EP1467322A2 - Kraftfahrzeug-Türschliesssystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1467322A2
EP1467322A2 EP04005393A EP04005393A EP1467322A2 EP 1467322 A2 EP1467322 A2 EP 1467322A2 EP 04005393 A EP04005393 A EP 04005393A EP 04005393 A EP04005393 A EP 04005393A EP 1467322 A2 EP1467322 A2 EP 1467322A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
bluetooth
handset
controller
door locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04005393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467322A3 (de
Inventor
Ingmar Hentsch
Frank Jarzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003116306 external-priority patent/DE10316306A1/de
Priority claimed from DE2003116307 external-priority patent/DE10316307A1/de
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1467322A2 publication Critical patent/EP1467322A2/de
Publication of EP1467322A3 publication Critical patent/EP1467322A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle door locking system with the Features of the preamble of claim 1.
  • Modern motor vehicle door locking systems increasingly offer the possibility of system functions trigger from a distance.
  • Typical system functions are in this context for example the actuation of a central locking device or the motorized opening of a tailgate.
  • To trigger these system functions the operator carries a handset with him.
  • Electromechanical motor vehicle door locking systems with a are known Handset designed for radio remote control. By pressing a push button on the radio remote control, a motor vehicle control can be activated implements the desired system function after an authorization check interval.
  • the motor vehicle door locking system (DE 100 07 500 A1), from which the present invention is based, is a bidirectional radio link between the vehicle control system and the handset, which is designed as a data carrier, is provided.
  • the startup interval is started when the operator's hand approaches the outside door handle of the motor vehicle.
  • a proximity sensor is provided, which in one embodiment is based on the radar principle rests, d. H. it can reflect waves by means of an antenna and a corresponding evaluation electronics can be detected.
  • the motor vehicle door locking system is, so to speak, a signal from the proximity sensor - trigger signal - woken up.
  • both the motor vehicle control and the operator side Data carriers each have a UHF transmitter and a UHF receiver.
  • the radio link from the motor vehicle control to Operator-side data carrier is designed as an LF radio link, which is then for a Transmission length of less than 2 m is designed. The reason for this short Transmission length is that this gives unauthorized access to the motor vehicle from a large - and therefore safe for the unauthorized - distance should be avoided.
  • a handset which has special communication electronics for the Communication between the handset and the vehicle control system having.
  • the handset In order to be able to transmit the respective access data to the control, points the handset has its own power supply.
  • the handset integrated into a key fob, a motor vehicle key or into a card due to the limited space, this leads to special problems in development.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle door locking system to design and develop such that the realization of the Radio link is better matched to the given conditions.
  • the Bluetooth industry standard provides a specification for that Communication between Bluetooth enabled devices that are spaced from each other of maximum 10 m.
  • the original goal of this industry standard was therein, cable connections for data transmission between individual devices to be replaced by Bluetooth radio links (see website www.bluetooth.com).
  • the achievable data transfer rate for a Bluetooth radio link is 1 Mbit / S a transmission power of 1 mW in the license-free 2.4 GHz band (ISM band).
  • An essential one The advantage of the low transmission power is the resulting low one Power consumption from Bluetooth devices.
  • the Bluetooth industry standard offers a high level of protection against the unauthorized Access to a Bluetooth device. This is ensured by the complex communication protocol when establishing a connection, the encryption of data during transmission as well as the transmission in a special frequency hopping procedure. Furthermore, it is basically possible that Bluetooth devices “negotiate” the transmission power with each other, so that communication in "whisper mode” is possible and thereby Eavesdropping from a distance is difficult.
  • Bluetooth industry standard is increasing portable electronic devices such as cell phones or PDAs interspersed so that you can here with regard to both the hardware and the software a mass article with the corresponding advantages in terms of price and availability has to do.
  • Bluetooth devices can connect to each other be able to record.
  • a Bluetooth device in the so-called “Sniff mode” works. In this mode, the Bluetooth device hears periodically Intervals the Bluetooth transmission frequencies and answers another Device, if this is a so-called “Inquiry Message” on one of the Bluetooth transmission frequencies sends. It is possible for two Bluetooth devices automatically “discover” each other as soon as the two Bluetooth devices face each other Have approached 10 m.
  • the Bluetooth radio link is limited to 10 m, which represents the usual radius within which a triggering of system functions a motor vehicle door locking system should be possible in any case.
  • the low power consumption is particularly advantageous when it is designed of the handset depends on the smallest possible size and thus the use of batteries or accumulator systems leads to problems, for example with the Integration of the handset in a motor vehicle key.
  • Bluetooth industry standard already described Provides security mechanisms for access to a motor vehicle by are of particular importance.
  • a special simplification for the implementation of the motor vehicle door locking system brings the application of the Bluetooth industry standard for a motor vehicle door locking system with passive entry function.
  • Bluetooth mode or a similar service of the Bluetooth industry standard be used to recognize the approach of the operator to the motor vehicle and establish the Bluetooth connection (start-up interval).
  • the transmission power is straight sufficient to cover the radio link between the handset and the motor vehicle side To maintain control. This makes the transmission more relevant to security Data is limited to the minimum necessary distance, so that the risk of eavesdropping is reduced (Whisper mode).
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 1 with a proposed Motor vehicle door locking system.
  • the motor vehicle door locking system has in particular several motor vehicle locks 2, 3, in particular for motor vehicle doors, one Motor vehicle tailgate o. The like., And a hood lock 4, the installation positions are indicated schematically in Fig. 1.
  • the motor vehicle locks 2, 3 are in the Can be unlocked or locked by means of a central locking system.
  • each motor vehicle lock 2, 3 additionally has the Possibility of a motorized opening, i.e. the lifting of a not shown Pawl on an opening drive, not shown.
  • an operator-side handset 6 is provided.
  • the handset 6 as a radio remote control is designed.
  • the handset 6 can also be designed as a data carrier be that does not provide an operating option for the operator. This is common in motor vehicle door locking systems with a passive entry function, as already was shown.
  • the triggerability of system functions by the handset 6 means that in the case of the design of the handset 6 as a radio remote control a system function by manually operating the radio remote control can be triggered and that in the case of the design of the handset 6 as a data carrier a system function by the approach of the operator - and thus the Data carrier - can be triggered on the motor vehicle 1.
  • the controller 5 and the handset 6 each have communication electronics 5 ', 6', via which a bidirectional Radio link between the controller 5 on the one hand and the handset 6 on the other is buildable (Fig. 2). It may be that communication electronics 5 ', 6' is coupled to a further component 7 in order to be able to set up the radio link. This is explained in more detail below. At least over the radio link a system function of the motor vehicle door locking system can be triggered by the mobile part 6.
  • the radio link between the controller 5 and the handset 6 is a radio link according to the Bluetooth industry standard.
  • This radio link will hereinafter referred to as the Bluetooth radio link.
  • Those connected to the Bluetooth radio link Advantages have already been explained in the general part of the description. This may be referred to.
  • the communication electronics 5 ′ have the controller 5 and the communication electronics 6 'of the handset 6 each have a Bluetooth interface 7, 8 on.
  • a Bluetooth interface on the motor vehicle side 7 already available, for example to control a headset or to Sensor signals from a parking guidance system or a system for tire pressure measurement receive.
  • the communication electronics the controller 5 with the one already present in the motor vehicle 1 Bluetooth interface 7 is coupled.
  • Fig. 2 shows such a structure, the Bluetooth interface 7 with further control components of the Motor vehicle 1 is coupled.
  • the hardware of a Bluetooth interface 7, 8 is now a mass article available.
  • the dimensions of the hardware of a Bluetooth interface 7, 8 are comparatively are small.
  • the small dimensions of the hardware of the Bluetooth interface enables this hardware to be integrated into small objects.
  • the handset 6 can be used here as a card, as a key fob or as a component a key. There are numerous other options here to which reference may be made.
  • the mobile part 6 is a mobile electronic device, preferably a mobile phone or a PDA with an integrated Bluetooth interface.
  • a mobile electronic device preferably a mobile phone or a PDA with an integrated Bluetooth interface.
  • certain system functions of the motor vehicle door locking system trigger as will be explained below.
  • the motor vehicle-side Bluetooth interface 7 it is only necessary to use the motor vehicle-side Bluetooth interface 7 once the Bluetooth device address of the electronic organizer and in both devices enter a secret code word or save it there. Everything else takes over the Bluetooth communication control then automatically.
  • Fig. 2 shows that a number of handsets 6 are provided here all communicate with the controller 5 via the Bluetooth radio link.
  • Users on the motor vehicle 1 or on the handset 6 have a simple user interface to provide new Bluetooth devices (mobile phones, PDAs, etc.) as described above in the controller 5.
  • a major advantage when using an electronic device such as a cell phone or a PDA as a handset 6 is that these devices usually with a powerful Power supply are equipped. The problem of Equipping the handset 6 with a corresponding power supply is thus relativized.
