EP1496339A2 - Induktiver Drehwinkelsensor - Google Patents

Induktiver Drehwinkelsensor Download PDF

Info

Publication number
EP1496339A2
EP1496339A2 EP04015442A EP04015442A EP1496339A2 EP 1496339 A2 EP1496339 A2 EP 1496339A2 EP 04015442 A EP04015442 A EP 04015442A EP 04015442 A EP04015442 A EP 04015442A EP 1496339 A2 EP1496339 A2 EP 1496339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
measuring coils
sensor
sensor according
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04015442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1496339B1 (de
EP1496339A3 (de
Inventor
Joachim Homeister
Rolf Connert
Rudolf Kragl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1496339A2 publication Critical patent/EP1496339A2/de
Publication of EP1496339A3 publication Critical patent/EP1496339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1496339B1 publication Critical patent/EP1496339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Definitions

  • the invention relates to an inductive rotation angle sensor for determining the angular position a component rotatable about a rotation axis, with a position detector in the form of a coil arrangement of at least two connected in series, largely identical measuring coils arranged with one between the measuring coils middle voltage tap, wherein the measuring coils each spiral in one Angular sector on a non-magnetic fixed to the housing normal to the axis of rotation and non-conductive carrier disc are arranged, and with a position sensor in the form of two provided with an inductively active material, as Angular sector discs formed sensor discs, which are opposite to each other axially on both sides and parallel to the carrier disc at one with the rotatable Component connected carrier axis are attached.
  • Inductive rotation angle sensors have long been in different training and Arrangement known. Especially in the automated control of motion sequences of machines where the rotational angular position of rotary Components, such as the adjusting cam of a variable valve timing a motor vehicle piston engine, of importance, can be the current position the relevant components by means of inductive and thus non-contact and largely wear-free rotating angle sensors are determined.
  • the must Angle of rotation sensors depending on the specific application, may be high demands in terms of longevity and robustness mechanical vibrations, shocks, temperature fluctuations, and pollution fulfill.
  • rotation angle sensors usually work according to the eddy current principle.
  • the rotation angle sensor consists of a fixed coil arrangement at least two series-connected measuring coils with a medium voltage tap and a contact arranged in the vicinity of the coil assembly
  • Position sensor made of a highly conductive material, such as Copper or Aluminum, consists and is rigidly connected to the rotatable component.
  • inductive rotation angle sensors according to the eddy current principle They work in a design for low excitation frequencies in the kHz range require high nominal inductances of the measuring coils. These are at to achieve compact design by measuring coils, which has a high number of Having coil turns of a wire with a very small conductor cross-section, but disadvantageous in addition to a complex production, a relatively low mechanical Robustness is connected.
  • To a sufficient mechanical stability To achieve the coil assembly, then often special bobbin used and provided the coil assembly with special potting compounds, the e.g. when used in automotive engine control systems with operating temperatures of up to must be temperature stable to 160 ° C accordingly. This increases the Cost of production and the advantage of a compact design is at least partially lost.
  • a corresponding inductive rotation angle sensor also constructed with a coil assembly of measuring coils with low inductance be.
  • the measuring coils of a few turns of wire with larger cable diameter or even as printed conductor coils and the associated Position transmitter as a thin conductive disk made of copper or aluminum be educated.
  • the disadvantage here, however, are high required excitation frequencies in the MHz range, which is a costly and expensive oscillator for generating the input side AC voltage and a corresponding demodulation circuit for position evaluation of the output voltage condition.
  • This rotation angle sensor has a position detector in the form of a coil arrangement of two series connected largely identical measuring coils, each spirally in an angular sector on a fixed to the housing normal to a rotation axis, non-magnetic and non-conductive carrier disc are arranged, and a position sensor in the form of two made of a highly conductive material, as angle sector discs trained sensor discs, the opposite each other axially on both sides and parallel to the carrier disc at one connected to the rotatable member Carrier axle are attached.
  • This known, relatively compact angle of rotation sensor but disadvantageously requires a higher excitation frequency of at least 1 MHz and indicates moderate moderate linearity due to strong nonlinearity in the range of the end positions of the position sensor only a usable rotation angle range from about 140 °.
  • the design of the rotation angle sensor according to the permeability principle results in a similar geometric structure to the known rotation angle sensor of the company. Positek Ltd. a higher sensitivity and better linearity at lower excitation frequencies in the range of 30 to 50 kHz.
  • the sensitivity of the coil arrangement ie the position-dependent change of the inductances of the measuring coils, and thus the output voltage is substantially increased by the magnetic coupling of the two sensor discs on the soft magnetic connector.
  • the usable rotation angle range of the rotation angle sensor according to the invention is then 180 °, when the measuring coils are each arranged in an angular sector of 180 ° on the support disk, and the sensor disks have a surface angle of 180 °.
  • the rotation angle sensor is formed such that the Measuring coils each in an equal angle sector smaller than 180 ° symmetrical are arranged on the support disk, and the sensor disks to one have identical surface angle, being centrally between the measuring coils gives an empty angle sector.
