EP1396222B1 - Saugbürstengerät für einen Staubsauger - Google Patents

Saugbürstengerät für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1396222B1
EP1396222B1 EP20030020058 EP03020058A EP1396222B1 EP 1396222 B1 EP1396222 B1 EP 1396222B1 EP 20030020058 EP20030020058 EP 20030020058 EP 03020058 A EP03020058 A EP 03020058A EP 1396222 B1 EP1396222 B1 EP 1396222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
suction device
roller
bristly
brush suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030020058
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396222A3 (de
EP1396222A2 (de
Inventor
Bernhard Scheuren
Markus Cornelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20313354U external-priority patent/DE20313354U1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1396222A2 publication Critical patent/EP1396222A2/de
Publication of EP1396222A3 publication Critical patent/EP1396222A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396222B1 publication Critical patent/EP1396222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts

Definitions

  • the invention relates to a suction brush device for a vacuum cleaner according to the features of the preamble of claim 1.
  • Suction devices in particular suction brush devices of the type in question are known and are used in particular the suction brush cleaning of carpets, the suction is supported by electric motor driven, rotating bristle rollers whose bristle tufts solve the dust / dirt by mechanical action in the carpet.
  • the design of the action force of such bristle rollers is compromised, since on the one hand a high dust intake and on the other hand a gentle action on the carpet is desired.
  • Favorable to a high dust absorption have stiff bristles or bristle tufts and a high bristle board on the bottom of the device and high speeds affect. In this way, a high mechanical force can be introduced from the bristles in the carpet. At the same time, however, such an interpretation has a negative effect on the carpet damage.
  • Saugbürstenieri according to the preamble of claim 1 is approximately on the US Pat. No. 6,123,779 A1 , the US 5 056 175 A and the US 4,910,824 A directed.
  • the invention is based on the object, in a Saugbürsten réelle for a vacuum cleaner to design the effect of the bristle rollers on the carpet advantageous.
  • the action of the bristle roller is carried out in the carpet in dependence on a detected, used as a parameter for a rotational resistance of the bristle roller motor current.
  • a rotational resistance of the bristle roller motor current depends directly on the type of soil, whereby an adapted action of the bristle roller can be achieved by evaluating the motor current.
  • the action can be influenced by changing the rotational speed of the bristle roller.
  • driving electric motor is driven accordingly, so preferably by changing the speed by means of an electronic speed control of the electric motor.
  • a phase control a pulse-width modulation or other suitable methods may be used.
  • the board position of the bristle roller in the vertical direction is changeable.
  • the bristle roller can be mounted in a vertical slot.
  • preferred is a solution in which the bristle roller is attached to a bearing rocker.
  • the management position of the bristle roller can be influenced by changing a vertically acting spring loading of the bristle roller.
  • the spring preload acting on the bristle roller can be varied adapted to the measured rotational resistance and / or negative pressure.
  • a pneumatic solution for active action on the bristle roller can be achieved in that the spring is designed as an air spring, for example in the form of a bellows and the spring characteristic is adjusted by a respectively detected negative pressure in the suction channel.
  • the preferably adjustable spring loading acts on the bearing rocker and is combined with an oppositely acting spring for balancing.
  • a bearing of the bristle roller in the vertical direction is adjustable, so for example.
  • the bristle rollers can be supported on a rocker arranged in the suction device, which rocker can be influenced in its position by means of variable spring action or via a servomotor.
  • the adjustment of the bristle roller axis describes a circular line section, whose radius is chosen so large that a change in the bristle board position in the context of the invention is achieved in the vertical direction.
  • the adjustment of the bristle roller in the vertical direction can be effected by an actuator, which, for example, is designed in the form of an electromechanically acting actuating plunger. So this actuator can be an electrically extendable element. Also conceivable is a pneumatically extendable element or a bimetallic element. Next in this regard, a piezoelectric actuator or electrochemical actuator is conceivable. It is further proposed that without influence of the action of the bristle roller in the carpet actively adjustable element, the bristle roller is rather lifted from the carpet than is pressed on this.
  • the vertical control of the bristle roller can be used, for example, in the hard floor area to raise the bristle rollers manually by the user or by an automatic floor covering detection from the suction mouth area, whereby even coarser sucklers can pass this area.
  • Another significant advantage of the present invention is that the force introduced into the carpet is independent of the respective degree of wear of the bristles, which over the entire permissible operating life of the bristle rollers is always a uniform care of carpets of different types guaranteed.
  • the embodiment according to the invention improves the dust absorption of robust carpets without increasing the carpet wear on sensitive carpets.
  • a system is provided which actively controls the contact pressure of the bristles on the carpet and thus the height relative to the chassis of the suction device, ie without manual intervention by the user.
  • a motor-driven suction device 1 in the form of a suction brush device, which is formed in the embodiment shown as an attachment for a vacuum cleaner.
  • the brush device 1 is composed essentially of a housing 2 and a pipe connection piece 3.
