EP1487240B1 - Produktstromerhitzer - Google Patents

Produktstromerhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP1487240B1
EP1487240B1 EP03013574A EP03013574A EP1487240B1 EP 1487240 B1 EP1487240 B1 EP 1487240B1 EP 03013574 A EP03013574 A EP 03013574A EP 03013574 A EP03013574 A EP 03013574A EP 1487240 B1 EP1487240 B1 EP 1487240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
electrodes
channel
carrying channel
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03013574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1487240A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Wild
Bradley Gunn
Klaus Lochbühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
Rudolf Wild GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wild GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Wild GmbH and Co KG
Priority to DK03013574T priority Critical patent/DK1487240T3/da
Priority to SI200330068T priority patent/SI1487240T1/sl
Priority to EP03013574A priority patent/EP1487240B1/de
Priority to ES03013574T priority patent/ES2247455T3/es
Priority to DE50301102T priority patent/DE50301102D1/de
Priority to AT03013574T priority patent/ATE303710T1/de
Priority to US10/865,327 priority patent/US7411165B2/en
Priority to CNB200410055092XA priority patent/CN100469200C/zh
Priority to CA002470802A priority patent/CA2470802C/en
Priority to RU2004118459/09A priority patent/RU2283546C2/ru
Priority to HR20040539A priority patent/HRP20040539B1/xx
Priority to JP2004175892A priority patent/JP2005058219A/ja
Priority to PL368497A priority patent/PL203969B1/pl
Priority to BR0402215-7A priority patent/BRPI0402215A/pt
Priority to SA04250279A priority patent/SA04250279B1/ar
Publication of EP1487240A1 publication Critical patent/EP1487240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1487240B1 publication Critical patent/EP1487240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material