  • Bluetooth interface 7, 8 in the so-called “sniff mode” or in a comparable mode can be brought and then cyclically to a so-called “Inquiry Message” each another Bluetooth interface 7, 8 is waiting.
  • the Bluetooth interface 7 of the controller 5 or with the communication electronics 5 'of the controller 5 coupled Bluetooth interface 7 in the "Sniff mode” is switched and on an "Inquiry message” of the Bluetooth interface 8 of the handset 6 waits.
  • the reverse can also be used Constellation make sense.
  • the handset 6 must be taken into account.
  • the Bluetooth interface 7 is the Controller 5 and the Bluetooth interface 8 of the handset 6 automatically "discover" and start a Bluetooth connection. This process corresponds to that previously explained startup interval, as provided for in the passive entry function is.
  • the automatic Bluetooth connection establishment is followed by the Bluetooth authorization query, the process of which is also defined in the Bluetooth industry standard. Especially In a preferred embodiment, this Bluetooth authorization query is called Authorization check interval used for the passive entry function.
  • Bluetooth service consists, for example, of the reception level at a Bluetooth interface measured using the RSSI value (Receiver Strength Signal Indicator).
  • the one described above can be used Use Bluetooth service measuring the respective reception level to trigger block certain system functions when the handset 6, that is Operator is too far from the motor vehicle 1.
  • the motor vehicle door locking systems with a passive entry function can do so be disadvantageous after use if the unlocking of the motor vehicle lock 2, 3 takes place immediately when the distance between the handset 6 and Motor vehicle 1 falls below the 10 m limit.
  • 3 takes place immediately when the distance between the handset 6 and Motor vehicle 1 falls below the 10 m limit.
  • an urban Unlocking from this comparatively large distance can be undesirable in the environment his.
  • the controller 5 from the measured Receiving level determines the distance of the handset 6 from the motor vehicle 1 and that the controller 5 then depending on the determined distance enables or blocks the triggering of a system function.
  • An example of this is the Release of the automatic unlocking of the motor vehicle lock 2, 3 only then, if the handset 6, i.e. the operator, is at a distance of less than 3 m from the motor vehicle.
  • the automatic Bluetooth connection is established as well as the Bluetooth authorization query already at The operator enters the 10 m limit. The interval of action in which the unlocking of the motor vehicle lock 2, 3 is carried out by the controller 5 blocked until the determined distance reaches the 3 m limit.
  • the described distance-dependent release can be used for all system functions of the Motor vehicle door locking system can be provided. It can even detect indoor areas be provided so that starting the engine at the push of a button is then possible if the operator is using the mobile part 6 in the motor vehicle (Passive-Go).
  • the system function of unlocking a motor vehicle lock 2, 3 or a plurality of motor vehicle locks 2, 3 is assigned a predetermined distance range around the motor vehicle 1. This distance range is defined in FIG. 3 by the dashed line 9 and is designated A 1 .
  • the controller 5 releases the release of the above-mentioned unlocking by the mobile part 6 when the mobile part 6 is within the distance range A 1 assigned to this system function.
  • the controller 5 specifies at least two distance ranges A 1 , A 2 , the system functions being assigned to the different distance ranges A 1 , A 2 .
  • the distance range A 2 shown in FIG. 3 is defined by the dashed line 9 '.
  • the different distance ranges are stored in the controller 5.
  • 5 logic links are stored in the controller, which represent the assignment of a system function to a distance area A 1 , A 2 or more distance areas A 1 , A 2 in terms of control technology.
  • a distance range A 1 , A 2 by parameters and storing the parameters in the controller 5 as described above.
  • a distance area A 1 , A 2 can be circular, so that the parameter to be stored is the radius of the circle.
  • a range A 1 , A 2 is elliptical, so that the parameters to be stored here are the two semiaxes of the ellipse. 3, the elliptical shape is particularly advantageous due to the generally elongated design of the motor vehicle 1. In principle, however, it can also be provided that only parts or angular areas of a circle or an ellipse are defined as the distance area.
  • the controller 5 Based on the above assignment of the system functions to the various distance areas A 1 , A 2 , the controller 5 only releases the triggering of a system function if the handset 6 is within the distance range A 1 , A 2 assigned to the system function concerned.
  • the handset 6 is designed as a radio remote control, this has the advantageous effect, as already explained, that the undesired triggering of certain system functions from a great distance is avoided.
  • the part of the controller 5 determines in which distance range A 1 , A 2 the handset 6 is located.
  • a preferred possibility is that the motor vehicle or operator-side reception level of the radio link can preferably be measured by the controller 5 and that the distance of the mobile part 6 from the motor vehicle 1 can be determined by the controller 5 from the measured reception level. The corresponding distance range A 1 , A 2 can then again be determined from the distance determined in this way.
  • the Bluetooth industry standard provides a Bluetooth service that the Receive level at a Bluetooth interface via the RSSI value (receiver Strength Signal Indicator) can be measured.
  • RSSI value Receiveiver Strength Signal Indicator
  • the respective transmission power kept at a certain value, which is the reference for the evaluation of the measured RSSI value.
  • the respective transmitting part the value of the current transmission power to the recipient, who then forms the above reference.
  • a system function which can be triggered by the mobile part 6 is preferably in addition to the one explained Unlocking a comfort function like activating the apron light, the turn signal or the interior lighting or as the operator-specific Adjustment of the vehicle seat or the vehicle mirror.
  • the motor vehicle 1 is a motor unlockable motor vehicle lock 2, 3 and that one of the by Handset 6 triggerable system functions the motorized unlocking of the motor vehicle lock 2, 3 is.
  • the Motor vehicle has a motor vehicle lock 3 and that a the system functions that can be triggered by the handset 6 are the motorized opening of the Motor vehicle lock 3 is.
  • Another system function that usually has a particularly large distance range Activation is associated with motor vehicle 1 an authorization check interval. Since such an authorization check interval can take a certain amount of time according to the configuration, it can be advantageous be when the handset is already out when the operator approaches farther away the authorization check interval is activated without necessarily some other function, such as a comfort function, is activated. This is then the possibly tedious one for the authorization check interval necessary communication already done when a system function such as unlocking a motor vehicle lock 2, 3 shall be.
  • the proposed solution is associated with special advantages if one of the control 5 released system function by a manual operation on Handset 6, ie when the handset 6 is designed as a radio remote control, can be triggered is. This has already been explained in the general part of the description.
  • the proposed solution for the configuration with a shows particular advantages Function in the manner of a passive entry system. Then it is the case that the movement of the handset 6 in a system function - preferably unlocking one Motor vehicle lock 2, 3 - assigned range automatically Triggers the affected system function. When the operator approaches with the handset 6 it is then, for example, in a preferred embodiment so that at a distance of about 20 m the turn signals and the Apron light activated that the interior lighting at a distance of about 10 m is activated and the operator-specific setting of the vehicle seat and the vehicle mirror is made and that at a distance from about 2 m the unlocking of the driver's motor vehicle lock 2 or all Motor vehicle locks 2, 3 is carried out. Of course, depending on Other distance ranges are also conceivable.
  • the handset 6 on the one hand as a data carrier in the sense a passive entry system and on the other hand is designed as a radio remote control. This leads to maximum comfort with maximum flexibility.
  • a further increase in user-friendliness can be achieved in that the motor of the motor vehicle 1 can be started via an actuation arrangement in the interior of the motor vehicle 1, preferably via a pushbutton or the like, and in that the controller 5 enables the motor to be started when that Handset 6 is located in the interior of motor vehicle 1.
  • An authorization check interval was then preferably carried out from a further distance, as explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit mindestens einem Kraftfahrzeugschloß (2, 3), wobei das Kraftfahrzeugschloß (2, 3) motorisch entriegelbar bzw. verriegelbar und ggf. auch motorisch öffenbar ausgestaltet ist, mit einer kraftfahrzeugseitigen Steuerung (5) und mit einem bedienpersonseitigen Mobilteil (6), wobei die Steuerung (5) und das Mobilteil (6) jeweils mit einer Kommunikationselektronik (5', 6') ausgestattet sind und dadurch eine bidirektionale Funkstrecke zwischen der Steuerung (5) und dem Mobilteil (6) aufbaubar ist, wobei über die Funkstrecke mindestens eine Systemfunktion des Kraftfahrzeug-Türschließsystems durch das Mobilteil (6) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkstrecke zwischen der Steuerung (5) und dem Mobilteil (6) eine Funkstrecke nach dem Bluetooth-Industriestandard - Bluetooth-Funkstrecke - ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Moderne Kraftfahrzeug-Türschließsysteme bieten zunehmend die Möglichkeit, Systemfunktionen von Ferne auszulösen. Typische Systemfunktionen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die Betätigung einer Zentralverriegelungseinrichtung oder das motorische Öffnen einer Heckklappe. Zum Auslösen dieser Systemfunktionen trägt die Bedienperson ein Mobilteil mit sich.