  • a suction channel 4 extends from the pipe connection piece 3, starting in a suction chamber 5.
  • the latter is located in an end region, which faces away from the pipe connection piece 3 and extends almost over the entire housing width.
  • a separate drive in the form of an electric motor 6 is arranged, which via a toothed belt 7 a in the Suction chamber 5 extending drive shaft 8 is set in rotation.
  • the toothed belt 7 is located in a belt housing 9, which is mounted at the end facing away from the drive shaft 8 pivotally about an axis x. This axis x at the same time forms the power transmission axis of the electric motor 6 on the toothed belt 7 and is parallel to the drive shaft eighth
  • the toothed belt drive or the belt housing 9 extends approximately from the center of the suction chamber 5, starting perpendicular to the drive shaft 8 to the axis x.
  • the latter extends in each case from the drive disk 11, starting in a lateral end region of the suction chamber. 5
  • the Indian Fig. 1 Partially broken device bottom 13 is on the side facing away from the suction chamber 5, ie at the level of the pipe connection piece 3, penetrated by two rollers 14 arranged on both sides of the pipe connection piece 3.
  • the brushing device 1 is equipped with bristle rollers 16 for use as a conventional attachment for an electric vacuum cleaner for the maintenance of carpets, in particular for the suction.
  • These bristle rollers 16 are in the Fig. 1 shown in phantom.
  • Each bristle roller 16 is formed as a hollow body and is externally provided with two bristle rows 18 arranged offset by 180 °, which extend from an end region of the bristle roller 16 by approximately 180 ° spirally to the latter.
  • the bristle rollers 16 are pushed onto the drive shafts 8 and extend in the installed state, for example, starting from the receiving part 10, starting at The power transmission from the drive shaft 8 to a bristle roller 16 via a driver 12 of the drive shaft 8, which engages in a corresponding receptacle within the form of a hollow body bristle roller 16 frictionally.
  • the drive shafts 8 supporting belt housing 9 rocker about the axis x of the electric motor 6.
  • the orientation is in this case selected so that the bristles of the rows of bristles 18 protrude through a provided in the bottom 13 suction chamber opening 19 of the suction chamber 18 down over the bottom 13, whereby the bristles 16 mechanically engage in rotation of the bristle rollers 16 in the carpet to be cleaned 20.
  • a schematically indicated measuring device 21 is provided, with which the rotational resistance of the bristle rollers 16 is determined, this by evaluating the recorded motor current, which in turn depends on the type of carpet to be maintained 20.
  • About control algorithms is about the bristle rollers 16 in the Carpet 20 introduced force kept at a constant value. This can be done, for example, by changing the speed of the electric motor 6, wherein this speed change is preferably achieved by a phase control.
  • Fig. 3 An alternative solution is in Fig. 3 shown.
  • an unillustrated servo motor is controlled via the measuring device 21, by means of which an eccentric disk 24 acting on the rocker-like belt housing 9 is nadoverlagerbar.
  • the bristle board b is variably adjustable by changing the bristle roller axis y in the vertical direction (arrow a).
  • Another possibility consists in combining rotational speed adaptation and changing the management position of the bristle rollers 16 as a function of the determined values within the measuring device 21.
  • a force-generating air spring 30 in the form of a pneumatic bellows is provided, which influences the vertical position of the bristle roller 16 as a function of the vacuum prevailing in the suction chamber 5.
  • An increased negative pressure is detected when the carpet is partially sucked into the suction mouth of the suction chamber 5 and thereby engage the brush deeper into the carpet pile, as it allows a gentle carpet treatment.
  • an adjusted lifting of the bristle roller 16 takes place via the air spring actuating element 30.
  • the engagement of the bristles is increased by lowering the bristle roller 16.
  • the pneumatic unit air spring 30 arranged in the ambient pressure range, wherein the interior of the air spring 30 is connected via a line 31 to the vacuum-laden suction chamber 5.
  • the air spring 30 is supported at one end on the underside of a housing cover and with a free end on the upper side on the rocker-like belt housing 9.
  • the bellows of the air spring 30 contracts and tends to lift the bristle roller 16, to which a further acting on the bearing rocker and opposite to the spring action of the air spring 30 acting, not shown spring may be provided for balancing. With decreasing negative pressure, however, the bellows of the air spring 30 turns on with simultaneous displacement of the bristle roller 16 down.
  • the driving behavior and the force of the pneumatic element is adjustable.
  • Fig. 5 shows a further embodiment with a pneumatic actuator, in which case the air spring 30 in the space under pressure, that is arranged in the suction chamber 5 and the interior of the bellows-shaped air spring 30 is connected via a power 31 to the ambient pressure.
  • the air spring 30 is arranged on the underside of the rocker-like belt housing 9 and presses on this belt housing 9, the bristle rollers 16 tends to upward.
  • actuators 32 are provided for adjusting the bristle roller vertical position.
