EP1312789A2 - Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
EP1312789A2
EP1312789A2 EP02025290A EP02025290A EP1312789A2 EP 1312789 A2 EP1312789 A2 EP 1312789A2 EP 02025290 A EP02025290 A EP 02025290A EP 02025290 A EP02025290 A EP 02025290A EP 1312789 A2 EP1312789 A2 EP 1312789A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
feed channel
nozzle outlet
bores
injector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02025290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312789B1 (de
EP1312789A3 (de
Inventor
Ferdinand Reiter
Markus Gesk
Ulrich Fischer
Hartmut Albrodt
Ralf Bruenemann
Simon Godwin
Eberhard Holder
Roland Kemmler
Martin Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1312789A2 publication Critical patent/EP1312789A2/de
Publication of EP1312789A3 publication Critical patent/EP1312789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312789B1 publication Critical patent/EP1312789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors

Definitions

  • the invention relates to a two-component injector, in particular for internal combustion engines, with a nozzle body, which has a nozzle outlet, according to the one in the preamble Art defined by claim 1.
  • Such two-substance injectors are, for example used in internal combustion engines in the starting phase inject another fuel into the combustion chambers than in normal operation.
  • a low-boiling Injected fuel which makes it possible to significantly stricter exhaust gas limit values than usual Adhere to the injection process.
  • the principle advantage the dual-fuel injectors used are the very minor changes that come with the internal combustion engine itself must be made as well as the fact that the wiring and the Control of the internal combustion engine completely taken over can be.
  • DE 39 09 750 C2 describes a similar procedure in the form of a starting aid for an internal combustion engine.
  • a generic two-substance injector is from DE 199 59 851 A1 known. Here is in a chamber of Nozzle body arranged a slide, which is dependent from its position either the first feed channel or the second feed channel to the nozzle outlet couples.
  • a disadvantage of this injector is the fact that the starting fuel and that for normal operation Mix the fuel used very easily can and in particular that after turning off the internal combustion engine and thus before the next one Start the same normal fuel in the area of the nozzle outlet, which is inevitable leads to this normal fuel during the first Injection process injected into the combustion chamber becomes.
  • the second Feed channel with the liquid space or the first Connect the feed channel and are arranged so that the second liquid in the liquid space or the generates a swirl flow in the first feed channel for example when using the invention
  • Two-fuel injector in an internal combustion engine the starting fuel due to the swirl flow which may still be in the liquid room or the normal normal feed channel
  • the two-substance injector according to the invention also used in other applications come, such as in air conditioning systems, humidifiers or reformers of fuel cells.
  • Fig. 1 shows a section through a two-component injector 1, for example for injecting Fuel into a combustion chamber, not shown internal combustion engine, also not shown can serve.
  • the use of the Two-substance injector 1 described in an internal combustion engine it is also possible to add the same Air conditioning systems, humidifiers, reformers from To use fuel cells or the like.
  • the two-substance injector 1 has a nozzle body 2 on the front end with a nozzle outlet 3 is provided. In the operation of the dual-fuel injector 1 becomes fuel through the nozzle outlet 3 in the respective combustion chamber of the internal combustion engine injected.
  • a valve needle is in the nozzle body 2 4 movably mounted, which is intended to open the nozzle outlet 3 in a manner known per se or close to perform an injection.
  • a liquid space 6 is formed in which the Liquid before it emerges from the two-substance injector 1 collects through the nozzle outlet 3.
  • a first feed channel runs inside the nozzle body 2 7, several towards the liquid chamber 6 Has slots 8 and a plurality of openings 9. Through the Slots 8 and the openings 9 can be a first liquid, in the present case that for normal operation fuel provided to the internal combustion engine, enter the liquid space 6.
  • the valve needle 4 has an interior 4a which is part of the first Feed channel 7 forms and by the in operation first liquid is passed.
  • the two-substance injector 1 also has one second feed channel 10 on the nozzle body 2 is attached and for the supply of a second liquid serves for the nozzle outlet 3.