  • the measuring coils can in this way on the carrier disk be arranged that the associated angle sectors end directly adjacent to one another or smaller than at angular sectors of the measuring coils 120 ° include an empty angle sector, one to the angular sectors of the Measuring coils has identical surface angle.
  • the rotation angle range of the position encoder extends in each case from the overlap position with the first Measuring coil over the empty angle sector up to the overlap position with the second measuring coil.
  • the measuring coils are each in an angular sector of 120 ° on the Carrier disk arranged, the angular sectors of the two measuring coils border end to each other, so that there is a Leerwinkelsektor also 120 °, and the sensor disks also have a surface angle of 120 °.
  • the usable rotation angle range is even 240 °.
  • a rotation angle sensor In a second preferred embodiment of such a rotation angle sensor are the measuring coils each arranged in an angular sector of 105 ° on the carrier disk, that they center a Leerwinksektor of also 105 ° and end a blind spot sector of 45 °, and the sensor disks have an area angle of 105 °.
  • the usable rotation angle range is only 210 °, but the linearity of the output voltage is especially in the range the end positions of the sensor discs due to the blind spot sector caused less interference between the other measuring coil and the sensor discs significantly improved.
  • the rotation angle sensor it may be in the aforementioned embodiments in the field of Leerwinkelsektors to non-linearities between the rotational position of the position sensor and the output voltage come.
  • these can be avoided in a relatively simple way, that for compensation in both halves of the empty angle sector in each case at least a with the associated measuring coil connected in series auxiliary coil on the Carrier disk is arranged.
  • the rotation angle sensor For amplifying the magnetic field built up by the coil arrangement and thus, to increase the sensitivity of the rotation angle sensor can both Measuring coils each of several axially staggered, mutually insulated, in the same direction wound, and are formed with coil sections connected in series, whereby with a simple and robust construction of the individual partial coils the inductances the measuring coils are significantly increased.
  • This can be done both in each case two partial coils of a measuring coil axially on both sides of the carrier disc as also in a multi-layered structure of the carrier disk in each case a partial coil the two measuring coils between two adjacent layers of the carrier disk be arranged.
  • a soft magnetic material of the sensor discs and the connector it is preferred to use a Ni-Fe alloy with a nickel content of 45% to 50%, due to a high permeability, a low coercivity, and a low saturation induction high geometric and temporal sensitivity causes.
  • a Fe alloy with about 3% silicon content with a Curie temperature of about 750 ° C to be preferred as a soft magnetic material, wherein but then the disadvantage of a lower permeability and a higher Coercive force is to be accepted.
  • the rotation angle sensor according to the invention in comparison to known inductive rotation angle sensors, according to the eddy current principle work in a compact and robust design in conjunction with a low excitation frequency improved linearity and a larger usable Has rotational angle range.
  • the measuring coils 4 are each spirally present in an angular sector 180 ° on a rigidly attached to a housing member 8 normal to the axis of rotation 6, arranged non-magnetic and non-conductive carrier disc 9 and have with correspondingly few turns a relatively low inductance.
  • the position transmitter 7 consists of two made of a soft magnetic material, as angle sector discs also formed by 180 ° sensor discs 10, which are opposite each other axially on both sides and parallel to the carrier disc 9 at a with the rotatable member (not shown) connected to the carrier axis 11 are attached. Via a soft magnetic connector 12 of the carrier axis 11, the two sensor discs 10 are magnetically coupled together.
  • the rotation angle sensor 1 operates on the permeability principle, i. dependent from the rotational angular position of the position sensor 7 relative to the coil assembly 3rd the inductances of the measuring coils 4 are changed differently from one another, which in an excitation of the coil assembly 3 with an AC voltage whose Frequency may be present in the range of 30 to 50 kHz, to a corresponding results in changed output voltage at the middle voltage tap 5, which can be evaluated to determine the current angular position.
  • the usable rotation angle range 13 is, as indicated in Fig. 2b, in the present case 180 ° and is thus significantly larger than in known rotational angle sensors, which work according to the eddy current principle.
  • the measuring coils 4 ' are each in an angular sector of 120 ° on the carrier disk 9 'arranged, wherein the angle sectors adjacent to each other end, and the sensor disks 10 ', which in the present case for clarification of the usable rotation angle range 13 are indicated by dashed lines in the two end positions point a surface angle of also 120 °.
  • the rotation angle sensor 1 ' results in sufficient Linearity a usable rotation angle range 13 of 240 °.
  • FIG. 3a To improve the linearity of such a rotation angle sensor 1 'according to Fig. 3a is in an otherwise identical embodiment of FIG. 3b in both halves of the Leerwinkelsektors 14 each one connected to the associated measuring coil 4 in series Additional coil 15 on the support plate 9 'arranged.
  • the usable rotation angle range 13 is also 240 ° in this case.
