EP1459814B1 - Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1459814B1
EP1459814B1 EP04006194A EP04006194A EP1459814B1 EP 1459814 B1 EP1459814 B1 EP 1459814B1 EP 04006194 A EP04006194 A EP 04006194A EP 04006194 A EP04006194 A EP 04006194A EP 1459814 B1 EP1459814 B1 EP 1459814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working unit
spars
support
working
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459814A1 (de
Inventor
Ralph Meichtry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32778572&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1459814(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1459814A1 publication Critical patent/EP1459814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459814B1 publication Critical patent/EP1459814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions

Definitions

  • the invention relates to a device for the buckling of sheet metal parts according to the features of the preamble of claim 1.
  • a device for the buckling of sheet metal parts according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is disclosed in JP-A-2000254727.
  • Examples of devices for buckling sheet metal parts have been shown in US4116035 and US4050271.
  • the sheet is pierced in the denting and the necessary tensile force then introduced by means of a tension element in the sheet metal part.
  • the tension element is either a hook or directly the drill.
  • the use of these devices leads to paint damage and partial destruction of the sheet metal part, which make a correspondingly expensive reworking necessary.
  • the devices shown either have no placeable on the sheet metal part support, which makes handling very difficult or the support is so inflexible and limited to a narrow area around the tension element that the support is absolutely insufficient for larger bumps.
  • the tension members are welded or glued in place prior to placement of the device in the region of the buckling.
  • a traction unit of the device is then connected to the tension member and then introduced the tensile force by a connected to the tractor lever mechanism in the dented position of the sheet.
  • Such devices are, for example. in EP0783926 or in the German utility model DE-U1-9315560. Both devices have as a tractor unit a threaded member for adjusting the height distance, which is provided at its end facing the sheet with a hook. With this hook, a simple connection with the or temporarily connected to the sheet metal Tension elements are produced.
  • the traction unit is supported on a cross member, which in turn is supported by means of supporting devices on the sheet metal part.
  • the support devices have feet that are adjustable in their angular position about an axis extending transversely to the cross member axis, which ensures a certain support of the device even during manual operation of the lever mechanism.
  • the support devices are also adjustable in height.
  • the support devices of this device are also adjustable in the direction transverse to the cross member in its angular position and adjustable in height.
  • Object of the present invention is to provide a device for buckling sheet metal parts available, which is simple and inexpensive to manufacture and allows easy handling. Another object is to design the device so that it can be used with different bump sizes and shapes as well as with different sheet shapes and sizes.
  • the inventively designed device has much fewer components than a device with lever mechanism, it is much easier and less expensive to manufacture.
  • the handling is much easier because the rotation of a threaded spindle can be done much more controlled than the operation of a lever mechanism.
  • the spindle is slidable in its axial direction, but arranged non-rotatably, and the abutment is rotatably arranged.
  • the bearing of the abutment is preferably carried out by means of a ball or plain bearing.
  • the spindle is rotated and to arrange the abutment stationary.
  • the connection to the working element has in this embodiment, as a rule, a rotationally free coupling, which prevents the working element unintentionally rotated, respectively, is separated from the component to be repaired.
  • the spindle is self-locking, so that no separate locking is necessary. The self-locking spindle further simplifies handling and allows very precise work.
  • this is provided in a preferred embodiment with a coupling device.
  • this is Coupling device configured so that aids for manual operation, eg. a ratchet or the like can be operatively connected to the threaded spindle.
  • the necessary Ausbeulkraft be introduced not only in the form of tensile force but also in the form of compressive force, which not only a withdrawal of dents but also a pushing out of bumps allowed. Another advantage is that the turning or pushing path can be maintained more accurately than with a known from the prior art lever mechanism.
  • the coupling device may be configured such that the second threaded element is connected to an external motor, e.g. a drilling machine can be connected, or the working unit is connected to an internal motor integrated in the device.
  • a working element e.g. a welding tip installed fixed
  • a coupling element that can be connected to working elements fixed on the sheet metal.
  • the working unit may be provided with a connecting device which serves to receive differently designed coupling elements. In this way one can work with the most diverse working elements individually or with entire groups of such elements without there being any compatibility problems.
  • the support structure of the device according to the invention has a support unit and at least one support device, which can be easily assembled and taken apart if necessary.
  • the carrying unit has a cross member.
  • the two spars of the cross member are held at a defined distance from each other instead of with fixed spacers by means of them movable and fixable at any position fixing elements.
  • the fixing elements serve at the same time for the movable fixation of other bundles, such as e.g. the working unit or the support devices on the cross member.
  • the fixing can also be used simply as stabilizing elements. For this purpose, they are so actively connected to the spars that they hold the spars at a defined distance and at the same time press against each other. In this way, prevent the fixing an otherwise occurring under load buckling of the spars, which increases the flexural strength of the cross member as a whole and thus has a stabilizing effect.
  • both support devices are arranged on both sides of the working unit for stable support. Both the work unit and the support devices can be positioned in the inventive device at different locations of the support unit and thus span different sized bumps, the work unit can be optimally positioned on the bulge shape. For large spans, more than two support devices can be connected to the support unit.
  • Another advantage of this modular construction is that the device is e.g. can be disassembled to save space. Are provided as a cross member two spars, so can also disassemble the cross member.
  • the device can be further flexibilized, since so from very small bumps (short cross-section) to very large, denting (long cross member) the use of the device are no limits.
  • the device can act on virtually any one Need to be adjusted.
  • the more suitable type of support devices can be chosen for more stable support, more than two support elements can be operatively connected to the spars, support devices with one foot and those with several feet can be provided. It can be selected fixing elements that define a greater distance between the spars.
  • the spars can be selected from a set of different lengths and different height spars, the spars do not have to have the same height over their entire length. In order to obtain the necessary bending stiffness of the spars, different material can be used for the different lengths spars. but the flexural rigidity of very long spars can be achieved above all by a greater height of the spars.
  • the support devices are arbitrarily in their angular position for optimum support on the ground, e.g. via a ball joint or other comparable constructions, adjustable. Their height adjustability also contributes to a more stable and flexible support by the support devices.
  • various known working units i. those with integrated welding tip but also those that are used with cooperating with the workpieces fixed to the sheet working units.
  • the inventive device 10 for buckling dented sheet metal parts is shown in FIGS. 1 to 3. It comprises a support structure 12 which essentially comprises a support unit 14 and in this example two support devices 16.
  • the support unit 14 comprises in this example a cross member 18.
  • the cross member 18 comprises two parallel and spaced apart spars 20 having a substantially rectangular cross-section. On their sides facing away from each other, the two spars each chamfered edges 32.
  • the support device 16 comprises in this example an inverted U-shaped support member 22, at the free ends of feet 24 are arranged.
  • the feet 24 are configured in the form of square plates and provided on their side facing away from the cross member 18 with a rubber layer on the one hand prevents slippage of the device 10 and on the other hand protects the sheet metal part from scratches or other negative effects by placing the device 10.
  • a rubber layer on the one hand prevents slippage of the device 10 and on the other hand protects the sheet metal part from scratches or other negative effects by placing the device 10.
  • other materials with a corresponding protective effect and matching friction coefficient can be used instead of rubber.
  • the plate-shaped feet 24 are pivoted about a hinge unit 26 in two mutually perpendicular axes y and z at the free ends of the U-shaped support member 22.
  • a hinge unit 26 instead of the joint unit 26 with the two pivot axes and other articulated forms such as ball joint, saddle joint or other suitable joint structures are conceivable.
  • such hinge units 26 are to be preferred, which ensure a high degree of freedom, since in this way it can be ensured that unevennesses in the edge region of the denting or deliberate sheet metal curvatures can be compensated by the supporting device.
  • the two free ends of the U-shaped support member 22 are interconnected by a crossbar.
  • a main support 28 is arranged, which extends away from the feet 24.
  • the main support 28 in this example has a circular cross section and is connected at its end opposite the support element 22 with a first plate 34 of a fixing element 30. In this first plate 34, the main support 28 is rotatable and lockable in the desired position (not shown in detail).
