EP1492916A1 - Elektrisches b geleisen - Google Patents

Elektrisches b geleisen

Info

Publication number
EP1492916A1
EP1492916A1 EP03712098A EP03712098A EP1492916A1 EP 1492916 A1 EP1492916 A1 EP 1492916A1 EP 03712098 A EP03712098 A EP 03712098A EP 03712098 A EP03712098 A EP 03712098A EP 1492916 A1 EP1492916 A1 EP 1492916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact point
soleplate
radiator
electric iron
iron according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03712098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Alfred Fraunhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1492916A1 publication Critical patent/EP1492916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/24Arrangements of the heating means within the iron; Arrangements for distributing, conducting or storing the heat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the invention relates to an electric iron according to the preamble of claim 1.
  • a generic electric iron is known from DE 42 12 286 A1.
  • the electric iron includes a metallic soleplate and a U-shaped electrical resistance heater.
  • the radiator is positively embedded in the die-cast iron soleplate. When the iron is in operation, the radiator is supplied with electrical energy via electrical contacts at the ends of the two legs of the U-shaped radiator. The radiator emits the electrical energy in the form of heat to the soleplate.
  • a thermostat is provided which detects the current temperature of the soleplate and controls a controller which switches the electric heating element on and off as a function of the current soleplate temperature and the ironing temperature selected by the user.
  • the thermostat has a temperature sensor, which is generally formed by a bimetal.
  • a temperature sensor which is generally formed by a bimetal.
  • the iron soleplate is therefore usually provided with a contact point to which the thermostat is attached.
  • the contact point generally consists of a dome-shaped massive elevation which is molded directly onto the soleplate of the iron.
  • DE 42 12 286 A1 proposes to provide a separate heat-conducting bridge which leads from the contact point to at least one leg of the radiator, thereby a higher heat flow can be transferred.
  • This solution is particularly useful in cases where the contact point is not directly adjacent to the radiator, but is arranged at a clear distance from it.
  • the disadvantage is that a separate thermal bridge, which the heat flow from Raising the radiator to the contact point is of little or no improvement if the contact point is already placed directly on the radiator.
  • the object of the invention is to improve the thermal coupling of the contact point to the radiator.
  • this object is achieved in that the soleplate of the iron has a gap space which is formed locally in the area of the contact point and an associated radiator section and which at least reduces heat conduction of the heat flow emanating from the radiator in a direction away from the contact point.
  • the heat flow from the radiator to the contact point is improved in that the heat generated by the radiator is preferably transported in the direction of the contact point and heat transport away from the contact point is prevented or at least reduced.
  • Local overheating is prevented in particular during the first heating process after switching on the iron. This most problematic moment of the heating control is solved particularly effectively by the invention in order to prevent the ironing material from burning. A further improvement arises if the outflow of heat that has already reached the contact point is prevented or at least reduced.
  • the gap space is preferably arranged on one side of the heating element which faces away from the side of the heating element which points in the direction of the contact point.
  • the gap can thus be arranged on those sides of the radiator that are not directed directly at the contact point.
  • the gap space is arranged on a side of the radiator section assigned to the contact point opposite the contact point. This position has the advantage that heat can be conducted particularly effectively directly in the vicinity of the radiator to the contact point, since the path between this radiator section and the contact point is the shortest and heat losses that would result from a long path are avoided.
  • the contact point is arranged eccentrically to the axis of symmetry of the U-shaped radiator in the vicinity of one of the two limbs of the radiator, then the at least one opening can extend along the outer edge of this limb in the region of the contact point.
  • One possibility is to design the gap space or the at least one separate opening as an elongated hole in the soleplate of the iron, which extends outside along the U-shaped radiator.
  • the gap space can be formed by at least one separate opening in the soleplate, which extends along extends an outside of the U-shaped radiator. This has the advantage that the separate opening also takes on another function as a steam passage opening.
  • the elongated hole can preferably extend over a length of between 2 cm and 6 cm. It is particularly favorable and balanced if the elongated hole in the usual iron dimensions extends over a length between 3 cm and 5 cm outside along the U-shaped radiator. The elongated hole essentially prevents or reduces heat flow in the direction of the outer edge of the soleplate.
  • a second possibility, preferably to conduct the heat emanating from the radiator section in the direction of the contact point, is to design the gap space as a recess on the underside of the soleplate of the iron, which extends below the radiator section assigned to the contact point.