  • FIG. 4 shows the measuring coils 4 'in each case in an angular sector smaller than 120 °, in the present case of 105 °, so arranged on the support plate 9 ', that is centrally between the measuring coils 4 'a Leerwinkelsektor 14 also 105 ° and ends results in a blind spot sector 16 of 45 ° between the measuring coils.
  • the in Fig. 4, respectively in the two end positions dashed lines indicated sensor discs 10 ' have an identical surface angle of 105 °.
  • the middle voltage tap 5, with the inner terminals 17 of the two measuring coils 4 'in Compound is present in the carrier disk 9 'between the outer Connections 18 of the measuring coils 4 'laid.
  • the usable rotation angle range 13 is now 210 ° in conjunction with improved linearity.
  • the rotation angle sensor according to the invention in in a variety of fields, preferably in the automotive sector, applied can be.
  • the sensor can, for example, in connection with electromagnetic Valves and a rotary actuator for valve control can be used.
  • the position of the rotary actuator can be determined and for the control of the electromagnetic valves are used.
  • the rotation angle sensor according to the invention in a variable valve timing a motor vehicle piston engine are used by the sensor Angular position of adjusting cam is monitored or measured and according to the Angular position the valves are controlled.
  • the sensor offers an alternative to the Already used sensors because it brings a high cost-saving potential would.
  • the inventive rotation angle sensor for determining a Throttle plate angle can be used, the position encoder fixed with a throttle shaft is connected, and depending on the position of the throttle plate different from the position detector, which is parallel to it, behaves.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Bei einem induktiven Drehwinkelsensor zur Ermittlung der Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils, mit einem Positionsdetektor in Form einer Spulenanordnung aus mindestens zwei in Reihe geschalteten, weitgehend identischen Messspulen mit einem zwischen den Messspulen angeordneten mittleren Spannungsabgriff, wobei die Messspulen jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor auf einer gehäusefest normal zu der Drehachse befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe angeordnet sind, und mit einem Positionsgeber in Form von zwei mit einem induktiv wirksamen Werkstoff versehenen, als Winkelsektorscheiben ausgebildeten Sensorscheiben, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe an einer mit dem drehbaren Bauteil verbundenen Trägerachse befestigt sind, ist die Sensoranordnung nach dem Permeabilitätsprinzip wirksam ausgebildet, die Spulenanordnung weist Messspulen mit relativ geringen Induktivitäten auf, und die Sensorscheiben bestehen aus einem weichmagnetischen Werkstoff und sind über ein weichmagnetisches Verbindungsstück der Trägerachse magnetisch miteinander gekoppelt.

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Drehwinkelsensor zur Ermittlung der Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils, mit einem Positionsdetektor in Form einer Spulenanordnung aus mindestens zwei in Reihe geschalteten, weitgehend identischen Messspulen mit einem zwischen den Messspulen angeordneten mittleren Spannungsabgriff, wobei die Messspulen jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor auf einer gehäusefest normal zu der Drehachse befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe angeordnet sind, und mit einem Positionsgeber in Form von zwei mit einem induktiv wirksamen Werkstoff versehenen, als Winkelsektorscheiben ausgebildeten Sensorscheiben, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe an einer mit dem drehbaren Bauteil verbundenen Trägerachse befestigt sind.
Induktive Drehwinkelsensoren sind seit langem in unterschiedlicher Ausbildung und Anordnung bekannt. Insbesondere in der automatisierten Steuerung der Bewegungsabläufe von Maschinen, bei denen die Drehwinkelposition von drehbeweglichen Bauteilen, wie beispielsweise der Einstellnocken einer variablen Ventilsteuerung eines Kfz-Kolbenmotors, von Bedeutung ist, kann die jeweils aktuelle Position der betreffenden Bauteile mittels induktiv und damit berührungslos und weitgehend verschleißfrei arbeitender Drehwinkelsensoren ermittelt werden. Dabei müssen die Drehwinkelsensoren, abhängig von dem speziellen Anwendungsfall, unter Umständen hohe Anforderungen im Hinblick auf Langlebigkeit und Robustheit gegenüber mechanischen Schwingungen, Stößen, Temperaturschwankungen, und Verschmutzung erfüllen.
Bekannte Drehwinkelsensoren arbeiten zumeist nach dem Wirbelstromprinzip. Dabei besteht der Drehwinkelsensor aus einer feststehenden Spulenanordnung aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Messspulen mit einem mittleren Spannungsabgriff und einem in der Nähe der Spulenanordnung berührungsfrei angeordneten Positionsgeber, der aus einem hochleitenden Werkstoff, wie z.B. Kupfer oder Aluminium, besteht und mit dem drehbaren Bauteil starr verbunden ist. Durch die Versorgung der Spulenanordnung mit einer Wechselspannung (Sinusspannung oder Rechteckspannung) wird durch die Messspulen ein elektromagnetisches Wechselfeld aufgebaut, durch das positionsabhängig in dem Positionsgeber mehr oder weniger starke Wirbelströme induziert werden. Hierdurch wird den beiden Messspulen zumeist in unterschiedlicher Stärke Energie entzogen, was zu einer unterschiedlichen scheinbaren Änderung der Induktivitäten der Messspulen und damit zu einer positions- bzw. drehwinkelabhängigen Spannungsamplitude der Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff führt, die zur Ermittlung der Drehwinkelposition des Positionsgebers und damit des zugeordneten drehbeweglichen Bauteils ausgewertet werden kann.