  • These actuators 32 may be a bimetallic element, a piezoelectric actuator, a motor, an electrochemical actuator or the like, wherein both the arrangement of the actuator 32 above the Belt housing 9 according to Fig. 6 as well as the lower side of same - as in Fig. 7 shown - is possible.
  • These actuators also preferably cooperate with a spring, not shown, acting in opposite directions.
  • the actuation of the actuator 32 is done via the evaluation of the recorded motor current and / or via the evaluation of the detected negative pressure, said negative pressure is determined by arranged in the vacuum-laden suction chamber 5 pressure sensor 33.
  • the measuring device 21 processes the signals of the pressure sensor 33 and the measurement data of the motor current to a drive signal for the actuator.
  • the bristle roller 16 can, for example, be raised even further from the ground, thus ensuring hard floor operation or activating the self-regulating system.
  • a spring or a spring-like material can support or dampen the action of the actuator or protect it from damage.
  • the trigger for this is a high-pile and / or dense carpet. This leads to an automatic lifting of the bristle roller 16, to thereby avoid carpet damage and to reduce the pushing forces and the engine heating. If both the negative pressure and the motor current are low, the trigger for this signal is a hard bottom. The bristle roller 16 is raised, wherein the lifting only takes place until a threshold for the motor current is reached. Thus, it can be determined in a floor covering change, whether the bristle rollers 16 are now on the carpet. By lifting the bristle rollers 16 hard soil damage is reduced and facilitates coarse material intake.
  • the tepid bottom requires more volumetric flow and / or more mechanics, whereupon the bristle roller 16 is lowered. It is hereafter introduced more mechanics in the carpet, whereby an increased dust absorption is ensured.
  • the bristle roller 16 engages too far into the carpet pile. In order to avoid carpet damage and thereby reduce the sliding forces and the engine heat, the bristle roller 16 is raised accordingly. At high negative pressure and low motor current is a dense carpet, the bristle roller 16 engages with their bristles too little in the carpet pile. The bristle roller 16 is lowered, whereby the brushing action is maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Sauggeräte, insbesondere Saug-Bürstengeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt und dienen insbesondere der Saug-Bürstenreinigung von Teppichböden, wobei das Absaugen unterstützt wird von elektromotorisch angetriebenen, rotierenden Borstenwalzen, deren Borstenbüschel durch mechanische Einwirkung in den Teppichboden den Staub/Schmutz lösen. Die Auslegung der Einwirkungskraft derartiger Borstenwalzen ist kompromissbehaftet, da einerseits eine hohe Staubaufnahme und andererseits ein schonendes Einwirken auf den Teppichboden gewünscht ist. Günstig auf eine hohe Staubaufnahme wirken sich möglichst steife Borsten bzw. Borstenbüschel sowie ein hoher Borstenvorstand über den Geräteunterboden und hohe Drehzahlen aus. Auf diese Weise kann eine hohe mechanische Kraft von den Borsten in den Teppichboden eingebracht werden. Gleichzeitig wirkt sich eine solche Auslegung jedoch negativ auf die Teppichschädigung aus. Weiterhin gilt, dass empfindlichere Teppichböden, bspw. Velour, auch bei geringerer eingebrachter Mechanik gute Staubaufnahmewerte liefern, während bei robusteren Teppichen, bspw. Schlingenware, mehr Mechanik erforderlich ist. Bekannte Lösungen dieses Problems sehen bspw. eine bewegliche Halterung der Borstenwalzen in vertikaler Richtung vor, womit ein variabler Borstenvorstand ermöglicht ist. So ist weiter bekannt, die Borstenwalzen an einer beweglichen Wippe zu haltern, welche durch die Florhöhe des Teppichbodens mehr oder weniger stark ausgelenkt wird. Darüber hinaus sind Lösungen bekannt, bei welchen der Borstenvorstand manuell durch den Benutzer variiert werden kann.
  • Aus der US 4,679,271 A ist ein Straßenreinigungsgerät bekannt, bei welchem die Auswertung des Motorstroms zur Beeinflussung der Einwirkung der Borstenwalzen in vertikaler Richtung genutzt wird.
  • Hinsichtlich Saugbürstengeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird etwa auf die US 6 123 779 A1 , die US 5 056 175 A und die US 4 910 824 A verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Saugbürstengerät für einen Staubsauger die Einwirkung der Borstenwalzen auf dem Teppichboden vorteilhaft auszugestalten.
