EP1491173B1 - Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle - Google Patents

Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle Download PDF

Info

Publication number
EP1491173B1
EP1491173B1 EP04102659A EP04102659A EP1491173B1 EP 1491173 B1 EP1491173 B1 EP 1491173B1 EP 04102659 A EP04102659 A EP 04102659A EP 04102659 A EP04102659 A EP 04102659A EP 1491173 B1 EP1491173 B1 EP 1491173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
partial
vehicle lift
partial platform
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04102659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491173A9 (de
EP1491173A1 (de
Inventor
Gerhard Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apener Maschinenbau und Forderanlagen Gustav Bruns & Co KG GmbH
Original Assignee
Apener Maschinenbau und Forderanlagen Gustav Bruns & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apener Maschinenbau und Forderanlagen Gustav Bruns & Co KG GmbH filed Critical Apener Maschinenbau und Forderanlagen Gustav Bruns & Co KG GmbH
Publication of EP1491173A1 publication Critical patent/EP1491173A1/de
Publication of EP1491173A9 publication Critical patent/EP1491173A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491173B1 publication Critical patent/EP1491173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a vehicle lift for loads, in particular for wheelchairs, having a first part platform and at least one second part platform, of which the first part platform is movable about a horizontal pivot axis on a carrier by means of a parallelogram linkage containing the carrier with the motor vehicle is connectable and from a rest position, in which the sub-platforms occupy a substantially vertical position, can be brought by a pivoting movement about the pivot axis in a first working position in which the sub-platforms form an overall platform and from the total Platform by displacement parallel to itself in at least one other working position and can be brought back.
  • Lifts mounted on vehicles have long been known. They serve to convey objects or persons from the interior of the vehicle to the outside and back, if between the level of the vehicle interior and the place to which the objects or persons are to be brought, a difference in height or a gap must be bridged. Find an important application Such lifts in vehicles where wheelchair users are transported.
  • Known lifts have a platform which is moved by a lever system. There are three main positions for such lifts. The first position is the rest position during which the lift is not used. The platform is then in a vertical position, so that the entire lift has the smallest possible space and space requirements and does not interfere while driving.
  • the platform In the second position, the platform is horizontally level with and adjacent to the vehicle floor so that, for example, wheelchair users can drive from the interior of the vehicle to the platform. In the third position, the platform is lowered parallel to itself and is at the exit level near the ground.
  • the platform when the platform exceeds a certain size, it creates a nuisance in its rest position. This has a negative effect especially on vehicles with low height; There, a certain size of the platform can not be exceeded, otherwise the platform top would protrude in the rest position on the vehicle upwards. If you want to accommodate the lift in its rest position inside the vehicle, that is, behind a vehicle door, determines the door opening significantly the maximum dimensions of the platform.
  • the platform consists of two articulated and pivotable about a first horizontal axis arranged platform elements. Together, the two elements are pivotable about a second, horizontal vehicle axle near the vehicle. In the first or rest position, the platform is collapsed.
  • a lever arrangement with folding mechanism ensures that the initially vertically aligned two elements are pivoted about 90 ° about the two horizontal axes so that the two elements fold apart and into the common Horizontal plane of the second position.
  • wheelchair users can be transported if the lift is moved from the second to the third position or from the third to the second position.
  • the well-known folding mechanism is relatively expensive. It is therefore the object to propose a lift without such a folding mechanism.
  • the solution according to the invention has the advantage that it is easy to implement. By slipping the plate elements past one another there is also a reduced risk of pinching fingers.
  • Fig. 1 a perspective view of the lift with consisting of a first part platform and a second part platform, partially extended platform, without additional fold-out limitation,
  • Fig. 2 a side view of the lift with fully extended platform
  • Fig. 3 a side view of the lift with partially extended platform
  • Fig. 4 a top view of the extended platform
  • Fig. 5 a side view of the retracted lift with retracted platform
  • Fig. 6 a side part of the first part platform
  • Fig. 7 a side part of the second part platform, which is connected to the in Fig. 6 shown side part slides past during extension and the extension of the platform conditionally.
  • a lift 10 is shown in perspective in a position referred to above as the third position.
  • two mutually mirror-symmetrical stand 8 and 8 ' are fixed, to each of which an upper lever 12 or 12' and a parallel thereto extending lower lever 13 or 13 'by a respective articulation point 21, 23 (FIG. Fig. 2 ) are pivotally hinged at their ends.
  • At the other end of the upper lever 12 and 12 'and the lower lever 13 and 13' is a edge profile 16 and 16 'pivoted about one pivot point 18 and 19 so pivotally that the pivot points 18, 19, 21, 23 the four corner points of one, from each of the uprights 8, 8 ', the parallel aligned levers 12, 12' and from the one end region of the associated edge profile 16, 16 'existing parallelogram form.
  • a first part platform 28 is fixed, which has two side parts 30 and 30'.
  • a second part platform 44 is slidably attached to this, the two side parts 42 and 42 'has.
  • Fig. 2 shows the elevator in the second position, in which the sub-platforms form a common, horizontally oriented platform, which is located at the level of the vehicle interior.
  • the lift 10 is moved by two hydraulic cylinders 11, 11 ', which run diagonally through the respective parallelogram and are pivotally mounted on the respective stand 8 in the articulation point 23, about which the lower lever 13 is also pivotable.
  • the associated hydraulic unit is, as well as the associated control unit, not shown.
  • a transverse edge profile 15 is pivotally mounted by means of a bearing pin 25 and pointing in the direction of the stand in its upper third.
  • the free end of this transverse edge profile 15 is articulated by means of a joint 27 at one end of a support edge profile 14; the attachment of the other end of the support Kantprofiles is described below.
  • a pivotable sliding block 17 carried by the joint 27.
  • first part platform 28 At the lower end of the edge profile 16 is a bearing 26 and at the lower end of the support edge profile 14 is a bearing 26 offset from the bearing 8 in the direction of the bearing 20 for pivotally mounting the first part platform 28 is provided.
  • the first sub-platform 28 is in the representation of Fig. 6 in the second or third position defined above, in which the platform assumes its horizontal position.
  • the side part 30 of first part platform 28 ( Fig. 6 ) has a pin 32 which engages in the bearing 26 of the edge profile 16 and a pin 33 which is in engagement with the bearing 20.
