EP1327399A1 - Flächenreinigungsgerät - Google Patents

Flächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1327399A1
EP1327399A1 EP02000662A EP02000662A EP1327399A1 EP 1327399 A1 EP1327399 A1 EP 1327399A1 EP 02000662 A EP02000662 A EP 02000662A EP 02000662 A EP02000662 A EP 02000662A EP 1327399 A1 EP1327399 A1 EP 1327399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
broom
hand brush
cleaning device
surface cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02000662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hirse Gernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP02000662A priority Critical patent/EP1327399A1/de
Publication of EP1327399A1 publication Critical patent/EP1327399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0033Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions bending or stretching or collapsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • A46B7/023Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner where the bristle carrier retracts or collapses, i.e. for storage

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning device.
  • Surface cleaning devices are generally known and are used, for example, as brooms or hand brush trained. To make areas of different sizes as efficient as possible To be able to clean, for example, are several different sizes Broom and hand brush required. A variety of surface cleaning equipment can not be saved to save space. In addition, the purchase a large number of differently sized surface cleaning devices for improved adaptation to the respective circumstances of the Use case unsatisfactory in economic terms.
  • the invention has for its object a surface cleaning device such to develop further that it consists of only a few parts, simply and is inexpensive to manufacture, versatile, needs good if necessary the respective circumstances of the application can be adapted and is space-saving.
  • a surface cleaning device comprising a broomstick and a hand brush, each on the one to be cleaned Have surface facing side bristles, the handle broom and the hand brush can be attached to one another in a non-destructive manner, and wherein the respective bristles of the broom and hand brush on the broom hand brush form a functional unit.
  • the surface cleaning device according to the invention from only one small number of parts, is very variable and therefore needs in an excellent manner to the particular circumstances of the application, for example on surfaces of different sizes to be cleaned, can be adjusted. For example, small areas can either only cleaned with a broom or only with a hand brush become.
  • the invention Surface cleaning device meets the same requirements as a large broom, an additional small broom and another Hand brush, although the surface cleaning device only consists of two parts, namely the broom and the hand brush, which can be fixed together.
  • the surface cleaning device can therefore vary depending on the circumstances to be adapted to the respective application is convenient and to save space and to produce inexpensively.
  • the broom and the hand brush can be non-positive and / or positive be fixed together.
  • a positive connection can, for example are generated by the broomstick of the broomstick and the Handle of the hand brush jammed together by a transition fit are.
  • a positive connection can, for example, by Snap cams and corresponding, congruently designed recesses are formed be, the locking cams of a broom or hand brush into the recesses engage with a hand brush or broom. Also a combination of the both types of connection are conceivable. A simple and play-free definition the broomstick and the hand brush against each other is possible.
  • the broomstick and the hand brush can be used to prevent rotation exhibit.
  • the bristles of the broom and hand brush are always exact positioned in relation to each other, which in terms of a simple surface cleaning of advantage to be emphasized.
  • the hand brush can be attached to the broom handle, for example, in that the broom handle has a broom handle and the hand brush has a handle and that the handle has a recess that is congruent with the outer circumference of the broom handle.
  • the handle can, for example, be designed as a ring in itself and completely enclose the broom handle on the outer circumference. It is advantageous here that the broom handle and the hand brush are secured to one another in a captive manner even if the forces applied via the broom handle or the handle are comparatively high.
  • the assembly is carried out by pushing the handle with its ring-shaped recess over the broom handle and then concentrically enclosing it.
  • the broom handle and / or the handle are preferably ergonomically designed, for example, viewed in cross section, polygonal with three side surfaces.
  • the surface cleaning device is particularly easy to grip.
  • the handle slotted in the longitudinal direction of the broomstick and on the outer circumference the broomstick can be snapped on.
  • the advantage here is that the Handling the surface cleaning device is particularly easy.
  • For fixing of the hand brush on the broom is only the slit in the longitudinal direction Handle deformed elastically and snapped onto the broom handle. Threading of the handle over the face of the broomstick, which turned away from the bristles on the other hand is not necessary.
  • a simple type of anti-rotation device is formed, for example, by the broom handle having an essentially polygonal cross section.