  • Die Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Einwirkung der Borstenwalze in den Teppichboden in Abhängigkeit von einem erfassten, als Parameter für einen Drehwiderstand der Borstenwalze herangezogenen Motorstrom durchgeführt ist. In Abhängigkeit des zu pflegenden Teppichbodens wird durch eine Veränderung der Vorstandslage der Borstenwalze in vertikaler Richtung eine optimale Staubaufnahme gewährleistet. Hiermit ist ein schonender Umgang mit Teppichen bei gleichwohl möglichst optimierter Staubauflage unter Berücksichtigung auch der Vefahrkräfte des Bürstengerätes erreicht. Der Drehwiderstand hängt unter anderem direkt von der Bodenart ab, womit über eine Auswertung des Motorstroms eine angepasste Einwirkung der Borstenwalze erreicht werden kann.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Einwirkung durch Änderung der Drehzahl der Borstenwalze beeinflussbar ist. Zur Variation der Drehzahl wird der die Borstenwalzen antreibende Elektromotor entsprechend angesteuert, so bevorzugt durch Änderung der Drehzahl mittels einer elektronischen Drehzahlregelung des Elektromotors. So kann beispielsweise eine Phasenanschnittssteuerung, eine Puls-Weiten-Modulation oder auch andere geeignete Verfahren zur Anwendung kommen. Die Vorstandslage der Borstenwalze in vertikaler Richtung ist veränderbar. Entsprechend des gemessenen Drehwiderstandes wird die nach unten über den Geräteboden herausragende Borstenlänge der Borstenwalzen varüert. Bspw. kann die Borstenwalze hierzu in einem Vertikalschlitz gelagert sein. Bevorzugt wird jedoch eine Lösung, bei der die Borstenwalze an einer Lagerungswippe befestigt ist. Vorgeschlagen wird diesbezüglich weiter, dass die Vorstandslage der Borstenwalze durch Änderung einer in Vertikalrichtung wirkenden Federbeaufschlagung der Borstenwalze beeinflussbar ist. So kann bspw. über einen Stellmotor oder dergleichen die auf die Borstenwalze einwirkende Federvorspannung angepasst an den gemessenen Drehwiderstand und/oder Unterdruck variiert werden. Eine pneumatische Lösung zur aktiven Einwirkung auf die Borstenwalze kann dadurch erreicht sein, dass die Feder als Luftfeder, bspw. in Form eines Faltenbalgs ausgebildet ist und die Federcharakterisik durch einen jeweils erfassten Unterdruck im Saugkanal eingestellt ist. Vorgesehen ist weiter, dass die bevorzugt einstellbare Federbeaufschlagung an der Lagerungswippe angreift und mit einer entgegengesetzt wirkenden Feder zur Balancierung kombiniert ist. Auch besteht eine Möglichkeit, dass eine Lagerung der Borstenwalze in Vertikalrichtung verstellbar ist, so bspw. durch annähernd vertikale Verlagerung der Borstenwalzenachse durch einen Stellmotor oder dergleichen. So können weiter bspw. die Borstenwalzen an einer in dem Sauggerät angeordneten Wippe gehaltert sein, welche Wippe mittels variabler Federbeaufschlagung oder über einen Stellmotor in ihrer Lage beeinflussbar ist. Hierbei beschreibt der Verstellweg der Borstenwalzenachse einen Kreislinienabschnitt, dessen Radius jedoch so groß gewählt ist, dass eine Veränderung der Borsten-Vorstandslage im Sinne der Erfindung in vertikaler Richtung erreicht ist. Die Verstellung der Borstenwalze in Vertikalrichtung kann durch einen Aktor erfolgen, welcher bspw. in Form eines elektromechanisch wirkenden Betätigungsstempels ausgebildet ist. So kann dieser Aktor ein elektrisch ausfahrbares Element sein. Denkbar ist auch ein pneumatisch ausfahrbares Element oder ein Bimetallelement. Weiter ist diesbezüglich auch ein Piezoaktor oder elektrochemischer Aktor denkbar. Vorgeschlagen wird weiter, dass ohne Einflussnahme des die Einwirkung der Borstenwalze in den Teppichboden aktiv einstellbaren Elements die Borstenwalze eher vom Teppichboden abgehoben wird als auf diesen gedrückt wird. Ebenfalls kann die Vertikalsteuerung der Borstenwalze dazu verwendet werden, bspw. im Hartbodenbereich die Borstenwalzen manuell durch den Benutzer oder durch eine automatische Bodenbelagerkennung aus dem Saugmundbereich anzuheben, womit auch gröbere Sauggüter diesen Bereich passieren können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil vorliegender Erfindung besteht darin, dass die in den Teppichboden eingebrachte Kraft unabhängig vom jeweiligen Verschleißgrad der Borsten ist, womit über die gesamte zulässige Betriebsdauer der Borstenwalzen eine stets gleichmäßige Pflege von Teppichböden unterschiedlicher Art gewährleistet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Verbesserung der Staubaufnahme von robusten Teppichböden ohne Zunahme des Teppichverschleißes bei empfindlichen Teppichböden erreicht. Es ist ein System geschaffen, welches die Anpresskraft der Borsten auf den Teppichboden und somit die Höhe relativ zum Chassis des Sauggeräts aktiv, d.h. ohne manuellen Einfluss durch den Benutzer, regelt. So benötigen bspw. nicht alle Teppichbodenarten die gleiche durch die Borstenwalzen eingebrachte Mechanik, wobei dieser Effekt mit dem Unterdruck im Saugmundbereich und/oder mit dem Drehwiderstand der Borstenwalzen gekoppelt ist. Die Regelung erfolgt erfindungsgemäß automatisch, so dass in Abhängigkeit vom zu pflegenden Teppichboden stets ein optimales Verhältnis von Staubaufnahme und auf den Teppichboden einwirkender Kraft gegeben ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Sauggerät in Form eines Saug-Bürstengeräts in Unteransicht;
