EP1418384B1 - Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät - Google Patents

Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1418384B1
EP1418384B1 EP03023361A EP03023361A EP1418384B1 EP 1418384 B1 EP1418384 B1 EP 1418384B1 EP 03023361 A EP03023361 A EP 03023361A EP 03023361 A EP03023361 A EP 03023361A EP 1418384 B1 EP1418384 B1 EP 1418384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
segments
heating
light emitting
emitting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03023361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418384A2 (de
EP1418384A3 (de
Inventor
Wilfried Schilling
Christian Egenter
Alfred Fischer
Jürgen Katzenmayer
Oliver Gremm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1418384A2 publication Critical patent/EP1418384A2/de
Publication of EP1418384A3 publication Critical patent/EP1418384A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418384B1 publication Critical patent/EP1418384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to a display device for a household electric heater according to the preamble of claim 1.
  • Such electric heaters are in particular glass ceramic cooktops, wherein under the cooktop a radiant heater can be arranged.
  • a device of this type shows the font US-A-6,369,365 ,
  • the electric heater has at least one heating device, which is divided into a plurality of areal heating areas, wherein the heating areas can be at least partially independently or individually activated for the heating operation.
  • This is, for example, a radiant heater with inner circle and outer circle.
  • the outer circle is activated in addition. Likewise, these are forms for roasting.
  • an LED is activated, which indicates the activation of the outer zone by their illumination.
  • additional heating areas which are arranged just to the side of a round zone, and also to indicate their activation via an LED.
  • the invention has for its object to provide a display device mentioned above, which displays a more comfortable and more detailed display of the operation of individual heating areas of a heater, in particular a faster and instinctive detection of the displayed state should be made possible by a user.
  • the lighting devices are formed as separate segments of a geometric basic shape.
  • a geometric basic form is a circle or a rectangle, or a square.
  • two basic forms are the same per display device Art provided with different size and concentric arrangement. This symbolizes, for example, an aforementioned inner circle and outer circle.
  • At least one further lighting device with at least one segment in addition to the at least two concentric basic shapes, which has a small distance from the basic shapes or the larger of the two basic shapes.
  • the division of the further lighting device into segments again enables the previously described detailed representation of states or information. It is possible to form this further lighting device in the manner of a half or half-divided basic shape, next to which it is arranged. If the basic shapes are circles, then the further lighting device is a semicircle or has segments which form a semicircle.
  • Such a laterally arranged further lighting device is preferably designed in the same way as the other lighting devices, ie at least with one segment.
  • all segments of a display device are of the same kind, even if they differ in size. This allows a uniform type of presentation, which is advantageous for the rapid acquisition of the information.
  • the two basic shapes an additional third basic shape, which is also similar and is arranged concentrically to the other two basic shapes. However, it differs in size. It is advantageous here if, with three concentric and similar basic shapes, the size differences are linear relative to one another in the form that, for example, one step each from a smaller shape to the larger basic shape involves a change in diameter with a fixed amount. This can be for example 3mm, 4mm or 5mm.
  • the basic shapes are circular. This is because usually also the radiant heaters and thus the light images generated by these are round.
  • the segments may be formed as angular sections of the basic shape.
  • They extend over an angle of 90 °, so that a basic shape is divided into four segments.
  • the segments can on the one hand be flat, so for example be quarter circles.
  • the segments can either merge seamlessly with each other such that when all the segments of a basic shape are illuminated, they become a closed one and form continuous area. Alternatively, they may be separate from each other or have a slight distance from each other. This is possible by unlit webs or separation areas. Such displays correspond approximately to so-called seven-segment displays. Again, there is a separation of the individual segments. Thus, both a production easier possible and the type of presentation is usually pleasant.
  • the lighting devices are formed in an advantageous embodiment of the invention so that they represent different sized heaters or heaters with inner circle and outer circle and heaters with laterally adjacent arranged additional heating areas by appropriate replica of the heating areas with the segments.
  • luminous segments indicate which heating areas are active. Above all, they indicate this by their approximate arrangement or assignment to each other. In this way, it is very easy for the user to quickly and intuitively capture the displayed information.
  • a lighting means illuminates at least one segment, possibly also several segments.
  • a luminous means illuminates two segments, which form a half basic shape or half of a basic shape.
  • the choice of bulbs is basically diverse.
  • LEDs are used because they are available in different colors and shapes.
  • the lighting means for example as an LED, have a body which has segmental shape.
  • a light source with such a body thus forms a lighting device and is advantageously a component or a structural unit.
  • an LED can be a plastic body with the segment shape, For example, quarter-circle or quarter-circle shape, have.
  • the lighting means may have any shape. They are arranged under a mask or cover which has openings or translucent areas with the shape of the segments. It is thus possible, as it were, to arrange a mask over any light source which generates the segment shape.
  • the light source parts which are lichtver named or light-conducting.
  • transparent or colored plastic is advantageously used.
  • Such light-distributing or light-conducting elements are advantageous when it comes to distributing substantially point-shaped lighting devices, bulbs or light sources evenly on the planar segment shape. For example, these may also be scattering films or the like.