  • Such a gap space prevents or reduces heat flow in the direction of the bottom surface of the soleplate in the area of this radiator section. So that heat flow from the contact point to the bottom surface of the soleplate is prevented or reduced, the gap space can be formed by a recess on the underside of the soleplate, which extends below the contact point. The gap is located in the foundation of the dome-shaped contact point.
  • the heat generally transferred laterally from the radiator to the contact point is therefore preferably directed upwards in the direction of the thermostat attached to the contact parts, and a flow of the heat through the bottom of the contact point into the soleplate of the iron is prevented or reduced.
  • the recess preferably has a base whose size corresponds at least to the base of the contact point. If the contact point is designed as a dome-shaped elevation, it is expedient to choose the size of the base area of the recess between 4 cm 2 and 25 cm 2 . In order to ensure a particularly balanced relationship between the short response time of the thermostat and uniform heat distribution within the soleplate, the base area of the recess should preferably be between 7 cm 2 and 17 cm 2 .
  • the height of the gap should be between 0.5 mm and 5 mm. Particularly balanced results are achieved if the height of the gap space is preferably between 2 mm and 4 mm.
  • Sensitive ironing goods i.e. Items to be ironed can be processed without the risk of damaging them due to uneven temperature distribution.
  • the iron soleplate according to the invention can have two gap spaces, the one gap space being designed as a separate opening which is located at the contact point extends opposite side of the radiator section and the other gap space is formed as at least one recess on the underside of the soleplate, which extends below the radiator section and / or the contact point.
  • An elongated hole according to claims 3 to 5 is therefore preferably combined with a recess according to claims 6 to 10.
  • These two gap spaces can be arranged such that they are connected to one another at at least one point, ie the two gap spaces merge into one another.
  • the effect of the thermal decoupling of the radiator section is particularly effective since there are no webs between the two gap spaces that could dissipate heat.
  • the invention is not limited to electric steam irons, but also extends to electric dry irons.
  • the iron soles of the electric irons according to the invention can consist of different materials, in particular of die-cast aluminum, and can optionally be provided with a separate soleplate.
  • the soleplate can preferably be made of stainless steel, aluminum or a soleplate coated with enamel or ceramic. If the soleplate has a soleplate which is fastened to the underside of the soleplate in flat contact with the latter, one side of the recess or the gap space according to the invention is delimited by the soleplate.
  • Figure 1 is a plan view of the underside of an inventive
  • Figure 2 is a plan view of the top of an iron soleplate according to
  • FIG. 3 shows a cross section through an iron according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through an iron soleplate according to FIG.
  • FIG. 1 shows the underside of an iron soleplate 1 according to the invention.
  • An electrical resistance heating element 3 is cast into the iron soleplate 1 produced using the aluminum die-casting process.
  • the heater 3 is U-shaped and extends along steam through openings 7, which connects a steam chamber 8 to the underside of the soleplate 1. Ends 9 and 10 of the two legs of the U-shaped radiator 3 protrude from the steam chamber 8 and have the electrical contacts.
  • a dome-shaped contact point 6 is cast onto the soleplate 1 within the steam chamber 8.
  • the contact point 6 forms a base on which a temperature sensor 5 of a control device 4 is contacted.
  • the dome-shaped contact point 6 borders directly on a radiator section 14 of one leg of the U-shaped radiator 3.
  • the dome-shaped contact point 6 rises on the top of the iron soleplate 1.
  • Below the dome-shaped contact point 6, the gap space 2b is located on the underside of the iron soleplate 1 ,
  • the gap 2b is formed as a recess on the underside of the soleplate 1.
  • the gap 2b is essentially rectangular and has a base area of 4.5 cm x 3 cm.
  • the gap 2b as shown in Figure 1, thus has a base area of 13.5 cm 2 .
  • FIG. 2 shows the top of the iron soleplate 1 according to the invention.
  • the gap space 2a is designed as an elongated hole in the iron soleplate 1. This gap 2a extends outside along one leg of the U-shaped radiator 3.
  • the elongated hole 2a extends along a number of the steam outlet openings 7 in the vicinity of the dome-shaped contact point 6.
  • the elongated hole 2a is located on the opposite side of the leg of the radiator 3 which adjoins the dome-shaped contact point 6 to the radiator section 14 of the U-shaped radiator 3.
  • the elongated hole 2a extends along an outer side 15 of the U-shaped radiator 3 over a length of 4.5 cm.
  • FIG. 3 shows the cross section through the iron soleplate 1 according to the invention.
  • the dome-shaped contact point 6 is cast onto the iron soleplate 1 produced using the aluminum die-casting process.