Definitions

  • the invention relates to a device for heating product streams, in particular of fruit or fruit pieces containing food product streams, with a product-carrying channel through which the product flows and with a Apparatus for generating alternating electric fields, the electrodes, Includes electrode terminals and an alternating field generator.
  • Devices of this type are known in the art. Generally they serve Products, especially food products, so that heat up bacteria let kill and thus results in a longer shelf life of the product. Important in the process, quality features such as color, taste, texture and texture do not change significantly. This is especially true for fruit or fruit pieces containing food products of importance as the structure of fruits through Heat can be easily destroyed. The challenge is therefore To develop process methods and devices in which the desired Properties of the product as best as possible.
  • An apparatus for heating and sterilizing product streams is e.g. from the US 6 246 040 B1.
  • the device described therein are in glass or Teflon tubes moved product flows through strong alternating electric fields dielectrically heated.
  • radio frequency fields are located outside of the tubes Electrodes applied.
  • Polar or electrically asymmetric molecules in the zu heating product are set in motion by moving in the want to align electric field. Thus, the molecule movement generates heat.
  • These Heating method is hereinafter referred to as radiofrequency heating.
  • Such Plant allows fast and homogeneous heating even in non-homogeneous Product mixtures. In these systems, however, a large part of the energy goes into the Walls of the tubes lost, so that the efficiency of the device is low.
  • Another is the presence of high voltages, only with the help complex power electronics can be generated, the risk of sparking. For these reasons, the productivity of such devices is relatively low and thus the procedure costs accordingly high.
  • the device according to the invention are electrodes inside the product-carrying channel, one between the electrodes by a Alternating field generator generated high-frequency electric field located in the channel heated product and optionally sterilized.
  • high-frequency electric field is understood to mean fields with frequencies higher than that Mains frequency and are especially in the kHz MHz range.
  • the electric Alternating field allows deep penetrating into the product, immediate and uniform Heating, preferably dielectric materials, e.g. Water molecules.
  • dielectric materials e.g. Water molecules.
  • inhomogeneous products such as fruits or pieces of fruit enriched food fluids, gently heated.
  • the solution according to the invention prevents unnecessary energy loss because no additional material, such as a dielectric, between the electrode and the product is present, thus enabling a efficient, energy-saving and productive use.
  • the response time short, which has a positive effect on the temperature control.
  • the electrodes are on opposite sides of the product-carrying Channel attached, wherein the device comprises at least one pair of electrodes.
  • Opposing electrodes lead to the formation of relatively homogeneous fields, with in Essentially parallel, perpendicular to the product flow, field lines.
  • the channels food-safe dielectric material, since this also isolating allows the electrodes.
  • other materials especially ceramic, to use for the channel.
  • the product-carrying channel in Cross section should be rectangular. It can thereby allow large cross-sections, which ensures a high product flow. Besides, in big channels too inhomogeneous liquids, e.g. enriched with fruit or pieces of fruit Food fluids are transported without causing unwanted blockages comes.
  • the corners of the channel are preferably rounded to prevent themselves Product settles there, which ensures the cleanliness of the product channel longer can be and the cleaning is simplified.
  • Such a channel shape is suitable therefore also for process-internal cleaning (CIP).
  • the channel may, for example, two in Essentially consist of U-shaped channel moldings.
  • Such components are simple also allow opening the channel and access to the Electrodes in case of maintenance.
  • the cross section of the product leading Channels are so large that due to air pressure or low pumping force the product gently can be promoted and through the device, in particular from bottom to top, flows. Due to the gentle promotion of the product in the product-carrying channel, in particular in the promotion of fruit or fruit pieces containing products a high visual and flavor quality of the product allows.
  • the electrodes are preferably made of stainless steel, but they are all food-grade and rustproof electrically conductive materials used. Stainless steel guarantees long lifetimes, thus long service intervals and is also as a common material also relatively inexpensive.
  • the electrodes preferably have a large-area and oval shape, which is calculated in this way becomes that inside the channel a substantially homogeneous electric field is constructed, which allows an energy transfer into the product medium flow, the corresponds to different available speeds of the product in the channel. At the Edge of the channel, where the product speeds are slower, becomes one correspondingly lower electric field generated than in the middle, where the Product speeds are highest.
  • the electrode shape is thus ensures that the energy input per product volume element and per residence time in the device is substantially the same for each product volume element and itself the product flow is uniformly heated everywhere. This leads to a simultaneous simplified process control.
  • a product volume element is meant here small product volume located in the device. The sum of all Product volume elements gives the total product flow.
  • Another preferred embodiment of the electrode mold includes that the edges of the Electrodes on the side facing away from the channel wall are rounded. This prevents the formation of local strong electric fields, which leads to overheating of the Can lead to products in this area.
  • edges of the electrodes - in particular in Combination with a channel made of plastic or a channel of an equivalent Material - thickened on the side facing the channel wall, wherein at the same time in the channel wall of the thickening corresponding recess is present.
  • This allows controlled fitting of the electrode into the duct wall. This is where Repeatable, the thickening in the corresponding recess.
  • This prevents in particular, by using food grade silicone adhesive that Product can accumulate behind the electrode.
  • this ensures an accurate defined position of the electrode in the channel. This also ensures that the im Channel real electric field formed the previously simulated field substantially equivalent.
  • the electrodes are at least one screw or a other traction enabling fastener with the outside of product leading channel lying electrode terminals connected.
  • the force that occurs between an electrode and the Electrode connector forms that the electrode is pressed onto the channel wall and
  • this also ensures easy interchangeability, if necessary.
  • the alternating field generator which is used to apply the alternating field voltages to the Electrodes is needed, preferably generates square-wave AC voltages.
  • Frequency ranges from 100kHz to 1000kHz, and most preferably from 200kHz to 500kHz suitable for the device.
  • Rectangular AC voltages have the Advantage of being a superposition of many frequencies (Fourier decomposition) put together.
  • the frequency spectrum ranges from the KHz to the MHz range. Due to the presence of the frequency spectrum, long-wave vibrations can occur be generated, which is an even more homogeneous penetration and thus still achieve more uniform heating, especially for inhomogeneous products.
  • the alternating field generator generates voltages of up to 1 kV, in particular Voltages of 500V, with currents in the range of up to 100A, especially in the Range of 50-60A.
  • the relatively low voltage with at the same time relatively high Amperages brings several advantages. For one thing, the risk of sparking minimized by the low voltage. This is especially beneficial when in the Product gas bubbles are located.
  • the high currents allow the High energy transmission, resulting in efficient heating of the product.
  • the channel cross section can be chosen large enough to to guarantee a high product throughput.
  • the length of the Device briefly what keeps it compact and simplifies the cleaning of the device.
  • the electrical properties mentioned can be passed through Standard power electronic components achieve what makes the device cost effective and makes maintenance-friendly feasible.
  • the interface between the alternating field generator and the electrode connections is designed so that you can use the alternating field generator without additional wiring can connect.
  • the alternating field generator is attached without tools.
  • stiffening elements as protection against deformation of the dielectric channel material, be arranged on the channel outside.
  • stiffening elements in particular metal plates For example, stainless steel, counteract such a possible deformation and are thus conducive to a long life of the device.
  • a subunit comprises at least one pair of electrodes, corresponding electrode terminals and one of the electrode pair number corresponding Number of alternating field generators, each of these generators having its own Control has.
  • the gradual interpretation of Heating system with successive sub-units also offers the Possibility of precise temperature control and regulation.
  • each between two sub-units sealing means can be inserted into a recess.
  • This recess may be located on at least one of the two device interfaces and the enclose the product-carrying channel.
  • a sealing agent this may e.g. an O-ring be used.
  • the different subunits can be taken apart that the electrodes within the channel can be reached by hand.
  • the sealing can be done without, in particular in the case of plastic channels achieve additional seals, in particular by gluing.
  • the splices can be reinforced by the fact that on the one interface described above Recess is present and on the interface of the following subunit one of Form of the recess is formed corresponding sealing elevation. By This measure prevents unwanted transverse forces on the splices.
  • the device for heating Product streams continue to comprise a cleaning module.
  • To the regularly Required maintenance includes cleaning the product-carrying channel.
  • a heating or Sterilization plant can thus consist of several subunits and Cleaning units together.
  • An embodiment is preferably the two subunits each comprising 5 pairs of electrodes, wherein between the subunits and each at the beginning and the end of the entire heater unit cleaning modules are located.
  • the cleaning module comprises a product-carrying channel, especially of stainless steel, which has substantially the same cross-section as the Device and inside the product-carrying channel has a spray head, the with a connection flange attached to the outside of the cleaning module is and through a cleaning medium, in particular water, through the spray head enters the interior of the product-carrying channel.
  • a cleaning medium in particular water
  • the juxtaposition include Cleaning modules at least one through opening, substantially parallel to Direction of the canal. With the help of a pull rod whose diameter is substantially corresponding to the opening, several subunits can be lined up, center and clamp together.
  • the generated between two electrodes by an alternating field generator, heated and optionally sterilized.
  • the electrodes are inside the product leading Channel.
  • the alternating electric field allows deeply penetrating into the product, direct and uniformly gentle heating, preferably of dielectric Materials.
  • the structure of solid constituents remains in the product, in particular of fruits or pieces of fruit.
  • the inventive method prevents unnecessary energy loss, since no additional Material is present between electrode and product and is therefore efficient, energy saving and productive.
