EP1402997B1 - Rotationssperre zur Verhinderung von unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteils, insbesondere für medizinische Hand-und Winkelstücke - Google Patents

Rotationssperre zur Verhinderung von unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteils, insbesondere für medizinische Hand-und Winkelstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1402997B1
EP1402997B1 EP03020906A EP03020906A EP1402997B1 EP 1402997 B1 EP1402997 B1 EP 1402997B1 EP 03020906 A EP03020906 A EP 03020906A EP 03020906 A EP03020906 A EP 03020906A EP 1402997 B1 EP1402997 B1 EP 1402997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rotation
locking device
pin
rotation locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03020906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1402997A3 (de
EP1402997A2 (de
Inventor
Norbert Schatz
Thomas Jindra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W&H Dentalwerk Buermoos GmbH
Original Assignee
W&H Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&H Dentalwerk Buermoos GmbH filed Critical W&H Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority to AT03020906T priority Critical patent/ATE319383T1/de
Publication of EP1402997A2 publication Critical patent/EP1402997A2/de
Publication of EP1402997A3 publication Critical patent/EP1402997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1402997B1 publication Critical patent/EP1402997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/73Cam locks or thread locks

Definitions

  • the present invention relates to a rotation lock in the region of two separate, independent shafts or shaft parts for preventing undesired rotation of a shaft or a shaft.
  • Such rotation locks can be used in various devices in which a tool is driven by waves.
  • the rotation lock according to the invention in a hand and angle pieces for dental, prophylactic applications will be presented below.
  • the goal of preventive dentistry is the prevention of all dental, oral and jaw diseases.
  • the dentist also performs prophylactic treatments, such as the removal of tartar, deposits, discoloration or polishing of the tooth surface.
  • prophylactic treatments such as the removal of tartar, deposits, discoloration or polishing of the tooth surface.
  • the latter is usually done with special instruments, e.g. Prophylaxis contra-angles, and specific tools, e.g. Caps, called prophy cups, or brushes, performed. They are attached via a tool coupling in the head of the elbow and driven by one or more shafts, which is in communication with a motor.
  • the tools used have a threaded pin for attachment to their side facing the angle head. This pin is screwed into the top drive (the coupling shaft) with a corresponding thread.
  • the upper drive is connected via at least one further shaft to the motor, so that the prophy cup is set in rotation during operation of the motor.
  • the prophy cup To ensure safe operation of the Prophy Cup must be firmly connected on the one hand with the elbow, on the other hand, it should be quickly and easily replaced. This is necessary for reasons of hygiene, since an exchange should take place at least between treatments on different patients, but partly also occurs during treatment on the same patient.
  • the removal of the tool proves to be very difficult in the market angle pieces: The insertion of the tool in the coupling takes place against the direction of rotation of the waves.
  • US 6012922 discloses a medical handpiece according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of these devices is caused by the axial displacement of the shaft parts heavy load bearing. In ball bearings, the rolling elements are pressed into the races, whereby the running behavior is deteriorated. Repeated stress eventually leads to the destruction of the bearings, associated with time-consuming and costly service and replacement.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved device for suppressing unwanted rotation of the waves, for example when releasing a tool from the clutch.
  • the rotation lock according to the invention according to claim 1 has a locking pin which is displaced radially (relative to the axis of the shafts) upon release of the tool and by the unwanted rotation of the shafts caused thereby and prevents further rotation of the shafts.
  • the locking pin In the rest position (during operation of the handpiece or contra-angle) the locking pin lies on a flattened area of a shaft.
  • the shaft rotates under the locking pin until it displaces out of the flattened area, so that it is displaced radially outwards and pressed against a device-fixed component (eg the bearing sleeve of the gearbox in which the rotation lock is installed). Over this resistance further rotation of the shaft is prevented and the tool can be released from the coupling.
  • a device-fixed component eg the bearing sleeve of the gearbox in which the rotation lock is installed
  • the prophylaxis angle piece 1 shown in Figure 1 consists of a head part 10 with the integrated in the head tool coupling 16, a grip sleeve 11, the transmission 12, in which the rotation lock according to the invention is included and an air motor 13 via a coupling 14 with fittings 15 for Connection to an intermediate piece or a supply hose, the air motor 13 is acted upon with compressed air.