  • the fixing element 30 comprises a first plate 34 connected to the main support 28 and a second plate 36 arranged vis-à-vis.
  • the plates 34, 36 each have on their side facing one another two parallel grooves 37 which are opposite to the one Holmen 20 are formed. This means that the grooves 37 also have inclined surfaces which interact with the inclined surfaces 323 of the bevelled outer edges of the spars 20.
  • the plates 34, 36 can therefore be set from one side opposite sides accurately to the spars 20.
  • the plates 34, 36 laterally overlap the spars 20 in the region of their bevelled outer edges. Through holes in the plates 34, 36 which can be brought into coincidence, serve to receive threaded bolts 38.
  • the threaded bolts 38 can be fixed by means of wing nuts 40.
  • the fixing element 30 By tightening the wing nuts, the inclined surfaces of the grooves 37 and the inclined surfaces 32 of the spars 20 are pressed against each other and the spars against each other, which stabilizes the spars against torsion and tilting.
  • the fixing element 30 thus simultaneously acts as a stabilizing element.
  • the Plates 34, 36 are defined in this way in their position to each other and define the distance of their parallel grooves 37 at the same time the distance between the bars 20 to each other. Thus, in this embodiment, no separate spacers between the bars 20 are required. If the wing nuts 40 are somewhat loosened, the fixing elements 30 can easily move along the cross member 18 formed from the uprights 20. By tightening the wing nuts 40, they can be fixed again in any position.
  • a plurality of fixing elements 30 with supporting devices 16 can be very easily attached to the cross member 18 if this is necessary for stability reasons.
  • separate stabilizing elements 30 can also be fixed at any position between the spars to increase the buckling load that can be absorbed by the spars
  • These stabilizing elements can be special modules, for example with a solid core between the spars or even simple fixing elements already described.
  • a working unit 42 is supported on the support unit 14 of the device 10.
  • the working unit comprises a spindle 44 with external thread 46.
  • FIGS. 4 and 5 show this working unit 42 in detail.
  • the spindle 44 is screwed with its external thread 46 into an internal thread 48 of an abutment 50.
  • the abutment 50 is rotatably supported on a support ring 54 using a bearing 52, such as a ball or slide bearing.
  • the support ring 54 is rotatably connected to a fixing member 30 ', as described above for the support devices 16.
  • the second plate 36 of the fixing element 30 ', the bearing 52 and the support ring 54 each have a through opening through which the spindle is passed with play.
  • the entire working unit 42 is movably supported by this fixing element 30 'along the cross member 18.
  • the support ring 54 may also be formed integrally with the second plate 36 of the fixing member 30 ', which allows easier installation.
  • the thread of the interlocking threads 46, 48 is formed such that they cooperate in a self-locking manner. Thus, no separate means for locking is necessary.
  • the support ring 54 has in its wall a through opening 56 for receiving a blocking element 58.
  • the spindle 44 is provided on its circumference with a continuous, parallel to its longitudinal axis 60 extending longitudinal groove 62, in which the blocking element 58 engages. As a result, the spindle 44 is prevented from rotating about its longitudinal axis 60.
  • the through opening 56 is threaded, and a suitable screw is provided as the blocking element 58. It is also conceivable, however, any other meaningful construction, such. a non-threaded opening 56 for receiving a blocking pin, the blocking pin e.g. secured by a split pin.
  • the spindle 44 has connecting means, e.g.
  • connection device coupling elements 64 of various configurations can be connected to the spindle 44.
  • the coupling element 64 for example a hook, an eyelet or a tool-usual chuck, is intended to establish a secure connection with the working element (s) (not shown) mounted on the sheet metal part prior to use of the device 10.
  • the coupling element 64 may also be fixedly connected to the spindle 44 or formed integrally therewith. In principle, the structure looks very similar when the spindle 44 is rotatably mounted and the abutment rotatably.
  • the connecting device for the coupling element 64 or the coupling element 64 would then have to be designed such that the working elements are rotationally fixed with respect to the rotating spindle.
  • the abutment 50 has a coupling device 66 in the region of its free end.
  • this coupling device 66 is designed so that tools for manual operation, such as a ratchet or the like can be connected to the abutment 50 or the connection for a motor operation, for example using a drill, is possible.
  • the first threaded member 44 held by the blocking member 58, does not rotate, but shifts along its longitudinal axis 60, respectively according to the direction of rotation in one or the other direction, and so brings pushing or pulling forces via the or the coupled working element (s) in the sheet.
  • the device has a modular structure, so that it can be adapted very flexibly to the respective needs. This is not only possible by the simple fixing and moving of various support devices 16 on the cross member 18 but also in that various threaded spindles 44, 50 are provided with different pitches and different overall lengths for different material properties and characteristics of buckling of the sheet metal parts. For different sized bumps different length cross members 18 are provided, with long cross member 18 for the purpose of weight reduction instead of cast iron or steel, e.g. made of aluminum, fiber-reinforced plastic or extruded carbon fiber profiles.
  • the cross member 18 For smaller bumps, it makes sense to use a cross member 18 'short length, as shown for example in Fig. 6.
  • the cross member 18 'instead of two spars also consist of a rectangular hollow profile, wherein the fixing elements 30 in the hollow profile movably arranged body 31, the fixing screws 70, 70' through slots 72 in the side walls of the hollow profile are guided.
  • two support devices 16 along the cross member 18 ' are mounted positionable.
  • a working unit 42 ' is supported between the support devices 16 on the cross member 18'.
  • Each of the two support devices 16 has a support element 22 in the form of a main support with a foot 24 '.
  • This foot 24 ' is formed in the form of a plate.
  • Each foot 24 ' is rotatably supported by the support member 22 and lockable in the desired position.
  • the feet are not hinged to the support elements. This may be useful in certain materials offindbillenden sheet metal part, because through the during the introduction of the tensile force on the cross member 18, 18 'acting bending moment, the feet 24, 24' of the working unit 42, 42 'pushed away to the outside. Are they rigidly connected to the cross member 18, 18 'and placed non-slip on the bleaching part, this leads to buckling an expansion of the sheet metal part in the area between the feet 24, 24 ', which supports the bulging.
  • a circular segment-shaped recess 25 is provided at least on one side of each foot plate 24 '.
  • the radii of the circle segments of each of two intended for common use foot plates 24 ' are preferably identical. In this way, the recesses 25 in the footplates 24 'can make the edges e.g. from hailstorm bumps are very well described and better results can be obtained when pulling out the bumps.
  • the working unit 42 'shown in FIGS. 6 a and 6 b is a working unit 42' with an integrated welding tip 74.
  • the welding tip 74 is in this example attached to a free end of a tension element 75.
  • the tension element 75 is slidably mounted in the cross member 18 'designed as a hollow profile with the aid of a sliding sleeve 76.
  • the tension member 75 has a connection unit 78 for connecting a power cable 80 for the supply of welding current.
  • the tension member 75 of the working unit 42 is connected to a lever mechanism 82 for initiating the tensile force.
  • one lever arm 84 is integrally connected to the cross member 18 ', resulting in a T-beam.
  • the lever arm 84 could also be formed separately and fastened by means of screws on the cross member 18 ', for example.
  • a second lever arm 86 of the lever mechanism 82 is pivotally supported on the first lever arm 84. To transmit the tensile force to the working unit 42 ', the second lever arm 86 is pivotally connected via a joint body 90 with the tension element 75 of the working unit 42'.
  • the tension element 75 is provided enveloping a coil spring as a counterforce for the lever mechanism, but this is not shown explicitly for clarity here.
  • the joint body 90 and the sliding sleeve 76 are electrically insulating in this example, so that the working unit 42 'with respect to the support structure 12 of the device 10 is electrically isolated.
  • the feet 24 'as counterelectrodes for the welding tip 74.
  • the feet 24 ' must be electrically connected to the plate and the support structure 42.
  • a counter electrode which is otherwise guided separately from the welding device to the object to be dispensed separately, can be saved.
  • the feet 24 ' may also be electrically insulated, for example by a layer of paint on the sheet or by a rubber coating on the feet 24 ', placed at the bleaching part and it must be placed when assembling working unit 42'. and supporting structure 12 are not taken care of electrical separation of the components 42 ', 12.
