EP1447187A1 - Rollenschneideinrichtung - Google Patents

Rollenschneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1447187A1
EP1447187A1 EP03027008A EP03027008A EP1447187A1 EP 1447187 A1 EP1447187 A1 EP 1447187A1 EP 03027008 A EP03027008 A EP 03027008A EP 03027008 A EP03027008 A EP 03027008A EP 1447187 A1 EP1447187 A1 EP 1447187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll cutting
cutting device
vibration
roll
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447187B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Van De Loecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1447187A1 publication Critical patent/EP1447187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447187B1 publication Critical patent/EP1447187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically

Definitions

  • the invention relates to a slitter rewinder Cutting a product carpet according to the one in the preamble of claim 1 defined in more detail.
  • Such a roll cutting device is from practice known and is used for example for cutting a product carpet from a sticky mass, such as Nougat.
  • the product carpet which is a large area Layer of sticky mass is by means of Roll cutting device that a large number of rotationally driven Roll cutting knife can have, in individual strips cut.
  • the roll cutting knives are parallel arranged to each other and sitting on a common Drive shaft.
  • the roll cutting device according to the invention for cutting a product carpet with the features according to the generic term of claim 1, which slitter a vibrating device comprising the slitter knife exposed to vibration has the advantage that the sticking of residues of sticky product masses the roller cutting knife or blades are largely avoided can.
  • the roll cutting knife is in an expedient embodiment formed from a thin-walled steel, which in particular is subject to vibration, which is essentially is aligned parallel to the axis of the drive shaft, the drive shaft being mounted essentially without play is.
  • the drive shaft it is also conceivable for the drive shaft to be provided with a certain axial play, so that the Roll cutting knife and the drive shaft through the effect a common vibration of the vibration device carry out.
  • the one aligned parallel to the axis of the drive shaft Vibration leads to an expansion of the medium of the slitting knife manufactured.
  • the slitter knife can exert a vibration by means of the direction of vibration, which are aligned at right angles to the level of the product carpet is.
  • the roll cutting device is the vibration device formed by a magnetic excitation system.
  • a magnetic excitation system such one Roll cutter is through a simple modification a conventional roll cutter with at least one rotationally driven slitter knife producible, the basic structure is retained.
  • the modification can be designed such that the slitter knife directly subjected to vibration or alternating magnetic field is exposed.
  • the magnetic excitation system works on a special one Embodiment of the roll cutting device according to the invention according to a magnetomechanical principle, whereby the Excitation system comprises an excitation rotor, at least a magnet is arranged. This magnet then sets it Slitter knife periodically a directed magnetic field out.
  • the slitter rewinder can be particularly inexpensive manufacture if the magnet attached to the exciter rotor is arranged, a permanent magnet, in particular a neodymium-iron-boron magnet is.
  • the excitation system comprises one Electromagnet.
  • the electromagnet is useful with an electrical control unit connected to an AC voltage with a preselected frequency and a preselected Provides amplitude.
  • the vibration that the slitter knife is exposed to is, for example, in a range between approximately 400 Hz and 600 Hz, especially at about 500 Hz.
  • a good cut quality can be achieved if the Vibration of the slitter knife an amplitude of about Has 0.3 mm to 0.7 mm, in particular of about 0.5 mm.
  • the roller cutting knife or the drive shaft who sits the slitter knife can limit the vibration be provided with a mechanical stop that for example pressed as a ring on the drive shaft is.
  • the slitter knife in its seating area
  • Material stresses can be impressed, for example are produced by pressing or rolling, so that the slitter knife of a bistable membrane with two stable end positions. In an alternating magnetic field then the slitter knife jumps between the two stable end positions back and forth.
  • a roll cutting device 10 is shown in FIGS. 1 and 2 shown for cutting a flat product carpet 12 in single strips.
  • the product carpet 12 exists in the present case from nougat, i.e. H. from one sticky mass, which rests on a conveyor 14.
  • the roll cutter 10 includes a variety of Roll cutting knives 16, four of which are shown in FIG are shown and on a common drive shaft 18 sit or are pressed onto this.
  • the single ones Roll cutting knives 16 are each in the axial direction Drive shaft 18 on both sides of a so-called stroke limiter 20 limited, each pressed onto the drive shaft 18 and has a substantially L-shaped cross section Has.
  • the stroke limiters 20 each serve for limitation the amplitude of a substantially parallel to the axis of the drive shaft 18 formed vibration of the respective Roll cutting knife 16.
