EP1442881B1 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1442881B1
EP1442881B1 EP03400068A EP03400068A EP1442881B1 EP 1442881 B1 EP1442881 B1 EP 1442881B1 EP 03400068 A EP03400068 A EP 03400068A EP 03400068 A EP03400068 A EP 03400068A EP 1442881 B1 EP1442881 B1 EP 1442881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicone oil
container
oil concentrate
water
liquid mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03400068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442881A1 (de
Inventor
Clemens Johannes Maria De Vroome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contiweb BV
Original Assignee
Goss Contiweb BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss Contiweb BV filed Critical Goss Contiweb BV
Publication of EP1442881A1 publication Critical patent/EP1442881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442881B1 publication Critical patent/EP1442881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying a liquid mixture of a first liquid and at least one second liquid to a web-shaped printing material according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a method for applying a liquid mixture of a first liquid and at least one second liquid to a web-shaped printing material according to the preamble of claim 8.
  • a paper web is usually unwound from a supply roll and passed through a number of printing units, which print the web mostly on both sides and multicolored in the wet-offset process.
  • the web is passed through a hot air dryer in which water and volatile solvents of the ink evaporate.
  • the web for curing the liquid ink is passed over cooling rolls of a chill roll stand, which are flushed by a cooling medium.
  • the web is fed to a folder which can fold and cut the web in various configurations. Often the finished products are then sent to a mailroom.
  • silicone oil emulsion is applied to the dried web in known devices.
  • the water content of the emulsion simultaneously leads to a desired rewetting of the web after the drying process.
  • the device has a buffer and mixing container, which via a supply line with a reservoir for Silicone oil concentrate is related.
  • the buffer and mixing container is used inter alia for buffering silicone oil emulsion, since the reservoir is replaced before reaching a lowest level against another reservoir, so that no supply of silicone oil concentrate is possible for a certain period of exchange.
  • the buffer and mixing container is further connected to a water supply, so that the container can be used not only for buffering, but also for mixing a desired silicone oil emulsion.
  • the mixture produced is passed through a heat exchanger for heating the mixture to a respective trough of a respective applicator roll, from which trough the mixture is drawn by means of the applicator roll and transferred to a paper web.
  • a control unit communicates with an upper and a lower sensor, which monitor the level of the buffer and mixing tank. If the level reaches the level of the lower sensor, the control unit opens a valve in the water supply until the level reaches the height of the upper sensor, then the control unit closes the valve again. At the same time a desired amount of silicone oil concentrate is conveyed from the reservoir into the buffer and mixing container, so that a silicone oil emulsion is produced in the desired mixing ratio.
  • the known device involves some disadvantages. For example, not silicone oil concentrate but silicone oil emulsion of a desired mixing ratio is buffered. It may happen that the level of the buffer and mixing tank reaches the lowest level, with a refill of silicone oil concentrate is not immediately possible because at the same time the reservoir can have reached its lowest level. Furthermore, the buffer and mixing container must be very large, since the emulsion is consumed much faster than the concentrate.
  • the known device does not allow the application of silicone oil emulsion different mixing ratio on the two sides of the paper web.
  • the known device would have to be used separately on both sides, so that a respective buffer vessel would be available for both sides.
  • the operator can not specify the water and silicone oil content of the mixture in the desired ratio, especially for both sides of the web separately.
  • a device for applying a liquid mixture, for example a silicone oil emulsion, a first liquid, for example silicone oil concentrate, and at least one second liquid, for example water, to a web-shaped printing material, for example a paper web, with a reservoir for the first liquid, one Supply means for the second liquid, a mixing container for the first liquid and the second liquid, an applicator for transferring the liquid mixture to the substrate, which comprises at least one container for the liquid mixture, characterized in that a separate from the mixing container for the container first liquid is provided.
  • a liquid mixture for example a silicone oil emulsion
  • a first liquid for example silicone oil concentrate
  • at least one second liquid for example water
  • the term "separated" is to be understood in the following as meaning that the mixing container and the buffer container represent two separate containers or vessels, each having a space in which the liquid in question is received.
  • the containers may be spaced apart from each other or may be directly adjacent to each other or adjacent. It can also be provided that the two containers form a common vessel, which is divided by at least one partition in the two containers.
  • the inventive separation or separation of the mixing vessel and the buffer vessel allows advantageously to ensure the supply of the application device with liquid mixture without interruption.
  • the space of the buffer tank can be reduced with advantage, as well as the space of the mixing container.
  • the device may comprise a supply line from the buffer container to the mixing container with a valve which is actuated by a control and / or regulating device such that a continuous or quasi-continuous or intermittent flow of the first liquid is generated.
  • the percentage composition of the liquid mixture may be variable, i. H. be influenced, which due to the small size of the vessels, a very short reaction time can be achieved, so that, for example, during operation to adapt to changed parameters of the current print job are possible.
  • controller may actuate a respective valve in a supply line from the second liquid supply means to a first and a second mixing vessels to produce a continuous or quasi-continuous or intermittent flow of the second liquid.
  • the supply of the second liquid which preferably makes up the percentage larger proportion of the liquid mixture, is advantageously carried out by a supply device directly to the mixing container, d. H. without buffering.
  • the supply device has the property of being able to deliver the second liquid virtually endlessly, for example from a supply network.
  • the applicator has a float or a level sensor, which is in communication with the control and / or regulating device for signal and / or data transmission, in particular the level.
  • the container of the application device is designed as a trough and an applicator roll draws the liquid mixture from the trough and transfers it to the printing substrate.
  • the applicator roll may be driven by a motor, which in particular is controlled and / or regulated by the control and / or regulating device such that the rotational speed of the applicator roll is variable.
  • the amount of liquid mixture transferred can be influenced by a speed change of the roller.
  • the mixing container has a lower capacity than the buffer container.
  • the capacity of the mixing tank may be about 1 liter, and the capacity of the buffer tank may be about 10 liters, for example.
  • a control and / or regulating device can actuate at least one valve in such a way that a continuous or quasi-continuous or intermittent flow of the first liquid and / or the second liquid to the mixing container is generated.
  • An inventive method for dampening a printing material web wherein a water-silicone oil concentrate mixture is applied to the web, is characterized in that the water content and the Silikonölkonzentratanteil - z.
  • FIG. 1 shows an apparatus according to the invention for applying a liquid mixture of a first and at least one second liquid on a web-shaped substrate.
  • a web 24, in particular a printing material web 24, for example made of paper, is guided in the direction of movement 92 after unwinding and printing in printing units by a hot-air dryer 84 and then for cooling via cooling rollers 86, 88 and 90 flushed through with coolant.
  • the web 24 is also deprived of moisture 94 in the dryer 84 by the hot air which is intended to cause solvent of the ink to evaporate, so that it may then be necessary to at least partially rewet the web 24.
  • Cooling of the web 24 results in curing of the ink, but ink may nevertheless be deposited on guide rollers or surfaces in subsequent machine parts, for example in the folder. This deposition of color can be counteracted by the application of silicone oil on the web 24.
  • the first liquid 1, in this case silicone oil concentrate 1, is received in a storage container 2.
  • This container 2 can, for example, take up a sufficient amount of silicone oil concentrate for at least one complete print job, so that replacement of the container 2 is only very rarely necessary, for example only after several print jobs.
  • the container may for example be designed as a barrel. It is advantageous to stockpile the silicone oil concentrate rather than a silicone oil blend as smaller containers can be used.