  • a second liquid serves for the nozzle outlet 3.
  • the first feed channel 7 and the second feed channel 10 be arranged in any way to one another To reach the flow to the nozzle outlet 3.
  • the second liquid is one Starting fuel used in the starting phase, the has a relatively low boiling point.
  • the respective Liquid comes out of not shown Containers into the two feed channels 7 and 10.
  • the swirl flow thus generated displaces the first Liquid that is present at the time of initiation of the second liquid are still in the liquid space 6 can, against the direction of injection upwards away, and without mixing with it.
  • the second liquid over the second Feed channel 10 introduced into the liquid space 6 is prevented that the first liquid the Leave the two-substance injector 1 through the nozzle outlet 3 can. Rather it ensures that already with this first opening only the second one Liquid leaves the nozzle outlet 3 and on this Only the one specifically intended for this purpose Starting fuel in the combustion chamber of the internal combustion engine is injected.
  • a partially ring-shaped trained room 12 located on the second feed channel 10 connects and from which the holes 11 going out.
  • a switchable valve 13 for example a 2/2-way valve arranged.
  • the valve 13 ensures the further ensure that the starting fuel is not in the Supply line 7a can reach, the above described Flushing the liquid space 6 through a corresponding switching position of the valve 13 allows becomes.
  • a check valve is located in the second feed channel 10 14, the flow of the second liquid in the direction of the nozzle outlet 3 and the entry of the first liquid into the second Feed channel 10 prevented.
  • the check valve 14 has a spring element 16, whose spring constant corresponds to the boiling behavior of the second Fluid is adjusted, thereby preventing that in the warm condition of the internal combustion engine and at corresponding vapor pressure of the second liquid the same penetrate into the liquid space 6 in an uncontrolled manner can.
  • the internal combustion engine After the internal combustion engine has been switched off, it remains the first liquid in the area of the nozzle outlet 3, being by the fact that the first liquid at the same temperature compared to the second Liquid has a significantly lower vapor pressure, the leakage in the area of the nozzle outlet 3 is significantly less than if the second liquid were there would queue. As described above a new start of the internal combustion engine first liquid through the second liquid from that Nozzle outlet displaced.
  • the liquid space 6 provided that for a better Uniform distribution of the fuel before injection provides. If necessary, however, could also on the Liquid space 6 can be dispensed with. In this case would the second feed channel 10 directly into the first Feed channel 7 open and the holes 11 would be immediate arranged between the two feed channels 7 and 10 and would connect them together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Zweistoff-Injektor, insbesondere für Brennkraftmaschinen, weist einen Düsenkörper (2), der einen Düsenaustritt (3) aufweist, eine Ventilnadel (4) zum Öffnen und Schließen des Düsenaustritts (3), einen ersten Zufuhrkanal (7) zur Zufuhr einer ersten Flüssigkeit zu dem Düsenaustritt (3), einen zweiten Zufuhrkanal (10) zur Zufuhr einer zweiten Flüssigkeit zu dem Düsenaustritt (3) und gegebenenfalls einen in dem Düsenkörper (2) sich befindlichen Flüssigkeitsraum (6) auf, der sich an den Düsenaustritt (3) anschließt. Der zweite Zufuhrkanal (7) ist über wenigstens zwei Bohrungen (11) mit dem Flüssigkeitsraum (6) oder dem ersten Zufuhrkanal (7) verbunden. Die wenigstens zwei Bohrungen (11) münden derart in den Flüssigkeitsraum (6) oder den ersten Zufuhrkanal (7), daß die zweite Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsraum (6) oder dem ersten Zufuhrkanal (7) eine Drallströmung erzeugt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweistoff-Injektor, insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, der einen Düsenaustritt aufweist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Derartige Zweistoff-Injektoren werden beispielsweise bei Brennkraftmaschinen dafür verwendet, in der Startphase einen anderen Kraftstoff in die Brennräume einzuspritzen als im normalen Betrieb. Meist wird für den Start der Brennkraftmaschine ein niedrig siedender Kraftstoff eingespritzt, wodurch es möglich ist, erheblich schärfere Abgasgrenzwerte als bei üblichem Einspritzverfahren einzuhalten. Der prinzipielle Vorteil der dabei zum Einsatz kommenden Zweistoff-Injektoren sind die sehr geringen Änderungen, die an der Brennkraftmaschine selbst vorgenommen werden müssen sowie die Tatsache, daß die Verkabelung und die Ansteuerung der Brennkraftmaschine vollständig übernommen werden kann.
