EP1301305A1 - Vorrichtung zum erzeugen von tieflochbohrungen in werkstücken mit konvexer oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von tieflochbohrungen in werkstücken mit konvexer oberfläche

Info

Publication number
EP1301305A1
EP1301305A1 EP01967189A EP01967189A EP1301305A1 EP 1301305 A1 EP1301305 A1 EP 1301305A1 EP 01967189 A EP01967189 A EP 01967189A EP 01967189 A EP01967189 A EP 01967189A EP 1301305 A1 EP1301305 A1 EP 1301305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
workpiece
bush
bushing
convex surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01967189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Budde
Andreas Quak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unova Germany GmbH
Original Assignee
Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen GmbH filed Critical Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen GmbH
Publication of EP1301305A1 publication Critical patent/EP1301305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/02Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring deep holes; Trepanning, e.g. of gun or rifle barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/02Boring templates or bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/20Crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • Y10T408/56245Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot including tool-guide [or bushing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/567Adjustable, tool-guiding jig
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/567Adjustable, tool-guiding jig
    • Y10T408/568Guide bushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/569Bushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • Y10T408/97Drill bushings

Definitions

  • the invention relates to a device for producing deep hole bores in metallic workpieces with a convex surface and, in particular, to a device in which an elongated drill is guided by a drill bushing.
  • Deep-hole bores are generally referred to as bores whose depth is greater than approximately 10 times the diameter. Deep holes form, for example, oil channels that run in crankshafts or cooling water channels in cylinder heads.
  • a machine tool for producing deep-hole bores in crankshafts is described, for example, in DE 299 07 963 ul.
  • This device has elongated drills, each of which passes through a drill bushing, the drill bushing being guided independently and being able to be attached to the workpiece. The drill bushing is advanced so far that your End face abuts the workpiece.
  • the oil channels run obliquely to the main axis of the crankshaft from one main bearing to the adjacent pin bearings or across the main bearings.
  • the ends of the holes are 'often not at the apex of the respective bearing, but to the side thereof.
  • the holes run at complex solid angles to the main axis of the workpiece.
  • Deep hole drilling is carried out using cutting fluid which is supplied under high pressure of approximately 80 bar.
  • the cutting fluid flows through a longitudinal channel inside the drill, emerges at the drill tip and then flows back together with the drill chips in an outer channel.
  • the drill bushing is designed such that it is flush with the surface of the workpiece and in full-area contact, so that the drilling fluid flowing back on the outside of the drill bit is returned through the drill bushing.
  • a separate drill bush is used for each bore, the end face of which is spatially shaped in such a way that it conforms to the surface of the workpiece. Since the oil channels in crankshafts have different angles and emerge at different points in the bearings, a different drill bushing is often required for each oil channel. This represents a considerable effort and requires frequent changing of the drill bushing.
  • the invention has for its object to provide a drilling device with a drill bushing, which can be used regardless of the shape of the workpiece, so that different workpieces or different holes can be produced using the same drill bushing.
  • the drill bush not adapted to the workpiece, but has an essentially straight supporting edge with which it is supported on the convex surface of the workpiece. So there is deliberately no full-surface and sealing support at the edge of the hole and it is accepted that drilling fluid can escape laterally at the transition between the drill bush and the workpiece.
  • the essentially straight support edge ensures that the drill bush with the support edge always comes to rest on the apex of the surface of the workpiece, even if the bore is made laterally from the apex. It is thus avoided that two curves or inclined surfaces of the workpiece and the drill bush are pressed against each other, which would slide and slide on one another due to their inclinations.
  • the device is preferably used for producing bores in cylindrical surfaces. Then the support edge runs obliquely or at right angles to the longitudinal axis of the workpiece and lies on the apex line of the workpiece. There is no risk of slipping.
  • the apex is the point on the cross-sectional plane of the pipe that protrudes furthest towards the drill bush parallel to the drill bush axis.
  • Drill bushings usually contain a wear-resistant bush at the front end.