  • the exciter rotors 22 sit on a common rotor drive shaft 24 and are each disc-shaped, with the large areas the rotors 22 each have four circular permanent magnets 26 are arranged, which are offset by 90 ° to each other are.
  • the permanent magnets 26 are each made of one Neodymium-iron-boron magnets are formed.
  • the permanent magnet 26 vibrates, which are essentially parallel to the drive shaft 18 of the roll cutting knife 16 is aligned.
  • the vibration has a frequency of about 500 Hz and an amplitude of about 0.5 mm. Due to the vibration of the roll cutting knife 16 becomes a preparation of product residues or product particles largely prevented on the slitter knives 16.
  • FIGS. 3 and 4 An alternative embodiment is shown in FIGS. 3 and 4 a roll cutter 30 shown, the largely the roll cutting device according to FIGS. 1 and 2 corresponds, but differs from this in that instead of a magnetomechanical excitation system, an electromagnetic one Has excitation system.
  • the electromagnetic Excitation system includes electromagnets 32, which in the Intervene between the cutting blades 16 and which are arranged fixed to the frame.
  • the electromagnets 32 are via electrical lines 34 with an electrical Controller 36 connected to an AC voltage for the electromagnet 32 supplies, so that the slitter knife 16 by the action of the electromagnet 32 generated, sinusoidal magnetic field in vibration can be moved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Es wird eine Rollenschneideinrichtung zum Schneiden eines Produktteppichs (12) vorgeschlagen, umfassend mindestens ein rotativ angetriebenes Rollenschneidmesser (16), das auf einer Antriebswelle (18) sitzt. Die Rollenschneideeinrichtung weist eine Schwingungseinrichtung (10, 30) auf, die das Rollenschneidmesser (16) einer Schwingung aussetzt (Figur 1). <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Rollenschneideinrichtung zum Schneiden eines Produktteppichs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
Eine derartige Rollenschneideinrichtung ist aus der Praxis bekannt und dient beispielsweise zum Schneiden eines Produktteppichs aus einer klebrigen Masse, wie beispielsweise Nougat. Der Produktteppich, welcher eine großflächige Schicht der klebrigen Masse darstellt, wird mittels der Rollenschneideinrichtung, die eine große Anzahl rotativ angetriebener Rollenschneidmesser aufweisen kann, in Einzelstreifen zerschnitten. Die Rollenschneidmesser sind parallel zueinander angeordnet und sitzen auf einer gemeinsamen Antriebswelle.
Bei der bekannten Rollenschneideinrichtung besteht das Problem, daß beim Schneiden des Produktteppichs aus der klebrigen Masse Produktrückstände an dem Rollenschneidmesser verbleiben können, was sich wiederum nachteilig auf die Schneidqualität auswirkt.
Alternativ ist es auch bekannt, zum Schneiden eines Produktteppichs aus einer klebrigen Masse eine gestellfest angeordnete Ultraschallschneideinrichtung einzusetzen, die als Schneidklingen ausgebildete Sonotroden umfaßt. Die Sonotroden werden bei dem Schneidvorgang zu einer rechtwinklig zum Produktteppich ausgerichteten Longitudinalschwingung angeregt, die eine Frequenz von etwa 25 kHz und eine Amplitude von etwa 0,05 mm aufweist. Eine derartige Schneidvorrichtung ist jedoch mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Rollenschneideinrichtung zum Schneiden eines Produktteppichs mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, welche Rollenschneideinrichtung eine Schwingungseinrichtung umfaßt, die das Rollenschneidmesser einer Schwingung aussetzt, hat den Vorteil, daß das Anhaften von Rückständen klebriger Produktmassen an dem bzw. den Rollenschneidmessern weitgehend vermieden werden kann.
Das Rollenschneidmesser ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform aus einem dünnwandigen Stahl gebildet, der insbesondere einer Schwingung aussetzbar ist, die im wesentlichen parallel zur Achse der Antriebswelle ausgerichtet ist, wobei die Antriebswelle im wesentlichen spielfrei gelagert ist. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Antriebswelle mit einem gewissen axialen Spiel zu versehen, so daß das Rollenschneidmesser und die Antriebswelle durch die Wirkung der Schwingungseinrichtung eine gemeinsame Schwingung durchführen. Die parallel zur Achse der Antriebswelle ausgerichtete Schwingung führt zu einer Aufweitung des mittels des Rollenschneidmessers hergestellten Schnittspalts.
Zusätzlich oder alternativ kann das Rollenschneidemesser mittels der Schwingungsrichtung eine Schwingung ausüben, die rechtwinklig zur Ebene des Produktteppichs ausgerichtet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rollenschneideinrichtung nach der Erfindung ist die Schwingungseinrichtung von einem magnetischen Erregersystem gebildet. Eine derartige Rollenschneideinrichtung ist durch eine einfache Modifikation einer herkömmlichen Rollenschneideinrichtung mit mindestens einem rotativ angetriebenen Rollenschneidmesser herstellbar, wobei der prinzipielle Aufbau erhalten bleibt. Die Modifikation kann derart gestaltet sein, daß das Rollenschneidemesser direkt dem einer Schwingung unterzogenen bzw. alternierenden Magnetfeld ausgesetzt ist.
Das magnetische Erregersystem arbeitet bei einer speziellen Ausführungsform der Rollenschneideinrichtung nach der Erfindung nach einem magnetomechanischen Prinzip, wobei das Errgersystem einen Erregerrotor umfaßt, an dem mindestens ein Magnet angeordnet ist. Dieser Magnet setzt dann das Rollenschneidemesser periodisch einem gerichteten Magnetfeld aus.