  • the temperature sensor 5 which is of conventional design as a bimetal, is thermally coupled to the soleplate 1.
  • the temperature sensor 5 is connected to the control device 4, which is attached via a rotary knob 13 in a housing 12 of the iron.
  • the gap 2b is arranged below the dome-shaped contact point 6.
  • the gap space 2a designed as an elongated hole directly adjoins the gap space 2b formed as a recess.
  • the gap space 2a designed as an elongated hole is directly connected to the gap space 2b designed as a recess.
  • the gap space 2b designed as a recess extends both below the radiator 3 and below the contact point 6.
  • the gap spaces 2a and 2b according to the invention can in principle be used in steam irons and also in dry irons.
  • the gap spaces 2a and 2b are preferably used in steam irons, the soleplate 1 of which, as shown in FIG. 3, are covered by a soleplate 11.
  • the sole plate 11 delimits the underside of the gap space 2b formed as a recess and is in flat contact with the underside of the iron soleplate 1. This results in a closed ironing surface which rests on the ironing material and the thermal decoupling of the dome-shaped contact point 6 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen mit einer von einem Heizkörper (3) beheizten Bügeleisensohle (1) und einer Regeleinrichtung (4) zur Regelung des Heizkörpers (3), die einen Temperaturfühler (5) umfasst, welcher an einer Kontaktstelle (6) thermisch mit der Bügeleisensohle (1) verbunden ist. Um die thermische Ankopplung der Kontaktstelle an den Heizkörper zu verbessern, wird vorgeschlagen, die Bügeleisensohle (1) mit einem Spaltraum (2) auszustatten, der örtlich begrenzt im Bereich der Kontaktstelle (6) und eines dazugehörigen Heizkörperabschnitts (14) ausgebildet ist und der eine Wärmeleitung des vom Heizkörper (3) ausgehenden Wärmestroms in eine Richtung weg von der Kontaktstelle (6) zumindest verringert. Dies hat den Vorteil, dass die Wärmeregelung an der Bügeleisensohle (1) auch dann verbessert werden kann, wenn die Kontaktstelle (6) sich bereits direkt oder zumindest sehr nahe am Heizkörper (3) befindet.

Description

Elektrisches Bügeleisen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes elektrisches Bügeleisen ist aus der DE 42 12 286 A1 bekannt. Das elektrische Bügeleisen umfaßt eine metallische Bügeleisensohle und einen U-förmigen elektrischen Widerstandsheizkörper. Der Heizkörper ist in die im Druckgussverfahren hergestellte Bügeleisensohle formschlüssig eingebettet. Im Betrieb des Bügeleisens wird der Heizkörper über elektrische Kontakte an den Enden der beiden Schenkel des U- förmigen Heizkörpers mit elektrischer Energie versorgt. Der Heizkörper gibt die eingebrachte elektrische Energie in Form von Wärme an die Bügeleisensohle ab. Zur Regelung der Temperatur der Bügeleisensohle ist ein Thermostat vorgesehen, welches die momentane Temperatur der Bügeleisensohle erfaßt und einen Regler steuert, der in Abhängigkeit der momentanen Sohlentemperatur und der vom Benutzer vorgewählten Bügeltemperatur den elektrischen Heizkörper ein- und ausschaltet.
Der Thermostat weist dazu einen Temperaturfühler auf, der im allgemeinen durch ein Bimetall gebildet wird. Damit eine zuverlässige Temperaturregelung erfolgen kann, ist sicherzustellen, dass eine Temperaturänderung der Bügeleisensohle unmittelbar als Temperaturänderung am Thermostat wahrgenommen werden kann. Üblicherweise ist deshalb die Bügeleisensohle mit einer Kontaktstelle versehen, an der der Thermostat befestigt ist. Die Kontaktstelle besteht im allgemeinen aus einer domförmigen massiven Erhebung, welche direkt an die Bügeleisensohle angeformt ist.