  • the sleeve usually protrudes slightly, so that it forms the part that must be adapted to the surface of the workpiece.
  • the wear-resistant bushing is made of wear-resistant steel or hard metal.
  • the bushing need not protrude beyond the drill bushing, but rather can be completely sunk into the drill bushing.
  • the wear-resistant bush also need not be matched to the workpiece. The functionality of the bush is reduced to guiding the drill.
  • the sleeve does not have a sealing function. The invention makes it possible to use a single drill bush for different angles and different workpiece surfaces.
  • the support edge is delimited by a flat side surface of the drill bush.
  • the flat side surface facilitates the production of a straight support edge at the front end.
  • the end of the drill sleeve facing the workpiece can be designed partly as a flat end surface or partly as a receding inclined surface, the supporting edge delimiting the flat end surface.
  • the receding inclined surface increases the opening for the backwashed drilling fluid to escape. The fact that the drilling fluid escapes into the open before reaching the drilling bushing means that the chips contained in the drilling fluid do not get into the drilling bushing and also do not cause any wear therein. This increases the service life of the drill bush.
  • Two parallel support edges are expediently provided, which run on both sides of the longitudinal bore of the drill bush. This allows the drill bushing to be tilted to the right or left and maintaining its orientation.
  • the support edge is preferably rounded or beveled.
  • 1 is a schematic representation of the creation of an oil channel in a crankshaft
  • Fig. 3 is an enlarged scale of a view of Fig. 1 in the direction of arrow III and
  • Fig. 4 is a perspective view of the drill bush.
  • a crankshaft is provided as workpiece 10, which has main bearings 11 and pin bearings 12 offset therefrom.
  • An oil channel 13 is to be drilled between a pin bearing 12 and a main bearing 11. This runs in the crankshaft at a solid angle, that is, it has ⁇ a component in the axial direction, and it extends laterally next to the axis of pin bearing 12 and main bearing 11 (s. Fig. 3).
  • the drill 14 has an elongated drill shaft 15, the rear end of which is fastened in a tool holder 16 which is inserted into a chuck 17 of the machine tool.
  • the workpiece holder 16 has a gripping groove 18 for gripping an automatic tool changer.
  • At the front end of the shaft 15 there is a drilling insert 19 Hard metal.
  • the cross section of the shaft 15 is shown in FIG. 2.
  • the shaft has an inner longitudinal channel 20 through which drilling fluid, which is supplied to the machine tool 17, flows to the front end of the shaft 15 and takes the drilling chips there and then in a laterally open outer channel 21, which likewise extends in the longitudinal direction of the shaft 15 extends, flows back.
  • the drill bush 22 is used to guide the drill 14.
  • the drill bush 22 is provided with a gripping ring 23 with a gripping groove and it can be moved by a movement device 24 independently of the drill 14.
  • the drill bushing 22 has a longitudinal channel 14a through which the shaft 15 passes.
  • a wear-resistant bush 25 made of high-strength steel or hard metal. The bushing 25 is completely sunk into the drill bushing 22 and its front end is flush with the drill bushing, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the drill bushing 22 has a generally cylindrical shaft 26, which has two flat side surfaces 27 as flats on opposite sides.
  • the front ends of the flat side surfaces 27 form rectilinear support edges 28 which run parallel to one another.
  • the supporting edges 28 delimit a flat end surface 29 which extends perpendicular to the axial direction of the shaft 26 and which merges into an inclined surface 30 which continuously withdraws from the end surface 29.
  • the inclined surface 30 extends beyond the central axis of the sleeve 25. It serves to allow backwashed drilling fluid to emerge from the side.
  • the support edges 28 are rounded in the present case, ie they are designed as cylindrical surfaces. They are in use 3 transversely to the longitudinal axis of the pin bearing 12, the surface of which forms the convex surface 32 of the workpiece to be machined.
  • the apex 31 of the workpiece is the point closest to the drill bushing with respect to the longitudinal axis of the drill bushing 22. It can be seen that the support edge 28 crosses the apex 31 and comes to rest there in a punctiform manner. Therefore, the drill bush cannot slide off to the right or left of the apex 31.