    Fig. 2
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, eine erste Ausführungsform mit einer einstellbaren Feder betreffend;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende schematische Schnittdarstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform mit einer Exzenterscheibe betreffend;
    Fig. 4
    die dritte Ausführungsform mit einem Pneumatik-Stellelement;
    Fig. 5
    eine weitere pneumatische Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung, eine weitere Ausführungsform mit einem Aktor betreffend;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Ausführungsform mit Aktor betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig.1 ein motorangetriebenes Sauggerät 1 in Form eines Saug-Bürstengeräts, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Vorsatzgerät für einen Staubsauger ausgebildet ist. Das Bürstengerät 1 setzt sich im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2 und einem Rohranschlussstutzen 3 zusammen. In dem Gehäuse 2 erstreckt sich ein Saugkanal 4 von dem Rohranschlussstutzen 3 ausgehend bis in einen Saugraum 5. Letzterer befindet sich in einem stirnseitigen Bereich, welcher dem Rohranschlussstutzen 3 abgewandt ist und erstreckt sich nahezu über die gesamte Gehäusebreite.
  • Des Weiteren ist in dem Gehäuse 2 ein separater Antrieb in Form eines Elektromotors 6 angeordnet, welcher über einen Zahnriemen 7 eine sich in dem Saugraum 5 erstreckende Antriebswelle 8 in Rotation versetzt. Der Zahnriemen 7 liegt in einem Riemengehäuse 9 ein, welches an dem der Antriebswelle 8 abgewandten Ende schwenkbeweglich um eine Achse x gelagert ist. Diese Achse x bildet zugleich die Kraftübertragungsachse von dem Elektromotor 6 auf den Zahnriemen 7 und liegt parallel zur Antriebswelle 8.
  • Der Zahnriemenantrieb bzw. das Riemengehäuse 9 erstreckt sich etwa von der Mitte des Saugraumes 5 ausgehend senkrecht zur Antriebswelle 8 bis zur Achse x. An dem der Antriebswelle 8 zugeordneten Ende greift der Zahnriemen 7, jedenfalls innerhalb eines Aufnahmeteiles 10, auf eine Antriebsscheibe 11, von der beidseitig die zweigeteilte Antriebswelle 8 ausgeht. Letztere erstreckt sich so jeweils von der Antriebsscheibe 11 ausgehend bis in einen seitlichen Endbereich des Saugraumes 5.
  • Der in der Fig. 1 partiell aufgebrochene Geräteboden 13 wird auf der dem Saugraum 5 abgewandten Seite, d. h. auf Höhe des Rohranschlussstutzens 3, von zwei beidseitig des Rohranschlussstutzens 3 angeordneten Laufrollen 14 durchsetzt.
  • Das Bürstengerät 1 ist zur Verwendung als üblicher Vorsatz für einen Elektro-Staubsauger zum Pflegen von Teppichböden, insbesondere zum Absaugen dergleichen, mit Borstenwalzen 16 bestückt. Diese Borstenwalzen 16 sind in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Jede Borstenwalze 16 ist als Hohlkörper ausgebildet und ist außenseitig mit zwei um 180° versetzt angeordneten Borstenreihen 18 versehen, welche sich von einem Endbereich der Borstenwalze 16 ausgehend um ca. 180° spiralförmig um letztere erstrecken.
  • Die Borstenwalzen 16 sind auf die Antriebswellen 8 geschoben und erstrecken sich im eingebauten Zustand etwa von dem Aufnahmeteil 10 ausgehend bis in den Endbereich des Saugraumes 5. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle 8 auf eine Borstenwalze 16 erfolgt über einen Mitnehmer 12 der Antriebswelle 8, welcher in eine entsprechende Aufnahme innerhalb der als Hohlkörper ausgebildeten Borstenwalze 16 kraftschlüssig eingreift.
  • Wie aus der in Fig. 2 gezeigten schematischen Schnittdarstellung zu erkennen, ist das, über das Aufnahmeteil 10 die Antriebswellen 8 tragende Riemengehäuse 9 wippenartig um die Achse x des Elektromotors 6 gelagert. Die Ausrichtung ist hierbei so gewählt, dass die Borsten der Borstenreihen 18 durch eine in dem Boden 13 vorgesehene Saugraumöffnung 19 des Saugraumes 18 nach unten über den Boden 13 vorstehen, womit die Borsten bei Rotation der Borstenwalzen 16 mechanisch in den zu reinigenden Teppichboden 20 eingreifen.
