EP1400692A1 - Hubkolbenkompressor und Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung desselben - Google Patents

Hubkolbenkompressor und Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1400692A1
EP1400692A1 EP03450186A EP03450186A EP1400692A1 EP 1400692 A1 EP1400692 A1 EP 1400692A1 EP 03450186 A EP03450186 A EP 03450186A EP 03450186 A EP03450186 A EP 03450186A EP 1400692 A1 EP1400692 A1 EP 1400692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
compressor
control valve
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03450186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400692B1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Spiegl
Peter Dr. Steinrück
Gunther Dr. Machu
Michael Miks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH
Hoerbiger Kompressortechnik Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH, Hoerbiger Kompressortechnik Services GmbH filed Critical Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH
Publication of EP1400692A1 publication Critical patent/EP1400692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1400692B1 publication Critical patent/EP1400692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Definitions

  • the invention relates to a method for the infinitely variable control of a delivery rate Reciprocating compressor, one on at least one automatic suction valve of the compressor arranged lifting gripper by means of a switchable control valve
  • Lifting piston to which gas pressure can be applied via at least one sealing element of the suction valve keeps a controllable part of the compressor's working cycle open, as well as one corresponding reciprocating compressor with stepless flow control, with a on at least one automatic suction valve of the compressor arranged lifting gripper, by means of a lifting piston which can be acted upon by gas pressure via a switchable control valve at least one sealing element of the suction valve via a part of the valve that can be controlled thereby
  • the compressor's operating cycle keeps open.
  • This type of funding regulation takes advantage of the fact that the sealing element of the suction valve kept open by the lifting gripper during of the compression stroke attacking flow force - which subsequently as the backflow force is designated - with the progressive crank angle during the compression stroke initially rises, passes a maximum corresponding to the piston speed, and at the end of the compression stroke when the top dead center of the piston is reached Zero goes.
  • a disadvantage of the described method or the corresponding known ones Facilities is immediate that closing crank angle that occurs after the occurrence of the maximum the backflow force are naturally not realizable, from which one restricted control range, which is between about 40 to 100% of the maximum delivery rate lies, results.
  • one restricted control range which is between about 40 to 100% of the maximum delivery rate lies.
  • PET bottle production for example, there are one large number of air compressors in use, which have a strongly fluctuating air requirement subject to 10 to 100% while maintaining a very constant final pressure have to.
  • Another disadvantage is that for setting a certain flow rate necessary, and this directly influencing gas pressure in the lifting cylinder of many parameters, such as gas density, operating pressure, speed of the compressor and the like, which requires complicated and error-prone additional control procedures or mechanisms.
  • this form of regulation is also for Damage to valves responsible. Delivery and withdrawal of the gripper via conventional diaphragm cylinder or cylinder is due to the large volume, the high Dead volume, the small cable cross-sections, long cable lengths, small switching cross-sections and large switching times of the control valves only within several compression cycles possible. This makes the sealing element of the suction valve, usually a Valve plate, against the gripper teeth several times during infeed or retraction beaten. This can accelerate or trigger the breakage of valve plates.
  • Constant pressures in the pressure vessel of compressors with conventional ON / OFF Regulation depends on the storage volume and can only be switched by frequent switching realize between idle and full load (several times per minute). Components of the piston and Membrane cylinders are generally not suitable for frequent switching and are subject to increased Wear.
  • the object of the present invention is simple backflow controls actuated by gas pressure of the type mentioned to improve so that the disadvantages mentioned not occur and in particular the mentioned restrictions of the control range as well the negative effects of fluctuations in the required lifting gas pressure on simple Way can be avoided.
  • the gas pressure acting on the lifting piston is no longer immediate responsible for the closing crank angle - if this pressure only for all operating conditions or addressed parameters above that to overcome the maximum possible backflow force required gas pressure is also fluctuations in the mentioned parameters have no significant influence on the flow rate control.
  • the fast switching control valve leads to a specific one in each period of the work cycle Crank angle a partial ventilation of the lifting cylinder, with which the gas pressure in Lift cylinder falls off. As soon as this gas pressure or the resulting lifting force falls below a threshold at which equilibrium with the return flow force and any The sealing element is springed, the suction valve, which was previously open, closes, with which the normal compression or promotion of the compressor with a correspondingly reduced Delivery rate.
  • the guidance of the lifting gripper and / or the control valve with the Lift cylinder and / or piston form a structural unit, which is very simple and compact manner enables executions that minimal damage space of those mentioned above Have kind.
  • control valve is electromagnetic actuated 3/2-way valve executed and preferably switched so that it is in the de-energized Condition applied to the lifting cylinder with gas pressure.
  • the compressor runs in this way with the suction valve held open, with which the lifting gripper by lowering the gas pressure acting on the lifting cylinder withdrawn and the compressor can be brought to full load. In order to emergency operation without stepless regulation is also possible.
  • the lifting cylinder can thus directly in the Combination control valve and lifting gripper integrated or formed together.
  • the control valve is in the immediate vicinity of the lifting cylinder inside the suction valve or the gripper guide positioned and forms a 3/2-way valve.
  • the valve switches either the gas supply or the blow-off line on the lifting cylinder.
  • the design corresponds to a 3/3-way valve, the middle one Switch position is passed very quickly and cannot be controlled directly). Due to the design with very low dead volumes, partly due to short Cable lengths between the lifting cylinder and control valve, combined with a quick-switching Solenoid valve, can respond very quickly and deliver the lifting gripper can be realized in every work cycle.
  • this is Control valve acted upon on the input side with process gas under appropriate pressure, preferably in which it is connected to a storage volume which is connected to the Working area of the compressor is connected via a check valve. So that can a supply of separate gas to act on the lifting cylinder from the outside be dispensed with, but this is an additional connection from the working area of the compressor required over the storage volume with the control valve.
  • the lifting piston can be in the region of its End positions partially the inflow and / or outflow of the pressurized gas to the lifting cylinder shut off, which is a simple way of pneumatic end position damping for the lifting piston is realized.
  • FIG. 1 shows an axially cut suction valve of a reciprocating compressor designed according to the invention
  • Fig. 2 opens the arrangement of FIG. 1 in a by means of the lifting gripper held position of the sealing element of the suction valve
  • Fig. 3 shows another embodiment according to the invention in a representation corresponding essentially to FIG. 1
  • FIG. 4 shows detail IV from FIG. 3, however, in a different switching position of the control valve
  • FIG. 5 Another embodiment of the invention in a substantially corresponding to Fig. 1 again 5 and 6 show exemplary embodiments according to the invention in a representation essentially corresponding to FIG. 1, FIGS.
  • FIG. 7 and 8 show the relationship between the gas pressure in the lifting cylinder and the movement of the lifting piston or gripper for various steering angles [° KW (crank angle)] of the Control valve with different sized damage areas or theoretical ventilation times and
  • FIG. 9 shows a partially schematic cross section through a device according to the invention trained reciprocating compressor.
  • a lifting gripper 2 is arranged, which by means of a switchable control valve 3 Lifting piston 4 which can be subjected to gas pressure, at least one sealing element 5 of the suction valve 1 keeps open via a part of the compressor's work cycle that can be controlled thereby.
  • the lifting piston 4 is stationary here and fixed centrally on the suction valve 1 and forms with its outer circumference thus directly in the axial direction the guide for the lifting gripper 2 or the sleeve-like upper part of the axially movable lifting cylinder 6 Lifting gripper 2. This is in the position shown in Fig.
  • control valve 3 In the area of the lifting piston 4, the control valve 3 is in a central bore 11 used, which consists essentially of a seat body 12, a switching element 13 and an electromagnet 14 shown only schematically.
  • the electromagnet 14 is provided on its upper side in the illustration with screwed contacts 15, the serve for switchable power supply and protrude from a housing 16 upwards.
  • the further connecting lines and the associated control electronics are not shown here.
  • the screwed on the top of the fixed lifting piston 4 and at the same time also for fixing the electromagnet 14 or the entire control valve 3 in the lifting piston 4 serving housing 16 has a connection opening outside the housing wall 17 18 for the to be fed to the lifting cylinder 6 via the control valve 3 below Pressurized gas (preferably directly the process gas), which has a central Bore 19 in the electromagnet 14 and the spring 20 at the top of the switching element 13 receiving space reaches the control valve 3.
  • Pressurized gas preferably directly the process gas
  • the pressure acting on the lift-off piston 4 or lift-off cylinder 6 is greater than that Connection opening 18 supplied actuating gas is always above that to overcome maximum possible backflow force on the sealing element 5 required pressure, so that a safe Keeping the sealing element 5 of the suction valve 1 open over the entire working cycle of the Compressor is possible.
  • the control valve 3 is according to its design, operation and Activation quickly switching and thus enables one in every period of the work cycle controllable partial ventilation of the lifting cylinder 6 until the desired closing of the suction valve at a certain crank angle.