Bekannt sind elektromechanische Kraftfahrzeug-Türschließsysteme mit einem als Funkfernbedienung ausgestalteten Mobilteil. Durch die Betätigung einer Drucktaste an der Funkfernbedienung läßt sich eine kraftfahrzeugseitige Steuerung aktivieren, die nach einem Berechtigungs-Prüfintervall die gewünschte Systemfunktion umsetzt.
Ein weiteres bekanntes Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit sogenannter "Passive-Entry-Funktion", auch "elektronischer Schlüssel" genannt, unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten Kraftfahrzeug-Türschließsystem dadurch, daß am Mobilteil keine Betätigung, also kein Tastendruck vorgenommen werden muß, um die Systemfunktion "Betätigung der Zentralverriegelungseinrichtung" bei Annäherung an das Kraftfahrzeug auszulösen. Vielmehr erfolgt dies selbsttätig bei Annäherung der Bedienperson an das Kraftfahrzeug. Das Mobilteil ist hier als Datenträger ausgestaltet, in dem die jeweiligen Zugangsdaten gespeichert sind. Bei Annäherung der Bedienperson an das Kraftfahrzeug wird die Steuerung zunächst in einem Anlaufintervall aktiviert, um anschließend die im Datenträger gespeicherten Zugangsdaten in einem Berechtigungs-Prüfintervall auszulesen und die Berechtigung der Bedienperson zu überprüfen. Schließlich folgt das Aktionsintervall, in dem die Zentralverriegelungseinrichtung betätigt wird.
Es sind eine Reihe von Möglichkeiten bekannt, die Kommunikation zwischen der kraftfahrzeugseitigen Steuerung und dem Mobilteil herzustellen. Bei dem Kraftfahrzeug-Türschließsystem (DE 100 07 500 A1), von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine bidirektionale Funkstrecke zwischen der kraftfahrzeugseitigen Steuerung und dem Mobilteil, das als Datenträger ausgestaltet ist, vorgesehen. Bei diesem bekannten Kraftfahrzeug-Türschließsystem wird das Anlaufintervall gestartet, wenn sich die Hand der Bedienperson dem Türaußengriff des Kraftfahrzeugs nähert. Hierfür ist eine Annäherungssensierung vorgesehen, die in einer Ausführungsform auf dem Radarprinzip beruht, d. h. es können reflektierte Wellen mittels einer Antenne und einer entsprechenden Auswerteelektronik erfaßt werden. Das Kraftfahrzeug-Türschließsystem wird also gewissermaßen durch ein Signal der Annäherungssensierung - Triggersignal - geweckt.
Eine Möglichkeit der Realisierung der obigen bidirektionalen Funkstrecke besteht darin, daß sowohl die kraftfahrzeugseitige Steuerung als auch der bedienpersonseitige Datenträger jeweils einen UHF-Sender sowie einen UHF-Empfänger aufweisen. Es ist aber auch bekannt, daß die Funkstrecke von der kraftfahrzeugseitigen Steuerung zum bedienpersonseitigen Datenträger als LF-Funkstrecke ausgestaltet ist, die dann für eine Übertragungslänge von weniger als 2 m ausgelegt ist. Der Grund für diese kurze Übertragungslänge besteht darin, daß hiermit ein unberechtigter Zugriff auf das Kraftfahrzeug aus einer großen - und damit für den Unberechtigten sicheren - Entfernung vermieden werden soll.
Bei den zuvor dargestellten Kraftfahrzeug-Türschließsystemen ist es grundsätzlich so, daß ein Mobilteil vorgesehen ist, das eine spezielle Kommunikationselektronik für die Kommunikation zwischen dem Mobilteil und der kraftfahrzeugseitigen Steuerung aufweist. Um die jeweiligen Zugangsdaten zur Steuerung übertragen zu können, weist das Mobilteil eine eigene Stromversorgung auf. Insbesondere dann, wenn das Mobilteil in einen Schlüsselanhänger, einen Kraftfahrzeugschlüssel oder in eine Karte integriert ist, führt dies aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse zu besonderen Problemen bei der Entwicklung.
Eine Möglichkeit, die Stromversorgung des Mobilteils zu "schonen" und dadurch lange Standby-Zeiten zu gewährleisten, bietet die oben beschriebene Triggerung, die allerdings durch das Erfordernis der Annäherungssensierung einen zusätzlichen Aufwand mit sich bringt. Insgesamt sind also neben der Annäherungssensierung sowohl kraftfahrzeugseitig als auch bedienpersonseitig jeweils ein Sender und ein Empfänger mit den entsprechenden Antennen notwendig.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeug-Türschließsystem derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Realisierung der Funkstrecke besser auf die gegebenen Randbedingungen abgestimmt ist.
Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeug-Türschließsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist, daß die Funkstrecke zwischen der kraftfahrzeugseitigen Steuerung und dem bedienpersonseitigen Mobilteil eine Funkstrecke nach dem Bluetooth-Industriestandard ist. Der Bluetooth-Industriestandard bietet eine Spezifikation für die Kommunikation zwischen Bluetooth-fähigen Geräten, die zueinander einen Abstand von maximal 10 m aufweisen. Das ursprüngliche Ziel dieses Industriestandards bestand darin, Kabelverbindungen zur Datenübertragung zwischen einzelnen Geräten durch Bluetooth-Funkstrecken zu ersetzen (siehe die Webseite www.bluetooth.com).
Die erzielbare Datenübertragungsrate ist bei einer Bluetooth-Funkstrecke 1 Mbit/S bei einer Sendeleistung von 1 mW im lizenzfreien 2,4 GHz Band (ISM-Band). Ein wesentlicher Vorteil der geringen Sendeleistung besteht in dem resultierenden geringen Stromverbrauch von Bluetooth-Geräten.
Der Bluetooth-Industriestandard bietet einen hohen Schutz gegen den unberechtigten Zugriff auf ein Bluetooth-Gerät. Hierfür sorgt das aufwendige Kommunikationsprotokoll beim Verbindungsaufbau, die Verschlüsselung der Daten bei der Übertragung sowie die Übertragung in einem speziellen Frequenzsprungverfahren. Ferner ist es grundsätzlich möglich, daß Bluetooth-Geräte untereinander die Sendeleistung "aushandeln", so daß die Kommunikation im "Flüster-Modus" möglich und dadurch das Abhören aus weiter Entfernung erschwert wird.
Schließlich ist festzustellen, daß sich der Bluetooth-Industriestandard zunehmend bei tragbaren Elektronikgeräten wie Mobiltelefonen oder PDAs durchsetzt, so daß man es hier sowohl im Hinblick auf die Hardware als auch im Hinblick auf die Software mit einem Massenartikel mit den entsprechenden Vorteilen im Hinblick auf Preis und Verfügbarkeit zu tun hat.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Bluetooth-Geräte miteinander Verbindung aufnehmen können. Eine Möglichkeit besteht darin, daß ein Bluetooth-Gerät im sogenannten "Sniff-Modus" arbeitet. In diesem Modus hört das Bluetooth-Gerät in periodischen Abständen die Bluetooth-Übertragungsfrequenzen ab und antwortet einem weiteren Gerät, wenn dieses eine sogenannte "Inquiry Nachricht" auf einer der Bluetooth-Übertragungsfrequenzen sendet. Hiermit ist es möglich, daß zwei Bluetooth-Geräte sich automatisch "entdecken", sobald sich die beiden Bluetooth-Geräte einander auf 10 m genähert haben.
Die oben im allgemeinen beschriebenen Eigenschaften des Bluetooth-Industriestandards führen dazu, daß die Ausgestaltung der Funkstrecke zwischen der kraftfahrzeugseitigen Steuerung und dem bedienpersonseitigen Mobilteil mit speziellen Vorzügen verbunden ist.
Zunächst ist es vorteilhaft, daß die Bluetooth-Funkstrecke auf 10 m begrenzt ist, was den üblichen Radius darstellt, innerhalb dessen eine Auslösung von Systemfunktionen eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems jedenfalls möglich sein sollte.
Der geringe Stromverbrauch ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es bei der Ausgestaltung des Mobilteils auf eine möglichst geringe Größe ankommt und damit der Einsatz von Batterien oder Akku-Systemen zu Problemen führt, beispielsweise bei der Integration des Mobilteils in einen Kraftfahrzeugschlüssel.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Bluetooth-Industriestandard bereits die beschriebenen Sicherheitsmechanismen bereitstellt, die für den Zugang zu einem Kraftfahrzeug von besonderer Bedeutung sind.
