EP1272797B1 - Leuchtengestänge, insbesondere für niedervoltleuchten und leuchte, insbesondere tisch-, steh- oder wandleuchte - Google Patents

Leuchtengestänge, insbesondere für niedervoltleuchten und leuchte, insbesondere tisch-, steh- oder wandleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1272797B1
EP1272797B1 EP01935976A EP01935976A EP1272797B1 EP 1272797 B1 EP1272797 B1 EP 1272797B1 EP 01935976 A EP01935976 A EP 01935976A EP 01935976 A EP01935976 A EP 01935976A EP 1272797 B1 EP1272797 B1 EP 1272797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
lamp
rocker
arm
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01935976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272797A1 (de
Inventor
Berthold Van Schoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP1272797A1 publication Critical patent/EP1272797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272797B1 publication Critical patent/EP1272797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic

Definitions

  • the invention relates to a lamp rod according to the preamble of claim 1, as it is used for table and work lights, in a standing or wall or dekkenmontierter form and on a lamp according to the preamble of Anspuchs 23, as table, floor , Wall or ceiling light is formed.
  • Such kind of lights which are usually equipped with a pivotable and / or extendable support arms, have more or less rigid rods with joints, possibly with counterweights or relief springs.
  • telescopic rods are common, especially for light halogen lamps.
  • a lamp or lamp with variable band-shaped generic lighting rod is known in which at the lamp holder consisting of a lamp stand and two of this vertically projecting holder arms, between the outer ends of the holder arms a rocker-shaped pivoting guide Contact shoe is attached.
  • a support rod for a lamp head two electrically conductive, channel-shaped curved metal bands are guided longitudinally displaceable, which are lacquer-isolated except for the longitudinal edges.
  • these bands are pointing with their respective gutter opening to the outside, that is arranged back to back to each other, in cross-section representing an X-shape.
  • the guide contact shoe on a housing in which the protruding from the guide member of the contact shoe rear ends of the bands in Vietnamesebandart are rolled up in each case in opposite directions.
  • the band is further rolled up or unrolled at the rear, which means that an additional rolling resistance has to be overcome.
  • Another disadvantage is that the current decrease takes place along the entire band longitudinal edges over the guide contact shoe, whereby in each case a conductive contact between the parts in all positions along the Bandes must be present, with a correspondingly narrow guide, whereby a higher pushing force must be expended.
  • supporting, so taking over the self-supporting tape weight and the weight of the lamp affects only with the gutter opening facing upward band, while the opening facing down the band withstands no load and meets only a pure power line function.
  • the object of the invention is to provide a lighting rod of the above-mentioned genus, which is simple and effective in construction, has a relatively increased load capacity of its support arm, which should also be easily extendable and retractable, as well as a lamp that optimally as Tisach-, Floor, wall or ceiling lamp is used.
  • the foot end of the at least one channel-shaped band is conductively connected to the holder. It thus takes place the power line on the band only each narrow side, so that it can be isolated at its entire periphery, for example by painting, and there are no problems with possible short circuits between uninsulated longitudinal edges, as in the prior art.
  • the band can be mounted in a higher than at the lowest foot end located zone of the band-foot arm, depending on functional or estHotician case of need.
  • the band part between the foot end and entry into the longitudinal guide is in the form of a loop which has at least one non-stationary zone of change of direction between straight band sections of variable length.
  • the linkage band starting from its attachment via its foot, may first be guided in a relatively large loop with a 180 ° arc change in direction before being passed through the longitudinal guide, this large or long band loop receiving the band length or which is displaced when inserting or pulling out of the band support arm.
  • this large or long band loop receiving the band length or which is displaced when inserting or pulling out of the band support arm.
  • the lamp holder consists of a lamp stand, on which at least one holder arm is fastened protruding vertically, on which in turn the tape longitudinal guide is arranged.
  • the longitudinal guide immovably, that is fixedly provided on a holder arm in the form of a guide slot or as at least three guide pins which protrude on a side surface of the holding arm or are arranged between two parallel holder arms.
  • a Vertikalverschwenkles of the support arm is then not present, unless the last bolt is vertically displaceable angeorordet, z. B. over slot and clamping screw.
  • the tape longitudinal guide is designed as a relatively simple rocker, which does not have to be live, so it can be manufactured from plastic.
  • Whose band guide support surface has, at least in the front, pull-out, relatively long trained support arm an upwardly open, channel-shaped profile, according to the gutter profile of the bands, whereby a very good support of the band support arm is present.
  • the upwardly projecting support arm on this side can be pushed upwards or downwards so that there is no danger of that by Verschwenkute on the long pushed out tape support arm itself, this kinks.
  • the rocker longitudinal guide can according to the invention a straight rocker, i. be with two aligned straight rocker arms or designed as Umlenkwippe having a front, longer rocker support arm with upwardly open channel shape and a rear Wipen bow arm. Introduced into the Umlenkwippe rear band thereby first undergoes an arcuate bend, with straight transverse profile to be led out channel shape at the front Stauerarmende.
  • the bow arm may have an arcuate guide or a deflection arc shape of the bands to max. 90 ° circumscribing angular shape, in which the curved band, depending on the pivot angle of the support arm and thus the rocker, more or less inflected, so in the band bend has a smaller or larger radius.
  • pivoting rocker it may be advantageous to form the pivoting rocker so that its pivot axis is arranged above, below or substantially at the height of the rocker tape guide surface.
  • the arrangement is in each case dependent on the rocker construction, that is to say whether an arc rocker or a straight rocker is used, or, for example. of how far the rocker arm can be pivoted between the holder arms, so as not to bite the band passed through it.
  • the guide rocker is mounted on a flat side over a transversely projecting pivot axis.
  • the band can now be attached to the lamp base either essentially in each case with a transverse direction pointing parallel to the pivot axis, with the channel opening pointing to the rocker or to the holder arm, then forming the large loop, being guided overall S-shaped in the same vertical plane. But it can also be attached to the upper end of the current-carrying holder arm oden at one above the rocker, parallel to the pivot axis extending arm extension.
  • the band can also be attached to the rocker pivot axis opposite flat side of the holder arm in parallel to this, pointing with the channel opening to the holder arm, in close proximity with its attachment end on the lamp base and enclose rounded in a visually appealing manner on this flat side.
  • the band guided along the holder arm and beyond it then undergoes not only a 180 ° change in direction about a transverse axis, but also also a 90 ° twist about a vertical axis in order to be introduced into the reversing rocker.
