EP1431198B1 - Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben - Google Patents

Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1431198B1
EP1431198B1 EP03028880A EP03028880A EP1431198B1 EP 1431198 B1 EP1431198 B1 EP 1431198B1 EP 03028880 A EP03028880 A EP 03028880A EP 03028880 A EP03028880 A EP 03028880A EP 1431198 B1 EP1431198 B1 EP 1431198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated
article
appropriate
collar
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431198A1 (de
Inventor
Günther Schultz
Stefan Rüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1431198A1 publication Critical patent/EP1431198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431198B1 publication Critical patent/EP1431198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5023Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape

Definitions

  • the invention relates to a folding box for presentation and / or packaging of an article. It consists of a rear wall, to each side of a side wall, below a bottom flap and above a back strap are hinged. About the back plate a sleeve is hinged, which is perpendicular to the rear wall and has a recess into which the object to be packaged can be inserted.
  • the side walls are designed so that they can fix the object.
  • two folding parts are hinged to the side walls via a circular grooving so that the folding parts are glued over one another or are not glued to one another.
  • the bottom flap is perpendicular to the rear wall and has two lugs, which are each connected to the side walls inside.
  • FR 2743051 describes a folding box for the presentation of bottles, wherein the bottles can not be stored safely and stably in the carton.
  • the Faltschachteizuschnit of FR 2743051 does not include any tabs or side walls that serve to secure or fix the object to be packaged.
  • Another known possibility is to completely pack the articles in boxes or cartons, which has the advantage that the articles are dust-proof.
  • Simple blister cards are already widely used. They consist of a single wall, for example of cardboard or cardboard, on which the product to be sold is attached in different ways. In general, the dimensions of the blister card are greater than those of the product, so that there is a certain area available on the blister card to inform the potential customer about the product or simply to draw attention to the product by a conspicuous imprint. In many cases, the space available on the blister card, on both the front and back of the blister card, will not accommodate all the information one would like to print.
  • a blister card which is composed of two walls, preferably of cardboard or cardboard, a first front wall and a second rear wall, which is hinged to the front wall via a fold line and preferably the same Dimensions.
  • a receiving device for receiving a product is further provided.
  • this receiving device is a perforated, open on one side cage, preferably made of cardboard, which is glued with the open side on the front wall.
  • the blister card can be closed, either on the front wall or on the rear wall at least one gluing point of a weakly self-adhesive and pressure-sensitive adhesive, which is residue-free detachable from the opposite wall and again glued, provided, preferably at the edge facing the front wall and the rear wall connecting fold line.
  • This or these gluing points allow the repeated opening and tight closing of the blister card to be opened.
  • the known blister packs are not suitable to store the product to be presented stable. On store shelves conventional blister packs are not installable.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a carton, which can present an object safely and visually appealing, the article is securely fixed in the package to afford equally safety-relevant aspects.
  • Another object of the present invention is to provide a package in which much surface is available for additional product information, in which no multiple materials must be used for the production, which has a high stability with the least possible use of material, using As low as possible material is inexpensive to produce and their Faltzuites consists of a single piece and can be assembled with minimal time. Furthermore, it is the object of the present invention to provide a stable folding box.
  • the invention comprises a punched blank of the carton according to the invention.
  • the invention relates to a carton for presentation or packaging of an article, wherein the carton consists of a rear wall, to each side of a side wall, below a bottom flap and above a back strap are hinged.
  • the back flap is glued to the inside of the rear wall and connected via a fold line with a cuff, which is perpendicular to the rear wall and has a recess into which the object to be packaged can be inserted.
  • the side walls are applied to the vertical collar so that they additionally fix the object.
  • Above the cuff are folding parts over an arcuate grooving hinged to the side walls so that the folding parts are superimposed fixed by the product or glued.
  • the bottom flap is perpendicular to the rear wall and has two insertion lugs, which are each connected to the side wall inside.
  • the carton according to the invention is suitable for the manual assembly of everyday commodities such as office supplies, cosmetics or wound care products.
  • doses or bottle-shaped aerosol containers can be safely handled with the aid of the pretreating FS.
  • the vertically hinged bottom flap even ensures extremely good stability on a shelf.
  • the floor prevents the simple slipping out of the article from the packaging.
  • the folding carton blank can already be delivered pre-glued from the folding carton plant.
  • the back strap is glued to the back wall and the cuff folded upwards. If the Vorverklebung made only during assembly, first the back flap is glued to the back wall and the cuff folded up. The folding parts are superimposed and glued. The left side panel of the FS is folded over the fold line and then the right side panel is folded over the fold line forward with the collar perpendicular to the back panel. The product is now inserted through the recess in the cuff from below. The upper part of the product, which protrudes from the cuff lies on the folding parts and fixes them. Finally, the bottom flap is opened and the insertion lugs are internally connected to the side walls, preferably glued.
  • the folded side panels fix the product from the side, the bottom secures the level of the product and the cuff prevents the product from falling out so that the product is completely covered without completely covering it.
  • a blister card FS invention has a body and acts as a stable FS without being closed. Furthermore, there is much design space on the side walls, the folding parts or possibly the rear wall. Especially important but that the product itself is completely visible, at least the central front of the product, and obscure compulsory texts on the back of the product remain hidden.
  • the folding parts, the bottom flap and the sleeve recess are shaped according to the product to be packaged.
  • the folding parts are preferably shaped similar and the object is embedded on the folding parts.
  • the grooving may accordingly be arcuate or straight shaped to provide the folding members with a customized shape of the support. For example, a harmonious design of the bearing surface is created by a curved groove.
