EP1480861A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1480861A1
EP1480861A1 EP03709628A EP03709628A EP1480861A1 EP 1480861 A1 EP1480861 A1 EP 1480861A1 EP 03709628 A EP03709628 A EP 03709628A EP 03709628 A EP03709628 A EP 03709628A EP 1480861 A1 EP1480861 A1 EP 1480861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
safety device
bearing
bearing part
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03709628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andree Burgstaler
Jan DÜTZ
Simone Papke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Publication of EP1480861A1 publication Critical patent/EP1480861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a motor vehicle to implement a safety function, such as may be required in an accident.
  • the safety device has at least one bearing part with at least one bore. Furthermore, there is at least one bolt which is inserted coaxially into this bore in order to connect the bearing part to a connecting part. The bolt can completely penetrate the bore or can only be partially inserted in it.
  • the safety device also contains means for removing a bearing element or the bolt, in particular a pedal bolt of the motor vehicle or for releasing the connecting part from the bearing part.
  • Safety devices of this type are used, inter alia, on the pedals in the footwell of passenger cells in motor vehicles in order to avoid the risk of injury due to impact accidents.
  • the risk of injury is due to the fact that in the event of a crash, the occupants are unable to absorb the acceleration forces that occur, so that, among other things, the lower extremities of the person sitting in the front area are thrown into the footwell.
  • the entire footwell can deform extremely in the aforementioned accident situation.
  • the resulting injuries are painful for those affected and can even lead to lifelong mutilation.
  • different solutions are known from the prior art. There are two main types of safety devices.
  • a safety device is known from patent specification DE 100 40 043, which prevents the pedal from entering the footwell by opening the pedal bearing point.
  • the safety device comprises a bearing block in which the pedals which can be pivoted about an axis are mounted on bolts which are fixed in the receptacles of the bearing block.
  • the bearing block has at least one expandable section, so that the external force applied in the event of an accident leads to a deformation of the front bulkhead and as a result expands or spreads the bearing block.
  • the expansion can take place by means of a wedge-shaped element which is driven between the legs of a bearing block.
  • the kinetic energy required for this is obtained from the movement of the motor vehicle parts that deform relative to one another in the event of an accident. This releases the bolts supporting the foot pedals, so that the pedals are released from their holders with the bolts and do not penetrate into the footwell.
  • the known safety device has the disadvantage that the pedal bearing point is only opened passively due to the deformation caused by an impact accident, and the safety device is therefore dependent on the type and strength of the accident and is therefore unreliable.
  • the known systems are isolated from other safety devices present in a motor vehicle - such as an airbag safety device - and therefore do not offer comprehensive protection.
  • the subject matter of the invention relates to a safety device for removing a bolt, in particular a pedal bolt in a motor vehicle, with at least one first bearing part which has at least one bore for a bolt connection to at least one connection part, and at least one bolt which is inserted coaxially into this bore, to connect the bearing part and the connecting part.
  • Means for removing the bolt or loosening the connecting part for realizing a safety function are provided, which are designed as a mechanism which is accommodated in a housing connected to the bearing part and is connected to the bolt in an axial extension to the bolt axis.
  • This solution has the advantage that, due to the active as well as the passive triggering of the fuse, the safety function of the device is independent of the type and strength of the deformation caused by an accident, without restricting the previous possibilities. Furthermore, the safety device can now be coupled with other active safety devices, for example with an airbag release or a belt tensioner, in order to offer more complete and comprehensive protection. In addition, the triggering is no longer dependent on the type of impact accident, but rather takes into account any type of accident that requires a safety function. Due to the compact design of the device according to the invention, there are no unnecessary risk of injury and restrictions due to excellent components.
  • the connecting part can preferably be a foot pedal located in a passenger compartment of a motor vehicle, wherein a U-shaped bearing block can serve as the bearing part, so that the assembly effort can be reduced in the case of two-sided mounting.