  • the holder consists of two mutually parallel spaced holder arms, then they can be made of flat or round material, with intermediate mounted rocker.
  • the belt foot end may be used for e.g. a table lamp, protruding vertically from the top of the lamp stand.
  • the Bandfußende can be mounted flat on the upper side of the lamp, guided by this radially projecting, in which then, by the wall mounting a 90 ° offset position of the bracket compared to the table lamp version is present, the rocker also about ca 90 ° further pivoted upward, whereby here again an S-band guide is present in a plane.
  • a straight rocker that is provided with two mutually rectilinear rocker arms, wherein in each case at the ends of the arms, the bands on the upper side at least partially encompassing tape guide is provided.
  • a portal-shaped rocker above the guide surfaces umspannender headband is provided.
  • the foot end of the tape is conductively fixed so that it faces with the channel opening in the direction of the guide surface and the belt is substantially parallel to the guide surface, then bent back in a large loop by 180 ° and through the rocker guide straight through and over this projecting to be continued as a support arm, substantially overall having a J-curve.
  • the rocker assembly on upper end of the holder arms can be optimally used as a table, floor and as a ceiling light.
  • the attachment of the foot can be done directly on a located between the holder arms, below the rocker crossbar.
  • the pivoting of the support arm is limited and a bending of the tape is possible.
  • a particular embodiment with a ribbon loop guide can be achieved if the two holder arms are connected at their upper outer end via a cross bar to which the foot end of the band is conductively secured so that it extends in the first section substantially in the same longitudinal extent with the holder arms ,
  • the bow rocker is set lower between the holder arms.
  • the band now runs, starting from the upper cross bar, with the channel opening pointing backwards, first straight in Gararmerstreckung, then makes a 180 ° -Kehrtmethod to arc out into the Umlenkwippe and then straight out as a support arm out of this. This will result in a flat O-loop, which is an extremely simple yet effective shape.
  • This embodiment has a visually particularly appealing when round arms or tubes are used as support arms, which represent a light and pleasing execution even in the bent state of the wall lamp design.
  • an upwardly effective freewheel can be provided on the rocker pivot axis. This releases the pivotal movement of the rocker upward, while the pivoting movement is greatly slowed down and can only be pivoted down by additional pressure, which is most advantageous in the amount of the outstanding rocker support arm.
  • Rocker freewheel can be used in a spring freewheel known per se, the coil spring coils under load in the pivoting direction down (wearing the lamp head) braced and relaxed when pivoting in the opposite direction (lifting the tape head end with the lamp head).
  • the at least one band be made of plastic and on at least one of its surfaces, in the longitudinal direction min. have a conductor, e.g. are applied by embedding, gluing or vapor deposition so that they are spaced according to each other and thereby isolated from each other.
  • a conductor e.g. are applied by embedding, gluing or vapor deposition so that they are spaced according to each other and thereby isolated from each other.
  • only one of the two nested bands may be provided with two conductor strips, while the second, e.g. the upper gutter band is non-conductive.
  • only a single, channel-shaped plastic band may be provided, of course dimensioned accordingly reinforced, which is provided with two parallel spaced conductors.
  • the rocker in particular the bow rocker, especially with respect to the band-leading top can be formed under different.
  • it may have an at least partially closed tunnel shape or at the outer end of the straight support arm have an at least partially closed or the side edges at least briefly embracing guide portion.
  • the outer end of the bow arm comes out without a guide, but at the level of the transition between bow and support arm, ie in the zone in which the channel-shaped band describes a bow with just pressed cross-section, at least a narrow guide in the form of the band edge embracing arms or the band top completely spanning bolt provided.
  • the flattened tape is held down accordingly, so that it can not raise when pressed or pulled by the rocker guide.
  • This release tape may be formed as a foamed, one-sided bonded plastic tape or unglued with adhesion-friendly surfaces or as a magnetized pliable soft plastic tape.
  • the lamp head can have an advantageous effect when the lamp head is clamped mounted on the tape head end.
  • the lamp head can be easily replaced if damaged or staggered, so not down, but shining upwards, so that instead of the table or the room floor then the ceiling or the wall is illuminated.
  • an illuminated reading and working lens can also be clamped on the tape head end if required or any other holder, e.g. for attaching a microphone, a concept holder, etc. In the latter case, then the entire bracket with band-linkage can also be formed without power as a simple holding device.
  • the object is also achieved by a luminaire having the features according to claim 22.
  • the lamp which can be interpreted as a table, floor, wall or ceiling lamp, a Leuchtengestsfite according to claims 1 to 21, wherein at the head end of the band at least one lamp head is mounted, which has at least one light source.
  • the advantage is achieved that a lamp is provided which has the advantageous properties of the aforementioned light rod.
  • the lamp head is releasably attached to the band, in particular is clamped to this and as a light source, a light emitting diode is used.
  • the light shown in Fig. 1 and 2 has a holder 1, consisting of a lamp base 2, on the upper side 3, a holder arm 4 is attached.
  • a tape longitudinal guide 6 is provided, consisting of four guide pins 7 to 10, which protrude vertically and at the free ends of each guide plate 11 is provided to prevent lateral slipping out of the band.
  • the guide washers 11 may be provided at the end of the guide pin retaining arms.
  • the bolts 7, 8 and 9 are fixedly mounted on the support arm, while the output bolt 10 is slidably disposed in a vertical slot 12.
  • a linkage band 15 is attached to the bracket 1 in a substantially S-shape.
  • the band 15 is attached via its foot 16 to the lamp base top 3 so that it runs vertically upwards forming a solicitarm 17, which extends far beyond the holder arm 4 and passes over a first arc 18 in a parallel to theticianarm concerningsarm 19 , forming an overall elongated, narrow loop 20.
  • the band then continues to run in the form of a bow 21, guided by the bolts 7 to 10 and then straight in a support arm 22 to end in a head end 23 to which a lamp head 24 is pivotally mounted.
  • the band 15 is formed flat-gutter-shaped, as is customary with tape measures and is bent straight in the deflection, so the arc 18 and 21 in cross-section, so that there is also the band bulged wider. Furthermore, it can be seen that the role of the guide pins is different.
  • the entry guide pin 7 has a directional support function
  • the outlet guide pin 10 has a support function, which also allows a vertical pivot adjustment of the support arm 22 and thus of the lamp head 24 depending on the vertical height adjustment in the slot 12.
