EP1342682A2 - Stapelhubantrieb - Google Patents

Stapelhubantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1342682A2
EP1342682A2 EP03004105A EP03004105A EP1342682A2 EP 1342682 A2 EP1342682 A2 EP 1342682A2 EP 03004105 A EP03004105 A EP 03004105A EP 03004105 A EP03004105 A EP 03004105A EP 1342682 A2 EP1342682 A2 EP 1342682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
sensor
speed
stacking
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03004105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342682B1 (de
EP1342682A3 (de
Inventor
Joachim Blumör
Hermann Gösswein
Klaus-Peter Reichardt
Christian Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1342682A2 publication Critical patent/EP1342682A2/de
Publication of EP1342682A3 publication Critical patent/EP1342682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342682B1 publication Critical patent/EP1342682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the invention relates to a stack lifting drive according to the upper handle of claim 1.
  • the sheets to be printed are removed from the top of a stack of feeders and fed to the machine via a feed table.
  • the stack is set up on a stack support plate and is moved vertically by an assigned drive.
  • the drive is preceded by a control, which is in signal connection with a sensor that scans the top of the stack. The sensor can thus determine whether the top edge of the stack has dropped below a predetermined height level as a result of the sheet removal, whereupon corresponding tracking movements are carried out via the control and the drive.
  • the top edge of the stack must be kept at the intended height level with a relatively high degree of accuracy, since otherwise - especially in the case of high-speed printing presses - the organs that remove the sheets cannot work safely and sheets may be lost when they are transferred to the feed table, which leads to machine stoppages ,
  • a disadvantage of drives operating in such a clocked fashion is that the elements which transmit the lifting forces to the stack are subjected to intermittent and thus relatively high loads due to the frequent switching on and off.
  • the high switching currents also generate electromagnetic waves, which must be shielded by suitable measures.
  • the intermittent movement of the stack is also a disadvantage, since corresponding movements can be transmitted as the movements of, for example, the system of the printing presses, which can possibly lead to incorrect systems and thus machine stoppers.
  • a motor which can be regulated in speed is to be provided, by means of which the upper edge is kept continuously within the intended height range in conjunction with an upstream control and a sensor sensing the height of the stack.
  • the substrate thickness (thickness) and the processing speed of the machine (printing speed) as well as the size of the predetermined height range in which the upper edge of the stack is to lie influences the speed at which the stack is to be traversed. So ultimately the speed of the linear actuator.
  • DE 36 31 456 C2 discloses a control for a stacking stroke drive that operates both continuously and clocked. Switching between continuous and discontinuous stacking stroke drives takes place depending on the substrate thickness. With very thin substrates, due to the otherwise low feed rates preferably cycled. However, a disadvantage of this solution is that an additional pulse generator is required to determine the size of the tracking path on the stacking stroke drive.
  • the object of the present invention is therefore to develop a stack lifting drive according to the preamble of claim 1 such that the stack can be controlled precisely in the intended height range even with tolerances in the substrate thickness, using a simple sensor.
  • the control determines a traversing speed for the stack from the printing speed, the printing material thickness and a printing material thickness tolerance.
  • the thickness tolerance to be assumed can be entered by a user before each print job via an operating device or can be stored as a fixed value.
  • the sensor scanning the top of the stack it is a transmitter that delivers a signal when the stack edge is applied to it and does not emit a signal when the stack edge is no longer applied to the sensor.
  • the sensor preferably has a switching hysteresis, ie the switching state of the sensor “ stack on sensor” is above the level at which the signal level “ stack not on sensor” is output.
  • stacking is carried out at a lower speed than the ideal speed calculated by the control. This speed is lower by such an amount that a negative thickness tolerance of the printing material (thinner than the actual printing material value) is completely compensated for.
  • the somewhat reduced post-stacking speed causes the top edge of the stack to come out of the switching range of the sensor after a certain time, ie the sensor signal does not change from " stack on sensor” to " stack Sensor". If all or only a few sheets have a smaller thickness than the target substrate thickness, the time period increases accordingly until the sensor signal changes from " stack at sensor” to " stack is not present". Ideally, the top edge of the stack will never leave the switching range of the sensor, ie the post-stacking speed is optimally selected.
