EP1417122A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1417122A1
EP1417122A1 EP02758149A EP02758149A EP1417122A1 EP 1417122 A1 EP1417122 A1 EP 1417122A1 EP 02758149 A EP02758149 A EP 02758149A EP 02758149 A EP02758149 A EP 02758149A EP 1417122 A1 EP1417122 A1 EP 1417122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting
lighting device
handlebar
base body
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02758149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay-Olivier Linsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zonelight GmbH
Original Assignee
Zonelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zonelight GmbH filed Critical Zonelight GmbH
Publication of EP1417122A1 publication Critical patent/EP1417122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, in particular for bicycles.
  • a disadvantage frequently described in the prior art is the unreliable energy supply of conventional lighting systems by means of side dynamos.
  • This type of dynamo often slips when it is wet, snow or dirty on the road, and there is a failure or a strong decrease in the performance of the dynamo, which is associated with a high safety risk, especially in the dark.
  • the disadvantage is also known that the current lighting systems for two-wheelers only identify the central or longitudinal axis of the vehicle in the form of front lighting and rear lighting.
  • a brake light on a bicycle is known from DE 298 23 608 U1, which also works as a battery-operated rear light.
  • Such battery-operated taillights are attached to the bicycle or to the rider himself, for example, with special holding devices and enable failure-free operation, even when the bicycle is at a standstill.
  • DE 201 09 031 U1 an integrated bicycle electrical system with direction indicator and automatic lighting system is known, which contains a battery to overcome the unreliable energy generation by means of a dynamo, which supplies the front and rear lights of the bicycle with electricity.
  • the known battery-operated illuminations or additional set illuminations for bicycles also have a disadvantage, namely that these illuminating devices have to be designed by means of special holding devices on the driver or on the bicycle using clamps or clamps.
  • a reliable fastening device for two-wheel vehicle parts is disclosed, which allows the fastening of lighting devices to the bicycle via a modular structure.
  • a disadvantage of this construction is that different fastening clamps for different types of bicycles or handlebars have to be provided in order to use the lighting device on each bicycle.
  • a signaling device for bicycles is disclosed which, by means of flexible arms and a central fastening, enables the free positioning of two display means within the scope of the circumference of the flexible arms. These flexible arms are connected to a box for receiving the electrical energy source and are attached to a holder, for example on the handlebar, by means of fastening means.
  • the lighting devices for bicycles cited in the prior art have in common that the lighting means are arranged in each case in the vicinity or on the longitudinal axis of the vehicle, as a result of which lighting of the vehicle is marked forwards and backwards. With the known lighting devices, it is not possible to make the width of the vehicles recognizable to road users in the dark.
  • Another disadvantage of the prior art is that the operational readiness of the lighting devices, in particular with regard to the rear lighting, is not easily ascertainable for the driver. For example, it is more common for the rear lighting to fail without the driver noticing and this creates a safety risk.
  • the object of the invention is to improve the lighting situation in bicycles and, furthermore, to make the operational readiness of the lighting device continuously checkable.
  • the object is achieved by a lighting device which is designed as a handlebar plug with integrated lighting.
  • the lighting device according to the invention is designed to be insertable and attachable to the handlebar ends on both sides of the handlebar body.
  • the lighting device essentially consists of a Base body and a lighting cap protruding beyond the handlebar end, an electrical energy source being arranged in the base body, which supplies the illuminants arranged in the lighting cap with electrical energy.
  • High-power LEDs which are arranged in the lighting cap, are preferably used as the illuminant.
  • the lighting cap itself is connected to the base body with a locking mechanism, a bayonet lock being preferably used, via which the lighting cap is rotatably connected to the base body.
  • the connection is carried out as a rotary switch via sliding contacts and at the same time serves to start up the lamps or the lighting device as a whole.
  • the lighting cap is also connected to the base body with a locking mechanism, which is designed as a lobster clasp, as a result of which an anti-theft connection can be formed, since the lobster clasp can only be released with a special tool, in particular with a mandrel.
  • the base body is connected to a slat body, which has holding slats for fixing the side of the lighting device facing away from the handlebar end.
  • a cap receptacle is provided on the base body of the lighting device, which is pushed onto the handlebar base body.
  • the holding slats are formed radially over the entire circumference of the slat body.
  • the holding lamellae are designed to have different lengths to compensate for different inner diameters of handlebar base bodies.
  • the tension of the larger slats can decrease due to excessive deformation during assembly and the resulting transition from the elastically deformed area to the plastically deformed area of the slat. The result would be a possibly inadequate fixation of the lighting device in the handlebar base.
  • the formation of holding slats of different lengths enables the lighting device to be used for a wide range of applications in relation to the inside diameter of the handlebar base body.
  • slat bodies with three or four different slat lengths can be implemented in order to further increase the universality of the lighting device, if necessary.