  • the retaining guide pins 8 and 9 are used to support the tape when pulling or pushing.
  • the basic channel shape of the band 15 is shown as it is present in the straight band sections, namely the foot arm 17, entrance arm 19 and support arm 22. It can be seen that here the band is a double band, consisting of two identical, channel-shaped bands and that of an upper band 13 and a lower band 14. From this illustration can not be seen that the bands 13, 14 each round by Lacquer are electrically isolated and lie loosely over their entire longitudinal course. The bands are connected to each other only at the head end 23 and foot 16 and the guide portion jointly guided laterally, so that a drift apart of the bands 13, 14 is not to be feared during the displacement movements. The two bands move or behave infoge like a single band.
  • Fig. 4 the two bands 13 and 14 are shown in a bent situation, it being understood that in bow zones of the strip cross-section straight and thereby the band is wider.
  • a deflecting rocker 25 is articulated via its pivot axis 26 as a strip longitudinal guide.
  • the Umlenkwippe 25 consists of a the deflecting bow 21 of the band supporting deflection arm 27 and a straight, long support arm 28 which supports the trough-shaped support arm, whereby a bending and swaying of the support arm is largely avoided around its longitudinal axis.
  • the band is attached with its foot end 16 stromab réelled to the top 3 of the lamp base 2, wherein it is mounted very close to the front of the holder arm 4, pointing with the channel opening to the support arm.
  • the far upwardly extending foot 17 of the band covers the holder arm from the front.
  • the band is then turned back by 180 °, in order then to be continued via the entry arm 19 into the deflection rocker 25 and from there to the front into the straight support arm 22.
  • the band thus has in side view a closed loop shape with angularly projecting ends.
  • Fig. 7 is a lamp, similar to that shown in Fig. 5 and 6, except that here the holder arm 4 has at its upper end a side arm 29 to which the foot end of the tape is attached stromabmonyd.
  • the band is in its entire course in a vertical plane and is not guided laterally offset, as in the example shown in FIGS. 5 and 6.
  • the lamp has a basic design similar to that in Fig. 5 and 6, except that here the foot end 16 of the band is not attached to the front of the holder arm 4 vertically extending on the upper side 3 of the lamp base 2, but on the deflection rocker 25 opposite Garrarm formula 5a.
  • the foot arm 17, with the gutter opening to the side surface 5a ajar, vertically upwards is then returned by 180 ° over the sheet 18 and at the same time pivoted by 90 ° about a vertical axis, then, passed through the Umlenkwippe 25, stand out as Tragsrm 22 front.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a deflection rocker 25, in which the pivot axis 26 is arranged below the band guide or the band.
  • the deflection arm 27 consists of an L-shaped angle at the center of a short outstanding support point 31 is provided.
  • a retaining pin 32 is provided substantially above the pivot axis 26, which is arranged transversely above the belt, this supporting upwards.
  • two opposite guide arms 33 are provided which surround the band edges so that they are supported upwards, downwards and laterally accordingly, so that the projecting as a support arm band also receives good support against lateral tilting.
  • a floor lamp is shown, with two parallel, rod-shaped holder arms 4, at the upper ends of a Umlenkwippe 25 is attached.
  • the linkage band is here guided in a vertical plane substantially S-shaped, with the foot perpendicularly away from the surface of the lamp base, pointing away from the rocker with the gutter opening, upwards, then beaten back by 180 °, then by the Umlenkwippe through and from there obliquely up out as a support arm 22 is guided.
  • Fig. 13 is a wall lamp which is constructed substantially like the floor lamp of Fig. 12, except that here the foot of the band flat, with the channel opening pointing down to the top of the lamp base, is mounted so that the band substantially radially and vertically away from this leading away, and then in a vertical-looking loop 20 in the rocker and then in the arm on to to run.
  • Fig. 14 shows a ceiling lamp, which is identical to the wall lamp of FIG. 13 is formed.
  • a straight rocker 35 is provided with mutually aligned rocker arms 36 at the upper end of two holder arms 4, wherein it can be seen that at the ends of the arms 36 each a band edges surrounding holding tape guide 33 is provided.
  • the belt portal-spanning brackets 37 is provided, on which the foot end 16 of the tape is fixed so that the tape is parallel and at the same time mirror image of the guided through the rocker 35 band part.
  • the entry arm 19 is arranged in alignment with the support arm 22, while the foot arm 17 located above the entry arm 19 essentially always has the same length as the latter.
  • the ceiling lamp shown in Fig. 16 is formed in the same manner as the table lamp of FIG. 15, except that here the holder arms 4 are formed longer.
  • an embodiment according to FIGS. 15 and 16 is also possible for a floor lamp with relatively long holder arms.
  • Such a floor lamp is shown in Fig. 17, except that here the headband 37 is not located above, but below the rocker arms, whereby the Gestänswwerdazzling is set slightly lower.
  • a cross bar 39 is provided at the upper end of the two holder arms 4, to which the foot end 16 of the band is electrically conductively attached.
  • This is an embodiment similar to that in Fig. 7, except that there only one bracket 4 (instead of two) and a cross over the rocker extending side arm 29 (instead of a cross bar 39).
  • the leadership of the band however, their respective orientations are substantially identical. A slight difference is still to be seen in that the rocker shown here has a pivot axis arranged below the belt, while in the other embodiment, the pivot axis is above the belt.
  • Fig. 19 shows a wall lamp, which is basically the same design with the lamp of FIG. 18, except that here the rod-shaped holder arms 4 are bent by a transverse axis by 90 ° upwards, so that substantially the same band profile is present as shown in FIG 18.
  • Fig. 20 in turn shows the use of the lamp according to Fig. 19 as a ceiling light, for which only the light foot side part of the holder arms is designed to be longer accordingly.
  • FIG. 21 and 22 another embodiment with a straight rocker 35 is shown, in which, however, the band has a double loop guide. From the drawing can not be seen that the foot end of the tape is mounted on a bracket disposed just above the rocker so that the band is first performed in parallel and in the same extent and direction as the support arm 22. Thereafter, the band is returned in the form of a first sheet 18 by 180 ° in the form of an intermediate arm 40 parallel to rocker and support arm and then returned to another arc 18 again by 180 ° and just forwarded as an entry arm 19 in the support arm 22.
  • Fig. 22 shows the lamp according to Fig. 21 in a suspended design as a ceiling light.
  • Fig. 23 is a detail view according to arrow XXIII of FIG. 18, in which the rocker pivot axis 26 is provided with a freewheel 42, which will be described in more detail in connection with FIG. 25.
