EP1354497B2 - Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem - Google Patents

Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1354497B2
EP1354497B2 EP01900363A EP01900363A EP1354497B2 EP 1354497 B2 EP1354497 B2 EP 1354497B2 EP 01900363 A EP01900363 A EP 01900363A EP 01900363 A EP01900363 A EP 01900363A EP 1354497 B2 EP1354497 B2 EP 1354497B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
signals
user
audio
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01900363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1354497B1 (de
EP1354497A2 (de
Inventor
Hans-Ueli Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27810644&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1354497(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to DK01900363.1T priority Critical patent/DK1354497T4/da
Priority claimed from PCT/CH2001/000051 external-priority patent/WO2001030127A2/de
Publication of EP1354497A2 publication Critical patent/EP1354497A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1354497B1 publication Critical patent/EP1354497B1/de
Publication of EP1354497B2 publication Critical patent/EP1354497B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Definitions

  • the present invention relates to a method of communication according to the preamble of claim 1 and to a hearing aid system according to that of claim 7.
  • Such methods or hearing aid systems are known. So it is known, for example, on a therapeutic hearing aid device, in particular an outer ear device, manual inputs, such as via toggle switch to acknowledge by means of synthesized Beep signals, which are supplied as electrical audio signals to the electro / mechanical output transducer of the hearing aid.
  • the time-limited electrical audio signals are generated in particular as acknowledgment signals on control signals, which control signals are generated manually or by remote control on the hearing aid, for example, or which are triggered by the hearing aid itself, such as when the battery voltage drops.
  • At least part of the mentioned time-limited audio signals is stored on user-exchangeable memory elements for the hearing aid device, preferably only readable ones.
  • the mentioned time-limited audio signals are user defined stored on a memory unit which is integrated with the hearing aid itself or with the latter, preferably wirelessly, in connection or can be brought into operative connection.
  • the mentioned audio signals are stored selectively and user-defined in the actual hearing aid and can be replaced accordingly.
  • a third embodiment which may be combined with the aforementioned embodiments, only the localization information is stored on the actual hearing aid device, where the audio signal sequences to be retrieved are located on a given audio signal carrier.
  • This procedure requires that the user of the hearing aid carries on it an audio player, such as a mini-disc player, an MP3 player, etc.
  • the communication between the hearing aid on the one hand and such a player preferably takes place wirelessly.
  • the aforementioned output transducer is a loudspeaker
  • at least part of the mentioned time-limited electrical audio signals be generated in such a way that their acoustic conversion result can also be heard by an individual at a distance. This makes it possible to transmit information by appropriate acoustic signals to a user even if the hearing aid is not worn. This may be the case, for example, when the battery voltage drops, with inappropriate, but detectable storage of the hearing aid etc.
  • the user-defined selection of the time-limited electrical audio signals is controlled by a menu.
  • a preferably in communication with the hearing aid wirelessly communicating unit is provided, which guides the user through the selection menu by visual display and / or voice guidance.
  • the mentioned communication unit is also designed at least for voice guidance, it is further proposed to realize the voice guidance via the mentioned hearing aid device by feeding the corresponding voice signals into the hearing aid device.
  • a hearing aid according to the invention is further characterized according to the characterizing part of claim 7, whose preferred embodiments according to claims 8 to 13.
  • a hearing aid device 10 comprises a hearing aid device per se, with an acoustical / electrical input transducer unit 1, downstream of a usually digital signal processing unit 3, which acts on the output side on an electrical / mechanical transducer unit 5.
  • the electrical / mechanical transducer unit 5 is, for example, a unit which acts mechanically on an ossicle in the middle ear, while in a conventional therapeutic in-ear or external-ear hearing aid device the aforementioned transducer unit is replaced by a Speaker unit is formed.
  • the hearing aid is a device for therapeutic purposes.
  • the signal processing unit 3 of the actual hearing aid device receives control signals S of all kinds, such as program switching signals, signals for adjusting the transmitted loudness, ie in principle signals that trigger desired signal processing changes by the respective individual when using the hearing aid.
  • control signals S are manually, M, such as triggered by actuation of switches, or are, when provided remote control, usually wirelessly, as shown at F, entered.
  • M such as triggered by actuation of switches
  • F remote control
  • the hearing aid device 10a It is also known that, as a function of the manually-M-signals mentioned above - or via a remote control - F - acoustic acknowledgment signals perceptible by the respective individual are generated on the hearing aid device 10a, in the form of characteristic sequences of beep signals.
  • the codec unit 7 retrieves the acknowledgment signals Q associated with the control signals M, F at a generator unit 9 and supplies them to the electro / mechanical converter unit 5 on the input side.
  • the audible signals have been transformed by the individual.
  • the actual hearing aid 10a in any case and in representation according to Fig. 1 formed by the units 1, 3, 5, 7 and 9 and their signal connections.
  • the generator unit 9 provided in previously known hearing aid devices of this type is embodied as an actual read-only unit, to which the acknowledgment signals to be supplied correspondingly to the converter unit 5 are stored.