  • the working unit 42 'with integrated welding tip 74 shown here can be used in a variety of ways. Thus it can not only be used in the embodiment of the device 10 'with lever mechanism 82 shown in FIG. 6, but it can also be adapted in combination with a suitably designed threaded spindle 44, 50 for an embodiment of the device 10 without lever mechanism, as shown in FIG Figs. 1 to 5 is shown. As indicated by Fig. 6b, the working unit 42 'can be used without support structure 12 as a handheld device, without support on the sheet metal part.
  • the connection unit 78 for the power cable 80 is conveniently arranged as a T-grip on the tension element 75.
  • the working unit 42 'for manual use can also be equipped with a percussion hammer 78.
  • the cross member 18 consists of two bars 20, they can have a cross section other than a rectangular one. For example, they may be square, polygonal, circular or oval in their cross section. But if one considers the ratio of material volume and thus of weight to stability, for example against tilting or torsion, then the spars 20 with rectangular cross-section and beveled outer edges have proven to be very favorable.
  • the support devices may instead of the described foot plates 24, 24 'with rubber coating also foot plates 24, 24' with smooth or profiled surfaces, depending on the sheet metal, be equipped or it may be provided as feet feet. But also the support device 16 may be configured in different ways.
  • a main support 28 may be provided with a support member 22 which ends in three or four feet 24, for example.
  • the central main support may be omitted and the feet 24, 24 'may be connected by means of their support members 22 directly to the fixing member 30.
  • the feet 24, 24 ' can also be arranged on, perpendicular to the cross member 18, 18' connected to the fixing element 30 transverse bar (not shown). This in a manner that the feet 24, 24 'transversely to the cross member 18, 18' movable in the desired position can be locked.
  • the support devices 16 as a whole along the cross member 18, 18 'movable and in addition, the distance of the feet 24, 24' to each other adjustable.
  • a multi-part support element and main support can also be integrally formed. Satt self-locking thread 46, 48 in the embodiment of the working unit 42 described in Figures 1 to 5, it is also conceivable not to use self-locking thread and instead a locking device provided. Instead of coupling an external motor to the working unit 42, it is also possible to design the coupling device of the working unit so that it can interact with a motor integrated into the device.
  • the first plate 34 may be formed integrally with the main support and / or with the support member. Instead of the plates 34, 36 for the fixing member 30, 30 ', 30 ", it is conceivable to use double-T-shaped fixing body, which embrace the spars 20 with the arms of their T-shape.
  • the device 10 according to the invention with the working unit 42 simplifies the handling of the device. Together with a connection for operation with an external motor, the handling is further simplified, which is further enhanced with an integrated motor. It simplifies the construction and reduces the manufacturing costs.
  • the inventive device 10 with different length cross beams 18 differently configured support devices 16, adjustable in height support members 22 and adjustable angle adjustable feet 24, or bending resistant connected to the support unit support devices, the device 10 is extremely flexible to Denting of different bumps suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Eine solche Vorrichtung ist der JP-A-2000254727 zu entnehmen.
  • Wird im folgenden von Beulen oder Verbeulung gesprochen, so sind damit primär konkave Verformungen eines Blechteils gemeint.
  • Der Aufwand und die Kosten zum Reparieren von Beulen an Blechteilen, insbesondere an Fahrzeugen, sind erheblich. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die eine kostengünstige Reparatur solcher Blechteile ermöglichen sollen. Diese beruhen in der Regel darauf, dass die Verbeulung durch eine Krafteinwirkung auf das Zentrum der Beule beseitigt wird. Es sind verschiedene Ansätze bekannt, um die zum Ausbeulen notwendigen Kräfte in ein Blechteil einzubringen. Hierbei besteht eines der Ziele darin, die Kraft so einzubringen, dass eine aufwendige Nachbearbeitung des Blechteils möglichst vermieden wird. Ein weiteres Ziel ist es, eine einfache und kostengünstige Konstruktion und eine einfache Handhabung zu ermöglichen.
  • Beispiele für Vorrichtungen zum Ausbeulen von Blechteilen sind in US4116035 und US4050271 gezeigt worden. Bei diesen Vorrichtungen wird das Blech im Bereich der Verbeulung durchbohrt und die nötige Zugkraft dann mit Hilfe eines Zugelementes, in das Blechteil eingeführt. Als Zugelement dient entweder ein Haken oder aber direkt der Bohrer. Die Verwendung dieser Vorrichtungen führt zu Lackschäden und einer teilweisen Zerstörung des Blechteils, die eine entsprechend aufwendige Nachbearbeitung nötig machen. Die gezeigten Vorrichtungen weisen entweder gar keine auf dem Blechteil platzierbare Abstützung auf, was die Handhabung sehr erschwert oder aber die Abstützung ist so unflexibel und auf einen engen Bereich um das Zugelement beschränkt, dass die Abstützung bei grösseren Beulen absolut ungenügend ist.
  • Andere Vorrichtungen, wie sie beispielsweise in EP 0544191 und EP 0992313 beschrieben sind, weisen eine integrierte mit Strom beschickbare Schweissspitze als Zugelement auf. Die Schweissspitze ist via eine Zugeinheit mit einem Hebelmechanismus verbundenen, der mit der Hand betätigt wird. Zunächst wird die Schweissspitze auf dem Blechteil fest geschweisst. Dann wird mit Hilfe des Hebelmechanismus die Zugkraft über die Zugeinheit und die Schweissspitze in das verbeulte Blechteil eingebracht und die Beule herausgezogen und schlussendlich die Schweissspitze wieder vom Bleichteil entfernt. Mit dieser Art von Vorrichtungen werden sowohl die teilweise Zerstörung des Blechteils als auch eine aufwendige Nachbearbeitung vermieden. Die Handhabung dieser Vorrichtungen ist jedoch ebenfalls recht schwierig, da die vorgesehene Abstützung auf dem Blechteil ungenügend ist und zum Verkippen neigt. Im ungünstigsten Fall kann hierbei sogar die Schweissspitze vom Blech abgerissen werden. Da die Vorrichtung beim Platzieren auf dem Blechteil die Sicht auf den verbeulten Bereich behindert, ist es auch sehr schwierig die Schweissspitze genau an dem Ort der grössten Verformung aufzuschweissen, was ebenfalls dem optimalen Eintrag der Zugkraft in das verbeulte Blech abträglich ist. Auch können Beulen verschiedener Grösse kaum mit ein und demselben Gerät bearbeitet werden, da die Abstützung nur eine definierte Grösse von Beulen abdeckt und nur mit einem einzigen Zugelement auf dem Blechteil gearbeitet werden kann. Dadurch dass das Zugelement mit der Schweissspitze gegenüber dem Hebelmechanismus und damit auch gegenüber der Abstützung nicht elektrisch isoliert ist, kann es zudem bei ungenügender Isolierung der Abstützung gegenüber dem Bleichteil zu unerwünschten Effekten beim Schweissen kommen.