  • the response time extremely short, which has a positive effect on the temperature control.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the device 1 according to the invention in one perspective view.
  • the product leading channel 2 is replaced by two in Essentially identical moldings 3 and 4 assembled.
  • the two moldings 3 and 4 are sealing against each other and are usually glued together.
  • a tongue and groove combination 6 is at the interface 5 between the mold parts 3 and 4 .
  • Tongue / groove combination 6 increases the adhesive strength.
  • the Channel moldings 3 and 4 are made of food-safe dielectric material, such as For example, PTFE, polysulfone or PEEK produced.
  • Electrodes 8 and 9 are attached inside the channel 2 inside the Substantially identical electrodes 8 and 9 are attached. Usually these are Electrodes 8.9 made of stainless steel.
  • the electrodes 8,9 are with external Electrode terminals 10 and 11, usually made of aluminum or brass, electrically conductive, e.g. via clamping screws 12, connected. In this Embodiment serve the clamping screws 12 and the attachment of Electrodes 8 and 9.
  • the electrode terminals 10 and 11 are using Contact tabs 13 (shown here only for electrode connection 11) to the here not connected square wave alternator connected.
  • the channel moldings 3 and 4 which may be due to relatively high pressures in the range of up to about 8 bar, in particular 6 bar, lie, form, are on the outside of the Channel moldings 3 and 4 stiffening plates 14 and 15 attached. These can be through the screws 16 or by gluing to the channel moldings 3 and 4 are attached.
  • the stiffening plate 14 or 15 covers at least a part of the wide and the narrow side of the channel molding 3 or 4, in this example the Area covered by the electrode terminal 10 or 11 is recessed so that Do not touch the stiffener plate and electrode connection.
  • a suitable material for Housing stiffener represents, for example, stainless steel.
  • the device described above forms a subunit.
  • This subunit can be combined with connect other identical subunits to a continuous product channel of any length, depending on the desired product throughput, to be able to form.
  • the device 1 has connecting and sealing means to the Couple sub-units sealingly to each other.
  • On the interface to the following subunit 17 is located around the product-carrying channel 2 around a recess 18 in the a sealing agent can be inserted.
  • a sealing agent can be inserted.
  • sealing are suitable For example, O-ring seals, gaskets or silicones.
  • the recess is located in the example shown directly on the product-carrying channel 2, but can in principle located anywhere on the interface to the following subunit 17.
  • the recess 18 may be formed on only one side of the subunit or on both sides.
  • the Channel parts in each case at least one on the interface to the following subunit 17th existing, outwardly projecting pins 19 and 20.
  • These bolts 19 and 20 occur when joining two subunits in corresponding recesses (not shown here) in the other subunit and thus center the two Subunits relative to each other.
  • rotatably mounted bolts are referred to, the axis of rotation substantially aligned parallel to the cutting surface 17.
  • the holder of the rotatably mounted Bolt 21 is connected to stiffening plates 14 and is located nearby the cut surface 17 to the following subunit.
  • the second Interface 22 to another following subunit there are counterparts 23 to the rotatably mounted pin 21.
  • These are, like the rotatably mounted pin 21 on the Stiffening plate 14 mounted near the interface 22.
  • Identical rotatable Bearing bolts (not shown here) and counterparts 24 are also located on the Stiffening plate 15 of the second channel molding 3, in this embodiment each at an interface 17 or 22 rotatably mounted on one side Bolts are on the other side and the counterparts. But it is the exact one Arrangement of the bolts and the counterparts for the invention irrelevant.
  • the rotatable mounted bolt 21 and the counterparts are used for mutual attachment of two consecutive subunits. The mechanism becomes in the description Figure 4 explained in more detail.
  • FIG. 2a and 2b show a detailed view of an embodiment of the invention the electrodes.
  • FIG. 2a shows a section along the product flow 25 and parallel to the electrodes 8 and 9, while Figure 2b is a section across the Product flow 25 at the level of the clamping screws 12 shows.
  • Figure 2a shows a plan view of the lower part of the device 1.
  • the electrode 8 has a flat shape, the sides parallel to Flow direction of the product stream 25 are rounded in the direction of the channel walls. This leads to an oval shape.
  • the rounding radius R1 is about half of the Depth Y of the electrode.
  • the electrodes 8 and 9 show a rounding 26 of the electrodes 8 and 9 at their edges.
  • the electrodes 8 and 9 On the side facing the channel wall 7, the electrodes 8 and 9 have a Thickening 27, in particular partially a rounded shape with a radius R3, which corresponds approximately to the thickness z of the electrode has.
  • the channel wall 7 On the through the electrodes 8 and 9 Covered area, the channel wall 7 is the shape of the electrodes 8 and 9 accordingly excluded at 28 and 29, wherein the electrodes 8 and 9 about half to their Thickness z are inserted into the channel wall 7.
  • the Electrodes 8 and 9 also be completely embedded in the mold parts 3 and 4 or may also rest on them.
  • the electrodes 8 and 9 are with the clamping screws 12th connected to the respective electrode terminals 10 and 11.
  • FIG. 2b also shows the rounded corners 30 of the channel.
  • the rounding radius R4 is usually much smaller than half the height of the channel H.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment 31 of the invention Contraption.
  • the essentially identical design differs from the preceding embodiment in two points.
  • Electrode terminal 11 of the first embodiment is the contact surface of Electrode terminal 32 in the second embodiment smaller.
  • the electrode terminal 32 is formed essentially U-shaped away and is no longer on the channel molding at this point 4 on.
  • the Electrode terminal 32 in comparison to the electrode terminal 11 (embodiment 1) abbreviated.
  • Characterized in that the support surface of the electrode terminal 32 on the Channel molding is smaller than in the first embodiment can now Stiffening plate 33 are formed with a larger area and leads to a improved strength of the device 31 compared to the first embodiment.
  • the electrode terminal belonging to the second electrode 8 a the electrode terminal 32 has equivalent shape. The same goes for the Stiffening plate 34 of the second channel molding 3.
  • exemplary embodiment 2 differs by a modified fastening and contacting manner of the electrodes with the channel moldings or the Electrode connections, the attachment of the electrodes from the contact be separated.
  • the electrodes are doing with electrode mounting screws 35 attached to the channel moldings 3 and 4, without the electrode terminals 32 to touch.
  • the electrical contact between the electrodes and the Electrode terminal 33 is made by means of contact means, such as six here Screws 36, manufactured.
  • This embodiment has the advantage that in Case of defective electrode connections the electrodes may remain in place or vice versa, which simplifies repair work.
  • the dimensions correspond approximately to the dimensions of the first embodiment.
  • Figure 4 shows an overall perspective view of three connected in series Subunits 1 of the first embodiment.
  • the three connected in series Subunits 1 are supplemented at the ends 37 and 38 by connecting pipe pieces 39.
  • the interfaces 17 to the respective following subunits or the Connecting pipe piece 39 can be seen as rotatable by the introduction of the mounted bolt 21 in the corresponding counterpart 23, the sub-units together can be attached and also the beginning or Endteilhow with the respective Connecting pipe 39 can be connected.
  • it uses three consecutive subunits, but it can vary depending on Application of the product flow heater strung together as many subunits as desired become.
  • FIG. 5 shows an alternative to the juxtaposition of structurally identical subunits.
  • Number of desired pairs of electrodes can also be the length of a channel molding 40 adjust.
  • five Arrange electrodes 41 to 45 in a channel molding 40 correspond to the dimensions of FIGS. 2a and 2b described electrodes 8 and 9.
  • the Electrodes 41 to 45 a distance of about 50 mm.
  • the multitude of holes 46 in the wall of the channel molding 40 are required for attachment of the two Channel moldings using screws used. Alternatively, the channel walls can be also stick together.
  • FIG. 6 shows the use of the molded parts, as described in FIG. 5, in one Product stream heater.
  • molded parts 47 with three electrodes (not shown).
  • Regarding the shape of the electrode terminals 32 and the Stiffening plate 33 became the second embodiment as shown in FIG. used.
  • the device is supplemented by attached at both ends Cleaning modules 48 and 49, which are explained in more detail in the following Figure 7.
  • Subsequent to the cleaning modules 48, 49 are the connecting pipe pieces 39th
  • the cleaning modules 48, 49 are by means of two tie rods 50 and 51, braced together. With the help of this drawbar device, the three Elements, the two cleaning modules and the subunit, sealing and centered connected with each other.
  • Figure 7 shows a detailed perspective view of the cleaning module 48.
  • the cleaning module consists of a single molded part 52, of course, in turn, the possibility exists, the body of the cleaning module 48 of two or more substantially identical moldings reassemble.
  • the molding 52 defines a channel 53 whose shape in Substantially the shape of the product-carrying channel 2 of the subunits 1 and 31, respectively equivalent. With 53 centering recesses are designated, which serve the Cleaning module 48 with a following subunit 1 or 31, to which Centering pins 19 and 20 are aligned.
  • On the sides of the molding 52 There are guide holes 55 through which the tie rods 50 and 51, respectively be pushed through.
  • connection flange 56 may be a detergent-carrying Pipe or a detergent-carrying hose to be connected.
  • a detergent-carrying Pipe or a detergent-carrying hose to be connected.
  • a Product current heater with twice five electrode pairs connected in series as shown particularly effective It was at the end of the product and on Product exit end each attached a cleaning module and an additional Cleaning module in the middle of the device, i.e. after five consecutive Electrode pairs, arranged. It is irrelevant for the use, whether the Device is used lying or standing, with the standing use the Stand area of the plant is lower.
  • a storage container 60 is enriched with fruits or pieces of fruit Food liquid product to be heated. This is done by means of a pump 61 after opening a valve 62 in a channel 63 set in motion. To Passing through a bent connecting piece 64, the liquid enters the Product current heater 65 a. As can be seen, the product is placed in the bottom of the Product current heater 65 is fed and then flows substantially vertically above through the product current heater 65. The product flows to a total of 10 Electrode pairs 67 to 76 over. Each pair of electrodes is connected to one Rectangle generator 77 to 86 connected.
  • To the electrodes 67 to 76 are typically rectangular AC voltages of about 500 V with simultaneous Current levels of about 50 to 60 A and frequencies of about 200 to 500 KHz applied. As a result, strong alternating electric fields are created in the product-carrying channel, which cause the Heat product stream. Usually, in the example given Heating rates of about 80 ° C / min. achieved and maximum temperatures of about 130 ° C. After the heating step, the product stream flows into the outflow channel 87 and can be further processed in a subsequent apparatus (not shown).
  • the system can be switched off and the Product current heater 65 cleaned with the help of the existing cleaning modules 88 to 90 become.
  • the tie rods 91 and 92 of the Disassemble the product current heater relatively quickly by removing the Cleaning modules push away, which allows easier access to the electrodes becomes.

