EP1408839A1 - Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme - Google Patents

Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme

Info

Publication number
EP1408839A1
EP1408839A1 EP00926844A EP00926844A EP1408839A1 EP 1408839 A1 EP1408839 A1 EP 1408839A1 EP 00926844 A EP00926844 A EP 00926844A EP 00926844 A EP00926844 A EP 00926844A EP 1408839 A1 EP1408839 A1 EP 1408839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
hollow
surgical
probe according
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00926844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Dr. Desinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1408839A1 publication Critical patent/EP1408839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • A61B10/0275Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Definitions

  • the invention relates to a hollow surgical probe for minimally invasive tissue removal with an elongated hollow body with an opening in the region of the distal end of the hollow body for receiving tissue and with an electrically conductive ring-like or loop-shaped one that can be pulled out of the hollow body and applied to an RF voltage source Cutting element for the electrosurgical cutting of tissue in the vicinity of the distal opening of the hollow body.
  • FNA fine needle aspiration
  • true-cut needle biopsy Devices known as "fine needle aspiration” (FNA) or “true-cut needle biopsy” which have a fine needle which is introduced into a suspicious area of tissue and by means of which one or more tissue samples can be removed purely mechanically by means of a punching mechanism to examine this tissue histologically.
  • tissue volumes that can be removed with these known needle probes are only very small and are therefore only suitable for diagnostic purposes. Due to the small volume of tissue that can be removed from a puncture, multiple punctures into the suspicious tissue area are often required, which can lead to cell spreading of malignant tumor cells. Furthermore, due to the small tissue volume, the accuracy of the histological tissue findings is not optimal.
  • Surgical instruments are known from US Pat. No. 5,775,333 or US Pat. No. 5,782,795 which enable larger tissue volumes to be removed by multiple tissue removal from the same target area.
  • a vacuum-assisted mechanical punch-cutting device is used, which reduces the number of punctures required and also - because of the larger tissue volume - also improves the accuracy of the diagnostic findings.
  • even small tissue changes can often be removed in total, which can make a subsequent operation unnecessary.
  • a needle-shaped hollow probe for example a breast tumor, is introduced. At the end of this probe there is an elongated opening on the side into which the tissue to be removed is sucked in.
  • a rotating hollow knife which cuts off the tissue sucked into the opening within the device via a mechanical feed and sucks it off through the hollow probe by means of a vacuum.
  • a certain tissue volume previously sucked into the hollow probe and cut off around the distal end of the probe is removed, but this is often not entirely sufficient for a complete removal of the medically suspicious tissue area.
  • a surgical probe is known in which the tissue is cut not by means of a mechanical ring knife, but with the aid of an axially immovable loop fastened to the distal end of the hollow body, which is acted upon by an RF voltage and thereby acts as a cutting knife.
  • the tissue cylinder which is circumferentially separated from the HF loop, pushes frontally into the frontally open hollow body, and is then separated at the end of the procedure by a windshield wiper-like rotary movement of the loop which is subjected to HF voltage.
  • an electrosurgical device of the type mentioned at the outset in which a loop-shaped cutting element for the electrosurgical cutting of tissue is aligned parallel to the longitudinal axis of an elongated hollow body and in the shape of a loop while maintaining this alignment the hollow body can be extended so that the adjacent tissue can then be cut out in a toroidal shape by rotating the hollow probe.
  • the cut-out tissue can then be introduced into the hollow channel of the hollow body through the same opening through which the cutting element exits and then transported along the hollow channel to the proximal end of the device.
  • This known device has the advantage that the puncture site has small dimensions and that a tissue can then be removed at the treatment site, which surrounds the hollow probe on the outside.
  • the tissue volume that can be cut out is relatively small and is therefore not sufficient for a thorough examination of even larger tissue areas.
  • a loop-shaped cutting element which can be extended in a plane from the hollow body which extends transversely to the longitudinal axis of the hollow body, the cutting element being displaceable along the hollow body after the cutting element has been extended.
  • the object of the invention is to develop the surgical probe of the type mentioned at the outset in such a way that, with a small diameter of the incision, a comparatively larger and coherent amount of tissue can be removed without having to remove substantial amounts of healthy tissue.
  • This object is achieved according to the invention in a surgical probe of the type mentioned at the outset in that the cutting element can be extended or folded out of the hollow body transversely to the longitudinal axis of the hollow body and can then be displaced outside the hollow body parallel to the longitudinal axis of the hollow body.
  • the cutting element can be moved radially out of the hollow body and then - by means of intermittent rotation of the hollow probe about its longitudinal axis - several tissue cylinders adjacent to the circumference of the hollow probe can be cut out, which can then be transported, for example via a suction device, through the distal opening into the hollow body and then to the proximal opening of the hollow body.
  • a first cut perpendicular to the hollow probe when the cutting knife is extended radially then cut out the circumference of a first tissue cylinder lying outside the hollow probe when the cutting element is moved in the longitudinal direction of the hollow probe, and finally to cut off the tissue cylinder on the end face when the Hollow probe, and thus the cutting element is rotated about its longitudinal axis by a predetermined angle of rotation.
  • a further tissue cylinder can be severed at its periphery and then - on the face side - also cut off on the face side by rotating the hollow probe again.
  • a ring of parallel tissue cylinders can be cut out in this way, which adjoin the circumference of the hollow probe and are oriented parallel to the longitudinal axis of the hollow probe.
  • the amount of tissue that can be removed in this way is composed of several individual tissue cylinders, each of which has approximately the same volume as the known surgical hollow probes (for example from US Pat. No. 5,810,806). can be won.
  • the diameter of the puncture remains limited to the diameter of the hollow probe.
  • the RF voltage required for cutting which is applied to the cutting element, generates an RF current, which flows in a known manner through the tissue to a counterelectrode, which is placed, for example, on the patient's skin from the outside or on the hollow body of the patient Hollow probe is arranged.
  • the annular or loop-shaped cutting element is preferably extendable out of the hollow body in a plane or surface extending transversely to the longitudinal axis of the hollow body and then remains oriented perpendicular to the longitudinal axis during a cutting process, i.e. while the cutting element is being moved along the displacement path. In this way, with a given shape of the cutting element, the maximum tissue volume can be cut off with each cutting process.
  • the distal opening preferably extends on the circumferential wall of the hollow body along the displacement path of the cutting element, so that when the hollow probe is slightly rotated, the cut tissue can then be easily introduced into the distal opening.
  • the cutting element is designed as a wire loop or wire loop, the two ends of which are fastened together to a push rod or separately to a push rod, the push rods being slidably mounted in longitudinal grooves on the outer surface of the hollow body parallel to the longitudinal axis of the hollow body .
  • the cutting element is designed as a closed wire ring, which is fastened on its outer circumference to a guide element, for example a push rod, which is displaceably guided in a longitudinal groove along the hollow body.
  • the cutting element consists, for example, of a flexible wire which can be easily moved out of the hollow body and into it, for example through a slot in the peripheral wall of the hollow body.
  • the cutting element is connected to an RF voltage source, which is located at the proximal end of the hollow probe, via a connecting line which is guided, for example, along the inner wall of the hollow body.
  • the other connection of the RF voltage source is connected to a counter electrode, which is either placed on the patient's skin from the outside or - to prevent uncontrolled flow of current through the tissue - is located on the hollow body or is part of the hollow body. If the hollow body is made of metal, the entire hollow body of the hollow probe can also serve as a counter electrode, which results in a controlled, locally narrowly limited current flow from the cutting element to the counter electrode. However, these are then both to be electrically insulated from one another to avoid a short circuit.
  • the distal opening is located in the distal region in the peripheral wall of the hollow body, adjacent to the longitudinal grooves in which the push rods are guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the distal opening is preferably delimited by wall edges which run parallel to the longitudinal groove or the longitudinal grooves.
  • the clear width of the distal opening is preferably greater in the axial direction than the maximum axial displacement path, so that the cut-out tissue cylinders can easily be conveyed through the distal opening into the hollow body and into the proximal end of the hollow probe.
  • the cutting element is designed as a wire loop, the two ends of which are guided in two spaced-apart longitudinal grooves on guide elements or push rods
  • the distal opening can preferably be provided on the circumference of the hollow body between the two longitudinal grooves. The cut tissue cylinder can then be transported into the cavity of the hollow body without rotation of the probe.
  • the cutting element can also be composed of a plurality of wire segments which are fastened to push rods offset from one another in the longitudinal direction of the hollow body, the push rods in longitudinal grooves along the Hollow body are guided.
  • the wire segments are shaped such that their projection onto a plane perpendicular to the longitudinal axis forms a closed curve together with the peripheral wall of the hollow body, all wire segments then being connected to one connection of the HF voltage source, and the counter electrode in the usual way, the hollow body or a separate outer counter electrode.
