EP1414708B1 - Behälter mit deckel - Google Patents

Behälter mit deckel Download PDF

Info

Publication number
EP1414708B1
EP1414708B1 EP02779256A EP02779256A EP1414708B1 EP 1414708 B1 EP1414708 B1 EP 1414708B1 EP 02779256 A EP02779256 A EP 02779256A EP 02779256 A EP02779256 A EP 02779256A EP 1414708 B1 EP1414708 B1 EP 1414708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
container
flange
tab
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02779256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1414708A1 (de
Inventor
Ronald Fischer
Achim Heinzelmann
Karl Batschied
Thomas HÄHNLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10140255A external-priority patent/DE10140255A1/de
Priority claimed from DE10150390A external-priority patent/DE10150390C1/de
Application filed by Jokey Plastik Gummersbach GmbH filed Critical Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority to EP06011918A priority Critical patent/EP1724202B1/de
Publication of EP1414708A1 publication Critical patent/EP1414708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1414708B1 publication Critical patent/EP1414708B1/de
Priority to CY20091100443T priority patent/CY1108989T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the invention relates to a container with an upwardly facing opening, at the edge of a circumferential flange is provided, which is preferably formed for receiving a lid for closing the container, by latching, wherein the flange in at least one area of a tool to form two Flanged ends is interrupted, which has a hinged to the container at a first hinge tab which is arranged such that an attached lid by a pivoting of the tab outwardly in the region of the tool is partially raised to facilitate opening of the lid.
  • Such a container is from the EP 0 565 967 B2 known.
  • the known container is made of a resilient plastic material and has a circumferential flange which is interrupted in a region of a tool to form two Flanschenden.
  • the tool is designed as a tab, which is connected at an upper end via a film hinge with the wall of the container.
  • An initial pivoting of the flap to pry the lid is made recognizable by Abrißstege, which are arranged between the side edges of the tab and the opposite flange ends.
  • Such containers are in use for decades and are u. a. used to hold inks, such as emulsion paints, but also to hold any other materials.
  • the tool and the display device such that a first-time opening is reliably recognizable before the lid edge is already partially raised by means of the tool, without this being visually recognizable with the display device. Also, the prying open of the lid should be possible in the simplest possible and energy-saving manner.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved container in which the disadvantages of the prior art are avoided as possible.
  • the lid should be able to be opened in the simplest and most energy-saving manner by means of the tool provided in the region of the bottle on the container wall.
  • This should also be a first-time operation of the tab in the simplest possible way is made recognizable and Abrissstege between the two side edges of the tab and the opposite end of the flange dispensable..sind.
  • a container according to claim 1 characterized in that the tab is associated with a second element in the form of a safety lever or a support bar or the tab of a second tab segment, wherein this further element in each case cooperates with the container wall such that this at the Container wall is fixed, secured or arranged.
  • the tab acts independently of the flange with the container wall, whereby a first-time operation of the tab in the simplest possible way is made independent of between the side edges of the tabs and the opposing flange disposed tear-off webs made recognizable.
  • the pivot point of the tab (first hinge) can be moved closer to the upper edge of the container, which leads to a significantly extended lever arm, whereby a lever-up of the lid edge is simplified.
  • the safety lever In order to enable a pivoting of the tab to the outside, the safety lever must first be pivoted in the direction of the container wall, wherein preferably at least one indicator element, via which the tab is connected to the safety lever, is destroyed. Only when the lower edge of the tab is released by the pivoting of the safety lever, the tab can be engaged behind and pivoted upwards to lift the lid edge.
  • At the first pivoting of the tab outwardly or above at least one indicator element is damaged approximately in the form of at least one Abrißsteges between tab and safety lever, so that the first-time opening of the tab is displayed.
  • the safety lever is substantially U-shaped and separated from the tab via a substantially U-shaped recess.
  • the safety lever may have at least one locking element which cooperates with a counter element to fix the safety lever in a pivoted to the wall of the container position.
  • locking projections may be provided approximately at the ends of the locking lever facing the flange ends, which cooperate with recessed in the direction of the wall of the container locking webs, which are received on support ribs on the wall of the container.
  • the safety lever can be easily set in its pivoted position.
  • the substantially U-shaped locking lever is connected in its lower, central region with the tab, but separated at its two side limbs by recesses of the outer edges of the tab.
  • the safety lever may be connected in its lower, central region via a deformable element or a tear-off element with the tab.
  • the tab is pivoted together with the safety lever to the outside.
  • the locking lever and the tab are pivoted at different angles, whereby an additional indicator element is unnecessary, since a permanent deformation results, which is visually recognizable.
  • the opening process is hereby simplified as a whole, since no different pivoting movements for securing lever and tab are necessary.
  • the first and second hinges are formed as film hinges.
  • the object is achieved in a container according to the aforementioned type, characterized in that the tab has a first tab segment, which is pivotally connected to a second hinged at the edge of the container tab segment, and the at least one tearable securing element the wall of the container is secured in a closed position.
  • the first tab segment can be solved by destroying the securing element from the edge of the container and pivoted to the second tab segment. Then both tab segments can be pivoted together to raise an attached lid in this area.
  • the first tab segment is attached at its upper edge via at least one securing web on the wall of the container and after tearing open the at least one securing web about an approximately parallel to the flange ends pivot axis to the second tab segment.
  • mutually associated holding elements may be provided on the first and on the second tab segment, which allow a fixing of the first tab segment on the second tab segment.
  • an opening can be provided on a tab segment and an associated securing pin which can be fixed in the opening can be provided on the other tab segment.
  • the object is achieved by a container according to claim 14.
  • This embodiment makes it possible to integrate the tab directly into the peripheral flange of the container, wherein the tearable webs can be easily formed by parting lines or recesses. This leads to a particularly simple production.
  • the lower edge of the tab itself may, for example, be formed flush with the flange, but may also protrude downwardly or be offset upwardly from the lower edge of the flange.
  • the object is achieved by a container according to claim 15.
  • the indicator element can be designed as a tear-off web.
  • the indicator element may be formed as part of the tab, so for example. Be more in the middle of the tab be moved, creating a better visual recognition when damaging the indicator element is achieved.