  • the container 2 is connected to a buffer container 4 for the first liquid 1, hereinafter by way of example but not defined as silicone oil concentrate 1, via a supply line 6 in connection.
  • the line 6 in this case has a pump 8, which promotes the silicone oil concentrate 1 from the reservoir 2 to the buffer tank 4 in the desired amount.
  • the buffer container 4 communicates with the storage container 2 via an overflow line 10, so that too much silicone oil concentrate 1 conveyed into the buffer container can flow back into the storage container.
  • a constant level is maintained in the buffer tank 4, as long as enough silicone oil concentrate 1 is received in the reservoir 2 and continuously, quasi-continuously or intermittently funded by the pump 8.
  • An upcoming replacement of the storage container 2 can be displayed to the operator, for example by a sensor-controlled warning device 40, which monitors the level of the reservoir 2 to achieve a lowest level. It can also automatically switched to a second, not shown reservoir when reaching the lowest level.
  • the device according to the invention has a mixing container 12 and a mixing container 14, in which silicone oil concentrate 1 with the second liquid 16, hereinafter exemplified but not defined as water 16, mixed to a liquid mixture 18, in this case silicone oil emulsion.
  • the water 16 is supplied via a supply line 30 from a supply device 32 to the mixing vessels 12 and 14, wherein first a pressure control valve 34 changes the pressure of the water 16 of the supply device 32, for example reduced, and subsequently a respective calibrated valve 36 and 38 the flow of water 16 to the two mixing vessels 12 and 14 by opening and closing controls.
  • a pressure control valve 34 changes the pressure of the water 16 of the supply device 32, for example reduced, and subsequently a respective calibrated valve 36 and 38 the flow of water 16 to the two mixing vessels 12 and 14 by opening and closing controls.
  • valves 36 and 38 can be electrically controlled and designed as solenoid valves with an actuator coil so that they increase the flow of the water 16 in proportion to the electrical control signal, reduce or interrupt.
  • the silicone oil concentrate 1 is supplied to the mixing containers 12, 14 via supply lines 66, 68, which each have a flow restrictor 70, 72 and an electrically controllable valve 74, 76, for example solenoid valves with an actuator coil.
  • a controlled opening of a valve 74 or 76 in each case allows a certain amount or a specific flow of silicone oil concentrate 1 to flow into the mixing container 12 or 14.
  • the flow restrictor 70,72 allows for a given setting a constant and thus known flow of silicone oil concentrate, wherein the flow is substantially independent of the viscosity of the emulsion.
  • the flow of the silicone oil concentrate 1 solely due to gravity, so for example, to dispense with the use of a respective pump when the buffer tank 4 is higher than the mixing container 12, 14 is arranged.
  • the selected, constant drop height and the opening degree of the flow restrictor 70, 72 and optionally the valves 74, 76 then determine the respective flow in the supply lines 66, 68.
  • a constant pressure is applied to the valves 74, 76 on the input side.
  • Both the valves 36, 38 and the valves 74, 76 can be controlled periodically with selectable period and opening duration, so that the flow can be precisely adjusted.
  • the mixing vessel 12 supplies an application device 20, which applies the liquid mixture 18 to a first side of the web 24, via a supply line 26 and the mixing vessel 14, an application device 22, which applies the liquid mixture 18 to a second side of the web 24, via a supply line 28
  • the mixing vessels are of low volume, so that concentration variations caused by opening and closing of the valves 34, 36, 74, 76 are rapidly damped.
  • the pressure of the supplied water can be used to mix in the mixing vessel 12, 14 a mixing of the water with the silicone oil concentrate without further means such. B. stirrer to reach.
  • the application device 20 comprises a container 44, for example a trough 44, which receives the liquid mixture 18 and from which an applicator roll 46 draws the liquid mixture 18 and applies it to the corresponding side of the web 24.
  • the applicator roll 46 is drivingly connected to a motor 48, which determines the speed of the applicator roll 46 and thus the transferred and applied amount of liquid mixture 18 to the web 24. At higher speed more, at lower speed less liquid mixture 18 is transmitted.
  • the trough 44 has two sections 44a and 44b, wherein the supply of the liquid mixture 18 takes place in the section 44a, from where the liquid mixture 18 uniformly flows over a dividing wall between the two sections and enters the section 44b.
  • the application roller 46 dips into the section 44b and receives the liquid mixture 18 there. In this way it can be ensured that the roller 46 uniformly absorbs and transfers liquid mixture 18 over its axial extension, since the section 44b is always filled uniformly in the axial direction, while the section 44a is filled at one or more points via the supply line 26.
  • the values WA1, WA2, SA1 and SA2 may have been determined empirically, with the best values for WA1, WA2, SA1 and SA2 for certain print jobs (eg parameters for substrate, inks, dampening solution, area coverage, dry process, web temperature) were manually determined and stored, for example, together with the print job number in the memory unit 58 for later presetting.
  • a computing unit 60 of the controller 42 it is also possible for a computing unit 60 of the controller 42 to determine the best possible values for WA1, WA2, SA1 and SA2 by means of an algorithm for a given print job (for example parameters for substrate, inks, dampening solution, area coverage, dry process, web temperature) and in the memory unit 58 stores.
  • the arithmetic unit 60 can determine, for example by means of an algorithm or a table (LUT), with what speed the application roller 46 must be driven and / or which quantity or which flow of silicone oil concentrate 1 and water 16 must be supplied to the mixing vessel continuously, quasi-continuously or intermittently by switching the valves 36, 38 and 74, 76. Further, if in the memory unit 58 the respective flow through the valves 36, 38, 74 and 76 upon complete opening thereof is deposited, the algorithm may determine the necessary opening times or opening intervals of the valves.
  • LUT algorithm or a table
  • the algorithm can determine the necessary opening degree of the valves for certain time intervals.
  • valves 36, 38, 74 and 76 are usually calibrated so that the flow through the valves is known, for example, a datasheet can be taken to the valves.
  • the valves 74, 76 are preferably operated intermittently, that is, for example, completely opened and closed again in sequence, wherein the frequency and / or the opening duration may be variable.
  • the valves 36, 38 are preferably operated continuously or quasi-continuously with variable opening degree.
  • the controller 42 is to open and close the valves 36 and 74 with these via respective signal and / or data line 78 and 80 in connection.
  • the motor 48 controls the controller 42 via a signal and / or data line 82nd
  • the values of SA1 and SA2 in the example given above are visibly different, which may arise, for example, if the two sides of the web 24 have different color area coverage or if the web 24 is one-sided more guide rollers or surfaces, for example a former, touched than with the other side.
  • the device according to the invention advantageously allows both the silicone oil content and the water content of the mixed emulsion to be controlled or regulated separately for both sides.
  • only silicone oil concentrate 1 is buffered in a small quantity but sufficient for an exchange of the storage container 2 -and not in a large amount-silicone oil emulsion-and according to the invention only a single buffer vessel is necessary.
  • the proportion of water and the proportion of silicone oil or silicone oil concentrate in the liquid mixture can be set separately from each other and for each web page targeted according to the print job parameters.
  • the web can be precisely moistened and enough silicone can be applied.
  • the device according to the invention it is also possible, with a short reaction time, to change the percentage composition of the liquid mixture 18 according to the pressure requirements, since the mixing containers - due to the continuous, quasi-continuous or intermittent inflow of water and silicone oil concentrate - have a very small volume or Capacity, for example, about 1 liter, compared to the buffer tank, for example, about 10 liters, can be equipped.