  • the one to be vented Volume consists of the actual working volume in the lifting cylinder 6 and the damage spaces essentially defined by the volumes of the bores 21 and 22, which are to be kept as small as possible.
  • the control valve 3 in the de-energized State (according to FIG. 1) the interior of the lifting cylinder 6 is pressurized with gas pressure and so that the suction valve 1 keeps open, is otherwise comparable or 3 and 4 largely identical embodiment that the control valve 3rd due to a different design of the seat body 12 and the switching element 13 in Fig. 3 illustrated current-charged state of the electromagnet 14, the lifting cylinder 6 supplied with lifting pressure.
  • the upper valve seat on the seat body 12 and thus the supply of pressurized actuating gas via the connection opening 18 to the interior of the Lift cylinder 6 is open - the lower valve seat (in the direction of ventilation) is closed.
  • the lifting cylinder 6 together with the lifting piston 4 is now no longer combined with the lifting gripper 2 or its central guide mandrel 29 but only with the control valve 3 including its electromagnetic actuation.
  • the whole actuating unit formed therefrom is separate on the housing wall 17 of the compressor placed and is effective on the piston rod 30 of the lifting piston 4 with a pressure plate 31 on the lifting gripper 2 in connection, which from the other side forth loaded with a spring 32 corresponding to the coil spring 7 according to FIGS. 1 to 5 is.
  • Other identical or at least functionally equivalent components are again provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 5 - with regard to the description the function of the arrangement according to FIG. 6 is based on the above statements referred to the essentially identical embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • control valve 3 and lift-off piston 4 are kept as small as possible in order to be sufficient rapid partial ventilation of the working volume of the lifting cylinder 6 including the clearance until the previously open suction valve 1 closes during each work cycle of the compressor.
  • FIGS. 7 and 8 Process for the continuous flow control of a reciprocating compressor explained in more detail.
  • Fig. 7 shows the course of gripper movement (dashed lines) and control pressure (solid lines) in the lifting cylinder 6 for different switching times 37, 40, 42 and 44 of the control valve 12 for a venting time selected according to the invention to be small (T ⁇ 0.4 x cycle time) during one cycle of the compressor.
  • the magnet 4 of the control valve 3 according to FIG. 1 is initially up to the point in time or Crank angle 33 is energized.
  • the lifting cylinder 6 is thus vented, the lifting gripper is held in the retracted position by the closing spring 7.
  • the connection between the Pressure supply (connection opening 18) and the lifting cylinder 6 releases, the pressure increases in the lifting cylinder 6.
  • the compressive force is the restoring force caused by the spring 7 exceeds, the movement of the lifting gripper 2 begins.
  • the gas contained in the lifting cylinder 6 expands, whereby the pressure in the lifting cylinder 6 initially drops because of the limited opening cross section of the control valve 3 can not flow enough gas.
  • the gripper 2 has reached its end position (point 35)
  • the pressure in the lifting cylinder 6 rises again to Value of the inlet pressure.
  • the electromagnet 14 of the control valve 3 is again energized at point 37, escapes the gas enclosed in the lifting cylinder 6 and the control pressure falls.
  • the contact pressure acting on the gripper 2 drops and falls below the point 38 which from the closing force acting on the sealing element 5 of the valve springs 9 and Restoring force of the spring 7 composite, acting in the closing direction of the suction valve 1 Total force.
  • the speed of the gripper 2 initially increases, which from the steeper course of the movement curve can be seen from point 38.
  • the cross section of the bores 21 when approaching the lifting cylinder 6 is reduced in its end position, the control pressure increases after Going through a minimum again and reaching a maximum at 39.
  • the movement of the Lifting gripper 2 is braked as a result.
  • the gripper 2 reaches the one shown in FIG. 1 End position at 40 with greatly reduced speed.
  • the switching time 37 was selected so that the lifting gripper 2 at a crank angle of 180 ° has already been withdrawn so far that the sealing element 5 in reaches the valve seat 10 at this moment, thus during the crank angle commencing the compression phase, no gas is pushed back into the suction space.
  • the compressor therefore compresses the full delivery quantity.
  • the retraction movement 41 of the lifting gripper 2 is delayed.
  • the valve plate becomes one later closed and part of the by the working cylinder of the compressor sucked gas is pushed back into the suction chamber and thus the delivery quantity reduced.
  • the control valve 3 is actuated even later, for example at 42, then the delivery quantity is further reduced because the one represented by the line 43 Retraction movement of the gripper 2 is delayed.
  • the retraction movement (line 45) is so late that no compression necessary for pushing out on the pressure side at the time of closing the Suction valve 1 can still be reached in the working space of the compressor enclosed gas can (delivery quantity zero).
  • FIG. 8 shows the course of the lifting gripper movement and the control pressure as in FIG. 7 for a significantly longer venting time T (T ⁇ 2x cycle time) compared to FIG. 7.
  • the suction valve 1 works unaffected by the gripper movement and the compressor delivers the full delivery rate.
  • the switching time of the control valve 3 is successive chosen later, the stroke of the lifting gripper 2 is greater, the closing of the valve plate is delayed and thus the delivery quantity of the compressor is reduced.
  • the switching point with point 44 there is a withdrawal movement represented by line 45, which ends at 360 ° crank angle and corresponds to zero delivery of the compressor. Further switching point delay e.g. in point 47 (line 48) prevented timely return of the gripper to the starting position.
  • the venting time T is selected, for example, about 3 times the working cycle duration the mentioned gradients become so flat that the movement of the lifting gripper 2 no longer follows the switching of the control valve 3.
  • the movement of the lifting claw 2 is then essentially only by the balance of those acting on the valve plate Influences flow forces and the average pressure in the cylinder 6. Both sizes depend on a variety of parameters.
  • the scheme works then according to the known principle of pneumatic backflow regulation mentioned at the beginning with all the associated disadvantages.
  • Fig. 9 is a reciprocating compressor according to the invention with a stepless Flow control according to the present invention shown.
  • the one in the cylinder 50 reciprocating piston 51 is a piston rod 52 and an out Universal joint 53 actuated by a connecting rod 54, which is driven by the crankshaft 55 by means of a not shown here, mostly electric drive motor is driven.
  • At 56 is one Flywheel attached to the crankshaft.
  • suction valves 1 are arranged in both working volumes, which are designed for example according to FIGS. 1 to 4 and in the manner described allow stepless flow control.
  • On the lower side of the Cylinder 50, the associated pressure valves 57 are only indicated. These are common Similar to the suction valves, only without any control option.
  • the intake manifold is designated 58 and the pressure manifold with 59.
  • connection openings 18 are at the connection openings 18 (see also Fig. 1 and 3) Pressure lines 60 connected, the actuating pressure for the lifting piston 4 or Feed lifting cylinder 6 (see FIGS. 1 to 3) from a pressure source 61.
  • the electrical Activation of the electromagnets 14 of the control valves 3 takes place via control lines 62 from a control unit 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Zur stufenlosen Fördermengenregelung eines Hubkolben-Kompressors hält ein am Saugventil (1) angeordneter Abhebegreifer (2) mittels eines über ein Steuerventil (3) mit Gasdruck beaufschlagbaren Abhebekolbens (4) das Saugventil (1) über einen damit steuerbaren Teil des Arbeitstaktes des Kompressors offen. Der den Abhebekolben (4) beaufschlagende Gasdruck liegt über dem zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft erforderlichen Gasdruck, wobei über das schnellschaltend ausgeführte Steuerventil (3) in jeder Periode des Arbeitstaktes eine steuerbare Teilentlüftung des Abhebezylinders (6) bis zum Schließen des Saugventils (1) durchgeführt wird. Die theoretische Entlüftungszeit des gesamten für die Teilentlüftung zu entlüftenden Volumens ist bevorzugt maximal annähernd gleich oder aber kleiner der zweifachen Dauer des Arbeitstaktes. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung eines Hubkolben-Kompressors, wobei ein an zumindest einem selbsttätigen Saugventil des Kompressors angeordneter Abhebegreifer mittels eines über ein schaltbares Steuerventil mit Gasdruck beaufschlagbaren Abhebekolbens zumindest ein Dichtelement des Saugventils über einen damit steuerbaren Teil des Arbeitstaktes des Kompressors offenhält, sowie auch einen entsprechenden Hubkolben-Kompressor mit stufenloser Fördermengenregelung, mit einem an zumindest einem selbsttätigen Saugventil des Kompressors angeordneten Abhebegreifer, der mittels eines über ein schaltbares Steuerventil mit Gasdruck beaufschlagbaren Abhebekolbens zumindest ein Dichtelement des Saugventils über einen damit steuerbaren Teil des Arbeitstaktes des Kompressors offen hält.