  • the lighting cap In order to make the lighting cap mechanically stable, reinforcing lamellae are arranged in the lighting cap. This takes into account the special mechanical stress to which the lighting cap is exposed, for example by leaning the bicycle against a wall and the resulting contact of a handlebar end with the wall.
  • the lighting cap is made of translucent polycarbonate and the base body and the slat body are made of polypropylene.
  • illuminants of different colors are arranged in the lighting cap of the lighting devices, which signal the direction of travel when the orientation is determined.
  • the solution according to the invention of the above-described object ensures that the lighting device is always ready for operation even when stationary, for example when stopping at a traffic light.
  • the high-performance LEDs used according to the invention ensure minimal use of energy with maximum luminous efficiency.
  • the system is also largely maintenance-free and wear-free and is characterized by a low weight and easy handling.
  • the lighting situation of the bicycle is significantly improved by the lighting device according to the invention, and the maximum lateral extent of the bicycle transverse to the direction of travel is also better recognized by the other road users in the sense of position lights, which can more reliably recognize the distance to the bicycle to be maintained, for example, when overtaking ,
  • the lighting is always ready for use.
  • the lighting is also in the driver's field of vision, which means that the driver can immediately recognize a failure of the lighting device and appropriate measures can be initiated, whereas with conventional lighting the driver cannot recognize when, for example, the rear lighting fails. If the lighting has to be put into operation due to the weather conditions, the Drivers do not have to interrupt their journey first, but can operate it while driving.
  • FIG. 1 handlebar end with lighting device FIG. 2 base body with lamella body of the lighting device and FIG. 3 lighting cap of the lighting device.
  • the illustration shows a handlebar end 1.
  • the handlebar base body 2 receives the base body 4 of the lighting device at the handlebar end 1.
  • the lighting cap 5 connected to the base body 4 forms the end of the handlebar end 1 and simultaneously closes the handlebar end 1.
  • the base body 4 receives the electrical energy source 6, for example in the form of two alkaline batteries or also rechargeable batteries. Furthermore, the base body 4 is connected to a lamellar body 9 and to the lighting cap 5 via the cap receptacle 14. The lighting cap 5 preferably connects to the handlebar grip 3. The illuminants 11 are arranged in a protected manner in the lighting cap 5 and illuminate the handlebar end 1.
  • the lighting cap 5 is made of translucent polycarbonate.
  • the lighting cap 5 also serves to accommodate the lighting electronics 7, which is snapped into the lighting cap 5.
  • the lighting cap 5 serves to scatter the light emitted by the lamps 11 in order to illuminate a large area around the handlebar end 1.
  • the base body 4 is connected to the slat body 9 via a hook-shaped anchor 12.
  • the separate design of base body 4 and lamellar body 9 permits the use of a plastic which is particularly suitable for the lamellas 8 and their elastic requirements and which would not be suitable or would be too expensive for a complete design of the base body.
  • the slats 8 can also be arranged directly on the base body 4.
  • the electrical energy sources 6 for operating the illuminants 11 are placed in the interior of the base body 4.
  • the side of the base body 4 facing away from the handlebar end 1 is fixed in the handlebar base body 2 by the slat body 9 attached to it.
  • the holding slats 8 of the slat body 9 are designed according to a preferred embodiment of the invention according to FIG. 2 to different extents. This makes it possible to achieve sufficient stability by tensioning the slats in the installed state even with a variable inner diameter of the handlebar base body 2.
  • the cap receptacle 14 delimits the base body 4 on the side of the handlebar end 1.
  • the cap receptacle 14 is advantageously designed in such a way that it is partially pushed onto the handlebar end and thus serves directly on the handlebar end 1 for stabilizing the lighting device in the handlebar base body 2. This creates two breakpoints of the lighting device at the respective ends thereof, namely once through the lamella body 9 and each other through the cap receptacle 14.
  • the locking mechanisms 13 for the connection to the lighting cap 5 are also arranged in the cap receptacle 14.
  • two different locking mechanisms are used. This makes it possible, on the one hand, to turn the lighting cap 5 on the base body 4 by means of a bayonet lock 13.1, which then corresponds to a switch function via sliding contacts and enables the lighting device to be switched on and off.
  • a bayonet lock 13.1 which then corresponds to a switch function via sliding contacts and enables the lighting device to be switched on and off.
  • the second locking system namely the karabiner lock 13.2 snaps into place when the lighting device is assembled, thereby realizing effective theft protection.
  • a mandrel is used as a special tool, which bends the retaining claw (not shown) of the lobster clasp back to release the connection.
  • This advantageous embodiment of the actuation of the lighting device enables the same to be put into operation while driving, since the switching mechanism is in the area of the hands, which are usually located at the handlebar end 1.
  • the formation of the lamellar body 9 through the different lamellar diameters is particularly advantageous. This is necessary because the usual handlebar dimensions are standardized only in the outer diameter, but the wall thicknesses can vary.