  • At least one of the push rods which can be displaced in the longitudinal grooves is preferably rotatably mounted in the relevant longitudinal groove, and at the distal end and / or at the proximal end of the displacement path there is a gap in the circumferential direction in the hollow body, through which the cutting element moves out of the hollow body, when the push rod to which the cutting element is attached is rotated accordingly.
  • the distal opening of the hollow body can preferably be closed by means of a closure, in order not to hinder the insertion of the probe into the tissue and to prevent, after the cut-out tissue cylinder has been sucked in, that non-cut-off tissue adjacent to the proximal end is transported into the opening by vacuum is sucked.
  • the closure is preferably slidable in the radial and / or axial direction along the peripheral wall of the hollow body, for example the closure can be realized by a rotating sleeve which is rotatably mounted in the interior of the hollow body and also has a distal opening which is in register with the distal one Opening of the hollow body can be brought.
  • a suction device can be connected proximally to the hollow probe, which contains a separate suction air channel in the longitudinal direction of the hollow probe, which extends from the proximal connection to the distal opening of the hollow body and with the hollow channel of the hollow body is in suction connection via suction openings.
  • the distal end of the hollow probe tapers and carries a first electrode, which can serve as a counter electrode for the cutting element when cutting out tissue.
  • one connection of the HF voltage source is connected to the cutting element, the other connection to the first electrode.
  • the first electrode is particularly preferably subjected to RF voltage during the piercing process, and a counter electrode is placed on the patient in the vicinity of the tissue area to be examined from the outside.
  • the tissue adjacent to the probe is then thermally inactivated by means of a locally limited, high-frequency alternating current over a period that can be individually specified.
  • a second electrode is applied to the hollow body at a predetermined axial distance, the high-frequency alternating field between the two - preferably cylindrical electrodes - can be generated, whereby the alternating field - when the probe is inserted - is locally limited to immediately adjacent tissue zones.
  • the counter electrode fitted from the outside can then be omitted.
  • the RF voltage is determined in such a way that temperatures between 55 ° and 100 ° C., preferably between 60 ° and 80 ° C., are held in the tissue over a longer period of time, for example 5 to 20 minutes, so that the metabolic processes within the tumor cells to end irreversibly. This thermal inactivation ensures that the tumor cells can no longer spread and metastasize during the subsequent tissue removal.
  • a plurality of cutting elements can be moved out of the hollow body transversely to the longitudinal axis of the hollow body and can then be displaced in the longitudinal direction outside the hollow body.
  • Each cutting element is preferably assigned a distal opening on the peripheral wall of the hollow body, which extends along the displacement path of the cutting elements in question.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a hollow surgical probe
  • FIG. 2 shows a partial view of the hollow probe according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of the hollow surgical probe
  • Figure 4 shows a cross section along the line III-III of Figure 3;
  • FIG. 5 shows a perspective view of a third embodiment of the hollow surgical probe
  • Figure 1 1 is a schematic view of the operation of the hollow probe according to Figures 1 to 10.
  • Figures 1 to 6 show different embodiments of a hollow surgical probe, which is used for minimally invasive removal of tissue from the human or animal organism.
  • the hollow probe 1 contains a cylindrical hollow body 2 with a uniform circular cross section, which has a tip 6 at its distal end 4 and various actuating devices (not shown) at its proximal end (various actuators) for actuating the elements of the hollow probe as well as connections for connecting supply sources, for example vacuum devices or an RF voltage source.
  • the hollow body 2 has a central longitudinal axis 3 and an inner hollow channel 8 which extends from the distal region 4 to the proximal region of the hollow probe 1 and forms a transport path for tissue parts which are cut off in the vicinity of the distal region and transported to the proximal end of the hollow probe 1 should be.
  • a longitudinal groove 16 is incorporated on the peripheral surface of the hollow body 2, in which a guide element, for example a push rod 14, is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the push rod 14 extends to the proximal end of the hollow body 2 and can be displaced there by the surgeon by means of actuating devices (not shown).
  • the cutting element can be moved together with the push rod 1 4 along the hollow body 2, it lies in each case in a plane which intersects the longitudinal axis 3 perpendicularly.
  • a gap 18 is machined into the peripheral wall of the hollow body 2 in the circumferential direction.
  • the push rod 1 4 is also rotatably mounted in the longitudinal groove 1 6 in addition to its displaceability, so that the cutting element 1 0 - upon reaching its distal end position - is rotated by rotation of the push rod 14 through the gap 1 8 into the hollow channel 8 of the hollow body 2 or can be moved out of the hollow body 8 through the gap 1 8 in this distal end position.
  • distal opening 20 in the peripheral wall of the hollow body 2, which extends along the displacement path of the cutting element 10 and - in the embodiment shown - is delimited by longitudinal edges is, which run parallel to the longitudinal groove 1 6.
  • the distal opening 20 is further delimited in the embodiment shown by wall edges which run parallel to the gap 1 8, ie in the circumferential direction, perpendicular to the longitudinal groove 1 6.
  • RF voltage from an RF voltage source that can be connected to the proximal end of the hollow probe 1 can be applied to the cutting element 10 via connecting lines that are guided, for example, on or in the push rod.
  • the other connection of the HF voltage source is connected to a counterelectrode, which can be arranged, for example, on the hollow body 2, insulated from the cutting element 10, or can be placed as a separate electrode from the outside onto the tissue area to be treated.
  • FIGS. 3 and 4 largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the same reference numbers denoting the same parts.
  • a first metallic electrode 30 is applied to the distal tip 6 of the hollow body 2 in FIGS. 3 and 4, which covers the entire tip 6 and an axial section of the hollow body 2 adjoining it.
  • a second metallic electrode 32 which has a cylindrical shape, is arranged at a predetermined distance from the first electrode 30, namely at the proximal end of the longitudinal groove 16 and the distal opening 20.
  • the distal opening 20 can be displaced by means of an axially displaceable closure 22.
  • a suction air duct 40 is provided along the hollow body 2 and is in suction connection with the hollow duct 8 of the hollow body 2 via suction openings 42.
  • the second electrode 32 is either arranged directly on the hollow body 2 and then has a fixed axial distance from the first electrode 30. Alternatively, however, the second electrode 32 is located on a sleeve 34 which is slidably mounted on the hollow body 2, so that at a displacement of the sleeve 34, the axial distance between the electrodes 30 and 32 is variable.
  • the electrodes 30, 32 preferably have a cylindrical shape and run around on the outer circumference of the hollow body 2 or the sleeve 34.
  • FIGS. 5 and 6 show a hollow surgical probe 1, which in its Corresponds to basic elements of the embodiment according to FIGS. 1 to 4 and also has a circular cylindrical hollow body 2 with a distal tip 6, a longitudinal axis 3 and a hollow channel 8.
  • the cutting element 10 is designed as a wire loop, the two ends 12 of which are each fastened to a push rod 14.
  • the push rods 14 are slidably mounted in parallel longitudinal grooves 1 6. Between the two longitudinal grooves 16 there is the distal opening 20 which is delimited by wall edges which run parallel to the longitudinal grooves 16.
  • the distal opening 20 can be closed by a closure 22, which is mounted on the inner surface of the hollow body 2 so as to be displaceable in the circumferential direction.
  • the two longitudinal grooves are connected at their distal end by a slot 1 8, which runs perpendicular to the longitudinal grooves 1 6 and the longitudinal axis 3 and serves to ensure that the cutting element 10, which can be made of flexible wire, can be inserted into the hollow channel 8 is extendable from the hollow channel 8.
  • the cutting element 10, also referred to as a ring electrode can either be made of a solid, preformed metal ring, e.g. made of stainless steel or made of a flexible electrode material, e.g. a stainless steel wire mesh, or a wire made of a NiTi alloy.
  • the cutting element With a flexible design of the cutting element 10, the cutting element can be folded up inside the hollow body 2 in the retracted state, it can be unfolded when extended and can have a diameter in the extended state that is larger than the diameter of the hollow body 2. If the flexible cutting element 10 has sufficient elasticity, the cutting element 10 can fold out of itself in the tissue to its original diameter due to the material prestress.
  • the ring-shaped or circumferential cutting element 10 is fastened vertically at least at one point with a push rod 14, which can also be designed as a thin tube and in this way can accommodate the electrical supply line for the cutting element 10 which can be subjected to HF voltage.
  • the hollow probe 1 For minimally invasive tissue removal using the hollow probe 1, the hollow probe 1 is first placed by inserting it into the tissue area in question.
  • an HF voltage is applied between the electrodes 30, 32 running cylindrically around the hollow body 2, or between one of these electrodes and an outer counter electrode.
  • the frequency and amplitude of this HF voltage are such that local heating between 55 ° and 100 ° C., preferably between 60 ° and 80 ° C. for inactivating the cell metabolism takes place in the tissue adjacent to the hollow probe 1, without doing so however, to destroy the cell and tissue matrix. This took place after a predetermined time of approximately 5 to 20 minutes, whereupon the voltage application to the two electrodes 30, 32 is ended.