  • the anti-rotation device by at least one ball catch.
  • the bristles of the broom and the Hand brushes are each arranged substantially in a quarter circle and if the bristles are essentially one with a hand brush attached to the broomstick form a semicircular unit.
  • both the Handle broom and hand brush can be used separately.
  • the wiping surface of the broom is doubled or the hand brush.
  • the bristles of the broomstick and the hand brush can be different Have lengths and / or a different hardness.
  • the bristles from the front edge of the broomstick to the rear edge of the sweeper can have a decreasing length.
  • By the of the Front edge to the rear edge beveled shape of the surface cleaning device handling is improved.
  • the broomstick is used to clean large areas held at an angle to the surface to be cleaned, are still in the Essentially all bristles on the surface to be cleaned, so that too large areas in a short time with an ergonomically favorable for the user Of the surface cleaning device must be cleaned.
  • the broom handle and the handle are preferably made of a polymer Material.
  • the advantage here is that the surface cleaning device too for use outside closed rooms and / or in damp rooms can reach without corroding the broom handle and / or the handle.
  • a surface cleaning device which consists of a broomstick 1st and a hand brush 2, which is detachably connected to one another in a non-destructive manner are.
  • the bristles 4, 5 of the broom 1 and hand brush 2 form one Functional unit 6 for cleaning comparatively large areas.
  • the broomstick 8 and the handle 9 exist in this embodiment made of a polymer material and are connected to each other so that they cannot rotate.
  • the anti-rotation device 7 has a polygonal cross section the broomstick 8 and a corresponding congruent recess in the handle 9 reached, the handle 9 of the broom handle 8 on the outer circumference encloses tightly.
  • the bristles from the front edge 12 of the handle broom 1 to the rear edge 13 of the hand brush 2 always have a in this embodiment decreasing length.
  • the broom 1 is shown as a single part.
  • the bristles 4 of the broomstick 1 are arranged substantially in a quarter circle, the Hand brush 2 facing boundary 11 of the quarter-circle bristle segment forms a direct extension of the broomstick 8.
  • the broomstick 1 can also be used without a hand brush 2 attached to it, for example for cleaning smaller areas.
  • the hand brush 2 is shown as a single part.
  • the handle 9 is like this trained that it can be fixed non-positively and / or positively on the broomstick 8 is.
  • the bristles arranged in a quarter circle in this exemplary embodiment 5 of the hand brush 2 are arranged so that the unit 6, consisting of the Bristles 4 of the broom handle 1 and the bristles 5 of the hand brush 2 essentially is semicircular.
  • the hand brush 2 and the broom 1 can be used separately.
  • FIG. 4 shows the section along the line A-A from FIG. 1.
  • Both the outer circumference of the broomstick 8 and a recess 10 in the handle 9 are polygonal and have a substantially triangular shape Cross section on.
  • the polygonal shape makes it simple Anti-rotation device 7 without there being additional components, such as, for example Clamping screws, needed.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Flächenreinigungsgerät, umfassend einen Stielbesen (1) und einen Handfeger (2), die jeweils auf der der zu reinigenden Fläche (3) zugewandten Seite Borsten (4,5) aufweisen, wobei der Stielbesen (1) und der Handfeger (2) zerstörungsfrei lösbar aneinander festlegbar sind und wobei die jeweiligen Borsten (4,5) von Stielbesen (1) und Handfeger (2) bei am Stielbesen (1) festgelegtem Handfeger (2) eine funktionstechnische Einheit (6) bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flächenreinigungsgerät.