  • the slat body 9 protects the lighting from being pulled out of the handlebar.
  • the lighting device in the area of the lighting cap 5 is pushed onto the handlebar via the cap receptacle 14 and is therefore very well supported on the handlebar and also withstands loads from lateral forces.
  • the use of high-power LEDs ensures very high efficiency. These have the advantage of realizing a very high luminous efficiency with very low power consumption. An external power source is thus dispensed with and the necessary electrical energy sources 6 can be integrated into the base body 4. This has the further advantage that the lighting does not switch off at a traffic light when there is no power supply, but that the cyclist can also be seen with his bicycle in a standing position.
  • the lighting cap 5 is shown in a top view, the formation of reinforcing lamellae 10 being recognizable.
  • the reinforcing lamellae 10 are preferably designed as a fan construction and increase the mechanical resistance of the lighting cap 5 and make it insensitive to falling and impact damage when installed with the lighting device at the end of the handlebar.
  • two differently colored LEDs 11.1 and 11.2 are used as illuminants 11.
  • a red LED 11.1 is used to mark the back and a yellow LED 11.2 to mark the front. This means that road users can see the direction of the bike from the side at a glance.
  • the lighting electronics 7 are designed in such a way that pulsed operation of the lamps 11 is possible with electrical energy and an extension of the life of the electrical energy sources 6.
  • the bicycle is illuminated at its outer points, namely at the handlebar ends, which makes the actual width of the wheel and the direction of travel visible to the other road users.
  • the lighting situation for bicycles is thus effectively improved.
  • the operational readiness of the lighting device can be continuously checked by the driver, so that safety risks in the event of lighting failure can be recognized immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bettrift eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder, welche sich dadurch auszeichnet, dass diese als Lenkerstopfen mit integrierter Beleuchtung ausgebildet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung besteht mindestens aus einem an den Lenkerenden (1) in den Lenkergrundkörper (2) einführ- und arretierbar ausgeführten Grundkörper (4) und einer über das Lenkerende (1) hinausragenden Beleuchtungskappe (5). Im Grundkörper (4) ist eine Elektroenergiequelle (6) angeordnet, welche die in der Beleuchtungskappe (5) angeordneten Leuchtmittel (11) mit Elektroenergie versorgen. Durch die Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung ist das Fahrrad in seinen äusseren Punkten, nämlich an den Lenkerenden beleuchtet, welches den anderen Verkehrteilnehmern die tatsächliche Breite des Rades und die Fahrtrichtung sichtbar macht. Die Beleuchtungssituation bei Fahrrädern wird somit wirksam verbessert. Zudem ist die Funktionsbereitschaft der Beleuchtungsvorrichtung kontinuierlich vom Fahrer überprüfbar, wodurch Sicherheitsrisiken bei Ausfall der Beleuchtung sofort erkannt werden können.

Description

Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder.
Die sicherheitstechnische Ausrüstung von Fahrrädern nach dem Stand der Technik ist teilweise sehr unzureichend.
Es gibt verschiedene Ansätze, die Beleuchtungs- und somit auch die Sicherheitsfunktion von Fahrrädern zu verbessern.
Ein im Stand der Technik häufig beschriebener Nachteil ist die unzuverlässige Energieversorgung von herkömmlichen Beleuchtungssystemen mittels Seitendynamos. Bei Nässe, Schnee oder verschmutzter Fahrbahn rutscht dieser Typ Dynamo häufig durch, und es kommt zu einem Ausfall oder einer starken Verminderung der Leistungsfähigkeit des Dynamos, womit gerade bei Dunkelheit ein hohes Sicherheitsrisiko einhergeht.
Die Radfahrer sind für andere Verkehrsteilnehmer viel zu spät erkennbar, und es kommt dadurch bedingt häufig zu Unfällen.
Auch ist der Nachteil bekannt, dass die gängigen Beleuchtungssysteme für Zweiräder lediglich die Mittel- bzw. Längsachse des Fahrzeuges in Form einer vorderen Beleuchtung und einer hinteren Beleuchtung kennzeichnen.
Den angesprochenen Nachteilen wurden mit Entwicklungen aus dem Stand der Technik in einiger Hinsicht Rechnung getragen. So ist beispielsweise nach der DE 298 23 608 U1 ein Bremslicht am Fahrrad bekannt, welches auch als batteriebetriebenes Rücklicht arbeitet. Derartige batteriebetriebene Rücklichter werden beispielsweise mit speziellen Haltevorrichtungen am Fahrrad oder am Fahrer selbst befestigt und ermöglichen den ausfallfreien Betrieb, auch bei Stillstandszeiten des Fahrrades. Auch nach der Lehre der DE 201 09 031 U1 ist eine integrierte Fahrradelektrik mit Richtungsanzeige und Beleuchtungsautomatik bekannt, welche zur Überwindung der unzuverlässigen Energieerzeugung mittels eines Dynamos einen Akku beinhaltet, welcher die Vorder- und Rückleuchte des Fahrrades mit Strom vorsorgt.