  • This treatment precoagulates the puncture channel and also the target area, thereby inactivating and solidifying the adjacent cells, so that any tumor cells are not carried over mechanically.
  • the cutting element 10 can then be moved out of the hollow body 2 via an electromechanical actuating device until the cutting element is fully extended.
  • the surface formed by the cutting element 10 is perpendicular to the longitudinal axis 3 of the hollow body 2.
  • an HF voltage is applied to the cutting element 10 and a counter electrode, which is applied to the hollow body 2 or from the outside to the relevant one Tissue area is placed.
  • the cutting element 10 is then operated as an HF cutting electrode.
  • the annular cutting element 10 can be moved out of the hollow body 2 through the gap 18, cf. FIG. 7 and FIG. 8.
  • the cutting element 10 can then be displaced along the longitudinal groove 16 by a translational movement, cf. FIG. 9 and FIG. 10. If, during this movement cycle, the cutting element 10 is subjected to HF voltage with a predetermined frequency and strength, the Cutting elements 10 the end face, and then cut out a lateral surface of a fabric cylinder during the longitudinal displacement. If the probe is then rotated about its longitudinal axis 3 when the cutting element 10 is extended, the tissue cylinder on its other end face is also cut off because the cutting element 10 is inevitably rotated when the hollow probe 1 rotates.
  • the distal opening 20 still closed by the closure 22 slides under the tissue cylinder which has now been completely cut out.
  • the cut tissue cylinder - after opening the closure 22 - can be passed into the hollow channel 8 and through the hollow channel 8 via a vacuum flow, and at the proximal end of the hollow probe 1 be removed by the user.
  • tissue cylinders can be passed through the distal opening 20 due to the elastic behavior of the biological tissue.
  • the cutting process can then be continued to obtain a further tissue cylinder.
  • the ring-shaped cutting element 10 is pushed back to the distal tip 6 and, because of the applied HF alternating voltage, cuts out a further tissue cylinder 5, which - like the first tissue cylinder 15 - outside the hollow probe parallel to its longitudinal axis 3 runs.
  • the distal end face of the tissue cylinder 15 is separated from the cutting element 10, the distal opening 20 is pushed again under the cut tissue cylinder 15, which can be passed through this opening 20 to the user .
  • the tissue cylinders 15 located adjacent to the hollow probe 1 5 can be separated and removed one after the other precisely by electrosurgery. These tissue samples can then be subjected to a pathological tissue examination (histology). This procedure can be repeated until the starting position is reached again - after rotating the hollow probe 1 by 360 °, cf. Figure 1 1. As a result, the user removes a tissue volume that corresponds to a multiple of the diameter of the hollow probe 1.
  • the method of operation of the hollow probe 1 according to FIGS. 5 and 6 is carried out in exactly the same way as that described for the embodiment according to FIGS. 1 to 4, but no rotation of the hollow probe 1 about its longitudinal axis 3 has to be returned in order to separate the respective tissue cylinders .
  • the cutting element 10 is always moved out of the hollow probe 1 in order to carry out an end face cut, then a longitudinal displacement of the cutting element 10 takes place, and then the cutting element 10 is retracted into the hollow probe 1 again to make the other end face cut. Since the distal opening 20 lies immediately below the cut-out tissue cells, the closure 22 is opened and the tissue cylinder is transported away through the opening 20. Only to cut out an adjacent tissue cylinder is the probe rotated and the cutting element 10 moved out of the hollow probe again, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgische Hohlsonde zur minimal invasiven Gewebeentnahme, mit einem länglichen Hohlkörper, einer Öffnung im Bereich des distalen Endes des Hohlkörpers und einer Öffnung im Bereich des proximalen Endes des Hohlkörpers zur Aufnahme bzw. Abgabe von Gewebe, sowie mit einem aus dem Hohlkörper ausfahrbaren, elektrisch leitenden und an eine HF-Spannungsquelle anlegbaren, ring- oder schlaufenförmigen Schneidelement zum Ausschneiden von Gewebe in der Umgebung der distalen Öffnung des Hohlkörpers.

Description

Chirurgische Sonde zur minimal invasiven Gewebeentnahme
Die Erfindung betrifft eine chirurgische Hohlsonde zur minimal invasiven Gewebeentnahme mit einem länglichen Hohlkörper mit einer Öffnung im Bereich des distalen Endes des Hohlkörpers zur Aufnahme von Gewebe sowie mit einem aus dem Hohlkörper ausfahrbaren, elektrisch leitenden und an eine HF-Spannungsquelle anlegbaren, ring- oder schlaufenförmigen Schneidelement zum elektrochirurgischen Ausschneiden von Gewebe in der Umgebung der distalen Öffnung des Hohlkörpers.
Im Rahmen der minimal invasiven Medizin wird versucht, ein für den Patienten minimal traumatisierendes Operieren zu verwirklichen. Dabei wird versucht, entweder über die natürlichen Körperöffnungen des Patienten, wie bei der interventionellen Endoskopie, oder aber durch kleine Inzisionen direkt an die Eingriffsstelle in die Tiefe des Gewebes zu gelangen, um dort Gewebe für die Diagnostik, beispielsweise zur histologischen Gewebebestimmung oder zur Therapie, z.B. zur Tumorentfernung, zu entnehmen. Die Entwicklung entsprechender Instrumente für die minimal invasive Chirurgie schreitet in den letzten Jahren rasch voran, da diese Operationstechnik aus kosmetischen Gründen, zur Minimierung postoperativer Komplikationen und zur Beschleunigung des Heilungsprozesses erhebliche Vorteile beinhaltet.
Unter der Bezeichnung "Feinnadelaspiration" (FNA) oder "True-Cut-Nadelbiopsie" sind Vorrichtungen bekannt, die eine feine Nadel aufweisen, welche in ein verdächtiges Gewebeareal eingebracht wird, und mittels der sich eine oder mehrere Gewebeproben rein mechanisch über einen Stanzmechanismus entnehmen lassen, um dieses Gewebe histologisch zu untersuchen.
Danach können gegebenenfalls bei einem bösartigen Befund entsprechende chirurgische Maßnahmen eingeleitet werden. Die mit diesen bekannten Nadelsonden entnehmbaren Gewebevolumina sind jedoch nur sehr klein und eignen sich daher ausschließlich für diagnostische Zwecke. Aufgrund des geringen Gewebevolumens, welches sich bei einem Einstich entnehmen lässt, sind damit oftmals mehrere Einstiche in das verdächtige Gewebeareal erforderlich, was unter Umständen zu einer Zellverschleppung von bösartigen Tumorzellen führen kann. Des weiteren sind aufgrund des kleinen Gewebevolumens die Genauigkeiten des histologischen Gewebebefundes nicht optimal.
Aus der US 5,775,333 oder der US 5,782,795 sind chirurgische Instrumente bekannt, die eine Entnahme größerer Gewebevolumina durch multiple Gewebeentnahme aus dem gleichen Zielareal zu ermöglichen. Bei diesen bekannten Instrumenten kommt eine vakuumunterstützte mechanische Stanz-Schneidvorrichtung zum Einsatz, welche die Anzahl der erforderlichen Einstiche reduziert und außerdem - wegen des größeren Gewebevolumens - auch die Genauigkeit des diagnostischen Befundes verbessert. Mit diesen bekannten Instrumenten lassen sich auch kleinere Gewebeveränderungen oftmals schon in toto entfernen, was unter Umständen eine Nachoperation entbehrlich macht. Bei dem Instrument gemäß der US 5,775,333 wird eine nadeiförmige Hohisonde in das Zielgebiet, beispielsweise einen Brusttumor, eingebracht. Am Ende dieser Sonde befindet sich seitlich eine längliche Öffnung, in welche das zu entnehmende Gewebe eingesaugt wird. Innerhalb der Vorrichtung befindet sich ein rotierendes Hohlmesser, welches über einen mechanischen Vorschub das in die Öffnung eingesogene Gewebe innerhalb der Vorrichtung abschneidet und durch ein Vakuum durch die Hohlsonde hindurch absaugt. Durch sukzessive Drehung des Schaftes um 360 ° wird so ein bestimmtes in die Hohlsonde zuvor eingesaugtes und abgeschnittenes Gewebevolumen um das distale Ende der Sonde herum entnommen, was jedoch für eine komplette Entfernung des medizinisch verdächtigen Gewebeareals oft nicht gänzlich ausreicht.