Aus der Tatsache, daß es sich bei Bluetooth um einen Industriestandard handelt, der insbesondere bei mobilen Elektronikgeräten zunehmend Verbreitung findet, ergibt sich der Vorteil, daß übliche Mobiltelefone oder PDAs ohne weiteres die Funktion des bedienpersonseitigen Mobilteils übernehmen können.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.
Eine besondere Vereinfachung für die Realisierung des Kraftfahrzeug-Türschließsystems bringt die Anwendung des Bluetooth-Industriestandards für ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit Passive-Entry-Funktion mit sich. Hier kann der oben beschriebene "Sniff-Modus" oder ein ähnlicher Dienst des Bluetooth-Industriestandards dazu genutzt werden, die Annäherung der Bedienperson an das Kraftfahrzeug zu erkennen und den Bluetooth-Verbindungsaufbau durchzuführen (Anlaufintervall).
In der weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird erreicht, daß die Sendeleistung gerade ausreicht, um die Funkstrecke zwischen dem Mobilteil und der kraftfahrzeugseitigen Steuerung aufrecht zu erhalten. Damit wird die Aussendung sicherheitsrelevanter Daten auf die minimal notwendige Entfernung beschränkt, so daß die Abhörgefahr reduziert wird (Flüster-Modus).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man realisieren, daß ein ungewünschter Entriegelungsvorgang aus ungewünscht großer Entfernung dadurch vermieden wird, daß die Entfernung zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Mobilteil von der Steuerung ermittelt wird. Erst ab Unterschreiten einer bestimmten Entfernung gibt die Steuerung den Entriegelungsvorgang frei (EP 1 143 089 A2). Zur Ermittlung der Entfernung wird von der Steuerung der kraftfahrzeugseitige Empfangspegel der Funkstrecke gemessen und entsprechend ausgewertet. Auf der Grundlage der Verwendung einer Bluetooth-Funkstrecke läßt sich diese Technik nun dadurch ausgestalten, daß innerhalb des das Kraftfahrzeug umgebenden Bereiches, der von einer Bedienperson erreicht werden kann, mindestens zwei Entfernungsbereiche durch die Steuerung vorgegeben sind. Die Entfernungsbereiche können sich theoretisch auch teilweise überlappen. Den unterschiedlichen Entfernungsbereichen sind unterschiedliche Systemfunktionen zugeordnet. Die Steuerung gibt das Auslösen einer Systemfunktion dann frei, wenn sich das Mobilteil innerhalb des der betroffenen Systemfunktion zugeordneten Entfemungsbereichs befindet.
Man kann also vorsehen, daß beim betreten eines bestimmten Entfernungsbereichs durch die Bedienperson nur die diesem Entfernungsbereich zugeordnete Systemfunktion auslösbar ist. Man kann also beispielsweise das Auslösen der Komfortfunktion "Aktivierung der Vorfeldleuchte" bereits aus einer Entfernung von 10 m zulassen, das Auslösen des Entriegelungsvorgangs aber erst ab einer Entfernung von 3 m vom Fahrzeug erlauben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen und perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug-Türschließsystem,
Fig. 2
in einem Blockschaltbild die Struktur eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit einer Bluetooth-Funkstrecke,
Fig. 3
das Kraftfahrzeug aus Fig. 1 mit drei strichpunktiert dargestellten Entfernungsbereichen.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Kraftfahrzeug 1 mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschließsystem. Das Kraftfahrzeug-Türschließsystem weist insbesondere mehrere Kraftfahrzeugschlösser 2, 3, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, eine Kraftfahrzeugheckklappe o. dgl., sowie ein Haubenschloß 4 auf, deren Einbaupositionen in Fig. 1 schematisch angedeutet sind. Die Kraftfahrzeugschlösser 2, 3 sind im Sinne einer Zentralverriegelung motorisch entriegelbar bzw. verriegelbar. Bei einer Ausführung als Elektroschloß weist jedes Kraftfahrzeugschloß 2, 3 zusätzlich noch die Möglichkeit einer motorischen Öffnung, also des Aushebens einer nicht dargestellten Sperrklinke mittels eines nicht dargestellten Öffnungsantriebs auf.
Zur Umsetzung der Systemfunktionen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems ist eine Steuerung 5 vorgesehen, die, wie in Fig. 1 dargestellt, zentral als übergeordnete Steuerung 5 ausgestaltet sein kann. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Steuerung 5 dezentral, beispielsweise verteilt in den einzelnen Kraftfahrzeugschlössern 2, 3, ausgestaltet ist.
Um die Systemfunktionen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems von Ferne auslösen zu können, ist ein bedienpersonseitiges Mobilteil 6 vorgesehen. Je nach Bedienkonzept des Kraftfahrzeug-Türschließsystems kann es sein, daß das Mobilteil 6 als Funkfembedienung ausgestaltet ist. Das Mobilteil 6 kann aber auch als Datenträger ausgestaltet sein, der keine Betätigungsmöglichkeit für die Bedienperson bereitstellt. Dies ist bei Kraftfahrzeug-Türschließsystemen mit Passive-Entry-Funktion üblich, wie bereits gezeigt wurde. Mit der Auslösbarkeit von Systemfunktionen durch das Mobilteil 6 ist vorliegend gemeint, daß im Falle der Ausgestaltung des Mobilteils 6 als Funkfembedienung durch die manuelle Betätigung der Funkfernbedienung eine Systemfunktion auslösbar ist und daß im Falle der Ausgestaltung des Mobilteils 6 als Datenträger eine Systemfunktion durch die Annäherung der Bedienperson - und damit des Datenträgers - an das Kraftfahrzeug 1 auslösbar ist.
Bei beiden oben beschriebenen Bedienkonzepten weist die Steuerung 5 und das Mobilteil 6 jeweils eine Kommunikationselektronik 5', 6' auf, über die eine bidirektionale Funkstrecke zwischen der Steuerung 5 einerseits und dem Mobilteil 6 andererseits aufbaubar ist (Fig. 2). Dabei kann es sein, daß eine Kommunikationselektronik 5', 6' mit einer weiteren Komponente 7 gekoppelt ist, um die Funkstrecke aufbauen zu können. Dies wird im folgenden noch näher erläuert. Über die Funkstrecke ist mindestens eine Systemfunktion des Kraftfahrzeug-Türschließsystems durch das Mobilteil 6 auslösbar.
Wesentlich ist nun, daß die Funkstrecke zwischen der Steuerung 5 und dem Mobilteil 6 eine Funkstrecke nach dem Bluetooth-Industriestandard ist. Diese Funkstrecke wird im folgenden Bluetooth-Funkstrecke genannt. Die mit der Bluetooth-Funkstrecke verbundenen Vorteile wurden im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert. Hierauf darf verwiesen werden.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Kommunikationselektronik 5' der Steuerung 5 sowie die Kommunikationselektronik 6' des Mobilteils 6 jeweils eine Bluetooth-Schnittstelle 7, 8 auf.
Bei verschiedenen modernen Kraftfahrzeugen ist kraftfahrzeugseitig eine Bluetooth-Schnittstelle 7 bereits vorhanden, beispielsweise um ein Headset anzusteuern oder um Sensorsignale eines Parkleitsystems oder eines Systems zur Reifendruckmessung zu empfangen. In bevorzugter Ausgestaltung ist es dann vorgesehen, daß die Kommunikationselektronik der Steuerung 5 mit der im Kraftfahrzeug 1 bereits vorhandenen Bluetooth-Schnittstelle 7 gekoppelt ist. Dies führt insgesamt zu einem besonders kompakten Gesamtaufbau. Fig. 2 zeigt einen derartigen Aufbau, wobei die Bluetooth-Schnittstelle 7 mit weiteren, gestrichelt dargestellten Steuerungskomponenten des Kraftfahrzeugs 1 gekoppelt ist.
Die Hardware einer Bluetooth-Schnittstelle 7, 8 ist heute wie bereits erläutert als Massenartikel erhältlich. Besonders vorteilhaft ist dabei neben dem niedrigen Preis die Tatsache, daß die Abmessungen der Hardware einer Bluetooth-Schnittstelle 7, 8 vergleichsweise klein sind. Die geringen Abmessungen der Hardware der Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht es, diese Hardware auch in kleine Gegenstände zu integrieren. Beispielsweise kann das Mobilteil 6 hier als Karte, als Schlüsselanhänger oder als Bestandteil eines Schlüssels ausgestaltet sein. Es gibt hier zahlreiche weitere Möglichkeiten, auf die verwiesen werden darf.