  • the stack loses height more quickly and the sensor signal changes more quickly from “ stack is on” to " stack is not on”.
  • the lower post-stacking speed selected according to the invention has the effect that the top edge of the stack either never or after a more or less long time interval moves out of the switching range (hysteresis) of the sensor, which means that the signal " stack is not present" on the lower level.
  • the top edge of the stack is always moved in a range corresponding to the hysteresis of the sensor. Only relatively small variations in the re-stacking speed are required, i.e. this will fluctuate around the ideal post-stacking speed value with a relatively small amplitude.
  • a self-learning optimization is carried out at the start of production. This can be done in particular if there is no or only incorrect information about the substrate thickness.
  • the stacking actuator first receives widely differing setpoints. Depending on the duration of the signal level for the two possible states (stack on the sensor / not on the sensor), the minimum and maximum speed of the stack lifting drive is continuously approximated via the machine control until a steady state is formed in the immediate vicinity of the ideal stack lifting speed.
  • the actual ideal post-stacking speed is calculated by analyzing the time profile of the sensor signals and the resulting average speed over a longer period of time.
  • the result can be used to optimize the post-stacking behavior with a view to smaller deviations.
  • it can be determined by what amount the actual substrate thickness differs from the specified substrate thickness.
  • the invention can be applied to both a feeder and a delivery stack.
  • the stack in a feeder or delivery of a printing press is set up on a stack support plate 2.
  • the stack support plate 2 can be raised and lowered by means of a gear mechanism (not shown), for example chains and deflection wheels, by means of a drive motor 3.
  • a control is arranged upstream of the drive motor 3, which is controllable in speed.
  • the controller 4 is in signal connection with a sensor 5, the sensor 5 sensing the stack height.
  • the sensor is designed as a digital signal generator.
  • the sensor supplies two signal states, depending on whether the stack 1 abuts the sensor 5 with its upper edge or not.
  • the two signal states " stack on sensor” and " stack not on sensor” are shown in FIGS. 2 and 3 with 1 and 0, respectively.
  • the vertical movement of the stack 1 on the stack support plate 2 is shown by the double arrow.
  • the target stack height SSH is indicated by the dash-dotted line.
  • the controller 4 is in signal connection with an input device 6, for example in the form of the control center of the printing press, not shown.
  • the stacking speed SG is now moved a predetermined value higher than the ideal stacking speed SSG, so that the stacking height SH increases until the sensor signal S changes from 0 to 1 again.
  • FIG. 2 shows that when the sensor signal S changes from 1 to 0 or from 0 to 1, the stacking speed SG fluctuates by the ideal stacking speed by the ideal stacking speed SSG. Accordingly, the stack height SH is always slightly below or above the target stack height SSH.
  • a self-learning parameter adaptation takes place, as shown in FIG. 3.
  • the stack is not moved at all, ie the stack speed SG is zero.
  • the stack height SH decreases rapidly and drops below the target stack height value SSH.
  • the sensor signal S changes from 1 to 0.
  • This is followed by post-stacking at a high stacking speed SG. This leads to a rise in the stack height SH again in a relatively short time, specifically when the desired stack height SSH is exceeded.
  • the stacking speed is then stacked with a value that is greatly reduced compared to the ideal stacking speed SSG.
  • This reduction in the stacking speed SG is smaller than the value of the ideal stacking speed SSG in the amount of the first " overstroke". This procedure is continued, the increases or reductions in the stacking speed SG becoming smaller and smaller, so that the stacking speed SG alternately approaches the ideal stacking speed SSG.
  • the stack height SH approaches the target stack height SSH.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Stapelhubantrieb für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogenoffsetdruckmaschine, mit einem Antriebsmotor, durch den der Stapel vertikal verfahrbar ist, eine dem Antriebsmotor vorgeordnete Steuerung, die mit einem die Oberkante des Stapels tastenden Sensor in Verbindung steht und welche in Abhängigkeit der Bedruckstoffstärke und der Druckgeschwindigkeit den Stapel mit einer Geschwindigkeit verfährt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Stapelhubantrieb derartig weiterzubilden, so dass mit einem einfachen Sensor der Stapel auch bei Toleranzen in der Bedruckstoffstärke exakt im vorgesehenen Höhenbereich geregelt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Steuerung (4) ein der Dickentoleranz des Bedruckstoffes entsprechender Wert zuführbar ist, und dass durch die Steuerung (4) der Wert der Geschwindigkeit zum Verfahren des Stapels (1) in Abhängigkeit dieser Dickentoleranz ermittelbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelhubantrieb gemäß dem Obergriff von Anspruch 1.