Besonders kostengünstig läßt sich die Rollenschneideinrichtung herstellen, wenn der Magnet, der an dem Erregerrotor angeordnet ist, ein Permanentmagnet, insbesondere ein Neodym-Eisen-Bor-Magnet ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Rollenschneideinrichtung nach der Erfindung umfaßt das Erregersystem einen Elektromagneten. Der Elektromagnet ist zweckmäßig mit einem elektrischen Steuergerät verbunden, das eine Wechselspannung mit einer vorgewählten Frequenz und einer vorgewählten Amplitude liefert.
Die Schwingung, der das Rollenschneidmesser ausgesetzt ist, liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen etwa 400 Hz und 600 Hz, insbesondere bei etwa 500 Hz.
Eine gute Schnittqualität kann erreicht werden, wenn die Schwingung des Rollenschneidmessers eine Amplitude von etwa 0,3 mm bis 0,7 mm, insbesondere von etwa 0,5 mm hat.
Das Rollenschneidmesser oder auch die Antriebswelle, auf der das Rollenschneidmesser sitzt, kann zur Schwingungsbegrenzung mit einem mechanischen Anschlag versehen sein, der beispielsweise als Ring auf die Antriebswelle aufgepreßt ist.
Alternativ können dem Rollenschneidemesser in seinem Sitzbereich Materialspannungen eingeprägt sein, die beispielsweise durch Pressen oder Rollieren hergestellt sind, so daß das Rollenschneidmesser einer bistabilen Membran mit zwei stabilen Endlagen gleicht. In einem alternierenden Magnetfeld springt dann das Rollenschneidemesser zwischen den beiden stabilen Endlagen hin und her.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Rollenschneideinrichtung nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 eine Seitenansicht einer Rollenschneideinrichtung mit einem magnetomechanischen Erregersystem;
  • Figur 2 einen Schnitt durch die Rollenschneideinrichtung nach Figur 1 entlang der Linie II-II in Figur 1;
  • Figur 3 eine Seitenansicht einer Rollenschneideinrichtung mit einem elektromagnetischen Erregersystem;
  • Figur 4 einen Schnitt durch die Rollenschneideinrichtung nach Figur 3 entlang der Linie IV-IV in Figur 3; und
  • Figur 5 einen Schnitt durch ein Rollenschneidmesser im Schnittbereich.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    In den Figuren 1 und 2 ist eine Rollenschneideinrichtung 10 dargestellt, die zum Schneiden eines flächigen Produktteppichs 12 in Einzelstreifen dient. Der Produktteppich 12 besteht im vorliegenden Fall aus Nougat, d. h. aus einer klebrigen Masse, welche auf einer Fördereinrichtung 14 aufliegt.
    Die Rollenschneideinrichtung 10 umfaßt eine Vielzahl von Rollenschneidmessern 16, von denen in Figur 2 vier Stück dargestellt sind und die auf einer gemeinsamen Antriebswelle 18 sitzen bzw. auf diese aufgepreßt sind. Die einzelnen Rollenschneidmesser 16 sind jeweils in axialer Richtung der Antriebswelle 18 beidseits von einem sogenannten Hubbegrenzer 20 begrenzt, der jeweils auf die Antriebswelle 18 aufgepreßt ist und einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat. Die Hubbegrenzer 20 dienen jeweils zur Begrenzung der Amplitude einer im wesentlichen parallel zur Achse des Antriebswelle 18 ausgebildeten Schwingung des jeweiligen Rollenschneidmessers 16.
    In den Zwischenraum zwischen den jeweiligen Rollenschneidmessern 16 greift auf der dem Produktteppich 12 abgewandten Seite jeweils ein Erregerrotor 22 ein. Die Erregerrotoren 22 sitzen auf einer gemeinsamen Rotorantriebswelle 24 und sind jeweils scheibenförmig ausgebildet, wobei an den Großflächen der Rotoren 22 jeweils vier kreisförmige Permanentmagneten 26 angeordnet sind, die um 90° gegeneinander versetzt sind. Die Permanentmagneten 26 sind jeweils aus einem Neodym-Eisen-Bor-Magneten gebildet.
    Durch Rotation der Antriebswelle 24 und damit der Erregerrotoren 22 werden die Rollenschneidmesser 16 durch die Wirkung der Permanentmagneten 26 in eine Schwingung versetzt, die im wesentlichen parallel zur Antriebswelle 18 der Rollenschneidmesser 16 ausgerichtet ist. Die Schwingung hat eine Frequenz von etwa 500 Hz und eine Amplitude von etwa 0,5 mm. Durch die Schwingung der Rollenschneidmesser 16 wird ein Ansetzen von Produktrückständen bzw. Produktpartikeln an den Rollenschneidmessern 16 weitgehend unterbunden.
    In den Figuren 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Rollenschneideinrichtung 30 dargestellt, die weitgehend der Rollenschneideinrichtung nach den Figuren 1 und 2 entspricht, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, daß sie statt einem magnetomechanischen Erregersystem ein elektromagnetisches Erregersystem aufweist. Das elektromagnetische Erregersystem umfaßt Elektromagneten 32, welche in die Zwischenräume zwischen den Rollenschneidmessern 16 eingreifen und die gestellfest angeordnet sind. Die Elektromagneten 32 sind über elektrische Leitungen 34 mit einem elektrischen Steuergerät 36 verbunden, das eine Wechselspannung für die Elektromagneten 32 liefert, so daß die Rollenschneidmesser 16 durch Einwirkung des von dem Elektromagneten 32 erzeugten, sinusförmigen Magnetfelds in Schwingung versetzt werden können.
    In Figur 5 ist ein Rollenschneidmesser 16 beim Eintritt in den Produktteppich 12 dargestellt, wobei durch die auf das Rollenschneidmesser 16 ausgeübte Schwingung X(t)=ΔX sin Wt ein Schnittspalt 50 entsteht, der sich im Bereich der Schneidkante 52 des Rollenschneidmessers 16 durch eine Schnittspaltbreite ΔX von beispielsweise 1 mm auszeichnet.