  • the bolt is advantageously constructed in two parts, so that instead of a large safety device arranged on one side of the bolt, two smaller safety devices can be installed, which are space-saving to install on both sides of the bolt and thus involve a low risk of injury.
  • the mechanism of the safety device can advantageously consist of a spring storage unit or a pyrotechnic unit or a combination of these units.
  • the mechanism can be triggered by a deformation or an active control as well as a combination of both by means of an actively or passively releasable fuse, which means that a significantly higher safety function can be implemented.
  • the spring-memory unit can continue to be used after it has been triggered by a simple tensioning process.
  • the spring storage unit represents an inexpensive solution for triggering the safety device.
  • Another measure improving the invention provides that in the case of a two-part bolt, the means for removing the bolt are attached to one side of the bolt end, since a space-saving, compact mechanism can be attached to the side of the bearing.
  • the two-part design also ensures that should one mechanism fail, the second mechanism will still trigger the safety function.
  • the actively releasable fuse is a fuse triggered by a sensor / actuator combination, since this enables an electrical coupling to existing safety devices such as, for example, to trigger an airbag in a motor vehicle.
  • the passively releasable fuse is preferably a lever which is connected on one side to the bearing pin in order to trigger the fuse when the bearing part is displaced, since the triggering which is dependent on the deformation of an accident can be adjusted very well via the lever arm.
  • FIG. 1 shows a cross section of a schematic representation of a first invention
  • Fig. 2 shows a cross section of a schematic diagram of an inventive
  • the U-shaped bearing part 4 which is designed as a one-piece bearing block, has different mechanisms 8 on both sides in the illustration.
  • a mechanism in the form of a pyrotechnic unit 5 is attached on the left-hand side and a mechanism 8 designed as a spring-loaded unit is attached on the right-hand side.
  • the bolt 2 consists of two bolt halves 2a and 2b which are connected to one another in a positive or non-positive manner.
  • a pin half 2b is equipped or connected to a spring plate 3.
  • the entire mechanism 8 accordingly consists of a spring plate 3, a compression spring 8a and a fuse 7 which are surrounded by a closed housing 6.
  • a fuse 1 which locks the spring plate 3 connected to the bolt 2 in the prestressed position, is used.
  • the entire mechanism 8 is surrounded by a closed one Housing 6, which is adapted to the mechanism 8 so that it ensures the guidance of the mechanism 8 designed as a spring-loaded unit and can accommodate the securing mechanism (not shown).
  • the fuse 7 With active or passive triggering of the safety function, the fuse 7 is released and the compression spring 8a pulls the right half of the two-part pin 2b, which is separated from the left pin half 2a due to the high spring force, out of the bearing part 4.
  • the left half of the bolt 2a is pulled out either by an analog mechanism 8 lying mirror-symmetrically to the radial cross section of the bolt 2 or by a mechanism shown in principle in FIG. 2 and described in more detail below on the left side of the bearing part 4 '.
  • a pin 2 ' is connected on one side to a piston 9a and thus forms a piston-pin assembly 9.
  • the piston-pin assembly 9 receives a housing 6' which, among other things, ensures the guidance of the piston 9a and the Connection of a gas generator 10 allows.
  • the gas generator 10 When the safety function (not shown) is triggered, the gas generator 10 generates a positive pressure in a small cavity between the piston 9a and the pin 2 'within the housing 6', which moves the piston 9a away from the bearing part 4 'and thus the pin 2' from the bearing part 4 'away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion, wie sie insbesondere bei einem Unfall erforderlich werden kann. Die Sicherheitsvorrichtung weist mindestens ein Lagerteil (4) mit wenigstens einer Bohrung (11) auf. Ferner ist mindestens ein Bolzen (2) vorhanden, der koaxial in diese Bohrung (11) eingesetzt ist, um das Lagerteil (4) mit einem Anschlussteil (1) zu verbinden. Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung enthält ferner Mittel zum Entfernen eines Lagerelementes oder eines Bolzens (2), insbesondere eines Pedalbolzens des Kraftfahrzeuges bzw. Lösen des Anschlussteils (1) von dem Lagerteil (4), wobei diese Mittel einen bei einem Unfall aktivierbaren Mechanismus (8) bilden, der in einem mit dem Lagerteil (4) verbundenen Gehäuse (6) untergebracht und in axialer Verlängerung zu der Bolzenachse (12) mit dem Bolzen (2) verbunden ist.