  • [Stand der Technik]
  • Bei Bogen verarbeitenden Druckmaschinen werden die zu bedruckenden Bogen von der Oberseite eines Anlegerstapels entnommen und über einen Anlegtisch der Maschine zugeführt. Der Stapel ist dabei auf einer Stapeltragplatte aufgestellt und wird durch einen zugeordneten Antrieb vertikal verfahren. Dem Antrieb ist eine Steuerung vorgeordnet, welche mit einem die Oberseite des Stapels tastenden Sensor in Signalverbindung steht. Durch den Sensor ist so ermittelbar, ob durch die Bogenentnahme die Oberkante des Stapels unter ein vorgesehenes Höhenniveau abgesunken ist, woraufhin über die Steuerung und dem Antrieb entsprechende Nachführbewegungen ausgeführt werden.
  • Die Oberkante des Stapels muss mit relativ hoher Genauigkeit auf dem vorgesehenen Höhenniveau gehalten werden, da sonst-gerade bei schnelllaufenden Druckmaschinen - die die Bogen abnehmenden Organe nicht sicher arbeiten können und ggf. Bogen bei der Übergabe zum Anlegtisch verloren gehen können, was zu Maschinenstoppern führt.
  • Bekannt sind kontinuierlich arbeitende Stapelhubantriebe sowie getaktet bzw. diskontinuierlich arbeitende Stapelhubantriebe. Bei den zuletzt genannten Stapelhubantrieben wird der Stapel, wenn die Oberkante des Stapels unter ein vorgegebenes Höhenniveau abfällt, mit einem vorgegebenen Hub bzw. bis zu einem Sensorsignal nachgefahren. Der Antrieb bleibt dann wieder solange abgeschaltet, bis die Stapeloberkante durch die Bogenentnahme wieder unter das vorgegebene Höhenniveau abfällt.
  • Nachteilig bei derartig getaktet arbeitenden Antrieben ist, dass die die Hubkräfte auf den Stapel übertragenden Elemente durch das häufige Ein- und Abschalten stoßweise und somit relativ stark beansprucht werden. Auch erzeugen die hohen Schaltströme elektromagnetische Wellen, welche durch geeignete Maßnahmen abgeschirmt werden müssen.
  • Letztlich stellt auch die stoßweise Bewegung des Stapels einen Nachteil dar, da entsprechende Bewegungen als der Bewegungen beispielsweise der Anlage der Druckmaschinen übertragen werden können, was evtl. zu falschen Anlagen und somit Maschinenstoppern führen kann.
  • Die geschilderten Probleme können durch eine kontinuierliche Steuerung des Stapelhubes umgangen werden. Dazu ist ein in der Drehzahl regelbarer Motor vorzusehen, durch den in Verbindung mit einer vorgeordneten Steuerung und einem die Höhe des Stapels tastenden Sensor die Oberkante kontinuierlich innerhalb des vorgesehenen Höhenbereiches gehalten wird.
  • Bei derartigen Stapelhubantrieben beeinflusst die Bedruckstoffstärke (Dicke) sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Maschine (Druckgeschwindigkeit) sowie die Größe des vorgegebenen Höhenbereiches, in welchem die Oberkante des Stapels liegen soll, die Geschwindigkeit, mit der der Stapel nachzufahren ist. Also letztlich die Geschwindigkeit des Hubantriebes.
  • Aus der DE 36 31 456 C2 ist eine sowohl kontinuierlich als auch getaktet arbeitende Steuerung für einen Stapelhubantrieb bekannt. Das Umschalten zwischen kontinuierlichem und diskontinuierlichem Stapelhubantrieb erfolgt dabei in Abhängigkeit der Bedruckstoffstärke. Bei sehr dünnen Bedruckstoffen wird wegen der sich sonst ergebenden niedrigen Vorschubgeschwindigkeiten bevorzugt getaktet gefahren. Nachteilig bei dieser Lösung ist aber, dass ein zusätzlicher Impulsgeber zur Ermittlung der Größe des Nachführweges am Stapelhubantrieb nötig ist.