Den bekannten batteriebetriebenen Beleuchtungen bzw. Zusatzsatzbeleuchtungen für Fahrräder ist weiterhin ein Nachteil immanent, dass nämlich diese Beleuchtungsvorrichtungen mittels spezieller Haltevorrichtungen am Fahrer oder am Fahrrad über Schellen oder Klammern ausgebildet werden müssen.
Das hat zur Folge, dass eine Universalität einer Haltevorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung nur sehr schwierig gestaltet werden kann, da die üblichen Rahmen und Rohrgrößen für Fahrräder und Befestigungs- möglichkeiten sehr verschieden sind und somit nicht jede Beleuchtungsvorrichtung an jedem Fahrrad angebracht werden kann.
Dies macht die Anschaffung eventuell zusätzlicher Adapter oder spezieller Verbindungsstücke erforderlich, welche zu einem erhöhten Preis und beim Betrieb auch zu einem Wartungsaufwand bzw. einer Störanfälligkeit durch Lockerung von Verbindungen bei fahrbedingten Vibrationen und ähnliches mehr führen.
Nach der DE 692 00 305 T2 wird eine zuverlässige Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile offenbart, welche über einen modularen Aufbau die Befestigung von Beleuchtungsvorrichtungen am Fahrrad erlaubt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist allerdings, dass wiederum verschiedene Befestigungsschellen für verschiedene Fahrrad- bzw. Lenkervorbautypen vorgesehen werden müssen, um die Beleuchtungsvorrichtung an jedem Fahrrad nutzen zu können. Nach der Lehre der DE 692 11 393 T2 wird eine Signalvorrichtung für Fahrrad offenbart, welche mittels flexibler Arme und einer zentralen Befestigung die freie Positionierung von zwei Anzeigemitteln im Rahmen des Umfangs der flexiblen Arme ermöglichen. Diese flexiblen Arme sind mit einer Box zur Aufnahme der Elektroenergiequelle verbunden und über diese mit Befestigungsmitteln an einer Halterung, beispielsweise am Lenker, angebracht.
Den im Stand der Technik zitierten Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrräder ist gemeinsam, dass jeweils die Beleuchtungsmittel in der Nähe oder auf der Fahrzeuglängsachse angeordnet sind, wodurch eine Beleuchtung des Fahrzeuges nach vorne und nach hinten markiert wird. Mit den bekannten Beleuchtungsvorrichtungen ist es nicht möglich, die Breite der Fahrzeuge bei Dunkelheit für die Verkehrsteilnehmer kenntlich zu machen.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass die Funktionsbereitschaft der Beleuchtungseinrichtungen insbesondere mit Bezug auf die hintere Beleuchtung für den Fahrer nicht problemlos feststellbar ist. So kommt es häufiger vor, dass die hintere Beleuchtung ausfällt, ohne dass der Fahrer davon etwas bemerkt, und es entsteht dadurch ein Sicherheitsrisiko.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Beleuchtungssituation bei Fahrrädern zu verbessern und zum Weiteren die Funktionsbereitschaft der Beleuchtungsvorrichtung kontinuierlich überprüfbar zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung gelöst, welche als Lenkerstopfen mit integrierter Beleuchtung ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist an den Lenkerenden zu beiden Seiten jeweils in den Lenkergrundkörper einführ- und befestigbar ausgebildet. Die Beleuchtungsvorrichtung besteht dabei im Wesentlichen aus einem Grundkörper und einer über das Lenkerende hinausragenden Beleuchtungskappe, wobei im Grundkörper eine Elektroenergiequelle angeordnet ist, welche die in der Beleuchtungskappe angeordneten Leuchtmittel mit Elektroenergie versorgt.
Als Leuchtmittel dienen dabei bevorzugt Hochleistungs-LED, die in der Beleuchtungskappe angeordnet sind. Die Beleuchtungskappe selbst ist mit einem Verschlussmechanismus mit dem Grundkörper verbunden, wobei bevorzugt ein Bajonettverschluss eingesetzt wird, über welchen die Beleuchtungskappe drehbar mit den Grundkörper verbunden ist. Die Verbindung wird dabei als Drehschalter über Schleifkontakte ausgeführt und dient gleichzeitig der Inbetriebnahme der Leuchtmittel bzw. der Beleuchtungsvorrichtung insgesamt.
Die Beleuchtungskappe wird darüber hinaus mit einem Verschlussmechanismus, welcher als Karabinerverschluss ausgeführt ist, mit dem Grundkörper verbunden, wodurch sich eine diebstahlsichere Verbindung ausbilden lässt, da der Karabinerverschluss nur mit einem SpezialWerkzeug, insbesondere mit einem Dorn, lösbar ist.