Die DE 39 09 750 C2 beschreibt eine ähnliche Vorgehensweise in Form einer Starthilfe für eine Brennkraftmaschine.
Ein gattungsgemäßer Zweistoff-Injektor ist aus der DE 199 59 851 A1 bekannt. Hierbei ist in einer Kammer des Düsenkörpers ein Schieber angeordnet, der in Abhängigkeit von seiner Position entweder den ersten Zufuhrkanal oder den zweiten Zufuhrkanal an den Düsenaustritt ankoppelt.
Ein Nachteil dieses Injektors ist die Tatsache, daß sich der Startkraftstoff und der für den normalen Betrieb verwendete Kraftstoff sehr leicht vermischen können und insbesondere, daß sich nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine und somit vor dem nächsten Start derselben noch normaler Kraftstoff im Bereich des Düsenaustritts befindet, was unweigerlich dazu führt, daß dieser normale Kraftstoff während des ersten Einspritzvorgangs in den Brennraum eingespritzt wird.
Dies wirkt jedoch dem eigentlichen Sinn dieser Injektoren entgegen, nämlich bereits beim Start der Brennkraftmaschine den dafür vorgesehenen Startkraftstoff in die Brennräume einzuspritzen. Des weiteren hat sich dieser Schieber in der Praxis insbesondere im Hinblick auf seine Abdichtung und sein Ansprechverhalten als ungeeignet erwiesen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zweistoff-Injektor zu schaffen, der sicherstellt, daß bereits während des ersten Einspritzvorgangs ausschließlich die eigens dafür vorgesehene zweite Flüssigkeit über den Düsenaustritt ausgegeben wird. Des weiteren soll der erfindungsgemäße Zweistoff-Injektor einen einfachen Aufbau besitzen und dabei eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Bohrungen, die den zweiten Zufuhrkanal mit dem Flüssigkeitsraum oder dem ersten Zufuhrkanal verbinden und so angeordnet sind, daß die zweite Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsraum oder dem ersten Zufuhrkanal eine Drallströmung erzeugt, kann beispielsweise bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Zweistoff-Injektors in einer Brennkraftmaschine der Startkraftstoff durch die entstehende Drallströmung den sich eventuell noch in dem Flüssigkeitsraum oder dem ersten Zufuhrkanal befindlichen normalen Kraftstoff bzw. im allgemeinen Fall die erste Flüssigkeit von dem Düsenaustritt verdrängen, ohne sich mit demselben zu vermischen, so daß sich ausschließlich der Startkraftstoff in der Nähe des Düsenaustritts befindet und beim ersten Abheben der Ventilnadel ausschließlich der Startkraftstoff bzw. die zweite Flüssigkeit über den Düsenaustritt ausgegeben wird.
Auf diese Weise wird mit sehr geringem konstruktivem Aufwand, insbesondere ohne die Bewegung mechanischer Bauteile im Inneren des Injektors, ein äußerst funktioneller Zweistoff-Injektor geschaffen, der insbesondere beim Einsatz in Brennkraftmaschinen bereits während des Startvorgangs für die Erzeugung einer sehr geringen Schadstoffmenge sorgt und es dadurch ermöglicht, sehr niedrige Abgasgrenzwerte einzuhalten.
Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Zweistoff-Injektor auch in anderen Anwendungen zum Einsatz kommen, wie z.B. bei Klimatisierungsanlagen, Befeuchtern oder auch Reformern von Brennstoffzellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Zweistoff-Injektor;
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung nach der Linie II-II aus Fig. 1; und
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie III-III aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Zweistoff-Injektor 1, der beispielsweise zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine dienen kann. Nachfolgend wird daher der Einsatz des Zweistoff-Injektors 1 bei einer Brennkraftmaschine beschrieben, es ist jedoch auch möglich, denselben bei Klimatisierungsanlagen, Befeuchtern, Reformern von Brennstoffzellen oder ähnlichem zu verwenden.
Der Zweistoff-Injektor 1 weist einen Düsenkörper 2 auf, der an seinem vorderen Ende mit einem Düsenaustritt 3 versehen ist. Im Betrieb des Zweistoff-Injektors 1 wird durch den Düsenaustritt 3 Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. In dem Düsenkörper 2 ist eine Ventilnadel 4 beweglich gelagert, welche dafür vorgesehen ist, den Düsenaustritt 3 in an sich bekannter Weise zu öffnen bzw. zu schließen, um einen Einspritzvorgang auszuführen. Zwischen der Ventilnadel 4 und einem Gehäuseteil 5, der Bestandteil des Düsenkörpers 2 ist, ist ein Flüssigkeitsraum 6 ausgebildet, in dem sich die Flüssigkeit vor ihrem Austritt aus dem Zweistoff-Injektor 1 durch den Düsenaustritt 3 sammelt.
Im Inneren des Düsenkörpers 2 verläuft ein erster Zufuhrkanal 7, der zu dem Flüssigkeitsraum 6 hin mehrere Schlitze 8 und mehrere Öffnungen 9 aufweist. Durch die Schlitze 8 und die Öffnungen 9 kann eine erste Flüssigkeit, im vorliegenden Fall der für den normalen Betrieb der Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoff, in den Flüssigkeitsraum 6 eintreten. Die Ventilnadel 4 weist einen Innenraum 4a auf, der einen Teil des ersten Zufuhrkanals 7 bildet und durch den im Betrieb die erste Flüssigkeit geleitet wird.
Der Zweistoff-Injektor 1 weist des weiteren einen zweiten Zufuhrkanal 10 auf, der an dem Düsenkörper 2 angebracht ist und zur Zufuhr einer zweiten Flüssigkeit zu dem Düsenaustritt 3 dient. Prinzipiell können der erste Zufuhrkanal 7 und der zweite Zufuhrkanal 10 in beliebiger Weise zueinander angeordnet sein, um eine Anströmung an den Düsenaustritt 3 zu erreichen. Beim beschriebenen Einsatz in einer Brennkraftmaschine handelt es sich bei der zweiten Flüssigkeit um einen in der Startphase eingesetzten Startkraftstoff, der einen relativ niedrigen Siedepunkt aufweist. Die jeweilige Flüssigkeit gelangt aus nicht dargestellten Behältern in die beiden Zufuhrkanäle 7 und 10.
Von dem zweiten Zufuhrkanal 10 führen im vorliegenden Fall drei durch das Gehäuseteil 5 verlaufende Bohrungen 11 zu dem Flüssigkeitsraum 6, die derart in den Flüssigkeitsraum 6 münden, daß die zweite Flüssigkeit dort eine Drallströmung erzeugt. Diese Drallströmung in dem Flüssigkeitsraum 6 wird im vorliegenden Fall dadurch erreicht, daß die drei hier um einen Winkel von ca. 120° gegeneinander versetzt angeordneten Bohrungen 11 jeweils annähernd tangential zu der inneren Wandung des Gehäuseteils 5 verlaufen. Auf diese Weise strömt die zweite Flüssigkeit an dieser inneren Wandung entlang in den Flüssigkeitsraum 6 ein und bewegt sich in Richtung des Pfeiles A innnerhalb des Flüssigkeitsraumes 6. Durch die nur annähernd und nicht vollständig tangentiale Anordnung der Bohrungen 11 werden potentielle Toleranz- und Fertigungsprobleme bei der Herstellung derselben verhindert.