  • the Umlenkwippe 25 has here, as more closely in connection with Fig. 24 it can be seen, a central Umlenkarm 27, which here has the shape of a bow arm, provided thereon, in the direction of tape direction point 31.
  • the support arm 28 is formed here as a narrow rod , at the front end of a guide bracket 41st is provided. This each has two the edges of the support arm 22 leader encompassing guide arms 33, in which substantially U-shaped support recesses 44 are inserted so that they support the band edges on all sides.
  • the tape is guided or supported on the underside near the edge only via a narrow support strip 45 and an also narrow upper retaining strip 46.
  • a secure, double-sided edge guide is created, which holds the band at the outer edges with low friction and thus largely prevents a transverse swaying of the band.
  • two claw-shaped retaining arms 32 are provided which support the band edges against bending upwards.
  • FIG. 25 shows the freewheel of the deflecting rocker 25 mentioned in connection with FIG. 23, in which a plastically deformable cylindrical brake lining 50 is arranged concentrically on the pivot axis 26, which is non-rotatably mounted on the holder arm 4. On this is in turn concentrically arranged a thin-walled tube 49, on which two opposite coil spring coils 47 are provided, which are connected to each other via a tangentially projecting, the support arm 28 engages under spring clip 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtengestänge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es für Tisch- und Arbeitsleuchten, in stehender oder wand- oder dekkenmontierter Form Verwendung findet sowie auf eine Leuchte nach den Oberbegriff des Anspuchs 23, die als Tisch-, Steh-, Wand- oder Deckenleuchte ausgebildet ist.
  • Solcherart Leuchten, die meist mit einem verschwenkbaren und/oder ausziehbaren Tragarmen ausgestattet sind, besitzen mehr oder weniger starre Stäbe mit Gelenken, eventuell mit Gegengewichten oder Entlastungsfedern. Daneben sind, insbesondere für leichte Halogenlampen, Teleskopgestänge verbreitet.
  • Aus der DE 297 06 090.2 U1 ist schließlich eine Lampe bzw. Leuchte mit veränderbarem bandförmigem gattungsgemäßen Leuchtengestänge bekannt, bei dem an der Leuchtenhalterung, bestehend aus einem Leuchtenfuß und zwei aus diesem vertikal herausragenden Halterarmen, zwischen den äußeren Enden der Halterarme ein wippenförmig schwenkbarer Führungs-Kontaktschuh befestigt ist. Durch diesen sind, als Traggestänge für einen Leuchtenkopf, zwei elektrisch leitende, rinnenförmig gebogene Metallbänder längsverschieblich hindurchgeführt, die bis auf die Längskanten lack-isoliert sind. Dabei sind diese Bänder mit ihrer jeweiligen Rinnenöffnung nach außen weisend, d. h. Rücken an Rücken zueinander angeordnet, im Querschnitt eine X-form darstellend. Am rückwärtigen Ende weist der Führungskontaktschuh ein Gehäuse auf, in dem die aus dem Führungsteil des Kontaktschuhes hinten herausragenden Enden der Bänder in Maßbandart jeweils in zueinander entgegengesetzter Richtung aufgerollt sind. Beim vorne Herausziehen bzw. Zurückschieben des Band-Tragarmes wird jeweils hinten das Band weiter aufgerollt oder abgerollt, wodurch ein zusätzlicher Rollwiderstand zu überwinden ist. Nachteilig ist auch, daß die Stromabnahme entlang der gesamten Bandlängskanten über den Führungskontaktschuh erfolgt, wodurch jeweils ein leitender Kontakt zwischen den Teilen in sämtlichen Stellungen entlang des Bandes vorhanden sein muß, mit entsprechend enger Führung, wodurch eine höhere Schiebekraft aufgewendet werden muß. Zudem wirkt sich tragend, also das Tragband-Eigengewicht und das Gewicht der Lampe übernehmend, nur das mit der Rinnenöffnung nach oben weisende Band aus, während das mit der Öffnung nach unten weisende Band keine Belastung aushält und nur eine reine Stromleitungsfunktion erfüllt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leuchtengestänge oben genannter Gattung anzugeben, das einfach und wirkungsvoll im Aufbau ist, eine verhältnismäßig erhöhte Tragkraft seines Tragarmes besitzt, der zudem leicht ausziehbar und einschiebbar sein soll, sowie eine Leuchte, die in optimaler Weise als Tisach-, Steh-, Wand- oder Dekkenleuchte verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Leuchtengestänge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäß ist das Fußende des mindestens einen rinnenförmigen Bandes stromführend mit der Halterung verbunden. Es erfolgt somit die Stromleitung am Band nur jeweils schmalseitig, so daß es an seinem ganzen Umfang z.B. durch Lackieren, isolierbar ist und es keine Probleme mit eventuellen Kurzschlüssen zwischen unisolierten Längskanten, wie beim Stand der Technik, geben kann. Selbstverständlich kann das Band auch in einer höher als am zuuntersten Fußende befindlichen Zone des Band-Fußarmes befestigt sein, je nach funktionnellen oder esthätischen Bedarfsfall.
    Zudem ist der Bandteil zwischen Fußende und Eintritt in die Längsführung in Form einer Schlaufe ausgebildet, die zumindest eine nicht ortsfeste Zone der Richtungsänderung zwischen graden Bandabschnitten variabler Länge aufweist. So kann das Gestängeband, ausgehend von seiner Befestigung über sein Fußende, zuerst in einer relativ großen Schleife mit einer 180°-Bogen-Richtungsänderung geführt sein, bevor er durch die Längsführung hindurchgeführt sind, wobei diese große bzw. lange Bandschleife die Bandlänge aufnimmt bzw. abgibt, die beim Einschieben oder Herausziehen des Band-Tragarmes verschoben wird. Somit wird nur eine enge Schleife, deren Schleifenarme relativ nah benachbart und im wesentlichen parallel verlaufen, enger oder weiter gezogen bzw. geschoben, also lediglich deren Länge geändert, ohne daß dazu besondere Kräfte aufzubringen sind. Auch sind dadurch die auf den rückwärtigen Einführarm der z. B. als Wippe ausgebildeten Längsführung wirkenden Kräfte stets im wesentlichen konstant, da kein sich veränderndes Gewicht von sich auf- oder abrollenden Bandenden vorhanden ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn zwei rinnenförmige Bänder in gleicher Wölbungsrichtung auf- bzw. ineinanderliegend angeordner sind, eine Doppelwand-Rinne bildend. Dadurch daß im Verlauf des Tragarms beide Bänder mit ihrer Rinnenöffnungen nach oben, also entgegen der Belastung weisen, sind beide Bänder in gleicher Weise tragend und somit ist die Tragkraft des Band-Tragarmes wesentlich optimiert. Die beiden Bänder können an ihren beiden Enden, also Fuß- und Kopfende, isoliert miteinander verbunden sein, so daß sich insgesamt eine kompakte Bauweise als Doppel- oder Sandwichband ergibt.