  • a plurality of shafts (not shown) containing the rotational movement of the air motor on the tool, eg a Prophy Cup (not shown), which screwed into the tool coupling 16 before the application being transferred.
  • FIG. 2 shows the mounted in the grip sleeve 11 of the prophylaxis contra-angle 1 gear 12 with the rotation lock 23 according to the invention in axial section.
  • the rear and front drive shaft part 22 and 21 are driven by a planetary gear 24 through the air motor 13.
  • any other suitable gear can be used.
  • the two bearings 30 and 31, preferably ball bearings, are used to support the drive shaft parts 21 and 22.
  • the rotational movement of the drive shaft parts 21 and 22 is transmitted to the central drive 26 during operation of the motor.
  • the rotation lock 23 In the contact region of the rear and front drive shaft parts 22 and 21 is the rotation lock 23.
  • a bearing sleeve 27 surrounds the gear 12.
  • the bearing sleeve 27 serves, as will be described in detail below, the rotation lock 23 as an abutment when the user from a tool the clutch releases.
  • the rotation lock according to the invention is shown in detail.
  • the locking pin 40 rests on a sliding surface 44 of the rear drive shaft part 22.
  • the displacement surface 44 extends in a preferred embodiment over approximately a quarter of the circumference of the drive shaft part 22, but it can be any of the meaningful principle of operation of the invention serving dimension.
  • the shape of the displacement surface 44 is flat in a particularly preferred embodiment (see FIGS. 5A and 5B), but may also have other shapes, for example bent or serving as the functional principle of the invention.
  • Preferred shapes are shown in FIGS. 6A-C: FIG. 6A shows the planar embodiment, which is very easy to produce in terms of production, FIG. 6B is a convex design, and FIG. 6C is a step shape, due to the smooth transition from the displacement surface 44 to the non-recessed one or flattened part of the rear drive shaft part 22 the operation smoother becomes.
  • the locking pin 40 is positioned on the sliding surface 44.
  • Another pin 43 is radially away from the rear drive shaft part 22 away.
  • Locking bushing 46 connects the rear drive shaft part 22 with the front drive shaft part 21. Pin 43 protrudes into a guide groove 47 of the locking bush 46, locking pin 40 is positioned in a recess 45.
  • the locking sleeve 46 can be manufactured as a separate component and then connected to the front drive shaft part 21, for example by pressing or any other suitable method. In a preferred embodiment, the locking sleeve 46 is manufactured together with the front drive shaft part 21 as a component.
  • the rotational movement of the motor 13 is transmitted to the central drive 26 during operation. The operation of the rotation lock 23 is shown in FIGS. 5A and 5B and will be described below.
  • the rear drive shaft part 22 rotates in the direction represented by the arrow 60 in FIG. 4 (the selected direction being arbitrary and the operating principle the rotation lock 23 is independent of the drive direction).
  • the rotation of the pin 43 is moved in the guide groove 47 until it abuts against the upper end 48 and further rotates about the locking bush 46, the front drive shaft part 21 in the direction of arrow 61.
  • the locking pin 40 meanwhile assumes its rest position, that is, it lies on the displacement surface 44 (see Figure 3) and is thus recessed in the recess 45 of the locking sleeve 46. This position is shown in FIG. 5A. If a tool change takes place, the user must turn the tool in the same direction as the drive shafts rotate.
  • the front drive shaft part 21 and the lock bushing 46 rotate in the direction shown by the arrow 61 until the lower end 49 of the guide groove 47 is pressed against the pin 43.
  • With the locking bushing 46 also rotates the locking pin 40, thereby displaced away from the sliding surface 44 on a non-flattened or recessed portion of the rear drive shaft part 22 and at the same radial (relative to the axis of the drive shaft part) from the recess 45 and urged against a handpiece-fixed component ,
  • the bearing sleeve 27 of the transmission 12 is pressed. This situation is shown in FIG. 5B.