Die so erzeugte Drallströmung verdrängt die erste Flüssigkeit, die sich zum Zeitpunkt der Einleitung der zweiten Flüssigkeit noch in dem Flüssigkeitsraum 6 befinden kann, entgegen der Einspritzrichtung nach oben weg, und zwar, ohne sich mit derselben zu vermischen. Auf diese Weise wird, wenn vor dem ersten Öffnen des Düsenaustritts 3 die zweite Flüssigkeit über den zweiten Zufuhrkanal 10 in den Flüssigkeitsraum 6 eingeleitet wird, verhindert, daß die erste Flüssigkeit den Zweistoff-Injektor 1 durch den Düsenaustritt 3 verlassen kann. Vielmehr wird sichergestellt, daß bereits bei diesem ersten Öffnen ausschließlich die zweite Flüssigkeit den Düsenaustritt 3 verläßt und auf diese Weise nur der eigens für diesen Zweck vorgesehene Startkraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Außerhalb des Gehäuseteils 5 befindet sich ein teilringförmig ausgebildeter Raum 12, der sich an den zweiten Zufuhrkanal 10 anschließt und von dem die Bohrungen 11 ausgehen. Der Raum 12, der für eine gleichmäßige Verteilung der zweiten Flüssigkeit auf die einzelnen Bohrungen 11 sorgt, könnte gegebenenfalls auch mit einem vollständig ringförmigen Querschnitt ausgeführt sein. Selbstverständlich wäre es in diesem Zusammenhang auch mögliche eine andere Anzahl an Bohrungen 11 in dem Gehäuseteil 5 anbringen.
Um ein Variieren der in dem ersten Zufuhrkanal 7 verdrängbaren Kraftstoffmenge zu ermöglichen, ist in einer zu dem ersten Zufuhrkanal 7 führenden Zufuhrleitung 7a ein schaltbares Ventil 13, beispielsweise ein 2/2-Wegeventil angeordnet. Das Ventil 13 sorgt des weiteren dafür, daß der Startkraftstoff nicht in die Zufuhrleitung 7a gelangen kann, wobei das oben beschriebene Spülen des Flüssigkeitsraumes 6 durch eine entsprechende Schaltstellung des Ventils 13 ermöglicht wird.
In dem zweiten Zufuhrkanal 10 befindet sich ein Rückschlagventil 14, das den Durchfluß der zweiten Flüssigkeit in Richtung des Düsenaustritts 3 ermöglicht und den Eintritt der ersten Flüssigkeit in den zweiten Zufuhrkanal 10 verhindert. Neben einem Ventilkörper 15 weist das Rückschlagventil 14 ein Federelement 16 auf, dessen Federkonstante an das Siedeverhalten der zweiten Flüssigkeit angepaßt ist, wodurch verhindert wird, daß im warmen Zustand der Brennkraftmaschine und bei entsprechendem Dampfdruck der zweiten Flüssigkeit dieselbe unkontrolliert in den Flüssigkeitsraum 6 eindringen kann.
Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine verbleibt die erste Flüssigkeit im Bereich des Düsenaustritts 3, wobei durch die Tatsache, daß die erste Flüssigkeit bei gleicher Temperatur im Vergleich mit der zweiten Flüssigkeit einen deutlich niedrigeren Dampfdruck aufweist, die Leckage im Bereich des Düsenaustritts 3 deutlich geringer ist, als wenn dort die zweite Flüssigkeit anstehen würde. Wie oben beschrieben wird vor einem neuerlichen Start der Brennkraftmaschine die erste Flüssigkeit durch die zweite Flüssigkeit von dem Düsenaustritt verdrängt.