  • the two mixing vessels 12, 14 are always substantially filled during operation, for example, since the controller 42 substantially continuously controls refilling of the mixing vessels 12, 14 and the troughs 44, 45 in response to the signal from the float element 54.
  • the float 52 can also directly actuate the opening of the valve 36 on descent, so that the controller 42 additionally only Ensures the appropriate flow of silicone oil concentrate so that the desired mixture is formed.
  • the two mixing vessels 12, 14 may be constructed such that, solely by virtue of their construction, sufficient mixing of the two liquids takes place in which, for example, both liquids are supplied to the bottom of the vessel and mix during the run and thus the supply of the wells 44, 45 is done by means of an overflow.
  • a mixing element for example a stirrer, in at least one of the two mixing vessels 12, 14.
  • the flow of the liquid mixture to the troughs 44, 45 can be done by gravity or by means not shown pumps.
  • the apparatus of the invention may also include at least one tempering feed (or one for each side of the web) for the liquid mixture 18.
  • tempering feed or one for each side of the web
  • Conventional heat exchangers or heating devices are suitable for this purpose.
  • the inflow of silicone oil concentrate 1 from the storage container 2 to the buffer container 4 can also be controlled and / or regulated substantially continuously (quasi-continuously) by the controller 42, so that advantageously the overflow line 10 can also be dispensed with.
  • the overflow line 10 and the Returning the silicone oil concentrate 1 also ensures good mixing or homogenization of the concentrate, so that it may also be advantageous to maintain an overflow line 10.
  • the controller 42 may also be part of the machine control and be integrated for example in the central control system of the printing press, a dryer with integrated chill roll stand or the chill roll stand, so that on a separate controller 42 - ie a computer or processor with memory - with cost savings can be waived.
  • the operator has the possibility of manually adjusting the setpoints for WA1, WA2, SA1 and SA2 of the current print job and that these improved values can be stored in the storage unit 58 for future print jobs for presetting.
  • the supply device 32 can be realized in the form of a conventional water connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung einer ersten Flüssigkeit und wenigstens einer zweiten Flüssigkeit auf einen bahnförmigen Bedruckstoff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung einer ersten Flüssigkeit und wenigstens einer zweiten Flüssigkeit auf einen bahnförmigen Bedruckstoff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • In Rollenoffsetdruckmaschinen wird üblicherweise eine Papierbahn von einer Vorratsrolle abgewickelt und durch eine Anzahl von Druckwerken geführt, welche die Bahn meist beidseitig und mehrfarbig im Feuchtoffset-Verfahren bedrucken. Zum Trocknen der Bahn und der frischen Druckfarbe wird die Bahn durch einen Heißlufttrockner geführt, in welchem Wasser und flüchtige Lösungsmittel der Druckfarbe verdampfen. Anschließend wird die Bahn zum Aushärten der flüssigen Farbe über Kühlwalzen eines Kühlwalzenstandes geführt, welche von einem Kühlmedium durchspült werden. Schließlich wird zur Erzeugung der fertigen Druckprodukte die Bahn zu einem Falzapparat geführt, welcher die Bahn in verschiedenen Konfigurationen falzen und schneiden kann. Oftmals werden die fertigen Produkte dann einem Versandraum zugeführt.
  • Um ein Ablegen von Druckfarbe auf Führungselementen für die Bahn zu verhindern wird in bekannten Vorrichtungen Silikonölemulsion auf die getrocknete Bahn aufgebracht. Der Wassergehalt der Emulsion führt dabei gleichzeitig zu einer gewünschten Rückfeuchtung der Bahn nach dem Trockenprozess.
  • Aus der US 4,637,341 ist bereits eine solche Vorrichtung zum Auftragen einer Silikonölemulsion auf eine Papierbahn bekannt. Die Vorrichtung weist einen Puffer- und Mischbehälter auf, der über eine Versorgungsleitung mit einem Vorratsbehälter für Silikonölkonzentrat in Verbindung steht. Der Puffer- und Mischbehälter dient unter anderem zum Puffern von Silikonölemulsion, da der Vorratsbehälter vor Erreichen eines niedrigsten Füllstandes gegen einen weiteren Vorratsbehälter ausgetauscht wird, so dass für einen gewissen Zeitraum des Austauschs keine Versorgung mit Silikonölkonzentrat möglich ist. Der Puffer- und Mischbehälter steht ferner mit einer Wasserversorgung in Verbindung, so dass der Behälter nicht nur zum Puffern, sondern auch zum Mischen einer gewünschten Silikonölemulsion eingesetzt werden kann. Die erzeugte Mischung wird über einen Wärmetauscher zum Erwärmen der Mischung zu einer jeweiligen Wanne einer jeweiligen Auftragswalze geleitet, aus welcher Wanne die Mischung mittels der Auftragswalze geschöpft und auf eine Papierbahn übertragen wird.
  • Eine Steuereinheit steht mit einem oberen und einem unteren Sensor in Verbindung, welche den Füllstand des Puffer- und Mischbehälter überwachen. Erreicht der Füllstand die Höhe des unteren Sensors, so öffnet die Steuereinheit ein Ventil in der Wasserversorgung bis der Füllstand die Höhe des oberen Sensors erreicht, so dann schließt die Steuereinheit das Ventil wieder. Gleichzeitig wird eine gewünschte Menge Silikonölkonzentrat aus dem Vorratsbehälter in den Puffer- und Mischbehälter gefördert, so dass eine Silikonölemulsion in gewünschtem Mischungsverhältnis entsteht.
  • Mit der bekannten Vorrichtung gehen einige Nachteile einher. So wird zum Beispiel nicht Silikonölkonzentrat sondern Silikonölemulsion eines gewünschten Mischungsverhältnisses gepuffert. Es kann dabei vorkommen, dass der Füllstand des Puffer- und Mischbehälter den niedrigsten Stand erreicht, wobei ein Nachfüllen von Silikonölkonzentrat nicht sofort möglich ist, da gleichzeitig auch der Vorratsbehälter seinen niedrigsten Füllstand erreicht haben kann. Des Weiteren muss der Puffer- und Mischbehälter sehr groß dimensioniert werden, da die Emulsion sehr viel schneller verbraucht wird als das Konzentrat.
  • Weiterhin ist es mit der bekannten Vorrichtung aufgrund der großen Dimensionierung des Puffer- und Mischbehälters nicht möglich, mit kurzer Reaktionszeit das Mischungsverhältnis im Puffer- und Mischbehälter zu ändern, um dieses zum Beispiel an einen neuen Druckauftrag anzupassen.
  • Auch erlaubt die bekannte Vorrichtung nicht den Auftrag von Silikonölemulsion unterschiedlichen Mischungsverhältnisses auf den beiden Seiten der Papierbahn. Hierzu müsste die bekannte Vorrichtung separat auf beiden Seiten eingesetzt werden, so dass auch für beide Seiten ein jeweiliges Puffergefäß vorhanden wäre.