  • Des Weiteren ist eine schematisch angedeutete Messeinrichtung 21 vorgesehen, mit welcher der Drehwiderstand der Borstenwalzen 16 ermittelt wird, dies durch Auswertung des aufgenommenen Motorstroms, welcher wiederum abhängig ist von der Art des zu pflegenden Teppichbodens 20. Über Regelalgorithmen wird die über die Borstenwalzen 16 in den Teppichboden 20 eingebrachte Kraft auf einem konstanten Wert gehalten. Dies kann bspw. durch Änderung der Drehzahl des Elektromotors 6 erfolgen, wobei diese Drehzahländerung durch eine Phasenanschnittsteuerung bevorzugt erreicht wird.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht die Möglichkeit, die Borstenwalzenachse y, welche parallel ausgerichtet ist zur Wippen- bzw. Elektromotorachse x, in annähernd vertikaler Richtung (Pfeil a) zu variieren. Hierzu wird gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 die Federkraft einer auf das wippenartig gelagerte Riemengehäuse 9 einwirkende Druckfeder 22 angepasst, so bspw. durch Änderung der Federvorspannung mittels eines Stellelementes 23. Demzufolge wird die in den Teppichboden 20 eingebrachte Kraft der Borstenwalzen 16 angepasst an die Art des Teppichbodens 20, wobei eine verbesserte Staubaufnahme bei robusten Teppichböden ohne Zunahme des Teppichverschleißes bei empfindlichen Teppichböden erreicht ist.
  • Durch die variabel einstellbare Federbeaufschlagung ist der Borstenvorstand b zur Konstanthaltung der eingebrachten Kraft anpassbar.
  • Eine alternative Lösung ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Lösung wird über die Messeinrichtung 21 ein nicht dargestellter Stellmotor angesteuert, mittels welchem eine auf das wippenartige Riemengehäuse 9 einwirkende Exzenterscheibe 24 drehverlagerbar ist. Auch hierdurch ist der Borstenvorstand b durch Veränderung der Borstenwalzenachse y in vertikaler Richtung (Pfeil a) variabel einstellbar.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht durch Kombination von Drehzahlanpassung und Veränderung der Vorstandslage der Borstenwalzen 16 in Abhängigkeit von den ermittelten Werten innerhalb der Messeinrichtung 21.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher als Parameter zur aktiven Einstellung der im Saugraum 5 erfasste Unterdruck herangezogen wird. Hierzu ist eine krafterzeugende Luftfeder 30 in Form eines Pneumatik-Faltenbalges vorgesehen, der in Abhängigkeit vom im Saugraum 5 herrschenden Unterdruck die Vertikallage der Borstenwalze 16 beeinflusst. Ein erhöhter Unterdruck wird erfasst, wenn der Teppich partiell in den Saugmund des Saugraumes 5 eingesaugt wird und hierbei die Bürsten tiefer in den Teppichflor eingreifen, als es eine schonende Teppichbehandlung erlaubt. Entsprechend erfolgt über das Luftfeder-Stellelement 30 ein angepasstes Anheben der Borstenwalze 16. Für den Fall eines zu geringen Unterdrucks im Saugraum 5 wird der Eingriff der Borsten durch Absenken der Borstenwalze 16 erhöht. So ist gemäß der Ausführungsform in Fig. 4 die Pneumatikeinheit (Luftfeder 30) im Umgebungsdruckbereich angeordnet, wobei der Innenraum der Luftfeder 30 über eine Leitung 31 mit dem unterdruckbehafteten Saugraum 5 verbunden ist. Die Luftfeder 30 stützt sich einerends unterseitig einer Gehäusedecke und mit einem freien Ende oberseitig auf dem wippenartig gelagerten Riemengehäuse 9 ab.
  • Mit zunehmendem Unterdruck zieht sich der Faltenbalg der Luftfeder 30 zusammen und bewirkt tendenziell ein Abheben der Borstenwalze 16, wozu eine weitere an der Lagerungswippe angreifende und entgegengesetzt zur Federbeaufschlagung der Luftfeder 30 wirkende, nicht dargestellte Feder zur Balancierung vorgesehen sein kann. Bei abnehmendem Unterdruck stellt sich hingegen der Faltenbalg der Luftfeder 30 auf unter gleichzeitiger Verlagerung der Borstenwalze 16 nach unten.