  • the support bar can be separated from the remaining region of the tab by itself approximately from an upper pivot axis of the tab downwardly extending recesses, wherein at least one indicator element in the form of tearable bridge between the support bar and the rest of the area by a further associated recess in the tab the tab is formed.
  • FIG. 1 an inventive container without the associated lid is shown in perspective and generally designated by the numeral 10.
  • the container 10 and also the associated lid 30 according to Fig. 2 consist of plastic, eg polyethylene.
  • the container 10 has a bottom 15 which is connected to a peripheral wall 13, which encloses an opening 12 at the upper end and terminates in an upper edge 18. This is followed on the outside by a circumferential flange 14 which is designed to receive the associated lid 30.
  • the in Fig. 1 illustrated container 10 is formed, for example, for receiving emulsion paint and has an elliptical shape. At the two longitudinal edges of the flange 14, a hole 16 are provided opposite each other, in which a handle can be hooked in each case with one end.
  • the lid 30 is enclosed by a peripheral lid edge 32 which encloses a lid surface 34.
  • the lid edge 32 is formed with the edge 18 of the container 10 latched.
  • a projection 36 is provided, which protrudes parallel to the lid edge 32 as a circumferential rib on the top of the lid surface 34 upwards and towards the lid edge has a certain distance to the lid center out.
  • the projection 36 is interrupted in the circumferential direction at several points, as seen from Fig. 2 can be seen.
  • the container 10 is according to the FIGS. 1 and 3 further provided with a tool 20 for prying a patch on the edge 18 of the container 10 and thus latched lid 30.
  • the tool 20 interrupts the flange 14 to form two flange ends 68, 70 and has a tab 22 which is hinged in the vicinity of the upper edge 18 at a first hinge 24 on the flange 14.
  • the tool 20 further includes a U-shaped locking lever 23 which encloses the tab 22 and which is separated from the side edges and the lower edge of the tab 22 by a U-shaped recess 29. Opposite the two flange ends 68, 70, the securing lever 23 is separated at the edge by a respective slot-shaped recess 64, 66.
  • the safety lever 23 is fixed at the upper end of the recesses 64, 66 at its two side edges via second hinges 43, 44 on the wall of the container 10 and the flange 14 pivotally.
  • the second hinges 43, 44 are downwardly opposite the first hinge 24, i. arranged offset in the direction of the bottom 15 of the container, in the case shown by about 2 to 15 mm, preferably about 5 mm.
  • the first and second hinges 24, 43, 44 are formed as film hinges, which are produced by a material weakening.
  • the tool 20 is further provided with indicator elements 25, 27, which indicate a first relative movement of tab 22 and locking lever 23 to each other.
  • indicator elements 25, 27 are provided as Abrißstege respectively on the left and on the right edge of the tab 22 and connect them via the U-shaped recess 29 with the locking lever 23rd
  • the tab 22 is stiffened by a plurality of stiffeners 60 which extend from the lower edge of the tab 22 upwards and end shortly before the first hinge 24.
  • the flange 14 is additionally supported by a plurality of support ribs on the wall 13. In FIG. 3 thereof are two support ribs 76, 78 in the region of the flange ends 68, 70, and three further support ribs 62 which extend from the upper edge 18 of the container 10 from down, recognizable. By this support ribs 62 a secure support of the first hinge 24 on the flange 14 and the edge 18 is ensured.
  • the second hinges 43, 44, on which the securing lever 23 is fixed pivotably, are fixed directly on the flange 14 below the edge 18.
  • the safety lever 23 is further characterized by stiffeners 58, 59, which on the second hinges 43; 44 start and run to near the lower edge of the safety lever 23, reinforced.
  • the tab 22 and the locking lever 23 are completely adapted in their outer contour to the contour of the flange 14, as from the FIGS. 3 to 6 can be seen. Only the lower end of the tab 22 and the safety lever 23 is slightly downwardly opposite the lower edge of the flange 14.
  • Fig. 4 the closed position of the container 10 with attached and latched lid 30 is shown.
  • tab 22 and locking lever 23 in an aligned with the outer contour of the flange 14 position. If now the tool 20 are used to raise the lid edge 32 to the opening of the lid 30 partially in this area, so first the locking lever 23 must be pressed in the direction of the wall 13 of the container 10 out, the first time the indicator elements (tear-off webs) 25, 27 are destroyed (cf. Fig. 5 ).
  • the safety lever 23 in this in Fig. 5 shown position via associated locking elements on the wall 13 to fix, if desired.
  • a latching projection 46, 48 is integrally formed on the two flange ends 68, 70 facing edges of the safety lever 13, which protrudes toward the respective flange 68, 70 out.
  • On the support ribs 76, 78 each have a thin, slightly protruding toward the locking lever 23 projecting locking bar 50, 52 is formed, which is set back in the direction of the wall 13 out that the locking lever 23 in the position according to Fig. 5 can be fixed by engaging behind the locking webs 50, 52 with the locking projections 46, 48.
  • the tab 22 can be attacked from its lower edge and according to Fig. 6 be pivoted upward to raise the lid edge 32 so.
  • FIGS. 7 and 8 is a respect to the execution according to the FIGS. 3 to 6 slightly modified embodiment of the invention shown, wherein the tool for lifting the lid edge is generally designated by the numeral 20a.
  • the tab 22a is in turn fixed at its upper end by a first film hinge 24 on the container wall, while the securing lever 23a via second hinges 43, 44 which are offset relative to the first film hinge 24 down, is pivotally fixed.
  • the locking lever 23a is separated from the flange ends 68, 70 by slot-shaped recesses 64, 66.
  • the two side legs of the safety lever 23a are in turn connected via an indicator element 25, 27 in the form of a securing web with the tab 22a in combination.
  • the tab 22a and the locking lever 23a move at different angles ⁇ 1 , and ⁇ 2 (see. Fig. 8 ), which is due to the different position of the first film hinge 24 and the second film hinges 43, 44.
  • the locking lever 23a is connected to the lower edge of the tab 22a via the deformable member 37, which may simply be a material weakening or a kind of bellows.
  • a deformable element 37 instead of a deformable element 37, a tearable element could also be provided.
  • the indicator elements 25, 27 are provided only as additional display elements, which are not absolutely necessary.
  • an inventive tool for partially lifting a patch on the container edge cover is shown in its entirety and designated overall by the numeral 20 d.
  • the tool 20d has a tab 22d consisting of two tab segments, a first tab segment 100 on the right half of the tab 22d, and a second tab segment 101 on the left half of the tab 22d.
  • the second tab segment 101 is fixed at its upper end in the vicinity of the upper edge 18 of the container via a film hinge 24.
  • the second tab segment 101 is separated from the flange end 70 by a slot-shaped recess 66.
  • the first tab segment 100 is connected at its upper edge 107 by a total of four securing elements 104 in the form of Abrißstegen with the flange 14, wherein this connection of the tab segment 100 is below the film hinge 24, with the second tab segment 101 in the vicinity of the upper edge 18 is attached.
  • the two tab segments 100, 101 are connected to each other via a film hinge 102 which extends parallel to the two flange ends 68, 70 in the tab 22d to the lower edge thereof. Since the first tab segment 100 further from the flange 68 again by a slot-shaped recess 64 is separated, the first tab segment 100 can be pivoted about the formed as a film hinge pivot axes 102 toward the second tab segment 101, wherein the fuse elements 104 are torn open.