  • a recess 50 for locking the pin is mounted in the region in which the locking pin 40 presses against the bearing sleeve 27 of the transmission 12.
  • the locking pin 40 now prevents further rotation of the front drive shaft part 21 and the user can easily solve the tool from the tool coupling (unscrew). If the user has loosened the tool and thus exerts no more power on the front drive shaft part 21, the locking pin 40 is rotated by the force of the spring 42 back to the sliding surface 44.
  • the invention is not limited to the illustrated field of application and the described embodiment, but includes all possible embodiments that do not change the basic, analogous operating principle of the invention.
  • the rotation lock can be implemented between all shafts or shaft parts located between the engine and the tool.
  • the shape and number of the displacement surface 44 and the number of pins 43 and guide grooves 47 is not limited to the examples given in the description.
  • the geometric configuration of the locking pin 40 may include any shape, preferably cylindrical, oval or spherical, which supports a radial displacement of the locking pin 40.
  • each device-fixed component of the Winkei convincedes 1 serve, the area in which the locking pin 40 is pressed against the device-fixed component may have corresponding recesses or surface structures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationssperre im Bereich zweier getrennter, voneinander unabhängigen Wellen oder Wellenteilen zur Verhinderung unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteits. Derartige Rotationssperren können in verschiedenen Geräten, in denen ein Werkzeug über Wellen angetrieben wird, eingesetzt werden. Als ein möglicher Einsatzbereich, der jedoch keinesfalls als Einschränkung der möglichen Anwendungsgebiete zu verstehen ist, wird im folgenden die erfindungsgemäße Rotationssperre in einem Hand- und Winkelstücken für dentale, prophylaktische Anwendungen vorgestellt.
  • Ziel der präventiven Zahnheilkunde, der sogenannten dentalen Prophylaxe, ist die Verhütung aller Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Neben der Individualprophylaxe (u.a. Zähneputzen zuhause) führt auch der Zahnarzt prophylaktische Behandlungen durch, zum Beispiel das Entfernen von Zahnstein, Belägen, Verfärbungen oder das Polieren der Zahnoberfläche. Letzteres wird meist mit speziellen Instrumenten, z.B. Prophylaxe-Winkelstücken, und spezifischen Werkzeugen, z.B. Kappen, so genannte Prophy-Cups, oder Bürsten, durchgeführt. Sie werden über eine Werkzeugkupplung im Kopf des Winkelstücks befestigt und über eine oder mehrere Wellen, die mit einem Motor in Verbindung steht, angetrieben.
  • Die verwendeten Werkzeuge weisen zur Befestigung an ihrer dem Winkelstückkopf zugewandten Seite einen Stift mit Gewinde auf. Dieser Stift wird in den Obertrieb (die Kupplungswelle) mit einem entsprechenden Gewinde geschraubt. Der Obertrieb steht über mindestens eine weitere Welle mit dem Motor in Verbindung, so daß bei Betrieb des Motors das Prophy-Cup in Rotation versetzt wird.
    Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten muß das Prophy-Cup einerseits fest mit dem Winkelstück verbunden sein, andererseits soll es rasch und einfach ausgetauscht werden können. Dies ist aus hygienischen Gründen notwendig, da ein Austausch zumindest zwischen Behandlungen an unterschiedlichen Patienten erfolgen soll, zum Teil aber auch während einer Behandlung am selben Patienten vorkommt.
    Das Abnehmen des Werkzeugs erweist sich bei am Markt befindlichen Winkelstücken jedoch als sehr schwierig: Das Einsetzen des Werkzeuges in die Kupplung erfolgt entgegen der Rotationsrichtung der Wellen. Dies ist notwendig um ein Lösen (Herausschrauben) des Werkzeuges aus der Kupplung während des Betriebs zu verhindern, da durch den Druck auf die Behandlungsoberfläche während der Anwendung und die dadurch entstehenden Reibungskräfte das Prophy-Cup gebremst wird und langsamer rotiert als die Kupplungswelle. Das Einsetzen des Werkzeuges in die Kupplung entgegen der Rotationsrichtung der Wellen bedeutet jedoch wiederum, daß das Werkzeug während der Behandlung oftmals noch weiter in die Kupplung geschraubt wird und daß zum Lösen des Werkzeugs dieses in die gleiche Richtung gedreht werden muß wie die Welle während des Betriebs rotiert. Die benötigte Kraft um das am Ende der Behandlung sehr fest sitzende Werkzeug herauszuschrauben ist damit oft größer als die Kraft die notwendig ist, die Antriebswellen zu bewegen. Beim Versuch das Werkzeug mit der Hand aus der Kupplung zu drehen rotiert der Anwender daher sehr oft nur die Wellen ohne das Werkzeug zu lösen.