Description

Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion, wie sie insbesondere bei einem Unfall erforderlich werden kann. Die Sicherheitsvorrichtung weist mindestens ein Lagerteil mit wenigstens einer Bohrung auf. Ferner ist mindestens ein Bolzen vorhanden, der koaxial in diese Bohrung eingesetzt ist, um das Lagerteil mit einem Anschlussteil zu verbinden. Der Bolzen kann hierbei die Bohrung vollständig durchdringen oder nur abschnittsweise in dieser aufgeommen sein. Die Sicherheitsvorrichtung enthält ferner Mittel zum Entfernen eines Lagerelementes oder des Bolzens, insbesondere eines Pedalbolzens des Kraftfahrzeuges bzw. zum Lösen des Anschlussteils von dem Lagerteil.
Derartige Sicherheitsvorrichtungen kommen unter anderem an der Pedalerie im Fußraum von Fahrgastzellen in Kraftfahrzeugen zur Vermeidung von Verletzungsrisiken aufgrund von Auφrallunfällen zum Einsatz. Die Nerletzungsrisiken liegen darin begründet, dass bei einem Auφrallunfall die Insassen nicht in der Lage sind, die auftretenden Beschleunigungskräfte abzufangen, so dass unter anderem die unteren Extremitäten der im Frontbereich sitzenden Person in den Fußraum hinein geschleudert werden. Der gesamte Fußraum kann sich bei der zuvor genannten Unfallsituation extrem verformen. Die in der Folge entstehenden Verletzungen sind für den oder die Betroffenen schmerzhaft und können sogar bis zu lebenslangen Verstümmelungen führen. Um diesem Umstand entgegenzuwirken sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt. Hauptsächlich werden zwei Arten von Sicherheitsvorrichtungen unterschieden. Zum einen wird durch Knicken bzw. Wegbiegen eines Anschlussteils - beispielsweise einer Druckstange - vermieden, dass sich das Pedal in Richtung Fahrzeuginnenraum bewegt, zum anderen wird durch Öffnen der Pedallagerstelle, hervorgerufen durch Deformation - beispielsweise Verbiegen - von Strukturteilen, beispielsweise Blechen, ein Eindringen des Pedals in den Fahrzeuginnenraum verhindert.
Aus der Patentschrift DE 100 40 043 ist eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, welche durch Öffnen der Pedallagerstelle ein Eindringen des Pedals in den Fußraum verhindert. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst einen Lagerbock, in dem die um eine Achse schwenkbaren Pedale auf Bolzen, welche in den Aufnahmen des Lagerbocks festgelegt sind, gelagert sind. Dabei weist der Lagerbock zumindest einen aufweitbaren Abschnitt auf, sodass die bei einem Unfall von außen aufgebrachte Krafteinwirkung zu einer Deformation der vorderen Spritzwand führt und in Folge dessen den Lagerbock aufweitet oder spreizt. Die Aufweitung kann mittels eines keilförmigen Elementes erfolgen, welches zwischen die Schenkel eines Lagerbocks getrieben wird. Die hierzu erforderliche kinetische Energie wird aus der Bewegung der sich bei einem Unfall relativ zueinander verformenden Kraftfahrzeugteile gewonnen. Damit erfolgt die Freigabe der die Fußpedale lagernden Bolzen, so dass die Pedale mit dem Bolzen aus ihrer Halterung gelöst werden und nicht in den Fußraum eindringen.