  • the first tab segment 100 may be fully pivoted to and secured to the second tab segment 101 by inserting a locking pin 106 provided on the first tab segment 100 into an associated aperture 105 on the second tab segment 101. Subsequently, the unit formed from the two tab segments 100, 101 can be pivoted together about the film hinge 24 upwards in order to lift a lid placed in this area can. Conveniently, a perforation 103 is provided between the upper end of the film hinge 102 and the film hinge 24 in order to facilitate a pivoting up of the two tab segments 100, 101.
  • the tool generally designated 20e has a tab 22e which interrupts the flange 14 in the region of the tool 20.
  • the tab 22e is in its outer contour completely consistent with the outer contour of the flange 14 and is only slightly on its underside opposite the underside of the flange 14, as seen Fig. 12 can be seen.
  • the tab 22e is articulated at its upper end in the immediate vicinity of the upper edge 18 of the container by means of a film hinge 24 on the flange 14.
  • the film hinge 24, the in Fig. 13 only indicated by dashed lines, there is a weakening of material, whereby at this point pivoting is made possible.
  • the tab 22e is separated at its two lateral transitions to the flange 14 in each case by a recess 64 or 66 from the respective end 68 or 70 of the flange 14.
  • This recess 64 or 66 respectively runs in a horizontally widened recess 65 or 67.
  • the tab 22e is respectively connected to the flange end 68 and 70 via a tearable web 72 and 74, through a further recess 71 and 73 at the bottom of the respective end 68 and 70 of the flange 14 is separated.
  • the tab 22e has in its center a stiffener 60 for reinforcement.
  • support ribs 62 are provided on the wall 13 of the container for supporting the pivot axis 24 and the film hinge.
  • the flange itself is further supported against the wall by a plurality of support ribs, of which in Fig. 6 only the two support ribs 76 and 78 can be seen, which are formed at the ends 68 and 70 of the flange 14.
  • FIGS. 14 and 15 A further modified embodiment of the tool for opening the container is in the FIGS. 14 and 15 represented and designated overall by the numeral 20f.
  • the tab 22f is in turn pivotally received at its upper end on the film hinge 24. From the film hinge 24 run on both sides of the tab 22 f recesses 64 and 66, which completely separate the tab 22 f at their side edges of the respective ends of the flange 14.
  • the display means for indicating the first pivoting of the flap 22f from a closed position to the outside is now no longer formed between the side edges of the flap 22f and the ends of the flange 14, but rather within the flap 22f at two locations.
  • a support web 180 is provided, which extends from the film hinge 24 down and which is connected via a support rib 62 fixed to the wall 13 of the container.
  • This support bar 180 is separated from the other areas of the tab 22f on both sides by a respective recess 181 or 182, which extends from the film hinge 24 down to the end of the support bar 180.
  • a further recess 183 is provided in each case, are delimited by the two thin tearable webs 184 and 185, via which the support web 180 is connected to the remaining region of the tab 22 f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung, an deren Rand ein umlaufender Flansch vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels zum Verschließen des Behälters vorzugsweise, durch Verrasten ausgebildet ist, wobei der Flansch in zumindest einem Bereich von einem Werkzeug unter Bildung zweier Flanschenden unterbrochen ist, das eine an dem Behälter an einem ersten Scharnier angelenkte Lasche aufweist, die derart angeordnet ist, daß ein aufgesetzter Deckel durch eine Verschwenkung der Lasche nach außen im Bereich des Werkzeugs partiell anhebbar ist, um ein Öffnen des Deckels zu erleichtern.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der EP 0 565 967 B2 bekannt.
  • Der bekannte Behälter besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial und weist einen umlaufenden Flansch auf, der in einem Bereich von einem Werkzeug unter Bildung zweier Flanschenden unterbrochen ist. Das Werkzeug ist als Lasche ausgebildet, die an einem oberen Ende über ein Filmscharnier mit der Wandung des Behälters verbunden ist. Ein erstmaliges Verschwenken der Lasche zum Aufhebeln des Deckels wird durch Abrißstege erkennbar gemacht, die zwischen den Seitenrändern der Lasche und den gegenüberliegenden Flanschenden angeordnet sind.
  • Solche Behälter sind seit Jahrzehnten gebräuchlich und werden u. a. zur Aufnahme von Farben, wie etwa Dispersionsfarben, jedoch auch zur Aufnahme von beliebigen anderen Materialien verwendet.
  • Hierbei ist es erwünscht, das Werkzeug und die Anzeigeeinrichtung derart auszugestalten, daß ein erstmaliges Öffnen sicher erkennbar wird, bevor der Deckelrand schon teilweise mit Hilfe des Werkzeuges angehoben wird, ohne daß dies mit der Anzeigeeinrichtung visuell erkennbar wird. Auch soll das Aufhebeln des Deckels auf möglichst einfache und kraftsparende Weise ermöglicht sein.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Behälter zu schaffen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik möglichst vermieden werden. Insbesondere soll der Deckel mit Hilfe des im Bereich des Flasches an der Behälterwandung vorgesehenen Werkzeuges auf möglichst einfache und kraftsparende Weise geöffnet werden können. Hierbei soll ferner ein erstmaliges Betätigen der Lasche auf möglichst einfache Weise erkennbar gemacht wird und Abrissstege zwischen den beiden Seitenrändern der Lasche und dem gegenüberliegenden Flanschenden entbehrlich..sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Lasche ein zweites Element in Form eines Sicherungshebels oder eines Stützsteges zugeordnet ist oder die Lasche eines zweites Laschensegment aufweist, wobei dieses weitere Element jeweils mit der Behälterwandung derart zusammenwirkt, dass dieses an der Behälterwandung festgelegt, gesichert oder angeordnet ist. Hierdurch wirkt die Lasche unabhängig von den Flanschenden mit der Behälterwandung zusammen, wodurch ein erstmaliges Betätigen der Lasche auf möglichst einfache Weise unabhängig von zwischen den Seitenrändern der Laschen und den gegenüber liegenden Flanschenden angeordneten Abrissstegen erkennbar gemacht wird.
  • Im Weiteren werden die einzelnen Varianten nach Anspruch 1 näher beschrieben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Behälter, gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Lasche von einem Sicherungshebel umschlossen ist, der gegenüber der Lasche und den beiden Flanschenden verschwenkbar ist, wobei der Sicherungshebel an seinen beiden den Flanschenden zugewandten Seitenrändern über zweite Scharniere an der Wandung des Behälters festgelegt ist, wobei die zweiten Scharniere gegenüber dem ersten Scharnier nach unten in Richtung zum Boden des Behälters hin, versetzt angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann der Drehpunkt der Lasche (erstes Scharnier) näher zum oberen Rand des Behälters hin verlegt werden, was zu einem deutlich verlängerten Hebelarm führt, wodurch ein Hochhebeln des Deckelrandes vereinfacht wird.
  • Um ein Verschwenken der Lasche nach außen zu ermöglichen, muß zunächst der Sicherungshebel in Richtung zur Behälterwandung hin verschwenkt werden, wobei vorzugsweise mindestens ein Indikatorelement, über das die Lasche mit dem Sicherungshebel verbunden ist, zerstört wird. Erst wenn durch das verschwenken des Sicherungshebels der untere Rand der Lasche freigegeben ist, kann die Lasche hintergriffen und nach oben verschwenkt werden, um den Deckelrand anzuheben.
  • Selbst ohne ein Indikatorelement wird so ein erstmaliges Verschwenken der Lasche erkennbar, da der Sicherungshebel beim erstmaligen Öffnen eine plastische Verformung erfährt, die optisch erkennbar wird.
  • Vorzugsweise wird jedoch beim erstmaligen Verschwenken der Lasche nach außen bzw. oben mindestens ein Indikatorelement etwa in Form mindestens eines Abrißsteges zwischen Lasche und Sicherungshebel beschädigt, so daß das erstmalige Öffnen der Lasche angezeigt wird.
  • In vorteilhafter. Weiterbildung der Erfindung ist der Sicherungshebel im wesentlichen U-förmig ausgebildet und von der Lasche über eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung getrennt.