Kompressoren mit auch als Rückströmregelungen bekannten stufenlosen Fördermengenregelungen der beschriebenen Art sind bekannt. Siehe dazu beispielsweise US 2,296,304 A, US 2,626,100 A oder auch US 5,378,117 A. Bei allen bekannten Verfahren bzw. Einrichtungen der genannten Art wird die Zustellkraft des das Dichtelement des Saugventils beeinflussenden Abhebegreifers über einen mit Gasdruck beaufschlagten Abhebezylinder bzw. den darin auf den Abhebekolben wirkenden Druck bereit gestellt bzw. eingestellt. Dieser Druck ist bisher im wesentlichen stets konstant und wird entweder über einen Druckregler oder auch über pulsierend schaltende Steuerventile eingestellt.
Diese Art der Fördermengenregelung macht sich die Tatsache zu nutze, dass die an dem durch den Abhebegreifer geöffnet gehaltenen Dichtelement des Saugventils während des Kompressionstaktes angreifende Strömungskraft - welche in der Folge als Rückströmkraft bezeichnet wird - mit dem fortschreitenden Kurbelwinkel während des Kompressionstaktes zunächst ansteigt, ein Maximum entsprechend der Kolbengeschwindigkeit durchläuft, und am Ende des Kompressionstaktes bei Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens gegen Null geht. Durch eine Einstellung der auf den Abhebegreifer über den Abhebekolben einwirkenden Abhebekraft mittels Vorgabe des Gasdruckes im Abhebezylinder kann somit der Kurbelwinkel festgelegt werden, bei dem die Abhebekraft von der Rückströmkraft (samt allfälliger Befederung des Dichtelementes) überwunden wird, womit die aus dem offen gehaltenen Dichtelement und dem Abhebegreifer bestehende Anordnung in Schließrichtung des Saugventils beschleunigt wird. Auf diese Weise lässt sich der Kurbelwinkel des Schließens des Saugventils stufenlos zwischen dem unteren Totpunkt und dem dem Maximum der Rückströmkraft entsprechenden Kurbelwinkel (und damit die entsprechende Fördermenge des Kompressors) einstellen.
Nachteilig bei dem beschriebenen Verfahren bzw. den entsprechenden bekannten Einrichtungen ist unmittelbar, dass Schließkurbelwinkel, die nach dem Auftreten des Maximums der Rückströmkraft liegen naturgemäß nicht realisiert werden können, woraus ein eingeschränkter Regelbereich, der etwa zwischen 40 bis 100 % der Maximalfördermenge liegt, resultiert. Speziell beispielsweise bei der PET-Flaschenproduktion sind allerdings eine große Anzahl von Luftkompressoren im Einsatz, die einem stark schwankenden Luftbedarf von 10 bis 100 % unterliegen und gleichzeitig einen sehr konstanten Enddruck einhalten müssen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass der für das Einstellen einer bestimmten Fördermenge nötige, und diese unmittelbar beeinflussende Gasdruck im Abhebezylinder von vielen Parametern, wie Gasdichte, Betriebsdruck, Drehzahl des Kompressors und dergleichen abhängt, was komplizierte und fehleranfällige zusätzliche Regelverfahren bzw. -mechanismen erfordert.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Volumenstromregelung von Kompressoren ist der intermittierende Betrieb des Kompressors (On/Off Regelung), wobei die Saugventile mittels Greiferbetätigung abwechselnd offen gehalten oder für selbsttätiges Öffnen und Schließen freigegeben werden. Diese Regelung durch Greiferbetätigung kann zwar grundsätzlich zur Einstellung einer mittleren Fördermenge zwischen 10% und 100% verwendet werden, bringt aber verschiedenste weitere Nachteile mit sich: Der Kompressor läuft wechselweise im Volllast- oder im Leerlaufbetrieb. Im Leerlaufbetrieb führt der ungünstige Wirkungsgrad und die starke Phasenverschiebung der üblicherweise für den Antrieb von Kompressoren eingesetzten Drehstrommotoren zu hohen Energieverbräuchen bzw. Blindstrommengen. Gleichzeitig werden die Dichtelemente der Stangenpackungen während des Leerlaufbetriebs nicht durch Leckgas gespült und damit nicht gekühlt bzw. wird die durch an den offen gehaltenen Saugventilen auftretende Ventilationsverluste entstehende Wärme nicht durch das Fördermedium abgeführt. Die dadurch entstehende Erwärmung und die Verformung der Dichtelemente zufolge der Temperaturänderung fördert den Verschleiß von Ring- und Packungskomponenten.
Neben Problemen bei Ringen und Packungen ist diese Form der Regelung auch für Schäden an Ventilen verantwortlich. Die Zustellung und das Zurückziehen des Greifers über konventionelle Membranzylinder oder Zylinder ist aufgrund der großen Volumina, des hohen Totvolumens, der geringen Zuleitungsquerschnitte, hohen Leitungslängen, geringen Schaltquerschnitte und großen Schaltzeiten der Steuerventile nur innerhalb von mehreren Kompressionszyklen möglich. Dadurch wird das Dichtelement des Saugventils, in der Regel eine Ventilplatte, während des Zustellens bzw. Zurückziehens mehrfach gegen die Greiferzacken geschlagen. Dies kann den Bruch von Ventilplatten beschleunigen oder auslösen.
Konstante Drücke im Druckbehälter von Kompressoren mit konventioneller ON/OFF Regelung sind abhängig vom Speichervolumen und lassen sich nur über häufiges Schalten zwischen Leerlauf und Volllast realisieren (mehrmals pro Minute). Komponenten der Kolbenund Membranzylinder sind i.a. nicht für häufiges Schalten geeignet und unterliegen erhöhtem Verschleiß.
Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen die auf den Abhebegreifer entgegen der Rückströmkraft des zu verdichtenden Gases wirkende Abhebekraft hydraulisch bereitgestellt und an einem bestimmten Kurbelwinkel schlagartig reduziert wird, womit ein sicheres und rasches Schließen des Saugventils eingeleitet wird. Derartige, beispielsweise aus AT 403 835 B1 bekannte Vorrichtungen verwenden hiefür Systeme, die sich auf Grund der geringen Kompressibilität der verwendeten Betätigungsfluide sehr gut eignen aber den Nachteil haben, dass sie relativ kompliziert aufgebaut sind und zusätzlich hydraulische Hilfsenergie benötigen, die durch zusätzliche Aggregate zur Verfügung gestellt werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mittels Gasdruck betätigte einfache Rückströmregelungen der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile nicht auftreten und insbesonders die erwähnten Einschränkungen des Regelbereiches sowie die negativen Einflüsse von Schwankungen im nötigen Abhebe-Gasdruck auf einfache Weise vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der den Abhebekolben beaufschlagende Gasdruck während der Zeit, in der das Steuerventil geschlossen ist, stets über dem zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft erforderlichen Gasdruck liegt und dass über das schnellschaltend ausgeführte Steuerventil in jeder Periode des Arbeitstaktes eine steuerbare Teilentlüftung des Abhebezylinders bis zum Schließen des Saugventils durchgeführt wird. Durch diese Maßnahmen ist nun einerseits die Lage des Schließkurbelwinkels des vorerst offen gehaltenen Saugventils innerhalb des Arbeitstaktes des Kompressors im wesentlichen völlig frei wählbar - auch Schließkurbelwinkel, die nach dem Auftreten des Maximums der Rückströmkraft liegen, können problemlos realisiert werden - womit im wesentlichen ein Regelbereich für die Fördermengenregelung von 0 bis 100 % der Maximalfördermenge möglich ist. Andererseits ist der den Abhebekolben beaufschlagende Gasdruck nicht mehr unmittelbar für den Schließkurbelwinkel verantwortlich - soferne dieser Druck nur für alle Betriebsbedingungen bzw. angesprochenen Parameter über dem zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft erforderlichen Gasdruck liegt können auch Schwankungen der genannten Parameter keinen wesentlichen Einfluss auf die Fördermengenregelung nehmen. Das schnell schaltende Steuerventil leitet in jeder Periode des Arbeitstaktes zu einem bestimmten Kurbelwinkel eine Teilentlüftung des Abhebezylinders ein, womit der Gasdruck im Abhebezylinder abfällt. Sobald dieser Gasdruck bzw. die daraus resultierende Abhebekraft unter eine Schwelle abfällt, bei der Gleichgewicht mit der Rückströmkraft und einer allfälligen Befederung des Dichtelementes herrscht, schließt das vorher offen gehaltene Saugventil, womit die normale Verdichtung bzw. Förderung des Kompressors mit entsprechend reduzierter Fördermenge einsetzt. Sobald das vorher offen gehaltene Saugventil auf diese Weise schließt, wird es durch den sich im Arbeitsraum des Kompressorzylinders aufbauenden Druck zugehalten und öffnet erst am Beginn des nächsten Saugtaktes wieder. Der Abhebezylinder wird durch Schließen des die beschriebene Teilentlüftung herbeiführenden Steuerventils vor dem nächsten Arbeitstakt des Kompressors wieder mit dem zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft erforderlichen Gasdruck beaufschlagt, sodass ein sicheres Offenhalten des Dichtelementes des Saugventils bis zur nächsten Entlüftung durch das Steuerventil gewährleistet ist.