Der Grundkörper ist mit einem Lamellenkörper verbunden, welcher Haltelamellen zur Fixierung der dem Lenkerende abgewandten Seite der Beleuchtungsvorrichtung aufweist. An der dem Lenkerenden zugewandten Seite ist eine Kappenaufnahme am Grundkörper der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, welche auf den Lenkergrundkörper aufgeschoben wird. Somit wird die Beleuchtungsvorrichtung an beiden Seiten im Lenkergrundkörper fixiert und gehalten.
Die Haltelamellen sind radial über den ganzen Umfang des Lamellenkörpers ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Haltelamellen zum Ausgleich verschiedener Innendurchmesser von Lenkergrundkörpern unterschiedlich lang ausgeführt.
Bei sehr geringen Innendurchmessern der Lenkergrundkörper kann die Spannung der größeren Lamellen durch zu starke Deformierung bei der Montage und dem dadurch bedingten Übergang vom elastisch verformten Bereich in den plastisch verformten Bereich der Lamelle nachlassen. Die Folge wäre eine eventuell nicht ausreichende Fixierung der Beleuchtungsvorrichtung im Lenkergrundkörper.
Bei den kleineren Lamellen wird aber der elastische Verformungsbereich nicht verlassen und die volle Spannung der Haltelamelle steht für den notwendigen Halt der Beleuchtungsvorrichtung im Lenkergrundkörper bereit.
Die Ausbildung von verschieden langen Haltelamellen ermöglicht erfindungsgemäß einen weiten Einsatzbereich der Beleuchtungsvorrichtung in Bezug auf die Innendurchmesser der Lenkergrundkörper. Analog sind Lamellenkörper mit drei oder vier verschiedenen Lamellenlängen ausführbar, um die Universalität der Beleuchtungsvorrichtung, sofern nötig, weiter zu erhöhen.
Um die Beleuchtungskappe mechanisch stabil auszubilden, sind Verstärkungslamellen in der Beleuchtungskappe angeordnet. Damit wird der besonderen mechanischen Belastung Rechnung getragen, welcher die Beleuchtungskappe, beispielsweise durch Anlehnen des Fahrrades an eine Mauer und damit verbundenem Kontakt eines Lenkerendes mit der Mauer, ausgesetzt ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungskappe aus lichtdurchlässigem Polykarbonat und der Grundkörper und der Lamellenkörper aus Polypropylen ausgeführt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Leuchtmittel verschiedener Farben in der Beleuchtungskappe der Beleuchtungsvorrichtungen angeordnet, welche bei einer bestimmen Ausrichtung die Fahrtrichtung signalisieren.
Durch die erfindungsgemäße Lösung der vorbeschriebenen Aufgabe wird die ständige Betriebsbereitschaft der Beleuchtungsvorrichtung auch im Stand, beispielsweise bei Halt an einer Ampel, gewährleistet. Die erfindungsgemäß eingesetzten Hochleisungs-LED's sorgen für einen minimalen Energieeinsatz bei einer maximalen Lichtausbeute.
Auch ist das System weitgehend wartungsfrei und verschleißfrei und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und eine leichte Handhabbarkeit aus. Somit ist die Beleuchtungssituation des Fahrrades durch die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung signifikant verbessert, und das Fahrrad wird in seiner maximalen seitlichen Ausdehnung quer zur Fahrtrichtung auch im Sinne von Positionslichtem besser durch die anderen Verkehrteilnehmer erkannt, welche beispielsweise bei einem Überholvorgang den einzuhaltenden Abstand zum Fahrrad sicherer erkennen können.
Durch die unabhängige Stromversorgung ist die Beleuchtung immer betriebsbereit. Auch befindet sich die Beleuchtung im Sichtbereich des Fahrers, wodurch ein Versagen der Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrer sofort zu erkennen ist und entsprechende Maßnahmen einleitbar sind, während bei einer handelsüblichen Beleuchtung der Fahrer nicht erkennen kann, wann beispielsweise die rückwärtige Beleuchtung ausfällt. Ist aufgrund der Witterungsbedingungen die Beleuchtung in Betrieb zu nehmen, muss der Fahrer nicht erst seine Fahrt unterbrechen, sondern kann diese während der Fahrt betätigen.