  • Auf diese Weise wird ein erstmaliges Öffnen des Deckels so leicht durch eine bleibende Verformung des Sicherungshebels optisch erkennbar.
  • Hierbei kann der Sicherungshebel mindestens ein Rastelement aufweisen, das mit einem Gegenelement zusammenwirkt, um den Sicherungshebel in einer zur Wandung des Behälters hin verschwenkten Position zu fixieren.
  • Hierbei können etwa an den den Flanschenden zugewandten Außenkanten des Sicherungshebels Rastvorsprünge vorgesehen sein, die mit in Richtung zur Wandung des Behälters zurückversetzten Raststegen zusammenwirken, die über Stützrippen an der Wandung des Behälters aufgenommen sind.
  • Dadurch läßt sich der Sicherungshebel leicht in seiner verschwenkten Position festlegen.
  • Bei der erfindingsgemäßen Ausführung ist ferner eine einfache Herstellung der Anzeigeeinrichtung als Teil der Lasche ermöglicht, wobei wiederum sichergestellt ist, daß bei einem erstmaligen Öffnen der Lasche zunächst das Indikatorelement beschädigt wird, bevor die Lasche so weit nach außen bzw. oben verschwenkt werden kann, bis der Rand des Deckels teilweise angehoben werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist der im wesentlichen U-förmig ausgebildete Sicherungshebel in seinem unteren, mittleren Bereich mit der Lasche verbunden, jedoch an seinen beiden Seitenschenkeln durch Ausnehmungen von den Außenrändern der Lasche getrennt.
  • Hierbei kann der Sicherungshebel in seinem unteren, mittleren Bereich über ein verformbares Element oder ein Abrißelement mit der Lasche verbunden sein.
  • Bei diesen Varianten wird die Lasche gemeinsam mit dem Sicherungshebel nach außen verschwenkt. Durch die Abbindung von Lasche und Sicherungshebel über unterschiedlich vom oberen Rand beabstandete Scharniere werden hierbei der Sicherungshebel und die Lasche um unterschiedliche Winkel verschwenkt, wodurch ein zusätzliches Indikatorelement entbehrlich wird, da sich eine dauerhafte Verformung ergibt, die optisch erkennbar ist.
  • Der Öffnungsvorgang wird hierbei insgesamt vereinfacht, da keine unterschiedlichen Schwenkbewegungen für Sicherungshebel und Lasche notwendig sind.
  • Durch die Verwendung eines verformbaren Elementes oder eines Abrißelementes zwischen Sicherungshebel und unterem Rand der Lasche, was bspw. in Form einer Materialschwächung realisiert werden kann, wird hierbei eine Verformung der gesamten Lasche vermieden und die zum Öffnen notwendige Kraft reduziert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die ersten und zweiten Scharniere als Filmscharniere ausgebildet.
  • Hierdurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Behälter gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Lasche ein erstes Laschensegment aufweist, das verschwenkbar mit einem zweiten am Rand des Behälters angelenkten Laschensegment verbunden ist, und das über mindestens ein abreißbares Sicherungselement an der Wandung des Behälters in einer Schließstellung gesichert ist.
  • Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollkommen gelöst.
  • Das erste Laschensegment kann unter Zerstörung des Sicherungselementes vom Rand des Behälters gelöst und an das zweite Laschensegment angeschwenkt werden. Sodann können beide Laschensegmente gemeinsam nach oben verschwenkt werden, um einen aufgesetzten Deckel in diesem Bereich anzuheben.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführung ist das erste Laschensegment an seinem oberen Rand über mindestens einen Sicherungssteg an der Wandung des Behälters befestigt und nach Aufreißen des mindestens einen Sicherungssteges um eine zu den Flanschenden annähernd parallele Schwenkachse an das zweite Laschensegment anschwenkbar.
  • Hierbei können am ersten und am zweiten Laschensegment einander zugeordnete Halteelemente vorgesehen sein, die eine Festlegung des ersten Laschensegmentes am zweiten Laschensegment erlauben.
  • Dabei kann an einem Laschensegment bspw. eine Öffnung und an dem anderen Laschensegment ein zugeordneter, in der Öffnung fixierbarer Sicherungsstift vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Behälter gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollkommen gelöst. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Lasche unmittelbar in den umlaufenden Flansch des Behälters zu integrieren, wobei die abreißbaren Stege einfach durch Trennlinien bzw. Ausnehmungen ausgebildet sein können. Dies führt zu einer besonders einfachen Herstellung. Der untere Rand der Lasche selbst kann bspw. bündig mit dem Flansch ausgebildet sein, kann jedoch auch nach unten hervorstehen oder nach oben gegenüber dem unteren Rand des Flansches versetzt sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Behälter gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Auch hierbei ist eine einfache Herstellung der Anzeigeeinrichtung als Teil der Lasche ermöglicht, wobei wiederum sichergestellt ist, daß bei einem erstmaligen Öffnen der Lasche zunächst das Indikatorelement beschädigt wird, bevor die Lasche so weit nach außen bzw. oben verschwenkt werden kann, bis der Rand des Deckels teilweise angehoben werden kann. Das Indikatorelement Kann als abreißbarer Steg ausgeführt sein.
  • Dabei kann das Indikatorelement als Teil der Lasche ausgebildet sein, also bspw. mehr in die Mitte der Lasche hineinverlegt sein, wodurch eine bessere optische Erkennbarkeit beim Beschädigen des Indikatorelementes erreicht wird.
  • Dabei kann der Stützsteg durch sich etwa von einer oberen' Schwenkachse der Lasche aus nach unten erstreckende Ausnehmungen vom übrigen Bereich der Lasche abgetrennt sein, wobei durch eine weitere zugeordnete Ausnehmung in der Lasche das mindestens eine Indikatorelement in Form abreißbaren Steges zwischen Stützsteg und dem übrigen Bereich der Lasche gebildet ist.
  • Dadurch ergibt sich eine weiter vereinfachte Herstellung und gute optische Erkennbarkeit einer erstmaligen Betätigung der Lasche.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines Behälters von schräg oben bei abgenommenem Deckel;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Deckel für den Behälter gemäß Anspruch 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teilansicht des Behälters gemäß Fig. 1 im Bereich des Werkzeuges von außen;
    Fig. 4
    einen Teilschnitt durch die Wandung des Behälters im Bereich des Werkzeuges mit aufgesetztem Deckel in einer Schließstellung;
    Fig. 5
    einen Teilschnitt durch die Wandung des Behälters im Bereich des Werkzeuges bei zur Wandung des Behälters verschwenktem Sicherungshebel;
    Fig. 6
    einen Teilschnitt durch die Wandung des Behälters im Bereich des Werkzeuges mit durch das Werkzeug angehobenem Deckelrand;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Teilansicht einer gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 3 weiter abgewandelten Ausführung eines Behälters im Bereich des Werkzeuges von außen;
    Fig. 8
    einen Teilschnitt durch die Wandung des Behälters gemäß Fig. 7 im Bereich des Werkzeuges mit durch das Werkzeug angehobenem Deckelrand;
    Fig. 9
    eine vergrößerte Teilansicht einer weiteren Ausführung eines Behälters im Bereich des Werkzeuges mit zwei Laschensegmenten von außen;
    Fig. 10.
    einen Teilschnitt durch die Wandung des Behälters gemäß Fig. 9 im Bereich des Werkzeuges;
    Fig. 11
    einen Teilschnitt durch die Wandung des Behälters im Bereich des Werkzeuges mit aufgeklapptem, am anderen Laschensegment der Lasche fixiertem Laschensegment;
    Fig. 12
    eine vergrößerte Teilansicht einer weiteren Ausführung eines Behälters im Bereich des Werkzeuges von außen;
    Fig. 13
    einen Teil-Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 12 im Bereich des Werkzeuges;
    Fig. 14
    eine vergrößerte Teilansicht einer weiteren gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 12 abgewandelten Ausführung eines Behälters im Bereich des Werkzeuges von außen und
    Fig. 15