Nachdem das gasförmige Beaufschlagungsmedium des Abhebekolbens relativ hohe Kompressibilität aufweist, müssen zur Ermöglichung bzw. Sicherstellung einer in jeder Periode des Arbeitstaktes zum Schließen des Saugventils führenden Teilentlüftung des Abhebezylinders naturgemäß bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Es hat sich nun herausgestellt, dass diese Bedingungen auf sehr vorteilhafte Weise dann eingehalten werden können, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung von Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung die sich in Abhängigkeit vom zu entlüftenden, aus Hubraum des Abhebezylinders und Schadraum zwischen Steuerventil und Abhebekolben bestehenden, Volumen, in Abhängigkeit vom Öffnungsquerschnitt des Steuerventils, und in Abhängigkeit vom zur Betätigung des Abhebegreifers verwendeten Gas ergebende theoretische Entlüftungszeit des gesamten zu entlüftenden Volumens maximal annähernd gleich oder kleiner der zweifachen Dauer eines Arbeitstaktes des Kompressors ist. Es hat sich gezeigt, dass damit eine hinreichend genaue Regelgüte der Fördermengenregelung praktisch über den gesamten Bereich von zumindest nahezu 0 bis 100 % der Maximalfördermenge gegeben ist, da die bis zum tatsächlichen Schließen des Saugventils erforderliche Teilentlüftung des Abhebezylinders damit noch immer innerhalb eines Bruchteils des Arbeitstaktes des Kompressors von statten geht. Eine weitere Verkürzung dieser Entlüftungszeit bringt dann Vorteile, wenn der zur entlüftende, den Abhebekolben beaufschlagende Gasdruck weit über dem zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft erforderlichen Gasdruck liegt, was aber an sich nicht notwendig ist. Eine Verlängerung der genannten Entlüftungszeit ohne wesentlichen negativen Einfluss auf den möglichen Regelbereich würde eine Absenkung des den Abhebekolben beaufschlagenden Gasdruckes auf einen Wert nur knapp über den zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft erforderlichen Gasdruck notwendig machen, was dann allerdings wieder Probleme mit den diesen Gasdruck beeinflussenden äußeren Parametern und der damit einhergehenden Unsicherheit der Regelung macht.
Bei einer Entlüftungszeit größer als ca. das Dreifache der Dauer des Arbeitstaktes hat sich herausgestellt, dass das Regelverhalten des Systems im wesentlichen nur mehr durch den mittleren Druck, der am Abhebezylinder ansteht, bestimmt ist, womit die Funktionsweise in etwa der eingangs beschriebenen bekannten pneumatischen Rückströmregelung (mit den beschriebenen Nachteilen) entspricht. Bei einer Größe der genannten Entlüftungszeit zwischen der zweifachen und der dreifachen Dauer des Arbeitstaktes des Kompressors stellt sich ein komplexes Regelverhalten ein, welches sowohl von den Schaltzeitpunkten des Steuerventils als auch vom Gasdruck zur Beaufschlagung des Abhebezylinders abhängt. Für das angestrebte Regelverhalten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es demnach sehr vorteilhaft, wenn die sich wie beschrieben ergebende theoretische Entlüftungszeit des gesamten zu entlüftenden Volumens kleiner gleich der zweifachen Dauer eines Arbeitstaktes des Kompressors ist. Die theoretische Entlüftungszeit T, das zu entlüftende Volumen V, der Öffnungsquerschnitt des Steuerventils f und die Schallgeschwindigkeit c des den Abhebekolben beaufschlagenden Gases stehen in folgendem Zusammenhang: T = VK(kappa) x kappa x f x c mit :
K(kappa)
Konstante abhängig vom Isentropenexponenten des beaufschlagenden Gases
K(kappa) = 0,155 für Luft (kappa = 1,4)
Bemerkung: K(1.4) = 0.155 für Entlüftung auf 5% des Anfangsdrucks (kritisches Druckverhältnis über den ganzen Abblasevorgang vorausgesetzt)
Nach dem sich hinreichend schnell schaltende Steuerventile kostengünstig nur für kleine Öffnungsquerschnitte (f) verwirklichen lassen, ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kompressors sehr vorteilhaft, gemäß welcher der Schadraum zwischen Steuerventil und Abhebekolben maximal annähernd gleich oder kleiner dem zweifachen Hubraum des Abhebezylinders ist.
Nach einer weiters bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kompressors ist vorgesehen, dass die Führung des Abhebegreifers und/oder das Steuerventil mit dem Abhebezylinder und/oder Kolben eine konstruktive Einheit bilden, was auf sehr einfache und kompakte Weise Ausführungen ermöglicht, die minimalen Schadraum der oben angesprochenen Art aufweisen.
Das Steuerventil ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als elektromagnetisch betätigtes 3/2-Wegeventil ausgeführt und vorzugsweise so geschaltet, dass es im stromlosen Zustand den Abhebezylinder mit Gasdruck beaufschlagt. Bei einem Ausfall der Steuerelektronik für das Ventil läuft auf diese Weise der Kompressor mit offen gehaltenem Saugventil, womit durch Absenkung des den Abhebezylinder beaufschlagenden Gasdruckes der Abhebegreifer zurückgezogen und damit der Kompressor auf Volllast gebracht werden kann. Damit ist auch ein Notbetrieb ohne stufenlose Regelung möglich.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kann also der Abhebezylinder direkt in der Kombination Steuerventil und Abhebegreifer integriert bzw. gemeinsam ausgeformt sein. Das Steuerventil wird in unmittelbarer Nachbarschaft zum Abhebezylinder innerhalb des Saugventils bzw. der Greiferführung positioniert und bildet ein 3/2-Wegeventil. Das Ventil schaltet wahlweise die Gasversorgung bzw. die Abblasleitung auf den Abhebezylinder. Durch die sehr kurzen Schaltzeiten und hohen Schaltgeschwindigkeiten tritt kein nennenswerter Gasverlust während des Schaltvorgangs durch die offene Verbindung zwischen Gasversorgung und Abblasleitung auf. (Damit entspricht die Ausführung einem 3/3-Wegeventil, wobei die mittlere Schaltstellung sehr rasch überfahren wird und auch nicht direkt angesteuert werden kann). Durch die Ausführung mit sehr geringen Totvolumina, unter anderem bedingt durch kurze Leitungslängen zwischen Abhebezylinder und Steuerventil, kombiniert mit einem schnellschaltenden Magnetventil, kann ein sehr rasches Ansprechen und Zustellen des Abhebegreifers in jedem Arbeitstakt realisiert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerventil eingangsseitig mit unter entsprechendem Druck stehendem Prozessgas beaufschlagt, vorzugsweise in dem es mit einem Speichervolumen verbunden ist, das mit dem Arbeitsraum des Kompressors über ein Rückschlagventil in Verbindung steht. Damit kann auf eine Versorgung mit separatem Gas zur Beaufschlagung des Abhebezylinders von außen verzichtet werden, was aber eine zusätzliche Verbindung vom Arbeitsraum des Kompressors über das Speichervolumen mit dem Steuerventil erfordert.
Der Abhebekolben kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich seiner Endlagen den Zu- und/oder Ablauf des beaufschlagenden Gases zum Abhebezylinder teilweise absperren, womit auf einfache Weise eine pneumatische Endlagendämpfung für den Abhebekolben realisiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein axial geschnittenes Saugventil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hubkolben-Kompressors, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer mittels des Abhebegreifers geöffnet gehaltenen Stellung des Dichtelement des Saugventils, Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in einer im wesentlichen Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 4 das Detail IV aus Fig. 3 jedoch in anderer Schaltstellung des Steuerventils, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer wiederum im wesentlichen Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen Ausführungsbeispiele nach der Erfindung in einer im wesentlichen jeweils wiederum Fig. 1 entsprechenden Darstellung, die Fig. 7 und 8 zeigen den Zusammenhang zwischen dem Gasdruck im Abhebezylinder und der Bewegung des Abhebekolbens bzw. -greifers für verschiedene Steuerwinkel [°KW (Kurbelwinkel)] des Steuerventils bei jeweils unterschiedlich großen Schadräumen bzw. theoretischen Entlüftungszeiten und Fig. 9 zeigt einen teilweise schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Hubkolbenkompressor.