Landscapes

  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen von Produktströmen, insbesondere von Frucht oder Fruchtstücke enthaltenden Lebensmittelproduktströmen, mit einem produktführenden Kanal, durch den das Produkt hindurchströmt und mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Wechselfeldem, die Elektroden, Elektrodenanschlüsse und einen Wechselfeldgenerator umfasst.
Vorrichtungen dieser Art sind im Stand der Technik bekannt. Allgemein dienen sie dazu, Produkte, insbesondere Lebensmittelprodukte, so zu erhitzen, dass sich Bakterien abtöten lassen und sich somit eine längere Haltbarkeit des Produktes ergibt. Wichtig dabei ist, dass sich Qualitätsmerkmale wie Farbe, Geschmack, Konsistenz und Textur nicht wesentlich verändern. Dies ist insbesondere bei Frucht oder Fruchtstücke enthaltenden Lebensmittelprodukten von Bedeutung, da die Struktur der Früchte durch Hitze leicht zerstört werden kann. Die Herausforderung liegt daher darin, Prozessmethoden und Vorrichtungen zu entwickeln, bei denen die gewünschten Eigenschaften des Produkts so gut wie möglich erhalten bleiben.
Eine Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Produktströmen ist z.B. aus der US 6 246 040 B1 bekannt. In der dort beschriebene Vorrichtung werden in Glas oder Teflonröhren bewegte Produktströme durch starke elektrische Wechselfelder dielektrisch erwärmt. Hierbei werden Radiofrequenzfelder an außerhalb der Röhren befindliche Elektroden angelegt. Polare bzw. elektrisch asymmetrische Moleküle in dem zu erhitzenden Produkt werden dadurch in Bewegung versetzt, dass sie sich im elektrischen Feld ausrichten wollen. Somit erzeugt die Molekülbewegung Wärme. Diese Erhitzungsmethode wird im Folgenden als Radiofrequenzheizen bezeichnet. Eine solche Anlage ermöglicht schnelles und homogenes Erhitzen auch in nicht homogenen Produktmischungen. In diesen Systemen geht jedoch ein großer Teil der Energie in den Wandungen der Röhren verloren, sodass die Effizienz der Vorrichtung gering ist. Des weiteren besteht durch das Vorhandensein von hohen Spannungen, die nur mit Hilfe komplexer Leistungselektronik erzeugt werden können, die Gefahr des Funkenschlags. Aus diesen Gründen ist die Produktivität solcher Vorrichtungen relativ gering und somit die Verfahrenskosten entsprechend hoch.
Aus der US 5 834 746 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufheizen von Produkten mit Hilfe von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen bekannt. Dabei wird neben außerhalb eines Produktbehandlungsabschnitts liegenden Elektroden auch eine Elektrode innerhalb des Produkts benutzt um das Produkt schneller aufzuheizen. In einer anderen bekannten Vorrichtung bedient man sich der Methode des ohmschen Erhitzens. Hierbei fließt ein elektrischer Strom durch das zu erhitzende Medium. Dabei werden niederfrequente Spannungsquellen (bis zu 60Hz) benutzt. Die Elektroden stehen im direkten Kontakt mit dem Produkt, womit Energieverluste gering gehalten werden. Allerdings ist dieses Verfahren nur bei homogenen Produktströmen erfolgreich anwendbar. Da die Produktkanäle relativ eng sein müssen (ca. 1 cm), ist dieses Verfahren nur unter Schwierigkeiten bei z.B. mit Fruchtstücken angereicherten Fluiden verwendbar und die erzielten Durchflussraten sind gering. Außerdem besteht die Gefahr der Elektrolyse mit Ausbildung von Wasserstoff. Dies führt zu einer relativ kurzen Lebenszeit der Elektroden, die zumeist aus Kohlenstoff gefertigt sind.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die es ermöglichen, Produktströme, und dabei auch inhomogen Produkte, insbesondere Frucht oder Fruchtstücke enthaltende Fluide, effizient, energiesparend und kostengünstig bei hohem Produktdurchsatz sicher und schonend zu erhitzen oder zu sterilisieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 23 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Elektroden im Inneren des produktführenden Kanals angeordnet, wobei ein zwischen den Elektroden durch einen Wechselfeldgenerator erzeugtes hochfrequentes elektrisches Feld das sich in dem Kanal befindliche Produkt erhitzt und gegebenenfalls sterilisiert. Unter hochfrequentem elektrischen Feld versteht man dabei Felder mit Frequenzen, die höher als die Netzfrequenz sind und dabei insbesondere im kHz-MHz Bereich liegen. Das elektrische Wechselfeld ermöglicht tief in das Produkt eindringendes, unmittelbares und uniformes Erhitzen, vorzugsweise von dielektrischen Materialien, wie z.B. Wassermolekülen. Dabei werden insbesondere auch inhomogene Produkte, wie mit Früchten oder Fruchtstücken angereicherte Lebensmittelfluide, schonend erhitzt. Die erfindungsgemäße Lösung verhindert unnötigen Energieverlust, da kein zusätzliches Material, wie beispielsweise ein Dielektrikum, zwischen Elektrode und Produkt vorhanden ist und ermöglicht so eine effiziente, energiesparende und produktive Nutzung. Weiterhin ist bei einer solchen Vorrichtung die Ansprechzeit kurz, was sich positiv auf die Temperaturkontrolle auswirkt.
Dadurch, dass die Elektroden sich im direkten Kontakt mit dem Produkt befinden, findet zusätzlich zum Radiofrequenzheizen auch ohmsches Erhitzen statt, da ein elektrischer Strom durch das Produkt fließen kann. Dies erhöht zusätzlich die Effizienz der Vorrichtung.
Vorzugsweise sind die Elektroden auf gegenüberliegenden Seiten des produktführenden Kanals angebracht, wobei die Vorrichtung mindestens ein Elektrodenpaar umfasst. Gegenüberliegende Elektroden führen zur Ausbildung relativ homogener Felder, mit im Wesentlichen parallelen, senkrecht zum Produktstrom stehenden, Feldlinien.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen die Kanäle aus lebensmittelechtem dielektrischem Material herzustellen, da dieses auch das Isolieren der Elektroden ermöglicht. Es ist allerdings durchaus auch möglich, andere Materialien, insbesondere Keramik, für den Kanal zu verwenden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung kann der produktführenden Kanal im Querschnitt rechteckig sein. Es lassen sich dabei große Querschnitte ermöglichen, was einen hohen Produktfluss gewährleistet. Außerdem können in großen Kanälen auch inhomogene Flüssigkeiten, wie z.B. mit Frucht oder Fruchtstücken angereicherte Lebensmittelfluide befördert werden, ohne dass es zu unerwünschten Verstopfungen kommt. Die Ecken des Kanals sind bevorzugt abgerundet, um zu verhindern, dass sich Produkt dort absetzt, womit die Sauberkeit des Produktkanals länger gewährleistet werden kann und das Reinigen vereinfacht wird. Eine solche Kanalform eignet sich daher auch für prozessintemes Reinigen (CIP).
Zweckmäßigerweise kann der produktführende Kanal aus mehreren, insbesondere aus zwei, im Wesentlichen baugleichen Kanalformteilen zusammengesetzt sein. Im Falle eines quadratischen Querschnitts kann der Kanal beispielsweise aus zwei im Wesentlichen U-förmigen Kanalformteilen bestehen. Solche Bauteile sind einfach herzustellen und ermöglichen außerdem ein Öffnen des Kanals und Zugang zu den Elektroden im Falle von Wartungsarbeiten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Querschnitt des produktführenden Kanals so groß, dass durch Luftdruck oder geringe Pumpenkraft das Produkt schonend gefördert werden kann und durch die Vorrichtung, insbesondere von unten nach oben, fließt. Durch die schonende Förderung des Produkts im produktführenden Kanals wird, insbesondere bei der Förderung von Frucht oder Fruchtstücke enthaltenden Produkten eine hohe visuelle und geschmackliche Qualität des Produkts ermöglicht.
Die Elektroden werden bevorzugt aus Edelstahl hergestellt, es sind jedoch alle lebensmittelfreundlichen und rostfreien elektrisch leitende Materialien einsetzbar. Edelstahl garantiert dabei lange Lebenszeiten, somit lange Wartungsintervalle und ist außerdem als gängiges Material auch relativ kostengünstig.
Die Elektroden haben bevorzugt eine großflächige und ovale Form, die so berechnet wird, dass im inneren des Kanals ein im Wesentlichen homogenes elektrisches Feld aufgebaut wird, das einen Energieübertrag in den Produktmittelstrom ermöglicht, der den verschiedenen vorhandenen Geschwindigkeiten des Produkts im Kanal entspricht. Am Rande des Kanals, wo die Produktgeschwindigkeiten langsamer sind, wird ein entsprechend niedrigeres elektrisches Feld erzeugt als in der Mitte, wo die Produktgeschwindigkeiten am höchsten sind. Durch die Elektrodenform wird somit gewährleistet, dass der Energieeintrag pro Produktvolumenelement und pro Verweilzeit in der Vorrichtung für jedes Produktvolumenelement im Wesentlichen gleich ist und sich der Produktstrom überall gleichmäßig erhitzt. Dies führt gleichzeitig zu einer vereinfachten Prozesskontrolle. Als Produktvolumenelement versteht man hierbei ein kleines, sich in der Vorrichtung befindliche Produktvolumen. Die Summe aller Produktvolumenelemente ergibt den totalen Produktstrom.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Elektrodenform beinhaltet, dass die Kanten der Elektroden auf der der Kanalwand abgewandten Seite abgerundet sind. Dies verhindert das Ausbilden von lokalen starken elektrischen Feldern, die zu Überhitzung des Produktes in diesem Bereich führen könnten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kanten der Elektroden - insbesondere in Kombination mit einem Kanal aus Kunststoff oder einem Kanal aus einem gleichwertigen Material - auf der der Kanalwand zugewandten Seite verdickt sind, wobei gleichzeitig in der Kanalwand eine der Verdickung entsprechende Ausnehmung vorhanden ist. Dies ermöglicht ein kontrolliertes Einpassen der Elektrode in die Kanalwand. Hierbei legt sich, wiederholbar, die Verdickung in die entsprechende Ausnehmung. Dabei verhindert man, insbesondere durch Verwendung von lebensmittelechtem Silikonkleber, dass sich Produkt hinter der Elektrode ansammeln kann. Außerdem gewährleistet dies eine genau definierte Position der Elektrode im Kanal. Dadurch wird auch erreicht, dass das im Kanal reell ausgebildete elektrische Feld dem vorher simulierten Feld im Wesentlichen entspricht.
Vorteilhafterweise werden die Elektroden durch mindestens eine Schraube oder ein anderes Zugkraft ermöglichendes Befestigungsmittel mit den außerhalb des produktführenden Kanals liegenden Elektrodenanschlüssen verbunden. Dabei ermöglicht die auftretende Kraft, die sich zwischen einer Elektrode und dem Elektrodenanschluss ausbildet, dass die Elektrode auf die Kanalwand aufgedrückt und festgehalten wird, andererseits gewährleistet dies auch die einfache Austauschbarkeit, falls erforderlich.
Der Wechselfeldgenerator, der zum Anlegen der Wechselfeldspannungen an die Elektroden benötigt wird, erzeugt bevorzugt Rechteckwechselspannungen. Hierbei sind Frequenzbereiche von 100kHz bis 1000kHz, und besonders bevorzugt von 200kHz bis 500kHz für die Vorrichtung geeignet. Rechteckwechselspannungen haben dabei den Vorteil, dass sie sich aus einer Überlagerung vieler Frequenzen (Fourierzerlegung) zusammensetzen. Das Frequenzspektrum reicht dabei vom KHz- bis zum MHz-Bereich. Durch das Vorhandensein des Frequenzspektrums können langwellige Schwingungen erzeugt werden, die eine noch homogenere Durchdringung und damit noch gleichmäßigere Erhitzung speziell bei inhomogenen Produkten erreichen.
Weiterhin erzeugt der Wechselfeldgenerator Spannungen von bis zu 1 kV, insbesondere Spannungen von 500V, mit Stromstärken im Bereich von bis zu 100A, insbesondere im Bereich von 50-60A. Die relativ geringe Spannung mit gleichzeitig relativ hohen Stromstärken bringt mehrere Vorteile. Zum Einen wird das Risiko des Funkenschlags durch die geringe Spannung minimiert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich im Produkt Gasblasen befinden. Zum anderen ermöglichen die hohen Stromstärken die Übertragung hoher Energien, was zum effizienten Erhitzen des Produkts führt. Außerdem kann dadurch auch der Kanalquerschnitt groß genug gewählt werden, um einen hohen Produktdurchsatz zu garantieren. Gleichzeitig bleibt somit die Länge der Vorrichtung kurz, was sie kompakt hält und das Reinigen der Vorrichtung vereinfacht. Die genannten elektrischen Eigenschaften lassen sich durch Standardleistungselektronikbauteile erreichen, was die Vorrichtung kostengünstig und wartungsfreundlich realisierbar macht.