  • Erfindungsgemäß besteht die Leuchtenhalterung aus einem Leuchtenfuß, an dem senkrecht herausragend mindestens ein Halterarm befestigt ist, an dem wiederum die Band-Längsführung angeordnet ist. Dabei kann die Längsführung unbeweglich, also fest an einem Halterarm vorgesehen sein und zwar in Form eines Führungsschlitzes oder als mindestens drei Führungsbolzen, die an einer Seitenfläche des Haltearmes herausragen oder zwischen zwei parallelen Halterarmen angeordnet sind. Eine Vertikalverschwenkbarkeit des Tragarmes ist dann jedoch nicht vorhanden, es sei denn, der letzte Bolzen ist vertikalverschieblich angeorordet, z. B. über Langloch und Spannschraube.
  • Von Vorteil ist, wenn die Band-Längsführung als relativ einfache Wippe ausgebildet ist, die nicht stromführend sein muß, also aus Kunststoff fertigbar ist. Deren Bandführungsauflagefläche weist dabei zumindest in dem vorderen, ausziehseitigen, relativ lang ausgebildeten Stützarm ein nach oben offenes, rinnenförmiges Profil, entsprechend dem Rinnenprofil der Bänder auf, wodurch eine sehr gute Abstützung des Band-Tragarmes vorhanden ist. Auch läßt sich beim Verschwenken des Tragarmes, bei strenger eingestellter Wippenschwenkführung, am an dieser Seite weit herausragenden Stützarm aufwärts oder abwärts drücken, so daß nicht die Gefahr besteht, daß durch Verschwenkdrücken am lange herausgeschobenen Band-Tragarm selbst, dieser abknickt.
  • Die Wippen-Längsführung kann erfindungsgemäß eine gerade Wippe, d.h. mit zwei zueinander fluchtenden geraden Wippenarmen sein oder als Umlenkwippe ausgelegt sein, die einen vorderen, längeren Wippen-Stützarm mit nach oben offener Rinnenform und einen hinteren Wipen-Bogenarm aufweist. Das in die Umlenkwippe hinten eingeführte Band erfährt dadurch zuerst eine bogenförmige Abbiegung, mit gerade Querprofil um am vorderen Stützarmende rinnenförmig herausgeführt zu werden. Dabei kann der Bogenarm eine bogenförmige Führung aufweisen oder eine die Umlenk-Bogenform der Bänder auf max. 90° umschreibende Winkelform aufweisen, in die das gebogene Band, je nach Schwenkwinkel des Tragarmes und damit der Wippe, mehr oder weniger eingebogen wird, also in der Bandbiegung einen kleineren oder größeren Radius aufweist.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Schwenkwippe so auszubilden, daß ihre Schwenkachse oberhalb, unterhalb oder im wesentlichen in Höhe der Wippen-Bandführungsfläche angeordnet ist. Die Anordnung ist jeweils von der Wippenkonstruktion, also ob eine Bogenwippe oder eine gerade Wippe verwendet wird, abhängig oder z.B. davon, in wieweit der Wippen-Bogenarm zwischen den Halterarmen einschwenkbar sein darf, um das durch diesen hindurchgeführte Band nicht einzuknikken.
  • Erfindungsgemäß kann vorteilhaft sein, nur einen oder zwei zueinander parallele Halterarme vorzusehen. Bei der Ausführungsform mit nur einem Halterarm ist an dessen einen Flachseite die Führungswippe über eine quer herausragende Schwenkachse angebracht. Das Band kann nun entweder im wesentlichen jeweils mit parallel zur Schwenkachse weisender Querrichtung, mit der Rinnenöffnung zur Wippe bzw. zum Halterarm weisend, am Lampenfuß befestigt sein, dann die große Schlaufe bildend, insgesamt S-förmig in der gleichen Vertikalebene geführt sein. Es kann aber auch am oberen Ende des stromführenden Halterarmes befestigt sein oden an einem oberhalb der Wippe , parallel zur Schwenkachse verlaufenden Armfortsatz.
  • Das Band kann jedoch auch an der der Wippenschwenkachse entgegengesetzt befindlichen Flachseite des Halterarmes in Parallelführung zu diesem, mit der Rinnenöffnung zum Halterarm weisend, in unmittelbarer Nähe mit dessen Befestigungsende am Lampenfuß befestigt sein und diesen in optisch ansprechender Weise an dieser Flachseite abgerundet umschließen. Dabei erfährt das entlang des Halterarmes und über dieses hinaus hochgeführte Band dann nicht nur eine 180°-Richtungsänderung um eine Querachse, sondern zudem auch noch eine 90°-Verdrehung um eine Vertikalachse, um in die Umlenkwippe eingeführt zu werden.
  • Besteht die Halterung aus zwei zueinander parallel beabstandeten Halterarmen, dann können diese aus Flach- oder Rundmaterial gefertigt sein, mit dazwischen befestigter Wippe. Dabei kann die Wippenschwenkachse am oberen Ende der beiden Halterarme zwischengesetzt und das Band in der gleichen Ebene im wesentlichen S-fömig, ausgehend vom Lampenfuß, geführt sein. So kann das Bandfußende für z.B. eine Tischleuchte, senkrecht aus der Leuchtenfuß-Oberseite herausragen. Bei der Ausführung als Wandleuchte kann das Bandfußende auf der Leuchtenfußoberseite flach aufliegend befestigt sein, von dieser radial abragend geführt, wobei dann, dadurch daß durch die Wandbefestigung eine um 90° versetzte Position der Halterung im Vergleich zur Tischlampenausführung vorhanden ist, die Wippe auch um ca. 90° weiter nach oben verschwenkt gehalten wird, wodurch auch hier wieder eine S-Bandführung in einer Ebene vorhanden ist.