  • the second side part 30 ' ( Fig. 4 ) is constructed mirror-symmetrically to the side part 30. Analogously, each element described above has its symmetric counterpart to it in the manner described, which is identified by the corresponding reference symbol with an apostrophe.
  • the side part 30 ' is connected to the side part 30 by two webs 48, which extend at right angles to the side parts 30 and 30'. At these webs 48 extending between these struts 50 are attached.
  • the two outermost struts are attached to the side part 30 and 30 '.
  • the two webs 48, as well as the struts 50 form a flat support for an expanded metal mesh 52. When the lift is in the second or third position in which the second part platform is extended, the expanded metal 52 forms a horizontally extending flat surface, on the loads, especially rolling and rolling can.
  • a sliding block 66 ( Fig. 2 ), in which a pin 40 rotatably engages about a horizontal axis, which at the lower lever 13 facing the end of the side part 42 of the second part platform 44 (FIG. Fig. 7 ) is attached.
  • the side guide of the sliding block takes on the inside of the sub-platform 28, the side part 42 and on the outside a disc 46 which is screwed to the sliding block 66 and has a diameter which is greater than the slot width.
  • a fastening 22 for a cable 24 for a cable 24, the purpose of which will be described later.
  • the rope 24 will normally be a steel rope.
  • a deflection roller 36 Approximately in the middle of the side part 30 of the first part platform is a deflection roller 36 and at the end remote from the lower lever 13 of the side part 30 is a further guide roller 34 is provided around which the cable 24 and the sliding block 66 is guided on the it ends.
  • the piston rod 68 of a gas spring 70 terminates.
  • the sliding block 66 bears against the piston rod 68 under pressure. When retracted, it is according to Fig. 5 spaced from the piston rod.
  • the cylinder of the gas spring 70 is attached to the guide roller 34 adjacent end of the slot 38 on the side part 30. If you exert a tensile force on the cable 24 in the attachment 22, the sliding block 66 moves to the Gas spring 70 and finally pushes the piston rod 68 into the cylinder of the gas spring.
  • the side part 42 of the second part platform corresponds in its longitudinal extent approximately to that of the side part 30. In its middle section, the upper and lower edges of the side part 42 run parallel to one another.
  • the lower lever 13 side facing the side part 42 on its underside a contour 53 which is designed so that the lower edge of the side part 42, when the second part platform 44 is extended, with the lower edge of the side part 30th flees.
  • the upper edge of the side part 42 is aligned in this case with the upper edge of the side part 30.
  • the contour 53 is also necessary, inter alia, so that the sub-platform 44 can slide into the sub-platform 28.
  • the two side parts 42, 42 'of the second part platform are connected by means of two webs 54 ( Fig. 4 ). Between the two webs 54 are struts 56 and the two outermost struts are in turn attached to the two side members 42 and 42 '.
  • the webs 54 and struts 56 together form a flat support for an expanded metal grid 58.
  • the expanded metal meshes 52 and 58 of the two sub-platforms are gapless together in a horizontal plane.
  • struts 56 are straight out to below the free ends of the side parts 42, 42 'out.
  • a slot 62 is provided which, in the region in which the respective outer edges extend parallel to one another, likewise runs parallel to these and has its main section there.
  • left portion of the side part of the slot 62 is angled to a steep portion and approaches toward the pin 40 at a predetermined angle (see Fig. 7 ) of the upper edge of the side part 42 at.
  • a roller 60 runs on a pin 64 which on the side part 30 (FIG. Fig. 6 ) is attached.
  • a fold-out roll-off protection 72 (FIG. Fig. 2 ).
  • the fold-out roll stop 72 is folded up during the lifting and lowering movements of the lift, so that its upper side 74 with the expanded metal grid 58 forms an approximately right angle.
  • the pivot point 23 of the cable 24 is displaced from the edge profile 16 to a point on the support edge profile 14, which is the hinge 27 closely adjacent.
  • the relative position of the individual components of the lift to each other in the loading third position is in Fig.1 shown.
  • the shoes 17, 17 'in this case have no contact with the levers 13, 13', so that the support edge profile 14 can exert no force on the pin 33 on the platform and the platform would pivot around the pin 32 down when they are not would be held by the ropes 24, 24 'in the drawn position relative to the edge profile 16.
  • each rope 24, 24 ' is for this purpose chosen so that it presses the selected according to this force gas spring 70 at its retracted stop due to the force exerted by the weight of the platform force, correspondingly biases and thereby the relative position of platform and edge profile 16 secures each other.
  • a downwardly acting force is exerted on the support edge profile 14, which shifts down relative to the edge profile 16.
  • the support edge profile 14 are connected via the bearing 20 and the edge profile 16 via the bearing 26 and the pins 32 and 33 with the first part platform 28, the two sub-platforms 28 and 44 perform a pivoting movement in the counterclockwise direction the pin 32 from; at the same time the rope 24 is relieved.
  • This relief of the rope means a corresponding decrease in the force exerted externally by the cable on the gas pressure spring 70, so that now the stored force in the gas spring can begin, via the piston rod 68 the sliding block 66 in the direction of the free end of the Slit 38 to move. Since the sliding block is connected on the one hand to the rope 24 and on the other hand via the pin 40 with the second part platform, the displacement of the sliding block on the one hand causes the rope 24 remains taut and on the other hand, that the second part platform 44 of the movement of the Kulissensteins follows and moves approximately parallel to its main plane in the area of the first part platform 28 into it.
  • the second sub-platform 44 performs an additional pivotal movement in the counterclockwise direction. This is triggered by the course of the slot 62, in which the arranged on the first part-platform roller 60 is guided.
  • the roller 60 is in the steep section of the slot. How to get the Fig. 3 can take place, causes the simultaneously occurring retraction that the second part platform is pulled in the region of the steep section of the slot 62 against the roller 60 located there. As a result, deviates the second part platform with an additional pivoting movement about the pin 40 around upwards. Overall, the second partial platform 44 thus initially performs a stronger pivotal movement than the first partial platform 28.
  • Fig. 3 shows the state in which the distance between the roller 36 and the attachment 22 due to the pivotal movement of the upper lever 12 has shortened by an amount corresponding to the maximum extension length of the gas spring 70. In this case, this exerts no pressure on the sliding block 66 and thus no more train on the rope 24.