Es wurde im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits darauf hingewiesen, daß die Verbreitung des Bluetooth-Industriestandards insbesondere bei mobilen Elektronikgeräten wie Mobiltelefonen und PDAs weit fortgeschritten ist. Vor diesem Hintergrund ist das Mobilteil 6 in besonders bevorzugter Ausgestaltung ein mobiles Elektronikgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon oder ein PDA mit integrierter Bluetooth-Schnittstelle. Beispielsweise ist es dann möglich, mit einem elektronischen Organizer, den die Bedienperson ohnehin mit sich führt, bestimmte Systemfunktionen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems auszulösen, wie weiter unten noch erläutert wird. Hierfür ist es lediglich erforderlich, der kraftfahrzeugseitigen Bluetooth-Schnittstelle 7 einmalig die Bluetooth-Device-Adresse des elektronischen Organizers sowie in beiden Geräten ein geheimes Codewort einzugeben oder dort zu speichern. Alles weitere übernimmt die Bluetooth-Kommunikationssteuerung dann automatisch.
Besondere Bedeutung kommt der obigen Konfigurierung der kraftfahrzeugseitigen Bluetooth-Schnittstelle dann zu, wenn mehrere verschiedene Mobilteile 6 eingesetzt werden sollen. Fig. 2 zeigt, daß hier eine Reihe von Mobilteilen 6 vorgesehen sind, die alle über die Bluetooth-Funkstrecke mit der Steuerung 5 kommunizieren. Hier ist dem Benutzer am Kraftfahrzeug 1 oder am Mobilteil 6 eine einfache Benutzungsschnittstelle zur Verfügung zu stellen, um auf einfache Weise neue Bluetooth-Geräte (Mobiltelefone, PDAs, etc.) wie oben beschrieben in der Steuerung 5 "anmelden" zu können.
Ein wesentlicher Vorteil bei der Nutzung eines Elektronikgeräts wie ein Handy oder ein PDA als Mobilteil 6 besteht darin, daß diese Geräte in der Regel mit einer leistungsfähigen Stromversorgung ausgerüstet sind. Das oben beschriebene Problem der Ausstattung des Mobilteils 6 mit einer entsprechenden Stromversorgung ist damit relativiert.
Es sind verschiedene Systemfunktionen des Kraftfahrzeugschließsystems denkbar, die durch das Mobilteil 6 über die Bluetooth-Funkstrecke auslösbar sind. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei einer dieser Systemfunktionen um die Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 nach Art einer Zentralverriegelung. Es kann in weiterer bevorzugter Ausgestaltung auch vorgesehen werden, daß die durch das Mobilteil 6 auslösbare Systemfunktion das motorische Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 ist. Dies ist besonders gebräuchlich und vorteilhaft für das Kraftfahrzeugschloß 3 einer Heckklappe (Fig. 1).
Besondere Vorteile ergeben sich durch die obige Ausgestaltung der Funkstrecke zwischen der Steuerung 5 und dem Mobilteil 6, wenn das Kraftfahrzeug-Türschließsystem eine Passive-Entry-Funktion aufweist. Wie in der Beschreibungseinleitung bereits erläutert wurde, führt die Annäherung der Bedienperson mit dem Mobilteil 6 an das Kraftfahrzeug 1 dazu, daß die Steuerung 5 nach einem Anlaufintervall und einem Berechtigungs-Prüfintervall ein Aktionsintervall zur Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 auslöst. Dabei können alle Kraftfahrzeugschlösser 2, 3 des Kraftfahrzeugs 1 oder beispielsweise nur das Kraftfahrzeugschloß 2 der Fahrertür entriegelt werden.
Für die Realisierung einer Passive-Entry-Funktion kann man in vorteilhafter Weise die vom Bluetooth-Industriestandard angebotenen Bluetooth-Dienste anwenden. Hierzu gehört auch, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, daß eine Bluetooth-Schnittstelle 7, 8 in den sogenannten "Sniff-Modus" oder in einen vergleichbaren Modus bringbar ist und dann zyklisch auf eine sogenannte "Inquiry Nachricht" der jeweils anderen Bluetooth-Schnittstelle 7, 8 wartet. Vorzugsweise kann es hier vorgesehen werden, daß die Bluetooth-Schnittstelle 7 der Steuerung 5 bzw. die mit der Kommunikationselektronik 5' der Steuerung 5 gekoppelte Bluetooth-Schnittstelle 7 in den "Sniff-Modus" geschaltet wird und auf eine "Inquiry Nachricht" der Bluetooth-Schnittstelle 8 des Mobilteils 6 wartet. Je nach Anwendungsfall kann auch die umgekehrte Konstellation sinnvoll sein. Jedenfalls muß eine der beiden Bluetooth-Schnittstellen 7, 8 in den "Sniff-Modus" geschaltet sein und die andere Bluetooth-Schnittstelle laufend "Inquiry Nachrichten" versenden. Hier wird im wesentlichen die in der Regel beschränkte Stromversorgung des Mobilteils 6 zu berücksichtigen sein.
In beiden oben genannten Fällen ist es so, daß sich die Bluetooth-Schnittstelle 7 der Steuerung 5 und die Bluetooth-Schnittstelle 8 des Mobilteils 6 automatisch "entdekken" und einen Bluetooth-Verbindungsaufbau starten. Dieser Vorgang entspricht dem zuvor erläuterten Anlaufintervall, wie es bei der Passive-Entry-Funktion vorgesehen ist.
Dem automatischen Bluetooth-Verbindungsaufbau folgt die Bluetooth-Berechtigungsabfrage, deren Ablauf ebenfalls im Bluetooth-Industriestandard festgelegt ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung wird diese Bluetooth-Berechtigungsabfrage als Berechtigungs-Prüfintervall für die Passive-Entry-Funktion genutzt.
Im Ergebnis ist es so, daß sowohl das Anlaufintervall als auch das Berechtigungs-Prüfintervall vollständig von dem im Bluetooth-Industriestandard festgelegten Kommunikationsmechanismus übernommen werden. Ein Näherungssensor zur Triggerung ist nicht mehr notwendig.
Es gibt eine Reihe weiterer im Bluetooth-Industriestandard festgelegter Bluetooth-Dienste, die für ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem vorteilhaft anwendbar sind. Ein Bluetooth-Dienst besteht beispielsweise darin, den Empfangspegel an einer Bluetooth-Schnittstelle über den RSSI-Wert (Receiver Strength Signal Indicator) zu messen.
Ferner ist es möglich, daß mit der jeweils anderen Bluetooth-Schnittstelle "ausgehandelt" werden kann, ob der Empfangspegel gesenkt oder angehoben werden soll.
Mit dem oben beschriebenen Bluetooth-Dienst des "Aushandelns" der Sendeleistung ist es möglich, daß die beiden Bluetooth-Schnittstellen 7, 8 ihre jeweilige Sendeleistung derart steuern, daß die Sendeleistung je nach Länge der Bluetooth-Funkstrecke gerade ausreicht, um die Bluetooth-Funkstrecke aufrechtzuerhalten. Dies ist vor dem Hintergrund vorteilhaft, daß dadurch das Abhören der Kommunikation zwischen den beiden Bluetooth-Schnittstellen 7, 8 wesentlich erschwert wird. Es ist nämlich für das - unberechtigte - Abhören nunmehr erforderlich, sich einer der beiden Bluetooth-Schnittstellen 7, 8 in jedenfalls weniger als 10 m zu nähern (Flüster-Modus).
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung läßt sich der oben beschriebene Bluetooth-Dienst der Messung des jeweiligen Empfangspegels dazu nutzen, die Auslösung bestimmter Systemfunktionen zu blockieren, wenn das Mobilteil 6, also die Bedienperson, zu weit vom Kraftfahrzeug 1 entfernt ist. Im Falle der Realisierung des Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit einer Passive-Entry-Funktion kann es nämlich je nach Anwendungsfall unvorteilhaft sein, wenn die Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 unmittelbar dann erfolgt, wenn die Entfernung zwischen Mobilteil 6 und Kraftfahrzeug 1 die 10 m-Grenze unterschreitet. Insbesondere in einer städtischen Umgebung kann eine Entriegelung aus dieser vergleichsweise großen Entfernung ungewünscht sein.
Daher ist es in besonders bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß aus dem gemessenen Empfangspegel die Entfernung des Mobilteils 6 vom Kraftfahrzeug 1 ermittelt wird und daß die Steuerung 5 dann in Abhängigkeit von der ermittelten Entfernung die Auslösung einer Systemfunktion freigibt oder blockiert. Ein Beispiel hierfür ist die Freigabe der automatischen Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 nur dann, wenn sich das Mobilteil 6, also die Bedienperson, in einer Entfernung von weniger als 3 m vom Kraftfahrzeug befindet. In diesem Fall erfolgt der automatische Bluetooth-Verbindungsaufbau sowie die Bluetooth-Berechtigungsabfrage zwar bereits beim Eintreten der Bedienperson in die 10 m-Grenze. Das Aktionsintervall, in dem die Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 erfolgt, wird allerdings von der Steuerung 5 solange blockiert, bis die ermittelte Entfernung die 3 m-Grenze erreicht.