  • the display device can have a housing with a plurality of electrical connections which are connected to the lighting means. Furthermore, a mask is provided which has openings corresponding to the shape of the segments. Such a unit is a single component, for example, according to a seven-segment display.
  • a structural unit which has openings or translucent areas that correspond to the shape of the segments of the display device.
  • the assembly can be mounted on separate bulbs, which are mounted for example on a printed circuit board.
  • the display device is advantageously connected to a controller, which is in particular also a controller for the electric heater. It can be provided per heater, which forms a hotplate of the electric heater, a display device, which just represents the state of this heater.
  • the controller is designed such that it can represent the operation, ie the heating region of the heating device to be changed by means of the lighting devices or the individual segments of the display device. Such a controller may have a similar operation as one with which seven-segment displays are driven.
  • the circuit board has next to circuit components and electronics, in particular for the heater, at least one display device according to the invention.
  • a display device is provided per heating device.
  • the control or the printed circuit board per heater on at least one control element, for example, touch switch.
  • such a display device is arranged, advantageously at a small distance. This makes it clear that this display device indicates the state of a heating device, which can be operated with the operating device just.
  • a display device 11 has a rectangular mask 13.
  • This mask contains segments which are, for example, openings in the mask, wherein the mask is otherwise opaque and the openings are translucent.
  • central basic shapes 15 are provided in a circular shape.
  • the innermost basic shape consists of innermost segments 17, the central basic shape consists of middle segments 19 and the outermost basic shape consists of outermost segments 21.
  • the three basic shapes are each formed by quarter-circular arc segments 17, 19 or 21. They are numbered clockwise with a to d.
  • the central basic shape or the middle segments 19 forming these are arranged in accordance with their size to the right of the basic shapes 15 lateral lighting devices 23. These consist of two lateral segments 25a and 25b. They are the middle segments 19 formed accordingly, ie quarter-circular arc segments. They correspond approximately to the middle segments 19a and 19b and are only shifted to the right to the side. Thus, when the left middle segments 19c and 19d and the two side segments 25a and 25b are alone in operation, an elongated heating zone may be displayed. This corresponds to a roasting pan described above. Its shape is familiar to a person skilled in the art and therefore does not need to be explained in detail here.
  • Fig. 1 should emerge especially a way of training lighting equipment or segments.
  • the embodiment described there is just with a mask and arranged in this mask segments 17, 19, 21 and 25.
  • either each of the segments can be individually illuminated for themselves.
  • a controller 30 shows, with the four heaters can be controlled.
  • a display device 11 a seven-segment display 32, in particular for a cooking level display, and two touch switches 34 are provided for each heating device.
  • the touch switches are a plus switch and a minus switch to increase or decrease the power of the hotplate. This power is then displayed with the seven-segment display 32.
  • a further touch switch 36 is provided, which can serve to activate the hotplate at all or to activate an operation by means of the touch switch 34.
  • the additional touch switch 36 it is also possible, for example, certain additional circuits or heaters or other heating areas of a heater of a hotplate on or off. In itself, such a control, in particular with the touch switches 34 and 36, known. In this respect need not be further discussed here.
  • the hotplates can be radiant heaters, for example, as previously indicated.
  • the display 11a indicates the operation of a heater in which an innermost and a middle cooking zone are active. This can be seen from the fact that in the display device 11a, the innermost segments 17 and the central segments 19 of the central basic shapes 15 light up. The lighting is to be illustrated by the fact that the corresponding segments are shaded dark.
  • the display device 11b at the top right indicates that the relevant heating device is operated with three concentric heating areas.
  • the display device 11 d bottom right lights up with the two left middle segments 19 c and 19 d of the central basic form 15 and the lateral segments 25 a and 25 b of the side lighting devices 23.
  • This can illustrate according to a way that here is a heater is active, their only mode of operation with an elongated heating surface, for example in the manner of a brewer.
  • an elongated heater with roasting function can also be displayed.
  • a display device is particularly preferably used in such cooking zones with heating devices, the heating devices having different, planar heating regions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Haushalts-Elektrowärmegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Elektrowärmegeräte sind insbesondere Glaskeramik-Kochfelder, wobei unter dem Kochfeld ein Strahlungsheizkörper angeordnet sein kann.
  • Ein Gerät dieser Art zeigt die Schrift US-A-6 369 365 .
  • Das Elektrowärmegerät weist mindestens eine Heizeinrichtung auf, welche in mehrere flächige Heizbereiche aufgeteilt ist, wobei die Heizbereiche zumindest teilweise unabhängig voneinander bzw. einzeln aktiviert werden können für den Heizbetrieb. Dies ist beispielsweise ein Strahlungsheizkörper mit Innenkreis und Außenkreis. Für Kochgefäße mit großem Durchmesser wird dann zusätzlich der Außenkreis aktiviert. Ebenso sind hierunter Formen für Bräter zu verstehen.
  • Nun wird häufig gewünscht, einem Benutzer den Betrieb der Außenzone zusätzlich zur Innenzone anzuzeigen. Dies wird beispielsweise mit LED gemacht. So wird beim zusätzlichen Betrieb einer Außenzone eine LED aktiviert, welche durch ihr Leuchten die Aktivierung der Außenzone anzeigt. Ebenso ist es auch möglich, beispielsweise für Bräter, zusätzliche Heizbereiche, welche eben seitlich einer runden Zone angeordnet sind, zu aktivieren und deren Aktivierung ebenfalls über eine LED anzuzeigen.