  • the roller 60 in the slot 62 is then at the transition from the steep portion of the slot 62 in the straight main portion (kink).
  • the slot 38 of the first part platform 28 extends after this first part of the pivoting movement now - seen from the upper lever 12 - no longer downwards, but slightly inclined upwards.
  • the first part platform 28 and the second part platform 44 are positioned relative to one another in such a way that the expanded metal grids 52 and 58 run largely parallel to one another.
  • the sliding block 66 is located at the gas spring 70 opposite end of the slot 38th
  • the gas spring 70 serves the purpose of causing the first part of the Einschwenkamba the second part platform 44.
  • the first sub-platform 28 and the second sub-platform 44 are tightly packed in a vertical orientation ( Fig. 5 ).
  • the telescoping mechanism described for a first sub-platform and a second sub-platform can also be transferred to vehicle lifts whose first and second sub-platforms each consist of two sub-sub-platforms. These can, for example, in the rest position of the vehicle lift on in the U.S. Patent 6,086,314 be kind of unfolded. In the case of lifts whose width corresponds to the width of the vehicle door, it is possible to achieve in this way that, even in the rest position of the vehicle lift, a person can pass through the vehicle door into the vehicle interior by passing between the two parts of the sub-platforms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle, mit einer ersten Teil-Plattform und mindestens einer zweiten Teil-Plattform, von denen die erste Teil-Plattform um eine horizontale Schwenkachse beweglich an einem Träger mittels eines den Träger enthaltenden Parallelogrammgestänges mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist und aus einer Ruhestellung, in der die Teil-Plattformen eine im Wesentlichen vertikale Position einnehmen, durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse in eine erste Arbeitsstellung bringbar ist, in der die Teil-Plattformen eine Gesamt-Plattform bilden und aus der die Gesamt-Plattform durch Verschiebung parallel zu sich selbst in zumindest eine weitere Arbeitsstellung und zurück bringbar ist.
  • Stand der Technik
  • An Fahrzeugen angebrachte Lifte sind seit langem bekannt. Sie dienen dazu, Gegenstände oder Personen aus dem Inneren des Fahrzeugs nach außen und zurück zu befördern, wenn zwischen dem Niveau des Fahrzeuginnenraums und der Stelle, an die die Gegenstände oder Personen gebracht werden sollen, ein Höhenunterschied besteht oder eine Lücke überbrückt werden muss. Eine wichtige Anwendung finden derartige Lifte in Fahrzeugen, in denen Rollstuhlfahrer transportiert werden.
  • Bekannte Lifte weisen eine Plattform auf, die von einem Hebelsystem bewegt wird. Es können für derartige Lifte drei Haupt-Positionen unterschieden werden. Die erste Position ist die Ruheposition, während der der Lift nicht verwendet wird. Die Plattform befindet sich dann in einer vertikalen Lage, sodass der gesamte Lift einen möglichst geringen Raum- und Platzbedarf hat und während der Fahrt nicht stört.
  • In der zweiten Position liegt die Plattform horizontal auf einer Höhe mit dem Fahrzeugboden und an diesen anschließend, sodass beispielsweise Rollstuhlfahrer vom Inneren des Fahrzeugs auf die Plattform fahren können. In der dritten Position ist die Plattform parallel zu sich selbst abgesenkt und befindet sich auf dem Ausstiegsniveau in Bodennähe.
  • Wenn die Plattform aber eine gewisse Größe überschreitet, bildet sie in ihrer Ruheposition einen Störfaktor. Dies wirkt sich insbesondere bei Fahrzeugen mit geringer Höhe negativ aus; dort kann eine bestimmte Größe der Plattform nicht überschritten werden, da andernfalls die Plattformoberkante in der Ruhestellung über das Fahrzeug nach oben hinausragen würde. Will man den Lift in seiner Ruhestellung im Innern des Fahrzeugs, das heißt hinter einer Fahrzeugtür unterbringen, bestimmt die Türöffnung maßgeblich die maximalen Abmessungen der Plattform.
  • In der WO99/60976 ist ein Lift beschrieben, dessen Plattform aus zwei gelenkig und um eine erste horizontale Achse schwenkbar angeordneten Plattform-Elementen besteht. Gemeinsam sind die beiden Elemente um eine zweite, fahrzeugnahe Horizontalachse verschwenkbar. In der ersten oder Ruheposition, ist die Plattform zusammengeklappt. Bei der Bewegung der Plattform aus der ersten in die zweite Position sorgt eine Hebelanordnung mit Klappmechanismus dafür, dass die zunächst vertikal ausgerichteten beiden Elemente so um jeweils etwa 90° um die beiden Horizontalachsen verschwenkt werden, dass sich die beiden Elemente auseinander falten und in die gemeinsame Horizontalebene der zweiten Position gelangen. Auf dieser Ebene können Rollstuhlfahrer transportiert werden, wenn der Lift von der zweiten in die dritte Position bzw. von der dritten in die zweite Position bewegt wird.
  • Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Der bekannte Klappmechanismus ist vergleichsweise aufwendig. Es ist daher die Aufgabe, einen Lift ohne einen solchen Klappmechanismus vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Mitteln des ersten Patentanspruchs gelöst, insbesondere also dadurch, dass die beiden Teil-Plattformen beim Schwenken aus der Ruhe- in die erste Arbeitsstellung geführt aneinander vorbeischiebbar sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass sie einfach zu realisieren ist. Durch das Aneinander-Vorbeischieben der Plattenelemente ergibt sich des Weiteren eine verringerte Gefahr des Einklemmens von Fingern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus dem anhand der beigefügten Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Lifts mit aus einer ersten Teil-Plattform und einer zweiten Teil-Plattform bestehender, teilweise ausgefahrener Plattform, ohne zusätzliche ausklappbare Begrenzung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Lifts mit ganz ausgefahrener Plattform,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Lifts mit teilweise ausgefahrener Plattform,
  • Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die ausgefahrene Plattform,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des eingefahrenen Lifts mit eingefahrener Plattform
  • Fig. 6 ein Seitenteil der ersten Teil-Plattform und
  • Fig. 7 ein Seitenteil der zweiten Teil-Plattform, das an dem in Fig. 6 gezeigten Seitenteil beim Ausfahren vorbeigleitet und die Verlängerung der Plattform bedingt.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Lift 10 in perspektivischer Darstellung in einer Position gezeigt, die vorstehend als die dritte Position bezeichnet ist. Auf einer Bodenplatte 6 sind zwei zueinander spiegelsymmetrische Ständer 8 und 8' befestigt, an denen je ein oberer Hebel 12 bzw. 12' und ein parallel dazu verlaufender unterer Hebel 13 bzw. 13' um jeweils einen Anlenkpunkt 21, 23 (Fig. 2) schwenkbar an ihren Enden angelenkt sind. Am jeweils anderen Ende der oberen Hebel 12 bzw. 12' und der unteren Hebel 13 bzw. 13' ist ein Kantprofil 16 bzw. 16' um jeweils einen Anlenkpunkt 18 bzw. 19 schwenkbar so angelenkt, dass die Anlenkpunkte 18, 19, 21, 23 die vier Eckpunkte eines, aus jeweils den Ständern 8, 8', den parallel zueinander ausgerichteten Hebeln 12, 12' und aus dem einen Endbereich des zugehörigen Kantprofils 16, 16' bestehenden Parallelogramms bilden.
  • An den anderen Enden der Kantprofile 16, 16' ist eine erste Teil-Plattform 28 befestigt, die zwei Seitenteile 30 und 30' aufweist. An der ersten Teil-Plattform 28 ist wiederum eine zweite Teil-Plattform 44 zu dieser verschieblich angebracht, die zwei Seitenteile 42 und 42' aufweist.
  • Fig. 2 zeigt den Lift in der zweiten Position, in der die Teil-Plattformen eine gemeinsame, horizontal ausgerichtete Plattform bilden, die sich auf dem Niveau des Fahrzeuginnenraums befindet. Der Lift 10 wird von zwei Hydraulikzylindern 11, 11' bewegt, die diagonal durch das jeweilige Parallelogramm verlaufen und am jeweiligen Ständer 8 im Anlenkpunkt 23 schwenkbar befestigt sind, um den auch der untere Hebel 13 schwenkbar ist. Die zugehörige Hydraulikeinheit ist, ebenso wie die zugehörige Ansteuereinheit, nicht eingezeichnet.
  • Am Kantprofil 16 ist in seinem oberen Drittel ein Quer-Kantprofil 15 mittels eines Lagerbolzens 25 schwenkbar und in Richtung auf den Ständer weisend befestigt. Das freie Ende dieses Quer- Kantprofils 15 ist mittels eines Gelenkes 27 an ein Ende eines Stütz-Kantprofils 14 angelenkt; die Befestigung des anderen Endes des Stütz-Kantprofiles ist nachstehend beschrieben. An der Verbindungsstelle von Quer-Kantprofil 15 und Stütz-Kantprofil 14 befindet sich ein vom Gelenk 27 getragener schwenkbarer Gleitschuh 17.
  • Am unteren Ende des Kantprofils 16 ist ein Lager 26 und am unteren Ende des Stütz-Kantprofils 14 ist ein vom Lager 26 in Richtung auf den Ständer 8 versetztes Lager 20 zur schwenkbaren Lagerung der ersten Teil-Plattform 28 vorgesehen. Die erste Teil-Plattform 28 befindet sich in der Darstellung der Fig. 6 in der oben definierten zweiten oder dritten Position, in der die Plattform ihre horizontale Lage einnimmt. Das Seitenteil 30 der ersten Teil-Plattform 28 (Fig. 6) weist einen Zapfen 32 auf, der in das Lager 26 des Kantprofils 16 eingreift und einen Zapfen 33, der mit dem Lager 20 in Eingriff ist.
  • Über einen großen Teil seiner Längserstreckung verläuft im Seitenteil 30 ein gradliniger Schlitz 38, der in der Nachbarschaft des Lagers 26 und benachbart zur in Fig. 6 oberen Kante des Seitenteils 30 beginnt und benachbart zu dessen unterer Kante endet.
  • Das zweite Seitenteil 30' (Fig. 4) ist spiegelsymmetrisch zum Seitenteil 30 aufgebaut. Analog hat jedes oben beschriebene Element seine zu ihm in der beschriebenen Art und Weise symmetrische Entsprechung, die mit dem entsprechenden Bezugszeichen mit Apostroph gekennzeichnet ist. Das Seitenteil 30' ist mit dem Seitenteil 30 durch zwei Stege 48 verbunden, die rechtwinklig zu den Seitenteilen 30 und 30' verlaufen. An diesen Stegen 48 sind zwischen diesen verlaufende Streben 50 befestigt. Die beiden äußersten Streben sind am Seitenteil 30 beziehungsweise 30' befestigt. Die beiden Stege 48, sowie die Streben 50 bilden eine ebene Auflage für ein Streckmetallgitter 52. Wenn sich der Lift in der zweiten oder dritten Position befindet, in der die zweite Teil-Plattform ausgefahren ist, bildet das Streckmetall 52 eine horizontal verlaufende ebene Fläche, auf der Lasten, insbesondere Rollühstehen und rollen können.
  • Im Schlitz 38 des Seitenteils 30 läuft ein Kulissenstein 66 (Fig. 2), in den ein Zapfen 40 um eine horizontale Achse drehbar eingreift, der an der dem unteren Hebel 13 zugewandten Ende des Seitenteils 42 der zweiten Teil-Plattform 44 (Fig. 7) befestigt ist. Die Seitenführung des Kulissensteins übernimmt auf der Innenseite der Teil-Plattform 28 das Seitenteil 42 und auf der Außenseite eine Scheibe 46, die an den Kulissenstein 66 angeschraubt ist und einen Durchmesser hat, der größer ist als die Schlitzbreite.
  • Am Ende des oberen Drittels des Kantprofils 16 befindet sich eine Befestigung 22 für ein Seil 24, dessen Zweck später beschrieben wird. Das Seil 24 wird normalerweise ein Stahlseil sein. Etwa in der Mitte des Seitenteils 30 der ersten Teil-Plattform ist eine Umlenkrolle 36 und an dem dem unteren Hebel 13 abgewandten Ende des Seitenteils 30 ist eine weitere Umlenkrolle 34 vorgesehen, um die das Seil 24 herum und zum Kulissenstein 66 geführt ist, an dem es endet.