  • at least one of the folding parts has a recess adapted to the shape of the object for the positive reception of the object.
  • the recess in the cuff can be adapted to the shape of the object to be packaged round, square, oval or exactly the outlines of the object.
  • the width of the side walls is preferably chosen so that they laterally frame the object with the edge. Depending on the width and product diameter, the side walls had an angle of incidence of less than 90 ° with respect to the rear wall. Depending on the product shape, condition or printing, the product can be fixed in the middle, in the lower or upper area.
  • the shape of the bottom flap can be adapted to the floor or the floor plan of the object and should advantageously correspond to this.
  • article used here according to the invention may not be construed so narrowly that the article must consist of a single part. Rather, the object or the good may be composed of several individual components. It is also possible for two or more products to be arranged simultaneously within an envelope, which in such a case form an object which is formed from several individual bodies:
  • a further sleeve with a corresponding recess is articulated to the sleeve in mirror image, wherein both are glued together.
  • a tab is also hinged to the further cuff, which is glued inside on the back wall.
  • the position of the cuff is crucial for product attachment.
  • the cuff may be centrally located so that the center of gravity of the product lies in alignment with the hanger on the hook.
  • the position of the cuff is determined by the length of the back strap.
  • a centrally located cuff means that the back flap is half as long as the back wall.
  • the length of the back flap is therefore in the range of 0.9 to 0.1, preferably 0.33 to 0.5, the length of the back wall.
  • the length of the back strap is relatively short so that the cuff engages the product in the upper region
  • a further preferred embodiment has at least on one of the side walls, preferably on both side walls, side parts, which are folded inwardly so stuck on the side wall, so that slots between the side wall and the side parts arise, in which the lugs of the bottom flap can engage and thus ensuring the bond with the or the side walls.
  • a bonding of the soil is not necessary and it allows the buyer of the product a simple Removal without destroying the FS. The buyer removes the lugs from the slots, folds the soil around and can remove the product from the cuff down and possibly pack safely in the reverse order.
  • the carton thus has a variety of advantages.
  • the packaging takes up at least one object. Another advantage is that the article in the carton can be presented very well, but is safely protected by the cuff, sidewalls and floor. A further advantage of this packaging is that the individual article, for example a cosmetic bottle or wound spray, can be advertised as a "give away".
  • Front and back of the carton offer excellent design options.
  • the carton is also environmentally friendly and is made from a single folding blank.
  • FIG 1 is shown by the carton of punching blank.
  • the punched blank can be made of cardboard, cardboard or other suitable material.
  • On the rear wall (2) are laterally the side wall (3) or (4), below a bottom flap (5) and above a back plate (6) articulated.
  • a sleeve (9) having a recess (190) into which the article to be packaged can be inserted.
  • the recess may be completely closed, ie be designed annular, or have a gap.
  • fold parts (11) and (10) are articulated via grooves (111) and (110), wherein the upper area (3a, 4a) corresponds to the length of the Back strap (6) corresponds.
  • the upper region (3a, 4a) is determined by the similar dimensions of the length of the back flap (6) and the folding parts (10, 11) hinged to the side walls (3, 4).
  • the vertical collar (9) also serves as a delimitation of the upper area, which is marked in the drawings with (3a, 4a).
  • On the bottom flap (5) are two insertion lugs (14, 15) hinged, which are fixed in the ready-made FS on the inside of the side walls (3, 4).
  • the folding parts (10) and (11) are preferably of similar shape and at least one, preferably both, of the folding parts (10, 11) have a recess (390) for the positive reception of the object (90).
  • FIG. 2 shows a preferred form of the stamped blank according to FIG. 1.
  • the preferred punch blank according to FIG. 2 has a mirror-inverted sleeve (8) with a corresponding recess (290), which is articulated on top of the sleeve (9).
  • both recesses (190, 290) have the same shape and are superimposed in the ready-made FS congruent.
  • At the cuff (8) above another tab (7) is articulated.
  • On at least one of the side walls (3) and / or (4) side parts (12) and (13) are hinged, which are glued folded inwardly in the ready-made FS on the side walls.
  • the side walls (3) and (4) have at the level of the starting point of the upper portion (3a, 4a), ie at the point at which the sleeve (9) is erected, Notches (130) on.
  • the notches (130) are designed so that the single-layered sleeve (9) or the double-layered sleeve (8, 9) can be fitted in a form-fitting manner.
  • a suspension device (115) in the upper region of the rear wall (2) a suspension device (115), optionally with slot or round holes, provided. Accordingly, in the back plate (6) and optionally in the folding parts (10) and / or (11) a recess or a similar suspension device (116) is present.
  • the folding part (10) and the back flap (6) only have unformed recesses.
  • Fig. 3 shows a finished carton in plan view.
  • the two side walls (3, 4) are folded approximately at an angle of 45 ° and the bottom (5) via the, not visible, insertion lugs (14,15) attached to the side walls.
  • the sleeve recesses (190) and (290) are round shaped in accordance with, for example, a round product.
  • the size of the recesses is logically adapted to the product dimensions.
  • Fig. 4 shows, for example, a finished carton, in which a round object, a spray bottle, is inserted.
  • the grooving (110) or (111) is, as set out in FIGS. 2 and 4, preferably arc-shaped, so that when being assembled with an object, the FS harmoniously adapts to the shape of the object.
  • the packaging with product takes less time.
  • the left side wall (3) is folded together with the upper folding part (10) to the front.
  • the notch (130) is fitted in a form-fitting manner onto the double-layered sleeve (8, 9).