Aus der US-PS 5,81 7,034 ist ein chirurgisches Instrument bekannt, bei dem ein Rohrzylindermesser mit einem Durchmesser bis zu 25mm zum Zielgebiet vorangetrieben wird. Über eine am Ende befindliche, mit HF-Spannung beaufschlagte Schlinge wird dann das Kopfstück des so innerhalb der Vorrichtung ausgestanzten Zylinders abgetrennt und anschließend der gesamte abgetrennte Gewebezylinder über die Vorrichtung entnommen. Bei diesem bekannten System kann zwar das verdächtige Gewebeareal in toto entnommen werden, es wird jedoch auch sehr viel gesundes Gewebe entfernt, bis die Sondenspitze das verdächtige Gewebeareal erreicht hat, und es bleibt dann eine relativ große Narbe durch den großen Vorrichtungsdurchmesser zurück.
Aus der US 5,81 0,806 ist eine chirurgische Sonde bekannt, bei der das Gewebe nicht mittels eines mechanischen Ringmessers, sondern mit Hilfe einer am distalen Ende des Hohlkörpers befestigten, axial unverschiebbaren Schlinge eingeschnitten wird, die mit einer HF-Spannung beaufschlagt wird und dadurch als Schneidmesser wirkt. Bei einem Schneidvorgang schiebt sich der am Umfang von der HF-Schlinge abgetrennte Gewebezylinder frontal in den frontal offenen Hohlkörper, und wird dann am Ende der Prozedur durch eine scheibenwischerartige Drehbewegung der mit HF-Spannung beaufschlagten Schlinge abgetrennt. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Gewebe erst dann vollständig abgetrennt, wenn es sich in dem Hohlkörper befindet, wodurch auch viel gesundes Gewebe mit entfernt wird, bis die Sondenspitze bis zum verdächtigen Gewebeareal vorgeschoben ist. Nachteilig ist außerdem, dass nur Gewebezylinder vor der Frontöffnung des Hohlkörpers entfernt werden könne.
Aus der DE 1 97 06 751 oder der DE 1 95 28 440 ist ein elektrochirurgisches Gerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein schlaufenförmiges Schneidelement zum elektrochirurgischen Ausschneiden von Gewebe parallel zur Längsachse eines länglichen Hohlkörpers ausgerichtet ist und unter Beibehaltung dieser Ausrichtung schlauf enförmig aus dem Hohlkörper ausfahrbar ist, damit dann das angrenzende Gewebe durch Drehung der Hohlsonde torusförmig ausgeschnitten werden kann. Das ausgeschnittene Gewebe lässt sich dann durch dieselbe Öffnung, durch welche das Schneidelement austritt, in den Hohlkanal des Hohlkörpers hineinschleusen und dann längs des Hohlkanals zum proximalen Ende des Geräts transportieren. Dieses bekannte Gerät hat den Vorteil, dass die Einstichstelle geringe Abmessungen aufweist, und dass dann an dem Behandlungsort ein Gewebe entnommen werden kann, welches die Hohlsonde außen angrenzend umgibt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass das ausschneidbare Gewebevolumen relativ klein ist und daher zu einer gründlichen Untersuchung auch größerer Gewebebereiche nicht ausreicht.
Aus der nachveröffentlichten WO 99/44506 ist ein schlaufenförmiges Schneidelement bekannt, welches in einer Ebene aus dem Hohlkörper ausfahrbar ist, die quer zur Längsachse des Hohlkörpers verläuft, wobei nach dem Ausfahren des Schneidelements das Schneidelement längs des Hohlkörpers verschiebbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die chirurgische Sonde der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei einem kleinen Durchmesser der Inzision eine vergleichsweise größere und zusammenhängende Gewebemenge entnommen werden kann, ohne dabei wesentliche Mengen an gesundem Gewebe mit entfernen zu müssen. Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Sonde der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schneidelement quer zur Längsachse des Hohlkörpers aus dem Hohlkörper ausfahrbar oder ausklappbar ist und dann außerhalb des Hohlkörpers parallel zur Längsachse des Hohlkörpers verschiebbar ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass nach dem Einstechen der Hohlsonde in das Gewebe das Schneidelement radial aus dem Hohlkörper ausgefahren werden kann und dann - mittels intermittierender Drehung der Hohlsonde um ihre Längsachse - mehrere, dem Umfang der Hohlsonde benachbarte Gewebezylinder ausgeschnitten werden können, die dann beispielsweise über eine Saugvorrichtung durch die distale Öffnung hindurch in den Hohlkörper und dann zur proximalen Öffnung des Hohlkörpers transportiert werden können.
Beispielsweise ist es möglich, einen ersten Schnitt senkrecht zur Hohlsonde beim radialen Ausfahren des Schneidmessers zu verwirklichen, anschließend den Umfang eines außerhalb der Hohlsonde liegenden ersten Gewebezylinders auszuschneiden, wenn das Schneidelement in Längsrichtung der Hohlsonde verfahren wird, und den Gewebezylinder schließlich stirnseitig abzutrennen, wenn die Hohlsonde, und damit das Schneidelement um ihre Längsachse um einen vorgegebenen Drehwinkel gedreht wird. Anschließend lässt sich durch erneutes Verschieben des Schneidelements parallel zur Längsachse der Hohlsonde ein weiterer Gewebezylinder an seinem Umfang abtrennen und dann - stirnseitig - durch erneute Drehung der Hohlsonde auch stirnseitig abschneiden.
Mit der erfindungsgemäßen Hohlsonde lässt sich auf diese Weise ein Kranz von parallelen Gewebezylindern ausschneiden, welche an den Umfang der Hohlsonde angrenzen und parallel zur Längsachse der Hohlsonde orientiert sind. Die auf diese Weise entnehmbare Gewebemenge setzt sich aus mehreren einzelnen Gewebezylindern zusammen, die jeder für sich etwa das Volumen aufweist, welches mit den bekannten chirurgischen Hohlsonden (beispielsweise aus der US 5,810,806) gewonnen werden kann. Dabei bleibt der Durchmesser des Einstichs auf den Durchmesser der Hohlsonde beschränkt. Die zum Schneiden erforderliche HF- Spannung, welche an das Schneidelement angelegt wird, erzeugt einen HF-Strom, der in bekannter Weise durch das Gewebe hindurch zu einer Gegenelektrode fließt, die beispielsweise von außen auf die Haut des Patienten aufgesetzt wird oder auf dem Hohlkörper der Hohlsonde angeordnet ist.
Bevorzugt ist das ringförmige oder schlaufenförmige Schneidelement in eine quer zur Längsachse des Hohlkörpers verlaufende Ebene oder Fläche aus dem Hohlkörper ausfahrbar und verbleibt dann - während eines Schneidvorganges, während also das Schneidelement längs des Verschiebewegs verfahren wird, - senkrecht zur Längsachse ausgerichtet. Auf diese Weise lässt sich - bei vorgegebener Form des Schneideiements - bei jedem Schneidvorgang das maximale Gewebevolumen abtrennen.
Die distale Öffnung erstreckt sich bevorzugt auf der Umfangswand des Hohlkörpers entlang des Verschiebewegs des Schneidelements, damit bei einer leichten Drehung der Hohlsonde das abgeschnittene Gewebe dann in die distale Öffnung leicht eingeschleust werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schneidelement als Drahtschlaufe oder Drahtschlinge ausgebildet, deren beide Enden gemeinsam an einer Schubstange oder separat jeweils an einer Schubstange befestigt sind, wobei die Schubstangen in Längsnuten an der Außenfläche des Hohlkörpers parallel zur Längsachse des Hohlkörpers verschiebbar gelagert sind.
Alternativ ist das Schneidelement als ein geschlossener Drahtring ausgebildet, der an seinem Außenumfang an einem Führungselement, beispielsweise einer Schubstange, befestigt ist, die in einer Längsnut längs des Hohlkörpers verschiebbar geführt ist. Das Schneidelement besteht beispielsweise aus einem flexiblen Draht, der sich - beispielsweise durch einen Schlitz in der Umfangswand des Hohlkörpers - leicht aus dem Hohlkörper heraus und in diesen hineinbewegen lässt. Das Schneidelement wird über eine Anschlussleitung, die beispielsweise an der Innenwand des Hohlkörpers entlang geführt ist, an eine HF-Spannungsquelle angeschlossen, die sich am proximalen Ende der Hohlsonde befindet. Der andere Anschluss der HF-Spannungsquelle liegt an einer Gegenelektrode, die entweder von außen auf die Haut des Patienten aufgesetzt wird oder - um unkontrollierten Stromfluss durch das Gewebe zu verhindern - sich an dem Hohlkörper befindet bzw. Teil des Hohlkörpers ist. Wird der Hohlkörper aus Metall hergestellt, so kann auch der gesamte Hohlkörper der Hohlsonde als Gegenelektrode dienen, wodurch sich vom Schneidelement zu der Gegenelektrode ein kontrollierter, lokal eng begrenzter Stromfluss ergibt. Diese sind dann jedoch beide gut voneinander elektrisch zu isolieren, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die distale Öffnung im distalen Bereich in der Umfangswand des Hohlkörpers, den Längsnuten benachbart, in denen die Schubstangen längsverschiebbar geführt sind.