  • Auf diese Art und Weise ist es zwar grundsätzlich möglich, dem Benutzer die zusätzliche Aktivierung von Heizbereichen anzuzeigen. Allerdings geht daraus vielfach noch nicht hervor, in welcher Form ein weiterer Heizbereich aktiviert worden ist. Insbesondere sind solche Anzeigen wenig ansprechend und wenig informativ.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Anzeigeeinrichtung zu schaffen, welche eine komfortablere und ausführlichere Anzeige des Betriebs einzelner Heizbereiche einer Heizeinrichtung anzeigt, wobei insbesondere ein schnelleres und instinktives Erfassen des angezeigten Zustandes durch einen Benutzer ermöglicht werden soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Leuchteinrichtungen sind als voneinander getrennte Segmente einer geometrischen Grundform ausgebildet. Eine solche geometrische Grundform ist ein Kreis oder ein Rechteck, bzw. ein Quadrat. Erfindungsgemäß sind pro Anzeigeeinrichtung zwei Grundformen der gleichen Art mit unterschiedlicher Größe und konzentrischer Anordnung vorgesehen. Dies symbolisiert beispielsweise einen vorgenannten Innenkreis und Außenkreis.
  • Durch die Aufteilung einer solchen beleuchtbaren Grundform, welche einerseits flächig ist und somit bereits symbolisch eine flächige Heizeinrichtung darstellt, und andererseits durch die Aufteilung in Segmente vielzählige Darstellungsmöglichkeiten erlaubt, kann eine detaillierte Information an den Benutzer gegeben werden. Vor allem durch die einzelne Aktivierbarkeit der Leuchteinrichtungen und somit auch der einzelnen Segmente der flächigen Grundform ist es möglich, nicht nur eine sozusagen digitale Information (weiterer Heizbereich ein- oder aber ausgeschaltet) möglich. Es können auch auf anschauliche Weise weitere Informationen dargestellt werden, beispielsweise an welcher Stelle ein weiterer Heizbereich aktiviert worden ist. Es ist auch vorteilhaft möglich mit der Erfindung, die Form der Heizeinrichtung einigermaßen detailgetreu wiederzugeben. Schließlich erkennt beispielsweise bei Strahlungsheizkörpern ein Benutzer die Form an dem Leuchtbild des Strahlungsheizkörpers.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, neben den mindestens zwei konzentrischen Grundformen mindestens eine weitere Leuchteinrichtung mit wenigstens einem Segment anzuordnen, welche einen geringen Abstand zu den Grundformen bzw. der größeren der beiden Grundformen aufweist. Die Aufteilung der weiteren Leuchteinrichtung in Segmente ermöglicht wieder die zuvor beschriebene detaillierte Darstellung von Zuständen oder Informationen. Es ist möglich, diese weitere Leuchteinrichtung nach Art einer halben oder in der Hälfte geteilten Grundform, neben der sie angeordnet ist, auszubilden. Sind die Grundformen also Kreise, so ist die weitere Leuchteinrichtung ein Halbkreis bzw. weist Segmente auf, welche einen Halbkreis bilden.
  • Bevorzugt ist eine solche seitlich angeordnete weitere Leuchteinrichtung ebenso ausgebildet wie die sonstigen Leuchteinrichtungen, also mindestens mit einem Segment. Besonders bevorzugt sind sämtliche Segmente einer Anzeigeeinrichtung von der Art her gleich, auch wenn sie sich in der Größe unterscheiden. Dies ermöglicht eine einheitliche Art der Darstellung, welche zur raschen Aufnahme der Informationen vorteilhaft ist.
  • Es ist möglich, zu den beiden Grundformen eine zusätzliche dritte Grundform vorzusehen, welche ebenfalls gleichartig ist und konzentrisch zu den beiden anderen Grundformen angeordnet ist. Sie unterscheidet sich allerdings in der Größe. Es ist hier vorteilhaft, wenn bei drei konzentrischen und gleichartigen Grundformen die Größenunterschiede linear zueinander sind in der Form, dass beispielsweise jeweils ein Schritt von einer kleineren Form zu der größeren Grundform eine Durchmesseränderung mit einem festen Betrag beinhaltet. Dies können beispielsweise 3mm, 4mm oder 5mm sein. Bevorzugt sind die Grundformen kreisrund. Dies liegt daran, dass üblicherweise auch die Strahlungsheizkörper und somit die von diesen erzeugten Leuchtbilder rund sind.
  • Die Segmente können als Winkelabschnitte der Grundform ausgebildet sein. Vorteilhaft erstrecken sie sich über einen Winkel von 90°, so dass eine Grundform in vier Segmente unterteilt ist. Die Segmente können einerseits flächig sein, also beispielsweise Viertelkreise sein. Alternativ oder bei einer eine solche flächige Grundform umgebenen weiteren Grundform können sie eher linienförmig ausgebildet sein. Dabei verlaufen sie entlang des Umfangs der Grundform und stellen diese dadurch dar. Linienförmige Segmente sind deswegen bevorzugt, weil über ihre geringere Fläche eine gleichmäßigere Ausleuchtung möglich ist. Des weiteren sind hier die Darstellungsarten vielfältiger.