Die Schnittstelle zwischen dem Wechselfeldgenerator und den Elektrodenanschlüssen ist so ausgelegt, dass man den Wechselfeldgenerator ohne zusätzliche Verkabelung anschließen kann. In einer besonders einfachen und damit wartungsfreundlichen Ausführungsform wird der Wechselfeldgenerator werkzeugfrei aufgesteckt.
Vorzugsweise können Versteifungselemente, als Schutz gegen Verformung des dielektrischen Kanalmaterials, auf der Kanalaußenseite angeordnet sein. Durch relativ hohe Drücke im Inneren des Produktkanals kann es unter Umständen zu einer unerwünschten Verformung des Kanals kommen, und somit die Form der elektrischen Felder negativ beeinflussen oder die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung aufgrund undichter Stellen beschränken. Versteifungselemente, insbesondere Metallplatten aus beispielsweise Edelstahl, wirken einer solchen eventuellen Verformung entgegen und sind somit förderlich für eine lange Lebensdauer der Vorrichtung.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der produktführende Kanal von mehreren in Produktstromrichtung hintereinander dichtend angeordneten Teileinheiten gebildet. Eine Teileinheit umfasst dabei mindestens ein Elektrodenpaar, entsprechende Elektrodenanschlüsse und eine der Elektrodenpaarzahl entsprechende Anzahl an Wechselfeldgeneratoren, wobei jeder dieser Generatoren seine eigene Steuerung hat. Somit kann man die Vorrichtung je nach Produkt und somit je nach benötigter Erhitzungsleistung individuell anpassen. Die stufenweise Auslegung der Erhitzungsanlage mit hintereinander geschalteten Teileinheiten bietet außerdem die Möglichkeit einer präzisen Temperaturkontrolle und -regelung.
Die Teileinheiten werden dazu in vorteilhafter Weise durch ein geeignetes Mittel, wie z.B. Schrauben, miteinander verspannt, wobei jeweils zwischen zwei Teileinheiten ein abdichtendes Mittel in eine Ausnehmung eingefügt werden kann. Diese Ausnehmung kann sich auf mindestens einer der beiden Vorrichtungsschnittstellen befinden und den produktführenden Kanal umschließen. Als abdichtendes Mittel kann hierbei z.B. ein O-Ring verwendet werden. Im Falle von benötigten Wartungsarbeiten, wie der Austausch der Elektroden, lassen sich die verschiedenen Teileinheiten soweit auseinander nehmen, dass die Elektroden innerhalb des Kanals mit der Hand erreicht werden können.
Alternativ lässt sich, insbesondere bei Kanälen aus Kunststoff die Abdichtung auch ohne zusätzliche Dichtungen, insbesondere durch Verkleben, erreichen. Die Klebestellen können dadurch verstärkt werden, dass auf der einen Schnittstelle die oben beschrieben Ausnehmung vorhanden ist und auf der Schnittstelle der folgenden Teileinheit eine der Form der Ausnehmung entsprechende abdichtende Überhöhung ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme werden unerwünschte Querkräfte auf die Klebestellen verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung zum Erhitzen von Produktströmen weiterhin ein Reinigungsmodul umfassen. Zu den regelmäßig benötigten Wartungsarbeiten gehört das Reinigen des produktführenden Kanals. Durch eine dauerhaft integrierte Reinigungsanlage kann dieser Arbeitsschritt ohne Verzögerung, wenn benötigt oder geplant, durchgeführt werden. Eine Erhitzungs- bzw. Sterilisierungsanlage kann sich somit aus mehreren Teileinheiten und Reinigungseinheiten zusammen. Bevorzugt wird eine Ausführung die zwei Teileinheiten mit jeweils 5 Elektrodenpaaren umfasst, wobei sich zwischen den Teileinheiten und jeweils am Anfang und dem Ende der gesamten Erhitzereinheit Reinigungsmodule befinden.
Günstigerweise umfasst das Reinigungsmodul einen produktführenden Kanal, insbesondere aus Edelstahl, der im Wesentlichen den gleichen Querschnitt hat wie die Vorrichtung und im Inneren des produktführenden Kanals einen Sprühkopf besitzt, der mit einem außen am Reinigungsmodul angebrachten Anschlussflansch in Verbindung steht und durch den ein Reinigungsmedium, insbesondere Wasser, durch den Sprühkopf ins Innere des produktführenden Kanals gelangt. Mit Hilfe eines solchen Reinigungsmodul kann somit der produktführende Kanal gründlich gereinigt werden und trägt so zur hygienische Qualität des zu erhitzenden Produkts bei.
In einer bezüglich der Aneinanderreihung bevorzugte Ausführungsform beinhalten die Reinigungsmodule mindestens eine durchgehende Öffnung, im Wesentlichen parallel zur Richtung des Kanals. Mit Hilfe einer Zugstange, deren Durchmesser im Wesentlichen dem der Öffnung entspricht, lassen sich mehrere Teileinheiten aneinander reihen, zentrieren und zusammenspannen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das sich in dem Kanal befindliche, sich im allgemeinen bewegende Produkt durch ein hochfrequentes elektrisches Feld, das zwischen zwei Elektroden durch einen Wechselfeldgenerator erzeugte wird, erhitzt und gegebenenfalls sterilisiert. Dabei liegen die Elektroden im Inneren des produktführenden Kanals. Das elektrische Wechselfeld ermöglicht tief in das Produkt eindringendes, unmittelbares und gleichmäßig schonendes Erhitzen, vorzugsweise von dielektrischen Materialien. Insbesondere bleibt dabei die Struktur von festen Bestandteilen im Produkt, insbesondere von Früchten oder Fruchtstücken, im Wesentlichen erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert unnötigen Energieverlust, da kein zusätzliches Material zwischen Elektrode und Produkt vorhanden ist und ist daher effizient, energiesparend und produktiv. Weiterhin ist bei diesem Verfahren die Ansprechzeit extrem kurz, was sich positiv auf die Temperaturkontrolle auswirkt.
Ausführungsformen der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden anhand der anliegenden Figuren erläutert. Dabei zeigt
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2a
eine Detaildarstellung einer in die Kanalwand eingebetteten Elektrode in Draufsicht,
Figur 2b
eine Detaildarstellung einer in die Kanalwand eingebeteten Elektrode im Querschnitt,
Figur 3
eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4
eine perspektivische Gesamtansicht eines Produktstromerhitzers mit mehreren hintereinander geschalteten Teileinheiten,
Figur 5
ein Ausführungsbeispiel einer kanalformenden Halbschale mit fünf Elektroden,
Figur 6
eine perspektivische Ansicht eines Reinigungsmoduls, und
Figur 7
eine perspektivische Gesamtansicht einer Produktstromerhitzers mit mehreren hintereinander geschalteten Teileinheiten sowie zwei Reinigungsmodulen,
Figur 8
eine schematische Ansicht einer Produktionsanlage mit einem Produktstromerhitzer.
Figur 1 zeigt den Grundaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der produktführende Kanal 2 wird durch zwei im Wesentlichen baugleiche Formteile 3 und 4 zusammengesetzt. Die beiden Formteile 3 und 4 liegen dichtend aneinander an und werden üblicherweise miteinander verklebt. An der Grenzfläche 5 zwischen den Formteilen 3 und 4 ist eine Nut/Feder-Kombination 6, in diesem Beispiel auf der kanalseitigen Seite der Formteile, ausgebildet. Durch diese Nut/Feder-Kombination 6 wird die Klebefestigkeit erhöht. Es versteht sich von selbst, dass Kleben nur eine Möglichkeit ist die beiden Kanalformteile 3 und 4 miteinander zu verbinden, diese könnten auch durch Schrauben 16 miteinander verbunden werden. Die Kanalformteile 3 und 4 werden aus lebensmittelechtem dielektrischem Material, wie beispielsweise PTFE, Polysulfon oder PEEK, hergestellt.
Im Inneren des Kanals 2 sind auf gegenüberliegenden Seitenwandflächen 7 zwei im Wesentlichen formgleiche Elektroden 8 und 9 angebracht. Üblicherweise werden diese Elektroden 8,9 aus Edelstahl hergestellt. Die Elektroden 8,9 sind mit außenliegenden Elektrodenanschlüssen 10 und 11, üblicherweise aus Aluminium oder Messing, elektrisch leitendend, z.B. über Spannschrauben 12, verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel dienen die Spannschrauben 12 auch der Befestigung der Elektroden 8 und 9. Die Elektrodenanschlüsse 10 und 11 werden mit Hilfe von Kontaktlaschen 13 (hier nur für Elektrodenanschluss 11 gezeigt) an den hier nicht gezeigten Rechteckwechselgenerator angeschlossen. Zum Verhindern einer Verformung der Kanalformteile 3 und 4, die sich evtl. durch relativ hohe Drücke, die im Bereich von bis zu ungefähr 8 Bar, insbesondere 6 Bar, liegen, ausbildet, sind an der Außenseite der Kanalformteile 3 und 4 Versteifungsplatten 14 und 15 angebracht. Diese können durch die Schrauben 16 oder durch Kleben an den Kanalformteilen 3 und 4 befestigt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel, in dem die Form des produktführenden Kanals 2 rechteckig ist, überdeckt die Versteifungsplatte 14 oder 15 zumindest zu einem Teil die breite und die schmale Seite des Kanalformteils 3 oder 4, wobei in diesem Beispiel die vom Elektrodenanschluss 10 oder 11 bedeckte Fläche ausgespart ist, so dass sich Versteifungsplatte und Elektrodenanschluss nicht berühren. Ein geeignetes Material zur Gehäuseversteifung stellt beispielsweise Edelstahl dar.
Die oben beschriebene Vorrichtung bildet eine Teileinheit. Diese Teileinheit lässt sich mit anderen baugleichen Teileinheiten verbinden, um einen durchgehenden Produktkanal beliebiger Länge, je nach gewünschtem Produktdurchsatz, bilden zu können. Aus diesem Grund besitzt die Vorrichtung 1 Verbindungs- und Abdichtmittel, um die Teileinheiten dichtend aneinander zu koppeln. Auf der Schnittstelle zur Folgeteileinheit 17 befindet sich um den produktführenden Kanal 2 herum eine Ausnehmung 18, in die ein abdichtendes Mittel eingefügt werden kann. Zum Abdichten eignen sich beispielsweise O-Ringdichtungen, Flachdichtungen oder Silikone. Die Ausnehmung liegt im gezeigten Beispiel direkt am produktführenden Kanal 2, kann sich aber im Prinzip an einer beliebigen Stelle auf der Schnittstelle zum Folgeteileinheit 17 befinden. Wahlweise kann die Ausnehmung 18 nur an einer Seite der Teileinheit ausgebildet sein oder an beiden Seiten. Um zwei Teileinheiten relativ zueinander zu zentrieren weisen die Kanalteile jeweils mindestens einen auf der Schnittstelle zur Folgeteileinheit 17 vorhandenen, nach außen abstehenden Bolzen 19 und 20 auf. Diese Bolzen 19 und 20 treten beim Aneinanderbringen von zwei Teileinheiten in entsprechende Aussparungen (hier nicht gezeigt) in der anderen Teileinheit ein und zentrieren somit die beiden Teileinheiten relativ zueinander.
Mit 21 werden drehbar gelagerte Bolzen bezeichnet, deren Drehachse im Wesentlichen parallel zur Schnittfläche 17 ausgerichtet ist. Die Halterung der drehbar gelagerten Bolzen 21 steht mit Versteifungsplatten 14 in Verbindung und befindet sich in der Nähe der Schnittfläche 17 zur Folgeteileinheit. Auf der gegenüberliegenden Seite, der zweiten Schnittstelle 22 zu einer weiteren Folgeteileinheit, befinden sich Gegenstücke 23 zu den drehbar gelagerten Bolzen 21. Diese sind, wie die drehbar gelagerten Bolzen 21 an der Versteifungsplatte 14 in der Nähe der Schnittstelle 22 angebracht. Identische drehbar gelagerte Bolzen (hier nicht gezeigt) und Gegenstücke 24 befinden sich auch auf der Versteifungsplatte 15 des zweiten Kanalformteils 3, wobei in diesem Ausführungsbeispiel jeweils an einer Schnittstelle 17 oder 22 sich auf der einen Seite drehbar gelagerte Bolzen befinden und auf der anderen Seite die Gegenstücke. Dabei ist jedoch die exakte Anordnung der Bolzen und der Gegenstücke für die Erfindung unerheblich. Die drehbar gelagerten Bolzen 21 und die Gegenstücke dienen zum gegenseitigen Befestigen von zwei aufeinanderfolgenden Teileinheiten. Der Mechanismus wird in der Beschreibung der Figur 4 näher erläutert.