Bei der bekannten Sicherheitsvorrichtung tritt der Nachteil auf, dass die Pedallagerstelle nur passiv aufgrund der durch einen Auφrallunfall verursachten Deformation geöffnet wird und damit die Sicherheitsvorrichtung abhängig von Art und Stärke des Unfalls und damit unzuverlässig ist. Zudem sind die bekannten Systeme isoliert von anderen in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen - wie beispielsweise einer Airbagsicherung - und bieten somit keinen umfassenden Schutz.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, bei der das Öffnen der Lagerstelle, genauer das Entfernen des Lagerbolzens aus der Lagerung, zuverlässiger und unabhängig von Art und Stärke des Unfalls ist und zugleich eine Kopplung mit anderen Sicherheitssystemen gewährleistet wird. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Gegenstand betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Entfernen eines Bolzens, insbesondere eines Pedalbolzens in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Lagerteil, welches mindestens eine Bohrung für eine Bolzenverbindung zu mindestens einem Anschlussteil aufweist, sowie mindestens einem Bolzen, welcher koaxial in diese Bohrung eingesetzt ist, um das Lagerteil und das Anschlussteil miteinander zu verbinden. Dabei sind Mittel zum Entfernen des Bolzens bzw. ein Lösen des Anschlussteils zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion vorgesehen, die als ein Mechanismus ausgebildet sind, der in einem mit dem Lagerteil verbundenen Gehäuse untergebracht und in axialer Verlängerung zu der Bolzenachse mit dem Bolzen verbunden ist. Diese Mittel sind bei einem Unfall aktivierbar.
Diese Lösung bietet den Vorteil, dass aufgrund der aktiven wie auch passiven Auslösung der Sicherung die Sicherheitsfunktion der Vorrichtung unabhängig von der Art und Stärke der durch einen Auφrallunfall hervorgerufenen Deformation ist, ohne die bisherigen Möglichkeiten einzuschränken. Weiterhin lässt sich nun die Sicherheitsvorrichtung mit anderen aktiven Sicherheitsvorrichtungen, beispielsweise mit einer Airbagauslösung oder einem Gurtstraffer, koppeln, um so einen kompletteren und umfassenderen Schutz zu bieten. Zudem ist die Auslösung nicht mehr von der Art des Aufprallunfalls abhängig, sondern berücksichtigt vielmehr jegliche Arten von Unfällen, welche eine Sicherheitsfunktion benötigen. Durch die kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung entstehen keine unnötigen Verletzungsrisiken und Einschränkungen durch hervorragende Bauteile.
Vorzugsweise kann das Anschlussteil ein in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs befindliches Fußpedal sein, wobei als Lagerteil ein U-förmiger Lagerbock dienen kann, damit bei einer zweiseitigen Lagerung der Montageaufwand reduzierbar ist. Vorteilhafter Weise ist der Bolzen zweiteilig aufgebaut, damit statt einer großen, einseitig am Bolzen angeordneten Sicherheitsvorrichtung zwei kleinere Sicherheitsvorrichtungen eingebaut werden können, welche beiderseitig des Bolzens platzsparend anzubringen sind und damit ein geringes Verletzungsrisiko in sich bergen.
Der Mechanismus der Sicherheitsvorrichtung kann vorteilhafter Weise aus einer Feder- Speichereinheit oder aus einer pyrotechnischen Einheit oder aus einer Kombination dieser Einheiten bestehen. Durch eine aktiv oder passiv lösbare Sicherung kann der Mechanismus sowohl über eine Verformung als auch über eine aktive Ansteuerung sowie eine Kombination aus beiden ausgelöst werden, womit eine deutlich höhere Sicherheitsfunktion realisierbar ist. Zudem ist die Feder-Speicher-Einheit nach Auslösung durch einen einfachen Spannvorgang weiterverwendbar. Zudem stellt die Feder-Speicher-Einheit eine preiswerte Lösung zur Auslösung der Sicherheitsvorrichtung dar.
Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, den Mechanismus aus einer pyrotechnischen Einheit mit einem Gasgenerator und mit einer aktiv oder passiv lösbaren Sicherung auszuführen, da so ein kostengünstiger, mit wenig Aufwand zu produzierender Mechanismus bereitgestellt wird, welcher sich leicht montieren lässt und sich hervorragend sowohl über eine aktive Sensor- Aktor-Kombination als auch passiv über Deformation auslösen lässt.
Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass bei einem zweiteiligen Bolzen die Mittel zum Entfernen des Bolzens auf je einer Seite des Bolzenendes angebracht sind, da so ein platzsparender, kompakter Mechanismus seitlich der Lagerung angebracht werden kann. Durch die zweiteilige Ausführung ist zudem gewährleistet, dass, sollte ein Mechanismus ausfallen, immer noch der zweite Mechanismus für eine Auslösung der Sicherheitsfunktion sorgt.
Von besonderem Vorteil ist, dass die aktiv lösbare Sicherung eine durch eine Sensor- Aktor-Kombination ausgelöste Sicherung ist, da so eine elektrische Kopplung an vorhandene Sicherheitsvorrichtungen wie zum Beispiel an eine Airbagauslösung eines Kraftfahrzeuges möglich ist. Vorzugsweise ist die passiv lösbare Sicherung ein Hebel, welcher einseitig mit dem Lagerbolzen verbunden ist, um bei Verschiebung des Lagerteils die Sicherung auszulösen, da sich so die von der Deformation eines Auφrallunfalls abhängige Auslösung sehr gut über den Hebelarm einstellen lässt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigt:
Fig.1 einen Querschnitt einer Prinzipdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen
Sicherheitsvorrichtung zum Entfernen eines Bolzens und Fig. 2 einen Querschnitt einer Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen
Sicherheitsvorrichtung zum Entfernen eines Bolzens in einer anderen
Ausführungsform.
Die Sicherheitsvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem als Pedal ausgebildetem Anschlussteil 1 , welches über einen Bolzen 2 mit einem Lagerteil 4 verbunden ist. Das als einteiliger Lagerbock ausgebildete, U-förmige Lagerteil 4 weist in der Darstellung beidseitig unterschiedliche Mechanismen 8 auf. Linksseitig ist ein Mechanismus in Form einer pyrotechnischen Einheit 5 und rechtsseitig ein als Federspeichereinheit ausgebildeter Mechanismus 8 befestigt.
Der Bolzen 2 besteht aus zwei formschlüssig bzw. kraftschlüssig miteinander verbundenen Bolzenhälften 2a und 2b. In Verbindung mit einem als Federspeichereinheit ausgeführten Mechanismus 8 ist eine Bolzenhälfte 2b mit einem Federteller 3 ausgestattet bzw. verbunden. Der gesamte Mechanismus 8 besteht demnach aus einem Federteller 3, einer Druckfeder 8a und einer Sicherung 7 welche von einem geschlossenen Gehäuse 6 umgeben sind. Vor dem Einstecken der rechten Bolzenhälfte 2b in das Lagerteil 4 wird die Druckfeder 8a über die Bolzenhälfte 2b gesteckt. Beim Einsetzen der Bolzenhälfte 2b in das Lagerteil 4 wird die Druckfeder 8a gespannt. Damit der Bolzen 2 nicht aufgrund der hohen Federkraft der Druckfeder 8a aus dem Lagerteil 4 gezogen wird, wird eine Sicherung 1, die den mit dem Bolzen 2 verbundenen Federteller 3 in der vorgespannten Position arretiert, eingesetzt. Den gesamten Mechanismus 8 umgibt ein geschlossenes Gehäuse 6, welches an den Mechanismus 8 so angepasst ist, dass es die Führung des als Federspeichereinheit ausgebildeten Mechanismus 8 gewährleistet und den Sicherungsmechanismus (nicht dargestellt) aufnehmen kann. Bei aktiver oder passiver Auslösung der Sicherheitsfunktion wird die Sicherung 7 gelöst und die Druckfeder 8a zieht die rechte Hälfte des zweiteiligen Bolzens 2b, welche aufgrund der hohen Federkraft von der linken Bolzenhälfte 2a getrennt wird, aus dem Lagerteil 4 heraus. Die linke Bolzenhälfte 2a wird entweder durch einen analogen, spiegelsymmetrisch zum radialen Querschnitt des Bolzens 2 liegenden Mechanismus 8 oder durch einen in Fig. 2 prinzipiell dargestellten und im folgenden näher beschriebenen Mechanismus entsprechend auf der linken Seite des Lagerteils 4' herausgezogen.