  • Aus der DE 198 07 528 C2 ist eine Steuerung für eine kontinuierlich arbeitende Stapelhebervorrichtung bekannt, bei welcher zur Ermittlung der erforderlichen Stapelnachschubgeschwindigkeit die Zeit zwischen dem Auslösen an der oberen sowie an der unteren Höhenschwellen erfasst wird. Nachteilig ist hierbei, dass die ermittelte ideale Nachführgeschwindigkeit für den Stapel nicht Bedruckstofftoleranzen berücksichtigt, welche auch bei höherwertigen Bedruckstoffstärken vorkommen.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stapelhubantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig weiterzubilden, so dass mit einem einfachen Sensor der Stapel auch bei Toleranzen in der Bedruckstoffstärke exakt im vorgesehenen Höhenbereich geregelt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • [Beispiele]
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung aus der Druckgeschwindigkeit, der Bedruckstoffdicke sowie einer Bedruckstoffdickentoleranz eine Nachfahrgeschwindigkeit für den Stapel ermittelt. Die anzunehmende Dickentoleranz kann dabei von einem Benutzer vor jedem Druckauftrag über eine Bedieneinrichtung eingegeben oder kann als fester Wert gespeichert sein. Bei dem die Stapeloberkante tastenden Sensor handelt es sich um einen Geber, welcher ein Signal liefert, wenn die Stapelkante an diesem anliegt und kein Signal abgibt, wenn die Stapelkante nicht mehr am Sensor anliegt. Der Sensor weist vorzugsweise eine Schalthysterese auf, d.h. der Schaltzustand Sensors "Stapel am Sensor " liegt oberhalb des Niveaus, bei welchem der Signalpegel "Stapel nicht am Sensor" abgegeben wird.
  • Solange der Sensor das Signal "Stapel am Sensor" abgibt, wird erfindungsgemäß mit einer geringeren als der durch die Steuerung errechneten idealen Geschwindigkeit nachgestapelt. Diese Geschwindigkeit ist dabei um einen derartigen Betrag geringer, dass eine negative Dickentoleranz des Bedruckstoffes (dünner als der eigentliche Bedruckstoffwert) vollständig kompensiert wird.
  • Weisen die einzelnen Bogen auf dem Stapel idealerweise die Soll-Bedruckstoffstärke auf, so bewirkt die etwas reduzierte Nachstapelgeschwindigkeit, dass nach einer bestimmten Zeit die Stapeloberkante aus dem Schaltbereich des Sensors gerät, d.h. das Sensorsignal wechselt von "Stapel am Sensor" auf "Stapel nicht am Sensor". Weisen alle oder nur einige Bogen eine geringere Dicke als die Soll-Bedruckstoffstärke auf, so vergrößert sich entsprechend die Zeitspanne, bis das Sensorsignal von "Stapel am Sensor" auf "Stapel liegt nicht an" wechselt. Idealerweise wird dann die Stapeloberkante nie den Schaltbereich des Sensors verlassen, d.h. die Nachstapelgeschwindigkeit ist optimal gewählt.
  • Sind die einzelnen Bogen entweder sämtlich oder nur teilweise dicker als die vorgegebene Bedruckstoffstärke, so verliert der Stapel schneller an Höhe und das Sensorsignal wechselt schneller von "Stapel liegt an" auf "Stapel liegt nicht an".
  • In allen drei der möglichen geschilderten Fälle bewirkt also die erfindungsgemäß gewählte kleinere Nachstapelgeschwindigkeit, dass die Stapeloberkante entweder nie oder nach einem mehr oder weniger langen Zeitintervall aus dem Schaltbereich (Hysterese) des Sensors fährt, dieser also das Signal "Stapel liegt nicht an" auf dem tieferen Niveau abgibt. In diesem Fall erfolgt dann ein Nachstapeln mit einer Geschwindigkeit, die etwas größer gewählt ist als die sich aus Druckgeschwindigkeit und Soll-Bedruckstoffstärke ergebende Nachstapelgeschwindigkeit.