Stand der Technik
Flächenreinigungsgeräte sind allgemein bekannt und beispielsweise als Besen oder Handfeger ausgebildet. Um unterschiedlich große Flächen möglichst effizient reinigen zu können, sind beispielsweise mehrere unterschiedlich große Besen und Handfeger erforderlich. Eine Vielzahl von Flächenreinigungsgeräten läßt sich jedoch nicht platzsparend aufbewahren. Außerdem ist die Anschaffung einer großen Anzahl von unterschiedlich großen Flächenreinigungsgeräten zur verbesserten Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles in wirtschaftlicher Hinsicht wenig zufriedenstellend.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenreinigungsgerät derart weiterzuentwickeln, dass es insgesamt aus nur wenigen Teilen besteht, einfach und kostengünstig herstellbar ist, vielseitig anwendbar ist, bedarfsweise gut an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepaßt werden kann und platzsparend aufzubewahren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Flächenreinigungsgerät vorgesehen, umfassend einen Stielbesen und einen Handfeger, die jeweils auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite Borsten aufweisen, wobei der Stielbesen und der Handfeger zerstörungsfrei lösbar aneinander festlegbar sind und wobei die jeweiligen Borsten von Stielbesen und Handfeger bei am Stielbesen festgelegtem Handfeger eine funktionstechnische Einheit bilden. Hierbei ist von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Flächenreinigungsgerät aus nur einer geringen Anzahl von Teilen besteht, sehr variabel ist und deshalb bedarfsweise in ausgezeichneter Weise an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles, beispielsweise an unterschiedlich große, zu reinigende Flächen, angepaßt werden kann. Kleine Flächen können beispielsweise entweder ausschließlich mit dem Stielbesen oder ausschließlich mit dem Handfeger gereinigt werden. Sind die zu reinigenden Flächen demgegenüber größer, werden der Stielbesen und der Handfeger miteinander verbunden und die Borsten bilden die vergleichsweise größere funktionstechnische Einheit. Das erfindungsgemäße Flächenreinigungsgerät erfüllt die selben Anforderungen, wie ein großer Stielbesen, ein zusätzlicher kleiner Stielbesen und ein weiterer Handfeger, obwohl das Flächenreinigungsgerät nur aus zwei Teilen, nämlich dem Stielbesen und dem Handfeger besteht, die aneinander festlegbar sind.
Das Flächenreinigungsgerät kann demnach variabel an die jeweiligen Gegebenheiten des jeweiligen Anwendungsfalles angepaßt werden, ist bequem und platzsparend aufzubewahren sowie kostengünstig herstellbar.
Der Stielbesen und der Handfeger können kraft- und/oder formschlüssig aneinander festlegbar sein. Eine kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß der Besenstiel des Stielbesens und der Handgriff des Handfegers durch eine Übergangspassung miteinander verklemmt sind. Eine formschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Rastnocken und entsprechende, kongruent gestaltete Ausnehmungen gebildet sein, wobei die Rastnocken von Stielbesen oder Handfeger in die Ausnehmungen von Handfeger oder Stielbesen einrasten. Auch eine Kombination der beiden Verbindungsarten ist denkbar. Eine einfache und spielfreie Festlegung des Stielbesens und des Handfegers aneinander ist dadurch möglich.
Der Stielbesen und der Handfeger können eine gemeinsame Verdrehsicherung aufweisen. Dadurch sind die Borsten von Stielbesen und Handfeger stets exakt zueinander positioniert, was im Hinblick auf eine einfache Flächenreinigung von hervorzuhebendem Vorteil ist.
Die Befestigung des Handfegers am Stielbesen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Stielbesen einen Besenstiel und der Handfeger einen Handgriff aufweist und dass der Handgriff eine zum Außenumfang des Besenstiels kongruente Ausnehmung aufweist. Der Handgriff kann beispielsweise ringförmig in sich geschlossen ausgebildet sein und den Besenstiel außenumfangsseitig vollständig umschließen. Hierbei ist von Vorteil, daß der Stielbesen und der Handfeger auch dann verliergesichert aneinander festgelegt sind, wenn die über den Besenstiel oder den Handgriff aufgebrachten Kräfte vergleichsweise hoch sind. Die Montage erfolgt dadurch, dass der Handgriff mit seiner ringförmigen Ausnehmung über den Besenstiel geschoben wird und diesen dann konzentrisch umschließt.
Der Besenstiel und/oder der Handgriff sind bevorzugt ergonomisch günstig gestaltet, beispielsweise im Querschnitt betrachtet polygonförmig mit drei Seitenflächen. Das Flächenreinigungsgerät läßt sich dadurch besonders gut greifen.