Bei allen Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 6 ist am Saugventil 1 des Kompressors ein Abhebegreifer 2 angeordnet, der mittels eines über ein schaltbares Steuerventil 3 mit Gasdruck beaufschlagbaren Abhebekolbens 4 zumindest ein Dichtelement 5 des Saugventils 1 über einen damit steuerbaren Teil des Arbeitstaktes des Kompressors offenhält. Der Abhebekolben 4 ist hier stillstehend und zentral am Saugventil 1 fixiert und bildet mit seinem Außenumfang damit unmittelbar in axialer Richtung die Führung für den Abhebegreifer 2 bzw. den den damit axial beweglichen Abhebezylinder 6 bildenden hülsenartigen oberen Teil des Abhebegreifers 2. Dieser ist in der in Fig. 1 dargestellten Stellung mittels einer Schraubenfeder 7 in die obere Endstellung gedrückt, in der der Abhebekolben 4 an der Stirnseite des Abhebezylinders 6 anliegt und die Greiferzacken 8 vom Dichtelement 5 abgehoben sind, welches damit unter der Belastung der Ventilfedern 9 am Ventilsitz 10 anliegt, soferne nicht im Saugtakt ein selbsttätiges Abheben des Dichtelementes 5 gegen die Ventilfedern 9 erfolgt.
Im Bereich des Abhebekolbens 4 ist in einer zentralen Bohrung 11 das Steuerventil 3 eingesetzt, welches im wesentlichen aus einem Sitzkörper 12, einem Schaltelement 13 und einem nur schematisch dargestellten Elektromagneten 14 besteht. Der Elektromagnet 14 ist an seiner in der Darstellung oberen Seite mit aufgeschraubten Kontakten 15 versehen, die zur schaltbaren Stromzufuhr dienen und aus einem Gehäuse 16 nach oben herausragen. Die weiteren Anschlußleitungen bzw. die zugehörige Ansteuerelektrik ist hier nicht dargestellt.
Das auf der Oberseite des feststehenden Abhebekolbens 4 eingeschraubte und gleichzeitig auch zur Fixierung des Elektromagneten 14 bzw. des gesamten Steuerventils 3 im Abhebekolben 4 dienende Gehäuse 16 weist außerhalb der Gehäusewand 17 eine Anschlußöffnung 18 für das dem Abhebezylinder 6 über das Steuerventil 3 zuzuführende, unter Druck stehende Gas (vorzugsweise unmittelbar das Prozeßgas) auf, welches über eine mittige Bohrung 19 im Elektromagneten 14 und den die Feder 20 an der Oberseite des Schaltelementes 13 aufnehmenden Raum zum Steuerventil 3 gelangt.
Gemäß Fig. 1 ist der in der Darstellung obere Ventilsitz des Sitzkörpers 12 des Steuerventils 3 durch das unter der Wirkung des eingeschalteten Elektromagneten 14 nach oben gezogene Schaltelement 13 abgeschlossen und der zugehörige untere Sitz geöffnet. Damit ist die Zufuhr des Betätigungsgases von der Anschlußöffnung 18 zum Abhebezylinder 6 gesperrt. Über Bohrungen 21 im feststehenden Abhebekolben 4 bzw. zugeordnete Bohrungen 22 im Sitzkörper 12 des Steuerventils 3 ist der Innenraum des Abhebezylinders 6 damit in Richtung zentraler Bohrung 23 und Radialbohrungen 24 entlüftet. In diesem Zusammenhang ist auch noch auf die Führungsscheibe 25 für das Schaltelement 13 bzw. dessen unteren Führungszapfen zu verweisen, die entsprechende Durchgangsöffnungen für das zu entlüftende Gas aufweist.
Zur Zustellung des Abhebegreifers 2 an das Dichtelement 5 bzw. zur Abhebung desselben in die in Fig. 2 dargestellte Stellung wird die Stromzufuhr zum Elektromagneten 14 unterbrochen, womit das Schaltelement 13 unter der Wirkung der Feder 20 nach unten gedrückt wird und damit (gemäß Fig. 2) den in der Darstellung oberen Sitz im Sitzkörper 12 freigibt und den unteren verschließt. Damit kann über die Bohrungen 22 im Sitzkörper 12 sowie die anschließenden Bohrungen 21 im Abhebekolben 4 Druck im Abhebezylinder 6 aufgebaut werden, welcher in weiterer Folge den Abhebezylinder 6 samt Abhebegreifer 2 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 7 nach unten drückt und damit das Dichtelement 5 des Saugventils 1 in Anlage am Ventilfänger 26 offenhält.
Der den Abhebekolben 4 bzw. Abhebezylinder 6 beaufschlagende Druck des über die Anschlußöffnung 18 zugeführten Betätigungsgases liegt stets über den zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft am Dichtelement 5 erforderlichen Druck, sodaß ein sicheres Offenhalten des Dichtelementes 5 des Saugventils 1 über den gesamten Arbeitstakt des Kompressors möglich ist. Das Steuerventil 3 ist zufolge seiner Auslegung, Betätigung und Ansteuerung schnellschaltend und ermöglicht damit in jeder Periode des Arbeitstaktes eine steuerbare Teilentlüftung des Abhebezylinders 6 bis zum gewünschten Schließen des Saugventils zu einem bestimmten Kurbelwinkel. Wesentlich ist dabei gemäß den eingangs bereits ausführlich dargelegten Zusammenhängen, daß die sich in Abhängigkeit vom zu entlüftenden Volumen, in Abhängigkeit vom Öffnungsquerschnitt des Steuerventils 3 und in Abhängigkeit vom zur Betätigung des Abhebegreifers 2 verwendeten Gas ergebende theoretische Entlüftungszeit des gesamten zu entlüftenden Volumens maximal annähernd gleich oder aber kleiner der zweifachen Dauer eines Arbeitstaktes des Kompressors ist, damit das periodische Schließen des vorher offen gehaltenen Saugventils tatsächlich auch trotz der nicht zu vernachlässigenden Kompressibilität des Betätigungsgases erfolgen kann. Das zu entlüftende Volumen besteht dabei aus dem tatsächlichen Arbeitsvolumen im Abhebezylinder 6 sowie den im wesentlichen durch die Volumina der Bohrungen 21 und 22 definierten Schadräumen, die damit möglichst klein zu halten sind.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 das Steuerventil 3 im stromlosen Zustand (gemäß Fig. 1) den Innenraum des Abhebezylinders 6 mit Gasdruck beaufschlagt und damit das Saugventil 1 offenhält, ist bei der ansonsten vergleichbaren bzw. weitgehend identischen Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 vorgesehen, daß das Steuerventil 3 zufolge einer unterschiedlichen Ausbildung von Sitzkörper 12 und Schaltelement 13 im in Fig. 3 dargestellten strombeaufschlagten Zustand des Elektromagneten 14 den Abhebezylinder 6 mit Abhebedruck versorgt. Der obere Ventilsitz am Sitzkörper 12 und damit die Zufuhr von unter Druck stehendem Betätigungsgas über die Anschlußöffnung 18 zum Innenraum des Abhebezylinders 6 ist dabei offen - der untere Ventilsitz (in Richtung zur Entlüftung) ist geschlossen. Bei Abschaltung der Stromzufuhr über die Kontakte 15 zum Elektromagneten 14 geht das Schaltelement 13 unter der Wirkung der Feder 20 in die in Fig. 4 vergrößert dargestellte untere Schaltstellung, in der der obere Ventilsitz geschlossen und der untere Ventilsitz in Richtung Entlüftung geöffnet ist, womit der Abhebegreifer 2 unter der Wirkung der Schraubenfeder 7 zurückgezogen wird und das Dichtelement 5 des Saugventils 1 entsprechend der darauf wirkenden Strömungskräfte bzw. der in Fig. 1 zu sehenden Ventilfeder 9 schließen kann.
Während bei den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 4 das zur Betätigung des Abhebegreifers 2 verwendete Gas über die Anschlußöffnung 18 separat zugeführt wird und damit einer an sich beliebigen Druckquelle entstammen kann, ist bei der Ausführung gemäß Fig. 5 zu diesem Zweck eine Verbindungsleitung 27 in der Mittelschraube des Saugventils 1 bzw. dem hier damit einstückigen Zentralteil, welcher im oberen Bereich in den wiederum feststehenden Abhebekolben 4 übergeht, vorgesehen. Auf der dem hier nicht dargestellten Arbeitsraum des Kompressors zugewandten unteren Seite der Verbindungsbohrung 27 ist ein Rückschlagventil 28 vorgesehen, welches auf der oberhalb davon liegenden Seite der Verbindungsleitung 27 stets ausreichenden Druck sichergestellt - zusätzlich könnte auch ein hier nicht weiter dargestelltes, separates Speichervolumen vorgesehen sein, um den Vorrat an unter entsprechendem Druck stehendem Betätigungsgas zu erhöhen. Abgesehen von dieser unterschiedlichen Art der Bereitstellung des Betätigungsgases entspricht die Ausführung nach Fig. 5 im wesentlichen der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen - bezüglich der Beschreibung der Funktion wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist der Abhebezylinder 6 samt Abhebekolben 4 nun nicht mehr mit dem Abhebegreifer 2 bzw. dessen zentralem Führungsdorn 29 kombiniert sondern nur mit dem Steuerventil 3 samt dessen elektromagnetischer Betätigung. Die gesamte daraus gebildete Betätigungseinheit ist separat auf der Gehäusewand 17 des Kompressors aufgesetzt und steht wirkungsmäßig über die Kolbenstange 30 des Abhebekolbens 4 mit einer Druckplatte 31 am Abhebegreifer 2 in Verbindung, welche von der anderen Seite her mit einer der Schraubenfeder 7 gemäß den Fig. 1 bis 5 entsprechenden Feder 32 belastet ist. Sonstige gleiche bzw. zumindest von der Funktion her gleichwirkende Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 versehen - bezüglich der Beschreibung der Funktion der Anordnung nach Fig. 6 wird auf die obenstehenden Ausführungen zur wirkungsmäßig im wesentlichen identischen Ausführung nach den Fig. 1 und 2 verwiesen.