    einen Teil-Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 14 im Bereich des Werkzeuges.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter ohne den zugehörigen Deckel perspektivisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Der Behälter 10 und auch der zugehörige Deckel 30 gemäß Fig. 2 bestehen aus Kunststoff, z.B. aus Polyethylen. Der Behälter 10 weist einen Boden 15 auf, der mit einer umlaufenden Wandung 13 verbunden ist, die am oberen Ende eine Öffnung 12 umschließt und in einem oberen Rand 18 ausläuft. Hieran schließt sich an der Außenseite ein umlaufender Flansch 14 an, der zur Aufnahme des zugeordneten Deckels 30 ausgebildet ist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 10 ist bspw. zur Aufnahme von Dispersionsfarbe ausgebildet und weist eine elliptische Form auf. An den beiden Längskanten des Flansches 14 sind einander gegenüberliegend jeweils ein Loch 16 vorgesehen, in das ein Henkel jeweils mit einem Ende eingehängt werden kann.
  • Der Deckel 30 ist von einem umlaufenden Deckelrand 32 umschlossen, der eine Deckelfläche 34 einschließt. Der Deckelrand 32 ist mit dem Rand 18 des Behälters 10 verrastbar ausgebildet. Auf der Oberseite der Deckelfläche 34 ist ein Vorsprung 36 vorgesehen, der parallel zum Deckelrand 32 als umlaufende Rippe auf der Oberseite der Deckelfläche 34 nach oben hervorsteht und gegenüber dem Deckelrand einen gewissen Abstand zur Deckelmitte hin aufweist. Der Vorsprung 36 ist im Umfangsrichtung an mehreren Stellen unterbrochen, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist. Beim Einspannen des Behälters 10 in einen Rüttelmischer dient der Vorsprung 36, der etwas gegenüber dem Deckelrand 32 nach oben hervorsteht, zur Auflage einer Rüttelplatte des Mischers.
  • Der Behälter 10 ist gemäß den Figuren 1 und 3 ferner mit einem Werkzeug 20 zum Aufhebeln eines auf den Rand 18 des Behälters 10 aufgesetzten und damit verrasteten Deckels 30 versehen. Das Werkzeug 20 unterbricht den Flansch 14 unter Bildung zweier Flanschenden 68, 70 und weist eine Lasche 22 auf, die in der Nähe des oberen Randes 18 an einem ersten Scharnier 24 am Flansch 14 angelenkt ist. Das Werkzeug 20 umfaßt ferner einen U-förmigen Sicherungshebel 23, der die Lasche 22 umschließt und der von den Seitenrändern und dem unteren Rand der Lasche 22 durch eine U-förmige Ausnehmung 29 abgetrennt ist. Gegenüber den beiden Flanschenden 68, 70 ist der Sicherungshebel 23 randseitig durch jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung 64, 66 abgetrennt.
  • Der Sicherungshebel 23 ist am oberen Ende der Ausnehmungen 64, 66 an seinen beiden Seitenrändern über zweite Scharniere 43, 44 an der Wandung des Behälters 10 bzw. am Flansch 14 verschwenkbar festgelegt.
  • Die zweiten Scharniere 43, 44 sind gegenüber dem ersten Scharnier 24 nach unten, d.h. in Richtung auf den Boden 15 des Behälters versetzt angeordnet, im dargestellten Fall um ca. 2 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 5 mm.
  • Die ersten und zweiten Scharniere 24, 43, 44 sind als Filmscharniere ausgebildet, die durch eine Materialschwächung erzeugt sind.
  • Das Werkzeug 20 ist ferner mit Indikatorelementen 25, 27 versehen, die eine erstmalige Relativbewegung von Lasche 22 und Sicherungshebel 23 zueinander anzeigen. Diese beiden Indikatorelemente 25, 27 sind als Abrißstege jeweils am linken und am rechten Rand der Lasche 22 vorgesehen und verbinden diese über die U-förmige Ausnehmung 29 mit dem Sicherungshebel 23.
  • Die Lasche 22 ist durch eine Mehrzahl von Aussteifungen 60, die vom unteren Rand der Lasche 22 nach oben hin verlaufen und kurz vor dem ersten Scharnier 24 enden, ausgesteift. Der Flansch 14 ist über eine Mehrzahl von Stützrippen an der Wandung 13 zusätzlich abgestützt. In Figur 3 sind hiervon zwei Stützrippen 76, 78 im Bereich der Flanschenden 68, 70, sowie drei weitere Stützrippen 62, die vom oberen Rand 18 des Behälters 10 aus nach unten verlaufen, erkennbar. Durch diese Stützrippen 62 ist eine sichere Abstützung des ersten Scharnieres 24 am Flansch 14 bzw. dem Rand 18 gewährleistet. Die zweiten Scharniere 43, 44, an denen der Sicherungshebel 23 verschwenkbar festgelegt ist, sind unmittelbar am Flansch 14 unterhalb des Randes 18 festgelegt.
  • Die Stützrippen bzw. Aussteifungen 60 an der Lasche 22 und an der Wandung 13 des Behälters 10, die in Fig. 13 strichpunktiert und gestrichelt angedeutet sind, begrenzen eine Verschwenkbewegung der Lasche 22 in Richtung zur Wandung 13, wenn sie aneinander zur Anlage kommen.
  • Der Sicherungshebel 23 ist ferner durch Aussteifungen 58, 59, die an den zweiten Scharnieren 43; 44 beginnen und bis in die Nähe des unteren Randes des Sicherungshebels 23 verlaufen, verstärkt.
  • Die Lasche 22 und der Sicherungshebel 23 sind in ihrer Außenkontur vollständig an die Kontur des Flansches 14 angepaßt, wie aus den Figuren 3 bis 6 zu erkennen ist. Lediglich das untere Ende der Lasche 22 und des Sicherungshebels 23 steht gegenüber dem unteren Rand des Flansches 14 etwas nach unten hervor.
  • Die Funktion des Werkzeuges 20, das zum Aufhebeln des Deckels 30 des Behälters 10 dient, wird im folgenden anhand der Figuren 4 bis 6 näher erläutert.
  • In Fig. 4 ist die Schließstellung des Behälters 10 mit aufgesetztem und verrastetem Deckel 30 dargestellt. In dieser Ausgangsposition befinden sich Lasche 22 und Sicherungshebel 23 in einer mit der Außenkontur des Flansches 14 fluchtenden Stellung. Soll nun das Werkzeug 20 benutzt werden, um den Deckelrand 32 zur Öffnung des Deckels 30 partiell in diesem Bereich anzuheben, so muß zunächst der Sicherungshebel 23 in Richtung zur Wandung 13 des Behälters 10 hin eingedrückt werden, wobei beim erstmaligen Öffnen die Indikatorelemente (Abrißstege) 25, 27 zerstört werden (vgl. Fig. 5).
  • Es ist denkbar, den Sicherungshebel 23 in dieser in Fig. 5 dargestellten Position über zugeordnete Rastelemente an der Wandung 13 zu fixieren, sofern dies gewünscht ist. Hierzu ist an den beiden den Flanschenden 68, 70 zugewandten Rändern des Sicherungshebels 13 jeweils ein Rastvorsprung 46, 48 angeformt, der in Richtung zum jeweiligen Flanschende 68, 70 hin vorsteht. An den Stützrippen 76, 78 ist jeweils ein dünner, leicht in Richtung zum Sicherungshebel 23 hin vorstehender Raststeg 50, 52 angeformt, der so in Richtung zur Wandung 13 hin zurückversetzt ist, daß der Sicherungshebel 23 in der Position gemäß Fig. 5 durch Hintergreifen der Raststege 50, 52 mit den Rastvorsprüngen 46, 48 fixiert werden kann.
  • Anschließend kann die Lasche 22 von ihrem unteren Rand her untergriffen werden und gemäß Fig. 6 nach oben verschwenkt werden, um den Deckelrand 32 so anzuheben.
  • Sollte trotz entsprechender Öffnungshinweise auf dem Behälter in unerwünschter Weise versucht werden, den Deckelrand 32 einfach durch gewaltsames Hochreißen von Lasche 22 und Sicherungshebel 23 nach oben anzuheben, so kann dies zwar grundsätzlich nicht vollständig ausgeschlossen werden, würde jedoch einen erheblich größeren Kraftaufwand erfordern, da die Lasche 22 hierbei entsprechend verformt werden müßte. Auch in diesem Fall würde ein erstmaliges Öffnen der Lasche 22 dauerhaft angezeigt, da die zweiten Scharniere 43, 44 unterhalb des ersten Scharniers 24 angeordnet sind und in diesem Fall die Lasche und der Sicherungshebel infolge der Festlegung an räumlich gegeneinander versetzten Scharnieren um unterschiedliche Winkel verschwenkt werden, was somit gleichfalls zur Zerstörung der Indikatorelemente führen würde.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine gegenüber der Ausführung gemäß den Figuren 3 bis 6 leicht abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei das Werkzeug zum Anheben des Deckelrandes insgesamt mit der Ziffer 20a bezeichnet ist.
  • Diese Ausführung entspricht weitgehend der zuvor anhand der Figuren 3 bis 6 erläuterten Ausführung, wobei der Sicherungshebel 23a, der gleichfalls U-förmig ausgebildet ist, jedoch nicht durch eine U=förmige Ausnehmung von der Lasche 22a getrennt ist, sondern in seinem mittleren Bereich über ein verformbares Element 37 mit dem unteren Rand der Lasche 22a verbunden ist und lediglich an seinen beiden Seitenschenkeln über schlitzförmige Ausnehmungen 38, 40 von der Lasche 22a getrennt ist.
  • Bei dieser Ausführung, wie auch bei den folgenden Ausführungen, werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