  • Bei einer anderen Gattung von Ausbeulungsvorrichtungen werden die Zugelemente vor dem Aufsetzen der Vorrichtung im Bereich der Verbeulung aufgeschweisst oder aufgeklebt. Eine Zugeinheit der Vorrichtung wird dann mit dem Zugelement verbunden und anschliessend die Zugkraft durch einen mit der Zugeinheit verbundenen Hebelmechanismus in die verbeulte Stelle des Bleches eingebracht. Solche Vorrichtungen sind zB. in EP0783926 oder in dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U1-9315560 beschrieben. Beide Vorrichtungen weisen als Zugeinheit ein Gewindeelement zum Einstellen des Höhenabstandes auf, das an seinem dem Blech zugewandten Ende mit einem Haken ausgestattet ist. Mit diesem Haken kann eine einfache Verbindung mit dem oder den temporär mit dem Blech verbundenen Zugelementen hergestellt werden. Die Zugeinheit ist auf einem Querträger abgestützt, der wiederum mittels Stützvorrichtungen auf dem Blechteil abgestützt ist. Die Stützvorrichtungen weisen Füsse auf, die in ihrer Winkellage um eine sich quer zum Querträger erstreckende Achse einstellbar sind, was eine gewisse Abstützung der Vorrichtung auch während der Handbetätigung des Hebelmechanismus gewährleistet. In D-U1-9315560 sind die Stützvorrichtungen zudem in ihrer Höhe verstellbar. Für eine etwas grössere Flexibilität bezüglich der bearbeitbaren Beulen sorgen bei der EP078392 die entlang des Querträgers verschiebbaren Stützvorrichtungen und die auf dem Querträger verschiebbar gelagerte Zugeinheit. Ebenfalls mit einem Gewinde aber ohne Hebelmechanismus arbeitet die Vorrichtung gemäss EP0856366, wobei nicht klar ist, wie der Mechanismus zum Einbringen der Zugkraft funktioniert. Die Stützvorrichtungen dieser Vorrichtung sind ebenfalls in Richtung quer zum Querträger in ihrer Winkellage verstellbar und bezüglich ihrer Höhe einstellbar.
  • Diese Art Vorrichtungen bieten zwar eine gewisse Abstützung und vermeiden teilweise Zerstörung des Blechteils, weil das bzw. die Zugelemente aufgeschweisst oder aufgeklebt werden, aber die Herstellungskosten für die Vorrichtungen mit den Hebelmechanismen sind sehr hoch. Es müssen nämlich sehr viele verschiedene Bauteile hergestellt und zusammengebaut werden, was zeitaufwendig und damit teuer ist. Auch wenn mittels des Hebelmechanismus eine Übersetzung der Kräfte bewirkt wird bzw. werden kann, so erfordert die Betätigung des Hebelmechanismus zum Ausbeulen des Blechteils doch erhebliche Kraft und Geschicklichkeit. Aufgrund des Hebelmechanismus ist die Vorrichtung nur als Zugvorrichtung einsetzbar. Eine Anpassung auf verschiedene Beulengrössen oder sogar auf unterschiedlich Grosse oder unterschiedlich gebogene Blechteile ist auch mit diesen Vorrichtungen nur sehr begrenzt möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und eine einfache Handhabung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist es die Vorrichtung so auszulegen, dass sie bei unterschiedlichen Beulengrössen und -formen sowie bei unterschiedlichen Blechformen und Grössen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen, wie sie durch die Merkmale des Anspruches 1 definiert ist.
  • Da die erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung, sehr viel weniger Bauteile aufweist als eine Vorrichtung mit Hebelmechanismus ist sie wesentlich einfacher und kotengünstiger in der Herstellung. Auch die Handhabbarkeit ist wesentlich einfacher, weil das Drehen einer Gewindespindel sehr viel kontrollierter erfolgen kann als die Betätigung eines Hebelmechanismus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spindel in ihrer Achsrichtung verschiebbar, jedoch drehfest angeordnet, und das Widerlager ist drehbar angeordnet. Um Reibungskräfte zu verringern und eine feine Justierung zu gewährleisten, erfolgt die Lagerung des Widerlagers vorzugsweise mittels eines Kugel- oder Gleitlagers.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit die Spindel drehbar und das Widerlager feststehend anzuordnen. Die Verbindung zum Arbeitselement weist bei dieser Ausführungsform in der Regel eine drehfreie Kupplung auf, die verhindert, dass das Arbeitselement ungewollt mitgedreht, respektive von dem zur reparierenden Bauteil abgetrennt wird. Vorzugsweise ist die Spindel selbsthemmend ausgestaltet, so dass keine separate Arretierung nötig ist. Die selbsthemmende Spindel vereinfacht die Handhabung weiter und erlaubt ein sehr genaues arbeiten.
  • Für ein einfaches Drehen der Gewindespindel ist diese in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Kopplungsvorrichtung versehen. Allgemein ist diese Kopplungsvorrichtung so ausgestaltet, dass Hilfsmittel für den Handbetrieb, zB. eine Ratsche oder dergleichen mit der Gewindespindel wirkverbunden werden können. Ausserdem kann bei gewissen Ausführungsformen der Arbeitseinheit die nötige Ausbeulkraft nicht nur in Form von Zugkraft sondern auch in Form von Druckkraft eingebracht werden, was nicht nur ein Herausziehen von Dellen sondern auch ein Hinausdrücken von Beulen erlaubt. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Dreheinrichtung der Zug- oder Schubweg genauer eingehalten werden kann als mit einem aus dem stand der Technik bekannten Hebelmechanismus.
  • Ist die Arbeitseinheit mit Hilfe eines Motors betreibbar, so wird die Handhabung noch weiter vereinfacht. Hierfür kann die Kopplungsvorrichtung, derart ausgestaltet sein, dass das zweite Gewindeelement mit einem externen Motor, z.B. einer Bohrmaschine verbunden werden kann, oder aber die Arbeitseinheit ist mit einem in die Vorrichtung integrierten internen Motor verbunden.
  • Ist an der Arbeitseinheit ein Arbeitselement z.B. eine Schweissspitze fix installiert, kann auch ein Anschluss für den benötigten Schweissstrom vorgesehen sein. Stattdessen kann aber auch ein Kupplungselement vorgesehen sein, dass mit auf dem Blech fixierten Arbeitselementen verbindbar ist. Dabei ist auch ein modularer Aufbau denkbar. So kann die Arbeitseinheit mit einer Verbindungsvorrichtung versehen sein, die zur Aufnahme von unterschiedlich ausgestalteten Kupplungselementen dient. Auf diese Weise kann mit den unterschiedlichsten Arbeitselementen je einzeln oder auch mit ganzen Gruppen solcher Elemente gearbeitet werden, ohne dass es Kompatibilitätsprobleme gibt.
  • Bei einer bevorzugten modularen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung können auch mehrere Arbeitseinheiten vorgesehen sein, die auf der Tragkonstruktion an variablen Positionen einzeln oder nebeneinander fixiert werden können. Auf diese Weise lassen sich an verschiedenen Punkten Lasten einleiten und somit auch grosse Beulen effizient Ausbeulen.
  • Die Tragkonstruktion der erfindungsgemässen Vorrichtung weist eine Trageinheit sowie wenigstens eine Stützvorrichtung auf, die bei Bedarf auf einfache Weise zusammengesetzt und auseinander genommen werden können. Die Trageinheitweist einen Querträger auf. Die zwei Holme des Querträgers werden statt mit fixen Abstandselementen mittels auf ihnen bewegbaren und an beliebiger Position befestigbaren Fixierelementen in definiertem Abstand zueinander gehalten werden. Mit Vorteil dienen die Fixierelemente dabei zugleich der beweglichen Fixierung anderer Beuteile, wie z.B. der Arbeitseinheit oder der Stützvorrichtungen am Querträger.
  • Die Fixierelemente können aber auch einfach nur als Stabilisierelemente eingesetzt werden. Dazu sind sie derart mit den Holmen wirkverbunden, dass sie die Holme in definiertem Abstand halten und gleichzeitig gegeneinander drücken. Auf diese Weise verhindern die Fixierelemente ein sonst unter Belastung auftretendes Ausknicken der Holme, was die Biegefestigkeit des Querträgers als ganzes erhöht und so stabilisierend wirkt.
  • Im Normalfall werden zur stabilen Abstützung zwei Stützvorrichtungen beidseits der Arbeitseinheit angeordnet. Sowohl die Arbeitseinheit als auch die Stützvorrichtungen können bei der erfindungsgemässen Vorrichtung an verschiedenen Orten der Trageinheit positioniert werden und so unterschiedlich grosse Beulen überspannen, wobei die Arbeitseinheit optimiert auf die Beulenform positioniert werden kann. Bei grossen Spannweiten, können auch mehr als zwei Stützvorrichtungen mit der Trageinheit verbunden werden. Ein weiterer Vorteil dieses modularen Aufbaues ist, dass die Vorrichtung z.B. für Transportzwecke Platz sparend zerlegt werden kann. Sind als Querträger zwei Holme vorgesehen, so lässt sich auch der Querträger zerlegen.
