EP1494252B1 - Kontaktfinger für Hochleistungsschalter - Google Patents

Kontaktfinger für Hochleistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1494252B1
EP1494252B1 EP03405494A EP03405494A EP1494252B1 EP 1494252 B1 EP1494252 B1 EP 1494252B1 EP 03405494 A EP03405494 A EP 03405494A EP 03405494 A EP03405494 A EP 03405494A EP 1494252 B1 EP1494252 B1 EP 1494252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact piece
leaf spring
contact finger
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494252A1 (de
Inventor
Jean-Claude Mauroux
Patrick Huguenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to AT03405494T priority Critical patent/ATE373868T1/de
Priority to EP03405494A priority patent/EP1494252B1/de
Priority to DE50308222T priority patent/DE50308222D1/de
Priority to US10/870,161 priority patent/US6884952B2/en
Priority to JP2004188180A priority patent/JP4541780B2/ja
Priority to CNB2004100620867A priority patent/CN100361255C/zh
Publication of EP1494252A1 publication Critical patent/EP1494252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494252B1 publication Critical patent/EP1494252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/44Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Definitions

  • the invention relates to the field of high-voltage switch technology, in particular contact fingers, as used in high-performance circuit breakers, in particular in circuit breakers. It relates to a contact finger module, a separator module and a high-performance switch according to the preamble of the independent claims.
  • Contact finger modules are known from the prior art, which consist of a longitudinally extending leaf spring and a contact finger, comprising a contact piece and a longitudinally extending flexible contact piece carrier.
  • high-performance switches such as generator switches, such contact finger modules are used in separator modules for contacting the separator tube.
  • the contact piece of the flexible contact piece carrier projects beyond a deflection direction which is oriented substantially perpendicular to the longitudinal direction.
  • a through the flexible contact piece carrier and centrally extending into the contact screw the flexible contact piece carrier and the contact piece are connected together.
  • An insulating plate arranged on the side of the flexible contact piece carrier facing away from the contact piece is arranged between the contact piece carrier and the head of the screw of the screw connection and extends in the longitudinal direction beyond the contact piece in the direction of the fastening end.
  • the leaf spring is arcuately curved over almost its entire length and extends in the assembled state of the attachment end in the longitudinal direction to the contact piece and up to the insulation plate.
  • the leaf spring rests on the insulation plate, so that by the leaf spring a counteracting a deflection of the contact piece in the deflection direction force is effected without flowing through the leaf spring, a current in the contact piece.
  • the leaf spring At the resting on the insulating plate end of the leaf spring, the leaf spring on a leading away from the flexible contact piece carrier crease, whereby in the assembled state with the longitudinal direction an angle of about 20 ° and enclosing leading away from the contact piece carrier end of the leaf spring.
  • Such justifyfingermodul has the disadvantage of unfavorable field control, since the contact piece and the flexible contact piece carrier and the head of the screw of the screw and the leading away from the contact piece carrier end of the leaf spring at the end remote from the attachment end to a lead to uneven field distribution with high electric fields at edges and ends of the contact finger module.
  • the inventive contact finger module is characterized in that the leaf spring in the mounted state projects beyond the contact finger in the longitudinal direction and the location of the force from the leaf spring into the contact finger with respect to the longitudinal direction in the middle of the extension of the contact piece in the longitudinal direction or on the side facing away from the attachment end of this center lies.
  • a relatively large contact pressure (large contact force) of the contact piece is achieved at a low bias of the leaf spring, which can be exerted by the pressure of the leaf spring on the contact finger of the contact piece.
  • the leaf spring instead of serving only to generate a sufficient contact pressure of the contact piece on another contact piece, which forms a releasable electrical contact with this together, the leaf spring also takes over the solution of field control tasks.
  • the leaf spring extends in the assembled state in the longitudinal direction until at least the end of the extension of the contact finger in the longitudinal direction. This achieves even better field control.
  • the leaf spring is bent at the end remote from its attachment end against the deflection direction or bent by at least 180 ° in the deflection. In this way, field peaks, which can be exhibited on exposed edges of the leaf spring, largely avoided, so that a substantially homogeneous field distribution and a correspondingly good field control is achieved.
  • field peaks which can be exhibited on exposed edges of the leaf spring, particularly well avoided, so that a substantially homogeneous field distribution and a correspondingly good field control is achieved.
  • the leaf spring in the unmounted state is formed without bending between its ends.
  • it is also formed without bending at its attachment end.
  • Such a leaf spring is simple and reproducible to produce, that is, there are narrow tolerances can be specified, and it is a small spread of contact forces reachable.
  • the flexible contact piece carrier includes a plate pack of electrically conductive slats. It is advantageous to use silver-plated copper lamellae, in particular with thicknesses between 0.1 mm and 0.7 mm, preferably between 0.15 mm and 0.3 mm.
  • the contact piece carrier is arranged in the deflection above the contact piece, wherein the contact piece carrier and the contact piece are fixed together by means of a radial rivet.
  • a radial rivet also known as a wobble connection
  • the tumble connection is a captive connection.
  • the contact finger module two or three contact fingers are each shown with at least one contact piece and at least one flexible contact piece carrier, which contact piece carrier have a common attachment end, and wherein two or three leaf springs are exhibited, which is a common
  • Each having a leaf spring cooperates with a respective contact finger such that a deflection of the contact piece of the contact finger in the deflection direction counteracting force is effected by the leaf spring, and wherein the respective leaf spring in the assembled state in the longitudinal direction to at least the middle of the extent of respective contact piece extends in the longitudinal direction.
  • each case two or three leaf springs are combined in a preferably integrally formed component and in each case two or three contact fingers are combined in one component, which may be formed in one piece.
  • the component containing the contact fingers comprises two or three contact pieces and a component having the two or three flexible contact piece supports.
  • the latter component may for example be integrally formed, or, in the case of a disk pack, advantageously the individual disks of the two or three flexible contact piece carrier are integrally formed.
  • the high-performance switch according to the invention with a plurality of contact finger modules acting as part of a detachable electrical contact is characterized by the fact that inventive contact finger modules are shown.
  • the advantages are the above.
  • the contact finger modules are preferably used in the rated circuit and / or in the circuit breaker of the heavy-duty circuit breaker. Typical rated currents and voltages, which are switched with such a high-power switch, are between 6 kA and 40 kA at 1 kV to 50 kV.
  • the disconnector module according to the invention for a high-power switch comprises at least one drive housing and a movable disconnector tube and a plurality of contact finger modules arranged on the drive housing or on the disconnector tube, acting as part of a detachable electrical contact between isolator tube and drive housing. It is distinctive in that inventive contact finger modules are exhibited. The advantages are the above.
  • Fig. 1 shows schematically a separator module according to the invention in the closed state in partial section.
  • the separator module is provided as part of a high-power switch, in particular a high-current switch or generator switch.