  • Die Segmente können entweder nahtlos ineinander übergehen derart, dass, wenn alle Segmente einer Grundform beleuchtet sind, sie eine geschlossene und durchgehende Fläche bilden. Alternativ können sie voneinander getrennt sein bzw. einen leichten Abstand zueinander aufweisen. Dies ist durch unbeleuchtete Stege oder Trennbereiche möglich. Derartige Anzeigen entsprechen in etwa sogenannten Siebensegment-Anzeigen. Auch hier erfolgt eine Trennung der einzelnen Segmente. So ist sowohl eine Fertigung leichter möglich als auch die Art der Darstellung in der Regel angenehmer.
  • Die Leuchteinrichtungen sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, dass sie verschieden große Heizeinrichtungen bzw. Heizeinrichtungen mit Innenkreis und Außenkreis sowie Heizeinrichtungen mit seitlich daneben angeordneten zusätzlichen Heizbereichen durch entsprechende Nachbildung der Heizbereiche mit den Segmenten darstellen. Somit zeigen leuchtende Segmente an, welche Heizbereiche aktiv sind. Vor allem zeigen sie dies dadurch an, dass sie in etwa deren flächige Anordnung oder Zuordnung zueinander darstellen. Auf diese Weise ist es für den Benutzer sehr leicht möglich, die angezeigte Information schnell und intuitiv zu erfassen.
  • Für die Leuchteinrichtungen sind vorteilhaft Leuchtmittel vorgesehen, wobei ein Leuchtmittel mindestens ein Segment beleuchtet, unter Umständen auch mehrere Segmente. Besonders bevorzugt beleuchtet ein Leuchtmittel zwei Segmente, welche eine halbe Grundform bzw. die Hälfte einer Grundform bilden. Die Auswahl an Leuchtmitteln ist grundsätzlich vielfältig. Bevorzugt werden LED eingesetzt, da sie in verschiedenen Farben und Formen erhältlich sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Leuchtmittel, beispielsweise als LED, einen Körper aufweisen, der Segmentform besitzt. Ein Leuchtmittel mit einem solchen Körper bildet somit eine Leuchteinrichtung und ist vorteilhaft ein Bauteil bzw. eine Baueinheit. So kann also beispielsweise eine LED einen Kunststoffkörper mit der Segmentform, beispielsweise Viertelkreisform oder Viertelkreisbogenform, aufweisen. Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung können die Leuchtmittel eine beliebige Form aufweisen. Sie sind unter einer Maske oder Abdeckung angeordnet, welche Öffnungen oder lichtdurchlässige Bereiche mit der Form der Segmente aufweist. So ist es möglich, sozusagen über einer beliebigen Lichtquelle eine Maske anzuordnen, die die Segmentform erzeugt.
  • Weiters ist es nach der Erfindung möglich, oberhalb der Leuchtmittel Teile anzuordnen, welche lichtverteilend oder lichtleitend sind. Hier wird vorteilhaft durchsichtiger bzw. eingefärbter Kunststoff verwendet. Derartige lichtverteilende oder lichtleitende Elemente sind von Vorteil, wenn es darum geht, im wesentlichen punktförmige Leuchteinrichtungen, Leuchtmittel oder Lichtquellen gleichmäßig auf die flächige Segmentform zu verteilen. Beispielsweise können dies auch Streufolien oder dergleichen sein.
  • Es ist möglich, die Anzeigeeinrichtung als Baueinheit auszubilden. Sie kann ein Gehäuse mit mehreren elektrischen Anschlüssen aufweisen, welche mit den Leuchtmitteln verbunden sind. Des weiteren ist eine Abdeckmaske vorgesehen, welche Öffnungen entsprechend der Form der Segmente aufweist. Eine solche Baueinheit ist ein einziges Bauteil, beispielsweise entsprechend einer Siebensegment-Anzeige.
  • Alternativ ist es möglich, eine Baueinheit vorzusehen, welche Öffnungen oder lichtdurchlässige Bereiche aufweist, die der Form der Segmente der Anzeigeeinrichtung entsprechen. Die Baueinheit kann über separaten Leuchtmitteln, welche beispielsweise auf einer Leiterplatte montiert sind, angebracht werden. Dies weist den Vorteil auf, dass einerseits lediglich ein solches Gehäuse vorzugsweise aus Kunststoff herzustellen ist, beispielsweise durch Spritzgießen. Es kann auf beliebige standardisierte Leuchtmittel, beispielsweise LED, aufgesetzt werden zur Herstellung der Anzeigeeinrichtung.
  • Die Anzeigeeinrichtung ist vorteilhaft mit einer Steuerung verbunden, welche insbesondere auch eine Steuerung für das Elektrowärmegerät ist. Dabei kann pro Heizeinrichtung, welche eine Kochstelle des Elektrowärmegeräts bildet, eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, welche eben den Zustand dieser Heizeinrichtung darstellt. Die Steuerung ist dabei derart ausgebildet, dass sie den Betrieb, also den zu wechselnden Heizbereich der Heizeinrichtung mittels der Leuchteinrichtungen oder der einzelnen Segmente der Anzeigeeinrichtung darstellen kann. Eine solche Steuerung kann eine ähnliche Arbeitsweise aufweisen wie eine solche, mit welcher Siebensegment-Anzeigen angesteuert werden.