  • Des weiteren kann vorteilhaft sein, wenn eine gerade Wippe, also mit zwei zueinander geradlinig fluchtenden Wippenarmen vorgesehen ist, wobei jeweils an den Enden der Arme eine die Bänder an deren Oberseite zumindest teilweise umgreifende Bandführung vorgesehen ist. Im wesentlichen mittig an der Wippe ist ein portalförmig die Wippe oberhalb der Führungsflächen umspannender Haltebügel vorgesehen. An diesem ist das Fußende des Bandes stromleitend so befestigt, daß es mit der Rinnenöffnung in Richtung auf die Führungsfläche weist und das Band im wesentlichen parallel zur Führungsfläche verläuft, um dann in einer großen Schleife um 180° zurückgebogen und durch die Wippenführung gerade hindurch und über diese hinausragend als Tragearm weitergeführtzu werden, im wesentlichen insgesamt einen J-Verlauf aufweisend. Hierdurch wird eine äußerst einfache Form erzielt, die bei Wippenanordnung am oberen Ende der Halterarme als Tisch-, als Steh- und auch als Deckenleuchte optimal verwendbar ist. Hier ist auch eine Ausführung ohne Befestigungsbügel denkbar, wobei dann die Befestigung des Fußendes direkt an einem zwischen den Halterarmen, unterhalb der Wippe befindlichen Querbügel erfolgen kann. Hierbei ist aber zu bedenken, daß dann die Schwenkbarkeit des Tragarmes beschränkt ist und ein Abknicken des Bandes möglich ist.
  • Eine besondere Ausführungsform mit einer Bandschleifenführung kann erzielt werden, wenn die beiden Halterarme an ihrem oberen äußeren Ende über einen Querbügel verbunden sind, an dem das Fußende des Bandes leitend so befestigt ist, daß es im ersten Abschnitt im wesentlichen in gleicher Längserstreckung mit den Halterarmen verläuft. Dabei ist die Bogenwippe zwischen den Halterarmen tiefer gesetzt. Das Band verläuft nunmehr, ausgehend von dem oberen Querbügel, mit der Rinnenöffnung nach hinten weisend, zuerst gerade in Haltearmerstreckung, macht dann eine 180°-Kehrtwendung, um bogenförmig in die Umlenkwippe hinein und dann geradlinig als Tragarm aus dieser herauszuführen. Dadurch wird eine flache O-Schleife erhalten wird, also eine äußerst einfache und gleichzeitig wirksame Form. Diese ist auch bei einer Wandleuchte verwendbar, sofern die Halterarme eine 90°-Biegung um eine Querachse aufweisen, so daß die Haltearmenden vertikal nach oben weisen, wodurch sich auch die Bandschleife im wesentlichen vertikal nach obenerstreckt. Diese Ausführungsform wirkt optisch besonders ansprechend, wenn als Halterarme Rundprofile oder Rohre verwendet werden, die auch in gebogenem Zustand der Wandlampenausführung eine leichte und gefällige Ausführung darstellen.
  • Um das Vertikal-Verschwenken des nach vorne herausragenden Band-Tragarmes optimal zu erlauben, d.h. ein extrem leichtes nach oben Verschwenken, praktisch nur durch Anheben mit einem Finger am Bandkopfende und gleichzeitig dessen Abknikken bzw. Abschwenken unter Gewicht des Lampenkopfes und des ggf. lang herausgezogenen Tragarmes zu verhindern, kann an der Wippen-Schwenkachse ein nach oben wirksamer Freilauf vorgesehen sein. Dieser gibt die Schwenkbewegung der Wippe nach oben frei, während die Schwenkbewegung nach unten stark abgebremst ist und nur durch zusätzlichen Druck, der am vorteilhaftesten in Höhe des herausragenden Wippenstützarmes auszuüben ist, nach unten verschwenkt werden kann. Als Wippen-Freilauf kann dabei ein an sich bekannter Federfreilauf verwendet werden, dessen Schraubenfederwindungen bei Belastung in Schwenkrichtung nach unten (Tragen des Lampenkopfes) sich verspannen und beim Verschwenken in die Gegenrichtung (Anheben des Bandkopfendes mit dem Lampenkopf) freigebend entspannt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform das mindestens eine Band aus Kunststoff gefertigt sein und auf mindestens einer ihrer Oberflächen, in Längsrichtung min. einen Stromleiter besitzen, z.B. durch Einbetten, Kleben oder Aufdampfen so aufgebracht sind, daß sie entsprechend zueinander beabstandet und dadurch zueinander isoliert sind. Bei einer Doppelband-Ausführung kann auch nur eines der beiden ineinander liegenden Bänder mit zwei Leiterstreifen versehen sein, während das zweite, z.B. das obere Rinnenband nichtleitend ausgebildet ist. Des weiteren kann Weise als Bandgestänge auch nur ein einziges, rinnenförmiges Kunststoffband vorgesehen sein, selbstverständlich entsprechend verstärkt dimensioniert, das mit zwei parallel beabstandeten Leitern versehen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zu beachten, daß die Wippe, insbesondere die Bogenwippe, vor allem in bezug auf die bandführende Oberseite unter schiedlich ausgebildet werden kann. So kann sie eine zumindest teilweise geschlossene Tunnelform aufweisen oder an dem äußeren Ende des geraden Stützarmes einen zumindest teilweise geschlossenen bzw. die Seitenkanten zumindest kurz umgreifenden Führungsabschnitt aufweisen. Das äußere Ende des Bogenarmes kommt dabei ohne Führung aus, jedoch ist in Höhe des Überganges zwischen Bogen- und Stützarm, also in der Zone, in der das rinnenförmige Band einen Bogen mit gerade gedrücktem Querschnitt beschreibt, zumindest eine schmale Führung in Form von den Bandrand umgreifenden Armen oder eines die Bandoberseite komplett überspannenden Bolzens vorgesehen. Dadurch wird das flachgedrückte Band entsprechend niedergehalten, so daß es sich beim Eindrücken bzw. Ausziehen durch die Wippenführung nicht aufwerfen kann.