  • the separator module has a separator drive housing 10a and an extinguishing chamber drive housing 10b and a separator tube 11.
  • the separator module is part of the active part of the high-power switch, and the two drive housings 10a, 10b are mounted on insulators 13, 14 on a base plate 15, which is at ground potential.
  • the separator tube 11 serves to generate a visible separation path.
  • the separator tube 11 is movable by means of a schematically indicated drive 12 along an axis which runs parallel to a longitudinal direction x shown in FIG.
  • the disconnector tube 11 is in electrical contact with contact finger modules 1 at both ends thereof.
  • On the disconnector drive housing 10a and the quenching chamber drive housing 10b a plurality of contact finger modules 1 are respectively formed along a circumference of the respective drive housing 10a, 10b arranged.
  • the contact finger modules 1 each include at least one contact finger 2 with a contact piece 4 and at least one leaf spring 3. Dle contact finger modules 1 are shown in Figs. 2 and 3 described in more detail.
  • the separator tube 11 is moved counter to the longitudinal direction x, so that the Erschschschsgephaseuse solutionen Kunststofffinger modules 1 are no longer in electrical contact with the separator tube 11 and a sufficient gap between the drive chambers 10a, 10b is exhibited.
  • the Leaf springs 3 cause in the closed state a contact pressure through which the contact pieces 4 are pressed against the separator tube 11.
  • the separator tube 11 is moved in the longitudinal direction x, so that both the separator drive housing side and the extinguishing chamber drive housing side contact finger module 1 contact the separator tube 11.
  • the separator tube 11 has a trenner drive housing side along the longitudinal direction x, advantageously a rounded stepped outer diameter.
  • the trenner drive housing-side contact finger modules 1 are also in the open state in electrical contact with the separator tube 11; the separator drive housing side contacts 4 are then supported on the separator tube 11 in a region of reduced separator tube outer diameter.
  • the leaf springs 3 have a mechanical bias in this state, by means of which the contact pieces 4 are pressed against the separator tube 11.
  • a low ratio of this mechanical bias to the contact pressure with which the contact pieces 4 are pressed in the closed state of the leaf springs 3 to the separator tube, is very advantageous because a reduced insertion force for the separator tube 11 when switching and a reduced abrasion of the contact pieces. 4 is present at a sufficiently large contact pressure.
  • said ratio is low.
  • a particularly far contacting end-side arrangement of the location of the introduction of force from the leaf spring 3 in the contact fingers 2 at a given contact pressure means a reduction of the mechanical retraction resistance when closing the circuit breaker. For even in this case, the ratio of a caused by the leaf springs 3 mechanical bias to the contact pressure is small.
  • All contact pieces 4 experience when closing the separator module a deflection along a deflection, which is directed radially outward and is thus aligned perpendicular to the longitudinal direction x.
  • Contact forces for effecting suitable contact pressures per contact piece 4 are typically between 20 N and 40 N, in particular between 25 N and 35 N.
  • Corresponding preload forces per contact piece 4 are typically between 10 N and 20 N, in particular between 12 N and 18 N.
  • a high power switch according to the invention may include a disconnector module such as that shown in FIG. 1, in which case the disconnector drive housing 10a is advantageously arranged on the mains side, while the quenching chamber drive housing 10b is connected to an extinguishing chamber, not shown, which is arranged on the generator side.
  • Contact finger modules 1 according to the invention can also be used at other switching points or contact points in high-performance circuit breakers, for example in the quenching chamber or otherwise preferably in the rated circuit, in particular in combination with contact-resistant contact areas.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a contact finger module 1 according to the invention corresponding to one of the contact finger modules 1 shown in FIG. 1 in the mounted state.
  • the contact finger module 1 is fixed to the isolator drive housing 10a, which is only indicated, by means of a screw connection 9, which at the same time also actuates the leaf spring 3 the contact fingers 2, or more precisely a flexible contact piece carrier 5 of the contact finger 2, fixed.
  • the ends 31,51 of the leaf spring 3 and the flexible contact piece carrier 5, on which the leaf spring 3 and the flexible contact piece carrier 5 is mounted on the high-power switch, are referred to as attachment ends 31,51.
  • the leaf spring 3 and the contact piece carrier 5 each have a bore 7.8.
  • the flexible contact piece carrier 5 extends along the longitudinal direction x and also has an extension along the deflection direction designated z. This is optional, is advantageously caused by one or two kinks or bends of the contact piece carrier 5 and is preferably aligned counter to the deflection z.
  • the contact piece carrier 5 is connected to the contact piece 4. This projects beyond the contact piece carrier 5 against the deflection z.
  • the connection between the contact piece carrier 4 and the contact piece 4 is advantageously formed by a tumble connection 6, also referred to as radial rivets 6.
  • a tumble connection 6 also referred to as radial rivets 6.
  • Other positive, positive or cohesive connections are also possible.
  • a washer 6a may be disposed between the flexible contact piece carrier 5 and the head of the radial rivet 6.
  • the contact piece 4 serves to make contact with a second contact piece, not shown, which is movable relative to the contact finger module 1 along the longitudinal direction x and can form a releasable electrical contact with the contact piece 4 (in the closed state).
  • this second contact piece is formed by the separator tube 11.
  • the contact piece 4 consists of material of high electrical conductivity, in particular copper, which advantageously has a silver coating.
  • the flexible contact piece carrier 5 is advantageously designed as a disk set.
  • the lamellae are made of material of high electrical conductivity and can have an electrically conductive coating.
  • the fins are made of copper and advantageously have a silver coating.
  • the individual lamellae are advantageously of identical design and have a thickness of typically between 0.1 mm and 0.7 mm, preferably between 0.15 mm and 0.3 mm. In this way, a suitable elastic deformability of the flexible contact piece carrier 5 can be achieved with high electrical conductivity.
  • the preferably metallic, in particular steel leaf spring 3 is arranged on the side facing away from the contact piece 4 of the flexible contact piece carrier 5. Except at its end 32 it is formed without bending and extends advantageously, as shown in Fig. 2, along the longitudinal direction x. At its end 32, the leaf spring 3 is bent counter to the deflection direction z by more than 180 °. It could also be bent at a smaller angle. The last piece of the end 32 of the leaf spring 3 encloses with the axis of the longitudinal direction an angle ⁇ , which is advantageously at least 5 ° or at least 10 °.
  • the contact and force introduction point of the leaf spring 3 is at an x F designated longitudinal coordinate, which is farther from the attachment end 31 than the longitudinal coordinate x 1 of the center of the contact piece 4th
  • the leaf spring extends to a longitudinal direction coordinate x L.
  • This is arranged in Fig. 2 on the mounting end 31,51 facing away from a longitudinal direction coordinate x 1 , which denotes the center of the extension of the contact piece 4 in the longitudinal direction.
  • x L is disposed on the side of a longitudinal direction coordinate x 0 facing away from the attachment end 31, 51, which designates the end of the extension of the contact finger 2 in the longitudinal direction.