Die beschriebene entfernungsabhängige Freigabe kann für alle Systemfunktionen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems vorgesehen werden. Es kann sogar eine Innenraumdetektierung vorgesehen werden, so daß ein Anlassen des Motors per Knopfdruck erst dann möglich ist, wenn die Bedienperson sich mit dem Mobilteil 6 im Kraftfahrzeug befindet (Passive-Go).
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Verwendung einer Funkstrecke nach dem Bluetooth-Industriestandard für die Funkstrecke des beschriebenen Kraftfahrzeug-Türschließsystems beansprucht. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, daß mit dem Ausdruck "Verwendung einer Funkstrecke" nicht nur die Verwendung der zum Aufbau dieser Funkstrecke notwendigen Komponenten, sondern auch die auf diesen Komponenten betriebene Software nach dem Bluetooth-Industriestandard gemeint ist.
Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es so, daß der Systemfunktion der Entriegelung eines Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 bzw. mehrerer Kraftfahrzeugschlösser 2, 3 ein vorbestimmter Entfernungsbereich um das Kraftfahrzeug 1 herum zugeordnet ist. Dieser Entfernungsbereich ist in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie 9 definiert und mit A1 bezeichnet. Die Steuerung 5 gibt das Auslösen der oben genannten Entriegelung durch das Mobilteil 6 dann frei, wenn sich das Mobilteil 6 innerhalb des dieser Systemfunktion zugeordneten Entfernungsbereichs A1 befindet.
Wesentlich ist nun, daß neben der Systemfunktion "Entriegelung" mindestens eine weitere Systemfunktion vorgesehen ist, die eine der in der Beschreibungseinleitung genannten Komfortfunktionen o. dgl. sein kann. Durch die Steuerung 5 sind mindestens zwei Entfernungsbereiche A1, A2 vorgegeben, wobei die Systemfunktionen den unterschiedlichen Entfernungsbereichen A1, A2 zugeordnet sind. Dabei ist der in Fig. 3 dargestellte Entfernungsbereich A2 durch die gestrichelte Linie 9' definiert. Die unterschiedlichen Entfernungsbereiche sind in der Steuerung 5 gespeichert. Ferner sind in der Steuerung 5 logische Verknüpfungen gespeichert, die die Zuordnung einer Systemfunktion zu einem Entfernungsbereich A1, A2 oder mehreren Entfernungsbereichen A1, A2 steuerungstechnisch abbilden.
Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, einen Entfernungsbereich A1, A2 durch Parameter zu definieren und die Parameter wie oben beschrieben in der Steuerung 5 zu speichern. Beispielsweise kann ein Entfernungsbereich A1, A2 kreisförmig sein, so daß der zu speichernde Parameter der Radius des Kreises ist. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Entfernungsbereich A1, A2 ellipsenförmig ausgestaltet, so daß die hier zu speichernden Parameter die beiden Halbachsen der Ellipse sind. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist die Ellipsenform durch die im allgemeinen längliche Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 1 besonders vorteilhaft. Grundsätzlich kann es jedoch auch vorgesehen werden, daß nur Teile oder Winkelbereiche eines Kreises oder einer Ellipse als Entfernungsbereich definiert werden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn sich eine bestimmte Systemfunktion auf einen bestimmten Bereich des Kraftfahrzeugs bezieht. Ein Beispiel hierfür ist die Systemfunktion des motorischen Öffnens der Heckklappe, die dem rückseitigen Bereich des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden könnte. Schließlich sind auch ringförmige Entfernungsbereiche denkbar und in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft.
Basierend auf der obigen Zuordnung der Systemfunktionen zu den verschiedenen Entfemungsbereichen A1, A2 gibt die Steuerung 5 das Auslösen einer Systemfunktion nur dann frei, wenn sich das Mobilteil 6 innerhalb des der betroffenen Systemfunktion zugeordneten Entfernungsbereichs A1, A2 befindet. Bei der Ausgestaltung des Mobilteils 6 als Funkfernbedienung hat dies wie bereits erläutert den vorteilhaften Effekt, daß das ungewünschte Auslösen bestimmter Systemfunktionen aus weiter Entfernung vermieden werden.
Für Passive-Entry-Systeme ermöglicht das oben beschriebene Konzept neben dem automatischen Auslösen der Entriegelung zusätzlich das automatische Auslösen von Komfortfunktionen o. dgl., ohne stets ein Kraftfahrzeugschloß 2, 3 oder mehrere Kraftfahrzeugschlösser 2, 3 entriegeln zu müssen. Eine mögliche Ausgestaltung eines derartigen Passive-Entry-Systems wird im folgenden noch erläutert.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, seitens der Steuerung 5 zu ermitteln, in welchem Entfernungsbereich A1, A2 sich das Mobilteil 6 befindet. Eine bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß der kraftfahrzeug- oder bedienpersonseitige Empfangspegel der Funkstrecke vorzugsweise von der Steuerung 5 meßbar ist und daß von der Steuerung 5 aus dem gemessenen Empfangspegel die Entfernung des Mobilteils 6 vom Kraftfahrzeug 1 ermittelbar ist. Aus der so ermittelten Entfernung läßt sich dann wiederum der entsprechende Entfernungsbereich A1, A2 ermitteln.
Der Bluetooth-Industriestandard stellt einen Bluetooth-Dienst bereit, mit dem der Empfangspegel an einer Bluetooth-Schnittstelle über den RSSI-Wert (Receiver Strength Signal Indicator) gemessen werden kann. Hierbei wird in einer bevorzugten Variante die jeweilige Sendeleistung auf einem bestimmten Wert gehalten, der die Referenz für die Auswertung des gemessenen RSSI-Werts bildet. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß der jeweils sendende Teil den Wert der aktuellen Sendeleistung an den Empfänger schickt, der dann wiederum die obige Referenz bildet.
Die vorschlagsgemäße Lösung ist nicht auf bestimmte Systemfunktionen beschränkt. Vorzugsweise ist eine durch das Mobilteil 6 auslösbare Systemfunktion neben der erläuterten Entriegelung eine Komfortfunktion wie die Aktivierung der Vorfeldleuchte, des Blinkers oder der Innenraumbeleuchtung oder wie die bedienpersonspezifische Einstellung des Fahrzeugsitzes oder des Fahrzeugspiegels.
In bevorzugter Ausgestaltung ist es jedenfalls so, daß das Kraftfahrzeug 1 ein motorisch entriegelbares Kraftfahrzeugschloß 2, 3 aufweist und daß eine der durch das Mobilteil 6 auslösbaren Systemfunktionen die motorische Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 ist.
Insbesondere für Kraftfahrzeugheckklappen ist es vorzugsweise vorgesehen, daß das Kraftfahrzeug ein motorisch öffenbares Kraftfahrzeugschloß 3 aufweist und daß eine der durch das Mobilteil 6 auslösbaren Systemfunktionen das motorische Öffnen des Kraftfährzeugschlosses 3 ist.
Eine weitere Systemfunktion, der in der Regel ein besonders weiträumiger Entfernungsbereich um das Kraftfahrzeug 1 herum zugeordnet sein wird, ist die Aktivierung eines Berechtigungs-Prüfintervalls. Da ein derartiger Berechtigungs-Prüfintervall je nach Ausgestaltung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann, kann es vorteilhaft sein, wenn bei Annäherung durch die Bedienperson mit dem Mobilteil bereits aus weiter Entfernung heraus das Berechtigungs-Prüfintervall aktiviert wird, ohne daß notwendigerweise irgendeine andere Funktion, wie beispielsweise eine Komfortfunktion, aktiviert wird. Damit ist dann die ggf. langwierige, für das Berechtigungs-Prüfintervall notwendige Kommunikation bereits erledigt, wenn eine Systemfunktion wie beispielsweise die Entriegelung eines Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 vorgenommen werden soll.
Die vorschlagsgemäße Lösung ist mit besonderen Vorteilen verbunden, wenn eine von der Steuerung 5 freigegebene Systemfunktion durch eine manuelle Betätigung am Mobilteil 6, also bei der Ausgestaltung des Mobilteils 6 als Funkfernsteuerung, auslösbar ist. Dies wurde im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert.
Besondere Vorteile zeigt die vorschlagsgemäße Lösung für die Ausgestaltung mit einer Funktion nach Art eines Passive-Entry-Systems. Dann ist es so, daß die Bewegung des Mobilteils 6 in den einer Systemfunktion - vorzugsweise der Entriegelung eines Kraftfahrzeugschlosses 2, 3 - zugeordneten Entfernungsbereich automatisch das Auslösen der betroffenen Systemfunktion bewirkt. Bei der Annäherung der Bedienperson mit dem Mobilteil 6 ist es dann in bevorzugter Ausgestaltung beispielsweise so, daß in einer weiten Entfernung von etwa 20 m automatisch der Blinker und die Vorfeldleuchte aktiviert werden, daß in einer Entfernung von etwa 10 m die Innenraumbeleuchtung aktiviert wird und die bedienpersonspezifische Einstellung des Fahrzeugsitzes und des Fahrzeugspiegels vorgenommen wird und daß in einer Entfernung von etwa 2 m die Entriegelung des fahrerseitigen Kraftfahrzeugschlosses 2 oder aller Kraftfahrzeugschlösser 2, 3 durchgeführt wird. Selbstverständlich sind hier je nach Anwendung auch andere Entfernungsbereiche denkbar.