    Behandlungspaste, die nach der Behandlung auf dem Werkzeug klebt und dieses rutschig macht, erschwert dem Anwender noch zusätzlich das Lösen des Werkzeuges.
    In der Offenlegungsschrift WO 99/12491 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben die verhindert, daß beim Lösen des Werkzeuges die Antriebswelle mitrotiert. In einer um den hinteren Antriebswellenteil angebrachten axialen Verschiebelagerung mit spiralförmiger Bohrung wird ein radial vom vorderen Wellenteil abstehender Stift geführt. Beim Versuch das Werkzeug zu lösen und der damit verursachten Rotation des vorderen Wellenteils wird der Stift gedreht bis er an der höchsten Stelle der spiralförmigen Bohrung ansteht. Dadurch kommt es zu einer axialen Verschiebung der beiden Wellenteile bzw. Verlängerung der Welle, die dadurch gegen die beiden Lager drückt. Der damit entstandene Widerstand reicht aus die Rotation der Welle zu verhindern und das Werkzeug aus der Kupplung lösen zu können.
    US 6012922 offenbart ein medizinisches Handstuck gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist die durch die axiale Verschiebung der Wellenteile verursachte starke Belastung der Lager. Bei Kugellagern werden die Rollelemente in die Laufringe gepreßt, wodurch das Laufverhalten verschlechtert wird. Wiederholte Belastung führt schließlich zur Zerstörung der Lager, verbunden mit zeit- und kostenaufwendigem Service und Austausch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Vorrichtung zur Unterbindung einer unerwünschten Rotation der Wellen z.B. beim Lösen eines Werkzeuges aus der Kupplung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Rotationssperre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    Die erfindungsgemäße Rotationssperre nach Anspruch 1 weist einen Sperrstift auf, der beim Lösen des Werkzeuges und durch die damit verursachte unerwünschte Rotation der Wellen radial (bezogen auf die Achse der Wellen) verlagert wird und eine weitere Rotation der Wellen verhindert. In der Ruhestellung (während des Betriebs des Hand- oder Winkelstücks) liegt der Sperrstift auf einem abgeflachten Bereich einer Welle. Beim Lösen des Werkzeuges dreht sich die Welle unter dem Sperrstift bis dieser aus dem abgeflachten Bereich verdrängt, damit radial nach außen verlagert und gegen ein gerätefestes Bauteil (z.B. die Lagerhülse des Getriebes, in dem die Rotationssperre eingebaut ist) gepreßt wird. Über diesen Widerstand wird eine weitere Rotation der Welle verhindert und das Werkzeug kann aus der Kupplung gelöst werden.
    Durch diese Rotationssperre kann das Werkzeug aus der Kupplung gelöst werden, ohne daß dazu eine Verlängerung der Antriebswelle nötig ist, die die starke Belastung der Lager verursacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
  • Figur 1
    zeigt als Explosionsdarstellung den Aufbau eines Prophylaxe-Winkelstücks
    Figur 2
    zeigt ein Prophylaxe-Winkelstück mit einer axialen Schnittdarstellung des Getriebes und der erfindungsgemäßen Rotationssperre
    Figur 3
    zeigt den hinteren Triebwellenteil der erfindungsgemäßen Rotationssperre
    Figur 4
    zeigt eine erfindungsgemäße Rotationssperre
    Figur 5A
    zeigt im Querschnitt die efindungsgemäße Rotationssperre in Ruhestellung
    Figur 5B
    zeigt im Querschnitt die erfindungsgemäße Rotationssperre in Sperrstellung (Blockade der unerwünschten Rotation)
    Figuren 6A - C
    zeigen bevorzugte Formen der Verschiebefläche der erfindungsgemäßen Rotationssperre
  • Bei allen Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Ziffern beschriftet.