Nachteilig ist an induktiven Drehwinkelsensoren, die nach dem Wirbelstromprinzip arbeiten, dass sie bei einer Auslegung für niedrige Anregungsfrequenzen im kHz-Bereich hohe nominelle Induktivitäten der Messspulen erfordern. Diese sind bei kompakter Bauweise durch Messspulen zu erreichen, die eine hohe Anzahl von Spulenwindungen aus einem Draht mit sehr kleinem Leitungsquerschnitt aufweisen, womit aber nachteilig neben einer aufwendigen Herstellung eine relativ geringe mechanische Robustheit verbunden ist. Um eine hinreichende mechanische Stabilität der Spulenanordnung zu erreichen, werden dann oftmals spezielle Wickelkörper verwendet und die Spulenanordnung mit speziellen Vergussmassen versehen, die z.B. bei der Anwendung in Kfz-Motorsteuerungen mit Einsatztemperaturen von bis zu 160 °C entsprechend temperaturstabil sein müssen. Hierdurch erhöhen sich die Herstellungskosten und der Vorteil einer kompakten Bauweise geht zumindest teilweise verloren. Alternativ dazu kann ein entsprechender induktiver Drehwinkelsensor auch mit einer Spulenanordnung aus Messspulen mit niedriger Induktivität aufgebaut sein. Hierbei können die Messspulen aus wenigen Windungen aus Draht mit größerem Leitungsdurchmesser oder sogar als gedruckte Leiterspulen und der zugeordnete Positionsgeber als eine dünne leitfähige Scheibe aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich zwar ein relativ kompakter und robuster Drehwinkelsensor. Nachteilig dabei sind jedoch hohe erforderliche Anregungsfrequenzen im MHz-Bereich, die einen aufwendigen und teuren Oszillator zur Erzeugung der eingangsseitigen Wechselspannung und einen entsprechenden Demodulationsschaltkreis zur Positionsauswertung der Ausgangsspannung bedingen.
Als weitere Ausführungsform ist beispielsweise ein nach dem Wirbelstromprinzip arbeitender Drehwinkelsensor der Fa. Positek Ltd. bekannt, der eine Kombination beider vorgenannten Bauarten darstellt. Dieser Drehwinkelsensor weist einen Positionsdetektor in Form einer Spulenanordnung aus zwei in Reihe geschalteten weitgehend identischen Messspulen auf, die jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor auf einer gehäusefest normal zu einer Drehachse befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe angeordnet sind, und einen Positionsgeber in Form von zwei aus einem hochleitenden Werkstoff bestehenden, als Winkelsektorscheiben ausgebildeten Sensorscheiben auf, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe an einer mit dem drehbaren Bauteil verbundenen Trägerachse befestigt sind. Dieser bekannte, relativ kompakte Drehwinkelsensor erfordert aber nachteilig eine höhere Anregungsfrequenz von mindestens 1 MHz und weist bei einer moderaten mittleren Linearität aufgrund starker Nichtlinearität im Bereich der Endpositionen des Positionsgebers nur einen nutzbaren Drehwinkelbereich von etwa 140° auf.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehwinkelsensor der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der bei kompakter und robuster Bauweise in Verbindung mit einer niedrigeren Anregungsfrequenz eine bessere Linearität und einen größeren nutzbaren Drehwinkelbereich aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Sensoranordnung nach dem Permeabilitätsprinzip wirksam ausgebildet ist, dass die Spulenanordnung Messspulen mit relativ geringen Induktivitäten aufweist, und dass die Sensorscheiben aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehen und über ein weichmagnetisches Verbindungsstück der Trägerachse magnetisch miteinander gekoppelt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 angegeben.
Durch die Ausbildung des Drehwinkelsensors nach dem Permeabilitätsprinzip ergibt sich bei ähnlichem geometrischen Aufbau zu dem bekannten Drehwinkelsensor der Fa. Positek Ltd. eine höhere Empfindlichkeit und eine bessere Linearität bei niedrigeren Anregungsfrequenzen im Bereich von 30 bis 50 kHz. Dabei wird die Empfindlichkeit der Spulenanordnung, d.h. die positionsabhängige Änderung der Induktivitäten der Messspulen, und damit der Ausgangsspannung durch die magnetische Koppelung der beiden Sensorscheiben über das weichmagnetische Verbindungsstück wesentlich erhöht. Insgesamt ergibt sich über den gesamten Drehwinkelbereich eine relativ gute Linearität zwischen der Drehwinkelposition der Sensorscheiben und der Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff.