Damit der Thermostat bereits auf geringe Temperaturschwankungen in kürzester Zeit anspricht und damit die eingestellte Temperatur der Bügeleisensohle sehr genau eingehalten wird, ist in der DE 42 12 286 A1 vorgeschlagen eine gesonderte Wärmeleitbrücke vorzusehen, die von der Kontaktstelle zu mindestens einem Schenkel des Heizkörpers führt, wodurch ein höherer Wärmefluss übertragen werden kann. Diese Lösung ist besonders in den Fällen sinnvoll, in denen die Kontaktstelle nicht unmittelbar an den Heizkörper angrenzt, sondern in deutlichem Abstand zu diesem angeordnet ist. Nachteilig ist jedoch, dass eine gesonderte Wärmeleitbrücke, welche den Wärmefluß von Heizkörper zur Kontaktstelle zu erhöhen vermag, nur eine unwesentliche oder keine Verbesserung bringt, wenn die Kontaktstelle bereits direkt am Heizkörper angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die thermisch Ankopplung der Kontaktstelle an den Heizkörper zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bügeleisensohle einen Spaltraum aufweist, der örtlich begrenzt im Bereich der Kontaktstelle und eines dazugehörigen Heizkörperabschnitts ausgebildet ist und der eine Wärmeleitung des vom Heizkörper ausgehenden Wärmestroms in eine Richtung weg von der Kontaktstelle zumindest verringert.
Indem der Wärmefluß ausgehend vom Heizkörper in eine von der Richtung auf die Kontaktstelle zu abweichende Richtung verhindert oder zumindest verringert wird, ergibt sich ein verbesserter Wärmefluß in Richtung der Kontaktstelle. Dabei wird der Wärmefluß vom Heizkörper zur Kontaktstelle dadurch verbessert, dass die vom Heizkörper erzeugte Wärme bevorzugt in Richtung Kontaktstelle transportiert wird und ein Wärmetransport von der Kontaktstelle weg verhindert oder zumindest vermindert wird. Insbesondere während des ersten Aufheizvorganges nach Einschalten des Bügeleisens werden lokale Überhitzungen verhindert. Dieser problematischste Moment der Heizungsregelung wird durch die Erfindung besonders effektiv gelöst um ein Verbrennen von Bügelgut zu verhindern. Eine weiter Verbesserung ergibt sich, wenn ein Abfließen von Wärme, die die Kontaktstelle bereits erreicht hat verhindert oder zumindest verringert ist.
Vorzugsweise ist der Spaltraum an einer Seite des Heizkörpers angeordnet, die von derjenigen Seite des Heizkörpers abgewandt ist, welche in Richtung der Kontaktstelle weist. Der Spaltraum kann somit an denjenigen Seiten des Heizkörpers angeordnet sein, die nicht unmittelbar auf die Kontaktstelle gerichtet sind. In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Spaltraum an einer der Kontaktstelle gegenüberliegenden Seite des der Kontaktstelle zugeordneten Heizkörperabschnitts angeordnet. Diese Lage hat den Vorteil, dass Wärme unmittelbar in der Nähe des Heizkörpers besonders effektiv auf die Kontaktstelle geleitet werden kann, da der weg zwischen diesem Heizkörperabschnitt und der Kontaktstelle am kürzesten ist und Wärmeverluste die sich durch einen langen Weg ergeben würden vermieden sind. Wenn die Kontaktstelle exzentrisch zur Symetrieachse des U-förmigen Heizkörpers in der Nähe eines der beiden Schenkel des Heizkörpers angeordnet ist, dann kann sich die mindestens eine Öffnung entlang der Außenkante dieses Schenkels im Bereich der Kontaktstelle erstrecken. Eine Möglichkeit besteht darin, den Spaltraum bzw. die mindestens eine gesonderte Öffnung als Langloch in der Bügeleisensohle auszubilden, das sich außen entlang des U-förmigen Heizkörpers erstreckt.
Wenn die Bügeleisensohle derart aufgebaut ist, dass der Heizkörper die Kontaktstelle U- förmig umgibt, und entlang des U-förmigen Heizkörpers eine Vielzahl von gleichmäßig beabstandeter Dampfaustrittsöffnungen verteilt sind, kann der Spaltraum durch mindestens eine gesonderte Öffnung in der Bügeleisensohle gebildet sein, welche sich entlang einer Außenseite des U-förmigen Heizkörpers erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass die gesonderte Öffnung auch eine weitere Funktion als Dampfdurchtrittsöffnung übernimmt.
Durch einen solchen Spaltraum wird im Bereich des der Kontaktstelle zugeordneten Heizkörperabschnitts ein Wärmeabfluss in Richtung der Außenkante der Bügeleisensohle verhindert, bzw. vermindert. Da trotz des Erfordernisses einer kürzeren Ansprechzeit für das Thermostat weiterhin eine möglichst gleichmäßige Erhitzung der Bügeleisensohle nötig ist, soll ein gewisser Wärmeabfluß auf die gesamte Bodenfläche der Bügeleisensohle sichergestellt sein. Damit ein möglichst schnelles Ansprechverhalten des Thermostaten ermöglicht ist und weiterhin eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Bügeleisensohle gewährleistet ist, kann sich das Langloch vorzugsweise über eine Länge zwischen 2 cm und 6 cm erstrecken. Besonders günstig und ausgewogen ist es, wenn sich das Langloch bei den gebräuchlichen Bügeleisendimensionen über eine Länge zwischen 3 cm und 5 cm außen entlang des U- förmigen Heizkörpers erstreckt. Das Langloch verhindert bzw. vermindert im wesentlichen einen Wärmeabfluß in Richtung der Außenkante der Bügeleisensohle.