In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Zufuhrkanal 7 und dem zweiten Zufuhrkanal 10 der Flüssigkeitsraum 6 vorgesehen, der für eine bessere Gleichverteilung des Kraftstoffes vor der Einspritzung sorgt. Gegebenenfalls könnte jedoch auch auf den Flüssigkeitsraum 6 verzichtet werden. In diesem Fall würde der zweite Zufuhrkanal 10 direkt in den ersten Zufuhrkanal 7 münden und die Bohrungen 11 wären unmittelbar zwischen den beiden Zufuhrkanälen 7 und 10 angeordnet und würden dieselben miteinander verbinden.

Claims (7)

  1. Zweistoff-Injektor, insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, der einen Düsenaustritt aufweist, mit einer Ventilnadel zum Öffnen und Schließen des Düsenaustritts, mit einem ersten Zufuhrkanal zur Zufuhr einer ersten Flüssigkeit zu dem Düsenaustritt und mit einem zweiten Zufuhrkanal zur Zufuhr einer zweiten Flüssigkeit zu dem Düsenaustritt und gegebenenfalls mit einem in dem Düsenkörper sich befindlichen Flüssigkeitsraum, der sich an den Düsenaustritt anschließt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Zufuhrkanal (10) über wenigstens zwei Bohrungen (11) mit dem Flüssigkeitsraum (6) oder dem ersten Zufuhrkanal (7) verbunden ist, wobei die wenigstens zwei Bohrungen (11) derart in den Flüssigkeitsraum (6) oder den ersten Zufuhrkanal (7) münden, daß die zweite Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsraum (6) oder dem ersten Zufuhrkanal (7) eine Drallströmung erzeugt.
  2. Zweistoff-Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wenigstens zwei Bohrungen (11) in einem den ersten Zufuhrkanal (7) von dem zweiten Zufuhrkanal (10) trennenden Gehäuseteil (5) des Düsenkörpers (2) angeordnet sind.
  3. Zweistoff-Injektor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich außerhalb des Gehäuseteils (5) ein zumindest teilringförmig ausgebildeter Raum (12) befindet, von dem die wenigstens zwei Bohrungen (11) ausgehen.
  4. Zweistoff-Injektor nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    drei um wenigstens annähernd 120° zueinander versetzte Bohrungen (11) vorgesehen sind.
  5. Zweistoff-Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem ersten Zufuhrkanal (7) ein schaltbares Ventil (13) angeordnet ist.
  6. Zweistoff-Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem zweiten Zufuhrkanal (10) ein Rückschlagventil (14) angeordnet ist.
  7. Zweistoff-Injektor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rückschlagventil (14) ein Federelement (16) aufweist, dessen Federkonstante an das Siedeverhalten der zweiten Flüssigkeit angepaßt ist.
EP02025290A 2001-11-17 2002-11-13 Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils Expired - Lifetime EP1312789B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156657 2001-11-17
DE10156657A DE10156657C2 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Zweistoff-Injektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1312789A2 true EP1312789A2 (de) 2003-05-21
EP1312789A3 EP1312789A3 (de) 2004-12-15
EP1312789B1 EP1312789B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=7706184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025290A Expired - Lifetime EP1312789B1 (de) 2001-11-17 2002-11-13 Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6976642B2 (de)
EP (1) EP1312789B1 (de)
JP (1) JP4308503B2 (de)
DE (2) DE10156657C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695275B2 (en) 2004-06-02 2010-04-13 Fuel Management, Inc. Air:fluid distribution system and method
US7827929B2 (en) * 2007-02-23 2010-11-09 Frito-Lay North America, Inc. Pneumatic seasoning system
CN103061938B (zh) * 2013-01-18 2015-09-30 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种新型双燃料油轨喷油器总成
CN103133205B (zh) * 2013-03-14 2014-11-26 天津大学 双通道压电喷油器
KR101695092B1 (ko) * 2015-06-04 2017-01-10 주식회사 현대케피코 니들 흔들림 방지구조를 가지는 인젝터
US10274201B2 (en) 2016-01-05 2019-04-30 Solar Turbines Incorporated Fuel injector with dual main fuel injection
CN105756832B (zh) * 2016-04-21 2018-01-19 哈尔滨工程大学 组合式机械喷油‑电磁喷气混合燃料喷射装置
DE102017131242B4 (de) 2017-12-22 2023-10-05 Rolls-Royce Solutions GmbH Doppelinjektor, Verfahren zum Betrieb eines Doppelinjektors, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelinjektors und Brennkraftmaschine
US10948188B2 (en) 2018-12-12 2021-03-16 Solar Turbines Incorporated Fuel injector with perforated plate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909750C2 (de) 1989-03-23 1991-11-28 Elsbett, Ludwig, Ing.(Grad.)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849325C (de) * 1940-09-19 1952-09-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE1863046U (de) * 1960-03-18 1962-11-29 Kugelfischer G Schaefer & Co Einspritzduese.