Bevorzugt ist die distale Öffnung durch Wandkanten begrenzt, die parallel zu der Längsnut bzw. den Längsnuten verlaufen. Die lichte Weite der distalen Öffnung ist bevorzugt in axialer Richtung größer als der maximale axiale Verschiebeweg, damit die ausgeschnittenen Gewebezylinder in einfacher Weise durch die distale Öffnung in den Hohlkörper, und in diesem an das proximale Ende der Hohlsonde befördert werden können. Ist das Schneidelement als Drahtschlaufe ausgebildet, deren beiden Enden in zwei beabstaπdeten Längsnuten an Führungselementen oder Schubstangen geführt sind, so lässt sich die distale Öffnung bevorzugt am Umfang des Hohlkörpers zwischen den beiden Längsnuten vorsehen. Der abgeschnittene Gewebezylinder kann dann ohne Rotation der Sonde in den Hohlraum des Hohlkörpers transportiert werden.
Alternativ lässt sich das Schneidelement auch aus mehreren Drahtsegmenten zusammensetzen, die in Längsrichtung des Hohlkörpers zueinander versetzt an Schubstangen befestigt sind, wobei die Schubstangen in Längsnuten längs des Hohlkörpers verschiebbar geführt sind. Die Drahtsegmente sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung so geformt, dass ihre Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Längsachse zusammen mit der Umfangswand des Hohlkörpers eine geschlossene Kurve bildet, wobei alle Drahtsegment dann an den einen Anschluss der HF-Spannungsquelle angeschlossen werden, und wobei die Gegenelektrode in üblicher Weise der Hohlkörper oder eine separate äußere Gegenelektrode sein kann.
Bevorzugt ist mindestens eine der in den Längsnuten verschiebbaren Schubstangen drehbar in der betreffenden Längsnut gelagert, und am distalen Ende und/oder am proximalen Ende des Verschiebewegs ist im Hohlkörper ein Spalt in Umfangs- richtung vorgesehen, durch den hindurch das Schneidelement aus dem Hohlkörper herausfährt, wenn die Schubstange, an der das Schneidelement befestigt ist, entsprechend gedreht wird.
Bevorzugt ist die distale Öffnung des Hohlkörpers mittels eines Verschlusses verschließbar, um das Einführen der Sonde in das Gewebe nicht zu behindern und um nach dem Einsaugen des ausgeschnittenen Gewebezylinders zu verhindern, dass beim Abtransport durch Vakuum zum proximalen Ende angrenzendes, nicht abgeschnittenes Gewebe in die Öffnung gesaugt wird. Der Verschluss ist bevorzugt in radialer und/oder in axialer Richtung längs der Umfangswand des Hohlkörpers verschiebbar, beispielsweise lässt sich der Verschluss durch eine Drehhülse verwirklichen, die im Innern des Hohlkörpers drehbar gelagert ist und ebenfalls eine distale Öffnung besitzt, die in Register mit der distalen Öffnung des Hohlkörpers gebracht werden kann.
Um ausgeschnittenes Gewebe in die distale Öffnung einsaugen zu können, lässt sich an die Hohlsonde proximal eine Absaugeinrichtung anschließen, die in Längsrichtung der Hohlsonde einen separaten Saugluftkanal enthält, der sich vom proximalen Anschluss bis zur distalen Öffnung des Hohlkörpers hin erstreckt und mit dem Hohlkanal des Hohlkörpers über Saugöffnungen in Saugverbindung steht. Besonders bevorzugt läuft das distale Ende der Hohlsonde spitz zu und trägt eine erste Elektrode, die beim Ausschneiden von Gewebe als Gegenelektrode für das Schneidelement dienen kann. Bei dem Schneidbetrieb wird dabei ein Anschluss der HF-Spannungsquelle an das Schneideiement, der andere Anschluss an die erste Elektrode gelegt. Beim Einstechen der Sonde befindet sich das Schneidelement ohne Spannungsbeaufschlagung im Innern des Hohlkörpers. Besonders bevorzugt wird während des Einstechvorganges die erste Elektrode mit HF-Spannung beaufschlagt, und eine Gegenelektrode wird in der Nähe des zu untersuchenden Gewebeareals von außen auf den Patienten aufgesetzt. Das an die Sonde angrenzende Gewebe wird dann mittels eines lokal begrenzten, hochfrequenten Wechselstroms über einen individuell vorgebbaren Zeitraum thermisch inaktiviert. Wird außerdem in vorgegebenem axialen Abstand eine zweite Elektrode auf den Hohlkörper aufgebracht, so lässt sich das hochfrequente Wechselfeld zwischen den beiden - bevorzugt zylinderförmigen Elektroden - erzeugen, wodurch das Wechselfeld - beim Einstechen der Sonde - lokal auf unmittelbar angrenzende Gewebezonen begrenzt ist. Die von außen aufgesetzte Gegenelektrode kann dann entfallen. Die HF-Spannung wird dabei so festgelegt, dass Temperaturen zwischen 55 ° bis 100°C, bevorzugt zwischen 60° und 80°C, über einen längeren Zeitraum von beispielsweise 5 bis 20 Minuten im Gewebe gehalten werden, um so die Stoffwechselvorgänge innerhalb der Tumorzellen irreversibel zu beenden. Durch diese thermische Inaktivierung wird gewährleistet, dass sich die Tumorzellen bei der anschließenden Gewebeentnahme nicht mehr verschleppen und metastasieren können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Schneidelemente quer zur Längsachse des Hohlkörpers aus dem Hohlkörper ausfahrbar und dann außerhalb des Hohlkörpers in Längsrichtung verschiebbar. Bevorzugt ist jedem Schneidelement eine distale Öffnung an der Umfangswand des Hohlkörpers zugeordnet, die sich entlang des Verschiebewegs der betreffenden Schneidelemente erstreckt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer chirurgischen Hohlsonde;
Figur 2 eine Teiiansicht der Hohlsonde gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der chirurgischen Hohlsonde;
Figur 4 einen Querschnitt längs der Linie lll-lll der Figur 3;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der chirurgischen Hohlsonde;
Figur 6 einen Querschnitt längs der Linie V-V der Figur 5;
Figur 7 bis 10 verschiedene Stellungen des Schneidelements beim Ausführen eines
Schneidvorganges;
Figur 1 1 eine schematische Ansicht der Arbeitsweise der Hohlsonde gemäß den Figuren 1 bis 10.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer chirurgischen Hohlsonde, die zur minimal invasiven Entfernung von Gewebe aus dem menschlichen oder tierischen Organismus dient. Die Hohlsonde 1 enthält einen zylindrischen Hohlkörper 2 mit einem uniformen Kreisquerschnitt, der an seinem distalen Ende 4 eine Spitze 6 besitzt und an seinem proximalen Ende (nicht dargestellt) verschiedene Betätigungseinrichtungen zum Betätigen der Elemente der Hohlsonde sowie Anschlüsse zum Anschließen von Versorgungsquellen, beispielsweise von Vakuumeinrichtungen oder einer HF-Spannungsquelle enthält. Der Hohlkörper 2 besitzt eine zentrale Längsachse 3 und einen inneren Hohlkanal 8, der vom distalen Bereich 4 bis zum proximalen Bereich der Hohlsonde 1 verläuft und eine Transportbahn für Gewebeteile bildet, die im Umfeld des distalen Bereiches abgeschnitten werden und zum proximalen Ende der Hohlsonde 1 transportiert werden sollen.
Parallel zur Längsachse 3 des Hohlkörpers 2 ist auf der Umfangsfläche des Hohlkörpers 2 eine Längsnut 1 6 eingearbeitet, in der ein Führungselement, beispielsweise eine Schubstange 14 längs verschiebbar gelagert ist. Die Schubstange 14 verläuft bis zum proximalen Ende des Hohlkörpers 2 und lässt sich dort von dem Operateur mittels Betätigungseinrichtungen (nicht dargestellt) verschieben. An der Schubstange 14, und zwar bevorzugt im distalen Bereich bzw. am distalen Ende der Schubstange 14 ist ein Schneidelement 10 befestigt, welches in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Hohlsonde 1 als starrer oder flexibler Drahtring ausgebildet ist, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Hohlkanals 8 ist. Das Schneidelement ist zusammen mit der Schubstange 1 4 längs des Hohlkörpers 2 verschiebbar, es liegt dabei jeweils in einer Ebene, welche die Längsachse 3 senkrecht schneidet.