Eine zweite Möglichkeit die vom Heizkörperabschnitt ausgehende Wärme bevorzugt in Richtung Kontaktstelle zu leiten, ist es, den Spaltraum als Aussparung an der Unterseite der Bügeleisensohle auszubilden, die sich unterhalb des der Kontaktstelle zugeordneten Heizkörperabschnitts erstreckt. Durch einen solchen Spaltraum wird im Bereich diesen Heizkörperabschnitts ein Wärmeabfluss in Richtung der Bodenfläche der Bügeleisensohle verhindert, bzw. vermindert. Damit ein Wärmeabfluss von der Kontaktstelle zur Bodenfläche der Bügeleisensohle verhindert bzw. vermindert wird, kann der Spaltraum durch eine Aussparung an der Unterseite der Bügeleisensohle gebildet werden, die sich unterhalb der Kontaktstelle erstreckt. Der Spaltraum befindet sich dabei im Fundament der domförmigen Kontaktstelle.
Dadurch wird erreicht, dass Wärme, die ausgehend vom Heizkörper die Kontaktstelle bereits erreicht hat, nicht wieder durch die Bodenfläche der Kontaktstelle verloren geht.
Die im allgemeinen seitlich vom Heizkörper auf die Kontaktstelle übertragene Wärme wird also vorzugsweise nach oben in Richtung des an der Kontaktsteile befestigten Thermostaten geleitet, und ein Abfließen der Wärme über den Boden der Kontaktstelle in die Bügeleisensohle wird verhindert bzw. vermindert.
Die Aussparung weist vorzugsweise eine Grundfläche auf, deren Größe mindestens der Grundfläche der Kontaktstelle entspricht. Bei einer Ausbildung der Kontaktstelle als domförmige Erhebung ist es zweckmäßig, die Größe der Grundfläche der Aussparung zwischen 4 cm2 und 25 cm2 zu wählen. Damit ein besonders ausgewogenes Verhältnis zwischen kurzer Ansprechzeit des Thermostaten und gleichmäßiger Wärmeverteilung innerhalb der Bügeleisensohle gewährleistet ist, sollte die Grundfläche der Aussparung vorzugsweise zwischen 7 cm2 und 17 cm2 betragen.
Die Höhe des Spaltraums sollte zwischen 0,5 mm und 5 mm betragen. Besonders ausgewogene Ergebnisse werden erzielt, wenn die Höhe des Spaltraumes vorzugsweise zwischen 2 mm und 4 mm beträgt. Durch die Auswahl der genannten Dimensionen für Langloch und Aussparung wird eine möglichst kurze Ansprechzeit des Thermostaten und eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Bügeleisensohle erreicht.
Empfindliches Bügelgut, d.h. Bügelgut kann bearbeitet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dieses aufgrund von ungleichmäßiger Temperaturverteilung zu beschädigen.
Die erfindungsgemäße Bügeleisensohle kann zwei Spalträume aufweisen, wobei der eine Spaltraum als eine gesonderte Öffnung ausgebildet ist, die sich an der Kontaktstelle gegenüberliegenden Seite des Heizkörperabschnitts erstreckt und der andere Spaltraum als mindestens eine Aussparung an der Unterseite der Bügeleisensohle gebildet wird, die sich unterhalb des Heizkörperabschnitts und/oder der Kontaktstelle erstreckt. Vorzugsweise wird also ein Langloch gemäß den Patentansprüchen 3 bis 5 mit einer Aussparung gemäß den Patentansprüchen 6 bis 10 kombiniert. Diese beiden Spalträume können derart angeordnet sein, dass sie an mindestens einer Stelle miteinander verbunden sind, d.h. die beiden Spalträume ineinander übergehen.
Dadurch ist die Wirkung der thermischen Entkopplung des Heizkörperabschnitts besonders effektiv, da keinerlei Stege zwischen den beiden Spalträumen verbleiben, die Wärme ableiten könnten.