  • Sind als Trageinheit verschieden lange Querträger vorgesehen, kann die Vorrichtung weiter flexibilisiert werden, da so von sehr kleinen Beulen (kurze Querträge) bis zu sehr grossen, Verbeulungen (lange Querträger) dem Einsatz der Vorrichtung keine Grenzen gesetzt sind.
  • Ist ein ganzes Vorrichtungsset vorhanden mit unterschiedlich ausgestalteten Modulen, wie Arbeitseinheit, Trageinheit, Stützvorrichtung, so kann die Vorrichtung quasi auf jedes Bedürfnis angepasst werden. Für grössere Spannweiten kann für eine stabilere Abstützung die passende Art der Stützvorrichtungen gewählt werden, es können mehr als zwei Stützelemente mit den Holmen wirkverbunden werden, es können Stützvorrichtungen mit einem Fuss und solche mit mehreren Füssen vorgesehen sein. Es können Fixierelemente gewählt werden, die einen grösseren Abstand zwischen den Holmen definieren. Die Holme können aus einem Set unterschiedlich langer und unterschiedlich hoher Holme ausgewählt werden, wobei die Holme nicht über ihre gesamte Länge die gleiche Höhe haben müssen. Um die nötige Biegesteifigkeit der Holme zu erhalten, kann für die unterschiedlich langen Holme unterschiedliches Material eingesetzt werden. die Biegesteifigkeit bei sehr langen Holmen kann aber vor allem auch über eine grössere Höhe der Holme erreicht werden.
  • Die Stützvorrichtungen sind für eine optimale Abstützung auf dem Untergrund in ihrer Winkellage beliebig, z.B. via ein Kugelgelenk oder andere vergleichbare Konstruktionen, verstellbar. Auch ihre Höhenverstellbarkeit trägt zu einer stabileren und flexibler einsetzbaren Abstützung durch die Stützvorrichtungen bei.
  • Als Arbeitseinheit können verschiedene bekannte Arbeitseinheiten, d.h. solche mit integrierter Schweissspitze aber auch solche, die mit auf dem Blech fixierten Arbeitselementen zusammenwirkende Arbeitseinheiten verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand verschiedener Ausführungsformen näher erläutert. Dabei sind in den Figuren gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Figuren zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ausbeulen von verbeulten Blechen in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
    Fig. 3
    die Ausführungsform aus den Fig. 1 und 2 der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4
    im Schnitt entlang Linie E-E in Fig. 1 eine Arbeitseinheit der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 5
    ein Detail der Arbeitseinheit aus Fig.4 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6a
    eine Ausführungsform einer nicht erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 6b
    der Aufbau der in Fig. 6a verwendeten Arbeitseinheit 42; und
    Fig. 6c
    eine weitere Ausführungsform der in Fig. 6b dargestellten Arbeitseinheit 42.
  • Die erfindungsgemässen Vorrichtung 10 zum Ausbeulen von verbeulten Blechteilen ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Sie umfasst eine Tragkonstruktion 12, die im Wesentlichen eine Trageinheit 14 und in diesem Beispiel zwei Stützvorrichtungen 16 umfasst. Die Trageinheit 14 umfasst in diesem Beispiel einen Querträger 18. Der Querträger 18 umfasst zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Holme 20 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Auf ihren einander abgewandten Seiten weisen die beiden Holme jeweils gefaste Kanten 32 auf.
  • Die Stützvorrichtung 16 umfasst in diesem Beispiel ein umgekehrt U-förmiges Stützelement 22, an dessen freien Enden Füsse 24 angeordnet sind. Die Füsse 24 sind in Form von quadratischen Platten ausgestaltet und auf ihrer dem Querträger 18 abgewandten Seite mit einer Gummischicht versehen, die einerseits ein Wegrutschen der Vorrichtung 10 verhindert und andererseits das Blechteil vor Kratzern oder sonstigen negativen Einwirkungen durch das Aufsetzen der Vorrichtung 10 schützt. Natürlich können anstelle von Gummi auch andere Materialien mit einem entsprechenden Schutzeffekt und passendem Reibungskoeffizienten verwendet werden.
  • Die plattenförmigen Füsse 24 sind über eine Gelenkeinheit 26 in zwei senkrecht aufeinander stehenden Achsen y und z verschwenkbar an den freien Enden des U-förmigen Stützelementes 22 angelenkt. Anstelle der Gelenkeinheit 26 mit den zwei Schwenkachsen sind auch andere Gelenkformen wie Kugelgelenk, Sattelgelenk oder andere passende Gelenkkonstruktionen denkbar. Dabei sind solche Gelenkeinheiten 26 zu bevorzugen, die einen grossen Freiheitsgrad gewährleisten, da auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass Unebenheiten im Randbereich der Verbeulung oder auch gewollte Blechkrümmungen durch die Stützvorrichtung ausgeglichen werden können.
  • Die beiden freien Enden des U-förmigen Stützelementes 22 werden durch einen Querbalken miteinander verbunden. Auf diesem Querbalken des Stützelements 22 ist eine Hauptstütze 28 angeordnet, die sich von den Füssen 24 weg erstreckt. Die Hauptstütze 28 besitzt in diesem Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt und ist an ihrem dem Stützelement 22 gegenüberliegenden Ende mit einer ersten Platte 34 eines Fixierelements 30 verbunden. In dieser ersten Platte 34 ist die Hauptstütze 28 verdrehbar und in der gewünschten Position arretierbar gelagert ist (nicht im Detail dargestellt).
  • Das Fixierelement 30 umfasst in dem hier gezeigten Beispiel eine mit der Hauptstütze 28 verbundene erste Platte 34 und eine vis a vis angeordnete zweite Platte 36. Die Platten 34, 36 weisen auf ihrer einender zugewandten Seite jeweils zwei parallele Nuten 37 auf, die gegengleich zu den Holmen 20 ausgebildet sind. Das heisst, dass auch die Nuten 37 schräge Flächen aufweisen, die mit den schrägen Flächen 323 der gefasten Aussenkanten der Holme 20 zusammenwirken. Die Platten 34, 36 können also von einender gegenüberliegenden Seiten formgenau auf die Holme 20 gesetzt werden. Dabei übergreifen die Platten 34, 36 seitlich die Holme 20 im Bereich ihrer gefasten Aussenkanten. Durchgangsöffnungen in den Platten 34, 36 die in Deckung miteinander gebracht werden können, dienen der Aufnahme von Gewindebolzen 38. Die Gewindebolzen 38 können mit Hilfe von Flügelmuttern 40 fixiert werden. Durch anziehen der Flügelmuttern werden die schrägen Flächen der Nuten 37 und die schrägen Flächen 32 der Holme 20 aufeinander und die Holme gegeneinander gepresst, was die Holme gegen Torsion und verkippen stabilisiert. Das Fixierelement 30 wirkt somit gleichzeitig als Stabilisierungselement. Die Platten 34, 36 sind auf diese Weise in ihrer Position zueinander definiert und definieren über den Abstand ihrer parallelen Nuten 37 zugleich den Abstand der Holme 20 zueinander. Somit sind bei dieser Ausführungsform keine separaten Abstandhalter zwischen den Holmen 20 nötig. Werden die Flügelmuttern 40 etwas gelöst lassen sich die Fixierelemente 30 leicht entlang des aus den Holmen 20 gebildeten Querträgers 18 bewegen. Durch Anziehen der Flügelmuttern 40 können sie an beliebiger Position wieder fixiert werden. Da die Holme 20 in dem hier gezeigten Beispiel nicht durch Abstandhalter fest miteinander verbunden sind, lassen sich sehr einfach mehrere Fixierelemente 30 mit Stützvorrichtungen 16 auf dem Querträger 18 anbringen, wenn dies aus Stabilitätsgründe nötig ist. Natürlich lassen sich auch separate Stabilisierungselemente 30" zur Erhöhung der von den Holmen aufnehmbaren Knicklast an beliebiger Position zwischen den Holmen fixieren. Dies Stabilisierungselemente können spezielle Module, z.B. mit massivem Kern zwischen den Holmen sein oder aber auch einfache bereits beschriebene Fixierelemente.