  • the bore 13, on the other hand, runs laterally next to the apex 31. During operation, the drill bushing 22 is pressed axially forward with a pressing force, the supporting edge 28 pressing against the apex 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Der Bohrer (14) erstreckt sich durch eine Bohrbuchse (22) zum Führen des Bohrers. Die Bohrbuchse (22) wird gegen das Werkstück (10) gedrückt, schliesst jedoch nicht bündig mit dem Werkstück ab, sondern weist eine geradlinige Stützkante (28) auf, die den Scheitel der Rundung des Werkstücks übergreift. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Bohrbuchse an einer Rundung der Werkstückoberfläche abgleitet.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von Tieflochbohrungen in Werkstücken mit konvexer Oberfläche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Tieflochbohrungen in metallischen Werkstücken mit konvexer Oberfläche und Insbesondere eine Vorrichtung, bei der ein langgestreckter Bohrer von einer Bohrbuchse geführt ist.
Als Tieflochbohrungen werden generell Bohrungen bezeichnet, deren Tiefe größer ist als etwa das 10-fache des Durchmessers. Tieflochbohrungen bilden beispielsweise Ölkanäle, die in Kurbelwellen verlaufen, oder Kühlwasserkanäle in Zylinderköpfen. Eine Werkzeugmaschine zur Herstellung von Tieflochbohrungen in Kurbelwellen ist beispielsweise in DE 299 07 963 ül beschrieben. Diese Vorrichtung weist langgestreckte Bohrer auf, die jeweils durch eine Bohrbuchse hindurchgehen, wobei die Bohrbuchse selbständig geführt ist und an das Werkstück angesetzt werden kann. Die Bohrbuchse wird dabei so weit vorgefahren, dass ihre Stirnfläche gegen das Werkstück stößt. In Kurbelwellen verlaufen die Ölkanäle jeweils schräg zur Hauptachse der Kurbelwelle von einem Hauptlager zu den benachbarten Hublagern bzw. quer durch die Hauptlager. Die Bohrungsenden befinden sich' häufig nicht auf dem Scheitelpunkt der jeweiligen Lager sondern seitlich davon. Die Bohrungen verlaufen unter komplexen Raumwinkeln zur Hauptachse des Werkstücks.
Das Tieflochbohren erfolgt unter Verwendung von Schneidflüssigkeit, die unter hohem Druck von etwa 80 bar zugeführt wird. Die Schneidflüssigkeit fließt durch einen Längskanal im Innern des Bohrers, tritt an der Bohrspitze aus und strömt dann zusammen mit den Bohrspänen in einem Außenkanal zurück. Die Bohrbuchse ist so ausgebildet, dass sie mit der Oberfläche des Werkstücks bündig und unter vollflächigem Kontakt abschließt, , so dass die außen am Bohrer zurückströmende Bohrflüssigkeit durch die Bohrbuchse hindurch zurückgeleitet wird. Im Stand der Technik wird für jede Bohrung eine eigene Bohrbuchse benutzt, deren Stirnseite räumlich so geformt ist, dass sie sich- an die Oberfläche des Werkstücks anschmiegt. Da bei Kurbelwellen die Ölkanäle unterschiedliche Winkel haben und an unterschiedlichen Stellen der Lager austreten, ist häufig für jeden Ölkanal eine andere Bohrbuchse erforderlich. Dies stellt einen erheblichen Aufwand dar und erfordert einen häufigen Bohrbuchsenwechsel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Bohrvorrichtung mit Bohrbuchse zu schaffen, die unabhängig von der Form des Werkstücks einsetzbar ist, so dass unterschiedliche Werkstücke bzw. unterschiedliche Bohrungen unter Verwendung derselben Bohrbuchse erzeugt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach ist die Bohrbuchse nicht an das Werkstück angepasst, sondern sie weist eine im Wesentlichen gerade Stützkante auf, mit der sie auf der konvexen Oberfläche des Werkstückes abgestützt ist. Es wird also bewusst auf eine vollflächige und abdichtende Abstützung am Bohrungsrand verzichtet und es