  • Auch in diesem Signalbereich sind dann wieder die Fälle zu unterscheiden, bei denen die einzelnen Bogen entweder dicker, genauso dick wie angegeben, oder teilweise oder gänzlich dünner sind als die Soll-Bedruckstoffstärke, welche der Steuerung als Wert vorgegeben ist. Somit wird wiederum nach einer bestimmten Zeitspanne - Idealerweise nie - die Schaltschwelle des Sensors verlassen.
  • Durch die erfindungsgemäße die Bedruckstoffdickentoleranz berücksichtigende Nachstapelung wird die Stapeloberkante immer in einem Bereich entsprechend der Hysterese des Sensors bewegt. Dabei sind nur relativ geringe Variationen der Nachstapelgeschwindigkeit nötig, d.h. diese wird mit relativ geringer Amplitude um den idealen Nachstapelgeschwindigkeitswert schwanken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine selbstlernende Optimierung bei einem Produktionsstart durchgeführt wird. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn Angaben über die Bedruckstoffstärke nicht oder nur falsch vorliegen. Beim Start des Druckauftrages erhält der Stapelhubantrieb zunächst weit abweichende Sollwerte. In Abhängigkeit der zeitlichen Dauer des Signalpegels für die beiden möglichen Zustände (Stapel am Sensor / nicht am Sensor) wird die minimale und maximale Geschwindigkeit des Stapelhubantriebs über die Maschinensteuerung immer weiter angenähert, bis sich ein stationärer Zustand in unmittelbarer Nähe der idealen Stapelhubgeschwindigkeit bildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch Analysieren des zeitlichen Verlaufes der Sensorsignale und der sich ergebenden mittleren Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum die tatsächliche ideale Nachstapelgeschwindigkeit errechnet wird. Das Ergebnis kann dazu verwendet werden um das Nachstapelverhalten mit Blick auf kleinere Abweichungen zu optimieren. Andererseits kann ermittelt werden, um welchen Betrag sich die tatsächliche Bedruckstoffstärke von der angegebenen Bedruckstoffstärke unterscheidet.
  • Die Erfindung kann sowohl an einem Anleger als auch an einem Auslegerstapel angewendet werden.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Stapelhubantrieb mit den entsprechenden Komponenten,
    Fig. 2
    den zeitlichen Verlauf des Sensorsignals, der Stapelgeschwindigkeit sowohl der Stapelhöhe und
    Fig. 3
    den zeitlichen Verlauf des Sensorsignals, der Stapelgeschwindigkeit sowie der Stapelhöhe bei einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • Der Stapel in einem nicht dargestellten Anleger oder Ausleger einer Druckmaschine ist auf einer Stapeltragplatte 2 aufgestellt. Die Stapeltragplatte 2 ist über nicht weiter dargestellte Getriebemittel - beispielsweise Ketten und Umlenkräder - über einen Antriebsmotor 3 heb- und senkbar. Dem in der Drehzahl steuerbaren Antriebsmotor 3 ist eine Steuerung vorgeordnet. Die Steuerung 4 steht mit einem Sensor 5 in Signalverbindung, wobei der Sensor 5 die Stapelhöhe tastet. Der Sensor ist als ein digitaler Signalgeber ausgebildet. Der Sensor liefert zwei Signalzustände, je nach dem ob der Stapel 1 mit seiner Oberkante am Sensor 5 anliegt bzw. nicht anliegt. Die beiden Signalzustände "Stapel am Sensor" und "Stapel nicht am Sensor" sind in den Figuren 2 und 3 mit 1 bzw. 0 wiedergegeben. Die vertikale Bewegbarkeit des Stapels 1 auf der Stapeltragplatte 2 ist durch den Doppelpfeil wiedergegeben. Die Soll-Stapelhöhe SSH ist durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Letztlich steht die Steuerung 4 mit einer Eingabevorrichtung 6 beispielsweise in Form des Leitstandes der nicht dargestellten Druckmaschine in Signalverbindung.