Nach einer anderen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, dass der Handgriff in Längsrichtung des Besenstiels geschlitzt ausgebildet und auf den Außenumfang des Besenstiels aufschnappbar ist. Hierbei ist von Vorteil, dass das Handling des Flächenreinigungsgerätes besonders einfach ist. Zur Befestigung des Handfegers am Stielbesen wird lediglich der in Längsrichtung geschlitzte Handgriff elastisch verformt und auf den Besenstiel aufgeschnappt. Ein Auffädeln des Handgriffs über die Stirnseite des Besenstiels, die den Borsten abgewandt ist, ist demgegenüber nicht erforderlich.
Eine einfache Art der Verdrehsicherung wird beispielsweise dadurch gebildet, dass der Besenstiel einen im Wesentlichen polygonförmigen Querschnitt aufweist.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Verdrehsicherung durch zumindest eine Kugelraste zu realisieren. Eine z. B. federkraftbeaufschlagte Kugel im Besenstiel oder im Handgriff rastet in eine kongruent gestaltete Ausnehmung des Handgriffs oder des Besenstiels ein.
Für eine möglichst vielseitige Anwendbarkeit des Flächenreinigungsgerätes hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Borsten des Stielbesens und des Handfegers jeweils im Wesentlichen viertelkreisförmig angeordnet sind und wenn die Borsten bei am Stielbesen festgelegtem Handfeger eine im Wesentlichen halbkreisförmige Einheit bilden. Für kleinere Flächen können sowohl der Stielbesen als auch der Handfeger jeweils separat benutzt werden. Zur Reinigung größerer Flächen werden Stielbesen und Handfeger verbunden. Dadurch ergibt sich beispielsweise eine Verdoppelung der Wischfläche des Stielbesens oder des Handfegers.
Je nachdem welche Form die Querschnittsfläche des polygonförmigen Besenstiels aufweist, besteht die Möglichkeit, den Handfeger zum Stielbesen verdreht anzuordnen, so dass die jeweiligen Borsten anschließend beispielsweise in einem Winkel von 30° oder 90° zueinander angeordnet sind.
Um ein vorhersehbares Arbeitsergebnis, weitgehend unabhängig von der Haltung des Flächenreinigungsgerätes und/oder der Reinigungsrichtung zu erhalten, können die Borsten des Stielbesens und des Handfegers im Wesentlichen übereinstimmend ausgebildet sein und eine im Wesentlichen gleiche Härte aufweisen.
Davon abweichend besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Borsten von Stielbesen und Handfeger unterschiedlich ausgebildet sind und/oder eine voneinander abweichende Härte aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann dann von Vorteil sein, wenn die Verschmutzung der zu reinigenden Fläche beispielsweise im Randbereich größer ist als in der Mitte. Dann könnte beispielsweise mit den härteren Borsten des Stielbesens der Randbereich und mit den vergleichsweise weicheren Borsten des Handfegers die Flächenmitte gereinigt werden.
Die Borsten des Stielbesens und des Handfegers können unterschiedliche Längen aufweisen und/oder eine voneinander abweichende Härte. Die Borsten von der Vorderkante des Stielbesens bis zur Hinterkante des Handfegers können eine stets abnehmende Länge aufweisen. Durch die von der Vorderkante zur Hinterkante abgeschrägte Form des Flächenreinigungsgeräts ist das Handling verbessert. Wird der Besenstiel zum Reinigen großer Flächen schräg zu der zu reinigenden Fläche gehalten, stehen trotzdem im Wesentlichen alle Borsten auf der zu reinigenden Fläche auf, so dass auch große Flächen in kurzer Zeit bei einer ergonomisch für den Benutzer günstigen Haltung des Flächenreinigungsgeräts zu reinigen sind.
Bevorzugt bestehen der Besenstiel und der Handgriff aus einem polymeren Werkstoff. Hierbei ist von Vorteil, dass das Flächenreinigungsgerät auch außerhalb geschlossener Räume und/oder in Feuchträumen zur Anwendung gelangen kann, ohne dass der Besenstiel und/oder der Handgriff korrodieren.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächenwischgerätes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 näher beschrieben. Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1
das Flächenreinigungsgerät, bei dem der Handfeger am Stielbesen befestig ist,
Fig. 2.
den Stielbesen als Einzelteil,
Fig. 3
den Handfeger als Einzelteil,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1.
Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Flächenreinigungsgerät gezeigt, das aus einem Stielbesen 1 und einem Handfeger 2 besteht, die zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Die Borsten 4,5 von Stielbesen 1 und Handfeger 2 bilden eine funktionstechnische Einheit 6 zur Reinigung vergleichsweise großer Flächen.
Der Besenstiel 8 und der Handgriff 9 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Werkstoff und sind verdrehgesichert miteinander verbunden. Die Verdrehsicherung 7 wird durch einen polygonförmigen Querschnitt des Besenstiels 8 und eine entsprechende kongruente Ausnehmung im Handgriff 9 erreicht, wobei der Handgriff 9 den Besenstiel 8 außenumfangsseitig anliegend umschließt.
Die Borsten von der Vorderkante 12 des Stielbesens 1 bis zur Hinterkante 13 des Handfegers 2 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine stets abnehmende Länge auf.
In Figur 2 ist der Stielbesen 1 als Einzelteil dargestellt. Die Borsten 4 des Stielbesens 1 sind im Wesentlichen viertelkreisförmig angeordnet, wobei die dem Handfeger 2 zugewandte Begrenzung 11 des viertelkreisförmigen Borsten-Segments eine direkte Verlängerung des Besenstiels 8 bildet. Der Stielbesen 1 ist auch ohne daran festgelegten Handfeger 2 zu verwenden, beispielsweise zur Reinigung kleinerer Flächen.
In Figur 3 ist der Handfeger 2 als Einzelteil gezeigt. Der Handgriff 9 ist derart ausgebildet, dass er kraft- und/oder formschlüssig am Besenstiel 8 festlegbar ist. Die in diesem Ausführungsbeispiel viertelkreisförmig angeordneten Borsten 5 des Handfegers 2 sind so angeordnet, dass die Einheit 6, bestehend aus den Borsten 4 des Stielbesens 1 und den Borsten 5 des Handfegers 2 im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
Der Handfeger 2 ist ebenso wie der Stielbesen 1 separat verwendbar.
In Fig. 4 ist der Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1 gezeigt. Sowohl der Außenumfang des Besenstiels 8 als auch eine Ausnehmung 10 im Handgriff 9 sind polygonförmig gestaltet und weisen einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Durch die polygonförmige Gestalt ergibt sich eine einfache Verdrehsicherung 7, ohne dass es zusätzlicher Bauteile, wie beispielsweise Klemmschrauben, bedarf.

Claims (12)

  1. Flächenreinigungsgerät, umfassend einen Stielbesen (1) und einen Handfeger (2), die jeweils auf der der zu reinigenden Fläche (3) zugewandten Seite Borsten (4,5) aufweisen, wobei der Stielbesen (1) und der Handfeger (2) zerstörungsfrei lösbar aneinander festlegbar sind und wobei die jeweiligen Borsten (4,5) von Stielbesen (1) und Handfeger (2) bei am Stielbesen (1) festgelegtem Handfeger (2) eine funktionstechnische Einheit (6) bilden.
  2. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielbesen (1) und der Handfeger (2) kraft- und/oder formschlüssig aneinander festlegbar sind.
  3. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielbesen (1) und der Handfeger (2) eine gemeinsame Verdrehsicherung (7) aufweisen.
  4. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielbesen (1) einen Besenstiel (8) und der Handfeger (2) einen Handgriff (9) aufweisen und dass der Handgriff (9) eine zum Außenumfang des Besenstiels (8) kongruente Ausnehmung (10) aufweist.
  5. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (9) ringförmig in sich geschlossen ausgebildet ist und den Besenstiel (8) außenumfangsseitig vollständig umschließt.
  6. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (9) in Längsrichtung des Besenstiels (8) geschlitzt ausgebildet und auf den Außenumfang des Besenstiels (8) aufschnappbar ist.