  • Schließlich kann der Bediener auch nicht den Wasser- und Silikonölanteil der Mischung in gewünschtem Verhältnis, insbesondere für beide Seiten der Bahn separat, vorgeben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln und bei geringen Kosten eine unterbrechungsfreie Versorgung der Flüssigkeitsmischung ermöglichen.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln und bei geringen Kosten eine kontinuierliche oder quasi-kontinuierliche oder intermittierende Versorgung der ersten Flüssigkeit, zweiten Flüssigkeit und/oder der Flüssigkeitsmischung ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß der Merkmal des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren gemäß der Merkmal des Anspruchs 8 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung, zum Beispiel einer Silikonölemulsion, einer ersten Flüssigkeit, zum Beispiel Silikonölkonzentrat, und wenigstens einer zweiten Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, auf einen bahnförmigen Bedruckstoff, zum Beispiel eine Papierbahn, mit einem Vorratsbehälter für die erste Flüssigkeit, einer Versorgungseinrichtung für die zweite Flüssigkeit, einem Mischbehälter für die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit, einer Auftragseinrichtung zum Übertragen der Flüssigkeitsmischung auf den Bedruckstoff, welche wenigstens einen Behälter für die Flüssigkeitsmischung aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass ein von dem Mischbehälter separierten Pufferbehälter für die erste Flüssigkeit vorgesehen ist.
  • Der Begriff "separiert" soll im Folgenden so verstanden werden, dass der Mischbehälter und der Pufferbehälter zwei getrennte Behälter bzw. Gefäße darstellen, die jeweils einen Raum aufweisen, in dem die betreffende Flüssigkeit aufgenommen wird. Die Behälter können räumlich voneinander entfernt oder direkt beieinander oder benachbart angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Behälter ein gemeinsames Gefäß bilden, welches durch wenigstens eine Trennwand in die beiden Behälter unterteilt ist.
  • Die erfindungsgemäße Trennung bzw. Separierung des Mischgefäßes und des Puffergefäßes erlaubt in vorteilhafter Weise, die Versorgung der Auftragseinrichtung mit Flüssigkeitsmischung unterbrechungsfrei zu gewährleisten. Der Bauraum des Pufferbehälters kann mit Vorteil verringert werden, ebenso der Bauraum des Mischbehälters.
  • Ferner kann die Vorrichtung eine Versorgungsleitung von dem Pufferbehälter zu dem Mischbehälter mit einem Ventil aufweisen, welches von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart betätigt wird, dass ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher oder intermittierender Fluss der ersten Flüssigkeit erzeugt wird.
  • Hierbei sollen im Folgenden die Begriffe "kontinuierlich", "quasi-kontinuierlich" und "intermittierend" wie folgt verstanden werden:
    • kontinuierlich: der Fluss der Flüssigkeit oder der Flüssigkeitsmischung erfolgt ohne Unterbrechung, kann jedoch in seiner Stärke variieren;
    • quasi-kontinuierlich: der Fluss der Flüssigkeit oder der Flüssigkeitsmischung erfolgt im Wesentlichen kontinuierlich, gegebenenfalls mit kurzen Unterbrechungen;
    • intermittierend: der Fluss der Flüssigkeit oder der Flüssigkeitsmischung erfolgt in Abständen, zum Beispiel mit periodischen oder nicht-periodischen Unterbrechungen. Dabei können sowohl die Zeitintervalle mit Fluss als auch ohne Fluss in ihrer Dauer variieren.
  • In vorteilhafter Weise kann die prozentualen Zusammensetzung der Flüssigkeitsmischung variabel sein, d. h. beeinflusst werden, wobei aufgrund der geringen Baugröße der Gefäße eine sehr kurze Reaktionszeit erreicht werden kann, so dass zum Beispiel auch während des Betriebs eine Anpassung an geänderte Parameter des aktuellen Druckjobs möglich werden.
  • Weiterhin kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein jeweiliges Ventil in einer Versorgungsleitung von der Versorgungseinrichtung für die zweite Flüssigkeit zu einem ersten und einem zweiten Mischbehälter derart betätigen, dass ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher oder intermittierender Fluss der zweiten Flüssigkeit erzeugt wird.
  • Die Versorgung der zweiten Flüssigkeit, welche vorzugsweise den prozentual größeren Anteil an der Flüssigkeitsmischung ausmacht, erfolgt mit Vorteil von einer Versorgungseinrichtung direkt zum Mischbehälter, d. h. ohne Pufferung. Dabei hat die Versorgungseinrichtung die Eigenschaft, quasi endlos die zweite Flüssigkeit liefern zu können, zum Beispiel aus einem Versorgungsnetz.
  • Es ist darüber hinaus möglich, dass die Auftragseinrichtung ein Schwimmerelement oder einen Füllstandssensor aufweist, der mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Signal- und/oder Datenübermittlung, insbesondere des Füllstandes, in Verbindung steht.
  • Durch die Überwachung der Füllhöhe im Behälter der Auftragseinrichtung kann mit Vorteil die Versorgung des Mischbehälters mit den beiden Flüssigkeiten gesteuert oder geregelt werden, so dass ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher oder intermittierender Fluss der beiden Flüssigkeiten entsteht, was eine Verringerung des Baugröße der betreffenden Behälter erlaubt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Behälter der Auftragseinrichtung als eine Wanne ausgebildet und eine Auftragswalze schöpft die Flüssigkeitsmischung aus der Wanne und überträgt sie auf den Bedruckstoff.
  • Die Auftragswalze kann von einem Motor angetrieben sein, welcher insbesondere von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass die Drehzahl der Auftragswalze veränderbar ist.
  • Bei gegebener prozentualer Zusammensetzung der Flüssigkeitsmischung kann durch eine Drehzahländerung der Walze die Menge an übertragener Flüssigkeitsmischung beeinflusst werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Mischbehälter ein geringeres Fassungsvermögen als der Pufferbehälter auf. Das Fassungsvermögen des Mischbehälters kann zum Beispiel in etwa 1 Liter und das Fassungsvermögen des Pufferbehälters kann zum Beispiel in etwa 10 Liter betragen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung einer ersten Flüssigkeit und wenigstens einer zweiten Flüssigkeit auf einen bahnförmigen Bedruckstoff, wobei ein Vorratsbehälter die erste Flüssigkeit aufnimmt, eine Versorgungseinrichtung die zweite Flüssigkeit liefert, ein Mischbehälter die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit aufnimmt und mischt, eine Auftragseinrichtung, welche wenigstens einen Behälter für die Flüssigkeitsmischung aufweist, die Flüssigkeitsmischung auf den Bedruckstoff überträgt, zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • Aufnehmen der ersten Flüssigkeit in einem von dem Mischbehälter separierten Pufferbehälter für die erste Flüssigkeit,
    • Gesteuertes und/oder geregeltes Zuleiten der ersten Flüssigkeit von dem Pufferbehälter zu dem Mischbehälter.
  • Weiterhin kann eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung wenigstens ein Ventil derart betätigen, dass ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher oder intermittierender Fluss der ersten Flüssigkeit und/oder der zweiten Flüssigkeit zu dem Mischbehälter erzeugt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Feuchten einer Bedruckstoffbahn, wobei eine Wasser-Silikonölkonzentrat-Mischung auf die Bahn aufgebracht wird, zeichnet sich dadurch aus, dass der Wasseranteil und der Silikonölkonzentratanteil ― z. B. an die Bahngeschwindigkeit und/oder die Bahnbreite anpassbar ― separat wählbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung Figur 1 beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung einer ersten und wenigstens einer zweiten Flüssigkeit auf einen bahnförmigen Bedruckstoff.
  • Eine Warenbahn 24, insbesondere eine Bedruckstoffbahn 24, zum Beispiel aus Papier, wird nach dem Abwickeln und Bedrucken in Druckwerken durch einen Heißlufttrockner 84 und anschließend zur Abkühlung über mit Kühlmittel durchspülte Kühlwalzen 86, 88 und 90 in Bewegungsrichtung 92 geführt.