  • An dem der Umlenkrolle 34 zugewandten Ende des Kulissensteins 66 endet die Kolbenstange 68 einer Gasdruckfeder 70. Im ausgezogenen Zustand der Plattform liegt der Kulissenstein 66 unter Druck an der Kolbenstange 68 an. Im eingefahrenen Zustand ist er gemäß Fig. 5 von der Kolbenstange beabstandet. Der Zylinder der Gasdruckfeder 70 ist an dem der Umlenkrolle 34 benachbarten Ende des Schlitzes 38 am Seitenteil 30 angebracht. Übt man im Bereich der Befestigung 22 eine Zugkraft auf das Seil 24 aus, bewegt sich der Kulissenstein 66 auf die Gasdruckfeder 70 zu und drückt schließlich die Kolbenstange 68 in den Zylinder der Gasdruckfeder hinein.
  • Das Seitenteil 42 der zweiten Teil-Plattform entspricht in seiner Längsausdehnung etwa der des Seitenteils 30. In seinem mittleren Abschnitt verlaufen Ober- und Unterkante des Seitenteils 42 parallel zu einander. Auf der in Fig. 7 links dargestellten, dem unteren Hebel 13 zugewandten Seite weist das Seitenteil 42 auf seiner Unterseite eine Kontur 53 auf, die so gestaltet ist, dass die Unterkante des Seitenteils 42 dann, wenn die zweite Teil-Plattform 44 ausgezogen ist, mit der Unterkante des Seitenteils 30 fluchtet. Die Oberkante des Seitenteils 42 fluchtet in diesem Fall mit der Oberkante des Seitenteils 30. Die Kontur 53 ist u.a. auch nötig, damit sich die Teil-Plattform 44 in die Teil-Plattform 28 hineinschieben kann.
  • Die beiden Seitenteile 42, 42' der zweiten Teil-Plattform sind mittels zweier Stege 54 verbunden (Fig. 4). Zwischen den beiden Stegen 54 befinden sich Streben 56 und die beiden äußersten Streben sind wiederum an den beiden Seitenteilen 42 und 42' befestigt. Die Stege 54 und Streben 56 bilden zusammen eine ebene Auflage für ein Streckmetallgitter 58. Im ausgezogenen Zustand des Lifts 10, der in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, liegen die Streckmetallgitter 52 und 58 der beiden Teil-Plattformen lückenlos aneinander in einer horizontalen Ebene.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Streben 56 gradlinig bis unter die freien Enden der Seitenteile 42, 42' hinausgeführt.
  • Im Seitenteil 42 (Fig. 7) ist ein Schlitz 62 vorgesehen, der in dem Bereich, in dem die jeweiligen Außenkanten parallel zueinander verlaufen, ebenfalls parallel zu diesen verläuft und dort seinen Hauptabschnitt hat. Im in Fig. 7 linken Bereich des Seitenteils ist der Schlitz 62 zu einem Steilabschnitt abgewinkelt und nähert sich in Richtung auf den Zapfen 40 hin unter einem vorgegebenen Winkel (siehe Fig. 7) der oberen Kante des Seitenteils 42 an. Im Schlitz 62 läuft eine Rolle 60 auf einem Zapfen 64, der am Seitenteil 30 (Fig. 6) befestigt ist.
  • An dem dem Zapfen 40 abgewandten Ende der zweiten Teil-Plattform 44 befindet sich eine ausklappbare Abrollsicherung 72 (Fig. 2). Im ausgeklappten Zustand liegt deren Oberseite 74 in Verlängerung des Streckmetallgitters 58 und bildet dann den Übergang von der Plattform zur Straße. In dieser Stellung kann ein Rollstuhl auf die zweite Teil-Plattform 44 gelangen. Um während des Anhebens des Rollstuhls ein Zurückrollen zu verhindern, ist die ausklappbare Abrollsicherung 72 während der Hub- und Senkbewegungen des Lifts nach oben geklappt, sodass ihre Oberseite 74 mit dem Streckmetallgitter 58 einen annähernd rechten Winkel bildet.
  • In einer nicht dargestellten, jedoch bevorzugten Ausführungsform ist der Anlenkpunkt 23 des Seils 24 vom Kantprofil 16 verlegt zu einer Stelle am Stütz-Kantprofil 14, die dem Gelenk 27 dicht benachbart ist.
  • Beschreibung der Funktion des Lifts
  • Die relative Stellung der einzelnen Komponenten des Lifts zueinander in der dem Beladen dienenden dritten Position ist in Fig.1 gezeigt. Die Gleitschuhe 17, 17' haben hierbei keine Anlage an den Hebeln 13, 13', sodass das Stütz-Kantprofil 14 keine Kraft über den Zapfen 33 auf die Plattform ausüben kann und die Plattform um den Zapfen 32 nach unten wegschwenken würde, wenn sie nicht von den Seilen 24, 24' in der gezeichneten Position relativ zu dem Kantprofil 16 gehalten würde.
  • Die Länge jedes Seils 24, 24' ist zu diesem Zweck so gewählt, dass es aufgrund der vom Gewicht der Plattform auf das Seil ausgeübten Kraft die entsprechend dieser Kraft ausgewählte Gasdruckfeder 70 an deren eingefahrenen Anschlag presst, entsprechend vorspannt und hierdurch die relative Stellung von Plattform und Kantprofil 16 zueinander sichert.
  • Wird in dieser Stellung der Komponenten der Hydraulikzylinder 11 ausgefahren, vergrößert sich der Abstand der Anlenkpunkte 23 und 18, wodurch das Kantprofil 16 eine Parallelverschiebung in Bezug auf den Ständer 8 nach oben ausführt, bis die Gleitschuhe 17, 17' in Kontakt mit den unteren Hebeln 13, 13' gelangen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird durch die Parallelverschiebung der Kantprofile 16, 16' und die Wirkung der Seile 24, 24' sicher gestellt, dass die Plattform ihre horizontale Ausrichtung beibehält. In dem Moment, in dem die Gleitschuhe in Kontakt mit den unteren Hebeln 13, 13' gelangt sind, befindet sich die Plattform in ihrer in Fig. 2 gezeigten zweiten Position und damit auf dem Niveau des Fahrzeug-Innenraums.