  • Während des Druckbetriebes werden von der Oberseite des Stapels 1 Bogen entnommen. Dadurch sinkt die Stapelhöhe SH über die Zeit t, wie dies im untersten Diagramm von Fig.2 wiedergegeben ist. Entsprechend der Schaltschwelle des Sensors 5 wechselt zu einer bestimmten Zeit das Signal S von 1 (Stapel am Sensor) zu 0 (Stapel nicht am Sensor). Die während der Phase "Stapel am Sensor" vorliegende Stapelgeschwindigkeit SG war um einen vorgegebenen Wert kleiner als die ideale Stapelgeschwindigkeit SSG, welche in Figur 2 im mittleren Diagramm strichpunktiert wiedergegeben ist.
  • Nach dem Wechsel des Sensorsignals S von 1 auf 0 wird nun die Stapelgeschwindigkeit SG um einen vorgegebenen Wert höher als die ideale Stapelgeschwindigkeit SSG verfahren, so dass die Stapelhöhe SH zunimmt, bis das Sensorsignal S wieder von 0 auf 1 wechselt.
  • In Figur 2 ist wiedergegeben, dass im Wechsel des Sensorsignales S von 1 auf 0 bzw. von 0 auf 1 die Stapelgeschwindigkeit SG mit dem vorgegebenen Hub um die ideale Stapelgeschwindigkeit SSG schwankt. Entsprechend liegt auch die Stapelhöhe SH immer leicht unter- bzw. oberhalb der Soll-Stapelhöhe SSH.
  • Zu Druckbeginn erfolgt eine selbstlernende Parameteradaption wie dies in Figur 3 wiedergegeben ist. Zunächst wird der Stapel überhaupt nicht verfahren, d.h. die Stapelgeschwindigkeit SG ist gleich Null. Entsprechend der Druckgeschwindigkeit und der Bedruckstoffstärke nimmt die Stapelhöhe SH schnell ab und sinkt unter den Soll-Stapelhöhenwert SSH. Es wechselt das Sensorsignal S von 1 auf 0. Daraufhin erfolgt ein Nachstapeln mit einer hohen Stapelgeschwindigkeit SG. Dies führt in relativ kurzer Zeit zu einem Wiederanstieg der Stapelhöhe SH und zwar mit Überschreiten der Soll-Stapelhöhe SSH. Nach dem Wechseln des Sensorsignals S von 0 auf 1 wird nun mit einem gegenüber der idealen Stapelgeschwindigkeit SSG stark reduziertem Wert für die Stapelgeschwindigkeit nachgestapelt. Diese Reduktion der Stapelgeschwindigkeit SG ist gegenüber dem Wert der idealen Stapelgeschwindigkeit SSG im Betrag kleiner als der erste "Überhub". Diese Verfahrensweise wird dabei fortgesetzt, wobei die Überhöhungen bzw. Reduktionen der Stapelgeschwindigkeit SG dem Betrag nach immer kleiner werden, so dass sich die Stapelgeschwindigkeit SG alternierend an die ideale Stapelgeschwindigkeit SSG annähernd.
  • Entsprechend nähert sich auch die Stapelhöhe SH der Soll-Stapelhöhe SSH an.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Stapel
    2
    Stapeltragplatte
    3
    Antriebsmotor
    4
    Steuerung
    5
    Sensor
    6
    Eingabeeinrichtung
    S
    Sensorsignal
    SG
    Stapelgeschwindigkeit
    SH
    Stapelhöhe
    SSH
    Soll-Stapelhöhe
    SSG
    ideale Stapelgeschwindigkeit
    t
    Zeit
    1
    "Stapel am Sensor"
    0
    "Stapel nicht am Sensor"

Claims (4)

  1. Stapelhubantrieb für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogenoffsetdruckmaschine, mit einem Antriebsmotor, durch den der Stapel vertikal verfahrbar ist, eine dem Antriebsmotor vorgeordnete Steuerung, die mit einem die Oberkante des Stapels tastenden Sensor in Verbindung steht und welche in Abhängigkeit der Bedruckstoffstärke und der Druckgeschwindigkeit den Stapel mit einer Geschwindigkeit verfährt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerung (4) ein der Dickentoleranz des Bedruckstoffes entsprechender Wert zuführbar ist, und dass durch die Steuerung (4) der Wert der Geschwindigkeit zum Verfahren des Stapels (1) in Abhängigkeit dieser Dickentoleranz ermittelbar ist.