    Das in Figur 1 dargestellte Prophylaxe-Winkelstück 1 besteht aus einem Kopfteil 10 mit der im Kopf integrierten Werkzeugkupplung 16, einer Griffhülse 11, dem Getriebe 12, in dem die erfindungsgemäße Rotationssperre enthalten ist und einem Luftmotor 13. Über eine Kupplung 14 mit Verschraubungen 15 zum Anschluß an ein Zwischenstück oder einen Versorgungsschlauch wird der Luftmotor 13 mit Druckluft beaufschlagt. Im Getriebe 12 sowie in der Griffhülse 11 und im Kopfteil 10 sind mehrere Wellen (nicht dargestellt) enthalten, die die Rotationsbewegung des Luftmotors auf das Werkzeug, z.B. ein Prophy-Cup (nicht dargestellt), welches vor Beginn der Anwendung in die Werkzeugkupplung 16 geschraubt wird, übertragen. Anstatt des Luftmotors 13 können auch andere Motortypen zum Antrieb des Werkzeuges eingesetzt werden. Dem gemäß wird über den Versorgungsschlauch entsprechend dem verwendeten Motor die passende Antriebsenergie (z.B. elektrischer Strom, Druckluft, unter Druck gesetzte Gase o.a.) gefördert. Da diese Antriebssysteme als Stand der Technik einem Fachmann für Medizintechnik bekannt sind, wird darauf nicht näher eingegangen.
    Figur 2 zeigt das in der Griffhülse 11 des Prophylaxe-Winkelstücks 1 gelagerte Getriebe 12 mit der erfindungsgemäßen Rotationssperre 23 im axialen Schnitt. Der hintere und vordere Triebwellenteil 22 bzw. 21 werden über ein Planetengetriebe 24 durch den Luftmotor 13 angetrieben. Anstelle eines Planetengetriebes kann auch jedes andere geeignete Getriebe verwendet werden. Die beiden Lager 30 und 31, bevorzugt Kugellager, dienen der Lagerung der Triebwellenteile 21 und 22. Über das Zahnrad 25 wird bei Betrieb des Motors die Rotationsbewegung der Triebwellenteile 21 und 22 auf den Mitteltrieb 26 übertragen. Im Kontaktbereich der hinteren und vorderen Triebwellenteile 22 und 21 befindet sich die Rotationssperre 23. Eine Lagerhülse 27 umschließt das Getriebe 12. Die Lagerhülse 27 dient, wie im folgenden noch genau beschrieben wird, der Rotationssperre 23 auch als Widerlager, wenn der Anwender ein Werkzeug aus der Kupplung löst.