  • Wird der Hydraulikzylinder 11 nun weiter ausgefahren, verschiebt sich das Kantprofil 16 weiter nach oben. Dabei verkleinert sich der Winkel zwischen dem unteren Hebel 13 und dem Kantprofil 16, sodass sich der Anlenkpunkt 25 auf den unteren Hebel 13 zubewegt. Diese Bewegung drückt den Gleitschuh 17 am unteren Hebel 13 entlang in Richtung auf den Anlenkpunkt 23 zu.
  • Dabei wird eine nach unten wirkende Kraft auf das Stütz-Kantprofil 14 ausgeübt, das sich relativ zum Kantprofil 16 nach unten verschiebt. Dadurch, dass das Stütz-Kantprofil 14 über das Lager 20 und das Kantprofil 16 über das Lager 26 und die Zapfen 32 und 33 mit der ersten Teil-Plattform 28 verbunden sind, führen die beiden Teil-Plattformen 28 und 44 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 32 aus; gleichzeitig wird das Seil 24 entlastet.
  • Diese Entlastung des Seils bedeutet eine entsprechende Abnahme der von außen vom Seil auf die Gasdruckfeder 70 ausgeübten Kraft, so dass nun die in der Gasdruckfeder gespeicherte Kraft beginnen kann, über die Kolbenstange 68 den Kulissenstein 66 in Richtung auf das freie Ende des Schlitzes 38 zu schieben. Da der Kulissenstein einerseits mit dem Seil 24 und andererseits über den Zapfen 40 mit der zweiten Teil-Plattform verbunden ist, bewirkt das Verschieben des Kulissensteins einerseits, dass das Seil 24 straff gespannt bleibt und andererseits, dass die zweite Teil-Plattform 44 der Bewegung des Kulissensteins folgt und sich etwa parallel zu ihrer Hauptebene in den Bereich der ersten Teil-Plattform 28 hinein bewegt.
  • Neben der gemeinsamen Schwenkbewegung der Teil-Plattformen und der Einfahrbewegung auf die erste Teil-Plattform 28 zu, führt die zweite Teil-Plattform 44 eine zusätzliche Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn aus. Diese wird ausgelöst durch den Verlauf des Schlitzes 62, in dem die an der ersten Teil-Plattform angeordnete Rolle 60 geführt ist.
  • Zu Beginn der Schwenkbewegung beider Teil-Plattformen befindet sich die Rolle 60 im Steilabschnitt des Schlitzes. Wie man der Fig. 3 entnehmen kann, bewirkt die gleichzeitig statt findende Einfahrbewegung, dass die zweite Teil-Plattform im Bereich des Steilabschnitts des Schlitzes 62 gegen die dort befindliche Rolle 60 gezogen wird. In Folge dessen weicht die zweite Teil-Plattform mit einer zusätzlichen Schwenkbewegung um den Zapfen 40 herum nach oben aus. Insgesamt führt die zweite Teil-Plattform 44 somit zunächst eine stärkere Schwenkbewegung aus als die erste Teil-Plattform 28.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand, in dem sich die Strecke zwischen der Rolle 36 und der Befestigung 22 aufgrund der Schwenkbewegung des oberen Hebels 12 um einen Betrag verkürzt hat, der der maximalen Ausziehlänge der Gasdruckfeder 70 entspricht. In diesem Fall übt diese keinen Druck mehr auf den Kulissenstein 66 und damit keinen Zug mehr auf das Seil 24 aus. Die Rolle 60 im Schlitz 62 befindet sich dann am Übergang vom Steilabschnitt des Schlitzes 62 in dessen geraden Hauptabschnitt (Knickstelle). Der Schlitz 38 der ersten Teil-Plattform 28 verläuft nach diesem ersten Teil der Schwenkbewegung nunmehr - vom oberen Hebel 12 aus gesehen - nicht mehr abwärts, sondern leicht aufwärts geneigt.
  • Bei der Bewegung aus dem in Fig. 2 gezeigten ausgezogenen Zustand in den Fig. 3 gezeigten Zustand hat sich der Kulissenstein 66 auf die Oberkante der ersten Teil-Plattform 28 und der Zapfen 64 auf die Unterkante der zweiten Teil-Plattform 44 zubewegt. Dadurch entsteht ein Höhenunterschied X zwischen der Unterkante der zweiten Teil-Plattform 44 und dem Streckmetallgitter 58. Wird der obere Hebel 12 weiter im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so gleitet die zweite Teil-Plattform 44 allein durch den Schwerkrafteinfluss auf der Rolle 60 und dem Kulissenstein 66 in den Schlitzen 62 und 38 in den Raum der ersten Teil-Plattform 28 zwischen deren Seitenteile 30 und 30' hinein. Sie wird dabei durch das Seil 24 gebremst.
  • Am Ende der Einfahrbewegung liegen die erste Teil-Plattform 28 und die zweite Teil-Plattform 44 so zueinander, dass die Streckmetallgitter 52 und 58 weitgehend parallel zueinander verlaufen. Der Kulissenstein 66 befindet sich an dem der Gasdruckfeder 70 gegenüber liegende Ende des Schlitzes 38.
  • An der vorstehenden Schilderung der verschiedenen Bewegungsabläufe ist erkennbar, dass die Gasdruckfeder 70 dem Zweck dient, den ersten Teil der Einschwenkbewegung der zweiten Teil-Plattform 44 zu bewirken.
  • Am Ende der Schwenkbewegung liegen die erste Teil-Plattform 28 und die zweite Teil-Plattform 44 in vertikaler Orientierung dicht gepackt aneinander (Fig. 5).
  • Der für eine erste Teil-Plattform und eine zweite Teil-Plattform beschriebene Teleskopiermechanismus kann auch auf Fahrzeuglifte übertragen werden, deren erste und zweite Teil-Plattform jeweils aus zwei Unter-Teil-Plattformen bestehen. Diese können beispielsweise in der Ruhestellung des Fahrzeuglifts auf die in der US-Patentschrift 6,086,314 beschriebenen Art auseinander geklappt werden. Bei Liften, deren Breite der Breite des Fahrzeugtür entsprechen, kann auf diese Art und Weise erreicht werden, dass auch in der Ruhestellung des Fahrzeuglifts eine Person durch die Fahrzeugtür ins Fahrzeuginnere gelangen kann, indem sie zwischen den beiden Teilen der Teil-Plattformen hindurch geht.