  • Zum Entfernen einer Beule aus einem Blechteil ist auf der Trageinheit 14 der Vorrichtung 10 eine Arbeitseinheit 42 abgestützt. Die Arbeitseinheit umfasst eine Spindel 44 mit Aussengewinde 46. Fig. 4 und 5 zeigen diese Arbeitseinheit 42 im Detail. Die Spindel 44 ist mit ihrem Aussengewinde 46 in ein Innengewinde 48 eines Widerlagers 50 eingeschraubt. Das Widerlager 50 ist unter Verwendung eines Lagers 52, beispielsweise eines Kugel- oder Gleitlagers, drehbar auf einem Stützring 54 abgestützt. Der Stützring 54 ist mit einem Fixierelement 30', wie es oben für die Stützvorrichtungen 16 beschrieben ist, rotationsfest verbunden. Die zweite Platte 36 des Fixierelementes 30', das Lager 52 und der Stützring 54 weisen je eine durchgehende Öffnung auf, durch welche die Spindel mit Spiel hindurchgeführt ist. Die gesamte Arbeitseinheit 42 ist über dieses Fixierelement 30' entlang des Querträgers 18 bewegbar gelagert. Wie in Fig. 4 gezeigt kann der Stützring 54 auch einstückig mit der zweiten Platte 36 des Fixierelementes 30' ausgebildet sein, was eine einfachere Montage erlaubt. In dem hier gezeigten Beispiel ist das Gewinde der ineinander greifenden Gewinde 46, 48 derart ausgebildet, dass diese selbsthemmend zusammenwirken. Somit ist keine gesonderte Einrichtung zur Arretierung nötig.
  • Der Stützring 54 weist in seiner Wand eine durchgehende Öffnung 56 für die Aufnahme eines Blockierelementes 58 auf. Die Spindel 44 ist auf ihrem Umfang mit einer durchgehenden, parallel zu ihrer Längsachse 60 verlaufenden Längsnut 62 versehen, in welche das Blockierelement 58 eingreift. Hierdurch wird die Spindel 44 an einer Rotationsbewegung um ihre Längsachse 60 gehindert. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die durchgehende Öffnung 56 mit einem Gewinde versehen und als Blockierelement 58 ist eine passende Schraube vorgesehen. Denkbar ist aber auch jede andere sinnvolle Konstruktion, wie z.B. eine gewindefreie Öffnung 56 für die Aufnahme eines Blockierstiftes, wobei der Blockierstift z.B. durch einen Splint gesichert ist. An seinem freien Ende weist die Spindel 44 eine Verbindungseinrichtung, z.B. in Form eines Bajonettverschlusses oder eines Gewindes auf (nicht explizit dargestellt). Mit Hilfe dieser Verbindungseinrichtung lassen sich Kupplungselemente 64 verschiedenster Ausgestaltung mit der Spindel 44 verbinden. Das Kupplungselement 64, beispielsweise ein Haken, eine Öse oder ein werkzeugübliches Spannfutter, ist dazu gedacht, mit dem oder den vor dem Einsatz der Vorrichtung 10 auf dem Blechteil befestigten Arbeitselement(en) (nicht dargestellt) eine sichere Verbindung herzustellen. Statt via eine Verbindungseinrichtung kann das Kupplungselement 64 natürlich auch fix mit der Spindel 44 verbunden bzw. einstückig mit dieser ausgebildet sein. Prinzipiell sehr ähnlich sieht der Aufbau aus, wenn die Spindel 44 drehbar gelagert ist und das Widerlager drehfest. Die Verbindungseinrichtung für das Kupplungselement 64 bzw. das Kupplungselement 64 müsste dann so ausgestaltet sein, dass die Arbeitselemente drehfest gegenüber der drehenden Spindel sind.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform wird zum Herausziehen einer Beule an demdrehbar gelagerten Widerlager 50 gedreht. Hierzu weist das Widerlager 50 im Bereich seines freien Endes eine Kopplungsvorrichtung 66 auf. Allgemein ist diese Kopplungsvorrichtung 66 so ausgestaltet, dass Hilfsmittel für den Handbetrieb, z.B. eine Ratsche oder dergleichen mit dem Widerlager 50 verbunden werden können oder aber auch der Anschluss für einen Motorbetrieb, beispielsweise unter Verwendung einer Bohrmaschine, möglich ist. Wird das zweite Gewindeelement 50 gedreht, so dreht das erste Gewindeelement 44, gehalten von dem Blockierelement 58 nicht mit, verschiebt sich aber entlang seiner Längsachse 60, je nach Drehrichtung in die eine oder in die andere Richtung, und bringt so Schub- oder Zugkräfte via das oder die angekoppelten Arbeitselement(e) in das Blech ein.
  • Die Vorrichtung ist modular aufgebaut, so dass sie sehr flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann. Dies ist nicht nur durch das einfache Fixieren und Bewegen von verschiedenartigen Stützvorrichtungen 16 auf dem Querträger 18 möglich sondern auch dadurch, dass für verschiedene Materialbeschaffenheiten und Ausprägungen der Verbeulung der Blechteile verschiedene Gewindespindeln 44, 50 mit unterschiedlichen Steigungen und unterschiedlichen Gesamtlängen vorgesehen sind. Für unterschiedlich grosse Beulen sind verschieden lange Querträger 18 vorgesehen, wobei lange Querträger 18 zwecks Gewichtsreduktion statt aus Gusseisen oder Stahl z.B. aus Aluminium, faserverstärktem Kunststoff oder auch aus stranggepressten Kohlefaserprofilen hergestellt sind.
  • Für kleinere Beulen ist es sinnvoll, einen Querträger 18' geringer Länge zu verwenden, wie er beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist. Wie aus dieser nicht erfindungsgemässe Darstellung erkennbar kann der Querträger 18' statt aus zwei Holmen auch aus einem rechteckigen Hohlprofil bestehen, wobei die Fixierelemente 30 im Hohlprofil beweglich angeordnete Körper 31 sind, deren Fixierschrauben 70, 70' durch Langlöcher 72 in den Seitenwänden des Hohlprofils hindurch geführt sind. Mit Hilfe der in dem Hohlprofil beweglichen Fixierelemente 30 sind zwei Stützvorrichtungen 16 entlang des Querträgers 18' positionierbar gelagert. Eine Arbeitseinheit 42' ist zwischen den Stützvorrichtungen 16 auf dem Querträger 18' abgestützt. Jede der beiden Stützvorrichtungen 16 weist ein Stützelement 22 in Form einer Hauptstütze mit einem Fuss 24' auf. Dieser Fuss 24' ist in Form einer Platte ausgebildet. Jeder Fuss 24' ist für sich drehbar um das Stützelement 22 und in gewünschter Position arretierbar gelagert. In dem hier gezeigten Beispiel sind die Füsse nicht gelenkig mit den Stützelementen Verbunden. Dies kann bei bestimmten Materialien des auszubeulenden Blechteils sinnvoll sein, denn durch das während des Einbringens der Zugkraft auf den Querträger 18, 18' wirkenden Biegemomentes, werden die Füsse 24, 24' von der Arbeitseinheit 42, 42' weg nach aussen gedrückt. Sind sie biegesteif mit dem Querträger 18, 18' verbunden und rutschfest auf dem Bleichteil platziert, führt dies beim Ausbeulen zu einer Dehnung des Blechteils im Bereich zwischen den Füssen 24, 24', was das Ausbeulen unterstützt.