In bestimmten Situationen kann es auch vorteilhaft sein, daß nicht alle oben genannten Systemfunktionen, sondern nur ein Teil davon, automatisch, d.h. ohne manuelle Betätigung am Mobilteil 6 ausgelöst werden. Es kann dann nach bevorzugter Ausgestaltung auch vorgesehen werden, daß das Mobilteil 6 einerseits als Datenträger im Sinne eines Passive-Entry-Systems und andererseits als Funkfernbedienung ausgestaltet ist. Dies führt zu maximalem Komfort bei gleichzeitig maximaler Flexibilität.
Eine weitere Steigerung der Benutzerfreundlichkeit läßt sich dadurch erreichen, daß der Motor des Kraftfahrzeug 1 über eine Betätigungsanordnung im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1, vorzugsweise über einen Drucktaster o. dgl., startbar ist und daß die Steuerung 5 das Starten des Motors freigibt, wenn sich das Mobilteil 6 im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Hiermit ist also kein Zündschlüssel o. dgl. notwendig, um das Kraftfahrzeug 1 zu starten, da über die Ermittlung der Entfernung des Mobilteils 6 und damit der Bedienperson erkannt werden kann, daß sich das Mobilteil 6 und damit die Bedienperson im in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie 9" definierten Entfernungsbereich A0, d.h. im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Ein Berechtigungs-Prüfintervall wurde dann vorzugsweise, wie oben erläutert, aus weiterer Entfernung bereits durchgeführt.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit mindestens einem Kraftfahrzeugschloß (2, 3), wobei das Kraftfahrzeugschloß (2, 3) motorisch entriegelbar bzw. verriegelbar und ggf. auch motorisch öffenbar ausgestaltet ist, mit einer kraftfahrzeugseitigen Steuerung (5) und mit einem bedienpersonseitigen Mobilteil (6), wobei die Steuerung (5) und das Mobilteil (6) jeweils mit einer Kommunikationselektronik (5', 6') ausgestattet sind und dadurch eine bidirektionale Funkstrecke zwischen der Steuerung (5) und dem Mobilteil (6) aufbaubar ist, wobei über die Funkstrecke mindestens eine Systemfunktion des Kraftfahrzeug-Türschließsystems durch das Mobilteil (6) auslösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Funkstrecke zwischen der Steuerung (5) und dem Mobilteil (6) eine Funkstrecke nach dem Bluetooth-Industriestandard - Bluetooth-Funkstrecke - ist.
  2. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationselektronik (5') der Steuerung (5) eine Bluetooth-Schnittstelle (7) aufweist oder mit einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Bluetooth-Schnittstelle (7) gekoppelt ist und daß die Kommunikationselektronik (6') des Mobilteils (6) eine Bluetooth-Schnittstelle (8) aufweist, wobei, vorzugsweise, die beiden Bluetooth-Schnittstellen (7, 8) ihre jeweilige Sendeleistung über einen Bluetooth-Dienst derart steuern, daß die Sendeleistung je nach Länge der Funkstrecke gerade ausreicht, um die Bluetooth-Funkstrecke aufrecht zu erhalten.
  3. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobilteil (6) als Karte, als Schlüsselanhänger oder als Bestandteil eines Schlüssels ausgestaltet ist und/oder daß das Mobilteil (6) ein mobiles Elektronikgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon oder ein Personal Digital Assistant (PDA) mit integrierter Bluetooth-Schnittstelle (8) ist.
  4. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Mobilteil (6) auslösbare Systemfunktion die Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses (2, 3) ist und/oder daß die durch das Mobilteil (6) auslösbare Systemfunktion das motorische Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses (2, 3) ist.
  5. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug-Türschließsystem eine Passive-Entry-Funktion aufweist, und bei der Annäherung der Bedienperson mit dem Mobilteil (6) an das Kraftfahrzeug (1) nach einem Anlaufintervall und einem Berechtigungs-Prüfintervall ein Aktionsintervall zur Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses (2, 3) auslöst,
    wobei, vorzugsweise, das Anlaufintervall dem automatischen Bluetooth-Verbindungsaufbau zwischen der Bluetooth-Schnittstelle (7) der Steuerung (5) und der Bluetooth-Schnittstelle (8) des Mobilteils (6) bei Annäherung des Mobilteils (6) an das Kraftfahrzeug (1) entspricht,
    wobei, weiters vorzugsweise, das Berechtigungs-Prüfintervall der dem Bluetooth-Verbindungsaufbau folgenden Bluetooth-Berechtigungsabfrage entspricht.
  6. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kraftfahrzeug- oder bedienpersonseitige Empfangspegel der Bluetooth-Funkstrecke von der Steuerung (5) über einen Bluetooth-Dienst meßbar ist, daß aus dem gemessenen Empfangspegel von der Steuerung (5) die Entfernung des Mobilteils (6) vom Kraftfahrzeug (1) ermittelbar ist und daß die Steuerung (5) in Abhängigkeit von der ermittelten Entfernung die Auslösung einer Systemfunktion freigibt oder blockiert.
  7. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemfunktion ein vorbestimmter Entfernungsbereich (A1) um das Kraftfahrzeug (1) herum zugeordnet ist und wobei die Steuerung (5) das Auslösen der Systemfunktion erst dann freigibt, wenn sich das Mobilteil (6) innerhalb des der Systemfunktion zugeordneten Entfernungsbereichs (A1) befindet,
    wobei, vorzugsweise, mindestens eine weitere durch das Mobilteil (6) auslösbare Systemfunktion vorgesehen ist, durch die Steuerung (5) mindestens zwei Entfemungsbereiche (A1, A2) vorgegeben sind, die Systemfunktionen den unterschiedlichen Entfernungsbereichen (A1, A2) zugeordnet sind und die Steuerung (5) das Auslösen einer Systemfunktion freigibt, wenn sich das Mobilteil (6) innerhalb des der betroffenen Systemfunktion zugeordneten Entfernungsbereichs (A1, A2) befindet,
    wobei, weiters vorzugsweise, die Bewegung des Mobilteils (6) in den einer Systemfunktion zugeordneten Entfernungsbereich (A1, A2) automatisch das Auslösen der betroffenen Systemfunktion bewirkt.
  8. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der durch das Mobilteil (6) auslösbaren Systemfunktionen eine Komfortfunktion wie die Aktivierung der Vorfeldleuchte, des Blinkers oder der Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeugs (1) oder wie die bedienpersonspezifische Einstellung des Fahrzeugsitzes oder des Fahrzeugspiegels des Kraftfahrzeugs (1) ist und/oder,
    daß das Kraftfahrzeug (1) ein motorisch entriegelbares Kraftfahrzeugschloß (2, 3) aufweist und daß eine der durch das Mobilteil (6) auslösbaren Systemfunktionen die motorische Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses (2, 3) ist und/oder
    daß das Kraftfahrzeug (1) ein motorisch öffenbares Kraftfahrzeugschloß (2, 3) aufweist und daß eine der durch das Mobilteil (6) auslösbaren Systemfunktionen das motorische Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses (2, 3) ist und/oder
    daß eine der durch das Mobilteil (6) auslösbaren Systemfunktionen die Aktivierung eines Berechtigungs-Prüfmtervalls ist.
  9. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine von der Steuerung (5) freigegebene Systemfunktion durch eine manuelle Betätigung am Mobilteil (6) manuell auslösbar ist.
  10. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor des Kraftfahrzeugs (1) über eine Betätigungsanordnung im Innenraum (A0) des Kraftfahrzeugs (1), vorzugsweise über einen Drucktaster o. dgl., startbar ist und daß die Steuerung (5) das Starten des Motors freigibt, wenn sich das Mobilteil (6) im Innenraum (A0) des Kraftfahrzeugs (1) befindet.