  • user-specific desired signal sequences can be stored on the hearing device or such signals can be defined on sound carriers, this is preferably done in a menu-controlled manner, as will be explained below.
  • Fig. 1 is the basic, the invention following approach represented by the signal input BD to the generator unit 9, via which, be it by user-defined insert data storage 11a described above, be this by storing user-defined stored sequences 11b, or be by custom storage of sound carriers 11c, the mentioned custom acknowledgment signals Q are input.
  • the signal processing unit 3 states, such as the decrease of battery voltages below predetermined values, the user to be signaled. Then, the input to the codec unit 7 from the signal processing unit 3, as shown at Z. As already explained, a corresponding user-defined acknowledgment signal Q is also transmitted to the converter unit 5 and the occurrence of the signal Z is displayed to the user with a corresponding user-defined signal.
  • the acknowledgment signals Q may be designed such that in hearing aid devices with output-side loudspeaker the corresponding audio signals are also audible when the hearing aid is not worn at all.
  • status message signals Z output by the signal processing unit 3, which indicate, for example, the battery status or indicate that the hearing aid is stored in an environment with too high a temperature, etc., can be used to retrieve a corresponding acknowledgment signal Q, which is also off the user stored hearing aid attracts his attention, and leads to a corresponding action.
  • FIG. 2 which in turn shows schematically and simplified a signal flow / function block diagram of a preferred, working according to the inventive method, inventive hearing aid device, will be explained how a user selects user-controlled custom sound sequences and optionally additionally stores.
  • menu control text is spoken, it is, especially when using a hearing aid, just a therapeutic, displayed this, as in Fig. 2 shown dashed at AT to supply the converter 5.
  • the user switches on any audio signal source, such as a sound carrier 17 or an Internet page, and it is supplied during the predetermined time length of, for example, 5 seconds selected by the user at the source sequence in the form of electrical signals E 17 of the generator unit 9 a and stored there, the specific identification signal I stored.
  • the identification signal I is looped via the aforementioned display unit 15 to the generator unit 9.
  • the selected tone sequence is therefore in this embodiment corresponding signal E 17 preferably, but not necessarily, stored in digital form.
  • the user selects the selected audio signals with the associated triggering signals I at the generator unit 9 for those signals which are input manually or via remote control, corresponding to M or F, for which user-defined acknowledgment signals Q are at all desirable.
  • the display unit 15 In operation of the hearing aid, the display unit 15, if it is not a unit integrated with the remote control system, removed and, as shown at I ', the operative connection between codec unit 7 and generator unit 9 created.
  • the selected audio sequence, according to E 17 is not stored at all on the generator unit 9, but rather that only find data A 17 of the respective sequence are registered on a sound carrier, assigned to the respective signal I.
  • the generator unit 9 when carrying on the individual reproducing apparatus with the sound carrier 17, upon the occurrence of an identification signal I, the generator unit 9, as shown by dashed lines at L, the playback device to play the audio units defined at the generator unit 9 drive. Only then is the generator unit 9 or possibly directly the signal E 17 of the converter unit 5 fed.
  • the with " ⁇ " in Fig. 2 Marked signal paths may be based on wireless transmission.
  • the signal I can be transmitted wirelessly to the display unit 16, for example as an infrared signal or as a radio signal over the short distance.
  • the generator unit 9a can be implemented offset from the actual hearing aid 1, 3, 5, 7.
  • the acknowledgment signal Q is then transmitted wirelessly from the remote generator unit 9a to the input of the converter unit 5.
  • the respective signal I recalling an audio sequence is preferably transmitted to the generator unit 9 wirelessly.
  • the selected wireless transmission techniques to the units 7, 9a, 15, 17 on the input side of the converter unit 5 (not shown) transmitting or receiving units provided.
  • the signals I are stored, which then practically call online from a sound carrier 17 defined audio sequences, at the generator unit 9a but in the sense of a read / write memory, a RAM data storage in a corresponding memory made, whereupon the mentioned discovery data can be changed by the user at any time to assign other audio sequences to the respective control signals I as acknowledgment signals Q.
  • Fig. 3 a further preferred embodiment of an inventive hearing aid system is shown, which is fully integrated.
  • the generator unit 9b is part of the actual hearing aid device, to which the respective desired acknowledgment signal audio sequences or their user-replaceable memory, such as chips 20, are selected.
  • a selection of different acknowledgment signals is made available on memories 20, by means of which the user can select the style or sound structure that suits him.
  • the memory 20, which are then preferably designed as a read-only memory ROM the user selects each of which acknowledgment signals he wants to hear for the associated switching signals M, F or Z.