  • Um eine höhere Flexibilität bzw. eine bessere Abstimmung der Vorrichtung auf die individuelle Form der Beulen zu erhalten, ist es sinnvoll die quadratisch ausgeformten Platten der Füsse 24 zu modifizieren. Dazu wird wenigstens an einer Seite jeder Fussplatte 24' eine kreissegmentförmige Aussparung 25 vorgesehen. Die Radien der Kreissegmente von je zwei zum gemeinsamen Gebrauch bestimmten Fussplatten 24' sind vorzugsweise identisch. Auf diese Weise können die Aussparungen 25 in den Fussplatten 24' die Ränder z.B. von durch Hagelschlag entstandenen Beulen sehr gut beschreiben und es lassen sich bessere Ergebnisse beim Herausziehen der Beulen erzielen. Dadurch dass die Stützvorrichtungen 16 mit den Füssen 24' entlang der Trageinheit 14 verschiebbar und so in ihrer Distanz zur Arbeitseinheit 42 und zur jeweils anderen Stützvorrichtung 16 flexibel einstellbar sind, können nicht nur die Ränder von Dellen und Beulen mit im wesentlichen kreisförmigen Begrenzungen sondern auch die Ränder von n und oder nichtzentrischer Beulen durch das Aufsetzen solcher mit Aussparungen versehner Füsse 24 stabilisiert werden. Sind auf mehreren Seiten der Fussplatten kreissegmentartige Aussparungen 25 vorgesehen, wie in Fig. 6a gezeigt, so unterscheiden sich Sinnvollerweise die Radien der Aussparungen 25 auf den verschiedenen Seiten einer Fussplatte 24', sind aber identisch zu denjenigen der zugehörigen zweiten Fussplatte 24'. Mit solchen Fussplatten 24' ist es möglich die Ränder unterschiedlich grosser Beulen durch einfaches Drehen der Fussplatten optimal zu beschreiben und qualitativ sehr gute Ausbeulergebnisse zu erzielen. Die gesamte Vorrichtung, ob nun mit einem aus Holmen 20 oder einem Hohlprofil bestehenden Querträger 18, 18' ist durch den Einsatz solcher Fussplatten 24' sehr flexibel und mit hoher Qualität einsetzbar.
  • Im Gegensatz zu der in den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Arbeitseinheit handelt es sich bei der in den Fig. 6 a und 6b gezeigten Arbeitseinheit 42', um eine Arbeitseinheit 42' mit einer integrierten Schweissspitze 74. Die Schweissspitze 74 ist in diesem Beispiel an einem freien Ende eines Zugelementes 75 befestigt. Das Zugelement 75 ist mit Hilfe einer Gleithülse 76 gleitend in dem als Hohlprofil ausgestalteten Querträger 18' gelagert. An seiner der Schweissspitze 74 gegenüberliegenden Ende weist das Zugelement 75 eine Anschlusseinheit 78 zum Anschliessen eines Stromkabels 80 für die Zufuhr des Schweissstroms auf. In der in Fig. 6a dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10' zum Ausbeulen von Blechteilen ist das Zugelement 75 der Arbeitseinheit 42 mit einem Hebelmechanismus 82 zur Einleitung der Zugkraft verbunden. In diesem Beispiel ist der eine Hebelarm 84 einstückig mit dem Querträger 18' verbunden, so dass sich ein T-Träger ergibt. Der Hebelarm 84 könnte aber natürlich auch separat ausgebildet sein und z.B. mit Hilfe von Schrauben am Querträger 18' befestigt sein. Ein zweiter Hebelarm 86 des Hebelmechanismus 82 ist gelenkig auf dem ersten Hebelarm 84 abgestützt. Zur Übertragung der Zugkraft auf die Arbeitseinheit 42' ist der zweite Hebelarm 86 über einen Gelenkkörper 90 gelenkig mit dem Zugelement 75 der Arbeitseinheit 42' verbunden. Zwischen dem Gelenkkörper 90 und der Gleithülse 76 ist das Zugelement 75 umhüllend eine Spiralfeder als Gegenkraft für den Hebelmechanismus vorgesehen, diese ist aber zwecks Übersichtlichkeit hier nicht explizit dargestellt. Der Gelenkkörper 90 und die Gleithülse 76 sind in diesem Beispiel elektrisch isolierend, so dass die Arbeitseinheit 42' gegenüber der Tragkonstruktion 12 der Vorrichtung 10 elektrisch isoliert ist. Auf diese Weise ist es möglich die Füsse 24' als Gegenelektroden für die Schweissspitze 74 einzusetzen. Hierfür müssen die Füsse 24' elektrisch leitend mit dem Blech und der Tragkonstruktion 42 verbunden sein. Mit den Füssen24' als Gegenelektrode kann eine ansonsten vom Schweissgerät separat an den auszubeulenden Gegenstand geführte Gegenelektrode eingespart werden. Sollten die Füsse 24' nicht als Gegenelektrode benötigt werden, können die Füsse 24' auch elektrisch isoliert z.B. durch eine Farbschicht auf dem Blech oder durch ein Gummibeschichtung auf den Füssen 24', auf beim Bleichteil platziert sein und es muss beim Zusammensetzen von Arbeitseinheit 42' und Tragkonstruktion 12 nicht auf eine elektrische Trennung der Bauteile 42', 12 geachtet werden.
  • Die hier gezeigte Arbeitseinheit 42' mit integrierter Schweissspitze 74 ist vielfältig einsetzbar. So kann sie nicht nur in der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10' mit Hebelmechanismus 82 eingesetzt werden, sondern sie kann auch kombiniert mit einer entsprechend ausgestalteten Gewindespindel 44, 50 für eine Ausführungsform der Vorrichtung 10 ohne Hebelmechanismus adaptiert werden, wie sie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist. Wie dies durch Fig. 6b angedeutet ist, kann die Arbeitseinheit 42' auch ohne Tragkonstruktion 12 als Handgerät, ohne Abstützung auf dem Blechteil eingesetzt werden. Die Anschlusseinheit 78 für das Stromkabel 80 ist hierfür komfortabel als T-Griff auf dem Zugelement 75 angeordnet Wie dies in Fig. 6c gezeigt ist, kann die Arbeitseinheit 42' für den Handgebrauch auch mit einem Schlaghammer 78 aufgerüstet werden.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen der Vorrichtung 10, 10' sowie der Arbeitseinheit 42, 42' können modifiziert werden: Besteht z.B. der Querträger 18 aus zwei Holmen 20, können diese einen anderen als einen rechteckigen Querschnitt haben. Sie können beispielsweise quadratisch, polygon, kreisförmig oder oval in ihrem Querschnitt sein. Betrachtet man aber das Verhältnis von Materialvolumen und damit von Gewicht zu Stabilität, z.B. gegen Verkippen oder Torsion, so haben sich die Holme 20 mit rechtwinkligem Querschnitt und gefasten Aussenkanten als sehr günstig erwiesen. Die Stützvorrichtungen können statt der beschriebenen Fussplatten 24, 24' mit Gummibeschichtung auch Fussplatten 24, 24' mit glatten oder profilierten Oberflächen, je nach Blechbeschaffenheit, ausgestattet sein oder es können Saugnapfe als Füsse vorgesehen sein. Aber auch die Stützvorrichtung 16 kann in unterschiedlichster Weise ausgestaltet sein. Statt einer Hauptstütze mit einem U-förmigen Stützelement 22, wie in den Fig. 1 bis 5 beschrieben kann eine Hauptstütze 28. mit einem Stützelement 22 vorgesehen sein, das z.B. in drei oder vier Füssen 24 endet. Auch kann die zentrale Hauptstütze weggelassen sein und die Füsse 24, 24' können mittels ihrer Stützelemente 22 direkt mit dem Fixierelement 30 verbunden sein. Die Füsse 24, 24' können auch an, senkrecht zum Querträger 18, 18' mit dem Fixierelement 30 verbundenen Querbalken (nicht dargestellt),angeordnet sein. Dies auf eine Weise, dass die Füsse 24, 24' quer zum Querträger 18, 18' bewegbar in der gewünschten Position arretierbar sind. Auf diese Weise sind die Stützvorrichtungen 16 als ganzes entlang des Querträgers 18, 18' bewegbar und zusätzlich ist der Abstand der Füsse 24, 24' zueinander einstellbar. Statt mehrteilig können Stützelement und Hauptstütze auch einstückig ausgebildet sein. Satt selbsthemmender Gewinde 46, 48 in der in den Fig 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform der Arbeitseinheit 42 ist es auch denkbar nicht selbsthemmende Gewinde zu verwenden und statt dessen eine Arretierungseinrichtung vorzusehen. Statt einen externen Motor an die Arbeitseinheit 42 anzukoppeln ist es auch möglich die die Kopplungsvorrichtung der Arbeitseinheit so zu gestalten, dass sie mit einem in die Vorrichtung integrierten Motor zusammenwirken kann. Auch kann die erste Platte 34 einstückig mit der Hauptstütze und/oder mit dem Stützelement geformt sein. Anstelle der Platten 34, 36 für das Fixierelement 30, 30', 30" ist es denkbar doppel-T-förmige Fixierkörper zu verwenden, die mit den Armen ihrer T-Form die Holme 20 umgreifen.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist und in welcher Form sich die verschiedenen Elemente 42, 42', 18, 18', 16, 22, 28, 24, 24' und einzelnen Bauteile dieser Elemente sinnvoll kombinieren lassen.