Wesentlich ist auch bei der Ausführung nach Fig. 6 wiederum, daß der Schadraum zwischen Steuerventil 3 und Abhebekolben 4 möglichst klein gehalten wird, um eine ausreichend schnelle Teilentlüftung des Arbeitsvolumens des Abhebezylinders 6 samt Schadraum bis zum Schließen des vorher offen gehaltenen Saugventils 1 während jedes Arbeitstaktes des Kompressors zu ermöglichen.
Anhand der Darstellung in den Fig. 7 und 8 wird im folgenden die Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens zur stufenlosen Fördermengenregelung eines Hubkolben-Kompressors noch näher erläutert.
Fig. 7 zeigt den Verlauf von Greiferbewegung (strichlierte Linien) und Steuerdruck (durchgezogene Linien) im Abhebezylinder 6 für verschiedene Schaltzeitpunkte 37,40, 42 und 44 des Steuerventils 12 für eine erfindungsgemäß klein gewählte Entlüftungszeit (T ∼ 0.4 x Zykluszeit) während eines Arbeitsspiels des Kompressors.
Der Magnet 4 des Steuerventils 3 nach Fig. 1 ist zunächst bis zum Zeitpunkt bzw. Kurbelwinkel 33 mit Strom beaufschlagt. Somit ist der Abhebezylinder 6 entlüftet, der Abhebgreifer wird durch die Schließfeder 7 in der Rückzugstellung gehalten. Sobald der Magnet des Steuerventils 12 entstromt wird und das Steuerventil 3 die Verbindung zwischen der Druckversorgung (Anschlußöffnung 18) und dem Abhebezylinder 6 freigibt, steigt der Druck im Abhebezylinder 6 an. Wenn (bei 34) die Druckkraft die durch die Feder 7 bedingte Rückstellkraft überschreitet, beginnt die Bewegung des Abhebegreifers 2. Während der Zustellbewegung des Abhebegreifers 2 expandiert das im Abhebezylinder 6 enthaltene Gas, wodurch der Druck im Abhebezylinder 6 zunächst fällt, weil durch den begrenzten Öffnungsquerschnitt des Steuerventils 3 nicht genügend Gas nachströmen kann. Sobald der Greifer 2 seine Endlage erreicht hat (Punkt 35) steigt der Druck im Abhebezylinder 6 wieder auf den Wert des Zulaufdrucks an.
Wird der Elektromagnet 14 des Steuerventils 3 beim Punkt 37 wieder mit Strom beaufschlagt, entweicht das im Abhebezylinder 6 eingeschlossene Gas und der Steuerdruck fällt. Dadurch sinkt die auf den Greifer 2 wirkende Anpresskraft und unterschreitet bei Punkt 38 die aus der am Dichtelement 5 angreifenden Schließkraft der Ventilfedern 9 und der Rückstellkraft der Feder 7 zusammengesetzte, in Schließrichtung des Saugventils 1 wirkende Gesamtkraft. Die Geschwindigkeit des Greifers 2 nimmt zunächst zu, was aus dem steiler werdenden Verlauf der Bewegungskurve ab Punkt 38 ersichtlich ist. Da entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Querschnitt der Bohrungen 21 bei Annäherung des Abhebezylinders 6 in dessen Endlage reduziert wird, steigt der Steuerdruck nach dem Durchlaufen eines Minimums wieder an und erreicht ein Maximum bei 39. Die Bewegung des Abhebegreifers 2 wird dadurch gebremst. Der Greifer 2 erreicht seine in Fig. 1 dargestellte Endlage bei 40 mit stark reduzierter Geschwindigkeit. Für die hier beschriebene Bewegung des Abhebegreifers 2 wurde der Schaltzeitpunkt 37 so gewählt, dass der Abhebegreifer 2 bei einem Kurbelwinkel von 180° bereits so weit zurückgezogen ist, dass das Dichtelement 5 in diesem Augenblick den Ventilsitz 10 erreicht, womit während der mit diesem Kurbelwinkel einsetzenden Kompressionsphase kein Gas in den Saugraum zurückgeschoben wird. Der Kompressor verdichtet daher die volle Liefermenge.
Wird der Schaltzeitpunkt des Steuerventils 3 später gewählt, z.B.: beim Punkt 46, verzögert sich die Rückzugbewegung 41 des Abhebegreifers 2. Die Ventilplatte wird zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen und ein Teil des durch den Arbeitszylinder des Kompressors angesaugten Gases wird wieder in den Saugraum zurückgeschoben und damit die Liefermenge verkleinert. Wird das Steuerventil 3 noch später betätigt, beispielsweise bei 42, so reduziert sich die Liefermenge weiter, weil auch die durch den Linienzug 43 dargestellte Rückzugbewegung des Abhebegreifers 2 verzögert wird. Bei Wahl des Schaltzeitpunktes des Steuerventils 3 im Punkt 44 wird die Rückzugbewegung (Linie 45) so weit verspätet, dass keine für Ausschieben auf der Druckseite nötige Verdichtung des im Schließzeitpunkt des Saugventils 1 noch im Arbeitsraum des Verdichters eingeschlossenen Gases erreicht werden kann (Liefermenge Null).
Fig. 8 zeigt den Verlauf der Abhebegreiferbewegung und des Steuerdrucks wie in Fig. 7 für eine gegenüber Fig. 7 deutlich verlängerte Entlüftungszeit T (T~ 2x Zykluszeit). Man erkennt, dass nach Schalten des Elektromagneten 14 des Steuerventils 3 im Punkt 33 der Steuerdruck nur langsam ansteigt und die Zustellbewegung des Abhebegreifer 2 erst stark verzögert zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt (34) einsetzt. Bei Wahl des Schaltpunktes mit dem Punkt 46 fällt der Steuerdruck innerhalb kurzer Zeit unter den für eine Betätigung des Abhebezylinders 6 nötigen Druck und die hier wieder mit dem Linienzug 41 dargestellte Rückzugbewegung des Abhebegreifers 2 setzt ein, ohne dass es überhaupt zu einer Berührung zwischen Ventilplatte (Dichtelement 5) und Abhebegreifer 2 gekommen ist. Bei dieser Betriebsweise arbeitet das Saugventil 1 unbeeinflusst von der Greiferbewegung und der Verdichter liefert die volle Fördermenge. Wird der Schaltzeitpunkt des Steuerventils 3 sukzessive später gewählt, so wird der Hub des Abhebegreifers 2 größer, das Schließen der Ventilplatte wird verzögert und damit die Liefermenge des Verdichters reduziert. Bei Wahl des Schaltpunktes mit dem Punkt 44 ergibt sich eine durch die Linie 45 repräsentierte Rückzugbewegung, welche bei 360° Kurbelwinkel endet und einer Nullförderung des Kompressor entspricht. Weitere Verzögerung des Schaltpunktes z.B.: in den Punkt 47 (Linienzug 48) verhindert ein rechtzeitiges Rückkehren des Greifers in die Ausgangslage.
Aus Fig. 8 ist erkennbar, dass der maximale sich im Abhebezylinder 6 einstellende Steuerdruck (am Punkt 49) nur geringfügig höher als der für die Betätigung des Abhebegreifers nötige Druck (Punkt 44) ist. Dies ist durch den geringen zeitlichen Gradienten von Druckanstieg und Druckabfall bedingt. Die Gradienten werden durch die in im vorstehenden Text beschriebene theoretische Entlüftungszeit T charakterisiert. Bei der dieser Abbildung zugrunde gelegten Parameterwahl ist die Entlüftungszeit mit dem größten, erfindungsgemäß noch zulässigen Wert gewählt. Das Zeitfenster zwischen einer für eine Beeinflussung des Saugventils frühesten Schaltung, die dem Vollastbetrieb des Verdichters entspricht, und einer für eine rechtzeitige Rückkehr des Abhebegreifers 2 spätesten Schaltung, die dem Leerlauf entspricht, wird, wie aus einem Vergleich von Fig. 7 mit Fig. 8 hervorgeht, mit zunehmender Entlüftungszeit T immer kleiner und damit für eine zuverlässige Regelung unvorteilhafter.