  • Die Lasche 22a ist wiederum an ihrem oberen Ende durch ein erstes Filmscharnier 24 an der Behälterwandung festgelegt, während der Sicherungshebel 23a über zweite Scharniere 43, 44, die gegenüber dem ersten Filmscharnier 24 nach unten versetzt sind, verschwenkbar festgelegt ist. Der Sicherungshebel 23a ist von den Flanschenden 68, 70 durch schlitzförmige Ausnehmungen 64, 66 getrennt. Die beiden Seitenschenkel des Sicherungshebels 23a stehen wiederum über jeweils ein Indikatorelement 25, 27 in Form eines Sicherungssteges mit der Lasche 22a in Verbindung.
  • Soll der Deckel 30 im Bereich des Werkzeuges 20a angehoben werden, so wird der Sicherungshebel 23a gemeinsam mit der Lasche 22a untergriffen und nach außen verschwenkt, wobei die beiden Indikatorelemente 25, 27 zerstört werden.
  • Beim gemeinsamen Verschwenken von Lasche 22a und Sicherungshebel 23a nach außen bewegen sich die Lasche 22a und der Sicherungshebel 23a um unterschiedliche Winkel α1, bzw. α2 (vgl. Fig. 8), was auf die unterschiedliche Lage des ersten Filmscharniers 24 und der zweiten Filmscharniere 43, 44 zurückzuführen ist. Aus diesem Grunde ist der Sicherungshebel 23a mit dem unteren Rand der Lasche 22a über das verformbare Element 37 verbunden, wobei es sich einfach um eine Materialschwächung oder um eine Art Faltenbalg handeln kann. Alternativ könnte statt eines verformbaren Elementes 37 auch ein abreißbares Element vorgesehen sein.
  • Da ein erstmaliges Verschwenken von Lasche 22a und Sicherungshebel 23a somit zu einer dauerhaften Veränderung des verformbaren Elementes 37 führt, sind die Indikatorelemente 25, 27 lediglich als zusätzliche Anzeigeelemente vorgesehen, die nicht unbedingt erforderlich sind.
  • Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber der zuvor anhand der Figuren 3 bis 6 gezeigten Anordnung liegt darin, daß das Öffnen des Deckels nicht in zwei Phasen erfolgen muß, d.h. indem zunächst der Sicherungshebel in Richtung zur Wandung des Behälters verschwenkt wird und anschließend die Lasche nach außen verschwenkt wird, sondern daß Lasche und Sicherungshebel gemeinsam nach außen verschwenkt werden können.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 9 bis 11 näher erläutert.
  • Wiederum ist ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum partiellen Anheben eines auf den Behälterrand aufgesetzten Deckels in seiner Gesamtheit dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 20d bezeichnet. Das Werkzeug 20d weist eine Lasche 22d auf, die aus zwei Laschensegmenten besteht, einem ersten Laschensegment 100 an der rechten Hälfte der Lasche 22d und einem zweiten Laschensegment 101 an der linken Hälfte der Lasche 22d. Das zweite Laschensegment 101 ist an seinem oberen Ende in der Nähe des oberen Randes 18 des Behälters über ein Filmscharnier 24 festgelegt. Auf der linken Seite ist das zweite Laschensegment 101 von dem Flanschende 70 durch eine schlitzförmige Ausnehmung 66 getrennt. Das erste Laschensegment 100 ist an seinem oberen Rand 107 durch insgesamt vier Sicherungselemente 104 in Form von Abrißstegen mit dem Flansch 14 verbunden, wobei sich diese Anbindung des Laschensegmentes 100 unterhalb des Filmscharniers 24 befindet, mit dem das zweite Laschensegment 101 in der Nähe des oberen Randes 18 befestigt ist. Die beiden Laschensegmente 100, 101 sind über ein Filmscharnier 102 miteinander verbunden, das sich parallel zu den beiden Flanschenden 68, 70 in der Lasche 22d bis zum unteren Rand derselben erstreckt. Da das erste Laschensegment 100 ferner vom Flanschende 68 wiederum durch eine schlitzförmige Ausnehmung 64 getrennt ist, kann das erste Laschensegment 100 um die als Filmscharnier ausgebildete Schwenkachsen 102 in Richtung zum zweiten Laschensegment 101 verschwenkt werden, wobei die Sicherungselemente 104 aufgerissen werden. Wie aus den Figuren 15 und 16 näher zu ersehen, kann das erste Laschensegment 100 vollständig an das zweite Laschensegment 101 angeschwenkt werden und daran fixiert werden, indem ein Sicherungsstift 106, der am ersten Laschensegment 100 vorgesehen ist, in eine zugeordnete Öffnung 105 am zweiten Laschensegment 101 eingesteckt wird. Anschließend kann die so gebildete Einheit aus den beiden Laschensegmenten 100, 101 gemeinsam um das Filmscharnier 24 nach oben verschwenkt werden, um einen aufgesetzten Deckel in diesem Bereich anheben zu können. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem oberen Ende des Filmscharniers 102 und dem Filmscharnier 24 eine Perforation 103 vorgesehen, um ein Hochschwenken der beiden Laschensegmente 100, 101 zu erleichtern.
  • Eine weitere Abwandlung des als Öffnungshilfe dienenden Werkzeugs, das zum Aufhebeln des Deckels des Behälters dient, wird im folgenden anhand der Figuren 12 und 13 näher erläutert.
  • Das insgesamt mit 20e bezeichnete Werkzeug weist eine Lasche 22e auf, die den Flansch 14 im Bereich des Werkzeuges 20 unterbricht. Die Lasche 22e stimmt in ihrer Außenkontur vollständig mit der Außenkontur des Flansches 14 überein und steht lediglich an seiner Unterseite etwas gegenüber der Unterseite des Flansches 14 hervor, wie aus Fig. 12 zu erkennen ist. Die Lasche 22e ist an ihrem oberen Ende in unmittelbare Nähe des oberen Randes 18 des Behälters mittels eines Filmscharniers 24 am Flansch 14 angelenkt. Das Filmscharnier 24, das in Fig. 13 lediglich gestrichelt angedeutet ist, besteht in einer Materialschwächung, wodurch an dieser Stelle ein Verschwenken ermöglicht wird.
  • Die Lasche 22e ist an ihren beiden seitlichen Übergängen zum Flansch 14 jeweils durch eine Ausnehmung 64 bzw. 66 vom jeweiligen Ende 68 bzw. 70 des Flansches 14 abgetrennt. Diese Ausnehmung 64 bzw. 66 läuft jeweils in einer horizontal verbreiterten Ausnehmung 65 bzw. 67 aus. Unterhalb dieser Ausnehmung 65 bzw. 67 ist die Lasche 22e jeweils mit dem Flanschende 68 bzw. 70 über einen abreißbaren Steg 72 bzw. 74 verbunden, der durch eine weitere Ausnehmung 71 bzw. 73 an der Unterseite vom jeweiligen Ende 68 bzw. 70 des Flansches 14 abgetrennt ist.
  • Die Lasche 22e weist in ihrer Mitte eine Aussteifung 60 zur Verstärkung auf. Rechts und links neben dieser Aussteifung der Lasche 22e sind an der Wandung 13 des Behälters Stützrippen 62 zur Abstützung der Schwenkachse 24 bzw. des Filmscharniers vorgesehen. Der Flansch selbst ist ferner gegenüber der Wandung durch eine Vielzahl von Stützrippen abgestützt, von denen in Fig. 6 lediglich die beiden Stützrippen 76 bzw. 78 zu erkennen sind, die an den Enden 68 bzw. 70 des Flansches 14 ausgebildet sind.
  • Beim erstmaligen Öffnen der Lasche 22e aus einer Schließposition durch Verschwenken der Lasche 22e nach außen bzw. oben werden zunächst die abreißbaren Stege 72 bzw. 74 im Bereich des unteren Endes des Flansches 14 aufgerissen und erst danach ein Anheben des aufgesetzten Deckels in diesem Bereich ermöglicht.
  • Eine weiter abgewandelte Ausführung des Werkzeuges zum Öffnen des Behälters ist in den Figuren 14 und 15 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 20f bezeichnet.
  • Die Lasche 22f ist wiederum an ihrem oberen Ende am Filmscharnier 24 verschwenkbar aufgenommen. Vom Filmscharnier 24 aus verlaufen auf beiden Seiten der Lasche 22f Ausnehmungen 64 bzw. 66, die die Lasche 22f an ihren Seitenrändern vollständig von den jeweiligen Enden des Flansches 14 abtrennen. Die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des erstmaligen Verschwenkens der Lasche 22f aus einer Schließstellung nach außen ist nunmehr nicht mehr zwischen den Seitenrändern der Lasche 22f und den Enden des Flansches 14 ausgebildet, sondern vielmehr innerhalb der Lasche 22f an zwei Stellen. Hierzu ist jeweils ein Stützsteg 180 vorgesehen, der sich vom Filmscharnier 24 aus nach unten erstreckt und der über eine Stützrippe 62 fest mit der Wandung 13 des Behälters verbunden ist. Dieser Stützsteg 180 ist von den übrigen Bereichen der Lasche 22f beidseitig jeweils von einer Ausnehmung 181 bzw. 182 abgetrennt, die vom Filmscharnier 24 aus nach unten bis zum Ende des Stützsteges 180 verläuft. Unterhalb des Stützsteges 180 ist jeweils eine weitere Ausnehmung 183 vorgesehen, durch die zwei dünne abreißbare Stege 184 bzw. 185 begrenzt werden, über die der Stützsteg 180 mit dem übrigen Bereich der Lasche 22f verbunden ist.
  • Beim erstmaligen Öffnen der Lasche 22f werden somit die beiden abreißbaren Stege 184, 185 aufgerissen, bevor nach weiterem Verschwenken der Lasche 22f nach außen und oben der Deckel angehoben werden kann.