wird akzeptiert, dass am Übergang zwischen Bohrbuchse und Werkstück Bohrflüssigkeit seitlich entweichen kann. Durch die im Wesentlichen gerade Stützkante wird erreicht, dass die Bohrbuchse mit der Stützkante stets am Scheitel der Oberfläche des Werkstücks zur Anlage kommt, auch dann, wenn die Bohrung seitlich von dem Scheitel erzeugt wird. Es wird also vermieden, dass zwei Rundungen oder Schrägflächen von Werkstück und Bohrbuchse gegeneinander gedrückt werden, die aufgrund ihrer Schrägen aufeinander gleiten und abrutschen würden. Vorzugsweise wird die Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen in zylindrischen Oberflächen benutzt. Dann verläuft die Stützkante schräg oder rechtwinklig zur Längsachse des Werkstücks und liegt dabei auf der Scheitellinie des Werkstücks auf. Dabei besteht nicht die Gefahr des Abgleitens . Der Scheitel ist derjenige Punkt der Querschnittsebene des Rohres, der parallel zur Bohrbuchsenachse am weitesten zur .Bohrbuchse hin vorsteht .
Bohrbuchsen enthalten normalerweise eine verschleißfeste Büchse am stirnseitigen Ende. Üblicherweise steht die Büchse geringfügig vor, so dass sie dasjenige Teil bildet, das der Oberfläche des Werkstücks angepasst sein muss. Die verschleißfeste Büchse besteht aus verschleißfestem Stahl oder Hartmetall. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht die Büchse nicht über die Bohrbuchse hinaus vorzustehen sondern sie kann vollständig in der Bohrbuchse versenkt sein. Die verschleißfeste Büchse braucht ebenfalls nicht auf das Werkstück abgestimmt zu sein. Die Funktionalität der Büchse ist auf das Führen des Bohrers reduziert. Eine Dichtfunktion hat die Büchse nicht. Die Erfindung ermöglicht es, eine einzige Bohrbuchse für unterschiedliche Winkel und unterschiedliche Werkstückoberflächen zu verwenden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Stützkante durch eine ebene Seitenfläche der Bohrbuchse begrenzt. Die ebene Seitenfläche erleichtert die Herstellung einer geradlinigen Stützkante am stirnseitigen Ende.
Das dem Werkstück zugewandte Ende der Bohrbüchse kann teilweise als ebene Stirnfläche oder teilweise als zurückweichende Schrägfläche ausgebildet sein, wobei die Stützkante die ebene Stirnfläche begrenzt. Durch die zurückweichende Schrägfläche wird die Öffnung für das Austreten der zurückgespülten Bohrflüssigkeit vergrößert. Dadurch, dass die Bohrflüssigkeit vor dem Erreichen der Bohrbuchse ins Freie austritt, wird erreicht, dass die in der Bohrflüssigkeit enthaltenen Späne nicht in die Bohrbuchse gelangen und hierin auch keinen Verschleiß verursachen. Dadurch wird die Lebensdauer der Bohrbuchse vergrößert.
Zweckmäßigerweise sind zwei parallele Stützkanten vorgesehen, die zu beiden Seiten der Längsbohrung der Bohrbuchse verlaufen. Damit kann die Bohrbuchse wahlweise nach rechts oder links schräg gestellt werden und im übrigen ihre Ausrichtung beibehalten.
Die Stützkante ist vorzugsweise abgerundet oder abgeschrägt. Es entsteht ein im Wesentlichen punktförmiger Kontakt zwischen Bohrbuchse und Werkstückoberfläche. Dieser Kontakt reicht für eine stabile Führung und Verschiebesicherheit aus, insbesondere wegen des Umstandes, dass der Berührungspunkt auf dem Scheitel des Werkstücks liegt und ein Abgleiten entlang einer Schrägfläche nicht möglich ist.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Erzeugens eines Ölkanals in einer Kurbelwelle,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schaft des Bohrers entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Maßstab einer Ansicht von Fig. 1 in Ausrichtung des Pfeils III und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Bohrbuchse.