Bei Wahl der Entlüftungszeit T mit beispielsweise etwa dem 3-fachen der Arbeitstaktdauer werden die angesprochenen Gradienten so flach, dass die Bewegung des Abhebegreifers 2 nicht mehr der Schaltung des Steuerventils 3 folgt. Die Bewegung des Abhebegreifers 2 wird dann im wesentlichen nur durch das Gleichgewicht von an der Ventilplatte angreifenden Strömungskräften und den mittleren sich im Arbeitszylinder 6 einstellenden Druck beeinflusst. Beide Größen hängen von einer Vielzahl von Parametern ab. Die Regelung arbeitet dann nach dem eingangs erwähnten bekannten Prinzip der pneumatischen Rückströmreglung mit allen damit verbundenen Nachteilen.
In Fig. 9 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Hubkolben-Kompressor mit stufenloser Fördermengenregelung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der im Zylinder 50 hin und her bewegliche Kolben 51 ist über eine herausgeführte Kolbenstange 52 und ein Kreuzgelenk 53 von einer Pleuelstange 54 betätigt, die von der Kurbelwelle 55 mittels eines hier nicht dargestellten, zumeist elektrischen Antriebsmotors angetrieben wird. Mit 56 ist ein an der Kurbelwelle mitdrehend befestigtes Schwungrad bezeichnet. Auf der in der Darstellung oberen Seite des Zylinders 50 sind in beiden Arbeitsvolumina Saugventile 1 angeordnet, die beispielsweise gemäß den Fig. 1 bis 4 ausgebildet sind und auf beschriebene Weise eine stufenlose Fördermengenregelung erlauben. Auf der in der Darstellung unteren Seite des Zylinders 50 sind die zugehörigen Druckventile 57 nur angedeutet. Diese sind üblicherweise ähnlich wie die Saugventile ausgeführt, nur ohne jede Regelmöglichkeit. Die Ansaugsammelleitung ist mit 58 und die Druck-Sammelleitung mit 59 bezeichnet.
Oberhalb des Zylinders 50 sind an den Anschlußöffnungen 18 (siehe auch Fig. 1 und 3) Druckleitungen 60 angeschlossen, die Betätigungsdruck für den Abhebekolben 4 bzw. Abhebezylinder 6 (siehe Fig. 1 bis 3) von einer Druckquelle 61 her zuführen. Die elektrische Ansteuerung der Elektromagnete 14 der Steuerventile 3 (siehe wiederum Fig. 1 bis 3 und zugehörige Beschreibung) erfolgt über Steuerleitungen 62 von einer Steuereinheit 63 aus.
Bezüglich der detaillierten Beschreibung der Arbeitsweise des dargestellten Kompressors bzw. der hier relevanten stufenlosen Fördermengenregelung dieses Kompressors wird zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich auf die vorherigen Ausführungen zu den Fig. 1 bis 9 verwiesen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung eines Hubkolben-Kompressors, wobei ein an zumindest einem selbsttätigen Saugventil (1) des Kompressors angeordneter Abhebegreifer (2) mittels eines über ein schaltbares Steuerventil (3) mit Gasdruck beaufschlagbaren Abhebekolbens (4) zumindest ein Dichtelement (5) des Saugventils (1) über einen damit steuerbaren Teil des Arbeitstaktes des Kompressors offenhält, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abhebekolben (4) beaufschlagende Gasdruck während der Zeit, in der das Steuerventil (3) geschlossen ist, stets über dem zur Überwindung der maximal möglichen Rückströmkraft erforderlichen Gasdruck liegt und dass über das schnellschaltend ausgeführte Steuerventil (3) in jeder Periode des Arbeitstaktes eine steuerbare Teilentlüftung des Abhebezylinders (6) bis zum Schließen des Saugventils (1) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Abhängigkeit
    a.) vom zu entlüftenden, aus Hubraum des Abhebezylinders (6) und Schadraum zwischen Steuerventil (3) und Abhebekolben (4) bestehenden, Volumen,
    b.) vom Öffnungsquerschnitt des Steuerventils (3) , und
    c.) vom zur Betätigung des Abhebegreifers (2) verwendeten Gas
    ergebende theoretische Entlüftungszeit des gesamten zu entlüftenden Volumens maximal annähernd gleich oder kleiner der zweifachen Dauer eines Arbeitstaktes des Kompressors ist.
  3. Hubkolben-Kompressor mit stufenloser Fördermengenregelung, mit einem an zumindest einem selbsttätigen Saugventil (1) des Kompressors angeordneten Abhebegreifer (2), der mittels eines über ein schaltbares Steuerventil (3) mit Gasdruck beaufschlagbaren Abhebekolbens (4) zumindest ein Dichtelement (5) des Saugventils (1) über einen damit steuerbaren Teil des Arbeitstaktes des Kompressors offenhält, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Abhängigkeit
    a.) vom zu entlüftenden, aus Hubraum des Abhebezylinders (6) und Schadraum zwischen Steuerventil (3) und Abhebekolben (4) bestehenden, Volumen,
    b.) vom Öffnungsquerschnitt des Steuerventils (3), und
    c.) vom zur Betätigung des Abhebegreifers (2) verwendeten Gas
    ergebende theoretische Entlüftungszeit des gesamten zu entlüftenden Volumens maximal annähernd gleich oder kleiner der halben Dauer eines Arbeitstaktes des Kompressors ist.
  4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schadraum zwischen Steuerventil (3) und Abhebekolben (4) maximal annähernd gleich oder kleiner dem zweifachen Hubraum des Abhebezylinders (6) ist.
  5. Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Abhebegreifers (2) mit Abhebezylinder (6) und -kolben (4) eine konstruktive Einheit bildet.
  6. Kompressor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (3) mit dem Abhebezylinder (6) und/oder -kolben (4) eine konstruktive Einheit bildet.
  7. Kompressor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (3) als elektromagnetisch betätigtes 3/2-Wegeventil ausgeführt und vorzugsweise so beschaltet ist, dass es im stromlosen Zustand den Abhebezylinder (6) mit Gasdruck beaufschlagt.
  8. Kompressor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (3) eingangsseitig mit unter entsprechendem Druck stehendem Prozessgas beaufschlagt ist, vorzugsweise indem es mit einem Speichervolumen verbunden ist, das mit dem Arbeitsraum des Kompressors über ein Rückschlagventil (28) in Verbindung steht.
  9. Kompressor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebekolben (4) im Bereich seiner Endlagen den Zu- und/oder Ablauf des beaufschlagenden Gases zum Abhebezylinder (6) teilweise absperrt.
EP03450186A 2002-09-19 2003-08-13 Hubkolbenkompressor und Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung desselben Expired - Fee Related EP1400692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14172002 2002-09-19
AT0141702A AT413234B (de) 2002-09-19 2002-09-19 Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1400692A1 true EP1400692A1 (de) 2004-03-24
EP1400692B1 EP1400692B1 (de) 2005-07-13

Family

ID=31892568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03450186A Expired - Fee Related EP1400692B1 (de) 2002-09-19 2003-08-13 Hubkolbenkompressor und Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7331767B2 (de)
EP (1) EP1400692B1 (de)
JP (1) JP2004108371A (de)
CN (1) CN100373052C (de)
AT (1) AT413234B (de)
DE (1) DE50300753D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331767B2 (en) 2002-09-19 2008-02-19 Hoerbiger Kompressortechnik Services Gmbh Method of stepless capacity control of a reciprocating piston compressor and piston compressor with such control
EP2172651A1 (de) 2008-10-02 2010-04-07 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Hubkolben-Kompressor
WO2011009879A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Burckhardt Compression Ag Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2511526A1 (de) 2011-04-14 2012-10-17 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Hubkolbenverdichter mit Fördermengenregelung
WO2013010687A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Neuman & Esser Gmbh & Co. Kg Kolbenverdichter
CN103233884A (zh) * 2013-05-10 2013-08-07 何峰 一种往复压缩机负荷无级调节方法
CN103244399A (zh) * 2013-04-17 2013-08-14 西安交通大学 大型往复式压缩机气量无级调节方法与装置
CN104329240A (zh) * 2014-10-16 2015-02-04 中国科学院上海技术物理研究所 直线压缩机用耐高压且保高真空的充排气阀门及制造方法
CN105889050A (zh) * 2015-04-14 2016-08-24 康茨(上海)压缩机技术服务有限公司 一种用于活塞压缩机气阀智能启闭控制方法
WO2023217683A3 (de) * 2022-05-10 2024-02-29 Hoerbiger Wien Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung von wasserstoff

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US20070065302A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Schmitz Michael B System and method for operating a compressor
GB0602111D0 (en) 2006-02-02 2006-03-15 Artemis Intelligent Power Ltd Operating method for a hydraulic machine
US7463995B2 (en) 2006-02-07 2008-12-09 General Electric Company Systems and methods for detecting suction valve closure
ITGE20060067A1 (it) 2006-06-28 2007-12-29 Dott Ing Mario Cozzani Srl Apparato per la regolazione continua della portata di compressori alternativi.