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 linksseitig, als eine pyrotechnische Einheit ausgebildete Mechanismus schematisch dargestellt. Hier ist ein Bolzen 2' auf einer Seite mit einem Kolben 9a verbunden und bildet somit ein Kolben-Bolzen- Verbund 9. Den Kolben- Bolzen- Verbund 9 nimmt ein Gehäuse 6' auf, welches unter anderem die Führung des Kolbens 9a gewährleistet und den Anschluss eines Gasgenerators 10 ermöglicht. Bei Auslösen der Sicherheitsfunktion (nicht dargestellt) erzeugt der Gasgenerator 10 in einem kleinen Hohlraum zwischen Kolben 9a und Bolzen 2' innerhalb des Gehäuses 6' einen Überdruck, welcher den Kolben 9a von dem Lagerteil 4' wegbewegt und damit den Bolzen 2' aus dem Lagerteil 4' entfernt.
Bezugszeichenliste
1 Anschlussteil
2 Bolzen (zweiteilig)
2a Bolzenhälfte (links)
2b Bolzenhälfte (rechts)
V Bolzen (einteilig)
3 Federteller
4 Lagerteil (U-förmig, einteilig)
4' Lagerbock (einteilig)
5 Pyrotechnische Einheit
6 Gehäuse (geschlossen, rechte Seite)
6' Gehäuse (geschlossen, linke Seite, für pyrotechnische Einheit)
7 Sicherung
8 Mechanismus (Federspeichereinheit)
8a Druckfeder
9 Kolben-Bolzen- Verbund
9a Kolben
10 Gasgenerator
11 Bohrung
12 Bolzenachse

Claims

Sicherheitsvorrichtung für KraftfahrzeugePatentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion mit:
- mindestens einem Lagerteil (4), welches wenigstens eine Bohrung (11) aufweist,
- mindestens einem Bolzen (2), welcher koaxial in diese Bohrung (1 1) eingesetzt ist, um das Lagerteil (4) mit einem Anschlussteil (1) zu verbinden sowie
- Mitteln zum Entfernen eines Lagerelementes oder eines Bolzens (2), insbesondere eines Pedalbolzens des Kraftfahrzeuges beziehungsweise Lösen des Anschlussteils (1) von dem Lagerteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entfernen des Bolzens (2) einen bei einem Unfall aktivierbaren Mechanismus (8) bilden, der in einem mit dem Lagerteil (4) verbundenen Gehäuse (6) untergebracht und in axialer Verlängerung zu der Bolzenachse (12) mit dem Bolzen (2) verbunden ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (1) ein in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs befindliches Fußpedal ist, wobei das Lagerteil (4) ein das Fußpedal lagernder Lagerbock ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (4) U-förmig ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) zweiteilig ist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (8) eine Feder-Speichereinheit aufweist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (8) eine pyrotechnischen Einheit (5) mit Gasgenerator (10) aufweist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (8) eine aktiv oder passiv lösbare Sicherung (7) aufweist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiteiligen Bolzen (2) die Mittel zum Entfernen des Bolzens (2) auf je einer Seite des Bolzenendes angebracht sind.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiv lösbare Sicherung (7) eine durch eine Sensor-Aktor-Kombination ausgelöste Sicherung ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die passiv lösbare Sicherung (7) ein Hebel ist, welcher einseitig mit dem Lagerbolzen (2) verbunden ist, um bei Verschiebung des Lagerteils (4) die Sicherung (7) auszulösen.