Als Werkstück 10 ist im vorliegenden Fall eine Kurbelwelle vorgesehen, die Hauptlager 11 und davon abgesetzte Hublager 12 aufweist. Zwischen einem Hublager 12 und einem Hauptlager 11 soll ein Ölkanal 13 gebohrt werden. Dieser verläuft in der Kurbelwelle unter einem Raumwinkel, d. h. er hat eine Komponente in axialer Richtung und er verläuft seitlich neben den Achsen von Hublager 12 und Hauptlager 11 (s. Fig. 3).
Der Bohrer 14 weist einen langgestreckten Bohrschaft 15 auf, dessen rückwärtiges Ende in einem Werkzeughalter 16 befestigt ist, welcher in ein Spannfutter 17 der Werkzeugmaschine eingesetzt ist. Der Werkstückhalter 16 weist eine Greifrille 18 zum Angreifen eines automatischen Werkzeugwechslers auf. Am vorderen Ende des Schafts 15 befindet sich ein Bohreinsatz 19 aus Hartmetall. Der Querschnitt des Schafts 15 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Schaft weist einen inneren längslaufenden Kanal 20 auf, durch den Bohrflüssigkeit, die der Werkzeugmaschine 17 zugeführt wird, zum vorderen Ende des Schafts 15 strömt und dort die Bohrspäne mitnimmt und dann in einem seitlich offenen äußeren Kanal 21, welcher sich ebenfalls in Längsrichtung des Schafts 15 erstreckt, zurückströmt.
Zum Führen des Bohrers 14 dient die Bohrbuchse 22. Die Bohrbuchse 22 ist mit einem Greifring 23 mit Greifrille versehen und sie kann von einer Bewegungsvorrichtung 24 unabhängig vom Bohrer 14 bewegt werden. Die Bohrbuchse 22 weist einen längslaufenden Kanal 14a auf, durch den der Schaft 15 hindurchführt. Am vorderen Ende des Kanals 14a befindet sich eine verschleißfeste Büchse 25 aus hochfestem Stahl oder Hartmetall. Die Büchse 25 ist in der Bohrbuchse 22 vollständig versenkt und sie schließt mit ihrem vorderen Ende bündig mit der Bohrbuchse ab, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist.
Die Bohrbuchse 22 weist einen generell zylindrischen Schaft 26 auf, der an entgegengesetzten Seiten zwei ebene Seitenflächen 27 als Abflachungen aufweist. Die vorderen Enden der ebenen Seitenflächen 27 bilden geradlinige Stützkanten 28, die parallel zueinander verlaufen. Die Stützkanten 28 begrenzen eine ebene Stirnfläche 29, die senkrecht zur Achsrichtung des Schafts 26 verläuft und die in eine Schrägfläche 30 übergeht, welche von der Stirnfläche 29 aus kontinuierlich zurückweicht. Die Schrägfläche 30 erstreckt sich über die Mittelachse der Büchse 25 hinaus. Sie dient dazu, rückgespülte Bohrflüssigkeit seitlich austreten zu lassen.
Die Stützkanten 28 sind im vorliegenden Fall abgerundet, d. h. sie sind als Zylinderflächen ausgebildet. Im Einsatz liegen die Stützkanten 28 gemäß Fig. 3 quer zu der Längsachse des Hublagers 12, dessen Oberfläche die konvexe Oberfläche 32 des zu bearbeitenden Werkstücks bildet. Der Scheitel 31 des Werkstücks ist der Punkt, der, bezogen auf die Längsachse der Bohrbuchse 22, der Bohrbuchse am nächsten liegt. Man erkennt, dass die Stützkante 28 den Scheitel 31 kreuzt und dort punktförmig zur Anlage kommt. Daher kann die Bohrbuchse nicht rechts oder links vom Scheitel 31 abgleiten. Die Bohrung 13 verläuft dagegen seitlich neben dem Scheitel 31. Während des Betriebes wird die Bohrbuchse 22 mit einer Anpresskraft axial nach vorne gedrückt, wobei die Stützkante 28 gegen den Scheitel 31 drückt.