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Um die Attraktivität von Hörhilfegeräten zu steigern, wird vorgeschlagen, am Hörgerät in eine Generatoreinheit (9) benutzerdefinierte Sequenzen einzugeben. Als Quittierung am Hörgerät vorgenommerner Handlungen wird ab der Generatoreinheit (9) ein jeweiliges Quittierungssignal (Q) an die elektro/mechanische Wandlereinheit (5) des Hörgerätes übermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Hörhilfegerätsystem nach demjenigen von Anspruch 7. Derartige Verfahren bzw. Hörhilfegerätsysteme sind bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, an einem therapeutischen Hörhilfegerät, insbesondere einem Aussenohrgerät, erfolgte manuelle Eingaben, wie beispielsweise über Toggelschalter, mittels synthetisierter Beep-Signale zu quittieren, welche als elektrische Audiosignale dem elektro/mechanischen Ausgangswandler des Hörgerätes zugeführt werden.
  • Therapeutische Hörhilfegeräte stempeln heute noch das Individuum, welches auf eine solche Hilfe angewiesen ist, mit einem gewissen Invaliditäts-Stigma, was insbesondere bei Jugendlichen empfunden wird. Deshalb ist man in letzer Zeit dazu übergegangen, auch gehörmedizinisch indizierte Hörhilfegeräte ästhetisch so auszubilden, dass durch dessen Tragen eine gewisse Jugendlichkeit oder Fröhlichkeit ausgestrahlt wird und man nicht unbedingt die Tendenz verfolgt, mit Verbergen und Kaschieren des Gerätes sein Handicap mit zu verbergen. Solches System ist zum Beispeil offenbart in Dokument US-A-5 721 783 . Im Zuge einer solchen Attraktivitätssteigerung setzt sich die vorliegende Erfindung zum Ziel, auch die Kommunikation zwischen dem Hörhilfegerät und einem Individuum attraktiver und spielerischer zu gestalten.
  • Dies wird nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 dadurch erreicht, dass mindestens ein Teil der zeitbeschränkten Audiosignale benutzerdefiniert wird. Damit ist es nun möglich, dass jeder Benutzer eines therapeutischen Hörhilfegerätes mit den geforderten Charakteristika in der Lage ist, selber zu wählen, mit welchen Audiosignalen Geschehnisse am Hörhilfegerät angezeigt bzw. quittiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden dabei die zeitbeschränkten elektrischen Audiosignale insbesondere als Quittierungssignale auf Steuersignale hin erzeugt, welche Steuersignale beispielsweise manuell oder durch Fernsteuerung am Hörhilfegerät erzeugt werden, oder welche durch das Hörhilfegerät selber ausgelöst werden, wie beispielsweise bei Abfallen der Batteriespannung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird mindestens ein Teil der erwähnten zeitbeschränkten Audiosignale auf benutzerauswechselbaren Speicherelementen für das Hörhilfegerät, dabei vorzugsweise auf nur lesbaren, abgespeichert.
  • Damit wird es möglich, dass der Benutzer die erwähnten Speicherelemente selber auswechselt, mit darauf abgespeichert seinem Geschmack entsprechenden Audiosignalen. Als nur lesbare Speicher können derartige Speicherelemente beispielsweise durch die Gerätehersteller in einer weiten Palette verschiedener Audiosignalmuster zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer gegebenenfalls die letzterwähnte Ausführungsform ergänzenden, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform werden die erwähnten zeitbeschränkten Audiosignale benutzerdefiniert an einer Speichereinheit abgelegt, die am Hörhilfegerät selber integriert ist oder die mit letzterem, dabei bevorzugterweise drahtlos, in Verbindung steht oder in Wirkverbindung gebracht werden kann. Bei dieser Ausführungsform werden die erwähnten Audiosignale selektiv und benutzerdefiniert im eigentlichen Hörhilfegerät gespeichert und können entsprechend ausgewechselt werden.
  • In einer dritten, ggf. mit den vorerwähnten Ausführungsformen kombinierbaren Ausführungsform, werden am eigentlichen Hörhilfegerät nur gerade die Lokalisierungsinformationen abgelegt, wo auf einem vorgegebenen Audiosignalträger die jeweils abzurufenden Audiosignalsequenzen liegen. Dieses Vorgehen bedingt, dass der Benutzer des Hörhilfegerätes auf sich eine Audioabspielgerät trägt, wie beispielsweise einen Minidisk-Player, einem MP3-Player etc. Die Kommunikation zwischen Hörhilfegerät einerseits und einem solchen Abspielgerät erfolgt bevorzugterweise drahtlos.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welchem der erwähnte Ausgangswandler ein Lautsprecher ist, wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Teil der erwähnten zeitbeschränkten elektrischen Audiosignale so erzeugt werden, dass ihr akustisches Wandlerresultat von einem Individuum auch auf Distanz hörbar ist. Damit wird es möglich, durch entsprechende akustische Signale auch dann einem Benutzer Information zu übermitteln, wenn das Hörgerät nicht getragen wird. Dies kann beispielsweise bei Abfallen der Batteriespannung der Fall sein, bei unsachgemässer, aber detektierbarer Lagerung des Hörhilfegerätes etc.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die benutzerdefinierte Selektion der zeitbeschränkten elektrischen Audiosignale menugesteuert. Hierzu wird eine bevorzugterweise mit dem Hörhilfegerät drahtlos in Wirkverbindung stehende Kommunikationseinheit vorgesehen, welche durch visuelle Anzeige und/oder durch Sprachführung den Benutzer durch das Selektionsmenu führt.