Figuren 2a und 2b zeigen eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung der Elektroden. In Figur 2a sieht man einen Schnitt längs des Produktstroms 25 und parallel zu den Elektroden 8 und 9, während Figur 2b einen Schnitt quer zum Produktstrom 25 auf Höhe der Spannschrauben 12 zeigt.
Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf den unteren Teil der Vorrichtung 1. Wie aus Figur 2a ersichtlich, hat die Elektrode 8 eine flächige Form, wobei die Seiten parallel zur Fließrichtung des Produktstroms 25 in Richtung der Kanalwände abgerundet sind. Dies führt zu einer ovalen Form. Dabei beträgt der Abrundungsradius R1 etwa die Hälfte der Tiefe Y der Elektrode.
In Figur 2b erkenntlich ist eine Abrundung 26 der Elektroden 8 und 9 an ihren Kanten. Auf der der Kanalwand 7 zugewandten Seite haben die Elektroden 8 und 9 eine Verdickung 27, die insbesondere teilweise eine abgerundete Form mit einem Radius R3, der etwa der Dicke z der Elektrode entspricht, hat. Auf der durch die Elektroden 8 und 9 bedeckten Fläche ist die Kanalwand 7 der Form der Elektroden 8 und 9 entsprechend bei 28 und 29 ausgenommen, wobei die Elektroden 8 und 9 etwa bis zur Hälfte ihrer Dicke z in die Kanalwand 7 eingefügt sind. Gegebenenfalls jedoch könnten die Elektroden 8 und 9 auch vollständig in die Formteile 3 und 4 eingelassen sein oder aber evtl. auch auf ihnen aufliegen. Die Elektroden 8 und 9 sind mit den Spannschrauben 12 an den jeweiligen Elektrodenanschlüssen 10 und 11 angeschlossen. Diese können sowohl den elektrischen Kontakt herstellen, als auch die Elektroden 8 und 9 dichtend befestigen. Evtl. können sich zusätzlich im Bereich hinter den Elektroden 28 und 29 auch Abdichtmittel befinden, wie beispielsweise Flachdichtungen. Alternativ ist es auch möglich, die Elektroden 8 und 9 mit den Formteilen 3 und 4 mit Hilfe eines lebensmittelechten Klebers, wie beispielsweise einem Silikonkleber, zu verkleben. Figur 2b zeigt auch die abgerundeten Ecken 30 des Kanals. Der Abrundungsradius R4 ist dabei üblicherweise wesentlich kleiner als die Hälfte der Höhe des Kanals H.
Für ein mit Früchten oder Fruchtstücken angereichertes Lebensmittelflüssigprodukt sind z.B. folgende Vorrichtungsgrößen (ohne Wechselfeldgenerator) anwendbar
  • Breiten b von 100 mm bis 600 mm, insbesondere dabei b = 350 mm,
  • Höhen h von 50 mm bis 250 mm, insbesondere dabei h = 150 mm
  • und Tiefen T von 50 mm bis 450 mm, insbesondere T = 250 mm, mit einem Kanal mit
  • einer Breite h von 50 mm bis 550 mm, insbesondere b = 250 mm,
  • einer Höhe h von 30 mm bis 230 mm, insbesondere h = 95 mm und einem Abrundungsradius R4 von 0 mm bis 115 mm, insbesondere R4 = 10 mm. Die Elektroden 8 und 9 haben dabei eine Breite x von 30 mm bis 500 mm, insbesondere x = 250 mm,
  • eine Tiefe x von 20 mm bis 450 mm, insbesondere y = 135 mm und eine Dicke z von 5 mm bis 25 mm, insbesondere z = 10 mm. Der Seitenabrundungsradius R1 der Elektroden 8 und 9 beträgt etwa 0 mm bis 225 mm, insbesondere 67, 5 mm, der Elektrodenabrundungsradius R2 etwa 0 mm bis 12, 5 mm, insbesondere R2 = 5 mm und der Verdickungsradius R3 etwa 0 bis 25 mm, insbesondere R3 = 10 mm.
  • Figur 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel 31 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die im Wesentlichen baugleiche Ausführung unterscheidet sich vom vorangehenden Ausführungsbeispiel in zwei Punkten. Im Vergleich zum Elektrodenanschluss 11 des ersten Ausführungsbeispiels ist die Kontaktfläche des Elektrodenanschlusses 32 im zweiten Ausführungsbeispiel kleiner. In Richtung des hier nicht weiter gezeigten Wechselstromgenerators bildet sich der Elektrodenanschluss 32 im Wesentlichen U-förmig fort und liegt an dieser Stelle nicht mehr auf dem Kanalformteil 4 auf. Auch auf der dem Wechselfeldgenerator gegenüberliegenden Seite ist der Elektrodenanschluss 32 im Vergleich zum Elektrodenanschluss 11 (Ausführungsbeispiel 1) abgekürzt. Dadurch, dass die Auflagenfläche des Elektrodenanschlusses 32 auf dem Kanalformteil kleiner ist als im ersten Ausführungsbeispiel, kann nun die Versteifungsplatte 33 mit einer größeren Fläche ausgebildet werden und führt zu einer verbesserten Festigkeit der Vorrichtung 31 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel. Es versteht sich, dass der Elektrodenanschluss, der zur zweiten Elektrode 8 gehört, eine dem Elektrodenanschluss 32 äquivalente Form hat. Das gleiche gilt für die Versteifungsplatte 34 des zweiten Kanalformteils 3.
    Weiterhin unterscheidet sich Ausführungsbeispiel 2 durch eine geänderte Befestigungs- und Kontaktierungsweise der Elektroden mit den Kanalformteilen bzw. den Elektrodenanschlüssen, wobei die Befestigung der Elektroden von der Kontaktierung getrennt werden. Die Elektroden werden dabei mit Elektrodenbefestigungsschrauben 35 an den Kanalformteilen 3 bzw. 4 befestigt, ohne die Elektrodenanschlüsse 32 zu berühren. Der elektrische Kontakt zwischen den Elektroden und dem Elektrodenanschluss 33 wird mit Hilfe von Kontaktmitteln, wie beispielsweise hier sechs Schrauben 36, hergestellt. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass im Falle defekter Elektrodenanschlüsse die Elektroden im Platz bleiben können oder umgekehrt, wodurch sich Reparaturarbeiten vereinfachen. Die Abmessungen entsprechen in etwa den Abmessungen des ersten Ausführungsbeispiels.
    Figur 4 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht von drei hintereinander geschalteten Teileinheiten 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Die drei hintereinander geschalteten Teileinheiten 1 werden an den Enden 37 und 38 durch Anschlussrohrstücke 39 ergänzt. An den Schnittstellen 17 zu den jeweiligen Folgeteileinheiten bzw. dem Anschlussrohrstück 39 lässt sich erkennen, wie durch das Einbringen der drehbar gelagerten Bolzen 21 in das entsprechende Gegenstück 23 die Teileinheiten aneinander befestigt werden können und auch die Anfangs- bzw. Endteileinheit mit dem jeweiligen Anschlussrohrstück 39 verbunden werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel benutzt man drei aufeinanderfolgende Teileinheiten, es können jedoch je nach Anwendung des Produktstromerhitzers beliebig viele Teileinheiten aneinandergereiht werden.
    Figur 5 zeigt eine Alternative zum Aneinanderreihen baugleicher Teileinheiten. Je nach Anzahl an gewünschten Elektrodenpaare kann man auch die Länge eines Kanalformteils 40 anpassen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel lassen sich beispielsweise fünf Elektroden 41 bis 45 in einem Kanalformteil 40 anordnen. Die Dimensionen der Elektroden 41 bis 45 entsprechen dabei den Dimensionen der in Figur 2a und 2b beschriebenen Elektroden 8 und 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Elektroden 41 bis 45 einen Abstand von ungefähr 50 mm. Die Vielzahl an Löchern 46 in der Wand des Kanalformteils 40 werden zur Befestigung der zwei benötigten Kanalformteile mit Hilfe von Schrauben benutzt. Alternativ lassen sich die Kanalwände auch verkleben.
    Figur 6 zeigt die Verwendung der Formteile, wie in Figur 5 beschrieben, in einem Produktstromerhitzer. In diesem Beispiel werden Formteile 47 mit drei Elektroden (nicht gezeigt) verwendet. Bezüglich der Form der Elektrodenanschlüsse 32 und der Versteifungsplatte 33 wurde das zweite Ausführungsbeispiel, wie in Figur 3 gezeigt, benutzt. Ergänzt wird die Vorrichtung durch an beiden Enden angebrachte Reinigungsmodule 48 und 49, die in der folgenden Figur 7 näher erläutert werden. Anschließend an die Reinigungsmodule 48, 49 finden sich die Anschlussrohrstücke 39. Die Reinigungsmodule 48, 49 werden mit Hilfe zweier Zugstangen 50 und 51, miteinander verspannt. Mit Hilfe dieser Zugstangenvorrichtung werden die drei Elemente, die zwei Reinigungsmodule und die Teileinheit, dichtend und zentriert miteinander verbunden.
    Figur 7 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung des Reinigungsmoduls 48. In der gezeigten Ausführungsform besteht das Reinigungsmodul aus einem einzigen Formteil 52, wobei natürlich wiederum die Möglichkeit besteht, den Körper des Reinigungsmoduls 48 aus zwei oder mehreren im Wesentlichen baugleichen Formteilen zusammenzusetzen. Das Formteil 52 definiert einen Kanal 53, dessen Form im Wesentlichen der Form des produktführenden Kanals 2 der Teileinheiten 1 bzw. 31 entspricht. Mit 53 sind Zentrierausnehmungen bezeichnet, die dazu dienen, das Reinigungsmodul 48 mit einer folgenden Teileinheit 1 oder 31, an dem sich Zentrierbolzen 19 bzw. 20 befinden, auszurichten. An den Seiten des Formteils 52 befinden sich Führungsöffnungen 55, durch die die Zugstangen 50 bzw. 51 durchgesteckt werden. An den Anschlussflansch 56 kann ein reinigungsmittelführendes Rohr oder ein reinigungsmittelführender Schlauch angeschlossen werden. Durch einen im Reinigungsmodulformteil 52 vorhandenen Kanal (nicht gezeigt), tritt das Reinigungsmittel in den Sprühkopf 57 ein und wird durch im Sprühkopf vorhandenen Öffnungen in das Innere des Kanals 53 bzw. produktführenden Kanals 2 eingesprüht. Im Ausführungsbeispiel wird ein zentraler Sprühkopf gezeigt; es ist jedoch durchaus vorstellbar, mehrere kleine Sprühköpfe, insbesondere am Rand des Kanals 53 auszubilden.
    Für ein mit Früchten oder Fruchtstücken angereichertes Lebensmittelprodukt hat sich ein Produktstromerhitzer mit zweimal fünf Elektrodenpaaren in Reihe geschaltet als besonders wirksam gezeigt. Dabei wurde am Produkteintrittsende und am Produktaustrittsende jeweils ein Reinigungsmodul angebracht und ein zusätzliches Reinigungsmodul in der Mitte der Vorrichtung, d.h., nach fünf aufeinanderfolgenden Elektrodenpaaren, angeordnet. Es ist für die Verwendung unerheblich, ob die Vorrichtung liegend oder stehend benutzt wird, wobei beim stehenden Gebrauch die Standfläche der Anlage geringer ist.
    Anhand der in Figur 8 skizzenhaft dargestellten Gesamtanlage eines Produktstromerhitzers wird die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. In einem Vorratsbehälter 60 befindet sich das mit Früchten oder Fruchtstücken angereicherte Lebensmittelflüssigprodukt, das erhitzt werden soll. Dieses wird mit Hilfe einer Pumpe 61 nach dem Öffnen eines Ventils 62 in einem Kanal 63 in Bewegung versetzt. Nach Durchlaufen eines gebogenen Anschlussstückes 64 tritt die Flüssigkeit in den Produktstromerhitzer 65 ein. Wie ersichtlich, wird das Produkt unten in den Produktstromerhitzer 65 eingespeist und fließt dann im Wesentlichen senkrecht nach oben durch den Produktstromerhitzer 65. Dabei fließt das Produkt an insgesamt 10 Elektrodenpaaren 67 bis 76 vorbei. Jedes Elektrodenpaar ist dabei an einen Rechteckgenerator 77 bis 86 angeschlossen. An die Elektroden 67 bis 76 werden typischerweise Rechteckwechselspannungen von etwa 500 V mit gleichzeitigen Stromstärken von etwa 50 bis 60 A und Frequenzen von etwa 200 bis 500 KHz angelegt. Dadurch entstehen im produktführenden Kanal starke elektrische Wechselfelder, die den Produktstrom erhitzen. Üblicherweise werden dabei im gegebenen Beispiel Erhitzungsraten von etwa 80°C/min. erzielt und Maximaltemperaturen von circa 130°C. Nach dem Erhitzungsschritt fließt der Produktstrom in den Ausströmkanal 87 ein und kann in einer anschließenden Apparatur (nicht gezeigt) weiterverarbeitet werden.
    In regelmäßigen Abständen kann die Anlage abgeschaltet werden und der Produktstromerhitzer 65 mit Hilfe der vorhandenen Reinigungsmodule 88 bis 90 gereinigt werden. Zur evtl. Wartung der Elektroden lässt sich dank der Zugstangen 91 und 92 der Produktstromerhitzer relativ schnell auseinander bauen, indem man die Reinigungsmodule wegschiebt, womit leichter Zugang zu den Elektroden ermöglicht wird.