    In den Figuren 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Rotationssperre detailliert dargestellt. Der Sperrstift 40 lagert auf einer Verschiebefläche 44 des hinteren Triebwellenteils 22. Die Verschiebefläche 44 erstreckt sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über zirka ein Viertel des Umfangs des Triebwellenteils 22, sie kann jedoch jede dem sinngemäßen Funktionsprinzip der Erfindung dienende Abmessung betragen. Die Form der Verschiebefläche 44 ist in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eben (siehe Figur 5A und 5B), kann jedoch auch andere z.B. gebogene oder dem sinngemäßen Funktionsprinzip der Erfindung dienende Formen aufweisen. Bevorzugte Formen sind in den Figuren 6A - C abgebildet: Figur 6A zeigt die ebene Ausführung, die produktionstechnisch sehr einfach herzustellen ist, Figur 6B eine konvexe Ausführung und Figur 6C eine Stufenform, bei denen aufgrund des fließenden Übergangs von der Verschiebefläche 44 auf den nicht vertieften oder abgeflachten Teil des hinteren Triebwellenteils 22 die Bedienung leichtgängiger wird. Über einen Einstich 41 und einer darin eingreifende Feder 42 wird der Sperrstift 40 auf der Verschiebefläche 44 positioniert. Ein weiterer Stift 43 steht radial vom hinteren Triebwellenteil 22 weg. Über das nur teilweise dargestellte Planetengetriebe 24 steht der hintere Triebwellenteil 22 mit dem Luftmotor 13 in Verbindung. Verriegelungsbuchse 46 verbindet den hinteren Triebwellenteil 22 mit dem vorderen Triebwellenteil 21. Stift 43 ragt dabei in eine Führungsnut 47 der Verriegelungsbuchse 46, Sperrstift 40 ist in einer Ausnehmung 45 positioniert. Die Verriegelungsbuchse 46 kann als eigener Bauteil hergestellt werden und anschließend mit dem vorderen Triebwellenteil 21 verbunden werden, z.B. durch Verpressen oder jede andere geeignete Methode. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Verriegelungsbuchse 46 gemeinsam mit dem vorderen Triebwellenteil 21 als ein Bauteil hergestellt. Über das Zahnrad 25 wird während des Betriebs die Rotationsbewegung des Motors 13 auf den Mitteltrieb 26 übertragen.
    Die Funktionsweise der Rotationssperre 23 ist in den Figuren 5A und 5B dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Die beiden Querschnitte stellen die Rotationssperre 23 im Bereich der Schnittebene X in Figur 4 dar. Bei Betrieb des Prophylaxe-Winkelstücks 1 rotiert der hintere Triebwellenteil 22 in die durch den Pfeil 60 in Figur 4 dargestellte Richtung (wobei die gewählte Richtung willkürlich ist und das Funktionsprinzip der Rotationssperre 23 unabhängig von der Antriebsrichtung ist). Durch die Rotation wird der Stift 43 in der Führungsnut 47 bewegt bis er an das obere Ende 48 anschlägt und im weiteren Über die Verriegelungsbuchse 46 den vorderen Triebwellenteil 21 in Richtung des Pfeiles 61 rotiert. Der Sperrstift 40 nimmt währenddessen seine Ruhestellung ein, das heißt er liegt auf der Verschiebefläche 44 (siehe Figur 3) und ist damit in der Ausnehmung 45 der Verriegelungsbuchse 46 versenkt. Diese Position ist in Figur 5A dargestellt.
    Findet ein Werkzeugwechsel statt, so muß der Anwender das Werkzeug in die selbe Richtung drehen, wie die Antriebswellen rotieren. Dies bedeutet der vordere Triebwellenteil 21 und die Verriegelungsbuchse 46 rotieren in die durch den Pfeil 61 dargestellte Richtung, bis das untere Ende 49 der Führungsnut 47 gegen den Stift 43 gedrückt wird. Mit der Verriegelungsbuchse 46 rotiert auch der Sperrstift 40, der dadurch von der Verschiebefläche 44 weg auf einen nicht abgeflachten oder vertieften Teil des hinteren Triebwellenteils 22 verschoben und gleichzeitig radial (bezogen auf die Achse des Triebwellenteils) aus der Ausnehmung 45 gedrängt und gegen ein handstückfestes Bauteil, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Lagerhülse 27 des Getriebes 12, gepreßt wird. Diese Situation ist in Figur 5B dargestellt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in dem Bereich, in dem der Sperrstift 40 gegen die Lagerhülse 27 des Getriebes 12 drückt eine Vertiefung 50 zum Einrasten des Stiftes angebracht. In der in Figur 5B dargestellten Position verhindert der Sperrstift 40 nun das Weiterdrehen des vorderen Triebwellenteils 21 und der Anwender kann das Werkzeug problemlos aus der Werkzeugkupplung lösen (herausschrauben). Hat der Anwender das Werkzeug gelöst und übt somit keine Kraft mehr auf den vorderen Triebwellenteil 21 aus, so wird der Sperrstift 40 durch die Kraft der Feder 42 wieder auf die Verschiebefläche 44 gedreht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Anwendungsgebiet und das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle Ausführungsmöglichkeiten, die das prinzipielle, sinngemäßen Funktionsprinzip der Erfindung nicht verändern. Insbesondere kann die Rotationssperre zwischen allen Wellen oder Wellenteilen, die sich zwischen dem Motor und dem Werkzeug befinden, implementiert werden. Auch Ausformung und Anzahl der Verschiebefläche 44 sowie die Anzahl der Stifte 43 und Führungsnuten 47 ist nicht auf die in der Beschreibung angeführten Beispiele beschränkt. Die geometrische Ausbildung des Sperrstiftes 40 kann jede Form, bevorzugt zylindrische, ovale oder kugelförmige umfassen, die eine radiale Verlagerung des Sperrstiftes 40 unterstützt. Als Widerlager für den Sperrstift 40 kann jedes gerätefeste Bauteil des Winkeistückes 1 dienen, der Bereich in dem der Sperrstift 40 gegen den gerätefesten Bauteil gepreßt wird, kann entsprechende Vertiefungen oder Oberflächenstrukturen aufweisen.