  7. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenstiel (8) einen im Wesentlichen polygonförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4,5) des Stielbesens (1) und des Handfegers (2) jeweils im Wesentlichen viertelkreisförmig angeordnet sind und dass die Borsten (4,5) bei am Stielbesen (1) festgelegtem Handfeger (2) eine im Wesentlichen halbkreisförmige Einheit (6) bilden.
  9. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4,5) des Stielbesens (1) und des Handfegers (2) im Wesentlichen übereinstimmend ausgebildet sind und eine im Wesentlichen gleiche Härte aufweisen.
  10. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4,5) des Stielbesens (1) und des Handfegers (2) unterschiedliche Längen und/oder eine voneinander abweichende Härte aufweisen.
  11. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4,5) von der Vorderkante (12) des Stielbesens (1) bis zur Hinterkante (13) des Handfegers (2) eine stets abnehmende Länge aufweisen.
  12. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenstiel (8) und der Handgriff (9) aus polymerem Werkstoff bestehen.
EP02000662A 2002-01-11 2002-01-11 Flächenreinigungsgerät Ceased EP1327399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02000662A EP1327399A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Flächenreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02000662A EP1327399A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Flächenreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1327399A1 true EP1327399A1 (de) 2003-07-16

Family

ID=8185231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000662A Ceased EP1327399A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Flächenreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1327399A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984491A (en) * 1934-04-10 1934-12-18 Ozdobinski Antoni Dustpan attachment for brooms
DE2849398A1 (de) * 1978-11-14 1980-06-04 Richard H Mertes Besen
EP0269852A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-08 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Stielbesen
EP0494020A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Financiere Elysees Balzac Verstellbarer Besen mit Schrapper
DE4314173A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Metaform Metallverarbeitung Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel
US5517710A (en) * 1994-07-13 1996-05-21 Hisey; Christopher B. Multi-purpose broom
DE19630519A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Freudenberg Carl Fa Stiel für Haushaltsgeräte
US5839145A (en) * 1998-07-07 1998-11-24 Quickie Manufacturing Corp. Dustpan broom combination

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984491A (en) * 1934-04-10 1934-12-18 Ozdobinski Antoni Dustpan attachment for brooms
DE2849398A1 (de) * 1978-11-14 1980-06-04 Richard H Mertes Besen
EP0269852A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-08 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Stielbesen
EP0494020A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Financiere Elysees Balzac Verstellbarer Besen mit Schrapper
DE4314173A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Metaform Metallverarbeitung Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel
US5517710A (en) * 1994-07-13 1996-05-21 Hisey; Christopher B. Multi-purpose broom
DE19630519A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Freudenberg Carl Fa Stiel für Haushaltsgeräte
US5839145A (en) * 1998-07-07 1998-11-24 Quickie Manufacturing Corp. Dustpan broom combination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001867B1 (de) Stiel für haushaltsgeräte
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
EP2015667B1 (de) Kehrschaufel
DE10058629A1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP1327399A1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE8703388U1 (de) Besen, insbesondere Schubbesen
EP0962180A1 (de) Bodenwischgerät
DE202020002224U1 (de) Reinigungsgerät mit Stiel
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
EP0056252A2 (de) Bodenkehrmaschine
DE202006017441U1 (de) Gerät zur Entfernung von Unkraut
WO2005016067A2 (de) Besen
EP3373788B1 (de) Wischbelagträger
EP0785050A2 (de) Spülbürste mit schwenkbarem Handgriff
EP0856276A1 (de) Reinigungsgerät
EP2016865A2 (de) Wildlederbuerste
DE9210637U1 (de) Handwerkzeug
DE9401577U1 (de) Reinigungstuch
DE102005038438B4 (de) Befestigungsvorrictung für die Befestigung einer Handhabe an einem Arbeitsmittel
WO2006097181A1 (de) Handhabungselement für ein reinigungsgerät
DE9416481U1 (de) Handgerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
WO2005004693A1 (de) Bürstensystem
DE113974C (de)
DE7623321U1 (de) Besen, schrubber, mop o.dgl. reinigungsgeraet
DE202010016678U1 (de) Mopkopf für einen Wischmop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021014

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120729