  • Da infolge geringer Torsionsfestigkeit des rinnenförmigen Leuchtengestänges, besonders bei vollem Auszug des Tragarmes, ein "Zittern" des Lampenkopfes, also eine Schwingung um die Längsachse des Bandes auftreten kann, ist von Vorteil, wenn eine biegeweich und schwingungsdämpfend an das Bandende bzw. an den Lampenkopf angekoppelte bzw. tiefer befindliche bzw. hängende Hilfsmasse als Dämpfungsmasse vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft in Hinsicht auf Schwingungsminderung wirkt sich auch die Anordnung eines biegeweichen Trennbandes zwischen den beiden rinnenförmigen Bändern aus. Dieses Trennband kann als geschäumtes, einseitig verklebtes Kunststoffband oder unverklebt mit adhäsionsfreundlichen Oberflächen oder als magnetisiertes biegeweiches Kunststoffband ausgebildet sein.
  • Schließlich kann sich vorteilhaft auswirken, wenn der Lampenkopf auf dem Band-Kopfende aufklemmbar angebracht ist. Dadurch kann der Lampenkopf bei Beschädigung leicht ausgetauscht werden oder versetzt aufgesteckt werden, also nicht nach unten, sondern nach oben scheinend, so daß statt dem Tisch oder dem Raumboden dann die Raumdecke oder die Wand angestrahlt wird.
  • Statt des Lampenkopfes kann aber auch bedarfsweise eine beleuchtet Lese- und Arbeitslinse am Band-Kopfende aufklemmbar angebracht werden oder eine beliebige andere Halterung, z.B. zum Anbringen eines Mikrofons, eines Konzepthalters usw. In letzterem Fall kann dann die ganze Halterung mit Band-Gestänge auch stromlos als einfache Halteeinrichtung ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Leuchte mit den Merkmalen gemäß Anspruch 22 gelöst.
    Demgemäß weist die Leuchte, die als Tisch-, Steh-, Wand- oder Deckenleuchte auslegbar ist, ein Leuchtengestsänge nach den Ansprüchen 1 bis 21 auf, wobei an dem Kopfende des Bandes mindestens ein Leuchtenkopf angebracht ist, der mindestens eine Lichtquelle aufweist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß eine Leuchte bereitgestellt wird, welche die vorteilhaften Eigenschaften des vorerwähnten Leuchtengestänges besitzt.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Leuchtenkopf lösbar am Band befestigt ist, insbesondee an diesem aufgeklemmt ist sowie als Lichtquelle eine Leuchtdiode verwendet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
    Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform mit fester Längsführung über Führungsbolzen,
    • Fig. 2: eine Rückansicht nach Pfeil II der Leuchte nach Fig. 1,
    • Fig. 3: einen Schnitt III - III aus Fig. 1, die Doppel-Rinnenform des Gestängebandes zeigend,
    • Fig. 4: einen Schnitt IV- IV aus Fig. 1, den geradegebogenen Querschnitt in einer Biegeumlenkzone des Doppelbandes veranschaulichend,
    • Fig. 5: eine Seitenansicht einer Leuchte mit einer an einem Halterarm seitlich angelekten Umlenkwippe und an der Leuchtenfuß-Oberseite befestigten Band-fußende,
    • Fig. 6: eine Rückansicht der Leuchte nach Fig. 5,
    • Fig. 7: eine Rückansicht, ähnlich wie in Fig. 6, jedoch mit an einer obenen Haltearm-Abkröpfung befestigtem Bandfuß,
    • Fig. 8: eine Seitenansicht auf eine Leuchte wie in Fig. 5, mit an der HalterfußOberseite seitlich neben dem Halterarmfuß befestigten Bandfuß,
    • Fig. 9: eine Rückansicht der Leuchte nach Fig. 8,
    • Fig. 10: eine schematische Perspektivansicht der Anbringung einer schwingungsdämfenden Hilfsmasse,
    • Fig. 11: eine Perspektivansicht einer Umlenkwippe in Ausführung mit unter der Bandführung befindlichen Wippenachse,
    • Fig. 12: eine Perspektvansicht einer Standleuchte mit am Oberende von zwei stangenförmigen Halterarmen angebrachter Umlenkwippe und mit senkrecht an der Halterfußoberseite befestigtem Band-Fußende,
    • Fig. 13: eine Perspektivansicht einer Wandleuchte ähnlich wie in Fig. 12, mit flach an der Leuchtenfuß-Oberseite befestigtem Band-Fußende,
    • Fig. 14: eine Perspektivansicht auf eine Lampe wie in Fig. 13, in Verwendung als Deckenleuchte,
    • Fig. 15: eine Perspektivansicht einer Standleuchte mit einer geraden Wippe mit einem Befestigungsbügel für das Band-Fußende,
    • Fig. 16: eine Perspektivansicht auf eine Leuchte wie in Fig. 15, in Ausführung als Deckenleuchte,
    • Fig. 17: eine Ansicht einer Standleuchte wie in Fig. 15, jedoch mit dem Befestigungsbügel unterhalb der Wippenführung,
    • Fig. 18: eine Perspektivansicht einer Standleuchte mit einem am oberen Ende zweier Halterarme befestigten Querbügel mit daran angebrachtem Band-Fußende und darunter befindlicher Umlenkwippe,
    • Fig. 19: eine Perspektivansicht einer Leuchte ähnlich wie in Fig. 18, in Wandausführung, mit nach oben gebogenen Halterarmen,
    • Fig. 20: die Leuchte nach Fig. 19, in Ausführung als Deckenleuchte,
    • Fig. 21: eine Standleuchte mit gerader Wippe und Doppelschlaufenführung des Bandes,
    • Fig. 22: eine Perspektivansicht einer Leuchte wie in Fig. 19, in Ausführung als Dekkenleuchte,
    • Fig. 23: eine Teilansicht nach Pfeil XXIII aus Fig. 16, eine Umlenkwippe in Bügelform und mit einem Schwenk-Freilauf zeigend,
    • Fig. 24: eine schematische Perspektivansicht nach Pfeil XXIV aus Fig. 23, insbesondere die Bandführungen der Wippe näher zeigend, und
    • Fig. 25: eine schematische Detailansicht in Explosionsdarstellung des Freilaufs der Wippe nach Fig. 23.
  • Die aus Fig. 1 und 2 dargestellte Leuchte besitzt eine Halterung 1, bestehend aus einem Leuchtenfuß 2, an dessen Oberseite 3 ein Halterarm 4 befestigt ist. An der Seitenfläche 5 des Halterarmes 4 ist eine Band-Längsführung 6 vorgesehen, bestehend aus vier Führungsbolzen 7 bis 10, die senkrecht herausragen und an deren freien Enden jeweils eine Führungsscheibe 11 vorgesehen ist, ein seitliches Herausrutschen des Bandes verhindern. Anstatt der Führungsschiben 11 können auch am Ende der Führungsbolzen Rückhaltearme vorgesehen sein. Dabei sind die Bolzen 7, 8 und 9 fest am Haltearm angebracht, während der Ausgangsbolzen 10 in einem vertikalen Langloch 12 verschiebbar angeordnet ist.