  • the article is inserted from below through the recesses (190, 290) of the sleeve (8, 9) and the bottom (5), with its insertion lugs (14, 15) in the side walls (3, 4) and the hinged side parts (12, 13) formed slot inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfaltschachtel zur Präsentation und/oder Verpackung eines Gegenstandes. Sie besteht aus einer Rückwand, an die seitlich jeweils eine Seitenwand, unten eine Bodenlasche und oben eine Rückenlasche angelenkt sind. Über die Rückenlasche ist eine Manschette angelenkt, die senkrecht zur Rückwand steht und eine Aussparung aufweist, in die der zu verpackende Gegenstand eingelegt werden kann. Die Seitenwände sind so angelegt, dass sie den Gegenstand fixieren können. Oberhalb der Manschette ist über eine Rundrillung zwei Faltteile an die Seitenwände so angelenkt, dass die Faltenteile übereinander gelegt verklebt oder unverklebt sind. Die Bodenlasche steht senkrecht zur Rückwand und weist zwei Einstecknasen auf, die jeweils mit den Seitenwänden innen verbunden sind.
  • Zum Präsentieren von unter anderem Gegenständen des üblichen Bürobedarfs, beispielhaft seien Klebestifte genannt, oder Kosmetika oder sonstige Gebrauchsgegenstände in Flaschen oder Dosenform dienen oftmals einfache Kartonhülsen, die teilweise noch mit einer durchsichtigen Hülle aus Kunststofffolie oder dergleichen umgeben werden.
  • FR 2743051 beschreibt eine Faltschachtel zur Präsentation von Flaschen, wobei die Flaschen nicht sicher und stabil in der Faltschachtel gelagert werden können. Der Faltschachteizuschnit der FR 2743051 umfasst keinerlei Laschen oder Seitenwände, die zur Sicherung oder Fixierung des zu verpackenden Gegenstandes dienen.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, die Gegenstände in Schachteln oder Kartons vollständig einzupacken, was den Vorteil hat, dass die Gegenstände staubgeschützt sind.
  • Moderner ist der Trend, den Gegenstand zu blistern, also diesen unter einer transparenten, mehr oder minder festen Kunststoffverpackung anzubieten, die rückseitig insbesondere mit einer Wand aus Pappe oder Karton verschlossen ist.
    Diese Verpackung mag zwar optisch ansprechend sein, hat aber den Nachteil der aufwendigen und teueren Zweistoffverpackung, die nach dem Aufreißen aus ökologischen Gesichtspunkten getrennt entsorgt werden sollte.
  • Einfache Blisterkarten sind bereits weit verbreitet. Sie bestehen aus einer einzelnen Wand, beispielsweise aus Pappe oder Karton, auf der das zu verkaufende Produkt auf unterschiedliche Art und Weise befestigt ist. Im allgemeinen sind die Abmessungen der Blisterkarte größer als die des Produkts, so dass auf der Blisterkarte eine bestimmte Fläche zur Verfügung steht, den potentiellen Kunden über das Produkt zu informieren oder einfach durch einen auffälligen Aufdruck auf das Produkt aufmerksam zu machen.
    In vielen Fällen reicht der auf der Blisterkarte vorhandene Platz, sowohl auf der Vorderwand als auch auf der Rückwand der Blisterkarte, nicht aus alle die Informationen unterzubringen, die man gerne aufdrucken möchte.
  • In so einem Fall ist man versucht die Größe der Blisterkarte so zu wählen, dass der benötigte Platz vorhanden ist.
    Diese Vorgehensweise ist aber mit mehreren Nachteilen behaftet. Bei einer zu großen Blisterkarte können in einem Verkaufsregal nur wenige Produkte gleichzeitig dargeboten werden. Und der Kunde hat Schwierigkeiten, das erworbene Produkt mit der Blisterkarte beispielsweise in seiner Einkaufstasche unterzubringen. Er würde in diesem Fall leicht in Versuchung geraten, die Blisterkarte sofort von dem Produkt zu trennen, womit ihm unter Umständen wichtige Informationen verloren gingen.
  • Aus der DE 296 06 678 U ist eine Blisterkarte bekannt, die sich zusammensetzt aus zwei Wänden, vorzugsweise aus Karton oder Pappe, einer ersten vorderen Wand und einer zweiten rückwärtigen Wand, die an der vorderen Wand über eine Falzlinie angelenkt ist und die vorzugsweise die gleichen Abmessungen aufweist.
    Zumindest auf der vorderen Wand ist weiterhin eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Produkts vorgesehen. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dieser Aufnahmevorrichtung um einen durchbrochenen, einseitig offenen Käfig, vorzugsweise aus Pappe, der mit der offenen Seite auf die vordere Wand geklebt ist.
    Damit die Blisterkarte verschlossen werden kann, ist entweder auf der vorderen Wand oder auf der rückwärtigen Wand zumindest ein Verklebungspunkt aus einem schwach selbstklebenden und druckempfindlichen Kleber, der von der gegenüberliegenden Wand rückstandsfrei wieder ablösbar und erneut verklebbar ist, vorgesehen, und zwar vorzugsweise an der Kante, die der vorderen Wand und der rückwärtigen Wand verbindenden Falzlinie gegenüberliegt. Dieser beziehungsweise diese Verklebungspunkte ermöglichen das wiederholte Öffnen und feste Verschließen der aufzuklappenden Blisterkarte.
  • Ein weitere Nachteil bekannter Blisterverpackungen ist, dass damit keine Aerosolbehältnisse, wie sie bespielsweise in der Kosmetik oder der Wundpflege häufig eingesetzt werden, verpackt werden dürfen.