  • the contact piece 4 does not necessarily terminate flush in the longitudinal direction x with the contacting end 52 of the contact piece carrier 5, as shown in FIG.
  • the contact piece 4 may protrude beyond the contact piece carrier 5 in the longitudinal direction x or be surmounted by this.
  • the contact piece 4 is arranged at the contacting end 52 of the contact piece carrier 5, and its longitudinal extent is a good measure of the size of the contact finger module 1.
  • a good field control effect of the leaf spring 3 is already achieved when the leaf spring 3 in the longitudinal direction x to at least the center x 1 of the extension of the contact piece 4 in the longitudinal direction x extends.
  • the leaf spring 3 can also be bent in the direction of the deflection z (not shown). Then a bend of at least 180 °, like also greater than 270 °, advantageous to achieve a good field control.
  • the leaf spring 3 may advantageously be bent between its ends 31, 32 against the deflection direction z and / or extend there (partially also) counter to the deflection direction z, and
  • a spacing means (not shown) can be arranged between the leaf spring 3 and the contact piece carrier 5 in order to simplify the application of the contact pressure by the leaf spring 3 to the contact finger 2.
  • the contact finger module 1 according to FIG. 2 may have one, two, three or more contact fingers 2 and leaf springs 3.
  • the particularly advantageous embodiment with two contact fingers and leaf springs is shown in Fig. 3.
  • FIG. 3 shows a view of the corresponding contact finger module 1 according to FIG. 2 from the direction indicated by "III" in FIG. 2.
  • the two contact fingers 2, 2 '(or more precisely, the two contact piece carriers 5, 5') advantageously have a common attachment end 51.
  • the two respective contact fingers 2, 2 'and the two leaf springs 3, 3' have a similar design and advantageously also have the same effect.
  • a contact finger 2 may be two or more pieces, but also formed in one piece. Currents that flow permanently through a contact finger 2 in the closed state are typically between 80 A and 200 A, in particular between 100 A and 160 A.
  • a contact finger module 1 having two contact fingers 2, 2 ' carries currents twice as large.
  • the leaf springs 3, 3 ' can be of the same width, wider or advantageously less wide than the flexible contact piece carriers 5, 5'.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hochspannungsschaltertechnik, insbesondere auf Kontaktfinger, wie sie in Hochleistungsschaltern, insbesondere in Trennschaltern, verwendet werden. Sie bezieht sich auf ein Kontaktfingermodul, ein Trennermodul und einen Hochleistungsschalter gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Kontaktfingermodule bekannt, welche aus einer entlang einer Längsrichtung erstreckten Blattfeder und einem Kontaktfinger, aufweisend ein Kontaktstück und einen entlang einer Längsrichtung erstreckten flexiblen Kontaktstückträger, bestehen. In Hochleistungsschaltern, beispielsweise Generatorschaltern, werden solche Kontaktfingermodule in Trennermodulen zur Kontaktierung des Trennerrohrs eingesetzt.
  • An einem einem Befestigungsende des Kontaktfingers abgewandten Ende überragt das Kontaktstück der flexible Kontaktstückträger entgegen einer Auslenkrichtung, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung ausgerichtet ist. Mittels einer durch den flexiblen Kontaktstückträger und mittig in das Kontaktstück verlaufenden Schraubverbindung sind der flexible Kontaktstückträger und das Kontaktstück miteinander verbunden. Ein auf der dem Kontaktstück abgewandten Seite des flexiblen Kontaktstückträgers angeordnetes Isolierungsplättchen ist zwischen dem Kontaktstückträger und dem Kopf der Schraube der Schraubverbindung angeordnet und erstreckt sich in Längsrichtung jenseits des Kontaktstücks in Richtung Befestigungsende.
  • Die Blattfeder ist über fast ihre gesamte Länge bogenförmig gekrümmt und erstreckt sich im montierten Zustand von dem Befestigungsende in Längsrichtung bis vor dem Kontaktstück und bis auf das Isolierungsplättchen. Im montierten Zustand liegt die Blattfeder auf dem Isolierungsplättchen auf, so dass durch die Blattfeder eine einer Auslenkung des Kontaktstückes in Auslenkungrichtung entgegenwirkende Kraft bewirkbar ist, ohne dass durch die Blattfeder ein Strom in das Kontaktstück fliesst. An dem auf dem Isolierungsplättchen aufliegenden Ende der Blattfeder weist die Blattfeder einen von dem flexiblen Kontaktstückträger wegführenden Knick auf, wodurch ein im montierten Zustand mit der Längsrichtung einen Winkel von etwa 20° einschliessendes und von dem Kontaktstückträger wegführendes Ende der Blattfeder entsteht.
  • Ein derartiges Kontaktfingermodul hat den Nachteil einer ungünstigen Feldsteuerung, da das Kontaktstück und der flexible Kontaktstückträger und auch der Kopf der Schraube der Schraubverbindung sowie das von dem Kontaktstückträger wegführende Ende der Blattfeder an dem dem Befestigungsende abgewandten Kontaktierungsende zu einer ungleichmässigen Feldverteilung mit hohen elektrischen Feldern an Kanten und Enden des Kontaktfingermoduls führen.
  • Des Weiteren ist aus der US 1 699 858 A ein gebogener als Lamellenstapel ausgebildeter Kontaktfinger mit einer Hilfsfeder bekannt, bei dem die auf den Kontaktfinger gedrückte Hilfsfeder eine Kraft auf den Kontaktfinger im Bereich der Kontaktfingerbiegung ausübt. Kontaktfinger und Hilfsfeder sind weiterhin so ausgebildet, dass sie an ihrem gemeinsamen Ende von einem als Kontaktspitze ausgebildeten Kontaktstück umfasst werden. Als nachteilig hat sich bei fingerförmigen Kontakten die nichthomogene Feldverteilung und das Auftreten von Teilentladungen im Kontaktbereich herausgestellt. Weiterhin ist ein auch grosser Kontaktdruck bei geringer Vorspannung der Hilfsfeder gewünscht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktfingermodul der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine gute Feldsteuerung im Bereich der Kontaktstücke erreicht werden.
  • Diese Aufgabe lösen Vorrichtungen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches.
  • Das erfindungsgemässe Kontaktfingermodul zur Montage in einem Hochleistungsschalter beinhaltet:
    • mindestens einen Kontaktfinger aufweisend ein Kontaktstück und einen entlang einer Längsrichtung erstreckten flexiblen Kontaktstückträger mit
    • einem Befestigungsende und einem Kontaktierungsende, wobei das Kontaktstück den Kontaktstückträger entgegen einer Auslenkrichtung überragt und an dem Kontaktierungsende mit dem Kontaktstückträger verbunden ist, und
    • mindestens eine entlang der Längsrichtung erstreckte Blattfeder, welche ein Befestigungsende aufweist, an welchem sie im montierten Zustand mit dem Befestigungsende des Kontaktstückträgers verbunden ist, wobei die Blattfeder derart ausgebildet und im montierten Zustand derart angeordnet ist, dass durch sie eine einer Auslenkung des Kontaktstückes in Auslenkungrichtung entgegenwirkende Kraft bewirkbar ist.