Die Erfindung ist nicht auf elektrische Dampfbügeleisen beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf elektrische Trockenbügeleisen. Die Bügeleisensohlen der erfindungsgemäßen elektrischen Bügeleisen können aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus Druckgussaluminium bestehen und wahlweise mit einer gesonderten Sohlenplatte versehen sein. Die Sohlenplatte kann dabei vorzugsweise aus Edelstahl, aus Aluminium oder aus einer mit Emaille oder Keramik beschichteten Sohlenplatte bestehen. Weist die Bügeleisensohle eine Sohlenplatte auf, die an der Unterseite der Bügeleisensohle in flächigem Kontakt zu dieser befestigt ist, wird eine Seite der erfindungsgemäßen Aussparung bzw. des Spaltraums durch die Sohlenplatte begrenzt.
Die Erfindung ist anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf die Unterseite einer erfindungsgemäßen
Bügeleisensohle,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Bügeleisensohle gemäß
Fig.1 ,
Figur 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bügeleisen,
Figur 4 einen Querschnitt durch eine Bügeleisensohle gemäß Fig.1. Die Figur 1 zeigt die Unterseite einer erfindungsgemäßen Bügeleisensohle 1. In die im Aluminiumdruckgussverfahren hergestellte Bügeleisensohle 1 ist ein elektrischer Widerstandsheizkörper 3 eingegossen. Der Heizkörper 3 ist U-förmig ausgebildet und erstreckt sich entlang von Dampfdurchtrittsöffnungen 7, welche eine Dampfkammer 8 mit der Unterseite der Bügeleisensohle 1 verbindet. Enden 9 und 10 der beiden Schenkel des U-förmigen Heizkörpers 3 ragen aus der Dampfkammer 8 heraus und weisen die elektrischen Kontakte auf.
Innerhalb der Dampfkammer 8 ist eine domförmige Kontaktstelle 6 an die Bügeleisensohle 1 angegossen. Die Kontaktstelle 6 bildet einen Sockel, an dem ein Temperaturfühler 5 einer Regeleinrichtung 4 kontaktiert ist. Die domförmige Kontaktstelle 6 grenzt direkt an einen Heizkörperabschnitt 14 des einen Schenkels des U-förmigen Heizkörpers 3. Die domförmige Kontaktstelle 6 erhebt sich auf der Oberseite der Bügeleisensohle 1. Unterhalb der domförmigen Kontaktstelle 6, befindet sich an der Unterseite der Bügeleisensohle 1 der Spaltraum 2b. Der Spaltraum 2b ist als eine Aussparung an der Unterseite der Bügeleisensohle 1 ausgebildet. Der Spaltraum 2b ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist eine Grundfläche von 4,5 cm x 3 cm auf. Der Spaltraum 2b, wie er in Figur 1 dargestellt ist, weist somit eine Grundfläche von 13,5 cm2 auf.
Die Figur 2 zeigt die Oberseite der erfindungsgemäßen Bügeleisensohle 1. Der Spaltraum 2a ist als Langloch in der Bügeleisensohle 1 ausgebildet. Dieser Spaltraum 2a erstreckt sich außen entlang eines Schenkels des U-förmigen Heizkörpers 3. Das Langloch 2a erstreckt sich entlang einer Zahl der Dampfaustrittsöffnungen 7 in der Nähe der domförmigen Kontaktstelle 6. Das Langloch 2a befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Schenkels des Heizkörpers 3 an der die domförmige Kontaktstelle 6 an den Heizkörperabschnitt 14 des U-förmigen Heizkörpers 3 angrenzt. Das Langloch 2a erstreckt sich entlang einer Außenseite 15 des U-förmigen Heizkörpers 3 über eine Länge von 4,5 cm. Die Figur 3 zeigt den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Bügeleisensohle 1. An der im Aluminiumdruckgussverfahren hergestellten Bügeleisensohle 1 ist die domförmige Kontaktstelle 6 angegossen. An der domförmigen Kontaktstelle 6 ist der Temperaturfühler 5, welcher in üblicher Bauweise als Bimetall ausgebildet ist, an die Bügeleisensohle 1 thermisch angekoppelt. Der Temperaturfühler 5 ist mit der Regeleinrichtung 4 verbunden, welche über einen Drehknopf 13 in einem Gehäuse 12 des Bügeleisens angebracht ist. Im Querschnitt der Bügeleisensohle 1 ist unterhalb der domförmigen Kontaktstelle 6 der Spaltraum 2b angeordnet. Der als Langloch ausgebildete Spaltraum 2a schließt sich direkt an den als Aussparung ausgebildeten Spaltraum 2b an.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, steht der als Langloch ausgebildete Spaltraum 2a direkt in Verbindung mit dem als Aussparung ausgebildeten Spaltraum 2b. Der als Aussparung ausgebildete Spaltraum 2b erstreckt sich sowohl unterhalb des Heizkörpers 3 als auch unterhalb der Kontaktstelle 6.