In Summe führen alle diese Punkte zu einer Verbesserung der Sicherheit für den Fahrradfahrer. Darüber hinaus ist das Fahrrad auch von der Seite sehr gut zu erkennen, da die Anbringung der Beleuchtungsvorrichtung am Lenkerende das Fahrrad sehr gut von Seite erkennbar werden lässt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 Lenkerende mit Beleuchtungsvorrichtung, Fig. 2 Grundkörper mit Lamellenkörper der Beleuchtungsvorrichtung und Fig. 3 Beleuchtungskappe der Beleuchtungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung dargestellt. Die Abbildung zeigt ein Lenkerende 1. Der Lenkergrundkörper 2 nimmt am Lenkerende 1 den Grundkörper 4 der Beleuchtungsvorrichtung auf. Die mit dem Grundkörper 4 verbundene Beleuchtungskappe 5 bildet den Abschluss des Lenkerendes 1 und verschließt das Lenkerende 1 zugleich. Durch den Abschluss des Lenkerendes 1 mittels der nach Außen runden Beleuchtungskappe 5 der Beleuchtungsvorrichtung wird noch ein weiterer vorteilhafter Effekt erzielt, indem ein nach außen offenes Lenkerende 1 mit dem damit verbundenen Sicherheitsrisiko der Verletzung des Radfahrers beim Sturz wirksam vermindert wird.
Der Grundkörper 4 nimmt die Elektroenergiequelle 6, beispielsweise in Form von zwei Alkalibatterien oder auch Akkus, auf. Weiterhin ist der Grundkörper 4 mit einem Lamellenkörper 9 und über die Kappenaufnahme 14 mit der Beleuchtungskappe 5 verbunden. Die Beleuchtungskappe 5 schließt bevorzugt an den Lenkergriff 3 an. Die Leuchtmittel 11 sind in der Beleuchtungskappe 5 geschützt angeordnet und beleuchten das Lenkerende 1.
Die Beleuchtungskappe 5 wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus lichtdurchlässigem Polykarbonat ausgeführt. Die Beleuchtungskappe 5 dient des Weiteren zur Aufnahme der Beleuchtungselektronik 7, welche in der Beleuchtungskappe 5 eingerastet wird. Zudem dient die Beleuchtungskappe 5 der Streuung des von den Leuchtmitteln 11 abgegebenen Lichts, um einen großen Bereich um das Lenkerende 1 zu erhellen.
Gemäß Fig. 1 ist der Grundkörper 4 mit dem Lamellenkörper 9 über eine hakenförmige Verankerung 12 verbunden. Die separate Ausführung von Grundkörper 4 und Lamellenkörper 9 gestattet die Verwendung eines speziell für die Lamellen 8 und deren elastische Anforderungen geeigneten Kunststoffes, der für eine komplette Ausführung des Grundkörpers nicht geeignet oder zu teuer wäre.
Ebenso können die Lamellen 8 jedoch auch direkt am Grundkörper 4 direkt angeordnet sein.
Im Inneren des Grundkörpers 4 sind die Elektroenergiequellen 6 für den Betrieb der Leuchtmittel 11 platziert.
Die dem Lenkerende 1 abgewandte Seite des Grundkörpers 4 wird durch den daran angebrachten Lamellenkörper 9 im Lenkergrundkörper 2 fixiert. Die Haltelamellen 8 des Lamellenkörpers 9 sind nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 2 in verschiedenem Umfang ausgeführt. Hierdurch wird es möglich, auch bei variablem Innendurchmesser des Lenkergrundkörpers 2 ausreichende Stabilität durch Spannung der Lamellen im eingebauten Zustand zu erreichen. Durch die Verwendung unterschiedlich langer Lamellen ist es möglich, bei sehr geringen Innendurchmessern des Lenkergrundkörpers ein Abknicken der Haltelamellen 8 von größerem Durchmesser durch weitere Haltelamellen 8 mit geringerem Durchmesser zu kompensieren, so dass die Haltelamellen 8 mit geringerem Durchmesser noch ausreichende Festigkeit und Spannung aufweisen, um die Beleuchtungsvorrichtung im Inneren des Lenkergrundkörpers 2 zu halten.
Die Kappenaufnahme 14 begrenzt den Grundkörper 4 an der Seite des Lenkerendes 1. Die Kappenaufnahme 14 ist dabei vorteilhaft derart ausgebildet, dass diese teilweise auf das Lenkerende aufgeschoben wird und somit direkt am Lenkerende 1 für eine Stabilisierung der Beleuchtungs- Vorrichtung im Lenkergrundkörper 2 dient. Es entstehen dadurch zwei Haltepunkte der Beleuchtungsvorrichtung an den jeweiligen Enden derselben, nämlich einmal durch den Lamellenkörper 9 und einander Mal durch die Kappenaufnahme 14.
In der Kappenaufnahme 14 sind weiterhin die Verschlussmechanismen 13 für die Verbindung zur Beleuchtungskappe 5 angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden zwei verschiedene Verschlussmechanismen verwandt. Damit ist es einerseits möglich, die Beleuchtungskappe 5 auf dem Grundkörper 4 mittels eines Bajonettverschlusses 13.1 zu drehen, welches dann über Schleifkontakte einer Schalterfunktion entspricht und das Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht. Andererseits ist ein Trennen der Beleuchtungskappe 5 vom Grundkörper 4 nur mit einem Spezialwerkzeug möglich, da das zweite Verschlusssystem, nämlich der Karabinerverschluss 13.2 beim Zusammenbau der Beleuchtungsvorrichtung einrastet, wodurch ein wirksamer Diebstahlschutz realisiert wird. Als SpezialWerkzeug kommt insbesondere ein Dorn zum Einsatz, der die nicht dargestellte Haltekralle des Karabinerschlusses zum Lösen der Verbindung zurückbiegt.