  • Wird die erwähnte Kommunikationseinheit mindestens auch für Sprachführung ausgelegt, so wird weiter vorgeschlagen, die Sprachführung über das erwähnte Hörhilfegerät zu realisieren, indem die entsprechenden Sprachsignale in das Hörhilfegerät eingespiesen werden.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe zeichnet sich weiter ein erfindungsgemässes Hörhilfegerät nach dem Kennzeichen von Anspruch 7 aus, dessen bevorzugte Ausführungsvarianten nach den Ansprüchen 8 bis 13.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    Anhand eines vereinfachten Signalfluss/Funktionsblock-Diagrammes das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. eines erfindungsgemässen Hörhilfegerätsystems;
    Fig. 2
    in einer Darstellung analog zu derjenigen von Fig. 1, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. des erfindungsgemässen Hörhilfegerätsystems, und
    Fig. 3
    wiederum in einer Darstellung in Analogie zu denjenigen der Fig. 1 bzw. 2, eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. des erfindungsgemässen Hörhilfegerätsystems.
  • In Fig. 1 ist anhand eines Signalfluss/FunktionsblockDiagrammes das Prinzip der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Hörhilfegerätsystem 10 umfasst ein Hörhilfegerät an sich, mit einer akustisch/elektrischen Eingangswandlereinheit 1, ihr nachgeschaltet einer üblicherweise digitalen Signalverarbeitungseinheit 3, welche ausgangsseitig auf eine elektrisch/mechanische Wandlereinheit 5 wirkt. Handelt es sich beim Hörhilfegerät um ein mindestens teilweise implantiertes therapeutisches Hörhilfegerät, so ist die elektrisch/mechanische Wandlereinheit 5 beispielsweise eine Einheit, welche mechanisch auf ein Ossikel im Mittelohr wirkt, während bei einem üblichen therapeutischen Im- oder Aussenohr-Hörhilfegerät die erwähnte Wandlereinheit durch eine Lautsprechereinheit gebildet ist. Beim Hörhilfegerät handelt es sich um ein Gerät zu therapeutischen Zwecken.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 3 des eigentlichen Hörhilfegerätes empfängt Steuersignale S aller Art, wie beispielsweise Programmumschalt-Signale, Signale zur Einstellung der übertragenen Lautheit, also grundsätzlich Signale, welche bei Verwendung des Hörhilfegerätes vom jeweiligen Individuum erwünschte Signalverarbeitungsänderungen auslösen. Wie dies in Fig. 1 schematisiert ist, werden derartige Signale S manuell, M, wie z.B. durch Betätigung von Schaltern ausgelöst, oder werden, bei vorgesehener Fernsteuerung, üblicherweise drahtlos, wie bei F dargestellt, eingegeben. In Fig. 1 ist die Umsetzung manuell eingegebener Signale M bzw. drahtlos übermittelter Signale F in Steuersignale für die Signalverarbeitungseinheit 3 schematisiert an einer Codier/Decodier-Einheit 7 zusammengefasst dargestellt. Soweit sind die erläuterten Vorkehrungen an Hörhilfegeräten, insbesondere an therapeutischen, bekannt.
  • Weiter bekannt ist es dabei, dass, in Funktion der wie erwähnt manuell - M - oder via eine Fernsteuerung - F - eingegebenen Signale am Hörhilfegerät 10a akustische, durch das jeweilige Individuum wahrnehmbare Quittierungssignale erzeugt werden, in Form kennzeichnender Abfolgen von Beep-Signalen. In Funktion der manuell, M, oder durch Fernsteuerung, F, eingegebenen Steuersignalen werden durch die Codec-Einheit 7 die den Steuersignalen M, F zugeordneten Quittierungssignale Q an einer Generatoreinheit 9 abgerufen und eingangsseitig der elektro/mechanischen Wandlereinheit 5 zugeführt, daran in entsprechende, vom Individuum hörbare Signale gewandelt. Somit wird das eigentliche Hörhilfegerät 10a jedenfalls und in Darstellung gemäss Fig. 1 gebildet durch die Einheiten 1, 3, 5, 7 und 9 sowie deren Signalverbindungen.
  • Die bei vorbekannten Hörhilfegeräten dieser Art vorgesehene Generatoreinheit 9 ist als eigentliche Nur-Leseeinheit ausgebildet, woran die der Wandlereinheit 5 entsprechend zuzuführenden Quittierungssignale abgespeichert sind.