Man erkennt, dass dieselbe Bohrbuchse 22 unverändert für unterschiedliche Schrägbohrungen und unterschiedliche Werkstücke benutzt werden kann. Sie bildet somit eine üni ersalbohrbuchse .

Claims

Ansprüche .
1. Vorrichtung zum Erzeugen von schrägen Tieflochbohrungen in metallischen Werkstücken mit konvexer Oberfläche, mit einem langgestreckten Bohrer (14), der einen inneren (20) und einen äußeren längslaufenden Kanal (21) aufweist, und einer Bohrbuchse (22) , durch die der Bohrer (14) hindurchgeht und die eine verschleißfeste Büchse (25) enthält,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Bohrbuchse (22) an ihrem dem Werkstück (10) zugewandten Ende mindestens eine geradlinige quer zur Bohrbuchsenachse verlaufende Stützkante (28) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkante (28) eine ebene Seitenfläche (27) der Bohrbuchse (22) begrenzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Werkstück (10) zugewandte Ende der Bohrbuchse (22) teilweise als ebene Stirnfläche (29) und teilweise als zurückweichende Schrägfläche (30) ausgebildet ist, wobei die Stützkante (28) die ebene Stirnfläche (29) begrenzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Stützkanten (28) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkante (28) abgerundet oder abgeschrägt ist.
EP01967189A 2000-07-18 2001-07-17 Vorrichtung zum erzeugen von tieflochbohrungen in werkstücken mit konvexer oberfläche Withdrawn EP1301305A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034776 2000-07-18
DE10034776A DE10034776B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Vorrichtung zum Erzeugen von schrägen Tieflochbohrungen in metallischen Werkstücken mit konvexer Oberfläche
PCT/EP2001/008214 WO2002005995A1 (de) 2000-07-18 2001-07-17 Vorrichtung zum erzeugen von tieflochbohrungen in werkstücken mit konvexer oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1301305A1 true EP1301305A1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7649239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01967189A Withdrawn EP1301305A1 (de) 2000-07-18 2001-07-17 Vorrichtung zum erzeugen von tieflochbohrungen in werkstücken mit konvexer oberfläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6997652B2 (de)
EP (1) EP1301305A1 (de)
JP (1) JP4721616B2 (de)
KR (1) KR100769384B1 (de)
BR (1) BR0112524A (de)
CA (1) CA2415365A1 (de)
DE (1) DE10034776B4 (de)
MX (1) MXPA03000273A (de)
WO (1) WO2002005995A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208572A1 (de) 2002-02-21 2003-09-11 Ex Cell O Gmbh Werkzeugmaschine
US7931245B2 (en) 2007-08-02 2011-04-26 Lil Diner, Llc Plate holder for children and handicapped persons
DE102009012938A1 (de) 2009-03-12 2010-09-23 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug mit Führungshülse
US8231089B2 (en) 2009-03-18 2012-07-31 Lil Diner, Llc Suction plate or bowl holder
CN102430933B (zh) * 2011-10-24 2013-11-06 重庆歇马机械曲轴有限公司 一种用于加工大排量通用动力机曲轴斜油孔的枪钻工装
JP6009400B2 (ja) * 2013-05-09 2016-10-19 トヨタホーム株式会社 建具用孔あけアタッチメント
CN106181476B (zh) * 2016-08-16 2018-03-13 辽宁五一八内燃机配件有限公司 曲轴端面连接螺孔钻孔辅具

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946702U (de) * 1969-12-02 1969-12-02 Kern Heinz Einrichtung zur fuehrung von werkzeugen.