    Claims (9)

    1. Rollenschneideinrichtung zum Schneiden eines Produktteppichs (12), umfassend mindestens ein rotativ angetriebenes Rollenschneidmesser (16), das auf einer Antriebswelle (18) sitzt, gekennzeichnet durch eine Schwingungseinrichtung (10, 30), die das Rollenschneidmesser (16) einer Schwingung aussetzt.
    2. Rollenschneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung im wesentlichen parallel zur Achse der Antriebswelle ausgerichtet ist.
    3. Rollenschneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungseinrichtung (10, 30) ein magnetisches Erregersystem ist.
    4. Rollenschneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem (10) nach einem magnetomechanischen Prinzip arbeitet und mindestens einen Erregerrotor (22) umfaßt, an dem mindestens ein Magnet (26) angeordnet ist.
    5. Rollenschneideinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (26) ein Permanentmagnet, insbesondere ein Neodym-Eisen-Bor-Magnet, ist.
    6. Rollenschneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem einen Elektromagneten (32) umfaßt.
    7. Rollenschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung eine Frequenz von etwa 400 Hz bis 600 Hz, insbesondere von etwa 500 Hz, hat.
    8. Rollenschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung eine Amplitude von 0,3 mm bis 0,7 mm, insbesondere von etwa 0,5 mm, hat.
    9. Rollenschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Schwingungsbegrenzung für das Rollenschneidemesser (16), die einen mechanischen Anschlag (20) darstellt oder an dem Rollenschneidmesser in dessen Sitzbereich durch Materialspannungen hergestellt sind.
    EP20030027008 2003-02-13 2003-11-22 Rollenschneideinrichtung Expired - Lifetime EP1447187B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2003105874 DE10305874A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Rollenschneideinrichtung
    DE10305874 2003-02-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1447187A1 true EP1447187A1 (de) 2004-08-18
    EP1447187B1 EP1447187B1 (de) 2007-04-11