Demzufolge beträgt der nutzbare Drehwinkelbereich des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors dann 180°, wenn die Messspulen jeweils in einem Winkelsektor von 180° auf der Trägerscheibe angeordnet sind, und die Sensorscheiben einen Flächenwinkel von 180° aufweisen.
Es ist aber auch möglich, den nutzbaren Drehwinkelbereich über 180° hinaus zu erhöhen, und zwar indem der Drehwinkelsensor derart ausgebildet wird, dass die Messspulen jeweils in einem gleich großen Winkelsektor kleiner als 180° symmetrisch auf der Trägerscheibe angeordnet sind, und die Sensorscheiben einen dazu identischen Flächenwinkel aufweisen, wobei sich mittig zwischen den Messspulen ein Leerwinkelsektor ergibt. Die Messspulen können dabei derart auf der Trägerscheibe angeordnet sein, dass die zugeordneten Winkelsektoren endseitig unmittelbar aneinander angrenzen oder bei Winkelsektoren der Messspulen von kleiner als 120° einen Leerwinkelsektor einschließen, der einen zu den Winkelsektoren der Messspulen identischen Flächenwinkel aufweist. Der Drehwinkelbereich des Positionsgebers erstreckt sich dabei jeweils von der Überdeckungsposition mit der ersten Messspule über den Leerwinkelsektor bis zu der Überdeckungsposition mit der zweiten Messspule. In einer ersten bevorzugten Ausführung eines derartigen Drehwinkelsensors sind die Messspulen jeweils in einem Winkelsektor von 120° auf der Trägerscheibe angeordnet, die Winkelsektoren der beiden Messspulen grenzen endseitig aneinander an, so dass sich ein Leerwinkelsektor von ebenfalls 120° ergibt, und die Sensorscheiben weisen auch einen Flächenwinkel von 120° auf. In diesem Fall beträgt der nutzbare Drehwinkelbereich sogar 240°. In einer zweiten bevorzugten Ausführung eines derartigen Drehwinkelsensors sind die Messspulen jeweils in einem Winkelsektor von 105° derart auf der Trägerscheibe angeordnet, dass sie mittig einen Leerwinkelsektor von ebenfalls 105° und endseitig einen Totwinkelsektor von 45° einschließen, und die Sensorscheiben weisen einen Flächenwinkel von 105° auf. In diesem Fall beträgt der nutzbare Drehwinkelbereich zwar nur noch 210°, jedoch ist die Linearität der Ausgangsspannung insbesondere im Bereich der Endpositionen der Sensorscheiben aufgrund der durch den Totwinkelsektor bewirkten geringeren Beeinflussung zwischen der jeweils anderen Messspule und den Sensorscheiben deutlich verbessert.
Abhängig von der konkreten Ausführung des Drehwinkelsensors kann es bei den vorgenannten Ausführungen im Bereich des Leerwinkelsektors zu Nichtlinearitäten zwischen der Drehwinkelposition des Positionsgebers und der Ausgangsspannung kommen. Diese können aber auf relativ einfache Weise dadurch vermieden werden, dass zur Kompensation in beiden Hälften des Leerwinkelsektors jeweils zumindest eine mit der zugeordneten Messspule in Reihe geschaltete Zusatzspule auf der Trägerscheibe angeordnet wird.
Zur Verstärkung des durch die Spulenanordnung aufgebauten Magnetfeldes und damit zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Drehwinkelsensors können beide Messspulen jeweils aus mehreren axial gestaffelten, voneinander isolierten, gleichsinnig gewickelten, und miteinander in Reihe geschalteten Teilspulen gebildet werden, wodurch bei einfachem und robustem Aufbau der einzelnen Teilspulen die Induktivitäten der Messspulen deutlich vergrößert werden. Hierzu können sowohl jeweils zwei Teilspulen einer Messspule axial beidseitig auf der Trägerscheibe als auch bei einem mehrschichtigen Aufbau der Trägerscheibe jeweils eine Teilspule der beiden Messspulen zwischen zwei benachbarten Schichten der Trägerscheibe angeordnet sein.