Durch diese Kombination eines Drehverschlusses als Bajonettverschluss 13.1 mit einem Steckverschluss als Karabinerverschluss 13.2 ist ein spürbarer Schaltvorgang mit präziser Schaltstellung und gleichzeitiger Diebstahlstahlsicherung möglich.
Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Betätigung der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht die Inbetriebnahme derselben während der Fahrt, da der Schaltmechanismus im Bereich der Hände liegt, welche sich ja gewöhnlich am Lenkerende 1 befinden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Lamellenkörpers 9 durch die unterschiedlichen Lamellendurchmesser. Notwendig wird dies, da die im Handel üblichen Lenkermaße nur im Außendurchmesser genormt sind, jedoch die Wandstärken variieren können. Der Lamellenkörper 9 schützt die Beleuchtung vor dem Herausziehen aus dem Lenker. An der anderen Seite wird die Beleuchtungsvorrichtung im Bereich der Beleuchtungskappe 5 auf den Lenker über die Kappenaufnahme 14 aufgeschoben und ist somit sehr gut am Lenker abgestützt und hält auch Belastungen durch seitliche Kräfte stand.
Für einen sehr hohen Wirkungsgrad sorgt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Verwendung von Hochleistungs-LED's. Diese haben den Vorteil, bei einem sehr geringen Stromverbrauch eine sehr hohe Lichtausbeute zu realisieren. Somit wird auf eine externe Stromquelle verzichtet, und die notwendigen Elektroenergiequellen 6 können in den Grundkörper 4 integriert werden. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Beleuchtung nicht bei Stillstand an einer Ampel mangels Energiezufuhr abschaltet, sondern dass der Radfahrer mit seinem Fahrrad auch im Stand gesehen werden kann.
Gemäß Fig. 3 ist die Beleuchtungskappe 5 in der Draufsicht dargestellt, wobei die Ausbildung von Verstärkungslamellen 10 erkennbar wird. Die Verstärkungslamellen 10 werden dabei bevorzugt als Fächerkonstruktion ausgebildet und erhöhen die mechanische Widerstandskraft der Beleuchtungskappe 5 und machen diese im eingebauten Zustand mit der Beleuchtungsvorrichtung am Ende des Lenkers unempfindlich gegen Sturz und Schlagbeschädigung.
Als Leuchtmittel 11 kommen gemäß der dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwei verschieden farbige LED's 11.1 und 11.2 zum Einsatz. Insbesondere wird eine rote LED 11.1 zur Markierung der Rückseite und eine gelbe LED 11.2 zur Markierung der Vorderseite verwandt. Somit wird für die Verkehrsteilnehmer auch seitlich mit einem Blick die Fahrtrichtung des Fahrrades angezeigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Beleuchtungselektronik 7 derart ausgebildet, dass ein gepulster Betrieb der Leuchtmittel 11 möglich wird unter Elektroenergie und Verlängerung der Lebensdauer der Elektroenergiequellen 6.
Durch die Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung ist das Fahrrad in seinen äußeren Punkten, nämlich an den Lenkerenden beleuchtet, welches den anderen Verkehrteilnehmern die tatsächliche Breite des Rades und die Fahrtrichtung sichtbar macht. Die Beleuchtungssituation bei Fahrrädern wird somit wirksam verbessert. Zudem ist die Funktionsbereitschaft der Beleuchtungsvorrichtung kontinuierlich vom Fahrer überprüfbar, wodurch Sicherheitsrisiken bei Ausfall der Beleuchtung sofort erkannt werden können. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Lenkerende
2 Lenkergrundkörper
3 Lenkergriff
4 Grundkörper
5 Beleuchtungskappe
6 Elektroenergiequelle
7 Beleuchtungselektronik
8 Haltelamellen
9 Lamellenkörper
10 Verstärkungslamellen
11 Leuchtmittel
11.1 LED rot
11.2 LED gelb
12 Verankerung
13 Verschlussmechanismus
13.1 Bajonettverschluss
13.2 Karabinerverschluss
14 Kappenaufnahme

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Lenkerstopfen mit integrierter Beleuchtung ausgebildet ist, der mindestens aus einem an den Lenkerenden (1) in den Lenkergrundkörper (2) einführ- und arretierbar ausgeführten Grundkörper (4) und einer über das Lenkerende (1) hinausragenden Beleuchtungskappe (5) besteht und dass im Grundkörper (4) eine Elektroenergiequelle (6) angeordnet ist, welche die in der Beleuchtungskappe (5) angeordneten Leuchtmittel (11) mit Elektroenergie versorgen.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (11) Hochleistungs-LED mit der benötigten Beleuchtungselektronik (7) in der Beleuchtungskappe (5) angeordnet sind.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungskappe (5) mit einem Verschlussmechanismus (13) als Bajonettverschluss (13.1) drehbar mit dem Grundkörper (4) verbunden ist und dass die Verbindung als Drehschalter über Schleifkontakte für die Inbetriebnahme der Leuchtmittel (11) dient.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungskappe (5) mit einem Verschlussmechanismus (13) als Karabinerverschluss (13.2) mit dem Grundkörper (4) verbunden ist und dass der Verschluss diebstahlsicher nur mit Spezialwerkzeug lösbar ausgeführt ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (4) ein Lamellenkörper (9) mit Haltelamellen (8) zur Halterung der dem Lenkerende (1) abgewandten Seite der Beleuchtungsvorrichtung und an der dem Lenkerende (1) zugewandten Seite eine Kappenaufnahme (14) auf den Lenkergrundkörper (2) aufgeschoben wird und somit die