Die erfindungsgemäßen Spalträume 2a und 2b können prinzipiell in Dampfbügeleisen und auch in Trockenbügeleisen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Spalträume 2a und 2b in Dampfbügeleisen eingesetzt, deren Bügeleisensohle 1 , wie in Figur 3 dargestellt, durch eine Sohlenplatte 11 bedeckt sind. Die Sohlenplatte 11 begrenzt dabei die Unterseite des als Aussparung ausgebildeten Spaltraumes 2b und steht in flächigem Kontakt zur Unterseite der Bügeleisensohle 1. Dabei ergibt sich eine geschlossene Bügelfläche, die auf dem Bügelgut aufliegt und die thermische Entkopplung der domförmigen Kontaktstelle 6 ist sichergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Bügeleisen mit einer von einem Heizkörper (3) beheizten Bügeleisensohle (1) und einer Regeleinrichtung (4) zur Regelung des Heizkörpers (3), die einen Temperaturfühler (5) umfasst, welcher an einer Kontaktstelle (6) thermisch mit der Bügeleisensohle (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügeleisensohle (1) einen Spaltraum (2) aufweist, der örtlich begrenzt im Bereich der Kontaktstelle (6) und eines dazugehörigen Heizkörperabschnitts (14) ausgebildet ist und der eine Wärmeleitung des vom Heizkörper (3) ausgehenden Wärmestroms in eine Richtung weg von der Kontaktstelle (6) zumindest verringert.
2. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (2) an einer der Kontaktstelle (6) gegenüberliegende Seite des Heizkörperabschnitts (14) angeordnet ist.
3. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (3) die Kontaktstelle (6) U-förmig umgibt, und dass entlang des U-förmigen Heizkörpers (3) eine Vielzahl von gleichmäßig beabstandete Dampfaustrittsöffnungen (7) verteilt sind, und dass der Spaltraum (2) durch mindestens eine gesonderte Öffnung (2a) in der Bügeleisensohle (1) gebildet ist, welche sich entlang einer Außenseite (15) des U-förmigen Heizkörpers (3) erstreckt.
4. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (6) exzentrisch zur Symmetrieachse des U-förmigen Heizkörpers (3) in der Nähe eines der beiden Schenkel des Heizkörpers (3) angeordnet ist, und dass die mindestens eine gesonderte Öffnung (2a) sich entlang der Außenkante dieses Schenkels im Bereich der Kontaktstelle (6) erstreckt.
5. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gesonderte Öffnung (2a) als Langloch ausgebildet ist, das sich entlang der Außenseite (15) über eine Länge zwischen 2cm und 6cm, vorzugsweise zwischen 3cm und 5cm erstreckt.
6. Elektrisches Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (2) als eine erste Aussparung (2b) an der Unterseite der Bügeleisensohle (1) gebildet ist, die sich unterhalb des Heizkörperabschnitts (14) erstreckt.
7. Elektrisches Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (2) als eine zweite Aussparung (2c) an der Unterseite der Bügeleisensohle (1) gebildet ist, die sich unterhalb der Kontaktstelle (6) erstreckt.
8. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (2c) eine Grundfläche aufweist, deren Größe mindestens der Grundfläche der Kontaktstelle (6) entspricht.
9. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der zweiten Aussparung (2c) zwischen 4cm2 und 25cm2 , vorzugsweise zwischen 7cm2 und 17cm2 beträgt.
10. Elektrisches Bügeleisen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Aussparung (2b) und/oder der zweiten Aussparung (2c) zwischen 0,5mm und 5mm, vorzugsweise zwischen 2mm und 4mm beträgt.
11. Elektrisches Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spalträume (2a, 2b) vorhanden sind, und dass der eine Spaltraum (2) als eine gesonderte Öffnung (2a) ausgebildet ist, die sich an einer der Kontaktstelle (6) gegenüberliegende Seite des Heizkörperabschnitts (14) erstreckt, und dass der andere Spaltraum (2) als mindestens eine Aussparung (2b) an der Unterseite der Bügeleisensohle (1) ausgebildet ist.
12. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Aussparung (2b,2c) unterhalb des Heizkörperabschnitts (14) und unterhalb des Heizkörperabschnitts (14) und/oder der Kontaktstelle (6) erstreckt.
13. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spalträume (2a,2b) miteinander verbunden sind.
EP03712098A 2002-04-03 2003-03-26 Elektrisches b geleisen Withdrawn EP1492916A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200200885A ES2211279B1 (es) 2002-04-03 2002-04-03 Plancha electrica.
ES200200885 2002-04-03
PCT/EP2003/003142 WO2003083202A1 (de) 2002-04-03 2003-03-26 Elektrisches bügeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1492916A1 true EP1492916A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=28459673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03712098A Withdrawn EP1492916A1 (de) 2002-04-03 2003-03-26 Elektrisches b geleisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050040153A1 (de)
EP (1) EP1492916A1 (de)
CN (1) CN1665977B (de)
ES (1) ES2211279B1 (de)
WO (1) WO2003083202A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0901855D0 (en) 2009-02-05 2009-03-11 Strix Ltd Electric steam generation
PL2941502T3 (pl) 2013-01-02 2018-01-31 Koninklijke Philips Nv Parownica do odzieży
RU2655224C2 (ru) * 2013-07-25 2018-05-24 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для генерации пара
JP2013255833A (ja) * 2013-08-28 2013-12-26 Toshiba Home Technology Corp アイロン
CN105299872B (zh) * 2015-10-26 2018-09-07 黄杰 快速传热型加热器
JP6887137B2 (ja) * 2016-12-21 2021-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 スチーム噴出器およびスチームアイロン
CN108914521A (zh) * 2018-08-23 2018-11-30 浙江月立电器有限公司 一种快速方便补水的熨烫机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233615A (en) * 1939-06-19 1941-03-04 American Electrical Heater Co Electrically heated laundry iron
US2880530A (en) * 1954-04-27 1959-04-07 Dormeyer Corp Electric iron
US3104482A (en) * 1960-05-02 1963-09-24 Sunbeam Corp Pressing iron
US3369103A (en) * 1965-05-14 1968-02-13 Proctor Silex Corp Electric iron
US3260005A (en) * 1965-06-02 1966-07-12 Son Chief Electrics Inc Method of assembling a steam iron base
US3811208A (en) * 1972-11-07 1974-05-21 Sunbeam Corp Electric steaming and pressing appliance
US3930325A (en) * 1974-07-24 1976-01-06 General Electric Company Steam iron soleplate construction
US4743736A (en) * 1984-12-31 1988-05-10 Black & Decker, Inc. Switching apparatus for an appliance control circuit
US4661685A (en) * 1985-09-06 1987-04-28 John Zink Company Electronic pressing iron
US5146700A (en) * 1991-10-31 1992-09-15 Coors Technical Ceramics Company Steam iron with bonded ceramic and aluminum components
JP2000037599A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
JP2000042299A (ja) * 1999-08-06 2000-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03083202A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1665977A (zh) 2005-09-07
CN1665977B (zh) 2011-08-10
ES2211279A1 (es) 2004-07-01
ES2211279B1 (es) 2005-10-01
WO2003083202A1 (de) 2003-10-09
US20050040153A1 (en) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923547T2 (de) Wärmeempfindliche steuerung
DE69531618T2 (de) Kontrollvorrichtungen für fluessigkeitsheizvorrichtungen
DE10037161C2 (de) Temperaturschalter
EP0034789A1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
DE3011063A1 (de) Behaelter zum erwaermen von fluessigkeiten
CH654459A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
CH645228A5 (en) Power controller for an electrical load
EP1492916A1 (de) Elektrisches b geleisen
DE3211487C2 (de) Kombinationsbackofen
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE2628597A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
DE19703321C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
EP3441620B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
DE2219319A1 (de) Elektro-heizgeraet
DE69108625T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Platte zum Tragen der Regulierorgane.
DE2414812A1 (de) Ausdehnungsdose fuer temperaturempfindliche systeme
EP1278443B1 (de) Wasserkocher mit einstellbarer wassertemperatur
DE69720180T2 (de) Abstandshalter zur Isolierung von Wärme für Bügeleisen
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE102004058473A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
DE60310063T2 (de) Steueranordnung für heizvorrichtungen
AT395065B (de) Elektrische steuerung der brennstoffzufuhr zum brenner des heizkessels einer warmwasserheizungsanlage
DE2058512C3 (de) Regler für ein Elektrowärmegerät, insbesondere eine Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001