Als weichmagnetischer Werkstoff der Sensorscheiben und des Verbindungsstückes wird bevorzugt eine Ni-Fe-Legierung mit einem Nickelanteil von 45% bis 50% verwendet, die durch eine hohe Permeabilität, eine geringe Koerzitivfeldstärke, und eine niedrige Sättigungsinduktion eine hohe geometrische und zeitliche Empfindlichkeit bewirkt. Bei einem Einsatz des Drehwinkelsensors unter hohen Betriebstemperaturen ist allerdings eine Fe-Legierung mit ca. 3% Siliziumanteil mit einer Curietemperatur von ca. 750 °C als weichmagnetischer Werkstoff vorzuziehen, wobei dann allerdings der Nachteil einer geringeren Permeabilität und einer höheren Koerzitivfeldstärke in Kauf zu nehmen ist.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor im Vergleich zu bekannten induktiven Drehwinkelsensoren, die nach dem Wirbelstromprinzip arbeiten, bei kompakter und robuster Bauweise in Verbindung mit einer niedrigen Anregungsfrequenz eine verbesserte Linearität und einen größeren nutzbaren Drehwinkelbereich aufweist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1:
Den schematischen Aufbau eines induktiven Drehwinkelsensors in einem radialen Längsschnitt,
Figur 2:
den Aufbau des Drehwinkelsensors nach Fig. 1 in zwei axialen Draufsichten,
Figur 3a:
den Aufbau einer zweiten Ausführung des Drehwinkelsensors in einer axialen Draufsicht, und
Figur 3b:
den Aufbau einer modifizierten Ausführung des Drehwinkelsensors nach Fig. 3a in einer axialen Draufsicht,
Figur 4:
den Aufbau einer dritten Ausführung des Drehwinkelsensors in einer axialen Draufsicht.
Ein erfindungsgemäßer induktiver Drehwinkelsensor 1 nach Fig. 1 und Fig. 2, der zur Ermittlung der Drehwinkelposition eines drehbeweglichen Bauteils dient, umfasst einen Positionsdetektor 2 in Form einer Spulenanordnung 3 aus zwei in Reihe geschalteten, weitgehend identischen Messspulen 4 mit einem zwischen den Messspulen 4 angeordneten mittleren Spannungsabgriff 5 und einen in dem Magnetfeld der Spulenanordnung 3 um eine Drehachse 6 drehbeweglichen Positionsgeber 7. Die Messspulen 4 sind jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor von vorliegend 180° auf einer starr an einem Gehäusebauteil 8 normal zu der Drehachse 6 befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe 9 angeordnet und weisen mit entsprechend wenig Windungen eine relativ geringe Induktivität auf. Der Positionsgeber 7 besteht aus zwei aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehenden, als Winkelsektorscheiben von ebenfalls 180° ausgebildeten Sensorscheiben 10, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe 9 an einer mit dem drehbaren Bauteil (nicht abgebildet) verbundenen Trägerachse 11 befestigt sind. Über ein weichmagnetisches Verbindungsstück 12 der Trägerachse 11 sind die beiden Sensorscheiben 10 magnetisch miteinander gekoppelt.
Der Drehwinkelsensor 1 funktioniert nach dem Permeabilitätsprinzip, d.h. abhängig von der Drehwinkelposition des Positionsgebers 7 relativ zu der Spulenanordnung 3 werden die Induktivitäten der Messspulen 4 unterschiedlich zueinander verändert, was bei einer Anregung der Spulenanordnung 3 mit einer Wechselspannung, deren Frequenz vorliegend im Bereich von 30 bis 50 kHz liegen kann, zu einer entsprechend veränderten Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff 5 führt, der zur Ermittlung der aktuellen Drehwinkelposition ausgewertet werden kann. Hierbei besteht bei dem vorliegenden Drehwinkelsensor 1 ein hochlinearer Zusammenhang zwischen der Ausgangsspannung und der Drehwinkelposition des Positionsgebers 7. Der nutzbare Drehwinkelbereich 13 beträgt, wie in Fig. 2b angedeutet ist, vorliegend 180° und ist damit deutlich größer als bei bekannten Drehwinkelsensoren, die nach dem Wirbelstromprinzip arbeiten.
Bei einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors 1' nach Fig. 3a, in der nur die Trägerscheibe 9' mit der Spulenanordnung 3' abgebildet ist, sind die Messspulen 4' jeweils in einem Winkelsektor von 120° auf der Trägerscheibe 9' angeordnet, wobei die Winkelsektoren endseitig aneinander angrenzen, und die Sensorscheiben 10', die vorliegend zur Verdeutlichung des nutzbaren Drehwinkelbereichs 13 in den beiden Endpositionen gestrichelt angedeutet sind, weisen einen Flächenwinkel von ebenfalls 120° auf. Somit ergibt sich vorliegend mittig zwischen den Messspulen 4' ein Leerwinkelsektor 14 mit einem Flächenwinkel von ebenfalls 120°, in dem vorliegend auch der mittlere Spannungsabgriff 5 angeordnet ist. In dieser Ausführung des Drehwinkelsensors 1' ergibt sich bei hinreichender Linearität ein nutzbarer Drehwinkelbereich 13 von 240°.
Zur Verbesserung der Linearität eines derartigen Drehwinkelsensors 1' nach Fig. 3a ist in einer ansonsten identischen Ausführung nach Fig. 3b in beiden Hälften des Leerwinkelsektors 14 jeweils eine mit der zugeordneten Messspule 4 in Reihe geschaltete Zusatzspule 15 auf der Trägerscheibe 9' angeordnet. Der nutzbare Drehwinkelbereich 13 beträgt auch in diesem Fall 240°.