  • Des weiteren ist es möglich, die Steuerung mit einer Leiterplatte aufzubauen. Die Leiterplatte weist neben schaltungstechnischen Bauteilen und einer Elektronik, insbesondere für die Heizeinrichtung, mindestens eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung auf. Vorteilhaft ist pro Heizeinrichtung eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen. Des weiteren weist die Steuerung bzw. die Leiterplatte pro Heizeinrichtung mindestens ein Bedienelement auf, beispielsweise Berührungsschalter. Neben einem solchen Bedienelement ist eine solche Anzeigeeinrichtung angeordnet, vorteilhaft mit geringem Abstand. Dadurch wird verdeutlicht, dass diese Anzeigeeinrichtung den Zustand einer Heizeinrichtung anzeigt, welche mit der Bedieneinrichtung eben bedient werden kann.
  • Übliche Steuerungen für beispielsweise Glaskeramikkochfelder mit vier Heizeinrichtungen weisen vier Anzeigeeinrichtungen auf mit jeweils vierfacher Bestückung an Bedienelementen. Die Anzeigeeinrichtungen können alle identisch ausgebildet sein, selbst wenn die Heizeinrichtung selber nicht identisch ausgebildet sind. Selbst für Heizeinrichtungen, welche nur einen einzigen Heizbereich aufweisen, kann eine solche Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, welche an sich über mehr Funktionen verfügt. Diese Funktionen werden eben von der Steuerung lediglich nicht genutzt. So ist der Aufwand für verschiedene Bauteile gering.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diese gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Anzeigeeinrichtung mit drei Kreisen als Grundformen und viertelkreisförmigen Kreisbogensegmenten sowie zwei einen Halbkreis bildenden viertelkreisförmigen Kreisbogensegmenten seitlich daneben und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Steuerung für vier Heizeinrichtungen mit jeweils einer Anzeigeeinrichtung, einer Siebensegmentanzeige und Bedienelementen.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine mögliche Ausbildung der Erfindung dargestellt. Eine Anzeigeeinrichtung 11 weist rechteckförmige Maske 13 auf. Diese Maske enthält Segmente, welche beispielsweise Öffnungen in der Maske sind, wobei die Maske ansonsten lichtundurchlässig ist und die Öffnungen lichtdurchlässig sind.
  • In der Mitte sind drei zentrale Grundformen 15 in Kreisform vorgesehen. Die innerste Grundform besteht aus innersten Segmenten 17, die mittlere Grundform besteht aus mittleren Segmenten 19 und die äußerste Grundform besteht aus äußersten Segmenten 21. Die drei Grundformen sind jeweils durch viertelkreisförmige Kreisbogensegmente 17, 19 oder 21 gebildet. Sie sind im Uhrzeigersinn mit a bis d durchnummeriert.
  • Der mittleren Grundform bzw. den diese bildenden mittleren Segmenten 19 sind ihrer Größe entsprechend rechts neben den Grundformen 15 seitliche Leuchteinrichtungen 23 angeordnet. Diese bestehen aus zwei seitlichen Segmenten 25a und 25b. Sie sind den mittleren Segmenten 19 entsprechend ausgebildet, also viertelkreisförmige Kreisbogensegmente. Dabei entsprechen sie in etwa den mittleren Segmenten 19a und 19b und sind lediglich nach rechts zur Seite verschoben. Somit kann, wenn die linken mittleren Segmente 19c und 19d sowie die beiden seitlichen Segmente 25a und 25b alleine in Betrieb sind bzw. leuchten, eine langgestreckte Heizzone dargestellt werden. Dies entspricht einem zuvor beschriebenen Bräter. Dessen Form ist einem Fachmann geläufig und braucht deswegen hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Aus Fig. 1 soll vor allem eine Möglichkeit der Ausbildung von Leuchteinrichtungen bzw. Segmenten hervorgehen. Die dort beschriebene Ausführung ist eben mit einer Maske und in dieser Maske angeordneten Segmenten 17, 19, 21 und 25. Dabei kann entweder jedes der Segmente einzeln für sich beleuchtet werden. Zur Vereinfachung kann auch vorgesehen sein, jeweils bei den zentralen Grundformen 15 zwei linke Segmente c und d und zwei rechte Segmente a und b gemeinsam, aber getrennt von anderen zu beleuchten.
  • Anstelle einer solchen allgemeinen Möglichkeit des Vorsehens einer Maske 13 mit einzelnen Segmenten 17, 19, 21 und 25 ist es auch denkbar, eine Anzeigeeinrichtung ähnlich derjenigen aus Fig. 1 als eine Einheit zu schaffen, ähnlich wie eine Siebensegment-Anzeige. Dann wären in einem Gehäuse, welches in etwa der Maske 13 entspricht, Leuchtmittel, beispielsweise LED, eingelassen oder integriert. Diese sind rechts gestrichelt als LED 26 dargestellt.