DE1934704C3 (de) * 1969-07-09 1978-09-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3243176A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
US4676216A (en) * 1984-10-05 1987-06-30 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Injection nozzle
US4782794A (en) * 1986-08-18 1988-11-08 General Electric Company Fuel injector system
US4736712A (en) * 1986-12-01 1988-04-12 General Electric Company Self purging dual fuel injector
US5035358A (en) * 1989-03-22 1991-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injector for use in an engine
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
DE4203144A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer diesel-brennkraftmaschinen zum einspritzen von zuendunwilligem hauptkraftstoff und zuendkraftstoff
IN186569B (de) * 1992-05-15 2001-10-06 Orbital Eng Pty
DE4230641A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse mit Additiveinspritzung für Dieselmotoren
DE4337048C2 (de) * 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4422552C1 (de) * 1994-06-28 1995-11-30 Daimler Benz Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19650559C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil
US6209806B1 (en) * 1999-01-11 2001-04-03 Siemens Automotive Corporation Pulsed air assist fuel injector
CA2279149C (en) * 1999-07-30 2003-04-22 James Mancuso Fuel injector adaptor for conversion of single fuel engines to dual fuel engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909750C2 (de) 1989-03-23 1991-11-28 Elsbett, Ludwig, Ing.(Grad.)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312789B1 (de) 2009-06-24
EP1312789A3 (de) 2004-12-15
US20030213858A1 (en) 2003-11-20
JP2003166450A (ja) 2003-06-13
DE10156657A1 (de) 2003-08-21
JP4308503B2 (ja) 2009-08-05
US6976642B2 (en) 2005-12-20
DE10156657C2 (de) 2003-12-04
DE50213630D1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218896B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60024334T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60033991T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006000407B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit mehreren Einspritzlöchern
DE2710138A1 (de) Mehrloch-einspritzduese
DE19922964A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
DE4493074B4 (de) Einspritzsystem mit konzentrischen Schlitzen und zugehörigen Einspritzelementen
WO2001066932A1 (de) Einspritzdüse
EP1312789A2 (de) Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE102015225073A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10246973A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19904720C2 (de) Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1959187B2 (de) Mit lithergolen arbeitender, insbesondere fuer raketenantriebe dienender heissgaserzeuger
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
EP3394418A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE2748374A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
WO2012084515A1 (de) Düsenkörper mit einem einspritzloch mit mindestens zwei eintrittsöffnungen
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE19614055A1 (de) Vergaser mit Temperaturabgleich
EP1689996B1 (de) Einspritzelement
EP0975865B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine für kraftstoff-/emulsionsbetrieb
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE4237726C2 (de) Pumpedüse zur Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen
DE68913368T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffdosier- und Kraftstoffzerstäubungsventil.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 60L 11/18 B

Ipc: 7F 02M 51/06 B

Ipc: 7F 02M 61/16 B

Ipc: 7F 02M 43/04 A

Ipc: 7B 01F 5/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213630

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113