In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors 1' nach Fig. 4 sind die Messspulen 4' jeweils in einem Winkelsektor kleiner als 120°, vorliegend von 105°, derart auf der Trägerscheibe 9' angeordnet, dass sich mittig zwischen den Messspulen 4' ein Leerwinkelsektor 14 von ebenfalls 105° und endseitig zwischen den Messspulen ein Totwinkelsektor 16 von 45° ergibt. Die in Fig. 4 jeweils in den beiden Endpositionen gestrichelt angedeuteten Sensorscheiben 10' weisen einen dazu identischen Flächenwinkel von 105° auf. Der mittlere Spannungsabgriff 5, der mit den inneren Anschlüssen 17 der beiden Messspulen 4' in Verbindung steht, ist vorliegend innerhalb der Trägerscheibe 9' zwischen die äußeren Anschlüsse 18 der Messspulen 4' gelegt. Der nutzbare Drehwinkelbereich 13 beträgt in Verbindung mit einer verbesserten Linearität nunmehr 210°.
Schließlich ist noch anzumerken, dass der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor in den verschiedensten Bereichen, vorzugsweise im Automobilbereich, angewendet werden kann. So kann der Sensor bspw. im Zusammenhang mit elektromagnetischen Ventilen und einem Drehaktuator zur Ventilsteuerung verwendet werden. Mit dem erfindungsgemäßen Sensor kann die Lage des Drehaktuators bestimmt und für die Steuerung der elektromagnetischen Ventile verwendet werden.
Ebenso kann der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor bei einer variablen Ventilsteuerung eines Kfz-Kolbenmotors verwendet werden, indem mit dem Sensor die Winkellage der Einstellnocken überwacht bzw. gemessen wird und gemäß der Winkellage die Ventile gesteuert werden. Der Sensor bietet eine Alternative zu den bereits verwendeten Sensoren, da er ein hohes Kosteneinsparungspotential bringen würde.
Des weiteren kann der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor zur Bestimmung eines Drosselklappentellerwinkels verwendet werden, wobei der Positionsgeber fest mit einer Drosselkappenwelle verbunden ist, und je nach Stellung des Drosselklappentellers sich unterschiedlich zum Positionsdetektor, der parallel dazu angeordnet ist, verhält.

Claims (13)

  1. Induktiver Drehwinkelsensor zur Ermittlung der Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils, mit einem Positionsdetektor in Form einer Spulenanordnung aus mindestens zwei in Reihe geschalteten, weitgehend identischen Messspulen mit einem zwischen den Messspulen angeordneten mittleren Spannungsabgriff, wobei die Messspulen jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor auf einer gehäusefest normal zu der Drehachse befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe angeordnet sind, und mit einem Positionsgeber in Form von zwei mit einem induktiv wirksamen Werkstoff versehenen, als Winkelsektorscheiben ausgebildeten Sensorscheiben, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe an einer mit dem drehbaren Bauteil verbundenen Trägerachse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung nach dem Permeabilitätsprinzip wirksam ausgebildet ist, dass die Spulenanordnung (3) Messspulen (4) mit relativ geringen Induktivitäten aufweist, und dass die Sensorscheiben (10) aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehen und über ein weichmagnetisches Verbindungsstück (12) der Trägerachse (11) magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspulen (4) jeweils in einem Winkelsektor von 180° auf der Trägerscheibe (9) angeordnet sind und die Sensorscheiben (10) einen Flächenwinkel von 180° aufweisen.
  3. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspulen (4', 4') jeweils in einem gleich großen Winkelsektor kleiner als 180° symmetrisch auf der Trägerscheibe (9', 9') angeordnet sind und die Sensorscheiben (10', 10') einen dazu identischen Flächenwinkel aufweisen, wobei sich mittig zwischen den Messspulen (4', 4') ein Leerwinkelsektor (14) befindet.
  4. Drehwinkelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspulen (4') derart auf der Trägerscheibe (9') angeordnet sind, dass die zugeordneten Winkelsektoren endseitig unmittelbar aneinander angrenzen.
  5. Drehwinkelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspulen (4') bei einem Winkelsektor kleiner als 120° derart auf der Trägerscheibe (9') angeordnet sind, dass der Leerwinkelsektor (14) einen zu den Winkelsektoren der Messspulen (4') identischen Flächenwinkel aufweist.
  6. Drehwinkelsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspulen (4') jeweils in einem Winkelsektor von 120° auf der Trägerscheibe (9') angeordnet sind, und die Sensorscheiben (10') einen Flächenwinkel von 120° aufweisen.
  7. Drehwinkelsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspulen (4') jeweils in einem Winkelsektor von 105° auf der Trägerscheibe (9') angeordnet sind, und die Sensorscheiben (10') einen Flächenwinkel von 105° aufweisen.