  • Der Bahn 24 wird im Trockner 84 durch die Heißluft, welche Lösungsmittel der Druckfarbe zur Verdampfung bringen soll, auch Feuchtigkeit 94 entzogen, so dass es notwendig sein kann, die Bahn 24 anschließend zumindest teilweise wieder rückzufeuchten.
  • Das Abkühlen der Bahn 24 hat ein Aushärten der Druckfarbe zu Folge, jedoch kann es trotzdem zum Ablegen von Druckfarbe auf Führungswalzen oder -flächen in nachfolgenden Maschinenteilen, zum Beispiel im Falzapparat, kommen. Diesem Ablegen von Farbe kann man mit dem Aufbringen von Silikonöl auf die Bahn 24 entgegenwirken.
  • Die erste Flüssigkeit 1, in diesem Fall Silikonölkonzentrat 1, ist in einem Vorratsbehälter 2 aufgenommen. Dieser Behälter 2 kann zum Beispiel eine genügende Menge an Silikonölkonzentrat für wenigstens einen kompletten Druckjob aufnehmen, so dass ein Auswechseln des Behälters 2 nur sehr selten, zum Beispiel erst nach mehreren Druckjobs, notwendig wird. Der Behälter kann zum Beispiel als Fass ausgeführt sein. Es ist vorteilhaft, das Silikonölkonzentrat zu bevorraten, anstatt eine Silikonölmischung, da kleinere Behälter verwendet werden können.
  • Der Behälter 2 steht mit einem Pufferbehälter 4 für die erste Flüssigkeit 1, im Folgenden beispielhaft aber nicht festlegend als Silikonölkonzentrat 1 angenommen, über eine Versorgungsleitung 6 in Verbindung. Die Leitung 6 weist dabei eine Pumpe 8 auf, welche das Silikonölkonzentrat 1 von dem Vorratsbehälter 2 zu dem Pufferbehälter 4 in gewünschter Menge fördert.
  • Des Weiteren steht der Pufferbehälter 4 mit dem Vorratsbehälter 2 über eine Überlaufleitung 10 in Verbindung, so dass zu viel in den Pufferbehälter gefördertes Silikonölkonzentrat 1 wieder zurück in den Vorratsbehälter fließen kann. Hierdurch wird ein konstanter Füllstand im Pufferbehälter 4 aufrecht erhalten, solange im Vorratsbehälter 2 genügend Silikonölkonzentrat 1 aufgenommen ist und kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder intermittierend mittels der Pumpe 8 gefördert wird.
    Ein anstehender Austausch des Vorratsbehälter 2 kann dem Bediener zum Beispiel durch eine sensorgesteuerte Warneinrichtung 40 angezeigt werden, welche den Füllstand des Vorratsbehälter 2 auf Erreichen eines niedrigsten Füllstandes überwacht. Es kann auch automatisch auf einen zweiten, nicht dargestellten Vorratsbehälter bei Erreichen des niedrigsten Füllstandes umgeschaltet werden.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Mischbehälter 12 und einen Mischbehälter 14 auf, in welchen Silikonölkonzentrat 1 mit der zweiten Flüssigkeit 16, im Folgenden beispielhaft aber nicht festlegend als Wasser 16 angenommen, zu einer Flüssigkeitsmischung 18, in diesem Fall Silikonölemulsion, gemischt wird.
  • Das Wasser 16 wird über eine Versorgungsleitung 30 von einer Versorgungseinrichtung 32 zu den Mischbehältern 12 und 14 geleitet, wobei zunächst ein Drucksteuerventil 34 den Druck des Wassers 16 der Versorgungseinrichtung 32 verändert, zum Beispiel reduziert, und nachfolgend ein jeweiliges kalibriertes Ventil 36 und 38 den Fluss von Wasser 16 zu den beiden Mischbehältern 12 und 14 durch Öffnen und Schließen steuert. Durch den kombinierten Einsatz eines Drucksteuerventils 34 und eines kalibrierten Ventils 36 oder 38 ist der Fluss des Wassers (Menge pro Zeit) steuer- oder regelbar und somit einstellbar.
  • Der Wasserdruck wird durch das Drucksteuerventil 34 konstant gehalten, so dass an der Eingangseite der Ventile 36, 38 ein konstanter Druck ansteht. Dabei können die Ventile 36 und 38 elektrisch angesteuert werden und als Magnetventile mit einer Aktuatorspule ausgeführt sein, so dass sie proportional zum elektrischen Steuersignal den Fluss des Wassers 16 erhöhen, verringern oder unterbrechen.
  • Das Silikonölkonzentrat 1 wird den Mischbehältern 12, 14 über Versorgungsleitungen 66, 68 zugeführt, welche jeweils einen Durchflussbegrenzer 70, 72 und ein elektrisch ansteuerbares Ventil 74, 76, zum Beispiel Magnetventile mit einer Aktuatorspule, aufweisen. Ein gesteuertes Öffnen eines Ventils 74 oder 76 lässt jeweils eine bestimmte Menge bzw. einen bestimmten Fluss von Silikonölkonzentrat 1 in den Mischbehälter 12 oder 14 fließen.
  • Der Durchflussbegrenzer 70,72 erlaubt bei gegebener Einstellung einen konstanten und damit bekannten Fluss von Silikonölkonzentrat, wobei der Fluss im Wesentlichen unabhängig von der Viskosität der Emulsion ist.
  • Wie im Beispiel der Figur 1 gezeigt, der Fluss des Silikonölkonzentrat 1 allein aufgrund der Schwerkraft erfolgen, also zum Beispiel auf den Einsatz einer jeweiligen Pumpe verzichtet werden, wenn der Pufferbehälter 4 höher als die Mischbehälter 12, 14 angeordnet wird. Die gewählte, konstante Fallhöhe und der Öffnungsgrad der Durchflussbegrenzer 70, 72 und gegebenenfalls der Ventile 74, 76 bestimmen dann den jeweiligen Fluss in den Versorgungsleitungen 66, 68. An den Ventilen 74, 76 steht somit auf der Eingangsseite ein konstanter Druck an.
  • Sowohl die Ventile 36, 38 als auch die Ventile 74,76 können periodisch mit wählbarer Periode und Öffnungsdauer gesteuert werden, so dass der Fluss präzise einstellbar ist.
  • Der Mischbehälter 12 versorgt eine Auftragseinrichtung 20, welche die Flüssigkeitsmischung 18 auf eine erste Seite der Bahn 24 aufträgt, über eine Versorgungsleitung 26 und der Mischbehälter 14 eine Auftragseinrichtung 22, welche die Flüssigkeitsmischung 18 auf eine zweite Seite der Bahn 24 aufträgt, über eine Versorgungsleitung 28. Die Mischbehälter sind von geringem Volumen, so dass Konzentrations-Variationen, verursacht durch Öffnen und Schließen der Ventile 34, 36, 74, 76 schnell gedämpft werden.
  • Der Druck des zugeführten Wassers kann genutzt werden, um im Mischbehälter 12, 14 eine Durchmischung des Wassers mit dem Silikonölkonzentrat ohne weitere Mittel, wie z. B. Rührer, zu erreichen.
  • Das Zusammenwirken von bekannter, konstanter Fallhöhe des Konzentrats, bekanntem Öffnungsgrad des Durchflussbegrenzers 70, 72 und der bekannten Ansteuerung der Ventile 74, 76, 34, 36 bezüglich Periode und Öffnungsdauer ermöglicht auf einfache Weise die Steuerung oder Regelung der zugeführten Menge an Konzentrat. Pumpen sind somit z. B. nicht notwendig und ebenso keine Messvorrichtung zur Messung des Durchflusses.