Beleuchtungsvorrichtung an beiden Seiten am und im Lenkergrundkörper (2) gehalten wird.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelamellen (8) radial über den ganzen Umfang des Lamellenkörpers (9) ausgebildet sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelamellen (8) zum Ausgleich verschiedener Innendurchmesser von Lenkergrundkörpern (2) unterschiedlich lang ausgeführt sind.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungskappe (5) durch Verstärkungslamellen (.10) mechanisch stabilisiert wird.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungskappe (5) aus Licht durchlässigem Polycarbonat ausgeführt ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) und der Lamellenkörper (9) aus Polypropylen ausgeführt sind.
EP02758149A 2001-08-16 2002-08-14 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn EP1417122A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20113544U DE20113544U1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Lenkerstopfen mit integrierter Beleuchtung nach vorn und hinten
DE20113544U 2001-08-16
PCT/DE2002/003032 WO2003016123A1 (de) 2001-08-16 2002-08-14 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1417122A1 true EP1417122A1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7960565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758149A Withdrawn EP1417122A1 (de) 2001-08-16 2002-08-14 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1417122A1 (de)
DE (1) DE20113544U1 (de)
WO (1) WO2003016123A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200101858A (da) * 2001-05-30 2002-12-01 Joergensen Kenneth Styreorgan
EP2189358A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Yen-Ho Lu Handgriff mit integriertem Blinker
DE102018214252A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Thyssenkrupp Ag Lenkereinheit für ein Fahrrad, insbesondere für ein Elektrofahrrad
CN109649559A (zh) * 2018-12-24 2019-04-19 重庆欧文机械制造有限公司 一种能够很好的保护手的t型把手

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8805719D0 (en) * 1988-03-10 1988-04-07 Percy A M Identification plug
GB9310609D0 (en) * 1993-05-22 1993-07-07 Moss Plastic Parts Ltd An article including at least one projection
GB2321514B (en) * 1997-01-25 2000-11-01 Francis Anthony Dolan Improvements relating to direction indicators
GB2335733A (en) * 1998-03-24 1999-09-29 Lynnora Louise Grant Lamps attached to handlebars or a person's limb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03016123A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20113544U1 (de) 2001-12-20
WO2003016123A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019144B1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
EP3590814A1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebenem hilfsantrieb und fahrradrahmen und batterie hierfür
EP1417122A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202008014551U1 (de) Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder
WO2005035345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere fahrräder
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
DE9301227U1 (de) Fahrradblinker
DE102013002784A1 (de) Ingegrierte LED Fahrradbeleuchtung
DE4324779A1 (de) Signalanzeige für die Funktion bzw. Funktionsausfall von Beleuchtungseinrichtungen an Zweiradfahrzeugen allgemein
DE102009002696A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Standlicht
DE102018132096A1 (de) Laufrad mit integriertem Leuchtmittel für Fahrzeuge
EP1891291B1 (de) Fahrradbügelschloss
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
DE19957159C1 (de) Elektronisches Blinkersystem für ein Fahrrad
DE202008012745U1 (de) Bremsenwarn-Vorrichtung für Fahrräder
DE8124904U1 (de) Elektrische lichtsignalvorrichtung fuer ein fahrrad
DE894363C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE202008004221U1 (de) Eine Sicherheitsblinklampe für ein Fahrrad
DE202019102720U1 (de) Sattelstützenklemme
DE2818499A1 (de) Beleuchtungshalterung fuer ein fahrzeug
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE202013001648U1 (de) Zweirad Sicherheitssystem
DE202019100454U1 (de) Roller
DE19817153A1 (de) Bremslicht inclusive Standlicht in einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINSNER, KAY-OLIVER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070713