  • Das erfindungsgemässe Kontaktfingermodul ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder im montierten Zustand den Kontaktfinger in Längsrichtung überragt und der Ort der Krafteinleitung von der Blattfeder in den Kontaktfinger bezüglich der Längsrichtung in der Mitte der Ausdehnung des Kontaktstücks in Längsrichtung oder auf der dem Befestigungsende abgewandten Seite dieser Mitte liegt.
  • Durch das Überragen der Blattfeder ergibt sich eine besonders gute Feldsteuerung im Bereich der Kontaktstücke durch die Blattfeder. An Ecken oder Kanten des Kontaktfingermoduls nahe dem Kontaktierungsende angeordnete Feldstärkespitzen werden zumindest teilweise abgeschirmt. Das Risiko von elektrischen Überschlägen wird verringert.
  • Durch den gewählten Ort der Krafteinwirkung wird bei einer geringen Vorspannung der Blattfeder ein relativ grosser Kontaktdruck (grosse Kontaktkraft) des Kontaktstücks erreicht, welche durch den Druck der Blattfeder auf den Kontaktfinger von dem Kontaktstück ausgeübt werden kann.
  • Statt ausschliesslich nur der Erzeugung eines ausreichenden Kontaktdrucks des Kontaktstücks auf ein weiteres Kontaktstück, das mit diesem zusammen einen lösbaren elektrischen Kontakt bildet, zu dienen übernimmt die Blattfeder zusätzlich noch die Lösung von Feldsteuerungsaufgaben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erstreckt sich die Blattfeder im montierten Zustand in Längsrichtung bis mindestens zum Ende der Ausdehnung des Kontaktfingers in Längsrichtung. Dadurch wird eine noch bessere Feldsteuerung erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Blattfeder an dem ihrem Befestigungsende abgewandten Ende entgegen der Auslenkrichtung gebogen oder um mindestens 180° in Auslenkrichtung gebogen. Auf diese Weise werden Feldspitzen, die an freiliegenden Kanten der Blattfeder aufgewiesen werden können, weitgehend vermieden, so dass eine weitgehend homogene Feldverteilung und eine entsprechend gute Feldsteuerung erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die Blattfeder an dem ihrem Befestigungsende abgewandten Ende entgegen der Auslenkrichtung um mindestens 180°, insbesondere um mehr als 185°, gebogen. Auf diese Weise werden Feldspitzen, die an freiliegenden Kanten der Blattfeder aufgewiesen werden können, besonders gut vermieden, so dass eine weitgehend homogene Feldverteilung und eine entsprechend besonders gute Feldsteuerung erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist die Blattfeder im unmontierten Zustand zwischen ihren Enden ungekrümmt ausgebildet. Insbesondere ist sie auch an ihrem Befestigungsende ungekrümmt ausgebildet. Eine solche Blattfeder ist einfach und reproduzierbar herstellbar, das heisst es sind enge Toleranzen vorgebbar, und es ist eine geringe Streuung der Kontaktkräfte erreichbar.
  • Und trotzdem kann eine solche Blattfeder eine ausreichend grosse Kraft auf den Kontaktfinger ausüben.
  • Sehr vorteilhaft beinhaltet der flexible Kontaktstückträger ein Lamellenpaket aus elektrisch leitfähigen Lamellen. Mit Vorteil werden versilberten Kupferlamellen, insbesondere mit Dicken zwischen 0.1 mm und 0.7 mm, bevorzugt zwischen 0.15 mm und 0.3 mm, verwendet.
  • Besonders vorteilhaft ist der Kontaktstückträger in Auslenkrichtung oberhalb des Kontaktstücks angeordnet, wobei der Kontaktstückträger und das Kontaktstück mittels einer Radialniete aneinander fixiert sind. Gegenüber den bekannten Schraubverbindungen zwischen Kontaktstück und flexiblem Kontaktstückträger weist eine Radialniete (auch als Taumelverbindung bekannt) eine bessere Langzeitstabilität auf, so dass eine bessere Konstanz des Kontaktdrucks während einer Vielzahl von Öffnen-Schliessen-Zyklen eines mittels des Kontaktfingermoduls erzeugten Kontaktes erreicht wird. Zudem ist die Taumelverbindung eine unverlierbare Verbindung.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, in welcher von dem Kontaktfingermodul zwei oder drei Kontaktfinger mit je mindestens einem Kontaktstück und je mindestens einem flexiblen Kontaktstückträger aufgewiesen werden, welche Kontaktstückträger ein gemeinsames Befestigungsende aufweisen, und wobei zwei oder drei Blattfedern aufgewiesen werden, welche ein gemeinsames Befestigungsende aufweisen, wobei jeweils eine Blattfeder mit jeweils einem Kontaktfinger derart zusammenwirkt, dass durch die Blattfeder eine einer Auslenkung des Kontaktstückes des Kontaktfingers in Auslenkungrichtung entgegenwirkende Kraft bewirkbar ist, und wobei sich die jeweilige Blattfeder im montierten Zustand in Längsrichtung bis mindestens zur Mitte der Ausdehnung des jeweiligen Kontaktstücks in Längsrichtung erstreckt.
  • Es sind also jeweils zwei oder drei Blattfedern in einem, vorzugsweise einstückig ausgebildeten, Bauteil zusammengefasst und jeweils zwei oder drei Kontaktfinger in einem Bauteil zusammengefasst, welches einstückig ausgebildet sein kann. Vorteilhaft umfasst das die Kontaktfinger beinhaltende Bauteil aber zwei beziehungsweise drei Kontaktstücke und ein die zwei oder drei flexiblen Kontaktstückträger aufweisendes Bauteil. Letzteres Bauteil kann beispielsweise einstückig ausgebildet sein, oder, im Falle eines Lamellenpaketes, sind vorteilhaft die einzelnen Lamellen der zwei oder drei flexiblen Kontaktstückträger einstückig ausgebildet.
  • Dadurch ist eine vereinfachte Montage der Kontaktfinger und eine vereinfachte Herstellung des Kontaktfingermoduls erreichbar.
  • Der erfindungsgemässe Hochleistungsschalter mit einer als Teil eines lösbaren elektrischen Kontakts wirkenden Vielzahl von Kontaktfingermodulen kennzeichnet sich dadurch, dass erfindungsgemässe Kontaktfingermodule aufgewiesen werden. Die Vorteile sind die oben genannten. Die Kontaktfingermodule werden vorzugsweise im Nennstromkreis und/oder im Trennschalter des Hochleistungsschalters verwendet. Typische Nennströme und -spannungen, welche mit einem solchen Hochleistungsschalter geschaltet werden, betragen zwischen 6 kA und 40 kA bei 1 kV bis 50 kV.