  • Im Folgenden soll exemplarisch nur der Auftrag auf die erste, zum Beispiel untere Seite der Bahn 24 beschrieben werden, wobei angenommen werden kann, dass Gleiches auch für die zweite Seite der Bahn 24 gilt, insbesondere dass nicht dargestellte Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich des Auftrag auf die zweite, gegenüberliegende und zum Beispiel obere Seite ebenfalls als vorhanden angenommen werden sollen.
  • Die Auftragseinrichtung 20 umfasst einen Behälter 44, zum Beispiel eine Wanne 44, welche die Flüssigkeitsmischung 18 aufnimmt, und aus welcher eine Auftragswalze 46 die Flüssigkeitsmischung 18 schöpft und auf die entsprechende Seite der Bahn 24 aufträgt. Hierzu ist die Auftragswalze 46 mit einem Motor 48 antriebstechnisch verbunden, welcher die Drehzahl der Auftragswalze 46 und somit die übertragene und aufgetragene Menge an Flüssigkeitsmischung 18 auf die Bahn 24 bestimmt. Bei höherer Drehzahl wird mehr, bei niedrigerer Drehzahl weniger Flüssigkeitsmischung 18 übertragen.
  • Die Wanne 44 weist zwei Abschnitte 44a und 44b auf, wobei die Zuleitung der Flüssigkeitsmischung 18 in den Abschnitt 44a erfolgt, von wo aus die Flüssigkeitsmischung 18 eine Trennwand zwischen den beiden Abschnitten gleichmäßig überströmt und in den Abschnitt 44b gelangt. Die Auftragswalze 46 taucht in den Abschnitt 44b ein und nimmt dort die Flüssigkeitsmischung 18 auf. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Walze 46 über ihre axiale Erstreckung gleichmäßig Flüssigkeitsmischung 18 aufnimmt und überträgt, da der Abschnitt 44b in axialer Erstreckung immer gleichmäßig befüllt wird, während der Abschnitt 44a an einer oder mehreren Stellen über die Versorgungsleitung 26 befüllt wird.
  • Eine Regel- und/oder Steuereinheit 42, im Folgenden vereinfachend als Controller 42 bezeichnet, überwacht den Füllstand der Flüssigkeitsmischung 18 in der Wanne 46 der Auftragseinrichtung 20. Dabei steht die Wanne 44 mit einen Messgefäß 50 über eine kommunizierende Leitung 52 in Verbindung, in welchem Gefäß 50 sich ein Schwimmerelement 54 befindet, das den aktuellen Füllstand in der Wanne 44 in Form eines Signals und/oder in Form eines Datenstromes über eine Signal- und /oder Datenleitung 56 an den Controller 42, zum Beispiel kontinuierlich oder in Abständen weitergibt.
    Der Controller 42 umfasst eine Speichereinheit 58, in welcher folgende Daten abgelegt sind:
    • die Konzentration K (zum Beispiel 30%) des Silikonölkonzentrats im Vorratsbehälter 2;
    • die aktuelle Bahngeschwindigkeit V (zum Beispiel 10,5 m/s) der Bahn 24;
    • die Bahnbreite W (zum Beispiel 1905 mm) der aktuell verarbeiteten Bahn 24;
    • den Sollwert für den Wasserauftrag WA1 (zum Beispiel 1900 mg/m^2) auf die erste Seite der Bahn 24;
    • den Sollwert für den Wasserauftrag WA2 (zum Beispiel 1900 mg/m^2) auf die zweite Seite der Bahn 24;
    • den Sollwert für den Silikonölauftrag SA1 (zum Beispiel 25 mg/m^2) auf die erste Seite der Bahn 24;
    • den Sollwert für den Silikonölauftrag SA2 (zum Beispiel 60 mg/m^2) auf die zweite Seite der Bahn 24.
  • Die Werte WA1, WA2, SA1 und SA2 können zum Beispiel empirisch ermittelt worden sein, wobei für bestimmte Druckjobs (beispielsweise Parameter für Bedruckstoff, Druckfarben, Feuchtmittel, Flächendeckung, Trockenprozess, Bahntemperatur) die besten Werte für WA1, WA2, SA1 und SA2 zum Beispiel manuell ermittelt wurden und zum Beispiel zusammen mit der Druckjobnummer zur späteren Voreinstellung in der Speichereinheit 58 gespeichert wurden. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Recheneinheit 60 des Controller 42 mittels eines Algorithmus bei vorgegebenem Druckjob (beispielsweise Parameter für Bedruckstoff, Druckfarben, Feuchtmittel, Flächendeckung, Trockenprozess, Bahntemperatur) bestmögliche Werte für WA1, WA2, SA1 und SA2 ermittelt und in der Speichereinheit 58 ablegt.
  • Aus den Werten für WA1, WA2, SA1 und SA2 kann die Recheneinheit 60 bei Kenntnis der Werte von K, V und W zum Beispiel anhand eines Algorithmus oder einer Tabelle (LUT) bestimmen, mit welcher Drehzahl die Auftragswalze 46 angetrieben werden muss und/oder welche Menge bzw. welcher Fluss von Silikonölkonzentrat 1 und Wasser 16 durch Schaltung der Ventile 36, 38 und 74, 76 dem Mischgefäß kontinuierlich, quasi-kontinuierliche oder intermittierend zugeführt werden muss.
    Falls in der Speichereinheit 58 ferner der jeweilige Fluss durch die Ventile 36, 38, 74 und 76 bei vollständiger Öffnung derselben abgelegt ist, so kann der Algorithmus die notwendigen Öffnungszeiten oder Öffnungsintervalle der Ventile bestimmen.
  • Falls in der Speichereinheit 58 der jeweilige Fluss durch die Ventile 36, 38, 74 und 76 bei gegebenem Öffnungsgrad derselben abgelegt ist, so kann der Algorithmus den notwendigen Öffnungsgrad der Ventile für bestimmte Zeitintervalle bestimmen.
  • Die Ventile 36, 38, 74 und 76 sind üblicherweise kalibriert, so dass der Fluss durch die Ventile bekannt ist, zum Beispiel einem Datenblatt zu den Ventilen entnommen werden kann.
  • Die Ventile 74, 76 werden vorzugsweise intermittierend betätigt, also zum Beispiel in Abfolge vollständig geöffnet und wieder geschlossen, wobei die Frequenz und/oder die Öffnungsdauer variabel sein kann. Die Ventile 36, 38 werden vorzugsweise kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich mit variablen Öffnungsgrad betätigt.
  • Der Controller 42 steht zum Öffnen und Schließen der Ventile 36 und 74 mit diesen über jeweilige Signal- und /oder Datenleitung 78 und 80 in Verbindung. Den Motor 48 steuert der Controller 42 über eine Signal- und /oder Datenleitung 82.