Claims (14)

  1. Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung (12), an deren Rand ein umlaufender Flansch (14) vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels (30) zum Verschließen des Behälters ausgebildet ist, wobei (i) der Flansch (14) in zumindest einem Bereich von einem Werkzeug (20) unter Bildung zweier Flanschenden (68, 70) unterbrochen ist oder wobei (ii) in zumindest einem Bereich des Flansches ein Werkzeug (20d, 20f) angeordnet ist, wobei ferner das Werkzeug eine an dem Behälter (10, 10b) angelenkte Lasche (22, 22a, 22d, 22f) aufweist, die derart angeordnet ist, dass ein aufgesetzter Deckel (30) durch eine Verschwenkung der Lasche (22, 22a, 22d, 22f) nach außen im Bereich des Werkzeugs (20, 20f) partiell anhebbar ist, um ein Öffnen des Deckels (30) zu erleichtern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lasche ein zweites Element zugeordnet oder die Lasche ein zweites Segment aufweist und dass das zweite Element oder eines der Laschensegmente mit der Wandung des Behälters zusammenwirkt, derart, dass
    (1) die Lasche (22, 22a) an einem ersten Scharnier. (24) angelenkt und von einem Sicherungshebel (23, 23a) umschlossen ist, der gegenüber der Lasche (22, 22a) und den beiden Flanschenden (68, 70) verschwenkbar ist, dass der Sicherungshebel (23, 23a) an seinen beiden den Flanschenden zugewandten Seitenrändern über zweite Scharniere (43, 44) an der Wandung (13) des Behälters (10) festgelegt ist, und dass die zweiten Scharniere (43, 44) gegenüber dem ersten Scharnier (24) nach unten in Richtung zum Boden (15) des Behälters (10) hin versetzt angeordnet sind, und dass der Flansch (14) in zumindest einem Bereich von dem Werkzeug (20) unter Bildung zweier Flanschenden (68, 70) unterbrochen ist,
    oder
    (2) die Lasche (22d) ein erstes Laschensegment (100) aufweist, das verschwenkbar mit einem zweiten am Rand des Behälters angelenkten Laschensegment (101) verbunden ist, und das über mindestens ein abreißbares Sicherungselement (104) an der Wandung (13) des Behälters in einer Schließstellung gesichert ist, und dass der Flansch (14) in zumindest einem Bereich von dem Werkzeug (20d) unter Bildung zweier Flanschenden (68, 70) unterbrochen ist,
    oder
    (3) an der Lasche (22f) mindestens eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, um ein erstmaliges Verschwenken der Lasche (22f) nach außen anzuzeigen, dass mindestens ein an der Wandung (13) des Behälters (10, 10b) festgelegter Stützsteg (180) vorgesehen ist, der mit einem Teil der Lasche (22f) fest verbunden ist, der durch mindestens eine Ausnehmung (181, 182, 183, 185) vom Rest der Lasche (22f) abgetrennt ist, dass der Stützsteg (180) über mindestens ein Indikatorelement mit dem Rest der Lasche (22f) derart verbunden ist, dass ein erstmaliges Verschwenken der Lasche (22f) nach außen zu einer Beschädigung des Indikatorelementes führt, und dass das Werkzeug (20f) in zumindest einem Bereich des Flansches angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (23, 23a) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und von der Lasche (22, 22a) über eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung (29) getrennt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (23, 23a) mindestens ein Rastelement (46, 48) aufweist, das mit einem Gegenelement (50, 52) zusammenwirkt, um den Sicherungshebel (23,23a) in einer zur Wandung (13) des Behälters hin verschwenkten Position zu fixieren.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den den Flanschenden (68, 70) zugewandten Außenkanten des Sicherungshebels (23) Rastvorsprünge (46, 48) vorgesehen sind, die mit in Richtung zur Wandung (13) des Behälters zurückversetzten Raststegen (50, 52) zusammenwirken, die über Stützrippen (76, 78) an der Wandung (13) des Behälters aufgenommen sind.
  5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (23a) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und in seinem unteren, mittleren Bereich mit der Lasche (22a) verbunden ist, jedoch an seinen beiden Seitenschenkeln durch Ausnehmungen (38, 40) von den Außenrändern der Lasche (22a) getrennt ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (23a) in seinem unteren, mittleren Bereich über ein verformbares Element (37) oder ein Abrisselement mit der Lasche (22a) verbunden ist.
  7. Behälter nach .einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (23,23a) über mindestens ein Indikatorelement (25, 27) mit der Lasche (22, 22a) verbunden ist, um eine erstmalige Relativbewegung zwischen Sicherungshebel (23, 23a) und Lasche (22, 22a) anzuzeigen.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Scharniere (24, 43, 44) von Lasche (22, 22a) und Sicherungshebel (23, 23a) als Filmscharniere ausgebildet sind.
  9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laschensegment (100) an seinem oberen Rand über mindestens einen Sicherungssteg (104) an der Wandung (13) des Behälters befestigt ist und nach Aufreißen des mindestens einen Sicherungssteges (104) um eine zu den Flanschenden (68, 70) annähernd parallele Schwenkachse (102) an das zweite Laschensegment (101) anschwenkbar ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten und zweiten Laschensegment (100, 101) einander zugeordnete Halteelemente (105, 106) vorgesehen sind, die eine Festlegung des ersten Laschensegmentes (100) am zweiten Laschensegment (101) erlauben.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Laschensegmente (100) eine Öffnung (105) und an dem anderen Laschensegment (101) ein zugeordneter in der Öffnung (105) fixierbarer Sicherungsstift (106) vorgesehen sind.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (22, 22a, 22b, 22c, 22d), sofern diese von einem Sicherungshebel (23, 23a) umschlossen ist oder ein erstes und ein zweites Laschensegment (100, 101) aufweist, und/oder der Sicherungshebel (23, 23a) im wesentlichen an die Kontur des Flansches (14) angepasst sind oder im wesentlichen in der Kontur des Flansches (14) ausbildet sind.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zur Aufnahme des Deckels (30) zum Verschließen des Behälters durch Verrasten ausgebildet ist.
  14. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (180) durch sich etwa von einer oberen Schwenkachse (24) der Lasche (22) aus nach unten erstreckende Ausnehmungen (181, 182) vom übrigen Bereich der Lasche (22) abgetrennt ist, und dass durch eine weitere zugeordnete Ausnehmung (183) in der Lasche (22) das mindestens eine Indikatorelement in Form eines abreißbaren Steges (184, 185) zwischen Stützsteg (180) und dem übrigen Bereich der Lasche (22) gebildet ist.
EP02779256A 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit deckel Expired - Lifetime EP1414708B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06011918A EP1724202B1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit Deckel
CY20091100443T CY1108989T1 (el) 2001-08-07 2009-04-14 Δοχειο με καλυμμα