EP03709628A 2002-03-07 2003-02-18 Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn EP1480861A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209907A DE10209907A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10209907 2002-03-07
PCT/DE2003/000495 WO2003074335A1 (de) 2002-03-07 2003-02-18 Sicherheitsvorrichtung für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1480861A1 true EP1480861A1 (de) 2004-12-01

Family

ID=27762748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03709628A Withdrawn EP1480861A1 (de) 2002-03-07 2003-02-18 Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040251662A1 (de)
EP (1) EP1480861A1 (de)
DE (1) DE10209907A1 (de)
WO (1) WO2003074335A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082145A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011082154A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
US11994894B2 (en) * 2022-01-24 2024-05-28 Ventra Group Co. Pedal assembly with pyrotechnic release
CN115446590B (zh) * 2022-09-14 2024-02-02 嘉兴赛捷弹簧制造有限公司 一种安全带拉锁高强度铆接方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884203A (en) * 1994-03-14 1999-03-16 Trw Inc. Combination accelerometer and high frequency pressure transducer for crash sensing
DE19501680C2 (de) * 1995-01-20 1997-01-09 Schmidt Gmbh R Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE19617372C1 (de) * 1996-04-30 1998-01-02 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
US5829317A (en) * 1997-01-07 1998-11-03 Transnav, Inc. Brake pedal assembly
FR2764715B1 (fr) * 1997-06-12 1999-08-27 Peugeot Pedalier de vehicule automobile et agencement de ce pedalier dans l'habitacle du vehicule
DE19957571B4 (de) * 1998-12-07 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Aufnahme eines Pedals
DE19907565A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Wolf Woco & Co Franz J Fahrzeugpedal
JP3897216B2 (ja) * 1999-06-04 2007-03-22 スズキ株式会社 ペダル支持構造
IT1308794B1 (it) * 1999-07-07 2002-01-10 Domenico Gucciardi Pedale di sicurezza per veicoli a motore.
DE10040043C1 (de) * 2000-08-11 2001-08-30 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
FR2823169B1 (fr) * 2001-04-04 2003-08-08 Renault Sas Ensemble de pedale de frein pour un vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03074335A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209907A1 (de) 2003-09-18
US20040251662A1 (en) 2004-12-16
WO2003074335A1 (de) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496994B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3774496B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19631212C1 (de) Fahrpedaleinheit
DE102017213895A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3472023B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2158107B1 (de) Koppelungs-entkoppelungseinrichtung für ein übertragungsmittlel, insbesondere eines fahrzeugsitzes mit crashaktiver kopfstütze, und fahrzeugsitz
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP0904990A1 (de) Betätigungseinheit
DE102011082148B4 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE102011082146B4 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP1480861A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2007031268A1 (de) Optimiertes aufprallsystem für 10°-lastfall
EP1513713B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum entfernen eines bolzens, insbesondere eines pedalbolzens bei einem kraftfahrzeug
EP1476337B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer lagerung
DE102004017631A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE102015008357A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einer solchen Schließvorrichtung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür
DE102011082154A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011082150A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102017200989A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017200986A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102004018552B3 (de) Einrichtung zum Abkoppeln eines Fahrzeugbauteils von einem Karosserieteil
DE102021120896B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bauteilen einer Bremsanlage
DE202017104332U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE29506566U1 (de) Notverriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050818