  • Ebenso sind die bekannten Blisterverpackungen nicht geeignet das zu präsentierende Produkt standsicher aufzubewahren. In Verkaufsregalen sind herkömmliche Blisterverpackungen nicht aufstellbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel zu schaffen, die einen Gegenstand sicher und optisch ansprechend darbieten kann, wobei der Gegenstand sicher in der Verpackung fixiert ist, um gleichfalls sicherheitsrelevanten Aspekten genüge zu leisten. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verpackung bereit zu stellen, bei der viel Fläche für zusätzliche Produktinformationen zur Verfügung steht, bei der nicht mehrere Materialien zur Herstellung eingesetzt werden müssen, die unter möglichst geringem Materialeinsatz eine hohe Stabilität aufweist, die unter Verwendung von möglichst geringem Material kostengünstig herstellbar ist und deren Faltzuschnitt aus einem einzigen Stück besteht und mit minimalem Zeitaufwand konfektioniert werden kann. Desweiteren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine standsichere Faltschachtel bereit zu stellen.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei in den Unteransprüchen erläutert. Des weiteren umfasst die Erfindung einen Stanzzuschnitt der erfindungsgemäßen Faltschachtel.
  • Demgemäss betrifft die Erfindung eine Faltschachtel zur Präsentation oder Verpackung eines Gegenstandes, wobei die Faltschachtel aus einer Rückwand, an die seitlich jeweils eine Seitenwand, unten eine Bodenlasche und oben eine Rückenlasche angelenkt sind, besteht.
    Die Rückenlasche ist innen auf der Rückwand verklebt und über eine Falzlinie mit einer Manschette verbunden ist, die senkrecht zur Rückwand steht und eine Aussparung aufweist, in die der zu verpackende Gegenstand eingelegt werden kann. Die Seitenwände sind so an die senkrechtstehende Manschette angelegt, dass sie den Gegenstand zusätzlich fixieren. Oberhalb der Manschette sind über eine bogenförmige Rillung Faltteile an die Seitenwände so angelenkt, dass die Faltenteile übereinander gelegt durch das Produkt fixiert oder verklebt sind. Die Bodenlasche steht senkrecht zur Rückwand und weist zwei Einstecknasen auf, die jeweils mit der Seitenwand innen verbunden sind.
  • Es war überraschend und für den Fachmann außerordentlich erstaunlich, dass die erfindungsgemäße Faltschachtel das Bündel an Aufgaben löst.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist für die manuelle Konfektionierung von alltäglichen Gebrauchsgegenständen, wie Bürobedarf, Kosmetika oder Wundpflegemittel, geeignet. Insbesondere sind mit Hilfe der vorligenden FS dosen- oder flaschenförmige Aerosolbehältnisse sicher handhabbar. Über die senkrecht angelenkte Bodenlasche ist sogar eine äußerst gute Standfestigkeit auf einem Regalboden gewährleistet. Außerdem verhindert der Boden das einfache Herausrutsches des Gegenstandes aus der Verpackung.
  • Der Faltschachtelzuschnitt kann bereits vorverklebt vom Faltschachtelwerk angeliefert werden. Dabei wird die Rückenlasche auf der Rückenwand verklebt und die Manschette nach oben gefaltet.
    Wird die Vorverklebung erst bei der Konfektionierung vorgenommen wird zunächst die Rückenlasche auf der Rückenwand verklebt und die Manschette nach oben gefaltet. Die Faltteile werden übereinander gelegt und verklebt. Die linke Seitenwand der FS wird über die Falzlinie geknickt und danach wird die rechte Seitenwand über die Falzlinie nach vorn gefaltet, wobei die Manschette senkrecht zur Rückwand steht. Das Produkt wird nun durch die Aussparung in der Manschette von unten eingeführt. Der obere Teil des Produktes, der aus der Manschette herausragt liegt auf den Faltteilen auf und fixiert diese. Abschließend wird die Bodenlasche aufgeklappt und die Einstecknasen innen mit den Seitenwänden verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • Die umgeklappten Seitenwände fixieren das Produkt von der Seite, der Boden sichert den Stand des Produktes und über die Manschette wird ein Herausfallen des Produktes vermieden, so dass eine rundum Umhüllung des Produktes gegeben ist ohne ihn vollständig zu verdecken.
    Im Gegensatz zu einer Blisterkarte hat die erfindungsgemäße FS einen Korpus und wirkt wie eine stabile FS ohne geschlossen zu sein. Desweiteren ist über die Seitenwände, die Faltteile oder ggf. der Rückwand viel Gestaltungsfläche gegeben. Besonders wichtig ist aber, dass das Produkt selbst vollständig, zumindest die zentrale Produktvorderseite, sichtbar ist und unschöne Pflichttexte auf der Produktrückseite verdeckt bleiben.
  • Erfindungsgemäß sind die Faltenteile, die Bodenlasche und die Manschettenaussparung entsprechend dem zu verpackenden Produkt geformt.
    Die Faltteile sind bevorzugt gleichartig geformt und der Gegenstand liegt eingebettet auf den Faltteilen.
    Die Rillung kann demgemäß bogenförmig oder gerade geformt ist, um den Faltteilen eine dem Gegenstand angepasste Auflageform zu verschaffen. Beispielsweise wird durch eine bogenförmige Rillung eine harmonisch ansprechende Gestaltung der Auflagefläche geschaffen. Gegebenenfalls weist darüber hinaus mindestens eines der Faltteile eine der Form des Gegenstandes angepasste Aussparung zur formschlüssigen Aufnahme des Gegenstandes auf.