  • Das erfindungsgemässe Trennermodul für einen Hochleistungsschalter umfasst mindestens ein Antriebsgehäuse und ein bewegbares Trennerrohr und eine als Teil eines lösbaren elektrischen Kontakts zwischen Trennerrohr und Antriebsgehäuse wirkenden Vielzahl von am Antriebsgehäuse oder am Trennerrohr angeordneten Kontaktfingermodulen. Es kennzeichnet sich dadurch, dass erfindungsgemässe Kontaktfingermodule aufgewiesen werden. Die Vorteile sind die oben genannten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Trennermodul, teilgeschnitten, schematisch;
    Fig. 2
    ein erfindungsgemässes Kontaktfingermodul im montierten Zustand, geschnitten;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Kontaktfingermoduls gemäss Fig. 2 entlang der in Fig. 2 mit "III" bezeichneten Richtung.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemässes Trennermodul im geschlossenen Zustand im Teilschnitt. Das Trennermodul ist vorgesehen als Teil eines Hochleistungsschalters, insbesondere eines Hochstromschalters oder Generatorschalters. Das Trennermodul weist ein Trennerantriebsgehäuse 10a und ein Löschkammerantriebsgehäuse 10b sowie ein Trennerrohr 11 auf. Das Trennermodul gehört zum Aktivteil des Hochleistungsschalters, und die beiden Antriebsgehäuse 10a, 10b sind auf Isolatoren 13,14 auf einer Grundplatte 15 gelagert, welche sich auf Erdpotential befindet.
  • Das Trennerrohr 11 dient der Erzeugung einer sichtbaren Trennstrecke. Das Trennerrohr 11 ist mittels eines schematisch angedeuteten Antriebs 12 entlang einer Achse bewegbar, welche parallel zu einer in Fig. 1 dargestellten Längsrichtung x verläuft. Im in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Zustand des Trennermoduls ist das Trennerrohr 11 an seinen beiden Enden in elektrischem Kontakt mit Kontaktfingermodulen 1. An dem Trennerantriebsgehäuse 10a und an dem Löschkammerantriebsgehäuse 10b sind jeweils entlang eines Umfangs des jeweiligen Antriebsgehäuses 10a,10b eine Vielzahl von Kontaktfingermodulen 1 angeordnet. Die Kontaktfingermodule 1 beinhalten jeweils mindestens einen Kontaktfinger 2 mit einem Kontaktstück 4 sowie mindestens eine Blattfeder 3. Dle Kontaktfingermodule 1 werden in den Figs. 2 und 3 genauer beschrieben.
  • Zur Erzeugung der sichtbaren Trennstrecke wird das Trennerrohr 11 entgegen der Längsrichtung x bewegt, so dass die löschkammerantriebsgehäuseseitigen Kontaktfingermodule 1 nicht mehr in elektrischem Kontakt mit dem Trennerrohr 11 sind und ein ausreichender Spalt zwischen den Antriebskammern 10a, 10b aufgewiesen wird. Die Blattfedern 3 bewirken im geschlossenen Zustand einen Kontaktdruck, durch welchen die Kontaktstücke 4 an das Trennerrohr 11 gedrückt werden.
  • Zum Schliessen des Trennermoduls wird das Trennerrohr 11 in Längsrichtung x bewegt, so dass sowohl die trennerantriebsgehäuseseitigen als auch die löschkammerantriebsgehäuseseitigen Kontaktfingermodule 1 das Trennerrohr 11 kontaktieren.
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Trennerrohr 11 trennerantriebsgehäuseseitig entlang der Längsrichtung x vorteilhaft einen abgerundet stufenförmig verlaufenden Aussendurchmesser auf. Die trennerantriebsgehäuseseitigen Kontaktfingermodule 1 sind auch im geöffneten Zustand in elektrischem Kontakt mit dem Trennerrohr 11; die trennerantriebsgehäuseseitigen Kontaktstücke 4 sind dann auf dem Trennerrohr 11 in einem Bereich verringerten Trennerrohraussendurchmessers abgestützt. Die Blattfedern 3 haben in diesem Zustand eine mechanische Vorspannung, mittels welcher die Kontaktstücke 4 an das Trennerrohr 11 gedrückt werden. Eine tiefes Verhältnis von dieser mechanischen Vorspannung zu dem Kontaktdruck mit welchem die Kontaktstücke 4 im geschlossenen Zustand von den Blattfedern 3 an das Trennerrohr gedrückt werden, ist sehr vorteilhaft, da dadurch eine reduzierte Steckkraft für das Trennerrohr 11 beim Schalten und ein verminderter Abrieb der Kontaktstücke 4 bei ausreichend grossem Kontaktdruck vorliegt. Durch eine besonders weit kontaktierungsendenseitige Anordnung des Ortes der Krafteinleitung von der Blattfeder 3 in den Kontaktfinger 2 wird das genannte Verhältnis niedrig. Bezüglich der löschkammerantriebsgehäuseseitigen Kontaktfingermodule 1 bedeutet eine besonders weit kontaktierungsendenseitige Anordnung des Ortes der Krafteinleitung von der Blattfeder 3 in den Kontaktfinger 2 bei gegebenem Kontaktdruck eine Verringerung des mechanischen Einfahr-Widerstandes beim Schliessen des Trennschalters. Denn auch in diesem Fall ist das Verhältnis von einer durch die Blattfedern 3 bewirkten mechanischen Vorspannung zu dem Kontaktdruck klein.
  • Alle Kontaktstücke 4 erfahren beim Schliessen des Trennermoduls eine Auslenkung entlang einer Auslenkrichtung, welche radial nach aussen gerichtet ist und somit senkrecht zu der Längsrichtung x ausgerichtet ist. Kontaktkräfte zur Bewirkung geeigneter Kontaktdrücke betragen pro Kontaktstück 4 typischerweise zwischen 20 N und 40 N, insbesondere zwischen 25 N und 35 N. Entsprechende Vorspannkräfte liegen pro Kontaktstück 4 typischerweise zwischen 10 N und 20 N, insbesondere zwischen 12 N und 18 N.
  • Ein erfindungsgemässer Hochleistungsschalter kann ein Trennermodul wie das in Fig. 1 dargestellte beinhalten, wobei dann vorteilhaft das Trennerantriebsgehäuse 10a netzseitig angeordnet ist, während das Löschkammerantriebsgehäuse 10b mit einer nicht dargestellten Löschkammer verbunden ist, welche generatorseitig angeordnet ist.