Am distalen Ende der Längsnut 1 6, d.h. am distalen Ende des Verschiebewegs des Schneidelements 10 ist in Umfangsrichtung ein Spalt 1 8 in die Umfangswand des Hohlkörpers 2 eingearbeitet. Die Schubstange 1 4 ist in der Längsnut 1 6 zusätzlich zu ihrer Verschiebbarkeit auch drehbar gelagert, so dass das Schneidelement 1 0 - bei Erreichen seiner distalen Endposition - durch Rotation der Schubstange 14 durch den Spalt 1 8 hindurch in den Hohlkanal 8 des Hohlkörpers 2 hineingedreht bzw. in dieser distalen Endposition durch den Spalt 1 8 hindurch aus dem Hohlkörper 8 herausgefahren werden kann.
Im distalen Bereich befindet sich in der Umfangswand des Hohlkörpers 2 eine distale Öffnung 20, die sich längs des Verschiebewegs des Schneidelements 1 0 erstreckt und - in der dargestellten Ausführungsform - von Längskanten begrenzt ist, die parallel zur Längsnut 1 6 verlaufen. Die distale Öffnung 20 ist ferner in der dargestellten Ausführungsform durch Wandkanten begrenzt, die parallel zu dem Spalt 1 8, d.h. in Umfangsrichtung, senkrecht zur Längsnut 1 6, verlaufen. An das Schneidelement 1 0 ist über Anschlussleitungen, die beispielsweise an oder in der Schubstange geführt sind, HF-Spannung von einer am proximalen Ende der Hohlsonde 1 anschließbaren HF-Spannungsquelle anlegbar. Der andere Anschluss der HF-Spannungsquelle liegt an einer Gegenelektrode, die beispielsweise auf dem Hohlkörper 2 - isoliert gegen das Schneidelement 10 - angeordnet oder als separate Elektrode von außen auf das zu behandelnde Gewebeareal aufgesetzt werden kann.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2, wobei gleiche Referenznummern dieselben Teile bezeichnen. Zusätzlich ist jedoch in den Figuren 3 und 4 an der distalen Spitze 6 des Hohlkörpers 2 eine erste metallische Elektrode 30 aufgebracht, welche die ganze Spitze 6 und einen sich daran anschließenden axialen Abschnitt des Hohlkörpers 2 bedeckt. In vorgegebenem Abstand von der ersten Elektrode 30, nämlich am proximalen Ende der Längsnut 1 6 und der distalen Öffnung 20 ist eine zweite metallische Elektrode 32 angeordnet, die eine Zylinderform aufweist. Außerdem ist die distale Öffnung 20, wie insbesondere in Figur 4 dargestellt ist, mittels eines axial verschiebbaren Verschlusses 22 verschiebbar. Längs des Hohlkörpers 2 ist ein Saugluftkanal 40 vorgesehen, der über Saugöffnungen 42 mit dem Hohlkanal 8 des Hohlkörpers 2 in Saugverbindung steht. Die zweite Elektrode 32 ist entweder auf dem Hohlkörper 2 direkt angeordnet und besitzt dann einen festen axialen Abstand von der ersten Elektrode 30. Alternativ befindet sich jedoch die zweite Elektrode 32 auf einer Hülse 34, die verschiebbar auf dem Hohlkörper 2 gelagert ist, so dass bei einer Verschiebung der Hülse 34 der axiale Abstand zwischen den Elektroden 30 und 32 veränderlich ist. Die Elektroden 30, 32 besitzen bevorzugt eine zylindrische Form und laufen am Außenumfang des Hohlkörpers 2 bzw. der Hülse 34 herum.
In den Figuren 5 und 6 ist eine chirurgische Hohlsonde 1 dargestellt, die in ihren Grundelementen der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 entspricht und ebenfalls einen kreiszylinderförmigen Hohlkörper 2 mit einer distalen Spitze 6, einer Längsachse 3 und einem Hohlkanal 8 besitzt. Alternativ zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 ist in den Figuren 5 und 6 das Schneidelement 10 als Drahtschlaufe ausgebildet, deren beiden Enden 12 an je einer Schubstange 14 befestigt sind. Die Schubstangen 14 sind in parallelen Längsnuten 1 6 verschiebbar gelagert. Zwischen den beiden Längsnuten 1 6 befindet sich die distale Öffnung 20, die durch Wandkanten begrenzt ist, die parallel zu den Längsnuten 1 6 verlaufen. Die distale Öffnung 20 ist durch einen Verschluss 22 verschließbar, der auf der inneren Oberfläche des Hohlkörpers 2 in Umfangsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die beiden Längsnuten sind an ihrem distalen Ende durch einen Schlitz 1 8 verbunden, der senkrecht zu den Längsnuten 1 6 und der Längsachse 3 verläuft und dazu dient, dass das Schneidelement 10, welches aus flexiblem Draht ausgebildet sein kann, in den Hohlkanal 8 einfahrbar bzw. aus dem Hohlkanal 8 ausfahrbar ist.
Das Schneidelement 10, auch als Ringelektrode bezeichnet, kann entweder aus einem festen, vorgeformten Metallring, z.B. aus Edelstahl, bestehen oder aus einem flexiblen Elektrodenmaterial, z.B. einen Edelstahl-Drahtgeflecht, oder einem Draht aus einer NiTi-Legierung.
Bei einer flexiblen Ausbildung des Schneidelements 10 lässt sich das Schneidelement innerhalb des Hohlkörpers 2 im eingefahrenen Zustand quasi zusammenfalten, sie lässt sich beim Ausfahren auseinanderfalten und kann im ausgefahrenen Zustand einen Durchmesser besitzen, der größer als der Durchmesser des Hohlkörpers 2 ist. Bei ausreichender Elastizität des flexiblen Schneidelements 10 kann sich das Schneidelement 10 durch die Material-Vorspannung von selbst in dem Gewebe auf ihren ursprünglichen Durchmesser ausfalten. Das ringförmige oder umlaufförmige Schneidelement 10 ist dabei an mindestens einem Punkt senkrecht mit einer Schubstange 14 befestigt, die auch als dünnes Rohr ausgebildet sein kann und auf diese Weise in ihrem Innern die elektrische Zuleitung für das mit HF- Spannung beaufschlagbare Schneidelement 10 aufnehmen kann. Zur minimal invasiven Gewebeentnahme mittels der Hohlsonde 1 wird zuerst die Hohlsonde 1 durch Einstechen in das betreffende Gewebeareal platziert. Während des Einstechvorganges, bis die Sondenspitze das Zielgebiet erreicht, wird zwischen den zylindrisch um den Hohlkörper 2 herumlaufenden Elektroden 30, 32, bzw. zwischen einer dieser Elektroden und einer äußeren Gegenelektrode eine HF- Spannung angelegt. Frequenz und Amplitude dieser HF-Spannung sind so bemessen, dass in dem Geweben, welches an die Hohlsonde 1 angrenzt, eine lokale Erwärmung zwischen 55 ° bis 100°C, bevorzugt zwischen 60° und 80°C zur Inaktivierung des Zellstoffwechsels erfolgt, ohne dabei jedoch die Zeil- und Gewebematrix zu zerstören. Dies ist nach einer vorgegebenen Zeit von etwa 5 bis 20 Minuten erfolgt, woraufhin die Spannungsbeaufschlagung der beiden Elektroden 30, 32 beendet wird. Durch diese Behandlung erfolgt eine Vorkoagulierung des Einstichkanals und auch des Zielgebietes, wodurch die angrenzenden Zellen inaktiviert und verfestigt werden, so dass eine mechanische Verschleppung von eventuellen Tumorzellen unterbleibt. Anschließend kann über eine elektromechani- sche Betätigungseinrichtung das Schneidelement 10 aus dem Hohlkörper 2 ausgefahren werden, bis das Schneidelement vollständig ausgefahren ist. Dabei steht die vom Schneidelement 10 gebildete Fläche senkrecht zur Längsachse 3 des Hohlkörpers 2. Bereits beim Ausfahren des Schneidelements 10 in das Gewebe wird eine HF-Spannung an das Schneidelement 10 und eine Gegenelektrode gelegt, die auf dem Hohlkörper 2 oder von außen auf das betreffende Gewebeareal aufgesetzt wird. Das Schneidelement 10 wird dann als HF-Schneidelektrode betrieben.