Claims (15)

  1. Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle, mit einer ersten Teil-Plattform (28) und mindestens einer zweiten Teil-Plattform (44), von denen die erste Teil-Plattform (28) um eine horizontale Schwenkachse (26) beweglich an einem Träger (16) befestigt und mittels eines den Träger enthaltenden Parallelogrammgestänges (8,12,13,16, 8',12',13', 16') mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist und aus einer Ruhestellung, in der die Teil-Plattformen eine im Wesentlichen vertikale Position einnehmen, durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse in eine erste Arbeitsstellung bringbar ist, in der die Teil-Plattformen (28, 44) eine Gesamt-Plattform bilden und aus der die Gesamt-Plattform durch Verschiebung parallel zu sich selbst in zumindest eine weitere Arbeitsstellung und zurück bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teil-Plattform (44) an der ersten Teil-Plattform (28) teleskopierbar befestigt und geführt ist und dass zumindest ein Seil (24) mit seinem einen Ende beabstandet von der Schwenkachse an einem relativ zu den Teil-Plattformen beweglichen Element (16, 14) angebracht und mit seinem anderen Ende derart an der zweiten Teil-Plattform befestigt und so geführt ist, dass die zweite Teil-Plattform (44) während der Schwenkbewegung etwa parallel zu ihrer Hauptebene aus der ersten Teil-Plattform heraus- und bei einer Gegenschwenkbewegung hineingefahren wird.
  2. Fahrzeuglift nach Anspruch 1, dessen erste Teil-Plattform (28) zwei beabstandete Seitenteile (30, 30') aufweist, in denen je ein geradliniger Schlitz (38), beginnend in der Nähe der Schwenkachse, aus dem Bereich der in den Arbeitsstellungen der ersten Teil-Plattform oben liegenden Kanten der Seitenteile (30, 30') schräg in Richtung auf die anderen Kanten der Seitenteile verläuft.
  3. Fahrzeuglift nach Anspruch 2, dessen zweite Teil-Plattform (44) ebenfalls beidseitig je ein Seitenteil (42) aufweist, in dem ein Schlitz (62) ausgebildet ist, der bei in Arbeitsstellung befindlicher zweiter Teil-Plattform, beginnend ungefähr in der Hälfte von deren Längserstreckung und in der Nähe der oberen Kante des Seitenteils (42) zunächst einen nach unten bis zu einer Knickstelle verlaufenden Steilabschnitt hat und anschließend an die Knickstelle in seinem Hauptabschnitt weitgehend horizontal verläuft.
  4. Fahrzeuglift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem er beiden Schlitze (38) der ersten Teil-Plattform je ein Kulissenstein (66) läuft und an diesen Kulissensteinen die zweite Teil-Plattform (44) um eine horizontale Achse (40) schwenkbar befestigt ist.
  5. Fahrzeuglift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (24) von seinem Anlenkpunkt an dem Träger (16) zunächst über eine erste Rolle (36), die am Seitenteil (30) der ersten Teil-Plattform (28) etwa in dessen halber Längserstreckung befestigt ist, danach über eine zweite Rolle (34), die an dem der Schwenkachse (26) abgewandten Ende des Seitenteils (42) angebracht ist, zu seinem Anlenkpunkt am Kulissenstein (66) geführt ist.
  6. Fahrzeuglift nach einem der Ansprüche 4 oder 5, mit zumindest jeweils einer Gasdruckfeder (70), die an den Seitenteilen (30) befestigt ist, zum Straffen des zugehörigen Seils (24).
  7. Fahrzeuglift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfedern (70) an dem zugehörigen Kulissenstein (66) angreift.
  8. Fahrzeuglift nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (70) das zugeordnete Seil (24) mindestens beim Schwenken der Teil-Plattformen aus deren Arbeits- in deren Ruhestellung strafft, bis die zweite Teil-Plattform allein aufgrund ihrer Schwerkraft und der Neigung des Schlitzes (62) gegen die Horizontale in diesem in Richtung auf das Parallelogrammgestänge hin gleitfähig ist.
  9. Fahrzeuglift nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (70) das zugehörige Seil (24) mindestens solange strafft, bis die Schwerkraft der zweiten Teil-Plattform die Straffung des Seils übernimmt.
  10. Fahrzeuglift nach mindestens einem der Ansprüche 3-9, gekennzeichnet durch eine je Rolle (60) mit horizontaler Drehachse, die an dem der Schwenkachse abgekehrten Ende der Seitenteile der ersten Teil-Plattform vorgesehen ist, in den zugeordneten, entlang der Seitenteile der zweiten Teil-Plattform verlaufenden Schlitz (62) eingreift und dort geführt ist.
  11. Fahrzeuglift nach Anspruch 9, bei dem sich die Knickstelle im Schlitz (62) an der Stelle befindet, die die Rolle (60) einnimmt, wenn der Schlitz der ersten Teil-Plattform während der Schwenkbewegung horizontal ausgerichtet ist.
  12. Fahrzeuglift nach mindestens einem der Ansprüche 4 - 11, bei dem das zumindest eine Seil (24) so lang bemessen ist, dass die erste Teil-Plattform horizontal ausgerichtet ist, wenn sich der Kulissenstein (66) an seinem der Schwenkachse (26) abgekehrten Ende des Schlitzes (38) bei voll vorgespannter Gasdruckfeder (70) befindet.
  13. Fahrzeuglift nach Anspruch 12, bei dem das Seil bzw. die Seile (24, 24') die Halterung für die erste Teil-Plattform in deren horizontaler Ausrichtung bildet/bilden.
  14. Fahrzeuglift nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem für die Überführung der Teil-Plattformen aus deren Arbeitsin die Ruhestellung eine, aus einem Stütz-Kantprofil (14) und einem mit diesem mittels eines Gelenkes (27) verbundenen Quer-Kantprofil (15) bestehende Gelenkhebelkonstruktion vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (24) mit seinem einen Ende beabstandet von dem Lager (26) der ersten Teil-Plattform (28) an der Gelenkhebelkonstruktion, insbesondere an dem Stütz-Kantprofil (14) und benachbart zu dem Gelenk (27) befestigt ist.