  • Grundsätzlich schlägt nun die vorliegende Erfindung vor, dass an der Generatoreinheit 9 nicht mehr länger, im Sinne einer Nur-Lese-Abspeicherung, die erwähnten Quittierungssignale Q ab Werk, fix vorabgespeichert sind, sondern, dass diese Signale benutzerdefiniert abgespeichert werden können. Die den Steuersignalen M, F zugeordneten Quittierungssignale Q können vom jeweiligen das Hörgerät benutzenden Individuum frei gewählt werden und beliebig geändert werden. Dabei können die den elektrischen Quittierungssignalen Q entsprechenden, hörbaren benutzerdefinierten Signale z.B. Sprachsequenzen, Musiksequenzen, Geräusche sein. Das erfindungsgemässe System kann nun z.B. so konzipiert sein, dass:
    • ggf. praktisch online die jeweiligen benutzerdefinierten Quittierungssignale direkt ab einem Tonspeichergerät vorzugsweise durch drahtlose Übermittlung zeitgerecht abgerufen und an der Generatoreinheit 9 in die gerätespezifisch benötigten elektrischen Quittierungssignale Q gewandelt werden,
    • erwünschte Quittierungssequenzen vom Benutzer vorab selektioniert und vorzugsweise direkt am Hörhilfegerät abgespeichert werden,
    • dass beispielsweise vom Hörgerätehersteller Speicher, wie z.B. Chips, angeboten werden, worauf, geschmacksabhängig und den zu quittierenden Signalen M bzw. F angepasst, Sequenzen vorabgespeichert sind.
  • Wird vorgesehen, dass am Hörgerät, benutzerdefiniert erwünschte Signalsequenzen abgespeichert werden können oder derartigen Signale auf Tonträgern definiert werden können, so erfolgt dies bevorzugterweise menugesteuert, wie noch zu erläutern sein wird.
  • In Fig. 1 ist der grundsätzliche, der Erfindung folgende Ansatz durch die Signaleingabe BD an die Generatoreinheit 9 dargestellt, über welche, sei dies durch benutzerdefiniertes Einlegen vorbeschriebener Datenspeicher 11a, sei dies durch Abspeichern benutzerdefinierter abgespeicherter Sequenzen 11b, oder sei dies durch benutzerdefiniertes Abspeichern von Tonträgern 11c, die erwähnten benutzerdefinierten Quittierungssignale Q eingegeben werden.
  • Wie im weiteren aus Fig. 1 ersichtlich, ist es durchaus möglich, dass von der Signalverarbeitungseinheit 3 Zustände, wie beispielsweise das Absinken von Batteriespannungen unter vorgegebene Werte, dem Benutzer signalisiert werden sollen. Dann erfolgt die Eingabe an die Codec-Einheit 7 von der Signalverarbeitungseinheit 3, wie dies mit Z dargestellt ist. Wie bereits erläutert wurde, wird auch dann ein entsprechendes benutzerdefiniertes Quittierungssignal Q der Wandlereinheit 5 übermittelt und Auftreten des Signals Z dem Benutzer mit einem entsprechenden benutzerdefinierten Signal angezeigt.
  • Gegebenenfalls können die Quittierungssignale Q dergestalt ausgebildet sein, dass bei Hörhilfegeräten mit ausgangsseitigem Lautsprecher die entsprechenden Audiosignale auch hörbar werden, wenn das Hörgerät gar nicht getragen wird. Es können beispielsweise von der Signalverarbeitungseinheit 3 abgegebene Zustandsmeldesignale Z, die beispielsweise den Batteriezustand anzeigen, oder anzeigen, dass das Hörhilfegerät in einer Umgebung mit zu hoher Temperatur gelagert wird etc., zum Abruf eines entsprechenden Quittierungssignals Q eingesetzt werden, welches auch bei abseits des Benutzers gelagertem Hörhilfegerät dessen Aufmerksamkeit weckt, und zu einer entsprechenden Handlung hinführt.
  • Anhand von Fig. 2, welche wiederum schematisch und vereinfacht ein Signalfluss/Funktionsblock-Diagramm eines bevorzugten, nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitenden, erfindungsgemässen Hörhilfegerätsystems zeigt, soll erläutert werden, wie ein Benutzer menugesteuert benutzerdefinierte Tonsequenzen auswählt und ggf. zusätzlich auch abspeichert.
  • Im Auswahlmodus für die Quittierungssequenzen werden ausgangsseitig der Codec-Einheit 7 die bereits in Fig. 1 dargestellten, jeweils manuell - M - oder drahtlos - F - Signaleingabe-identifizierenden Signale I einer externen Anzeigeeinheit 15 mit Display 16 oder mit synthetischer Sprachausgabe (nicht dargestellt), so beispielsweise einem Labtop, einem Computer oder einer Fernsteuereinheit zugeführt. Bei Auftreten des jeweiligen IdentifikationsSignals I entsprechend einer manuellen Eingabe M oder einer Ferneingabe F, wird an der Einheit 15 beispielsweise folgender Text angezeigt oder gesprochen:
    • "Selektionieren Sie bitte das für Programmumschaltung NORMALUMGEBUNG/KONZERTSAAL erwünschte Quittierungssignal. Seine maximal zulässige Länge ist 5 Sekunden."