Wie insbesondere den Figuren 7 bis 10 entnehmbar ist, lässt sich durch eine Drehbewegung der Schubstange 14 das ringförmige Schneidelement 10 durch den Spalt 18 hindurch aus dem Hohlkörper 2 nach außen ausfahren, vgl. Figur 7 und Figur 8. Anschließend lässt sich das Schneidelement 10 durch eine Translationsbewegung längs der Längsnut 1 6 verschieben, vgl. Figur 9 und Figur 10. Wird während dieses Bewegungszyklus das Schneidelement 10 mit HF-Spannung mit vorgegebener Frequenz und Stärke beaufschlagt, so wird beim Ausfahren des Schneidelements 10 die Stirnfläche, und bei der Längsverschiebung anschließend eine Mantelfläche eines Gewebezylinders ausgeschnitten. Wird anschließend - bei ausgefahrenem Schneidelement 10 - die Sonde um ihre Längsachse 3 gedreht, so wird dadurch der Gewebezylinder an seiner anderen Stirnfläche ebenfalls abgetrennt, weil bei der Drehbewegung der Hohlsonde 1 das Schneidelement 10 zwangsläufig mitgedreht wird. Bei dieser Bewegung schiebt sich dabei die noch vom Verschluss 22 verschlossene distale Öffnung 20 unter den nun komplett ausgeschnittenen Gewebezylinder. Durch die distale Öffnung 20, deren Größe der Geometrie dem ausgeschnittenen Gewebe angepasst ist, kann der ausgeschnittene Gewebezylinder - nach Öffnen des Verschlusses 22 - über einen Vakuumstrom in den Hohlkanal 8 hinein und durch den Hohlkanal 8 hindurch geschleust, und am proximalen Ende der Hohlsonde 1 vom Anwender entnommen werden.
Selbst größere Gewebezylinder können durch die distale Öffnung 20 aufgrund des elastischen Verhaltens des biologischen Gewebes hindurchgeschleust werden. Anschließend kann der Schneidprozess zur Gewinnung eines weiteren Gewebezylinders fortgesetzt werden.
Das ringförmige Schneidelement 10 wird nach elektromechanischer Aktivierung wieder zur distalen Spitze 6 geschoben und schneidet dabei - wegen der anliegenden HF-Wechselspannung - blutfrei einen weiteren Gewebezylinder 5 aus, der - wie schon der erste Gewebezylinder 1 5 - außerhalb der Hohlsonde parallel zu deren Längsachse 3 verläuft. Durch erneutes Weiterdrehen der Hohlsonde um ihre Längsachse 3 um ein definiertes Winkelmaß wird die distale Stirnfläche des Gewebezylinders 1 5 vom Schneidelement 10 abgetrennt, die distale Öffnung 20 schiebt sich erneut unter den ausgeschnittenen Gewebezylinder 1 5, der durch diese Öffnung 20 zum Anwender durchgeschleust werden kann. Durch sukzessives Drehen um die Längsachse 3 um jeweils eine Längsverschiebung des Schneidelements 10 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rotationsschritten lassen sich so die benachbart um die Hohlsonde 1 herum liegenden Gewebezylinder 1 5 nacheinander präzise elektrochirurgisch abtrennen und entnehmen. Diese Gewebeproben können dann einer pathologischen Gewebeuntersuchung (Histologie) zugeführt werden. Diese Prozedur lässt sich so lange wiederholen, bis die Ausgangsposition - nach einer Rotation der Hohlsonde 1 um 360° - wieder erreicht ist, vgl. Figur 1 1 . Im Ergebnis entnimmt der Anwender auf diese Weise ein Gewebevolumen, welches einem Vielfachen des Durchmessers der Hohlsonde 1 entspricht.
Durch die Beaufschlagung des Schneidelements 10 mit HF-Wechselspannung während des Schneidvorganges wird ein quasi blutfreier Gewebeschnitt ohne mechanische Spannungen verwirklicht, wodurch die Interventionen zurBlutstillung, die bei rein mechanischen Schneidverfahren erforderlich sind, reduziert werden. Ferner wird das Risiko einer Zellverschleppung von Tumorzellen auf ein Minimum reduziert.
Die Arbeitsweise der Hohlsonde 1 gemäß den Figuren 5 und 6 erfolgt ganz analog der Arbeitsweise, wie sie für die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde, wobei jedoch zur Abtrennung der jeweiligen Gewebezylinder keine Drehung der Hohlsonde 1 um ihre Längsachse 3 zurückgeführt werden muss. Immer wird zur Ausführung eines Stirnflächenschnitts das Schneidelement 10 aus der Hohlsonde 1 ausgefahren, anschließend erfolgt eine Längsverschiebung des Schneidelements 10, und danach wird zur Verwirklichung des anderen Stirnflächenschnitts das Schneidelement 10 wieder in die Hohlsonde 1 eingefahren. Da die distale Öffnung 20 unmittelbar unter den ausgeschnittenen Gewebezellen liegt, wird der Verschluss 22 geöffnet und der Gewebezylinder durch die Öffnung 20 abtransportiert. Erst zum Ausschneiden eines benachbarten Gewebezylinders wird dann die Sonde gedreht und das Schneidelement 10 wieder aus der Hohlsonde ausgefahren, etc.

Claims

Ansprüche
1 . Chirurgische Hohlsonde zur minimal invasiven Gewebeentnahme, mit einem länglichen Hohlkörper, einer Öffnung im Bereich des distalen Endes des Hohlkörpers zur Aufnahme von Gewebe, sowie mit einem aus dem Hohlkörper ausfahrbaren, elektrisch leitenden und an eine HF- Spannungsquelle anlegbaren, ring- oder schlaufenförmigen Schneidelement zum elektrochirurgischen Ausschneiden von Gewebe in der Umgebung der distalen Öffnung des Hohlkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (10) quer zur Längsachse (3) des Hohlkörpers (2) aus dem Hohlkörper ausfahrbar oder ausklappbar ist und außerhalb des Hohlkörpers (2) längs des Hohlkörpers (2) verschiebbar ist.
2. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (10) in eine quer zur Längsachse (3) des Hohlkörpers (2) verlaufenden Ebene aus dem Hohlkörper (2) ausfahrbar oder ausklappbar ist und parallel zur Längsachse (3) des Hohlkörpers verschiebbar ist.
3. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Öffnung (20) sich in Längsrichtung des Hohlkörpers (2) entlang des Verschiebewegs des Schneidelements (10) erstreckt.
4. Chirurgische Hohlsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (10) als Drahtschlaufe ausgebildet ist, deren beide Enden (1 2) an einer gemeinsamen oder an zwei separaten Führungselementen (14) befestigt sind, die an der Außenfläche des Hohlkörpers (2) in Längsnuten (1 6) parallel zur Längsachse (3) des Hohlkörpers (2) verschiebbar geführt sind.
5. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Öffnung (20) in der Umfangswand (4) des Hohlkörpers (2) zwischen den Längsnuten (1 6) ausgebildet ist.
6. Chirurgische Hohlsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (10) als Drahtring ausgebildet ist, der an einem Führungselement (14) befestigt ist, welches an der Außenfläche des Hohlkörpers (2) in einer Längsnut (1 6) längs des Hohlkörpers (2) verschiebbar geführt ist.
7. Chirurgische Hohisonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement ( 1 0) aus einem flexiblen Draht besteht.
8. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Öffnung (20) des Hohlkörpers (2) der/den Längsnut(en) ( 1 6) benachbart angeordnet ist.
9. Chirurgische Hohlsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement ( 1 0) mehrere in Längsrichtung des Hohlkörpers (2) zueinander versetzte und in Längsnuten ( 1 6) längs des Hohlkörpers (2) verschiebbar geführte Drahtsegmente aufweist, deren Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Längsachse (3) mit der Wand (2) des Hohlkörpers (2) zusammen eine geschlossene Kurve bildet, und deren Enden an je einem Führungselement (14) befestigt sind, die an der Außenfläche des Hohlkörpers (2) in Längsnuten (1 6) längs des Hohlkörpers (2) verschiebbar gelagert sind.
10. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente ( 1 4) als Schubstangen ausgebildet sind, die sich vom distalen Ende bis zum proximalen Ende des Hohlkörpers (2) erstreckt und in den Längsnuten ( 1 6) verschiebbar und drehbar gelagert ist/sind.
1 1 . Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement ( 10) am distalen Ende und/oder am proximalen Ende des parallel zur Längsachse (3) verlaufenden Verschiebewegs aus dem Hohlkörper (2) ausfahrbar und/oder in den Hohlkörper (2) einfahrbar ist.
1 2. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende und/oder an proximalen Enden des Verschiebewegs in der Umfangswand (4) des Hohlkörpers (2) in Umfangsrichtung ein Spalt (1 8) vorgesehen ist, durch den hindurch das Schneidelement ( 10) aus dem Hohlkörper bzw. in den Hohlkörper (2) einfahrbar ist.
1 3. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Öffnung (20) mittels eines Verschlusses (22) verschließbar ist.
14. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (22) in radialer und/oder in axialer Richtung längs der Umfangswand des Hohlkörpers (2) verschiebbar gelagert ist.
1 5. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am proximalen Ende der Hohlsonde ( 1 ) anschließbare Absaugeinrichtung zum Einsaugen des ausgeschnittenen Gewebes in die distale Öffnung (20), und zum Absaugen des Gewebes durch den Hohlkanal (8) des Hohlkörpers (2) hindurch bis zur proximalen Öffnung der Hohlsonde (2).