  • Die Aussparung in der Manschette kann entsprechend der Form des zu verpackenden Gegenstandes rund, eckig, oval oder exakt den Umrissen des Gegenstandes angepasst sein.
  • Die Breite der Seitenwände wird vorzugsweise so gewählt, dass sie den Gegenstand mit der Kante seitlich einrahmen. Die Seitenwände wiesen je nach Breite und Produktdurchmesser einen Anstellwinkel kleiner 90° gegenüber der Rückwand auf. Dadurch kann, je nach Produktform, Beschaffenheit oder Bedruckung, das Produkt mittig, im unteren oder oberen Bereich fixiert werden.
    Durch die Formung der Seitenwandkanten, rund, gerade oder beliebig konturiert, ist eine Anpassung an beliebige Gegenstandsformen möglich.
  • Ebenso kann die Form der Bodenlasche dem Boden oder dem Grundriss des Gegenstandes angepasst sein und sollte vorteilhafterweise diesem entsprechen.
  • Durch eine zusätzliche Aufhängevorrichtung, mit sogenannter Euroloch-Aufhängung, wie es beispielsweise in der DE 195 35 008 beschrieben ist, die in der Rückwand vorgesehen ist, kann das Produkt über die Aufhängung an einem Verkaufshaken ermöglicht werden. Eine ebensolche Aufhängevorrichtung oder nur eine Aussparung sind dementsprechend in der Rückenlasche und/oder den Faltteilen vorgesehen.
  • Der hier verwendete Begriff Gegenstand darf erfindungsgemäß nicht so eng ausgelegt werden, dass der Gegenstand aus einem einzigen Teil bestehen muss. Vielmehr kann der Gegenstand oder das Gut aus mehreren einzelnen Bauteilen aufgebaut sein. Möglich ist auch, dass innerhalb einer Umhüllung gleichzeitig zwei oder mehr Produkte angeordnet sind, die in einem solchen Fall einen Gegenstand bilden, der aus mehreren einzelnen Körpern gebildet wird:
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an die Manschette spiegelbildlich eine weitere Manschette mit entsprechender Aussparung angelenkt, wobei beide miteinander verklebt sind. Vorteilhafterweise ist zudem auch an die weitere Manschette eine Lasche angelenkt, die innen auf der Rückwand verklebt ist. Durch diese Ausführungsformen wird eine stabile, doppellagige Manschette geschaffen, die über die zusätzliche Lasche mit der Rückwand befestigt ist.
    Zur weiteren Stabilisierung der Manschette weisen die Seitenwände Einkerbungen auf, in die die senkrecht stehende Manschette eingreift. Die Manschette bzw. die Seitenwände sind somit nicht nur aneinander gelegt sonder greifen über die Einkerbung formschlüssig ineinander, was eine Stabilisierung auch des Produktes zur Folge hat.
  • Die Lage der Manschette ist für die Produktbefestigung mit entscheidend. Die Manschette kann beispielsweise mittig angeordnet sein, damit der Schwerpunkt des Produktes in Flucht mit der Aufhängung am Verkaufshaken liegt. Die Lage der Manschette wird über die Länge der Rückenlasche bestimmt. Eine mittig angeordnete Manschette bedeutet, dass die Rückenlasche halb so lang wie die Rückwand ist. Die Länge der Rückenlasche liegt daher im Bereich von 0,9 bis 0,1, bevorzugt 0,33 bis 0,5, der Länge der Rückenwand.
    Handelt es sich beispielsweise um ein längliches Produkt, das zudem im oberen Bereich mehr Halt benötigt, so ist die Länge der Rückenlasche relativ kurz, so dass die Manschette das Produkt im oberen Bereich umgreift
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist mindestens an einer der Seitenwände, bevorzugt an beiden Seitenwänden, Seitenteile auf, die nach innen geklappt so auf der Seitenwand aufgeklebt werden, so dass Schlitze zwischen der Seitenwand und den Seitenteilen entstehen, in die die Einstecknasen der Bodenlasche eingreifen können und somit den Verbund mit der bzw. den Seitenwänden gewährleisten. Damit ist ein Verkleben des Bodens nicht notwendig und es erlaubt den Käufer des Produktes eine einfache Entnahme ohne die FS zu zerstören. Der Käufer löst die Einstecknasen aus den Schlitzen, klappt den Boden herum und kann so das Produkt aus der Manschette nach unten entnehmen und gegebenenfalls in umgekehrter Reihenfolge wieder sicher verpacken.
  • Die Faltschachtel weist somit eine Vielzahl von Vorteilen auf.
  • Die Verpackung nimmt zumindest einen Gegenstand auf.
    Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Gegenstand in der Faltschachtel sehr gut präsentiert werden kann, aber durch die Manschette, die Seitenwände und den Boden sicher geschützt ist.
    Vorteilhaft an dieser Verpackung ist weiterhin, dass der einzelne Gegenstand, zum Beispiel eine Kosmetikflasche oder Wundspray, werbewirksam als "Give Away" präsentiert werden kann.
  • Mit dieser Verpackungsart erreicht man eine kostengünstige und dennoch aufmerksamkeitsstarke Präsentation, die einen hohen Wiedererkennungswert zum Standardprodukt aufweist.