  • Über Fläche und Material des Faltenbalgs der Luftfeder 30 ist das Ansteuerverhalten und die Kraft des Pneumatikelements einstellbar.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem pneumatischen Stellelement, wobei hier die Luftfeder 30 im unterdruckbehafteten Raum, d.h. im Saugraum 5 angeordnet ist und das Innere der faltenbalgförmigen Luftfeder 30 über eine Leistung 31 mit dem Umgebungsdruck verbunden ist. Die Luftfeder 30 ist unterseitig des wippenartigen Riemengehäuses 9 angeordnet und drückt über dieses Riemengehäuse 9 die Borstenwalzen 16 tendenziell nach oben.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Lösungen, bei welchen Aktoren 32 zur Verstellung der Borstenwalzen-Vertikallage vorgesehen sind. Diese Aktoren 32 können ein Bimetallelement, ein Piezoaktor, ein Motor, ein elektrochemischer Aktor oder dergleichen sein, wobei sowohl die Anordnung des Aktors 32 oberhalb des Riemengehäuses 9 gemäß Fig. 6 als auch unterseitig desselben - wie in Fig. 7 dargestellt - möglich ist. Auch diese Aktoren wirken bevorzugt mit einer nicht dargestellten, entgegengesetzt wirkenden Feder zusammen.
  • Die Ansteuerung des Aktors 32 geschieht über die Auswertung des aufgenommen Motorstroms und/oder über die Auswertung des erfassten Unterdruckes, wobei dieser Unterdruck über im unterdruckbehafteten Saugraum 5 angeordneten Drucksensor 33 ermittelt wird.
  • Die Messeinrichtung 21 verarbeitet die Signale des Drucksensors 33 und die Messdaten des Motorstroms zu einem Ansteuersignal für den Aktor.
  • Über einen externen Betätigungsschalter 34 (Automatiktaster) kann die Borstenwalze 16 bspw. bewusst noch weiter vom Boden abgehoben werden und so einen Hartbodenbetrieb gewährleisten oder aber das selbstregulierende System aktivieren. Eine Feder oder ein federähnliches Material kann die Wirkung des Aktors unterstützen bzw. dämpfen oder vor Schäden schützen.
  • Nachstehend sind weiter beispielhafte Aktionen in Abhängigkeit vom erfassten Motorstrom und/oder Unterdruck aufgeführt. Liegt sowohl ein hoher Unterdruck als auch ein hoher Motorstrom vor, so ist Auslöser hierfür ein hochfloriger und/ oder dichter Teppich. Dies führt zu einem automatischen Anheben der Borstenwalze 16, um hierdurch Teppichschädigungen zu vermeiden und die Schiebekräfte sowie die Motorerwärmung zu verringern. Ergeben sowohl der Unterdruck als auch der Motorstrom geringe Werte, ist der Auslöser für dieses Signal ein Hartboden. Die Borstenwalze 16 wird angehoben, wobei das Anheben nur soweit erfolgt, bis eine Schwelle für den Motorstrom erreicht ist. Somit kann bei einem Bodenbelagwechsel ermittelt werden, ob sich die Borstenwalzen 16 nun auf dem Teppichboden befinden. Durch das Anheben der Borstenwalzen 16 wird eine Hartbodenschädigung verringert und die Grobgutaufnahme erleichtert. Sind Unterdruck und Motorstrom mittelmäßig, so benötigt der Teppidhboden mehr Volumenstrom und/oder mehr Mechanik, woraufhin die Borstenwalze 16 abgesenkt wird. Es wird hiernach mehr Mechanik in den Teppich eingebracht, wodurch eine erhöhte Staubaufnahme gewährleistet ist.
  • Ist der Unterdruck gering und hierbei der Motorstrom hoch, so benötigt der Teppich einen erhöhten Volumenstrom, die Borstenwalze 16 greift jedoch zu weit in den Teppichflor ein. Um Teppichschädigungen zu vermeiden und hierbei die Schiebekräfte und die Motorerwärmung zu verringern wird die Borstenwalze 16 entsprechend angehoben. Bei hohem Unterdruck und geringem Motorstrom liegt ein dichter Teppich vor, wobei die Borstenwalze 16 mit ihren Borsten zu wenig in den Teppichflor eingreift. Die Borstenwalze 16 wird gesenkt, womit die Bürstwirkung erhalten bleibt.
  • Die zuvor zusammengestellten Schaltaktionen in Abhängigkeit von Eingangssignalen sind nur beispielhaft. Selbstverständlich sind Schaltschwellen erforderlich, die hier jedoch nicht aufgeführt sind.

Claims (16)

  1. Saugbürstengerät für einen Staubsauger zur Pflege von Teppichböden (20), mit einem Saugkanal (4) sowie einem Elektromotor (6) und einer oder mehreren hiervon angetriebenen Borstenwalzen (16), wobei die Borstenwalzen (16) in vertikaler Richtung (a) zur unterschiedlichen Einwirkung auf den Teppichboden (20) einstellbar beweglich gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der Borstenwalze (16) in den Teppichboden (20) in Abhängigkeit von einem erfassten, als Parameter für einen Drehwiderstand der Borstenwalze (16) herangezogenen Motorstrom durchgeführt ist.
  2. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung durch Änderung der Drehzahl der Borstenwalze (16) beeinflussbar ist.
  3. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Drehzahl der Borstenwalze (16) durch eine elektronische Drehzahlregelung des Elektromotors (6) erfolgt.