  8. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von Nichtlinearitäten der Spulenanordnung (3') in beiden Hälften des Leerwinkelsektors (14) jeweils zumindest eine mit der zugeordneten Messspule (4') in Reihe geschaltete Zusatzspule (15) auf der Trägerscheibe (9') angeordnet ist.
  9. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Messspulen (4, 4') jeweils aus mehreren axial gestaffelten, voneinander isolierten, gleichsinnig gewickelten, und miteinander in Reihe geschalteten Teilspulen gebildet sind.
  10. Drehwinkelsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Teilspulen einer Messspule (4, 4') axial beidseitig auf der Trägerscheibe (9, 9') angeordnet sind.
  11. Drehwinkelsensor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (9, 9') mehrschichtig aufgebaut ist, und jeweils eine Teilspule der beiden Messspulen (4, 4') zwischen zwei benachbarten Schichten der Trägerscheibe (9, 9') angeordnet ist.
  12. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ni-Fe-Legierung mit einem Nickelanteil von 45% bis 50% als weichmagnetischer Werkstoff der Sensorscheiben (10) und des Verbindungsstückes (12) Verwendung findet.
  13. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fe-Legierung mit ca. 3% Siliziumanteil als weichmagnetischer Werkstoff der Sensorscheiben (10) und des Verbindungsstückes (12) Verwendung findet.
EP20040015442 2003-07-09 2004-07-01 Induktiver Drehwinkelsensor Expired - Fee Related EP1496339B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330898 2003-07-09
DE10330898 2003-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1496339A2 true EP1496339A2 (de) 2005-01-12
EP1496339A3 EP1496339A3 (de) 2013-09-11
EP1496339B1 EP1496339B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=33441671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040015442 Expired - Fee Related EP1496339B1 (de) 2003-07-09 2004-07-01 Induktiver Drehwinkelsensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1496339B1 (de)
DE (1) DE102004033691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI461854B (zh) * 2006-04-06 2014-11-21 Asml Netherlands Bv 微影裝置及器件製造方法
CN104567651A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 Pcb平面差动电感式角位移传感器
CN111656142A (zh) * 2018-01-30 2020-09-11 梅科斯股份公司 对目标的缺陷有改善响应行为的非接触式径向位置传感器
US10921156B2 (en) 2018-04-10 2021-02-16 Simmonds Precision Products, Inc. Rotary encoder with additive manufacturing features

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222017A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Sensor zur kontaktlosen Abstands- und/oder Positionsbestimmung eines Messobjektes
US10864568B2 (en) * 2016-11-15 2020-12-15 Pride Engineering, Llc Tool pack assembly
DE102020209601A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 SUMIDA Components & Modules GmbH Erfassungsvorrichtung für einen Lagegeber und Erfassungssystem mit einer solchen Erfassungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE55855B1 (en) * 1984-10-19 1991-01-30 Kollmorgen Ireland Ltd Position and speed sensors
DE3824534A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung
DE9105145U1 (de) * 1991-04-26 1992-08-27 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Positionssensor für Drehbewegungen
JP4189872B2 (ja) * 2001-04-23 2008-12-03 株式会社リベックス 位置検出器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI461854B (zh) * 2006-04-06 2014-11-21 Asml Netherlands Bv 微影裝置及器件製造方法
CN104567651A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 Pcb平面差动电感式角位移传感器
CN111656142A (zh) * 2018-01-30 2020-09-11 梅科斯股份公司 对目标的缺陷有改善响应行为的非接触式径向位置传感器
US10921156B2 (en) 2018-04-10 2021-02-16 Simmonds Precision Products, Inc. Rotary encoder with additive manufacturing features

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496339B1 (de) 2014-09-10
EP1496339A3 (de) 2013-09-11
DE102004033691A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334854B1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
EP0379492B1 (de) Messeinrichtung für einen drehwinkel und/oder ein drehmoment
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
EP0557608B1 (de) Spulenaufbau
DE60130700T2 (de) Induktiver Positionsgeber
EP0664441A2 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE10044839B4 (de) Induktiver Positionssensor
DE2352851A1 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE102011085737A1 (de) Winkelsensor auf Wirbelstrombasis
EP0354936B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des wegs oder des drehwinkels
EP1496339B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
EP2946174A1 (de) Spulenanordnung mit zwei spulen
EP2100102B1 (de) Messanordnung
EP3245480B1 (de) Induktive positionsbestimmung
DE9000575U1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP3090236B1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
EP0676622B2 (de) Positionssensor
DE102006061771B4 (de) Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
EP1554590A1 (de) Spulenanordnung als magnetfeldsensor zur positionsbestimmung
EP0340317B1 (de) Induktiver Wegaufnehmer
EP1516160A2 (de) Sensorspule und wegmesssensor
DE10330899A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels
WO2003044334A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines ankers mit unterdrückung von störspannungen
DE102008011971A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
WO2022023191A1 (de) Positionssensor zum bestimmen der position einer ventilstange eines stellventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01D 5/20 20060101AFI20130805BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014710

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014710

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201