    Family

    ID=32668045

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20030027008 Expired - Lifetime EP1447187B1 (de) 2003-02-13 2003-11-22 Rollenschneideinrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1447187B1 (de)
    DE (2) DE10305874A1 (de)
    ES (1) ES2283700T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011017227A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1264280A (fr) * 1960-07-28 1961-06-19 Bruderhaus Maschinen Gmbh Machine à dérouler et à couper en long en particulier les bandes de papier
    US3044510A (en) * 1959-04-09 1962-07-17 Schneider Machine Company Vibratory slicing apparatus
    JPH03277497A (ja) * 1990-03-07 1991-12-09 Kaijo Corp パン類、蓄肉加工品等の超音波切断装置及び切断装置
    DE4329059A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Huang Kuo Ching Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
    GB2313083A (en) * 1996-05-17 1997-11-19 Rawson Francis F H Ultrasonic device
    GB2325876A (en) * 1997-06-05 1998-12-09 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting device
    US20020005102A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-17 Tenryu Seikyo Kabushiki Kaisha Cutting apparatus utilizing high-speed vibration

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3044510A (en) * 1959-04-09 1962-07-17 Schneider Machine Company Vibratory slicing apparatus
    FR1264280A (fr) * 1960-07-28 1961-06-19 Bruderhaus Maschinen Gmbh Machine à dérouler et à couper en long en particulier les bandes de papier
    JPH03277497A (ja) * 1990-03-07 1991-12-09 Kaijo Corp パン類、蓄肉加工品等の超音波切断装置及び切断装置
    DE4329059A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Huang Kuo Ching Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
    GB2313083A (en) * 1996-05-17 1997-11-19 Rawson Francis F H Ultrasonic device
    GB2325876A (en) * 1997-06-05 1998-12-09 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting device
    US20020005102A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-17 Tenryu Seikyo Kabushiki Kaisha Cutting apparatus utilizing high-speed vibration

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 103 (M - 1221) 13 March 1992 (1992-03-13) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2283700T3 (es) 2007-11-01
    EP1447187B1 (de) 2007-04-11
    DE50307008D1 (de) 2007-05-24
    DE10305874A1 (de) 2004-08-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19645107C2 (de) Mikrotom mit einem oszillierenden Messer
    DE3587739T2 (de) Messer-Schleifgerät.
    WO2005006538A1 (de) Elektrisches kleingerät mit einem elektromotor zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
    EP0768153A1 (de) Ultraschallerregtes Schneidesystem, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
    EP2353737B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Materialbearbeitung
    EP1447187A1 (de) Rollenschneideinrichtung
    DE2623761A1 (de) Zweimassen-ruettelfoerderer zur materialbehandlung und verfahren zu seiner herstellung
    WO2000029178A1 (de) Ultraschall-schneideinrichtung
    DE3435904A1 (de) Herstellung ventilierter zigaretten
    EP1620709B1 (de) Halterung mit einem oszillierbar bewegbaren messer eines ultramikrotoms
    DE10355521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
    WO1994022645A1 (de) Schneidvorrichtung mit piezoschwinger
    CH690509A5 (de) Vorrichtung für die Schwingfestigkeitsprüfung eines Prüfkörpers.
    DE102009038875A1 (de) Antriebsmotor
    EP2663416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse
    DE19506434C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien
    DE102009056446B4 (de) Schaumstoffschneidemaschine
    EP0930959A1 (de) Schere
    EP3745584A1 (de) Kinetischer energy harvester mit einstellbarer eigenfrequenz
    EP1642380B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors mit mehreren schwingungsfähigen motorkomponenten
    EP1912768A1 (de) Querschneider mit schwingungsdämpfung
    DE956302C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung feinstverteilter fliess- oder schwemmfaehiger Mischungen, wie Dispersionen, Suspensionen und Emulsionen
    DE2537880C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
    DE3440330A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der amplitude eines vibrationsapparates
    DE19506333A1 (de) Vibrations- und schlagunterstütztes Messer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050218

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR IT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE ES FR IT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50307008

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070524

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2283700

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20071123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110125

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50307008

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120601