  • Erfindungsgemässe Kontaktfingermodule 1 sind auch an anderen Schaltstellen oder Kontaktstellen in Hochleistungsschaltern einsetzbar, beispielsweise in der Löschkammer oder anderweitig vorzugsweise in Nennstromkreis, insbesondere in Kombination mit abbrandresistenten Kontaktpartien.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemässes Kontaktfingermodul 1 entsprechend einem der in Fig. 1 dargestellten Kontaktfingermodule 1 im montierten Zustand im Schnitt dargestellt. Das Kontaktfingermodul 1 ist an dem nur angedeutet dargestellten Trennerantriebsgehäuse 10a mittels einer Schraubverbindung 9 fixiert, welche gleichzeitig auch die Blattfeder 3 an dem Kontaktfinger 2, oder genauer einem flexiblen Kontaktstückträger 5 des Kontaktfingers 2, fixiert. Die Enden 31,51 der Blattfeder 3 beziehungsweise des flexiblen Kontaktstückträgers 5, an welchen die Blattfeder 3 beziehungsweise der flexible Kontaktstückträger 5 an dem Hochleistungsschalter montiert ist, werden als Befestigungsenden 31,51 bezeichnet. Als eine Befestigungsmittelaufnahme 7,8 weisen die Blattfeder 3 und der Kontaktstückträger 5 jeweils eine Bohrung 7,8 auf. Der flexible Kontaktstückträger 5 erstreckt sich entlang der Längsrichtung x und weist ausserdem noch eine Erstreckung entlang der mit z bezeichneten Auslenkrichtung auf. Diese ist optional, wird vorteilhaft durch einen oder zwei Knicke oder Biegungen des Kontaktstückträgers 5 hervorgerufen und ist bevorzugt entgegen der Auslenkrichtung z ausgerichtet.
  • An einem weiteren Ende 52 des Kontaktstückträgers 5, welches als Konktaktierungsende 52 bezeichnet ist, ist der Kontaktstückträger 5 mit dem Kontaktstück 4 vebunden. Dieses überragt den Kontaktstückträger 5 entgegen der Auslenkrichtung z. Die Verbindung zwischen dem Kontaktstückträger 4 und dem Kontaktstück 4 wird vorteilhaft durch eine Taumelverbindung 6, auch als Radialniete 6 bezeichnet, gebildet. Andere kraft-, form-, oder stoffschlüssige Verbindungen sind auch möglich. Eine Unterlegscheibe 6a kann zwischen dem flexiblen Kontaktstückträger 5 und dem Kopf der Radialniete 6 angeordnet sein.
  • Das Kontaktstück 4 dient der Kontaktierung eines zweiten, nicht dargestellten Kontaktstücks, welches relativ zu dem Kontaktfingermodul 1 entlang der Längsrichtung x bewegbar ist und einen lösbaren elektrischen Kontakt mit dem Kontaktstück 4 bilden kann (im geschlossenen Zustand). In dem Aufbau von Fig. 1 wird dieses zweite Kontaktstück von dem Trennerrohr 11 gebildet. Zur Bildung des elektrischen Kontaktes (Einschalten) erfährt das Kontaktstück 4 aufgrund der Relativbewegung der Kontaktstücke entlang der Längsrichtung eine Auslenkung in die zu der Längsrichtung x senkrechten Auslenkrichtung z. Das Kontaktstück 4 besteht aus Material hoher elektrischer Leitfähigkeit, insbesondere aus Kupfer, welches vorteilhaft eine Silberbeschichtung aufweist.
  • Der flexible Kontaktstückträger 5 ist vorteilhaft als ein Lamellenpaket ausgebildet. Die Lamellen bestehen aus Material hoher elektrischer Leitfähigkeit und können eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen. Bevorzugt sind die Lamellen aus Kupfer hergestellt und weisen vorteilhaft eine Silberbeschichtung auf. Die einzelnen Lamellen sind vorteilhaft gleichartig ausgebildet und weisen eine Dicke von typischerweise zwischen 0.1 mm und 0.7 mm, bevorzugt zwischen 0.15 mm und 0.3 mm, auf. Auf diese Weise kann eine geeignete elastische Verformbarkeit des flexiblen Kontaktstückträgers 5 bei hoher elektrischer Leitfähigkeit erreicht werden.
  • Die bevorzugt metallische, insbesondere stählerne Blattfeder 3 ist auf der dem Kontaktstück 4 abgewandten Seite des flexiblen Kontaktstückträgers 5 angeordnet. Ausser an ihrem Ende 32 ist sie ungekrümmt ausgebildet und erstreckt sich vorteilhaft , wie in Fig. 2 dargestellt, entlang der Längsrichtung x. An ihrem Ende 32 ist die Blattfeder 3 entgegen der Auslenkungsrichtung z um mehr als 180° gebogen. Sie könnte auch um einen weniger grossen Winkel gebogen sein. Das letzte Stück des Endes 32 der Blattfeder 3 schliesst mit der Achse der Längsrichtung einen Winkel α ein, der vorteilhaft mindestens 5° oder mindestens 10° beträgt.
  • Durch die Biegung um mehr als 180° kann eine sichere Auflage der Blattfeder 3 auf dem Kontaktfinger 2 und ein langer Hebelarm für die Blattfeder 3 erreicht werden. Bezüglich der Längsrichtung x liegt der Auflage- und Krafteinleitungspunkt der Blattfeder 3 bei einer als xF bezeichneten Längskoordinate, welche von dem Befestigungsende 31 weiter entfernt ist als die Längskoordinate x1 der Mitte des Kontaktstücks 4.
  • In Längsrichtung x erstreckt sich die Blattfeder bis zu einer Längsrichtungskoordinate xL. Diese ist in Fig. 2 auf der dem Befestigungsende 31,51 abgewandten Seite einer Längsrichtungskoordinate x1 angeordnet, welche die Mitte der Ausdehnung des Kontaktstücks 4 in Längsrichtung bezeichnet. Ausserdem ist xL auf der dem Befestigungsende 31,51 abgewandten Seite einer Längsrichtungskoordinate x0 angeordnet, welche das Ende der Ausdehnung des Kontaktfingers 2 in Längsrichtung bezeichnet.
  • Das Kontaktstück 4 schliesst in Längsrichtung x nicht notwendigerweise bündig mit dem Kontaktierungsende 52 des Kontaktstückträgers 5 ab, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Das Kontaktstück 4 kann den Kontaktstückträger 5 in Längsrichtung x überragen oder von diesem überragt werden. Das Kontaktstück 4 ist aber am Kontaktierungsende 52 des Kontaktstückträgers 5 angeordnet, und seine Längsausdehnung ist ein gutes Mass für die Grösse des Kontaktfingermoduls 1. Eine gute Feldsteuerungswirkung der Blattfeder 3 wird bereits erreicht, wenn sich die Blattfeder 3 in Längsrichtung x bis mindestens zur Mitte x1 der Ausdehnung des Kontaktstücks 4 in Längsrichtung x erstreckt.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, die Blattfeder 3 auf einem Isolationsplättchen statt direkt auf dem Kontaktfinger 2 abzustützen. Experimente und Simulationen haben gezeigt, dass Zweigströme, welche durch die Blattfeder 3 von dem Befestigungsende 31 durch die Blattfeder 3 in das Kontaktierungsende 52 des Kontaktfingers 2 fliessen, nicht zu einer derart grossen Erwärmung der Blattfeder 3 führen, dass diese in relevantem Masse an Federkraft verlöre.