Claims (8)

  1. Rotationssperre (23) im Bereich zweier getrennter, voneinander unabhängigen Wellen oder Wellenteilen (21, 22) zur Verhinderung von unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteils (21, 22),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Sperrstift (40), auf einer jedem Sperrstift (40) zugeordneten, vertieften Verschiebefläche (44) einer Welle oder eines Wellenteils (21, 22) lagert und durch die unerwünschte Rotation einer Welle oder eines Wellenteils (21, 22) radial bezogen auf die Achse der Welle oder eines Wellenteils verschoben und gegen ein oder mehrere gerätefeste Bauteile (27) gepreßt wird.
  2. Rotationssperre (23) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Sperrstift (40) in einer Ausnehmung (45) einer Verriegelungsbuchse (46) lagert.
  3. Rotationssperre (23) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verriegelungsbuchse (46) als Teil jener Welle oder jenes Wellenteils (21, 22) ausgeführt oder damit fest verbunden ist, der nicht die Verschiebefläche(n) (44) aufweist.
  4. Rotationssperre (23) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jene Welle oder jener Wellenteil (21, 22) der die Verschiebefläche(n) (44) aufweist, zusätzlich einen Stift (43) trägt, der innerhalb einer Führungsnut (47) der Verriegelungsbuchse (46) geführt wird.
  5. Rotationssperre (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß
    der Bereich des oder der gerätefesten Bauteile (27), gegen den der mindestens eine Sperrstift (40) gepreßt wird eine Vertiefung (50) und / oder eine Oberflächenstruktur aufweist.
  6. Rotationssperre (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß
    die Rotationssperre (23) als Teil eines medizinischen oder medizintechnischen Handstückes oder Winkelstückes (1) ausgeführt ist.
  7. Rotationssperre (23) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rotationssperre (23) als Teil eines medizinischen Hand- oder Winkeistückes (1) für die dentale Prophylaxe ausgeführt ist.
  8. Rotationssperre (23) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rotationssperre (23) Teil des Getriebes (12) ist.