  • Vorderseiten und Rückseite der Faltschachtel bieten hervorragende Gestaltungsmöglichkeiten. Die Faltschachtel ist ferner umweltschonend und wird aus einem einzigen Faltzuschnitt hergestellt.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren wird eine besonders vorteilhafte Ausführung der Faltschachtel samt Stanzzuschnitt näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
  • Figur 1
    Stanzzuschnitt der erfindungsgemäßen Faltschachtel
    Figur 2
    Stanzzuschnitt der erfindungsgemäßen Faltschachtel in einer bevorzugten Ausführungsform
    Figur 3
    Faltschachtel ohne zu verpackenden Gegenstand in der Draufsicht
    Figur 4
    Faltschachtel mit zu verpackenden Gegenstand in der Draufsicht
  • In der Figur 1 ist von der Faltschachtel der Stanzzuschnitt dargestellt. Der Stanzzuschnitt kann aus Karton, Pappe oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
    An der Rückwand (2) sind seitlich die Seitenwand (3) bzw. (4), unten eine Bodenlasche (5) und oben eine Rückenlasche (6) angelenkt. An die Rückenlasche (6) ist über eine Falzlinie (103) eine Manschette (9) angelenkt, die eine Aussparung (190) aufweist, in die der zu verpackende Gegenstand eingelegt werden kann.
    Die Aussparung kann vollständig geschlossen, d.h. ringförmig gestaltet sein, oder eine Lücke aufweisen.
    Im oberen Bereich (3a, 4a) an die Seitenwände (3, 4) sind über Rillung (111) bzw. (110) Faltteile (11) bzw. (10) angelenkt, wobei der obere Bereich (3a, 4a) der Länge der Rückenlasche (6) entspricht.
    Der obere Bereich (3a, 4a) wird durch die gleichartigen Abmessungen der Länge der Rückenlasche (6) und den Faltteilen (10, 11), die an die Seitenwände (3, 4) angelenkt sind, bestimmt. Die senkrecht stehende Manschette (9) dient ebenso als Abgrenzung des oberen Bereiches, der in den Zeichnungen mit (3a, 4a) gekennzeichnet ist.
    An die Bodenlasche (5) sind zwei Einstecknasen (14, 15) angelenkt, die bei der fertig konfektionierten FS auf der Innenseite der Seitenwände (3, 4) befestigt sind.
    Die Faltenteile (10) und (11) sind bevorzugt gleichartig geformt und mindestens eines, bevorzugt beide, der Faltenteile (10, 11) weisen eine Aussparung (390) zur formschlüssigen Aufnahme des Gegenstandes (90) auf.
  • In Fig. 2 ist eine bevorzugte Form des Stanzzuschnittes entsprechend Fig. 1 dargestellt. Zusätzlich zu den in Fig. 1 vorhandenen Flächen, weist der bevorzugte Stanzzuschnitt nach Fig. 2 eine spiegelbildliche Manschette (8) mit entsprechender Aussparung (290) auf, die oben an der Manschette (9) angelenkt ist. Bevorzugt weisen beide Aussparungen (190, 290) die gleiche Form auf und sind in der fertig konfektionierten FS deckungsgleich übereinandergelegt. An die Manschette (8) ist oben eine weitere Lasche (7) angelenkt.
    An mindestens eine der Seitenwände (3) und/oder (4) sind Seitenteile (12) bzw. (13) angelenkt, die in der fertig konfektionierten FS nach innen umgeklappt auf den Seitenwänden verklebt sind.
    Die Seitenwänden (3) und (4) weisen in Höhe des Ausgangspunktes des oberen Bereiches (3a, 4a), d.h. an der Stelle an der die Manschette (9) aufgerichtet wird, Einkerbungen (130) auf. Die Einkerbungen (130) sind so konzipiert, dass die einlagige Manschette (9) oder die doppellagige Manschette (8, 9) formschlüssig eingepasst werden kann.
    Bevorzugt ist im oberen Bereich der Rückwand (2) eine Aufhängevorrichtung (115), gegebenenfalls mit Schlitz oder Rundlochung, vorgesehen. Dem entsprechend sind in der Rückenlasche (6) und gegebenenfalls in den Faltenteilen (10) und/oder (11) eine Aussparung oder eine gleichartige Aufhängevorrichtung (116) vorhanden. Durch das Verkleben der Rückenlasche (6) auf der Rückwand (2), das Übereinanderlegen der Faltenteile (10, 11) ergibt sich im Extremfall eine vierlagig ausgestattete Aufhängevorrichtung (115, 116). Bevorzugt weist daher das Faltenteil (10) und die Rückenlasche (6) nur ungeformte Aussparungen auf.
  • Fig. 3 zeigt eine fertige Faltschachtel in der Draufsicht. Die beiden Seitenwände (3, 4) sind ca. im Anstellwinkel 45° nach oben geklappt und der Boden (5) über die, nicht sichtbaren, Einstecknasen (14,15) an den Seitenwänden befestigt.
  • Die Manschettenaussparungen (190) und (290) sind entsprechend eines beispielsweise runden Produktes rund geformt. Die Größe der Aussparungen ist logischerweise den Produktabmessungen angepasst. Fig. 4 zeigt beispielsweise eine fertige Faltschachtel, in die ein runder Gegenstand, eine Sprühflasche, eingelegt ist.
  • Die Rillung (110) bzw. (111) ist, wie in Fig. 2 und Fig. 4, dargelegt bevorzugt bogenförmig gestaltet, so dass beim Konfektionieren mit einem Gegenstand die FS sich harmonisch der Form des Gegenstandes anpasst.
    Die Konfektionierung mit Produkt erfolgt unter minimalem Zeitaufwand. Zunächst wird die linke Seitenwand (3) mitsamt oberen Faltteil (10) nach vorne gefaltet. Dabei wird die Einkerbung (130) formschlüssig auf die doppellagige Manschette (8,9) eingepasst. Als nächstes verfährt man mit der rechten Seitenwand (4) und dem oberen Faltteil (11) genauso.