  • Die Blattfeder 3 kann auch in Richtung der Auslenkrichtung z gebogen sein (nicht dargestellt). Dann ist eine Biegung um mindestens 180°, gern auch grösser gleich 270°, vorteilhaft, um eine gute Feldsteuerung zu erreichen. In dem Fall einer Biegung der Blattfeder 3 an ihrem Ende 32 in Richtung der Auslenkrichtung z kann die Blattfeder 3 vorteilhaft zwischen ihren Enden 31,32 entgegen der Auslenkrichtung z gebogen sein und/oder sich dort (teilweise auch) entgegen der Auslenkrichtung z erstrecken, und an dem Befestigungsende 31,51 kann vorteilhaft zwischen der Blattfeder 3 und dem Kontaktstückträger 5 ein Beabstandungsmittel (nicht dargestellt) angeordnet sein, um das Ausüben des Kontaktdrucks durch die Blattfeder 3 auf den Kontaktfinger 2 zu vereinfachen.
  • Das Kontaktfingermodul 1 gemäss Fig. 2 kann einen, zwei, drei oder mehr Kontaktfinger 2 und Blattfedern 3 aufweisen. Die besonders vorteilhafte Ausführungsform mit je zwei Kontaktfingern und Blattfedern ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des entsprechenden Kontaktfingermoduls 1 gemäss Fig. 2 aus der in Fig. 2 mit "III" bezeichneten Richtung. Es werden zwei Kontaktfinger 2,2' mit je einem flexiblen Kontaktstückträger 5,5' und je einem Kontaktstück 4,4' aufgewiesen sowie zwei mit den Kontaktfingern 2,2' in der oben beschriebenen Weise zusammenwirkenden Blattfedern 3,3'. Die zwei Kontaktfinger 2,2' (oder genauer: die zwei Kontaktstückträger 5,5') weisen vorteilhaft ein gemeinsames Befestigungsende 51 auf. Und auch die zwei Blattfedern 3,3' weisen vorteilhaft ein gemeinsames Befestigungsende 31 auf (in Fig. 3 nicht sichtbar).
  • Vorteilhaft sind die jeweils zwei Kontaktfinger 2,2' und die zwei Blattfedern 3,3' gleichartig ausgebildet und vorteilhaft auch gleichwirkend. Ein Kontaktfinger 2 kann zwei- oder mehrstückig, aber auch einstückig ausgebildet sein. Ströme, die im geschlossenen Zustand dauerhaft durch einen Kontaktfinger 2 fliessen, liegen typischerweise zwischen 80 A und 200 A, insbesondere zwischen 100 A und 160 A. Ein zwei Kontaktfinger 2,2' aufweisendes Kontaktfingermodul 1 trägt entsprechend doppelt so grosse Ströme.
  • In der in Fig. 2 mit y bezeichneten Querrichtung können die Blattfedern 3,3' gleich breit, breiter oder vorteilhaft weniger breit ausgebildet sein als die flexiblen Kontaktstückträger 5,5'.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktfingermodul
    2,2'
    Kontaktfinger
    3,3'
    Blattfeder
    31
    Befestigungsende der Blattfeder
    32
    Ende der Blattfeder
    4,4'
    Kontaktstück
    5,5'
    flexibler Kontaktstückträger, Lamellenpaket
    51
    Befestigungsende des flexiblen Kontaktstückträgers
    52
    Kontaktierungsende des flexiblen Kontaktstückträgers
    6
    Radialniete, Taumelverbindung
    6a
    Unterlegscheibe
    7
    Bohrung, Befestigungsmittelaufnahme
    8
    Bohrung, Befestigungsmittelaufnahme
    9
    Befestigungsmittel, Schraube
    10a
    Trennerantriebsgehäuse
    10b
    Löschkammerantriebsgehäuse
    11
    Trennerrohr
    12
    Trennerantrieb
    13
    Isolator
    14
    Isolator
    15
    Grundplatte
    x
    Längsrichtung
    x0
    Ende der Ausdehnung des Kontaktfingers in Längsrichtung
    x1
    Mitte der Ausdehnung des Kontaktstücks in Längsrichtung
    xF
    Ort der Krafteinleitung in Längsrichtung
    xL
    Ende der Ausdehnung der Blattfeder in Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Auslenkrichtung

Claims (10)

  1. Kontaktfingermodul (1) zur Montage in einem Hochleistungsschalter, beinhaltend
    - mindestens einen Kontaktfinger (2) aufweisend ein Kontaktstück (4) und einen entlang einer Längsrichtung (x) erstreckten flexiblen Kontaktstückträger (5) mit einem Befestigungsende (51) und einem Kontaktierungsende (52), wobei das Kontaktstück (4) den Kontaktstückträger (5) entgegen einer Auslenkrichtung (z) überragt und an dem Kontaktierungsende (52) mit dem Kontaktstückträger (5) verbunden ist, und
    - mindestens eine entlang der Längsrichtung (x) erstreckte Blattfeder (3), welche ein Befestigungsende (31) aufweist, an welchem sie im montierten Zustand mit dem Befestigungsende (51) des Kontaktstückträgers (5) verbunden ist,
    wobei die Blattfeder (3) derart ausgebildet und im montierten Zustand derart angeordnet ist, dass durch sie eine einer Auslenkung des Kontaktstückes (4) in Auslenkrichtung (z) entgegenwirkende Kraft bewirkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) im montierten Zustand den Kontaktfinger (2) in Längsrichtung (x) überragt und dass der Ort (xF) der Krafteinleitung von der Blattfeder (3) in den Kontaktfinger (2) bezüglich der Längsrichtung (x) in der Mitte (x1) der Ausdehnung des Kontaktstücks (4) in Längsrichtung (x) oder auf der dem Befestigungsende (31) abgewandten Seite dieser Mitte liegt.
  2. Kontaktfingermodul (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blattfeder (3) im montierten Zustand in Längsrichtung (x) bis mindestens zum Ende (x0) der Ausdehnung des Kontaktfingers (2) in Längsrichtung (x) erstreckt.
  3. Kontaktfingermodul (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) an dem ihrem Befestigungsende (31) abgewandten Ende (32) entgegen der Auslenkrichtung (z) gebogen ist oder um mindestens 180° in Auslenkrichtung (z) gebogen ist.
  4. Kontaktfingermodul (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) an dem ihrem Befestigungsende (31) abgewandten Ende (32) entgegen der Auslenkrichtung (z) um mindestens 180°, insbesondere um mehr als 185°, gebogen ist.