DE3036995C2 (de) * 1980-10-01 1987-04-16 Maschinenfabrik Alfing Keßler GmbH, 7080 Aalen Maschine zum Bohren von Löchern in länglichen Werkstücken, sowie in gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen
JPS58136209A (ja) * 1982-02-05 1983-08-13 九州電気建設工事株式会社 送電線緊線工法
JPS58136209U (ja) * 1982-03-10 1983-09-13 三菱重工業株式会社 ガンドリル装置用ガイドブツシユ交換装置
JPS59118307A (ja) * 1982-12-23 1984-07-09 Nakamuratome Seimitsu Kogyo Kk 深孔加工装置
JPS59232707A (ja) * 1983-05-26 1984-12-27 Honda Motor Co Ltd クランク軸の油孔加工装置
JPS61134809A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Toshiba Corp サ−ボ制御装置
FR2575095B3 (fr) * 1984-12-20 1987-02-06 Aerospatiale Perfectionnement aux canons des machines de percage automatiques
JPS61134809U (de) * 1985-02-08 1986-08-22
JPS62181809A (ja) * 1986-02-04 1987-08-10 Honda Motor Co Ltd 深孔穿孔機
JPS62264813A (ja) * 1986-05-09 1987-11-17 Honda Motor Co Ltd 深孔穿孔機
JPH0322848A (ja) * 1989-06-19 1991-01-31 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd コミテータの製造方法
JPH0632267Y2 (ja) * 1989-07-13 1994-08-24 幸雄 平野 ドリル用切りくず除去具
JPH03281111A (ja) * 1990-03-27 1991-12-11 Suzuki Motor Corp クランクシャフトのオイル穴加工方法
JP3573289B2 (ja) * 1993-08-04 2004-10-06 株式会社小松製作所 ガンドリル機械
US5820314A (en) * 1996-02-13 1998-10-13 Dunbar; David A. Tool for centering a punch or drill on a stud's broken face
DE19613443C2 (de) * 1996-04-04 2001-06-07 Nagel Masch Werkzeug Tiefbohreinheit mit Späneauffangbehälter
DE29907963U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-29 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen GmbH, 42855 Remscheid Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen
JP3819667B2 (ja) * 2000-03-21 2006-09-13 本田技研工業株式会社 ガンドリル装置における自動工具交換装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0205995A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03000273A (es) 2004-12-13
DE10034776B4 (de) 2009-09-10
KR20030029781A (ko) 2003-04-16
JP2004504161A (ja) 2004-02-12
DE10034776A1 (de) 2002-01-31
CA2415365A1 (en) 2002-01-24
WO2002005995A1 (de) 2002-01-24
BR0112524A (pt) 2003-07-01
US20040101375A1 (en) 2004-05-27
KR100769384B1 (ko) 2007-10-22
JP4721616B2 (ja) 2011-07-13
US6997652B2 (en) 2006-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822512C2 (de)
DE19540374C2 (de) Bohrstange zum Bearbeiten von in axialer Richtung in einem Abstand zueinander angeordneten Bohrungsoberflächen
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE2717714C2 (de) Kernbohrwerkzeug
DE10034776B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von schrägen Tieflochbohrungen in metallischen Werkstücken mit konvexer Oberfläche
EP1495821A1 (de) Drehmeisselhalter
DE102017110547B4 (de) Verfahren zum Spannen eines Bauteils
EP0112437A1 (de) Werkzeug für eine genaue Bearbeitung und eine Feinbearbeitung von zylindrischen Profilöffnungen
DE3129403C2 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen.
DE3024585C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Zuführen von Kühlschmiermittel
DE3314718A1 (de) Tiefbohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102016008767A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
EP0123787B1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE10241826B3 (de) Spannfutter und Schmiereinsatz dafür
AT522998B1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Fasen und Bohren von Werkstücken
DE4139894C2 (de) Schmiereinrichtung für eine Gleitbahn-Führungseinheit
DE3631763C2 (de)
DE19851847A1 (de) Bohrwerkzeuganordnung
DE10351327B4 (de) Bohrwerkzeug
DE102006034489A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3149120C2 (de) Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen
DE322623C (de) Bohrstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040731