    Der Gegenstand wird von unten durch die Aussparungen (190,290) der Manschette (8,9) eingeschoben und der Boden (5) wird mit seinen Einstecknasen (14,15) in den aus Seitenwänden (3, 4) und den angelenkten Seitenteilen (12,13) gebildeten Schlitz eingesteckt.

Claims (17)

  1. Faltschachtel (1) zur Präsentation und/oder Verpackung eines Gegenstandes (90) bestehend aus
    a.) einer Rückwand (2),
    b.) an die seitlich jeweils eine Seitenwand (3) bzw. (4),
    c.) unten eine Bodenlasche (5) und
    d.) oben eine Rückenlasche (6) angelenkt sind, wobei
    e.) die Rückenlasche (6) über eine Falzlinie (103) mit einer Manschette (9) verbunden ist,
    f.) die Manschette (9) senkrecht zur Rückwand (2) steht und
    g.) eine Aussparung (190) aufweist, in die der zu verpackende Gegenstand eingelegt werden kann, und
    h.) die Bodenlasche (5) senkrecht zur Rückwand (2) steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    i.) die Rückenlasche (6) innen auf der Rückwand (2) verklebt ist,
    j.) die Seitenwände (3) und (4) so an die senkrechtstehende Manschette (9) angelegt sind, dass sie den Gegenstand (90) fixieren können,
    k.) oberhalb der Manschette (9) über eine Rundrillung (111) bzw. (110) Faltteile (11) bzw. (10) an die Seitenwände (4a) bzw. (3a) so angelenkt sind,
    l.) dass die Faltenteile (10, 11) übereinander gelegt oder verklebt sind und
    m.) an die Bodenlasche zwei Einstecknasen (14, 15) angelenkt sind,
    n.) die jeweils mit der Seitenwand (3) bzw. (4) innen verbunden sind.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Manschette (9) spiegelbildlich eine zweite Manschette (8) mit entsprechender Aussparung (290) angelenkt ist und beide gegebenenfalls miteinander verklebt sind.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Manschette (8) eine Lasche (7) angelenkt ist, die innen auf der Rückwand (2) verklebt ist.
  4. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an eine der Seitenwände (3) und/oder (4) Seitenteile (12) bzw, (13) angelenkt sind, die innen so auf der Seitenwand (3) bzw. (4) aufgeklebt sind, so dass Schlitze (140) bzw. (150) entstehen, in die die Einstecknasen (14) bzw. (15) eingreifen können und somit den Verbund mit der bzw. den Seitenwänden gewährieisten.
  5. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) und (4) Einkerbungen (130) aufweisen, in die zur Stabilisierung die senkrecht stehende Manschette (9) eingreift.
  6. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenteile (10) und (11) gleichartig geformt sind und der Gegenstand eingebettet auf den Faltenteilen liegen kann und gegebenenfalls mindestens eines der Faltenteile (10) oder (11) eine Aussparung (390) zur formschlüssigen Aufnahme des Gegenstandes (90) aufweist.
  7. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Rückwand (2) eine Aufhängevorrichtung (115), gegebenenfalls mit Schlitz oder Rundlochung, in der Rückenlasche (6) und gegebenenfalls in den Faltenteilen (10) und/oder (11) eine Aussparung oder eine Aufhängevorrichtung (116) ausgestanzt sind.
  8. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rückenlasche (6) im Bereich von 0,9 bis 0,1, bevorzugt 0,33 bis 0,5, der Länge der Rückenwand (2) liegt.
  9. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschettenaussparungen (190) und (290) rund, eckig, oval oder exakt den Umrissen des Gegenstandes angepasst sind.
  10. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Seitenwände (3, 4) so gewählt ist, dass sie den Gegenstand (90) mit der Kante (31, 41) seitlich einrahmen können.
  11. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillung (110) bzw. (111) bogenförmig oder gerade geformt ist, um den Faltteilen (10) bzw. (11) eine dem Gegenstand angepasste Auflageform zu verschaffen.
  12. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Seitenwände (31, 41) rund, gerade oder exakt der Kontur des Gegenstandes geformt sind.
  13. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Bodenlasche (5) dem Boden oder dem Grundriss des Gegenstandes (90) entspricht.