    Claims (25)

    1. Vorrichtung zum Erhitzen von Produktströmen, mit einem produktführenden Kanal (2), durch den das Produkt hindurchströmt und mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von hochfrequenten elektrischen Wechselfeldem, die Elektroden (8,9), Elektrodenanschlüsse (10,11,32) und einen Wechselfeldgenerator (77) umfasst,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Elektroden (8, 9) innerhalb des produktführenden Kanals (2) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Elektroden (8,9) auf gegenüberliegenden Seiten des produktführenden Kanals (2) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung (1,31) mindestens ein Elektrodenpaar umfasst.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die den produktführenden Kanal (2) bildenden Teile aus lebensmittelechtem dielektrischem Material bestehen.
    4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der produktführende Kanal (2) einen Querschnitt rechteckiger Form besitzt, dessen Ecken abgerundet sind.
    5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der produktführende Kanal (2) aus mehreren, insbesondere aus zwei, im wesentlichen baugleichen Formteilen (3,4) zusammengesetzt ist.
    6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Querschnitt des produktförmigen Kanals (2) so groß ist, dass das Produkt durch Luftdruck oder geringer Pumpkraft mit bis zu 4to/h, insbesondere 3to/h, in Bewegung versetzt wird und durch die Vorrichtung, insbesondere in Richtung von unten nach oben, fließt.
    7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Elektroden (8,9) aus rostfreiem Material, insbesondere Edelstahl gebildet sind.
    8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Elektroden (8,9) flächig sind und eine ovale Form besitzen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Elektroden (8,9) an ihren Kanten (26), auf der der Kanalwand (7) abgewandten Seite, abgerundet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet dass,
      sich die Elektroden (8,9) an ihren Kanten (27), auf der der Kanalwand (7) zugewandten Seite, verdicken und sich in der Kanalwand (7) des produktführenden Kanals (2) eine der Elektrodenform entsprechende Ausnehmung (28,29) befindet.
    11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10,
      dadurch gekennzeichnet dass,
      die Elektroden (8,9) durch mindestens ein Befestigungsmittel (12,36), insbesondere mindestens eine Schraube (12), mit den außerhalb des produktführenden Kanals (2) liegenden Elektrodenanschlüssen (10,11,32) verbunden werden.
    12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Wechselfeldgenerator (77) zum Erzeugen von Rechteckwechselspannungen in einem Frequenzbereich von 100kHz bis 1000kHz, insbesondere von 200kHz bis 500kHz, geeignet ist.
    13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Wechselfeldgenerator (77) zum Erzeugen von Spannungen von bis zu 1 kV an den Elektroden (8,9) und zum Erzeugen von Stromstärken von bis zu 100A ausgebildet geeignet ist.
    14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Wechselfeldgenerator (77) eine der Form der Elektrodenanschlüsse (10,11,32) entsprechende Schnittstelle zum kabellosen Anschließen umfasst.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schnittstelle des Wechselfeldgenerators (77) so ausgelegt ist, dass die Elektrodenanschlüsse (10,11,32) werkzeugfrei anschließbar sind.
    16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 -15,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      Versteifungselemente (14,15,33,34), als Schutz gegen Verformung, auf der Kanalaußenseite angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 -16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der produktführende Kanal (2) von mehreren in Produktstromrichtung hintereinander dichtend angeordneten Teileinheiten gebildet wird.
    18. Vorrichtung nach Ansprüche 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Teileinheit auf mindestens einer der den produktführenden Kanal (2) schneidenden Oberflächen (17), eine den produktführenden Kanal (2) umschließende Ausnehmung (18) hat, in die ein die Schnittstellen (17) zweier Vorrichtungen (1,31) abdichtendes Mittel eingefügt wird und Mittel (21,23) bereitgestellt werden, die die Vorrichtungen dichtend aneinanderfügen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Teileinheit auf einer der den produktführenden Kanal (2) schneidenden Oberflächen (17), eine den produktführenden Kanal (2) umschließende Ausnehmung (18) hat und auf der anderen den Kanal (2) schneidenden Oberfläche (22) eine der Form der Ausnehmung entsprechende Überhöhung hat und Mittel (21,23) bereitgestellt werden die die Vorrichtungen dichtend aneinanderfügen.
    20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-19,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Vorrichtung zusätzlich ein Reinigungsmodul (48,88,89,90) umfasst.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Reinigungsmodul (48,88,89,90) einen produktführenden Kanal (53) umfasst, insbesondere aus Edeltstahl, der im Wesentlichen den gleichen Querschnitt hat wie die Vorrichtung (1,31) und im Inneren des produktführenden Kanals einen Sprühkopf (57) besitzt, der mit einem außen am Reinigungsmodul angebrachten Anschlussflansch (56) in Verbindung steht und durch den ein Reinigungsmedium, insbesondere Wasser, durch den Sprühkopf (57) ins Innere des produktführenden Kanals (2) gelangt.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Reinigungsmodul (48,49,88-90) mindestens eine weitere durchgehende Öffnung (55) im Wesentlichen parallel zur Richtung des Kanals (2) umfasst.
    23. Verfahren zum Erhitzen von Produktströmen, bei dem das Produkt in einem produktführenden Kanal (2) strömt und durch an Elektroden (8,9) angelegte hochfrequente elektrische Wechselfelder erhitzt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Elektroden (8,9) innerhalb des produktführenden Kanals (2) angebracht sind.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, das zur Erhitzung von Frucht oder Fruchtstücke enthaltenden Lebensmittelproduktströmen durchgeführt wird.
    25. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zum Erhitzen von Frucht oder Fruchtstücke enthaltenden Lebensmittelproduktströmen.
    EP03013574A 2003-06-13 2003-06-13 Produktstromerhitzer Expired - Lifetime EP1487240B1 (de)

    Priority Applications (15)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK03013574T DK1487240T3 (da) 2003-06-13 2003-06-13 Opvarmer til produktströmme
    SI200330068T SI1487240T1 (sl) 2003-06-13 2003-06-13 Grelec toka prehrambenih produktov
    EP03013574A EP1487240B1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Produktstromerhitzer
    ES03013574T ES2247455T3 (es) 2003-06-13 2003-06-13 Calentador de corrientes de producto.
    DE50301102T DE50301102D1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Produktstromerhitzer
    AT03013574T ATE303710T1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Produktstromerhitzer
    US10/865,327 US7411165B2 (en) 2003-06-13 2004-06-10 Product stream heater
    CA002470802A CA2470802C (en) 2003-06-13 2004-06-11 A product stream heater
    CNB200410055092XA CN100469200C (zh) 2003-06-13 2004-06-11 产品管流加热器
    RU2004118459/09A RU2283546C2 (ru) 2003-06-13 2004-06-11 Нагреватель потока продукта
    HR20040539A HRP20040539B1 (en) 2003-06-13 2004-06-11 A product stream heater
    JP2004175892A JP2005058219A (ja) 2003-06-13 2004-06-14 製品ストリームヒータ
    PL368497A PL203969B1 (pl) 2003-06-13 2004-06-14 Urządzenie do ogrzewania strumieni produktów, zwłaszcza produktów spożywczych zawierających owoce lub kawałki owoców oraz sposób ogrzewania strumieni produktów, zwłaszcza produktów spożywczych zawierających owoce lub kawałki owoców
    BR0402215-7A BRPI0402215A (pt) 2003-06-13 2004-06-14 Aquecedor de fluxo de produto
    SA04250279A SA04250279B1 (ar) 2003-06-13 2004-09-11 سخان للتيار المتفق من المنتج

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03013574A EP1487240B1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Produktstromerhitzer

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1487240A1 EP1487240A1 (de) 2004-12-15
    EP1487240B1 true EP1487240B1 (de) 2005-08-31

    Family

    ID=33185900

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03013574A Expired - Lifetime EP1487240B1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Produktstromerhitzer