1 6. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) einen separaten Saugluftkanal (40) enthält, der sich von dem proximalen Anschluss der Absaugeinrichtung in Längsrichtung bis zu der distalen Öffnung (20) erstreckt und über seine gesamte Länge mit dem Hohlkanal des Hohlkörpers (2) über Saugöffnungen in Saugverbindung steht.
17. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (4) der Hohlsonde (2) spitz zuläuft.
18. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Hohlkörpers (2) im Bereich des distalen Endes (4) eine Elektrode (30) angeordnet ist, und dass eine HF- Spannungsquelle mit einem Anschluss an die Elektrode (30) und mit den anderen Anschluss an das Schneidelement (10) anschließbar ist, um den HF-Strom durch das Geweben lokal zu begrenzen.
19. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Hohlkörpers (2) im Bereich des distalen Endes eine erste Elektrode (30) und axial beabstandet eine zweite Elektrode (32) angeordnet ist, an welche HF-Spannung anlegbar ist, um beim Einführen der Sonde das angrenzende Gewebe zu erwärmen.
20. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (30) und die zweite Elektrode (32) um die Längsachse (3) herum eine zylindrische Form aufweisen.
21 . Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 1 9 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Elektrode (30, 32) axial verschiebbar sind.
22. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 1 9, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (32) auf einer Hülse angeordnet ist, die axial auf dem Hohlkörper (2) verschiebbar ist.
23. Chirurgische Hohlsonde nach einem der Ansprüche 1 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die eine und/oder die zweite Elektrode als Gegenelektrode für das Schneidelement (10) dient.
24. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mechanische Vorrichtung zum Einschleusen des ausgeschnittenen Gewebes in die distale Öffnung (20) und zum Transport des Gewebes durch den Hohlkörper (2) hindurch zur proximalen Öffnung der Hohlsonde.
25. Chirurgische Hohlsonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneidelemente (10) quer zur Längsachse (3) den Hohlkörper (2) ausfahrbar und außerhalb des Hohlkörpers (2) längs des Hohlkörpers (2) verschiebbar sind.
26. Chirurgische Hohlsonde nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Schneidelement (10) eine distale Öffnung (20) vorgesehen ist, die sich längs des Verschiebewegs am zugeordneten Schneidelement (10) erstreckt.
EP00926844A 1999-06-17 2000-04-08 Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme Withdrawn EP1408839A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927650 1999-06-17
DE19927650 1999-06-17
PCT/EP2000/003146 WO2000078221A1 (de) 1999-06-17 2000-04-08 Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1408839A1 true EP1408839A1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7911555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926844A Withdrawn EP1408839A1 (de) 1999-06-17 2000-04-08 Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7601125B1 (de)
EP (1) EP1408839A1 (de)
JP (1) JP2003502094A (de)
AU (1) AU4545600A (de)
WO (1) WO2000078221A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7189206B2 (en) 2003-02-24 2007-03-13 Senorx, Inc. Biopsy device with inner cutter
US8282573B2 (en) 2003-02-24 2012-10-09 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperture orientation and site illumination
TR200103432T2 (tr) 1999-06-01 2002-10-21 Biogen, Inc. Engelleyici monoklonal VLA-1 antikoru ve enflamasyonlu hastalıkların tedavisinde kullanımı.
CN1561345B (zh) 2001-04-13 2011-09-14 比奥根艾迪克Ma公司 抗vla-1的抗体
US6743228B2 (en) 2001-09-12 2004-06-01 Manoa Medical, Inc. Devices and methods for tissue severing and removal
US7186252B2 (en) * 2003-09-29 2007-03-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic mucosal resection device and method of use
US6994705B2 (en) * 2003-09-29 2006-02-07 Ethicon-Endo Surgery, Inc. Endoscopic mucosal resection device with conductive tissue stop
ES2544879T3 (es) * 2005-08-10 2015-09-04 C.R. Bard, Inc. Dispositivo de biopsia de múltiples muestras e inserción única
US7824342B2 (en) * 2006-02-03 2010-11-02 Olympus Medical Systems Corp. Tissue cutting device
DK2034830T3 (da) 2006-05-25 2014-10-27 Biogen Idec Inc Anti-vla-1-antistof til behandling af slagtilfælde
WO2008101511A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Wolfram Schnepp-Pesch Biopsienadel mit schneid-/haltemechanismus
SE530729C2 (sv) * 2007-08-02 2008-08-26 Novoaim Ab Kirurgiskt kit för fettransplantation
BR112013004843A2 (pt) * 2010-08-31 2016-05-31 Cook Medical Technologies Llc "tubo-guia de ablação"
JP6345123B2 (ja) 2012-02-16 2018-06-20 サンタラス, インコーポレイテッド 抗vla1(cd49a)抗体医薬組成物
KR101489197B1 (ko) 2012-06-20 2015-02-03 (주)알에프메디컬 고주파 치료용 카테터 전극
US10058345B2 (en) 2013-09-09 2018-08-28 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Single-pass endoscopic vessel harvesting
US10045809B2 (en) * 2015-08-05 2018-08-14 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Endoscopic vessel harvester with blunt and active dissection
CN107773274A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 陈世辉 螺旋软组织活检针
US11432839B2 (en) 2018-01-12 2022-09-06 Maquet Cardiovascular Llc Vessel harvesting apparatus and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720442B1 (de) * 1993-09-20 2004-01-07 Boston Scientific Corporation Vorrichtung zur mehrfach-entnahme von biopsie-proben
US5526822A (en) 1994-03-24 1996-06-18 Biopsys Medical, Inc. Method and apparatus for automated biopsy and collection of soft tissue
US5649547A (en) * 1994-03-24 1997-07-22 Biopsys Medical, Inc. Methods and devices for automated biopsy and collection of soft tissue
US5782795A (en) 1995-06-30 1998-07-21 Xomed Surgical Products, Inc. Surgical suction cutting instrument with internal irrigation
DE19528440C2 (de) 1995-08-02 1998-09-10 Harald Dr Med Kuebler Chirurgisches Schneidinstrument
US5817034A (en) 1995-09-08 1998-10-06 United States Surgical Corporation Apparatus and method for removing tissue
DE19706751A1 (de) 1996-03-27 1997-10-02 Valleylab Inc Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
JPH1043197A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Olympus Optical Co Ltd 電気手術用電極
US5810806A (en) 1996-08-29 1998-09-22 Ethicon Endo-Surgery Methods and devices for collection of soft tissue
JP3743096B2 (ja) 1997-02-10 2006-02-08 フジノン株式会社 スネア付き鉗子装置
US6331166B1 (en) 1998-03-03 2001-12-18 Senorx, Inc. Breast biopsy system and method
US6454727B1 (en) * 1998-03-03 2002-09-24 Senorx, Inc. Tissue acquisition system and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0078221A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000078221A1 (de) 2000-12-28
JP2003502094A (ja) 2003-01-21
AU4545600A (en) 2001-01-09
US7601125B1 (en) 2009-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292230B1 (de) Chirurgische hohlsonde
EP1408839A1 (de) Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme
DE602004010214T2 (de) Endoskopisches Schleimhautresezierinstrument mit Überrohr
DE602004010756T2 (de) Endoskopische Schleimhaut- Resektionsvorrichtung
DE69831027T2 (de) Vorrichtungen zur Entnahme von weichem Gewebe
DE69434842T2 (de) Vorrichtung zur Mehrfach-Entnahme von Biopsie-Proben
EP0815796B1 (de) Trokar für laparoskopische Operationen
DE60220376T2 (de) Lenkbares sphinkterotom zur kanülation, papillotomie und sphinkterotomie
DE69628820T2 (de) Vorrichtung für automatisierte biopsie und weichgewebeentnahme
DE60015334T2 (de) Elektrochirurgische ortungsvorrichtung für läsion
DE69838440T2 (de) Unterdruck-Steuersystem für automatische Biopsievorrichtung
EP2007293B1 (de) Endoskopisches multifunktions-chirurgiegerät
DE19621099C2 (de) Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode
DE60223270T2 (de) Vorrichtungen zur gewebeabtrennung und entfernung
DE69829974T2 (de) Vorrichtung zur brustchirurgie
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE69633640T2 (de) Seuerung für eine automatische biopsie-vorrichtung
EP2060236B1 (de) Medizinisches Instrument zum Manipulieren einer Gebärmutter
DE602005001020T2 (de) Gewebebiopsiegerät
DE102004017469A1 (de) Hochfrequenzmesser
DE9490471U1 (de) Teleskopierbare bipolare Elektrode für nicht-invasive medizinische Verfahren
WO2001034046A1 (de) Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe
AT515317A4 (de) Endoskopische Schneidevorrichtung
DE10032007A1 (de) Schneidinstrument für die Entnahme von Gewebeproben, insbesondere von Glaskörperchen
DE102007002855A1 (de) Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090721