  • Aus Fig. 2 geht eine Steuerung 30 hervor, mit der vier Heizeinrichtungen angesteuert werden können. Dazu sind für jede Heizeinrichtung eine Anzeigeeinrichtung 11, eine Siebensegmentanzeige 32, insbesondere für eine Kochstufenanzeige, sowie zwei Berührungsschalter 34 vorgesehen. Die Berührungsschalter sind ein Plus-Schalter und ein Minus-Schalter zur Erhöhung oder Reduktion der Leistung der Kochstelle. Diese Leistung wird dann mit der Siebensegmentanzeige 32 angezeigt. Des weiteren ist ein weiterer Berührungsschalter 36 vorgesehen, der zur Aktivierung der Kochstelle überhaupt oder zur Aktivierung einer Betätigung mittels der Berührungsschalter 34 dienen kann. Mittels der zusätzlichen Berührungsschalter 36 ist es auch möglich, beispielsweise bestimmte Zusatzkreise oder -heizungen oder weitere Heizbereiche einer Heizeinrichtung einer Kochstelle zu- oder abzuschalten. An sich ist eine solche Steuerung, insbesondere mit den Berührungsschaltern 34 und 36, bekannt. Insofern braucht hier nicht weiter darauf eingegangen zu werden.
  • Aus den vier Anzeigeeinrichtungen 11a bis d sind die verschiedenen Arten der Darstellung, die mit dieser erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung möglich sind, zu erkennen. Sie entsprechen, wie zuvor schon ausgeführt, verschiedenen möglichen Betriebszuständen der einzelnen, den Anzeigeeinrichtungen 11 zugeordneten Kochstellen. Die Kochstellen können beispielsweise, wie zuvor angedeutet worden ist, Strahlungsheizkörper sein.
  • Links oben zeigt die Anzeigeeinrichtung 11a den Betrieb einer Heizeinrichtung an, bei welcher eine innerste und eine mittlere Kochzone aktiv sind. Dies erkennt man daran, dass bei der Anzeigeeinrichtung 11a die innersten Segmente 17 und die mittleren Segmente 19 der zentralen Grundformen 15 leuchten. Das Leuchten soll dadurch veranschaulicht werden, dass die entsprechenden Segmente dunkel schraffiert sind.
  • Des weiteren ist hier erkennbar, was auch für die anderen Heizeinrichtungen bzw. Siebensegment-Anzeigen 32 gilt, bei welcher Leistungsstufe die Heizeinrichtung betrieben wird. Dieses ist links oben die Stufe 4.
  • Die Anzeigeeinrichtung 11 b rechts oben zeigt an, dass die betreffende Heizeinrichtung mit drei konzentrischen Heizbereichen betrieben wird. Hier sind die Segmente 17, 19 und 21 der drei zentralen Grundformen 15 in Betrieb bzw. leuchten.
  • Bei der Anzeigeeinrichtung 11 c links unten in Fig. 2 sind lediglich die äußersten Segmente 21 in Betrieb bzw. leuchten. Dies kann bedeuten, dass bei der entsprechenden Heizeinrichtung entweder nur ein äußerster Heizbereich alleine aktiv ist. Ebenso kann dieses bedeuten, dass die entsprechende Heizeinrichtung eben nur einen einzigen Heizbereich aufweist und dieser dann eben derzeit in Betrieb ist. Somit kann, wie bei den Anzeigeeinrichtungen 11a und 11 b, durch Beleuchten der Segmente verschiedener Grundformen, der Betrieb der entsprechenden Heizeinrichtungen, entweder mit den betreffenden Heizbereichen oder allgemein, veranschaulicht werden. Durch eine Anzeige wie bei der Anzeigeeinrichtung 11 c kann gezeigt werden, dass hier eine Heizeinrichtung in Betrieb ist, die unter Umständen nur einen einzigen Heizbereich aufweist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 11 d rechts unten leuchtet mit den beiden linken mittleren Segmenten 19c und 19d der zentralen Grundform 15 sowie den seitlichen Segmenten 25a und 25b der seitlichen Leuchteinrichtungen 23. Dies kann gemäß einer Möglichkeit veranschaulichen, dass hier eine Heizeinrichtung aktiv ist, deren einzige Betriebsart die mit einer länglichen Heizfläche, beispielsweise nach Art eines Bräters, ist. Gemäß einer anderen Möglichkeit kann zwar ebenfalls der Betrieb einer länglichen Heizeinrichtung mit Bräterfunktion angezeigt werden. Hier wäre es aber auch möglich, seitliche Heizbereiche, welche den seitlichen Segmenten 25 entsprechen, zusätzlich zu einem zentralen Heizbereich, welcher einer zentralen Grundform 15 entsprechen würde, zu aktivieren. Beide Möglichkeiten sind mit einer erfindungsgemäßes Anzeigeeinrichtung darstellbar.
  • Somit kann aus den grundsätzlichen Darstellungsmöglichkeiten nach Fig. 1 und der beispielhaft ausgewählten Darstellung nach Fig. 2 erkannt werden, inwiefern bei verschiedenartig aufgebauten Heizeinrichtungen eines Kochfeldes deren Betriebszustände durch die Anzeigeeinrichtungen anschaulich und instinktiv erfassbar dargestellt werden.