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US7411165B2 (de)
    EP (1) EP1487240B1 (de)
    JP (1) JP2005058219A (de)
    CN (1) CN100469200C (de)
    AT (1) ATE303710T1 (de)
    BR (1) BRPI0402215A (de)
    CA (1) CA2470802C (de)
    DE (1) DE50301102D1 (de)
    DK (1) DK1487240T3 (de)
    ES (1) ES2247455T3 (de)
    HR (1) HRP20040539B1 (de)
    PL (1) PL203969B1 (de)
    RU (1) RU2283546C2 (de)
    SA (1) SA04250279B1 (de)
    SI (1) SI1487240T1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1931906A1 (de) * 2005-09-16 2008-06-18 Dayco Fluid Technologies S.p.A. Rohrarmatur für beheizbare rohre eines scr-systems
    EA012291B1 (ru) * 2008-03-18 2009-08-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Марс" Способ получения пищевого продукта или пищевого полуфабриката и устройство для его осуществления
    EP2289342A1 (de) 2009-08-27 2011-03-02 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines strömenden Produkts
    US20130168386A1 (en) * 2010-08-11 2013-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for uniformly heating products by means of a high-frequency electromagnetic alternating field
    NL2008879C2 (en) 2012-05-25 2013-11-26 Top B V Apparatus and process for heat treating a packaged food product.
    NL2009466C2 (nl) * 2012-09-14 2014-03-18 Zwanenberg Food Group B V Inrichting voor het pasteuriseren van een massa voedingswaar.
    ITVI20130115A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Rf Systems S R L Metodo per lo scioglimento di prodotti e scioglitore di prodotti atto a realizzare tale metodo
    WO2018206640A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Gea Food Solutions Bakel B.V. Thawing-apparatus and method to thaw a substance
    DE102021207153A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Ohm´schen Erwärmung von Lebensmitteln

    Family Cites Families (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR911170A (fr) 1945-05-30 1946-07-01 Procédé et appareil d'utilisation de l'énergie rayonnante
    US2473881A (en) * 1946-06-25 1949-06-21 Westinghouse Electric Corp High-frequency dielectric heating apparatus
    US2546004A (en) * 1947-07-11 1951-03-20 Westinghouse Electric Corp Progressive dielectric heating
    US2548093A (en) * 1947-09-11 1951-04-10 Dunlop Tire & Rubber Corp Apparatus for dielectric heating
    US2870543A (en) * 1956-01-24 1959-01-27 Armstrong Cork Co Method and apparatus for dielectric heating
    US3027443A (en) * 1958-12-30 1962-03-27 Raybond Electronics Inc Carton gluing apparatus
    US3149217A (en) * 1960-07-18 1964-09-15 Raybond Electronics Inc Glue setting machine
    US3450856A (en) * 1966-12-28 1969-06-17 Continental Can Co Electrical heat treating system for sealing cartons or the like
    US4148346A (en) * 1976-06-14 1979-04-10 Scarnecchia O Vincent Method of and apparatus for drying and debarking logs
    SU819010A1 (ru) 1979-02-19 1981-04-07 Уральский Ордена Трудового Красногознамени Политехнический Институт Им.C.M.Кирова Трубопровод дл пневматического транс-пОРТиРОВАНи диСпЕРСНыХ МАТЕРиАлОВ
    JPS57120046A (en) * 1981-01-20 1982-07-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Heater for piping
    EP0085318B1 (de) * 1982-01-30 1987-09-09 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
    US4409455A (en) * 1982-03-05 1983-10-11 Cincinnati Milacron Inc. Dielectric heating section for blow molding machine
    JPH04103497A (ja) 1990-08-23 1992-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 着氷防止装置
    JPH04212378A (ja) * 1990-10-09 1992-08-03 Shiro Yamada 高周波加熱凝固装置用電極構造体
    JPH0515792A (ja) 1990-12-03 1993-01-26 Kajino Enterp Kk 粉砕装置
    JPH0726949Y2 (ja) * 1991-02-08 1995-06-21 株式会社フロンティアエンジニアリング 流動性を有する食品材料の連続加熱装置
    JPH0755143B2 (ja) * 1991-02-20 1995-06-14 東洋製罐株式会社 食品の連続加熱方法
    DK171886B1 (da) * 1991-05-28 1997-08-04 Ib Obel Pedersen Fremgangsmaade og elektrodesystem til opvarmning af medier som gennemstrommer et isolationsror
    JPH0637674Y2 (ja) * 1991-08-09 1994-10-05 日新興業株式会社 食品用解凍装置
    US5277924A (en) * 1992-11-25 1994-01-11 Proctor & Schwartz, Inc. Radio frequency proofing and convection baking apparatus and method for making pizza
    DK174057B1 (da) * 1994-08-17 2002-05-13 Tulip Internat A S Fremgangsmåde og apparat til opvarmning af medier ved hjælp af højfrekvente elektromagnetiske bølger
    JP2000061291A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Suehiro Epm:Kk 反応装置
    US6246040B1 (en) * 1999-01-29 2001-06-12 Bradley R. Gunn Solid state RF generator for dielectric heating of food products
    JP4275840B2 (ja) 2000-04-07 2009-06-10 株式会社フロンティアエンジニアリング 加熱装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2004118459A (ru) 2005-12-10
    DE50301102D1 (de) 2005-10-06
    ES2247455T3 (es) 2006-03-01
    EP1487240A1 (de) 2004-12-15
    RU2283546C2 (ru) 2006-09-10
    CA2470802A1 (en) 2004-12-13
    BRPI0402215A (pt) 2005-02-22
    HRP20040539A2 (en) 2005-12-31
    DK1487240T3 (da) 2005-11-07
    US20050019025A1 (en) 2005-01-27
    CN100469200C (zh) 2009-03-11
    US7411165B2 (en) 2008-08-12
    ATE303710T1 (de) 2005-09-15
    HRP20040539B1 (en) 2007-05-31
    JP2005058219A (ja) 2005-03-10
    CA2470802C (en) 2009-06-02
    PL368497A1 (en) 2004-12-27
    PL203969B1 (pl) 2009-11-30
    SI1487240T1 (sl) 2005-12-31
    CN1575047A (zh) 2005-02-02
    SA04250279B1 (ar) 2007-08-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69923912T2 (de) Gepulste elektrische Feldbehandlungskammer mit integrierter Modulbauweise
    DE60100765T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln in einem gepulsten elektrischen Feld
    AT508785B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines fluids
    EP1487240B1 (de) Produktstromerhitzer
    EP3669621B1 (de) Plasmageneratormodul und dessen verwendung
    DE2649677A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergroesserung des kontaktbereiches in einem fluessigen und/oder gasfoermigen mehrphasensystem
    AT508783B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines fluids
    AT508784A4 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines fluids
    DE19532105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
    EP3573475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung mit gepulstem elektrischem feld
    DE60217529T2 (de) Gerät und verfahren zur behandlung einer substanz, die unerwünschte mikroorganismen enthält, mit einem gepulsten elektrischen feld
    WO2009106056A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von viskosen fluiden mit hilfe der lorentzkraft
    WO2018041736A1 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, flüssigkeitsauslassvorrichtung, sowie verfahren zum aufbereiten einer flüssigkeit
    EP0001285A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten
    EP2278892B1 (de) Einrichtung und verfahren zur druckgesteuerten und druckgeregelten, elektroporativen behandlung biologisch pflanzlichem prozessguts
    EP2633767B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung im Ringspalt
    DE102008011048B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegungen in Glasschmelzen mit Hilfe der Lorentzkraft und Verwendung der Vorrichtung
    DE102009034707B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung sowie dessen Verwendung
    WO1997037937A1 (de) Ultraschallvorrichtung zum entkeimen von flüssigkeiten
    DE102019007373A1 (de) Induktionsanlage zum Erwärmen stabförmiger Werkstücke
    WO1987004902A1 (en) Device for the conductive heating of flowing materials
    EP2289342A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines strömenden Produkts
    DE873882C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Lebensmitteln
    DE60220289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
    EP3560844A1 (de) Verpackungsmaschine mit beheiztem gitter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040319

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: DE

    Ref document number: 1071655

    Country of ref document: HK

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: AL

    Payment date: 20040319

    Extension state: LT

    Payment date: 20040319

    Extension state: MK

    Payment date: 20040319

    Extension state: LV

    Payment date: 20040319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301102

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051006

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: EE

    Ref legal event code: FG4A

    Ref document number: E000139

    Country of ref document: EE

    Effective date: 20050901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050402680

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2247455

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1071655

    Country of ref document: HK

    REG Reference to a national code

    Ref country code: RO

    Ref legal event code: EPE

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDARF MBH & CO.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HU

    Ref legal event code: AG4A

    Ref document number: E000233

    Country of ref document: HU

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDARF MBH & CO.

    Effective date: 20060329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: EE

    Ref legal event code: GB1A

    Ref document number: E000139

    Country of ref document: EE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: SP73

    Owner name: INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDARF MBH &A; DE

    Effective date: 20060523

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDARF MBH & CO.

    Effective date: 20060509

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    BECA Be: change of holder's address

    Owner name: *INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDRAF M.B.H.

    Effective date: 20050831

    BECH Be: change of holder

    Owner name: *INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDRAF M.B.H.

    Effective date: 20050831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Payment date: 20100607

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110614

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110616

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: TR

    Payment date: 20110613

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110524

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: LU

    Payment date: 20110627

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GR

    Payment date: 20110628

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IE

    Payment date: 20110616

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: MC

    Payment date: 20110620

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110627

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20110526

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20110620

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: EE

    Payment date: 20110620

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110625

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110620

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: RO

    Payment date: 20110530

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SI

    Payment date: 20110524

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SK

    Payment date: 20110527

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110628

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: HU

    Payment date: 20110603

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110627

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Payment date: 20110629

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20121213

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDRAF M.B.H. &

    Effective date: 20120630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20130101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: LT

    Ref legal event code: MM9D

    Effective date: 20120613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: EE

    Ref legal event code: MM4A

    Ref document number: E000139

    Country of ref document: EE

    Effective date: 20120630

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 303710

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120614

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20130121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SK

    Ref legal event code: MM4A

    Ref document number: E 295

    Country of ref document: SK

    Effective date: 20120613

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20050402680

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20130104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130101

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120614

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130104

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120614

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120614

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160623

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160623

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160630

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160630

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50301102

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180103

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170613