  • Wird der Menu-Steuerungstext gesprochen, so ist es, gerade bei Benutzung eines Hörhilfegerätes, gerade eines therapeutischen, angezeigt, diesen, wie in Fig. 2 bei AT gestrichelt dargestellt, dem Wandler 5 zuzuführen.
  • Daraufhin schaltet der Benutzer eine beliebige Audiosignalquelle, wie beispielsweise einen Tonträger 17 oder eine Internet-Seite auf, und es wird während der vorgegebenen Zeitlänge von beispielsweise 5 Sekunden die vom Benutzer an der Quelle ausgewählte Sequenz in Form elektrischer Signale E17 der Generatoreinheit 9a zugespiesen und dort, dem spezifischen Identifikationssignal I zugeordnet, abgelegt. Hierzu ist das Identifikationssignal I über die erwähnte Anzeigeeinheit 15 auf die Generatoreinheit 9 geschlauft. In der Generatoreinheit 9a wird mithin bei dieser Ausführung das der gewählten Tonsequenz entsprechende Signal E17 bevorzugterweise, aber nicht zwingend, in digitaler Form abgespeichert.
  • Auf diese Art und Weise werden vom Benutzer für diejenigen manuell oder über Fernsteuerung eingegebenen Signale, entsprechend M bzw. F, für welche benutzerdefinierte Quittierungssignale Q überhaupt erwünscht sind, die ausgewählten Audiosequenzen mit den zugeordneten, diese auslösenden Signalen I an der Generatoreinheit 9 abgespeichert.
  • Im Betrieb des Hörhilfegerätes wird die Anzeigeeinheit 15, falls es sich nicht um eine am Fernsteuerungssystem integrierte Einheit handelt, entfernt und, wie bei I' dargestellt, die Wirkverbindung zwischen Codec-Einheit 7 und Generatoreinheit 9 erstellt.
  • Gegebenenfalls kann aber auch vorgesehen sein, dass die ausgewählte Audiosequenz, entsprechend E17, gar nicht an der Generatoreinheit 9 abgespeichert wird, sondern dass dort lediglich Auffind-Daten A17 der jeweiligen Sequenz auf einem Tonträger registriert werden, dem jeweiligen Signal I zugeordnet. In diesem Fall wird im Betrieb, bei auf dem Individuum getragenem Wiedergabegerät mit dem Tonträger 17, bei Auftreten eines Identifikationssignals I, die Generatoreinheit 9, wie gestrichelt bei L dargestellt, das Wiedergabegerät zur Abspielung der an der Generatoreinheit 9 definierten Audiosequenzen ansteuern. Erst dann wird über Generatoreinheit 9 oder gegebenenfalls direkt das Signal E17 der Wandlereinheit 5 zugespiesen.
  • Die mit "∼" in Fig. 2 markierten Signalpfade können auf drahtloser Übermittlung basieren. So kann im Auswahlmodus das Signal I drahtlos an die Anzeigeeinheit 16 übertragen werden, beispielsweise als Infrarotsignal oder als Funksignal über die kurze Strecke. Ebenso kann die Generatoreinheit 9a vom eigentlichen Hörhilfegerät 1, 3, 5, 7 abgesetzt realisiert werden. Das Quittierungssignal Q wird dann von der abgesetzten Generatoreinheit 9a drahtlos an den Eingang der Wandlereinheit 5 übermittelt. Ebenso wird vom Ausgang der Codec-Einheit 7 das jeweilige eine Audiosequenz abrufende Signal I vorzugsweise drahtlos an die Generatoreinheit 9 übertragen. Selbstverständlich sind in diesem Fall entsprechend den gewählten drahtlosen Übertragungstechniken an den Einheiten 7, 9a, 15, 17 eingangsseitig der Wandlereinheit 5 (nicht dargestellt) Sende- bzw. Empfängereinheiten vorgesehen. Sollen im weiteren, wie bereits anhand von Fig. 1 erläutert wurde, vom spezifischen Hörhilfegerät 1, 3, 5 registrierte Zustände, entsprechend den Signalen Z, Quittierungssignale Q auslösen, so werden im Auswahlmenu für die entsprechenden Audiosequenzen die Signale Z, die auftreten können, simuliert und, wie beschrieben wurde, den jeweiligen Audiosequenzen zugeordnet. Eine solche Simulation kann beispielsweise durch Tastendruck am Hörhilfegerät, wie mit SimZ in Fig. 2 dargestellt, ausgelöst werden.
  • Auch wenn an der Generatoreinheit 9 lediglich Auffind-Daten A17, den Signalen I zugeordnet, abgespeichert werden, welche dann praktisch online von einem Tonträger 17 definierte Audiosequenzen abrufen, wird an der Generatoreinheit 9a doch im Sinne eines Lese/Schreibespeichers eine RAM-Datenabspeicherung in einem entsprechenden Speicher vorgenommen, woran die erwähnten Auffind-Daten vom Benutzer jederzeit geändert werden können, um andere Audiosequenzen den jeweiligen Steuersignalen I als Quittierungssignale Q zuzuordnen.