  14. Faltschachtelzuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfassend
    - eine Rückwand (2) an die seitlich jeweils eine Seitenwand (3) bzw. (4), unten eine Bodenlasche (5) und oben eine Rückenlasche (6) angelenkt sind, wobei
    - an die Rückenlasche (6) über eine Falzlinie (103) eine Manschette (9) angelenkt ist,
    - die Manschette (9) eine Aussparung (190) aufweist, in die der zu verpackende Gegenstand eingelegt werden kann,
    - im oberen Bereich (3a, 4a) an die Seitenwände (3, 4) über eine Rillung (111) bzw. (110) Faltteile (11) bzw. (10) angelenkt sind, wobei der obere Bereich der Länge der Rückenlasche (6) entspricht,
    - an die Bodenlasche (5) Zwei Einstecknasen (14, 15) angelenkt sind,
    - gegebenenfalls an die Manschette (9) eine spiegelbildliche zweite Manschette (8) mit entsprechender Aussparung (290) angelenkt ist,
    - gegebenenfalls die zweite Manschette (8) eine Lasche (7) angelenkt ist,
    - gegebenenfalls an mindestens eine der Seitenwände (3) und/oder (4) Seitenteile (12) bzw. (13) angelenkt sind,
    - gegebenenfalls in den Seitenwänden (3) und (4) in Höhe des Ausgangspunktes des oberen Bereiches Einkerbungen (130) vorhanden sind,
    - gegebenenfalls die Faltenteile (10) und (11) gleichartig geformt sind und mindestens eines der Faltenteile (10) oder (11) eine Aussparung (390) zur formschlüssigen Aufnahme des Gegenstandes (90) aufweist,
    - gegebenenfalls im oberen Bereich der Rückwand (2) eine Aufhängevorrichtung (115), gegebenenfalls mit Schlitz oder Rundlochung, in der Rückenlasche (6) und gegebenenfalls in den Faltenteilen (10) und/oder (11) eine Aussparung oder eine Aufhängevorrichtung (116) ausgestanzt sind,
    - gegebenenfalls die Länge der Rückenlasche (6) im Bereich von 0,9 bis 0,1, bevorzugt 0,33 bis 0,5, der Länge der Rückenwand (2) liegt,
    - gegebenenfalls die Manschettenaussparungen (190) und (290) rund, eckig, oval oder exakt den Umrissen des Gegenstandes angepasst sind,
    - gegebenenfalls die Rillung (110) bzw. (111) bogenförmig, gerade geformt ist,
    - gegebenenfalls die Kanten der Seitenwände (31, 41) rund, gerade oder beliebig geformt sind und
    - gegebenenfalls die Form der Bodenlasche (5) dem Boden oder dem Grundriss des Gegenstandes (90) entspricht.
  15. Fattzuschnitt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltzuschnitt aus Pappe, Karton oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht.
  16. Verwendung der Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Präsentation eines Gegenstandes.
  17. Verwendung der Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verpackung eines Gegenstandes.
EP03028880A 2002-12-16 2003-12-16 Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben Expired - Lifetime EP1431198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258586A DE10258586B4 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand
DE10258586 2002-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431198A1 EP1431198A1 (de) 2004-06-23
EP1431198B1 true EP1431198B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=32336334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028880A Expired - Lifetime EP1431198B1 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7137508B2 (de)
EP (1) EP1431198B1 (de)
AT (1) ATE336433T1 (de)
DE (2) DE10258586B4 (de)
ES (1) ES2269904T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080283435A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Morgan William E Blister package
US20100048482A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-25 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Compositions and methods for modulating epsilon protein kinase c-mediated cytoprotection
EP2408687B1 (de) 2009-03-16 2013-07-24 Colgate-Palmolive Company Schaupackung
USD833270S1 (en) * 2015-04-17 2018-11-13 Altria Client Services Llc Display package
US10188143B2 (en) 2015-04-17 2019-01-29 Altria Client Services Llc Display packages, blanks for forming trap seal card and blank for forming display box
CN116639359A (zh) * 2023-06-20 2023-08-25 李柱万 一种包装保护盒

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817348U (de) * 1960-05-20 1960-08-25 Carl Schwendemann K G Packung zur halterung und schaustellung von tuben.
US3349897A (en) * 1964-04-13 1967-10-31 Developak Inc Article-supporting and displaying devices
US3493103A (en) * 1968-04-01 1970-02-03 Riegel Paper Corp Carton
US3847282A (en) * 1973-01-02 1974-11-12 Container Corp Display carton
US3887067A (en) * 1973-01-02 1975-06-03 Container Corp Package
DE7913654U1 (de) * 1979-05-11 1979-10-25 Europa Carton Ag Faltschachtel
US4300683A (en) * 1980-01-03 1981-11-17 Champion International Corporation Display card
US4420077A (en) * 1980-10-14 1983-12-13 Champion International Corporation Display card with concave panel
US5392919A (en) * 1993-07-13 1995-02-28 Green Bay Packaging, Inc. Capture display package
DE19535008A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Beiersdorf Ag Faltschachtel mit verstärktem Aufhänger
FR2743051B1 (fr) 1996-01-03 2000-05-05 Smurfit Socar Sa Nouveau conditionnement en un materiau semi-rigide tel que le carton ondule pour une unique bouteille
DE29606678U1 (de) * 1996-04-12 1997-08-14 Beiersdorf Ag Aufzugklappende Blisterkarte
US6059103A (en) * 1998-12-15 2000-05-09 First Act, Inc. Retail packaging for musical instrument
DE29912221U1 (de) 1999-07-13 1999-09-09 Maatz Joachim Faltschachtel
US6298995B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-09 Package Development Company One-piece inner package

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431198A1 (de) 2004-06-23
ATE336433T1 (de) 2006-09-15
US20050029160A1 (en) 2005-02-10
DE10258586B4 (de) 2005-12-22
DE10258586A1 (de) 2004-07-15
DE50304642D1 (de) 2006-09-28
ES2269904T3 (es) 2007-04-01
US7137508B2 (en) 2006-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310076T2 (de) Verpackung für tuben
EP1431198B1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3505806A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE4218290A1 (de) Packung fuer insbesondere kleine verpackungsgegenstaende
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
EP0327529B1 (de) Zuschnitt für eine Transport- und Schauverpackung für z.B. in Schachteln gelagerte Waren
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
EP0545978B1 (de) Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen
EP2308761B1 (de) Verpackung mit Hebemechanismus
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE10253320A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem oder mehreren Gegenständen
DE19704523A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP1127797A2 (de) Verpackungsanordnung
DE102006008942A1 (de) Verpackung
DE2838517A1 (de) Schau- oder werbepackung
WO2007118496A1 (de) Faltschachtel
DE1972458U (de) Verpackungsschachtel.
DE19740321A1 (de) Thekensteller mit schräger Auflagefläche
EP0942876A1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: BEIERSDORF A.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217