  • Die Werte von SA1 und SA2 in dem oben angegebenen Beispiel sind erkennbar unterschiedlich, was sich zum Beispiel ergeben kann, falls die beiden Seiten der Bahn 24 unterschiedliche Flächendeckungen von Farbe aufweisen oder falls die Bahn 24 mit einer Seite mehr Führungswalzen oder -flächen, zum Beispiel einen Falztrichter, berührt als mit der anderen Seite. In beiden Fällen kann es sinnvoll sein, die entsprechende Seite der Bahn 24 mit mehr Silikonöl zu versehen, jedoch die Menge an Wasser für beide Seiten konstant zu halten. In einem solchen Fall erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise sowohl den Silikonölanteil als auch den Wasseranteil der gemischten Emulsion für beide Seiten separat zu steuern oder zu regeln. Dabei wird nur Silikonölkonzentrat 1 in kleiner aber für einen Austausch des Vorratsbehälter 2 genügenden Menge - und nicht Silikonölemulsion in großer Menge - gepuffert, wobei erfindungsgemäß auch nur ein einziges Puffergefäß notwendig ist.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass vermittels der Vorrichtung oder der Durchführung des Verfahrens der Anteil an Wasser und der Anteil an Silikonöl bzw. Silikonölkonzentrat in der Flüssigkeitsmischung separat voneinander und für jede Bahnseite gezielt entsprechend den Druckjob-Parametern eingestellt werden kann. Somit kann die Bahn präzise gefeuchtet werden und auch genügend Silikon aufgebracht werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es des Weiteren möglich, mit kurzer Reaktionszeit die prozentuale Zusammensetzung der Flüssigkeitsmischung 18 entsprechen den Druckerfordernissen zu ändern, da die Mischbehälter - bedingt durch den kontinuierlichen, quasikontinuierlichen oder intermittierenden Zufluss von Wasser und Silikonölkonzentrat - mit einem sehr kleinen Volumen bzw. Fassungsvermögen, zum Beispiel etwa 1 Liter, im Vergleich zum Pufferbehälter, zum Beispiel etwa 10 Liter, ausgestattet werden können.
  • Die beiden Mischbehälter 12, 14 sind zum Beispiel während des Betriebs immer im Wesentlichen gefüllt, da der Controller 42 in Abhängigkeit des Signal des Schwimmerelementes 54 im Wesentlichen kontinuierlich ein Nachfüllen der Mischbehälter 12, 14 und der Wannen 44, 45 steuert bzw. regelt.
  • Da der Wasseranteil in der Flüssigkeitsmischung 18 den größten Teil ausmacht, in den meisten Fällen mehr als zum Beispiel in etwa 95%, kann das Schwimmerelement 52 bei Absinken das Öffnen des Ventils 36 auch direkt betätigen bzw. triggern, so dass der Controller 42 zusätzlich lediglich den entsprechenden Fluss an Silikonölkonzentrat gewährleistet, so dass die gewünschte Mischung entsteht.
  • Die beiden Mischbehälter 12, 14 können derart konstruiert sein, dass allein auf Grund ihrer Bauweise ein ausreichendes Durchmischen der beiden Flüssigkeiten erfolgt, in dem zum Beispiel beide Flüssigkeiten am Boden des Behälters zugeführt werden und sich mischen, während der Ablauf und somit die Versorgung der Wannen 44, 45 mittels eines Überlaufs geschieht. Es kann jedoch auch vorgehen sein, dass in wenigstens einem der beiden Mischbehälter 12, 14 auch ein Mischelement, zum Beispiel ein Rührer, vorgesehen ist.
  • Der Fluss der Flüssigkeitsmischung zu den Wannen 44, 45 kann aufgrund der Schwerkraft oder mittels nichtdargestellter Pumpen geschehen.
  • Obwohl in Figur 1 nicht dargestellt, wird der Fachmann erkennen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch wenigstens eine Temperiereinreichung (oder eine für jeder Seite der Bahn) für die Flüssigkeitsmischung 18 aufweisen kann. Hierzu bieten sich konventionelle Wärmetauscher oder Heizeinrichtungen an.
  • Aufgrund des im Wesentlichen kontinuierlichen und gesteuerten und/oder geregelten Flusses von Flüssigkeitsmischung 18 zu den beiden Wannen 44, 45 kann mit Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausführung auf Rückführungen von den Wannen 44, 45 zu dem Mischbehältern 12, 14 verzichtet werden und somit die Vorrichtung einen weniger komplexen Aufbau aufweisen. Auch der Zufluss von Silikonölkonzentrat 1 aus dem Vorratsbehälter 2 zu dem Pufferbehälter 4 kann von dem Controller 42 im Wesentlichen kontinuierlich (quasi-kontinuierlich) gesteuert und/oder geregelt werden, so dass mit Vorteil auch auf die Überlaufleitung 10 verzichtet werden kann. Jedoch wird durch die Überlaufleitung 10 und die Rückführung des Silikonölkonzentrats 1 auch eine gute Durchmischung bzw. Homogenisierung des Konzentrats gewährleistet, so dass es auch von Vorteil sein kann, eine Überlaufleitung 10 beizubehalten.
  • Gemäß der Erfindung kann der Controller 42 auch Teil der Maschinensteuerung sein und zum Beispiel im zentralen Steuersystem der Druckmaschine, eines Trockners mit integriertem Kühlwalzenstand oder des Kühlwalzenstandes integriert werden, so dass auf einen separaten Controller 42 - also einen Rechner oder Prozessor mit Speicher - unter Kosteneinsparung verzichtet werden kann.
  • Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Bediener die Möglichkeit hat, manuell die Sollwerte für WA1, WA2, SA1 und SA2 des aktuellen Druckjobs anzupassen und dass diese verbesserten Werte in der Speichereinheit 58 für künftige Druckjobs zur Voreinstellung abgelegt werden können.
  • Aufgrund der geringen Baugröße (Fassungsvermögen) des Pufferbehälter 4 und der Mischbehälter 12, 14 können diese auch in den Kühlwalzenstand integriert werden, so dass weiterer Bauraum und Kosten eingespart werden können.