  • In Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Hörhilfesystems dargestellt, welches voll integriert ist. Die Generatoreinheit 9b ist dabei Teil des eigentlichen Hörhilfegerätes, woran die jeweils erwünschten Quittierungssignale-Audiosequenzen bzw, ihre benutzerauswechselbaren Speicher, wie beispielsweise Chips 20, gewählt werden. Bevorzugterweise wird dabei eine Auswahl verschiedener Quittierungssignale auf Speichern 20 zur Verfügung gestellt, mittels welcher sich der Benutzer die ihm zusagende Stilrichtung oder Klangstruktur auswählen kann. Durch Auswechseln der Speicher 20, welche dann bevorzugt als Nur-Lesespeicher ROM ausgebildet sind, wählt der Benutzer jeweils aus, welche Quittierungssignale er für die zugeordneten Schaltsignale M, F oder Z hören will.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es für Benutzer therapeutischer Hörhilfegeräte möglich, von trockenen, mehr technischen Quittierungssignal, wie den bekannten Beep-Signalen, abzukommen und jeweils ihre persönlichen Quittierungssignale zu wählen. Es ist ohne weiteres möglich, beispielsweise bei Vorgehen nach Fig. 3, z.B. für Jugendliche, die Speicher 20 untereinander auszutauschen oder auch, wird bei der Realisation nach Fig. 2 zwischen den Generatoreinheiten 9a verschiedener Hörhilfesysteme eine vorzugsweise drahtlose Schnittstelle geschaffen, wie über Infrarot, eine Generatoreinheit 9 mit den Audiosequenzen eines anderen Hörhilfesystems zu "synchronisieren", wie dies in Fig. 2 mit IR angedeutet ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem therapeutischen Hörhilfegerät und einem Individuum, bei dem einem elektro/mechanischen Ausgangswandler (5) des Hörhilfegerätes zusätzlich zu Signale, die Funktion von dem Hörhilfegerät eingangsseitig (1) zugeführten akustischen oder elektrischen Audiosignalen sind, zeitbeschränkte elektrische Audioanzeigesignale (Q) zugespiesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zeitbeschränkten Audioanzeigesignale (Q) benutzerdefiniert werden, wobei die Audioanzeigesignale (Q) von einem das Hörhilfegerät benutzenden Individuum frei gewählt werden und beliebig geändert werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitbeschränkten elektrischen Audioanzeigesignale als Quittierungssignale (Q) auf Steuersignale (M, F, Z) am oder an das Hörhilfegerät hin erzeugt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zeitbeschränkten Audioanzeigesignale (Q)
    - auf benutzerauswechselbaren Speicherelementen (20) für das Hörhilfegerät, vorzugsweise nur lesbaren, abgespeichert werden, und/oder
    - benutzerdefiniert an einer Speichereinheit (9a, 11b) abgelegt werden, welche am Hörhilfegerät integriert ist (9a) oder mit letzterem, vorzugsweise drahtlos, in Wirkverbindung steht oder in Wirkverbindung bringbar ist, und/oder dass
    - am Hörhilfegerät benutzerdefiniert Lokalisierungsinformation für die erwähnten Audioanzeigesignale (Q) auf einem Audiosignalträger abgelegt werden und mittels dieser Information die Audioanzeigesignale (Q) selektiv vom Träger abgerufen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektro/mechanische Ausgangswandler ein Lautsprecher ist und mindestens ein Teil der zeitbeschränkten elektrischen Audioanzeigesignale (Q) so erzeugt wird, dass ihr Wandlungsresultat von einem Individuum auf Distanz hörbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerdefinition der zeitbeschränkten elektrischen Audioanzeigesignale (Q) menugesteuert erfolgt, vorzugsweise über eine mit dem Hörhilfegerät wirkverbindbare, vorzugsweise drahtlose wirkverbindbare Kommunikationseinheit (15).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit die Menusteuerung durch visuellen Display vornimmt und/oder durch Sprachführung, vorzugsweise durch Sprachsignaleinspeisung in das Hörhilfegerät.