  2. Stapelhubantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (5) als ein Signalgeber ausgebildet ist, der eine Schalthysterese aufweist.
  3. Stapelhubantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Steuerung (4) in Abhängigkeit des Signals des Sensors (5) der ideale Geschwindigkeitswert der Stapelgeschwindigkeit (SG) durch abwechselndes Über- bzw. Untersteuern mit abnehmender Amplitude selbstlernend ermittelbar ist.
  4. Stapelhubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Steuerung (4) in Abhängigkeit des Signals des Sensors (5) ein Maß für die vorliegende Bedruckstoffdickentoleranz ermittelbar ist.
EP03004105A 2002-03-06 2003-02-26 Stapelhubantrieb Expired - Lifetime EP1342682B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203617U DE20203617U1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Stapelhubantrieb
DE20203617U 2002-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1342682A2 true EP1342682A2 (de) 2003-09-10
EP1342682A3 EP1342682A3 (de) 2004-11-10
EP1342682B1 EP1342682B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7968666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004105A Expired - Lifetime EP1342682B1 (de) 2002-03-06 2003-02-26 Stapelhubantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1342682B1 (de)
AT (1) ATE314298T1 (de)
DE (2) DE20203617U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004175532A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Ryobi Ltd 給紙装置
DE10322471B3 (de) * 2003-05-19 2004-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Stapelhubantrieb für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE10322437B3 (de) * 2003-05-19 2004-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Stapelhubantrieb für eine Bogen verarbeitende Maschine
US7458570B2 (en) 2004-09-13 2008-12-02 Ricoh Printing Systems, Ltd. Sheet-supplying device
DE102009034482A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Stapelhubvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631456A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum steuern einer stapelhebevorrichtung
EP0539773A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuervorrichtung für einen Stapelhubantrieb bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen
DE19807530A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807528A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
US20010042954A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Bobst S.A. Device for controlling the means delivering sheets to a machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631456A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum steuern einer stapelhebevorrichtung
EP0539773A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuervorrichtung für einen Stapelhubantrieb bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen
DE19807530A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807528A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
US20010042954A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Bobst S.A. Device for controlling the means delivering sheets to a machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE20203617U1 (de) 2002-05-16
EP1342682B1 (de) 2005-12-28
ATE314298T1 (de) 2006-01-15
DE50302028D1 (de) 2006-02-02
EP1342682A3 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135752C1 (de)
DE2264323C3 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs
DE3631456C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stapelhebevorrichtung
EP3499267B1 (de) Triangulationslichttaster
EP1155997B1 (de) Vorrichtung zur Stapelhöhenerfassung und Stapelhöhensteuerung
EP1342682A2 (de) Stapelhubantrieb
EP1281647B1 (de) Verfahren zum Befördern von Bogen in einem Anleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE10202208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung eines Bogenstapels
DE10057052B4 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen
EP0799783A2 (de) Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102007011689B4 (de) Optimierter Farbregeleingriff in Druckmaschinen
DE60225386T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Plattenzylindern in Rotationsdruckmaschinen
EP0799784B1 (de) Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102009012815A1 (de) Messvorrichtung mit beweglicher Messeinrichtung in einer Druckmaschine
DE102004002307A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von Haupt- und Hilfsstapel
EP0759360B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckeinrichtung
DE102004007639B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Manipulieren von Blattmaterial
EP0692380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten
DE102004002235B4 (de) Puffereinrichtung mit einem Vorratspuffer zur Aufnahme einer mit variierender Geschwindigkeit zugeführten Bedruckstoffbahn bei einer elektrografischen Druckeinrichtung
DE102008013101A1 (de) Bogenanleger mit variabler Schuppenlänge und Bogenankunftsregelung
EP1840061A1 (de) Aktive Bogenführungs- und Bogenleitelemente
EP0897884A1 (de) Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung
EP1396451B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
EP0671267B1 (de) Verfahren zum Verändern der Drehzahl einer Druckmaschine
EP1002751B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Stapelträgern im Anleger bzw. Ausleger von bogenverbeitenden Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040930

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302028

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 314298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302028

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903