  • Die Versorgungseinrichtung 32 kann in Form eines üblichen Wasseranschlusses verwirklicht sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    erste Flüssigkeit/Silikonölkonzentrat
    2
    Vorratsbehälter
    4
    Pufferbehälter
    6
    Versorgungsleitung
    8
    Pumpe
    10
    Überlaufleitung
    12
    Mischbehälter
    14
    Mischbehälter
    16
    zweite Flüssigkeit/Wasser
    18
    Flüssigkeitsmischung
    20
    Auftragseinrichtung
    22
    Auftragseinrichtung
    24
    Warenbahn/Bedruckstoffbahn
    26
    Versorgungsleitung
    28
    Versorgungsleitung
    30
    Versorgungsleitung
    32
    Versorgungseinrichtung
    34
    Drucksteuerventil
    36
    Ventil
    38
    Ventil
    40
    Warneinrichtung
    42
    Regel- und/oder Steuereinheit/Controller
    44
    Behälter/Wanne
    44a
    Abschnitt
    44b
    Abschnitt
    45
    Behälter/Wanne
    46
    Auftragswalze
    48
    Motor
    50
    Messgefäß
    52
    kommunizierende Leitung
    54
    Schwimmerelement
    56
    Signal- und /oder Datenleitung
    58
    Speichereinheit
    60
    Recheneinheit
    66
    Versorgungsleitung
    68
    Versorgungsleitung
    70
    Durchflussbegrenzer
    72
    Durchflussbegrenzer
    74
    Ventil
    76
    Ventil
    78
    Signal- und /oder Datenleitung
    80
    Signal- und /oder Datenleitung
    82
    Signal- und /oder Datenleitung
    84
    Heißlufttrockner
    86
    Kühlwalze
    88
    Kühlwalze
    90
    Kühlwalze
    92
    Bewegungsrichtung
    94
    Feuchtigkeit

Claims (12)

  1. Kühlwalzenstand mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung (18) eines Silikonölkonzentrates (1) und wenigstens Wasser (16) auf einen bahnförmigen Bedruckstoff (24), mit
    - einem Vorratsbehälter (2) für das Silikonölkonzentrat (1),
    - einer Versorgungseinrichtung (32) für das Wasser (16),
    - einem Mischbehälter (12, 14) für das Silikonölkonzentrat (1) und das Wasser (16),
    - einer Auftragseinrichtung (20, 22) zum Übertragen der Flüssigkeitsmischung (18) auf den Bedruckstoff (24), welche wenigstens einen Behälter (44, 45) für die Flüssigkeitsmischung (18) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    - einen von dem Mischbehälter (12, 14) separierten Pufferbehälter (4) für das silikonölkonzentrat (1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Versorgungsleitung (66, 68) von dem Pufferbehälter (4) zu dem Mischbehälter (12, 14) ein Ventil (74, 76) aufweist, welches von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (42) derart betätigt wird, dass ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher oder intermittierender Fluss des Silikonölkonzentrates (1) erzeugt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (42) ein jeweiliges Ventil (36, 38) in einer Versorgungsleitung (30) von der Versorgungseinrichtung (32) für das Wasser (16) zu einem ersten und einem zweiten Mischbehälter (12, 14) derart betätigt, dass ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher oder intermittierender Fluss des Wassers (16) erzeugt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragseinrichtung (20, 22) ein Schwimmerelement (56) oder einen Füllstandssensor aufweist, der mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (42) zur Signal-und/oder Datenübermittlung, insbesondere des Füllstandes, in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (44, 45) der Auftragseinrichtung (20, 22) als eine Wanne (44, 45) ausgebildet ist und dass eine Auftragswalze (46) die Flüssigkeitsmischung (18) aus der Wanne (44, 45) schöpft und auf den Bedruckstoff (24) überträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (46) von einem Motor (48) angetrieben wird, welcher insbesondere von der Steuer--und/oder Regeleinrichtung (42) derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass die Drehzahl der Auftragswalze (46) veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mischbehälter (12, 14) ein geringeres Fassungsvermögen aufweist als der Pufferbehälter (4), insbesondere dass der Mischbehälter (12, 14) etwa 1 Liter Fassungsvermögen aufweist und der Pufferbehälter (4) etwa 10 Liter Fassungsvermögen aufweist.
  8. Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung (18) eines Silikonölkonzentrates (1) und wenigstens Wasser (16) auf einen bahnförmigen Bedruckstoff (24), wobei:
    - ein Vorratsbehälter (2) das Silikonölkonzentrat (1) aufnimmt,
    - eine Versorgungseinrichtung (32) das Wasser (16) liefert,
    - ein Mischbehälter (12, 14) das Silikonölkonzentrat (1) und das Wasser (16) aufnimmt und mischt,
    - eine Auftragseinrichtung (20, 22), welche wenigstens einen Behälter (44, 45) für die Flüssigkeitsmischung (18) aufweist, die Flüssigkeitsmischung (18) auf den Bedruckstoff (24) überträgt,
    gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt:
    - Aufnehmen des Silikonalkonzentrates (1) in einem von dem Mischbehälter (12,14) separierten Pufferbehälter (4) für das Silikanölkonzentrat (1),
    - Gesteuertes und/oder geregeltes Zuleiten des Silikonöikonzenbrates (1) von dem Pufferbehälter (4) zu dem Mischbehälter (12, 14).
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (42) wenigstens ein Ventil (36, 38, 74, 76) derart betätigt, dass ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher oder intermittierender Fluss-des-Silikonölkonzentrates (1) und/oder des Wassers (16) zu dem Mischbehälter (12, 14) erzeugt wird.
  10. Druckmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Verfahren nach einem der ansprüche 8 order 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wasseranteil und der Silikonölkonzentratanteil in der Mischung separat wählbar sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wasseranteil und der Silikonkonzentratanteil an die Bahngeschwindigkeit und/oder an die Bahnbreite anpassbar sind.
EP03400068A 2003-01-30 2003-12-02 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff Expired - Lifetime EP1442881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303849 2003-01-30
DE10303849 2003-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442881A1 EP1442881A1 (de) 2004-08-04
EP1442881B1 true EP1442881B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=32603061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03400068A Expired - Lifetime EP1442881B1 (de) 2003-01-30 2003-12-02 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1442881B1 (de)
CN (1) CN1519108A (de)
DE (2) DE10355967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102363390A (zh) * 2011-05-21 2012-02-29 嘉兴市豪能包装有限公司 高湿强铜板纸标签的润湿方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163386B1 (de) * 2008-09-10 2015-04-08 Goss Contiweb B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer flüssigen Mischung
US9114604B2 (en) * 2012-06-13 2015-08-25 Xerox Corporation Method and apparatus for applying a release agent to a substrate having a print image
EP2907661B1 (de) * 2014-02-13 2018-05-23 Goss Contiweb B.V. Anordnung und Verfahren zur Herstellung, Auftragung und Beseitigung einer Dispersion
CN104890359A (zh) * 2015-06-18 2015-09-09 江苏海大印染机械有限公司 一种印染用自动喷淋水装置
CN108466479A (zh) * 2018-04-15 2018-08-31 陆良福牌彩印有限公司 一种凹印机多色组套印软商标的背面过水装置及工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637341A (en) 1985-08-28 1987-01-20 Rayco Graphic Manufacturing, Inc. Apparatus for applying silicone emulsion to a paper web
US5075128A (en) * 1989-08-11 1991-12-24 Web Printing Controls Co., Inc. Silicone applicator with overflow control
JPH0852857A (ja) * 1994-08-17 1996-02-27 Hainitsukusu Kk オフセット輪転印刷機の印刷紙冷却装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102363390A (zh) * 2011-05-21 2012-02-29 嘉兴市豪能包装有限公司 高湿强铜板纸标签的润湿方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1519108A (zh) 2004-08-11
EP1442881A1 (de) 2004-08-04
DE50313455D1 (de) 2011-03-17
DE10355967A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809580T2 (de) Vorrichtung und verfahren für lithographischen druck unter verwendung eines präzisionsmechanismus zur zuführung von emulisionsfarbe
DE3338143C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE69112328T2 (de) Befeuchtungssystem für eine Druckmaschine.
DE102015103100B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Beschichtungsstoffes in einem Drucksystem
EP2096209A1 (de) Streichstation
DE10348307A1 (de) Farbwalze für ein Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
US7694642B2 (en) Device for applying a liquid mixture to web-shaped printing material
DE3227793A1 (de) Druckmaschine mit farb-rezirkulation
DE29805201U1 (de) Aniloxfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE102013003923A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Farbe in einem Aniloxfarbwerk mit einer Rasterwalze und einem Rakelfarbkasten
EP1442881B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff
EP2072251A2 (de) Feuchtwerke
DE4000912C1 (de)
DE102004002232B4 (de) Multifunktionseinrichtung zur Nachbearbeitung einer von einer elektrografischen Druckeinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
EP0634271B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE10232110B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelzuführung einer Offset-Druckmaschine
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
DE69406736T2 (de) Schablonendruckvorrichtung
EP1760195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
EP1449659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbwerksteuerung
DE3611631A1 (de) Verfahren zur minimierung von faerbungsschwankungen der drucke von offsetmaschinen
DE102004006662B4 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE10152461B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe einer Druckmaschine und entsprechende Verwendungen einer Druckmaschine
EP1149701B1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS CONTIWEB B.V.

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313455

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313455

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313455

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231