  4. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenwalze (16) in einem Vertikalschlitz gelagert ist
  5. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenwalze (16) an einer Lagerungswippe befestigt ist.
  6. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstandslage der Borstenwalze (16) durch Änderung einer in Vertikalrichtung wirkenden Federbeaufschlagung der Borstenwalze (16) beeinflussbar ist.
  7. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Luftfeder (30) ausgebildet ist und die Federcharakteristik durch einen jeweils erfassten Unterdruck im Saugkanal (4) eingestellt ist.
  8. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Borstenwalze (16) in Vertikalrichtung verstellbar ist.
  9. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung durch einen Aktor (32) erfolgt.
  10. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (32) ein Betätigungsstempel ist.
  11. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (32) ein elektrisch ausfahrbares Element ist.
  12. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (32) ein pneumatisch ausfahrbares Element ist.
  13. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (32) ein Bimetallelement ist.
  14. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (32) ein Piezoaktor ist.
  15. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (32) ein elektrochemischer Aktor ist.
  16. Saugbürstengerät für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung einer Borstenwalze (16) in den Teppichboden (20) in Abhängigkeit von einem im Saugkanal (4) erfassten Unterdruck durchführbar ist.
EP20030020058 2002-09-07 2003-09-04 Saugbürstengerät für einen Staubsauger Expired - Lifetime EP1396222B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213835 2002-09-07
DE20213835U 2002-09-07
DE20313354U 2003-08-27
DE20313354U DE20313354U1 (de) 2002-09-07 2003-08-27 Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396222A2 EP1396222A2 (de) 2004-03-10
EP1396222A3 EP1396222A3 (de) 2005-03-23
EP1396222B1 true EP1396222B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=31716749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030020058 Expired - Lifetime EP1396222B1 (de) 2002-09-07 2003-09-04 Saugbürstengerät für einen Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1396222B1 (de)
CN (1) CN100500071C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9345371B2 (en) 2012-12-12 2016-05-24 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner base assembly
US10165916B2 (en) 2012-12-12 2019-01-01 Midea America, Corp. Vacuum cleaner base assembly and air passage system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422090B (en) * 2005-01-12 2008-07-02 Techtronic Ind Co Ltd Head for a suction cleaner
DE102010000573B4 (de) 2010-02-26 2022-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
KR101287028B1 (ko) * 2011-03-04 2013-07-17 한경희 카펫 청소기
DE102015100483B4 (de) * 2015-01-14 2024-04-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugeinheit für einen Staubsauger
DE102016101040A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE102017106367A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorsatzgerät zur Teppichreinigung
DE102017118378A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
US11202543B2 (en) 2018-01-17 2021-12-21 Techtronic Floor Care Technology Limited System and method for operating a cleaning system based on a surface to be cleaned
DE102018116547B4 (de) * 2018-07-09 2020-08-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs und Staubsauger mit einer derartigen Saugdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679271A (en) 1986-03-14 1987-07-14 Tennant Company Automatic tool force compensator for a surface maintenance machine
JP2807883B2 (ja) * 1987-11-17 1998-10-08 アマノ株式会社 床面艶出機
DE3913390A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Stein & Co Gmbh Einstellvorrichtung fuer bodenpflegegeraete
US6123779A (en) * 1999-06-01 2000-09-26 Fantom Technologies Inc. Pressure based sensing means for adjusting the height of an agitator in a vacuum cleaner head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9345371B2 (en) 2012-12-12 2016-05-24 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner base assembly
US10165916B2 (en) 2012-12-12 2019-01-01 Midea America, Corp. Vacuum cleaner base assembly and air passage system

Also Published As

Publication number Publication date
CN100500071C (zh) 2009-06-17
EP1396222A3 (de) 2005-03-23
EP1396222A2 (de) 2004-03-10
CN1493245A (zh) 2004-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713370B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP1396222B1 (de) Saugbürstengerät für einen Staubsauger
EP0394641B1 (de) Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP3569124B1 (de) Reinigungsgerät
EP3430961B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen bodenbearbeitungselement
EP3024370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und einstellverfahren
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP0358891B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen
DE102004014252A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
DE20313354U1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102010000577B4 (de) Bürstengerät
DE102012101133A1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE69817371T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des bürstendruckes
EP1713368A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE102012109627A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3417756B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit bürstenandruckverstellung
DE102007014506A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE202018104549U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger sowie Staubsauger zum Reinigen eines Bodenbelages
DE102018116547B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs und Staubsauger mit einer derartigen Saugdüse
DE102016008307A1 (de) Ballenpresse
DE102017118378A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102015105173A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47L 9/28 B

Ipc: 7A 47L 5/34 B

Ipc: 7A 47L 9/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080221

RTI1 Title (correction)

Free format text: BRUSH SUCTION DEVICE FOR A VACUUM CLEANER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150916

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312605

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904