  • In entsprechender Anwendung der Erfindung auf weitere Elektrowärmegeräte, beispielsweise Backöfen, ist es erkennbar, wie auch dort beim Vorhandensein einer oder mehrerer Heizeinrichtungen mit jeweils mehreren Heizbereichen die Aktivierung verschiedener Heizbereiche dargestellt werden kann. Besonders bevorzugt jedoch wird eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung bei solchen Kochstellen mit Heizeinrichtungen verwendet, wobei die Heizeinrichtungen verschiedene, flächige Heizbereiche aufweisen.

Claims (14)

  1. Anzeigeeinrichtung für ein Haushalts-Elektrowärmegerät, insbesondere ein Glaskeramik-Kochfeld, wobei das Elektrowärmegerät mindestens eine Heizeinrichtung aufweist, die in mehrere flächige Heizbereiche aufgeteilt ist, wobei die Heizbereiche zumindest teilweise unabhängig voneinander und/oder einzeln für Heizbetrieb aktivierbar sind, wobei die Anzeigeeinrichtung (11) den Heizbetrieb oder die Aktivierung einzelner Heizbereiche optisch anzeigt und dazu einzeln aktivierbare Leuchteinrichtungen (17, 19, 21, 23) aufweist, und die Leuchteinrichtungen als voneinander getrennte Segmente (17, 19, 21) einer geometrischen Grundform (15) wie Kreis, Rechteck oder Quadrat ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass pro Anzeigeeinrichtung (11) zwei Grundformen der gleichen Art mit unterschiedlicher Größe und konzentrischer Anordnung vorgesehen sind.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben den Grundformen (15) mit geringem Abstand mindestens eine weitere Leuchteinrichtung (23) mit wenigstens einem Segment (25) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die weitere Leuchteinrichtung nach Art einer halben oder in der Hälfte geteilten Grundform der vorgenannten Grundformen (15) ausgebildet ist.
  3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere seitlich angeordnete Leuchteinrichtung (23) ebenfalls auf die gleiche Art und Weise ausgebildet ist mit mindestens einem Segment (25), welches einem der Segmente (17, 19, 21) der Grundformen (15) entspricht.
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche dritte konzentrische gleichartige Grundform (15) vorgesehen ist, die sich in der Größe von den beiden vorgenannten Grundformen unterscheidet.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (17, 19, 21, 25) als Winkelabschnitte der Grundform (15) entweder flächig oder linienförmig entlang des Umfangs ausgebildet sind, wobei sie sich vorzugsweise über einen Winkel von 90° erstrecken.
  6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (17, 19, 21, 25) voneinander getrennt sind durch unbeleuchtete Stege oder Trennbereiche.
  7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtungen (17, 19, 21, 23) derart ausgebildet sind, dass sie verschieden große Heizeinrichtungen sowie Heizeinrichtungen mit seitlich daneben angeordneten Heizbereichen, insbesondere Zusatzheizungen wie Bräter odgl., darstellen durch entsprechende Nachbildung der Heizbereiche mit den Segmenten durch Aktivierung einzelner Leuchteinrichtungen der Segmente.
  8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (26) für die Leuchteinrichtungen (17, 19, 21, 23) vorgesehen sind, wobei ein Leuchtmittel mindestens ein Segment (17, 19, 21, 25) beleuchtet, vorzugsweise zwei Segmente nach Art einer halben Grundform (15), wobei insbesondere die Leuchtmittel LED (26) sind.
  9. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel einen Körper in Segmentform aufweisen, wobei ein Leuchtmittel mit diesem Körper eine Leuchteinrichtung (17, 19, 21, 23) bildet und insbesondere ein Bauteil bzw. eine Baueinheit ist, vorzugsweise eine LED (26).
  10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (26) eine beliebige Form aufweisen und unter einer Maske (13) oder einer Abdeckung angeordnet sind, welche Öffnungen oder lichtdurchlässige Bereiche mit der Form der Segmente (17, 19, 21, 25) aufweisen.
  11. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Leuchtmittel (26) lichtverteilende oder lichtleitende Teile angeordnet sind, insbesondere aus durchsichtigem und/oder eingefärbtem Kunststoff.
  12. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Baueinheit ausgebildet ist, wobei sie ein Gehäuse mit mehreren elektrischen Anschlüssen für die Leuchtmittel (26) und eine Abdeckmaske (13) mit Öffnungen entsprechend der Form der Segmente (17, 19, 21, 25) aufweist.
  13. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Baueinheit, vorzugsweise aus Kunststoff, welche Öffnungen oder lichtdurchlässigen Bereiche entsprechend der Form der Segmente (17, 19, 21, 25) aufweist, wobei die Baueinheit über separaten Leuchtmitteln (26) montierbar ist, vorzugsweise aufsteckbar ist und dadurch mechanisch gehaltert ist.