EP03020906A 2002-09-26 2003-09-16 Rotationssperre zur Verhinderung von unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteils, insbesondere für medizinische Hand-und Winkelstücke Expired - Lifetime EP1402997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03020906T ATE319383T1 (de) 2002-09-26 2003-09-16 Rotationssperre zur verhinderung von unerwünschter rotation einer welle oder eines wellenteils, insbesondere für medizinische hand- und winkelstücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144202A AT411569B (de) 2002-09-26 2002-09-26 Rotationssperre zur verhinderung von unerwünschter rotation einer welle oder eines wellenteils, insbesondere für medizinische hand- und winkelstücke
AT14422002 2002-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1402997A2 EP1402997A2 (de) 2004-03-31
EP1402997A3 EP1402997A3 (de) 2004-06-09
EP1402997B1 true EP1402997B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=27625642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020906A Expired - Lifetime EP1402997B1 (de) 2002-09-26 2003-09-16 Rotationssperre zur Verhinderung von unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteils, insbesondere für medizinische Hand-und Winkelstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6916176B2 (de)
EP (1) EP1402997B1 (de)
AT (2) AT411569B (de)
DE (1) DE50302576D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100035205A1 (en) * 2008-08-09 2010-02-11 Daniel Wang Non-90-Degree Ergonomically-Shaped Dental Prophylaxis Angle with a Straight Driving Shaft
USD669180S1 (en) * 2010-03-19 2012-10-16 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Dental handpiece
USD669583S1 (en) * 2011-06-21 2012-10-23 Nakanishi Inc. Dental handpiece
EP3427691B1 (de) 2017-07-14 2019-12-04 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Dentale prophylaxe-behandlungseinheit
CN107890363B (zh) * 2017-12-21 2023-10-03 苏州英途康医疗科技有限公司 吻合器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827149A (en) * 1972-09-15 1974-08-06 Stryker Corp Dental handpiece
CA1326230C (en) * 1988-03-04 1994-01-18 Yoshiharu Kitamura Shaft-locking device
US5490683A (en) * 1994-07-27 1996-02-13 Mednext Inc. Tool shaft coupler
US6062575A (en) * 1994-07-27 2000-05-16 Mednext, Inc. Tool shaft coupler
US5498159A (en) * 1994-07-29 1996-03-12 Micro Motors, Inc. Dental tool coupling for disposable tooth polisher
US6012922A (en) * 1997-09-08 2000-01-11 Tulsa Dental Products Inc. Axial displacement bearing connecting a multi-section shaft for quick removal of dental tools from a handpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302576D1 (de) 2006-05-04
US20040063065A1 (en) 2004-04-01
ATE319383T1 (de) 2006-03-15
ATA14422002A (de) 2003-08-15
US6916176B2 (en) 2005-07-12
AT411569B (de) 2004-03-25
EP1402997A3 (de) 2004-06-09
EP1402997A2 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642770B1 (de) Winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
EP2812154B1 (de) Ratsche und deren herstellungsverfahren sowie drehmomentübertragungssystem und verfahren zum übertragen eines drehmoments auf ein eindrehwerkzeug, und verwendung einer derartigen ratsche im medizinbereich
EP1003436B1 (de) Medizinisches oder dentales instrument und werkzeug für ein solches instrument
EP1402997B1 (de) Rotationssperre zur Verhinderung von unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteils, insbesondere für medizinische Hand-und Winkelstücke
EP0670149B2 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
EP0029863B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP2739438B1 (de) Ratsche und verfahren zum übertragen eines drehmoments auf ein gegenstück, sowie verwendung einer derartigen ratsche im medizinbereich
EP0898941A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0925762A1 (de) Werkzeug für ein winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für das Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
DE69008543T2 (de) Zahnärtzliches handstück.
DE102008001252A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE19736237A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Werkzeug zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung von vorzugsweise Körpergewebe, insbesondere zur Aufbereitung eines Wurzelkanals
DE4329181A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen zahnärztlichen Werkzeughalter
EP3427691B1 (de) Dentale prophylaxe-behandlungseinheit
EP0959800A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück zur spanabhebenden oder abrasiven bearbeitung vorzugsweise von gewebe des menschlichen oder tierischen körpers
EP1611865B1 (de) Medizinisches Winkelstück
EP2123233B1 (de) Medizinisches, insbesondere dentales, Handstück
EP3202363B1 (de) Zahnärztliches werkzeug und zahnärztliches system
EP1145687B1 (de) Zahnmedizinisches Handstück
DE908408C (de) Zahnreinigungseret
DE1285671B (de) Winkel-Handstueck fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE10231242A1 (de) Dental-Schraubwerkzeug
EP0753286A2 (de) Verbindungsvorrichtung von zwei axial aneinanderfügbaren zahnärtzlichen Handstückteilen
EP2380521B1 (de) Dentalwerkzeughandgriff sowie hierzu passendes Dentalwerkzeug
EP1103227A1 (de) Operationswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 61C 1/18 B

Ipc: 7B 23Q 5/54 B

Ipc: 7A 61C 1/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040505

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 319383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401