  7. Hörhilfegerätsystem mit mindestens einem therapeutischen Hörhilfegerät, welches umfasst:
    - eine Signalverarbeitungseinheit (3), die ausgangsseitig mit
    - einem elektro/mechanischen Wandler (5) wirkverbunden ist,
    - einer Audiosignal-Generatoreinheit, deren Ausgang zusätzlich mit dem Eingang des elektromechanischen Wandlers (5) wirkverbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Audiosignal-Generatoreinheit (9, 9a, 9b) einen benutzerauswechselbaren Speicher und/oder einen benutzerbeschreibbaren Lese-Schreibe-Speicher (9a) hat und ausgelöst während einer vorgegebenen Zeitspanne aktiviert ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiosignal-Generatoreinheit (9, 9a, 9b) einen Adressierungseingang (I) für den Speicher (20, 9a) hat, der mit Steuersignal-Erzeugungsorganen (7, 3) am Hörhilfegerät wirkverbunden ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsorgane manuell betätigbare Schaltorgane (M) am Hörhilfegerät und/oder mit einem Fernsteuerungseingang des Hörhilfegerätes wirkverbundene Organe und/oder die Signalverarbeitungseinheit (3) umfasst.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lese-Schreibe-Speicher für die benutzerdefinierte Abspeicherung von Audiosignalsequenzen vorgebbarer Länge ausgelegt ist, oder dass der Schreibeingang des Lese-Schreibe-Speichers mit einer Audiosignalquelle wirkverbindbar oder wirkverbunden ist.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioquelle ein Audioabspielgerät ist oder eine Einheit mit Internet-Anschluss.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeigeeinheit für visuelle und/oder sprachgesteuerte Menusteuerung umfasst, die einerseits mit Steuersignal-Erzeugungsorganen des Hörhilfegerätes wirkverbunden ist oder wirkverbindbar ist, anderseits mit der Audiosignal-Generatoreinheit.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit zur Sprachführung von Menus ausgelegt ist und ausgangsseitig mit dem Eingang des elektro/mechanischen Wandlers des Hörhilfegerätes wirkverbunden ist.
EP01900363A 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem Expired - Lifetime EP1354497B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01900363.1T DK1354497T4 (da) 2001-01-23 2001-01-23 Fremgangsmåde til kommunikation og høreapparatsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000051 WO2001030127A2 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1354497A2 EP1354497A2 (de) 2003-10-22
EP1354497B1 EP1354497B1 (de) 2009-11-18
EP1354497B2 true EP1354497B2 (de) 2012-08-01

Family

ID=27810644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01900363A Expired - Lifetime EP1354497B2 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1354497B2 (de)
JP (1) JP2004523136A (de)
CA (1) CA2435361C (de)
DE (1) DE50115231D1 (de)
DK (1) DK1354497T4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206084C1 (en) 1992-02-27 1992-12-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Hearing aid with acoustic indication of selected setting - has tone generator providing signals indicative of electronically set parameter, adjusted by manual switch
DE4217629A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
WO1997014267A1 (en) 1995-10-12 1997-04-17 Audiologic, Inc. Hearing aid with in situ testing capability
WO1998019480A2 (en) 1996-10-29 1998-05-07 Ericsson Inc. Method and apparatus for downloading tones to mobile terminals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2638563B2 (ja) * 1995-05-16 1997-08-06 日本電気株式会社 履歴保持型補聴器
WO1997001314A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Cochlear Limited Apparatus for and method of controlling speech processors and for providing private data input via the same
JP2000307729A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Nec Corp 移動通信システム及びその応答ガイダンス選択方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206084C1 (en) 1992-02-27 1992-12-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Hearing aid with acoustic indication of selected setting - has tone generator providing signals indicative of electronically set parameter, adjusted by manual switch
DE4217629A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
WO1997014267A1 (en) 1995-10-12 1997-04-17 Audiologic, Inc. Hearing aid with in situ testing capability
WO1998019480A2 (en) 1996-10-29 1998-05-07 Ericsson Inc. Method and apparatus for downloading tones to mobile terminals

Also Published As

Publication number Publication date
CA2435361C (en) 2010-04-13
DE50115231D1 (de) 2009-12-31
CA2435361A1 (en) 2001-05-03
EP1354497B1 (de) 2009-11-18
EP1354497A2 (de) 2003-10-22
DK1354497T3 (da) 2010-04-06
JP2004523136A (ja) 2004-07-29
DK1354497T4 (da) 2012-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001030127A2 (de) Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem
EP2150076B1 (de) Verlierschutz für Hörhilfegeräte
EP1619929B1 (de) Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
DE19721982C2 (de) Kommunikationssystem für Benutzer einer tragbaren Hörhilfe
EP1698908B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
EP2306756B1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE60307576T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und ein Hörgerätsystem
EP1744590A2 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP1699262A2 (de) Hörhilfevorrichtung mit automatischer Klangspeicherung und entsprechendes Verfahren
EP1768446A1 (de) Individuell anpassbare Hörvorrichtung
EP1912476A2 (de) Verfahren zum Trainieren auditiver Fähigkeiten
EP1624721A2 (de) Frei konfigurierbare Informationssignale bei Hörhilfegeräten
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
DE60006255T2 (de) Hörgerät und damit kommunikationsfähige externe einheit
EP1354497B2 (de) Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem
EP1432282A2 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP1562399A2 (de) Hörgerätepaar mit Rechts/Links-Kennung für Sehbehinderte
EP1906702A2 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102006061176A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern
DE102006035105B4 (de) Hörgeräte für Musiker
EP1881738A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordnung mit einem Hörgerät
EP1624722A2 (de) Hörhilfegerät mit Zeitansage
EP1351552A2 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akutische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP2262282A2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20100812

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20100812

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50115231

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20180127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131