  15. Fahrzeuglift nach Anspruch 1, bei dem die zweite Teil-Plattform (44) weitere Unterplattformen aufnimmt,
EP04102659A 2003-06-25 2004-06-11 Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle Expired - Lifetime EP1491173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309868U 2003-06-25
DE20309868U DE20309868U1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1491173A1 EP1491173A1 (de) 2004-12-29
EP1491173A9 EP1491173A9 (de) 2005-07-06
EP1491173B1 true EP1491173B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=33395179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102659A Expired - Lifetime EP1491173B1 (de) 2003-06-25 2004-06-11 Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1491173B1 (de)
AT (1) ATE398435T1 (de)
DE (2) DE20309868U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463886A (en) * 2008-09-26 2010-03-31 Passenger Lift Services Ltd Wheelchair lift for a vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033716C2 (nl) * 2007-04-18 2008-10-21 Pieter John Van Mullekom Liftinrichting voor een voertuig.
DE202009002451U1 (de) 2009-02-23 2009-06-10 Kollewe, Dieter, Dr. Ladelift für ein Kraftfahrzeug
EP2641576B1 (de) 2012-03-21 2015-04-22 AMF-Bruns GmbH & Co. KG Fahrzeuglift
DE202012002832U1 (de) 2012-03-21 2013-06-25 Gustav Bruns Maschinenbau und Förderanlagen GmbH & Co. KG Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE202012002833U1 (de) 2012-03-21 2013-06-24 Gustav Bruns Maschinenbau und Förderanlagen GmbH & Co. KG Fahrzeuglift
EP2641575B1 (de) 2012-03-21 2015-05-13 AMF-Bruns GmbH & Co. KG Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
ITMI20130378A1 (it) * 2013-03-13 2014-09-14 Car Oil System S P A Sollevatore per sedie a rotelle, particolarmente per veicoli adibiti al trasporto di persone diversamente abili.
DK2818148T3 (da) 2013-06-24 2019-05-06 Autolift S R L Kørestolslift
CN103735372B (zh) * 2014-01-14 2016-08-24 深圳市汇利堡汽车技术开发有限公司 升降装置及其可折叠平台机构、可折叠组件和设计方法
CN106798614B (zh) * 2017-01-24 2018-10-30 肖三美 一种福祉车
DE102017110003A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 MCS medical concept solutions GmbH Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Thoraxkompressionssystems
DE102019203460A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Siemens Healthcare Gmbh Patiententisch mit einer Auflagefläche für einen Patienten
US20220323276A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-13 Scott Ivan Fenton Extendable platform lift assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479753A (en) * 1982-05-19 1984-10-30 Transportation Design & Technology, Inc. Wheelchair lift for passenger vehicles
DE3838560A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Ibeg Masch & Geraetebau Heb- und senkbarer einstieg fuer fahrzeuge
US4984955A (en) * 1989-02-23 1991-01-15 Mccullough Robert C Lift apparatus
DE3922511C2 (de) * 1989-07-08 1998-03-12 Evobus Gmbh Hebevorrichtung
US5445488A (en) * 1992-07-28 1995-08-29 Ricon Corporation Locking wheelchair lift
DE19503079C2 (de) * 1995-02-01 1998-07-09 Deutsche Waggonbau Ag Überfahrrampe für Rollstuhlfahrer in Fahrzeugen mit Niederflureinstiegen, insbesondere Reisezugwagen
JP3745044B2 (ja) * 1996-09-17 2006-02-15 株式会社オーテックジャパン 車両の車椅子用昇降装置
US6086314A (en) 1997-08-15 2000-07-11 Ricon Corporation Foldable platform wheelchair lift
AU767571B2 (en) 1998-05-29 2003-11-13 Ricon Corporation Wheelchair lift with foldable platform
DE29902687U1 (de) * 1999-02-16 1999-05-20 MBB Liftsystems AG, 27777 Ganderkesee Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen
US6692217B1 (en) * 1999-04-29 2004-02-17 The Braun Corporation Liftable platform having isolated hydraulically-moveable rollstop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463886A (en) * 2008-09-26 2010-03-31 Passenger Lift Services Ltd Wheelchair lift for a vehicle
GB2463886B (en) * 2008-09-26 2012-07-18 Passenger Lift Services Ltd Lifts
US8562279B2 (en) 2008-09-26 2013-10-22 Passenger Lift Services Limited Lifts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491173A9 (de) 2005-07-06
DE502004007375D1 (de) 2008-07-31
EP1491173A1 (de) 2004-12-29
DE20309868U1 (de) 2004-11-04
ATE398435T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491173B1 (de) Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP2463199B1 (de) Boden eines Kuppelmoduls als Schnittstelle zwischen einer Fluggastbrücke oder einer Fluggasttreppe und einem Flugzeug
EP1915316B1 (de) Faltbarer ausleger
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102007059943A1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE102009018689B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3735262A1 (de) Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
DE60007488T2 (de) Zusammenklappvorrichtung eines Kranauslegers mit ineinandersetzbaren Elementen
DE60104934T2 (de) Teleskopische Stuktur und Hubarbeitsbühne mit solcher Struktur
AT513614B1 (de) Leitersatz, insbesondere Feuerwehrleiter, sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE202008017381U1 (de) Ausziehbarer Lastenträger, insbesondere zur Integration in die Heckseite eines Kraftfahrzeugs
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
DE202005004862U1 (de) Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3329210A1 (de) Schraegaufzug
EP3806802B1 (de) Transportsystem
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
DE202008017391U1 (de) Abstützvorrichtung für ein Auslegerfahrzeug
DE1267397B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge mit aufmontiertemKran
WO2010020670A1 (de) Hebebühne
DE3038316A1 (de) Bestrahlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050531

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

BERE Be: lapsed

Owner name: APENER MASCHINENBAU UND FORDERANLAGEN GUSTAV BRUNS

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007375

Country of ref document: DE

Owner name: BRUNS HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: APENER MASCHINENBAU UND FOERDERANLAGEN GUSTAV BRUNS GMBH & CO KG, 26689 APEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220707 AND 20220713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004007375

Country of ref document: DE