  14. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Steuerung (30) verbunden ist, wobei pro Heizeinrichtung, welche eine Kochstelle bildet, eine Anzeigeeinrichtung (11) vorgesehen ist und die Steuerung ausgebildet ist zur Darstellung des Betriebs der einzelnen Heizbereiche mittels der Leuchteinrichtungen (17, 19, 21, 23) der Anzeigeeinrichtung (11), wobei vorzugsweise die Steuerung (30) eine Leiterplatte aufweist, welche neben schaltungstechnischen Bauteilen und einer Elektronik mindestens eine Anzeigeeinrichtung (11) aufweist, wobei vorzugsweise die Leiterplatte pro Heizeinrichtung mindestens ein Bedienelement (34, 36) aufweist und neben einem Bedienelement eine Anzeigeeinrichtung (11) angeordnet ist.
EP03023361A 2002-11-07 2003-10-16 Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät Expired - Lifetime EP1418384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217528U 2002-11-07
DE20217528U DE20217528U1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1418384A2 EP1418384A2 (de) 2004-05-12
EP1418384A3 EP1418384A3 (de) 2006-02-15
EP1418384B1 true EP1418384B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=7976920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023361A Expired - Lifetime EP1418384B1 (de) 2002-11-07 2003-10-16 Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6924465B2 (de)
EP (1) EP1418384B1 (de)
JP (1) JP2004156897A (de)
CN (1) CN1313770C (de)
AT (1) ATE373208T1 (de)
DE (2) DE20217528U1 (de)
ES (1) ES2294235T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001857A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes
DE102005035543A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung einer Heizeinrichtung eines Elektro-Wärmegerätes mit mehreren Heizeinrichtungen
US8053708B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-08 Electrolux Home Porducts, Inc. User-configurable interface for a cooking appliance
ES2336743B1 (es) * 2008-02-04 2011-02-10 Bsh Electrodomesticos España S.A. Aparato domestico con una marcacion y con una disposicion de iluminacion.
WO2009113235A1 (ja) 2008-03-10 2009-09-17 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
EP2418427A1 (de) * 2008-04-18 2012-02-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einteiligen Befestigungselementen und einteiliges Befestigungselement für ein Kochfeld
ES2363326B1 (es) * 2008-12-01 2012-06-07 Bsh Electrodomesticos España, S.L. Campo de cocción con una pantalla y procedimiento para accionar un campo de cocción.
KR20110136226A (ko) * 2010-06-14 2011-12-21 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
ES2490465B1 (es) * 2013-03-01 2015-06-25 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
DE102013206758A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochzone und einer verkleinerten Symboldarstellung in der Kochzone in einer Anzeigeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
KR101993749B1 (ko) 2013-11-26 2019-06-27 삼성전자주식회사 유도 가열 조리기기
DE102016225459B4 (de) * 2016-12-19 2019-12-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP3410016A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Benutzerschnittstelle für eine herdplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121204A (en) * 1976-12-14 1978-10-17 General Electric Company Bar graph type touch switch and display device
GB2044057B (en) * 1979-02-07 1983-04-20 Micropore International Ltd Smooth top cookers
DE3831233A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper
US5162636A (en) * 1990-01-17 1992-11-10 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooking means
DE4002322A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE9102724U1 (de) * 1991-03-07 1991-05-23 Eaton Controls Gmbh & Co. Kg, 7209 Gosheim, De
DE4424847B4 (de) * 1994-07-14 2004-07-29 Schott Glas Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
GB2301760B (en) * 1995-06-01 1999-09-22 Ceramaspeed Ltd Electric heater
DE19802571C2 (de) * 1998-01-23 2000-12-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde mit Anzeigeelementen
DE19906737A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Schott Glas Glaskeramikplatte als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone und Verfahren zur Darstellung einer Kochzonenanzeige
JP3769462B2 (ja) * 2000-12-08 2006-04-26 株式会社東芝 加熱調理器
DE10315217A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418384A2 (de) 2004-05-12
JP2004156897A (ja) 2004-06-03
CN1313770C (zh) 2007-05-02
US20040089466A1 (en) 2004-05-13
CN1499135A (zh) 2004-05-26
ATE373208T1 (de) 2007-09-15
ES2294235T3 (es) 2008-04-01
EP1418384A3 (de) 2006-02-15
DE50308161D1 (de) 2007-10-25
DE20217528U1 (de) 2003-02-20
US6924465B2 (en) 2005-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP2141415A2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP1834507B1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
EP1418384B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
EP1787393A1 (de) Verfahren zur optischen kennzeichnung eines berührungsschalters und ein solcher berührungsschalter
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
EP0009249A1 (de) Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte
EP2986917A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP1050194B1 (de) Kochmulde mit anzeigeelementen
EP2837891B1 (de) Kochfeld
DE4010998C2 (de)
WO2010078863A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems
DE10054953B4 (de) Grundlayout und seine Verwendung für eine Bedien- und Anzeigeeinheit einer Kochmulde sowie Verfahren zur Herstellung einer Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
DE102016225459B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
WO2010078862A1 (de) Bedienelement für die veränderung von einstellwerten
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE102010039070A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Kochfeld und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs
DE102017207598A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Bedienverfahren an einem solchen Kochfeld
DE102020209940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
DE202017101383U1 (de) Spiegelfläche mit Gestensteuerung
EP3941158A1 (de) Kochsystem und verfahren zum betreiben
DE10127594A1 (de) Berührungsschalteranordnung für ein Elektrogerät
EP3824222A1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704