AT504695B1 (de) * 2006-12-22 2008-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Saugventil mit abhebegreifer
US8157538B2 (en) * 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
CN101173658B (zh) * 2007-09-03 2010-08-25 西安交通大学 一种往复活塞压缩机排气量无级调节方法
EP2055942B1 (de) * 2007-11-01 2012-06-06 Sauer-Danfoss ApS Hydraulisches System mit Zusatzpumpe
EP2055953B1 (de) * 2007-11-01 2018-08-15 Danfoss Power Solutions Aps Fluid-Arbeitsmaschine
CA2749562C (en) * 2009-01-27 2014-06-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
US20100256927A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 General Electric Company Methods of Detecting Valve Closure in Reciprocating Compressors
AT509878B1 (de) * 2010-12-15 2011-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Saugventil mit abhebegreifer
US9377018B2 (en) * 2011-03-10 2016-06-28 Dresser-Rand Company Electronic infinite step controller actuator
CN102937084A (zh) * 2012-10-30 2013-02-20 合肥通用机械研究院 一种压缩机气量调节***
CN103047123B (zh) * 2013-01-03 2014-12-24 北京化工大学 一种往复压缩机无级气量调节方法
CN103291596B (zh) * 2013-06-18 2016-02-10 合肥通用机械研究院 一种基于余隙调节的压缩机流量调节***
AT514580B1 (de) * 2013-11-21 2015-02-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Abhebegreifer für ein Ventilelement eines Verdichterventils
CN104534718A (zh) * 2014-12-09 2015-04-22 中国科学院上海技术物理研究所 一种用于斯特林制冷机的空心排出器及其真空抽气装置
IT201800006557A1 (it) 2018-06-21 2019-12-21 Reciprocating compressor valve body made by additive manufacturing / corpo di valvola di compressione alternativa ottenuta con tecnica di costruzione additiva
IT201900004978A1 (it) * 2019-04-03 2020-10-03 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Una valvola completamente attuata per una macchina alternativa e macchina alternativa comprendente detta valvola
AT525119B1 (de) * 2021-05-10 2023-04-15 Hoerbiger Wien Gmbh Kolbenkompressor mit variabler Kapazitätsregelung
US11732707B2 (en) * 2021-06-08 2023-08-22 Siemens Energy, Inc. Inlet valve system
EP4197428A1 (de) 2021-12-20 2023-06-21 Ziemer Ophthalmic Systems AG Opthalmologische behandlungsvorrichtung zur bestimmung eines drehwinkels eines auges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626100A (en) * 1952-01-17 1953-01-20 Gen Electric Compressed air supply system
US5634492A (en) * 1994-05-11 1997-06-03 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Compressor valve lifter
AT403835B (de) * 1994-07-29 1998-05-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung eines ventils
GB2352780A (en) * 1999-03-23 2001-02-07 Nachi Fujikoshi Corp High pressure plunger pump

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623489A (en) * 1926-12-14 1927-04-05 Ingersoll Rand Co Compressor unloader
US2296304A (en) * 1938-04-23 1942-09-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US2961148A (en) * 1956-02-28 1960-11-22 Westinghouse Electric Corp Compressor cylinder unloaders
US2991924A (en) * 1956-12-19 1961-07-11 Westinghouse Electric Corp Unloaders for refrigerant compressors
JPS5592091U (de) * 1978-12-22 1980-06-25
US4389168A (en) * 1981-03-27 1983-06-21 Carrier Corporation Apparatus for modulating the capacity of a reciprocating compressor
JPS6075782A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Japan Steel Works Ltd:The 往復動圧縮機の無段階容量調節装置
JPS6155382A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 往復動型圧縮装置及びその圧縮方法
JPS62108580U (de) * 1985-12-26 1987-07-10
GB9315383D0 (en) 1993-07-24 1993-09-08 Carding Spec Canada Hydraulically actuated cylinder valve
US5378117A (en) * 1994-03-28 1995-01-03 Dresser-Rand Company Valve unloading means, and a valve unloading actuator therefor
AT402090B (de) 1994-08-18 1997-01-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verfahren und vorrichtung zum stufenlosen regeln der fördermengen von kolbenverdichtern
GB9501118D0 (en) 1995-01-20 1995-03-08 Carding Spec Canada Hydraulically operated actuator
DE19723261C2 (de) 1997-06-03 1999-04-29 Nicola Lapcevic Ventilsteuerung
DE10005388A1 (de) 2000-02-07 2001-09-20 Compart Compressor Technology Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ventils
GB0007918D0 (en) 2000-03-31 2000-05-17 Npower Passive valve assembly
AT413234B (de) 2002-09-19 2005-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626100A (en) * 1952-01-17 1953-01-20 Gen Electric Compressed air supply system
US5634492A (en) * 1994-05-11 1997-06-03 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Compressor valve lifter
AT403835B (de) * 1994-07-29 1998-05-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung eines ventils
GB2352780A (en) * 1999-03-23 2001-02-07 Nachi Fujikoshi Corp High pressure plunger pump

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331767B2 (en) 2002-09-19 2008-02-19 Hoerbiger Kompressortechnik Services Gmbh Method of stepless capacity control of a reciprocating piston compressor and piston compressor with such control
EP2172651A1 (de) 2008-10-02 2010-04-07 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Hubkolben-Kompressor
WO2011009879A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Burckhardt Compression Ag Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
WO2011009880A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Burckhardt Compression Ag Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2511526A1 (de) 2011-04-14 2012-10-17 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Hubkolbenverdichter mit Fördermengenregelung
WO2013010687A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Neuman & Esser Gmbh & Co. Kg Kolbenverdichter
CN103244399B (zh) * 2013-04-17 2015-05-20 台州环天机械有限公司 大型往复式压缩机气量无级调节方法与装置
CN103244399A (zh) * 2013-04-17 2013-08-14 西安交通大学 大型往复式压缩机气量无级调节方法与装置
CN103233884A (zh) * 2013-05-10 2013-08-07 何峰 一种往复压缩机负荷无级调节方法
CN103233884B (zh) * 2013-05-10 2016-04-13 何峰 一种往复压缩机负荷无级调节方法
CN104329240A (zh) * 2014-10-16 2015-02-04 中国科学院上海技术物理研究所 直线压缩机用耐高压且保高真空的充排气阀门及制造方法
CN105889050A (zh) * 2015-04-14 2016-08-24 康茨(上海)压缩机技术服务有限公司 一种用于活塞压缩机气阀智能启闭控制方法
WO2023217683A3 (de) * 2022-05-10 2024-02-29 Hoerbiger Wien Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung von wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004108371A (ja) 2004-04-08
CN1493787A (zh) 2004-05-05
ATA14172002A (de) 2005-05-15
DE50300753D1 (de) 2005-08-18
AT413234B (de) 2005-12-15
US7331767B2 (en) 2008-02-19
US20040091365A1 (en) 2004-05-13
CN100373052C (zh) 2008-03-05
EP1400692B1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
EP0694693B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
WO2011009879A1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE69303506T2 (de) Elastisches hydraulisches Stellglied
EP0617758B1 (de) Einrichtung zur regelung des ausgangsdruckes einer verstellpumpe
DE10034913A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE1900093B2 (de) Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE68927021T2 (de) Versorgungsvorrichtung und Verfahren für Pressenantrieb mit Zurückgewinnung der Hebeenergie
DE2737677C2 (de) Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern
DE602005000844T2 (de) Steuerung von Ventilen in Motoren mit Innenverbrennung
EP1097039A1 (de) Hydraulische steuerung für eine hydraulisch betätigbare kupplungsbremskombination für die antriebswelle einer mechanischen presse
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
AT504981B1 (de) Ventilantrieb
DE3109045A1 (de) Regelbare hydraulikpumpe
DE2721628A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3801290C1 (en) Tensioning device for a chain or belt drive
WO2003027449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines öffnungsquerschnitts in einem verbrennungszylinder einer brennkraftmaschine
EP2456978B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE2847311A1 (de) Mengenregeleinrichtung fuer verdichter
DE60214053T2 (de) Ein durchflussgeregelter hydraulischer verteiler
DE10035631C2 (de) Nullastschaltung
AT152717B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern.
DE19816817A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERBIGER KOMPRESSORTECHNIK HOLDING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120813

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300753

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301