  5. Kontaktfingermodul (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) im unmontierten Zustand zwischen ihren Enden (31,32) ungekrümmt ausgebildet ist, und insbesondere auch an ihrem Befestigungsende (31) ungekrümmt ausgebildet ist.
  6. Kontaktfingermodul (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kontaktstückträger (5) ein Lamellenpaket (5) aus elektrisch leitfähigen Lamellen beinhaltet, vorzugsweise aus versilberten Kupferlamellen, insbesondere wobei die Dicke der Lamellen zwischen 0.1 mm und 0.7 mm beträgt.
  7. Kontaktfingermodul (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kontaktstückträger (5) in Auslenkrichtung (z) oberhalb des Kontaktstücks (4) angeordnet ist, insbesondere wobei der flexible Kontaktstückträger (5) und das Kontaktstück (4) mittels einer Radialniete (6) aneinander fixiert sind.
  8. Kontaktfingermodul (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Kontaktfinger (2,2') mit je mindestens einem Kontaktstück (4,4') und je mindestens einem flexiblen Kontaktstückträger (5,5') aufgewiesen werden, welche Kontaktstückträger (5,5') ein gemeinsames Befestigungsende (51) aufweisen, und wobei zwei oder drei Blattfedern (3,3') aufgewiesen werden, welche ein gemeinsames Befestigungsende (31) aufweisen, wobei jeweils eine Blattfeder (3;3') mit jeweils einem Kontaktfinger (2;2') derart zusammenwirkt, dass durch die Blattfeder (3;3') eine einer Auslenkung des Kontaktstückes (4,4') des Kontaktfingers (2;2') in Auslenkungrichtung (z) entgegenwirkende Kraft bewirkbar ist, und wobei sich die jeweilige Blattfeder (3;3') im montierten Zustand in Längsrichtung (x) bis mindestens zur Mitte (x1) der Ausdehnung des jeweiligen Kontaktstücks (4,4') in Längsrichtung (x) erstreckt.
  9. Hochleistungsschalter mit einer als Teil eines lösbaren elektrischen Kontakts wirkenden Vielzahl von Kontaktfingermodulen (1), dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktfingermodule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgewiesen werden.
  10. Trennermodul für einen Hochleistungsschalter, beinhaltend mindestens ein Antriebsgehäuse (1 0a;10b) und ein bewegbares Trennerrohr (11) und eine als Teil eines lösbaren elektrischen Kontakts zwischen Trennerrohr (11) und Antriebsgehäuse (10a;10b) wirkenden Vielzahl von am Antriebsgehäuse (10a;10b) oder am Trennerrohr (11) angeordneten Kontaktfingermodulen (1), dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktfingermodule (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche aufgewiesen werden.
EP03405494A 2003-07-02 2003-07-02 Kontaktfinger für Hochleistungsschalter Expired - Lifetime EP1494252B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03405494T ATE373868T1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kontaktfinger für hochleistungsschalter
EP03405494A EP1494252B1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
DE50308222T DE50308222D1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
US10/870,161 US6884952B2 (en) 2003-07-02 2004-06-18 Contact finger for a high-power switchgear
JP2004188180A JP4541780B2 (ja) 2003-07-02 2004-06-25 大電力遮断器用の接触フィンガー
CNB2004100620867A CN100361255C (zh) 2003-07-02 2004-07-02 用于高功率开关的接触指

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405494A EP1494252B1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kontaktfinger für Hochleistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1494252A1 EP1494252A1 (de) 2005-01-05
EP1494252B1 true EP1494252B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=33427286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405494A Expired - Lifetime EP1494252B1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kontaktfinger für Hochleistungsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6884952B2 (de)
EP (1) EP1494252B1 (de)
JP (1) JP4541780B2 (de)
CN (1) CN100361255C (de)
AT (1) ATE373868T1 (de)
DE (1) DE50308222D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926112A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 ABB Technology AG Elektrisches Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
US7654844B1 (en) 2008-08-22 2010-02-02 International Business Machines Corporation Telescopic power connector
EP2541569B2 (de) 2011-06-29 2023-12-20 Hitachi Energy Ltd Zweistrompfad für hohen Nennstrom
US9383786B2 (en) * 2012-12-14 2016-07-05 Dell Products L.P. Telescoping enclosure for information handling system component
USD761212S1 (en) 2013-11-21 2016-07-12 Omron Corporation Push switch
USD761211S1 (en) 2013-11-21 2016-07-12 Omron Corporation Push switch
USD743917S1 (en) * 2013-11-21 2015-11-24 Omron Corporation Push switch
MX348193B (es) * 2014-11-26 2017-05-29 Sotnikov Mikhail Interruptor de desconexión telescópico de alto voltaje aislado por aire para bus de fase-aislada.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699858A (en) * 1926-04-17 1929-01-22 Russell Mfg Co Contact finger for electrical controllers and switches
US2256734A (en) * 1938-05-12 1941-09-23 Delta Star Electric Co Contact finger for switches
JPS51117158U (de) * 1975-03-19 1976-09-22
CH645204A5 (de) * 1979-05-25 1984-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter fuer grosse stroeme.
JPS5742508U (de) * 1980-08-20 1982-03-08
FR2565420B1 (fr) * 1984-05-30 1986-08-22 Alsthom Atlantique Connecteur pour sectionneur telescopique
DE3736835A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsschalter
JPH01243328A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Hitachi Ltd パツフア式ガス遮断器
JP2743740B2 (ja) * 1992-11-05 1998-04-22 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉器
DE19648633A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät
DE19816509B4 (de) * 1998-04-14 2006-08-10 Abb Schweiz Ag Abbrandschaltanordnung
DE19816508A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Abbrandschaltanordnung
JP2000134730A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Mitsubishi Electric Corp 端子接続装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE373868T1 (de) 2007-10-15
DE50308222D1 (de) 2007-10-31
CN100361255C (zh) 2008-01-09
JP2005026226A (ja) 2005-01-27
EP1494252A1 (de) 2005-01-05
US6884952B2 (en) 2005-04-26
US20050000944A1 (en) 2005-01-06
JP4541780B2 (ja) 2010-09-08
CN1577686A (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706245B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1494252B1 (de) Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
EP2034500B1 (de) Einschaltwiderstand für Hochspannungsleistungsschalter
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
EP1722384A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
DE69008092T2 (de) Strombegrenzende Schaltvorrichtung.
DE19930813A1 (de) Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
DE10260402B4 (de) Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung
DE1159069B (de) Elektrischer Schalter mit schwenkbaren Doppeltrennmessern
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE596373C (de) Federnder Abbrennkontakt
DE102016217496A1 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
EP3149756B1 (de) Schutzschalter mit verbesserter befestigung einer stromschiene
DE102021204082A1 (de) Schneller Sicherheitsschalter und schnelles Sicherheitsschaltersystem
DE3147260A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050623

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG INTELLECTUAL PROPERTY (CH-LC/IP)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50308222

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527