EP04005393A 2003-04-08 2004-03-06 Kraftfahrzeug-Türschliesssystem Withdrawn EP1467322A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316307 2003-04-08
DE2003116306 DE10316306A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Kraftfahrzeug-Steuersystem
DE2003116307 DE10316307A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE10316306 2003-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1467322A2 true EP1467322A2 (de) 2004-10-13
EP1467322A3 EP1467322A3 (de) 2005-10-12

Family

ID=32870352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005393A Withdrawn EP1467322A3 (de) 2003-04-08 2004-03-06 Kraftfahrzeug-Türschliesssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040201277A1 (de)
EP (1) EP1467322A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006107541A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Albany International Corp. Generic radio transmission network for door applications
DE102006001719A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung
US7518326B2 (en) 2006-01-20 2009-04-14 Albany International Corp. Wireless communication system for a roll-up door
DE102009038580A1 (de) 2009-08-22 2011-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts
DE102012001939A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts
US8497761B2 (en) 2005-01-13 2013-07-30 Rite-Hite Holding Corporation System and method for remotely controlling docking station components
EP3239442A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 FCA Italy S.p.A. Mit schlüssel betätigbare entriegelung von strombetriebenen schlüsselzylinderfreien türschlössern
DE102021002073A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Authentifizierung einer Berechtigung einer Person zur Nutzung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020198001A1 (en) * 2000-12-27 2002-12-26 Sundeep Bajikar Method and apparatus for an independent positioning system and augmentation of GPS
SE530279C8 (sv) * 2005-03-18 2008-06-03 Phoniro Ab Metod för upplåsning av ett lås med en låsanordning kapabel till trådlös kortdistansdatakommunikation i enlighet med en kommunikationsstandard, samt en tillhörande låsanordning
US7477913B2 (en) * 2005-04-04 2009-01-13 Research In Motion Limited Determining a target transmit power of a wireless transmission according to security requirements
DE202005020140U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtüranordnung
DK2085934T3 (da) * 2008-01-31 2013-10-21 Bekey As Fremgangsmåde og system til at registrere en mobilenhed anvendt som en elektronisk adgangsnøgle
US8203424B2 (en) * 2009-03-25 2012-06-19 Lear Corporation Automatic walk-away detection
GB2489888B (en) * 2010-02-02 2016-07-06 Snap On Incorporated Tool box locking mechanisms for remote activation
DE102010010057B4 (de) * 2010-03-03 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
FR2975561B1 (fr) * 2011-05-20 2015-11-13 Renault Sas Acces et personnalisation d'un vehicule automobile par telephone
CN102817503A (zh) * 2011-06-07 2012-12-12 智丰科技股份有限公司 复合式锁具
DE102013100127A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Passives Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
US9241235B2 (en) * 2013-03-14 2016-01-19 Voxx International Corporation Passive entry cell phone and method and system therefor
WO2014146186A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Keyfree Technologies Inc. Managing access to a restricted area
FR3010571B1 (fr) * 2013-09-09 2016-12-30 Valeo Securite Habitacle Authentification d'un utilisateur muni d'un appareil mobile aupres d'un vehicule
US9666005B2 (en) 2014-02-14 2017-05-30 Infinitekey, Inc. System and method for communicating with a vehicle
DE102014204862A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren der Verbauposition von Rädern in einem Fahrzeug
JP6969817B2 (ja) * 2016-03-31 2021-11-24 Necプラットフォームズ株式会社 キーレスエントリーシステム及びその制御方法
EP4093062A1 (de) 2016-04-15 2022-11-23 Denso Corporation System und verfahren zur festlegung eines echtzeit-standortes
DE102016219135B4 (de) * 2016-10-04 2020-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum sicheren Entriegeln und/oder Verriegeln eines Fahrzeugs
US10035494B2 (en) 2016-12-06 2018-07-31 Denso International America, Inc. Vehicle passive entry/passive start system
EP3556119A4 (de) 2016-12-14 2020-01-22 Denso Corporation Verfahren und system zur einrichtung von mikrostandortzonen
US10315624B2 (en) 2016-12-28 2019-06-11 Voxx International Corp Button assembly device for controlling access to a vehicle
CN109218972A (zh) * 2017-07-06 2019-01-15 上海蔚来汽车有限公司 车辆厢门控制方法和装置
DE202017106778U1 (de) * 2017-11-08 2019-02-15 Hörmann KG Antriebstechnik Fernbedieneinheit und System zum Betreiben einer Gebäudeeinrichtung
WO2019134037A1 (en) * 2018-01-03 2019-07-11 10092169 Canada Inc. Method and system for locking a vehicle
US10427643B1 (en) 2018-07-13 2019-10-01 Nxp B.V. Defense against relay attack in passive keyless entry systems
US10469987B1 (en) 2018-12-10 2019-11-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing device subjective vehicle passive functions
CN112061077A (zh) * 2020-08-10 2020-12-11 浙江零跑科技有限公司 一种支持手机蓝牙钥匙功能的控制***及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909140A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Elektronische Entfernungsbestimmungsvorrichtung und damit ausgerüstete elektronische Sicherungsanlage
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10064546C1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem für Kraftfahrzeuge
EP1246414A2 (de) * 1999-05-26 2002-10-02 Johnson Controls Technology Company Schnurlosses Kommunikationssystem und Verfahren dafür
EP1331147A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Startsystem für ein Fahrzeug
DE20023317U1 (de) * 2000-12-22 2003-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Schließsystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706934B1 (de) * 1993-06-21 1995-10-13 Valeo Electronique
US6996402B2 (en) * 2000-08-29 2006-02-07 Logan James D Rules based methods and apparatus for generating notification messages based on the proximity of electronic devices to one another
US7346374B2 (en) * 1999-05-26 2008-03-18 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
GB0015328D0 (en) * 2000-06-22 2000-08-16 Envopak Group Ltd Locking system
US6424056B1 (en) * 2000-11-30 2002-07-23 Telefonaktiebolaget (Lme) Keyless entry system for a vehicle
US6785595B2 (en) * 2002-02-13 2004-08-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic control system for vehicle accessory devices
US20040257209A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Wu-Chung Yang Auto anti-thief system employing bluetooth technique
US20050014468A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Juha Salokannel Scalable bluetooth multi-mode radio module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909140A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Elektronische Entfernungsbestimmungsvorrichtung und damit ausgerüstete elektronische Sicherungsanlage
EP1246414A2 (de) * 1999-05-26 2002-10-02 Johnson Controls Technology Company Schnurlosses Kommunikationssystem und Verfahren dafür
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10064546C1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE20023317U1 (de) * 2000-12-22 2003-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Schließsystem für Kraftfahrzeuge
EP1331147A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Startsystem für ein Fahrzeug

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053904B2 (en) 2005-01-13 2018-08-21 Rite-Hite Holding Corporation Loading dock authorization-remote control
US8497761B2 (en) 2005-01-13 2013-07-30 Rite-Hite Holding Corporation System and method for remotely controlling docking station components
US9777529B2 (en) 2005-01-13 2017-10-03 Rite-Hite Holding Corporation Loading dock alert report system
US10113352B2 (en) 2005-01-13 2018-10-30 Rite-Hite Holding Corporation System and method for operating a docking station
US11668131B2 (en) 2005-01-13 2023-06-06 Rite-Hite Holding Corporation System and method for operating a docking station
WO2006107541A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Albany International Corp. Generic radio transmission network for door applications
DE102006001719A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung
US7518326B2 (en) 2006-01-20 2009-04-14 Albany International Corp. Wireless communication system for a roll-up door
US8063592B2 (en) 2006-01-20 2011-11-22 Albany International Corp Wireless communication system for a roll-up door
DE102009038580A1 (de) 2009-08-22 2011-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts
DE102009038580B4 (de) 2009-08-22 2023-12-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts und Fahrzeug
DE102012001939A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts
DE102012001939B4 (de) 2011-02-16 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts und Fahrzeug
EP3239442A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 FCA Italy S.p.A. Mit schlüssel betätigbare entriegelung von strombetriebenen schlüsselzylinderfreien türschlössern
US10781616B2 (en) 2016-04-29 2020-09-22 Fca Italy S.P.A. Key-operated unlocking of automotive power-operated key-cylinder-less door locks
US10119309B2 (en) 2016-04-29 2018-11-06 Fca Italy S.P.A. Key-operated unlocking of automotive power-operated key-cylinder-less door locks
WO2022223165A1 (de) 2021-04-20 2022-10-27 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und verfahren zur authentifizierung einer berechtigung einer person zur nutzung eines fahrzeugs
DE102021002073A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Authentifizierung einer Berechtigung einer Person zur Nutzung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040201277A1 (en) 2004-10-14
EP1467322A3 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1467322A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
EP1343665B1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE
EP0913979B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE19513498C1 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE19817587B4 (de) Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung
DE102005054215A1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
WO2005024734A1 (de) Zugangskontrollsystem für fahrzeuge
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102007035069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen eines Senders mit einer Bereichsbegrenzung, um eine bewegliche Barrierenbedienvorrichtung zu steuern
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE19952575B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE20023317U1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE19838129A1 (de) Elektronisches Schließsystem
DE10316306A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem
DE10360418A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE10316307A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE10226882A1 (de) Schliessvorrichtung mit drahtloser Datenübertragung zwischen Schlüssel und Schliesszylinder
EP1217588A2 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006047429A1 (de) Fernsteueranordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 60R 25/00 B

Ipc: 7G 07C 9/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070201