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140255A DE10140255A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Behälter mit Deckel
DE10140255 2001-08-07
DE10150390 2001-10-08
DE10150390A DE10150390C1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Behälter mit Deckel
DE20119701U 2001-11-29
DE20119701U DE20119701U1 (de) 2001-08-07 2001-11-29 Behälter mit Deckel
PCT/EP2002/008571 WO2003013967A1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit deckel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011918A Division EP1724202B1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1414708A1 EP1414708A1 (de) 2004-05-06
EP1414708B1 true EP1414708B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=27214565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011918A Expired - Lifetime EP1724202B1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit Deckel
EP02779256A Expired - Lifetime EP1414708B1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit deckel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011918A Expired - Lifetime EP1724202B1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit Deckel

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1724202B1 (de)
AT (2) ATE421463T1 (de)
CY (2) CY1108899T1 (de)
DE (3) DE20119701U1 (de)
DK (2) DK1414708T3 (de)
ES (2) ES2315963T3 (de)
PT (2) PT1724202E (de)
WO (1) WO2003013967A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel
US11806266B2 (en) 2014-03-19 2023-11-07 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11376152B2 (en) 2014-03-19 2022-07-05 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
ES2693053T3 (es) 2014-11-07 2018-12-07 Rpc Superfos A/S Palanca de tapa para recipiente
DE202015105350U1 (de) * 2015-10-09 2017-01-11 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit Deckel
US10973678B2 (en) 2016-07-27 2021-04-13 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
KR102513810B1 (ko) 2018-05-01 2023-03-24 퓨어윅 코포레이션 유체 수집 장치, 시스템 및 방법
AU2019262940B2 (en) 2018-05-01 2021-11-04 Purewick Corporation Fluid collection devices, related systems, and related methods
CN112804971B (zh) 2018-05-01 2024-03-26 普利维克公司 流体收集服装
USD967409S1 (en) 2020-07-15 2022-10-18 Purewick Corporation Urine collection apparatus cover
US11801186B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Purewick Corporation Urine storage container handle and lid accessories
WO2022159392A1 (en) 2021-01-19 2022-07-28 Purewick Corporation Variable fit fluid collection devices, systems, and methods
CN116615162A (zh) 2021-02-26 2023-08-18 普奥维克有限公司 在管口与屏障之间具有储液槽的流体收集装置以及相关***和方法
US11938054B2 (en) 2021-03-10 2024-03-26 Purewick Corporation Bodily waste and fluid collection with sacral pad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205256U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Saier GmbH & Co., 7297 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer o.dgl.
FR2745270B1 (fr) * 1996-02-22 2000-04-28 Nicot Christian Emballage muni de moyens formant un temoin d'inviolabilite
NL1005099C2 (nl) * 1997-01-27 1998-07-29 Den Brink B V Van Kunststof emmer met deksel en verzegelingslip.
US5873482A (en) * 1997-12-19 1999-02-23 Plastican, Inc. Tamper-evident container closure
DE29822727U1 (de) * 1998-12-21 1999-02-18 Saier GmbH & Co., 72275 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer o.dgl.
SE522764C2 (sv) * 2000-02-04 2004-03-02 Emballator Lagan Plast Ab Behållare med lock

Also Published As

Publication number Publication date
DK1414708T3 (da) 2009-05-18
DE50213239D1 (de) 2009-03-12
DE50212922D1 (de) 2008-11-27
PT1724202E (pt) 2009-01-14
CY1108989T1 (el) 2014-07-02
ES2320741T3 (es) 2009-05-28
DE20119701U1 (de) 2002-12-19
CY1108899T1 (el) 2014-07-02
PT1414708E (pt) 2009-04-24
ATE421463T1 (de) 2009-02-15
EP1414708A1 (de) 2004-05-06
DK1724202T3 (da) 2009-02-16
EP1724202A1 (de) 2006-11-22
ATE411231T1 (de) 2008-10-15
EP1724202B1 (de) 2008-10-15
ES2315963T3 (es) 2009-04-01
WO2003013967A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005109T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel mit originalitätssicherung.
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
EP2701989B1 (de) Behälter mit angelenktem schwenkdeckel
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
DE3323009A1 (de) Aufreissdeckel aus blech
DE9014065U1 (de) Verpackung aus (Kunststoff-) Folie
DE202007008781U1 (de) Behälter
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE3607402C2 (de)
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
EP3566775B1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen kassetten, vorzugsweise zur aufnahme von präparaten für laboranalysen
EP2437982B1 (de) Originalitätssicherung bei einem kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE1432130A1 (de) Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
WO2018036592A1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP2557050B1 (de) Gebindedeckel und Gebinde, insbesondere Getränkedose, enthaltend diesen Gebindedeckel
WO2004013013A1 (de) Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
DE202007015072U1 (de) Behälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEHNLE, THOMAS

Inventor name: FISCHER, RONALD

Inventor name: HEINZELMANN, ACHIM

Inventor name: BATSCHIED, KARL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOKEY PLASTIK GUMMERSBACH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090400972

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320741

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

Ref country code: MC

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 10

Ref country code: EE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130201

BERE Be: lapsed

Owner name: JOKEY PLASTIK GUMMERSBACH G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E003092

Country of ref document: EE

Effective date: 20120831

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090400972

Country of ref document: GR

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5372

Country of ref document: SK

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213239

Country of ref document: DE