  • Wie gezeigt werden konnte, vereinfacht die erfindungsgemässen Vorrichtung 10 mit der Arbeitseinheit 42 die Handhabung der Vorrichtung. Zusammen mit einem Anschluss für den Betrieb mit einem externen Motor wird die Handhabung weiter vereinfacht, was mit einem integrierten Motor noch gesteigert wird. Sie vereinfacht die Konstruktion und senkt die Herstellungskosten. Durch einen modularen Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung 10 mit verschieden langen Querträgern 18 unterschiedlich ausgestalteten Stützvorrichtungen 16, in ihrer Höhe verstellbaren Stützelementen 22 und unterschiedlichen, in ihrem Winkel verstellbaren Füssen 24, bzw. biegefest mit der Trageinheit verbundenen Stützvorrichtungen, ist die Vorrichtung 10 äusserst flexibel zum Ausbeulen von unterschiedlichsten Beulen geeignet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zum Ausbeulen von verbeulten Blechteilen, mit einer Tragkonstruktion (12) mit einer Trageinheit (14), welche einen Querträger (18) mit zwei Holmen (20) und mindestens eine Stützvorrichtung (16) aufweist, und einer Arbeitseinheit (42) mit einer Spindel (44), die über ein Widerlager (50) auf der Tragkonstruktion (12) abgestützt ist und zur Erzeugung einer Zugkraft dient, wobei die Arbeitseinheit (42) so ausgebildet ist, dass mehrere Arbeitseinheiten (42) modular auf der Tragkonstruktion (12) an variablen Positionen einzeln oder nebeneinander fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheit ein Fixierelement (30') umfasst, mittels dem die Arbeitseinheit (42) an beliebiger Position auf den Holmen (20) der Tragkonstruktion (18) befestigbar ist, wobei das Fixierelement eine erste und eine vis-a-vis angeordnete zweite Platte (34, 36) aufweist, welche auf beide Holmen (20) aufgesetzt diese seitlich umgreifen, und Gewindebolzen (38), mittels denen die erste und die zweite Platte (34, 36) gegeneinander verspannt werden, so dass ein Verkippen der Holme (20) unter Belastung verhindert wird.
  2. Vorrichtung (10) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (30") zwischen einer Arbeitseinheit (42) und einer Stützvorrichtung (16) angeordnet ist, wobei das Fixerelement (30") aus einer ersten und einer vis-a-vis angeordneten zweiten Platte (34, 36) besteht, die auf beide Holmen (20) aufgesetzt diese seitlich umgreifen und mittels Gewindebolzen (38) gegeneinander verspannbar sind, so dass ein Verkippen der Holme (20) unter Belastung verhindert wird.
  3. Vorrichtung (10) zum Ausbeulen gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (44, 50) mittels eines Kugel- oder eines Gleitlagers drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung (10) zum Ausbeulen gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (44) selbsthemmend ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung zum Ausbeulen gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (44) oder das Widerlager (50) eine Kopplungsvorrichtung (66) zum Anschluss einer Ratsche oder eines Motors aufweist.
  6. Vorrichtung (10) zum Ausbeulen gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung der Arbeitseinheit (42) mit einem Arbeitselement die Spindel (44) ihrem dem Blechteil zugewandten Ende mit unterschiedlichen Kupplungselementen (64) verbindbar ist, welche kompatibel zu dem oder den temporär auf dem Blechteil fixierten Arbeitselement(en) wählbar und mit letzteren verbindbar sind.
  7. Vorrichtung (10) zum Ausbeulen gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheit (42) eine integrierte Schweissspitze und einen Stromanschluss aufweist oder mit einer als Schweissgerät ausgestalteten weiteren Arbeitseinheit (42') kombinierbar ist.
  8. Vorrichtung (10) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheit eine in Längsrichtung verschiebbare, drehfest angeordnete Spindel (44) mit einem Aussengewinde (46) aufweist, welche in einem Innengewinde (48) eines Widerlagers (50) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (10) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Arbeitseinheit (42) eine Stützvorrichtung (16) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (10) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (16) in ihrer Winkellage und Höhe verstellbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus Modulen eines Vorrichtungssets besteht, das wenigstens eine Arbeitseinheit (42, 42'), verschieden lange Querträger (18) und zugehörige Fixierelemente (30, 30', 30") sowie Stützvorrichtungen (16) inklusive verschiedener Füsse (24, 24') beinhaltet.
EP04006194A 2003-03-17 2004-03-16 Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen Expired - Lifetime EP1459814B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4252003 2003-03-17
CH4252003 2003-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1459814A1 EP1459814A1 (de) 2004-09-22
EP1459814B1 true EP1459814B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=32778572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006194A Expired - Lifetime EP1459814B1 (de) 2003-03-17 2004-03-16 Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1459814B1 (de)
AT (1) ATE340659T1 (de)
DE (1) DE502004001556D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108176762A (zh) * 2018-03-02 2018-06-19 沈阳飞机工业(集团)有限公司 薄板零件喷丸成形/校形便携式预应力工具
DE102019125136A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Siegbert Müller Ziehwerkzeug zum Bearbeiten von Vertiefungen eines Blechbauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783926A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 Kosei Ishihara Blechziehvorrichtung
JP2000254727A (ja) * 1999-03-09 2000-09-19 Eizo Nomura 自動車板金修復方法及び装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050271A (en) * 1974-06-20 1977-09-27 Noel C. Jones & Associates, Inc. Apparatus for repairing indentions in a rigid skin
US4089201A (en) * 1976-05-27 1978-05-16 Constantine Raptis Silent dent puller
US4116035A (en) * 1977-09-08 1978-09-26 Frank Malarsky Dent puller
US4930335A (en) * 1989-07-03 1990-06-05 Kosei Ishihara Lever-type auto body dent puller
IT241272Y1 (it) * 1996-12-05 2001-05-03 Maggi Luciano Dispositivo per riportare in piano parti rientrate di carrozzeria
DE10008503A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entfernen von Beulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783926A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 Kosei Ishihara Blechziehvorrichtung
JP2000254727A (ja) * 1999-03-09 2000-09-19 Eizo Nomura 自動車板金修復方法及び装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001556D1 (de) 2006-11-09
ATE340659T1 (de) 2006-10-15
EP1459814A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
EP0681943A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2707893A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke
DE3109687A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
EP0553665B1 (de) Traggerüst
EP3211155A1 (de) Eckverbindungsvorrichtung einer betonwandschalung
DE3222812A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einspannvorrichtungen
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP3224417A1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
EP1459814B1 (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen
EP0858890B1 (de) Plattenzylinder mit einfügbarem Klemmmechanismus sowie Verfahren für dessen Gebrauch
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP1231356B1 (de) Leiter mit einem Niveauausgleich
DE2420248A1 (de) Universalrichtgeraet
DE102019128638A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil
DE102007034432A1 (de) Schalungselement für Rundschalungen
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE3644336C2 (de)
DE4336185C2 (de) Golfwagen
EP1033284A2 (de) Strebenartige Transportsicherungsvorrichtung
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR REMOVING DENTS FROM SHEET METAL PARTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AUTOATTREZZATURE STANZANI

Effective date: 20070625

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: MEICHTRY, RALPH

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20081023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316