  • Ein Gestängeband 15 ist in im wesentlichen S-Form an der Halterung 1 befestigt. Dabei ist das Band 15 über sein Fußende 16 an der Leuchtenfuß-Oberseite 3 so befestigt, daß es vertikal nach oben erläuft einen Fußarm 17 bildend, der weit über den Halterarm 4 hinwegreicht und über einen ersten Bogen 18 in einen zum Fußarm parallelen Eintrittsarm 19 übergeht, insgesamt eine längliche, schmale Schlaufe 20 bildend. Das Band läuft dann weiter in Form eines Bogens 21, geführt durch die Bolzen 7 bis 10 und dann gerade in einem Tragarm 22 aus, um in einem Kopfende 23 zu enden, am dem ein Leuchtenkopf 24 schwenkbar befestigt ist. Dabei ist das Band 15 flach-rinnenförmig ausgebildet, wie dies bei Maßbändern üblich ist und wird in den Umlenkzonen, also den Bogen 18 und 21 im Querschnitt gerade gebogen, so daß dort auch das Band breiter ausgebaucht ist.
    Desweiteren ist zu erkennen, daß die Rolle der Führungsbolzen unterschiedlich ist. So hat der Eintritt-Führungsbolzen 7 eine richtungsändemde Unterstützungsfunktion, während der Auslauf-Führungsbolzen 10 eine Abstützfunktion besitzt, der je nach vertikaler Höheneinstellung im Langloch 12 zudem eine Vertikal-Schwenkeinstellung des Tragarmes 22 und damit des Leuchtenkopfes 24 erlaubt. Die Rückhalte-Führungsbolzen 8 und 9 dienen der Abstützung des Bandes beim Herausziehen bzw. Hineindrücken. Es ist zu erkennen, daß in hineingedrückter, in unterbrochener Linie eingezeichneter Position des Lampenkopfes bzw. verkürzter Länge des Tragarmes, der Einrtittsarm 19 nach oben geschoben ist, wodurch der Bogen 18 innerhalb des Bandes wandert, den Fußarm 17 ebenfalls verlängernd, wobei lediglich zu erkennen ist, wie die Schlaufe 20 sich nach oben hin verlängert. Der Scheitelpunkt des Bogens 18 bleibt im wesentlichen ortstreu, nur daß er sich bei Verschiebebewegungen des Tragarmes auf der gleichen Vertikalachse auf- und abbewegt.
  • In Fig. 3 ist die grundlegende Rinnenform des Bandes 15 dargestellt, so wie sie in den gerade verlaufenden Bandabschnitten, nämlich Fußarm 17, Eintrittsarm 19 und Tragarm 22 vorhanden ist. Dabei ist zu erkennen, daß hier das Band ein Doppelband ist, bestehend aus zwei identischen, rinnenförmigen Bändern und zwar aus einem oberen Band 13 und einem unteren Band 14. Aus dieser Darstellung ist nicht zu erkennen, daß die Bänder 13, 14 jeweils rundum durch Lack elektrisch isoliert sind und über ihren gesamten Längsverlauf lose aufeinander liegen. Die Bänder sind lediglich an Kopfende 23 und Fußende 16 miteinander verbunden und am Führungsabschnitt gemeinsam seitlich geführt, so daß ein Auseinanderdriften der Bänder 13, 14 bei während der Verschiebebewegungen nicht zu befürchten ist. Die beiden Bänder bewegen bzw. verhalten sich infoge dessen wie ein einziges Band.
  • In Fig. 4 sind die beiden Bänder 13 und 14 in einer gebogenen Situation dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß in Bogenzonen der Bandquerschnitt gerade und dadurch das Band breiter ist.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Leuchtenfuß 2 ebenfalls nur ein Halterarm 4 befestigt, an dessen einen Seitenfläche 5 als Band-Längsführung jedoch eine Umlenkwippe 25 über ihre Schwenkachse 26 angelenkt ist. Die Umlenkwippe 25 bestht dabei aus einem den Umlenkbogen 21 des Bandes unterstützenden Umlenkarm 27 und einem geraden, langen Stützarm 28, der den rinnenförmigen Tragarm unterstützt, wodurch ein Abknicken sowie Schwanken des Tragarmes um seine Längsachse weitgehend vermieden wird. Das Band ist mit seinem Fußende 16 stromabnehmend an der Oberseite 3 des Leuchtenfußes 2 befestigt,wobei es ganz nahe an der Vorderseite des Halterarmes 4 angebracht ist, mit der Rinnenöffnung zum Tragarm zeigend. Der sich weit nach oben erstreckende Fußarm 17 des Bandes deckt dabei den Halterarm vorderseitig ab. Das Band ist danach um 180° zurückgeschlagen, um dann über den Eintrittsarm 19 in die Umlenkwippe 25 und von dort nach vorne in den geraden Tragarm 22 weitergeführt zu werden. Das Band weist somit in Seitenansicht eine geschlossene Schlaufenform mit winklig voneinander abstehenden Enden auf.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Leuchte, ähnlich wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, nur daß hier der Halterarm 4 an seinem oberen Ende einen Seitenarm 29 aufweist, an dem das Fußende des Bandes stromabnehmend befestigt ist. Das Band befindet sich in seinem ganzen Verlauf in einer Vertikalebene und ist nicht seitenversetzt geführt, wie beim in Fig. 5 und 6 dargestellten Beispiel.
  • In der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform weist die Leuchte eine Grundausführung ähnlich wie in Fig. 5 und 6 auf, nur daß hier das Fußende 16 des Bandes nicht an der Vorderseite des Halterarmes 4 vertikal verlaufend an der Oberseite 3 des Leuchtenfußes 2 befestigt ist, sondern an der der Umlenkungswippe 25 gegenüberliegenden Halterarmfläche 5a. So verläuft hier der Fußarm 17, mit der Rinnenöffnung an die Seitenfläche 5a angelehnt, vertikal nach oben, wird dann um 180° über den Bogen 18 zurückgeführt und gleichzeitig um 90° um eine Vertikalachse verschwenkt, um dann, durch die Umlenkwippe 25 hindurch geführt, als Tragsrm 22 vorne herauszuragen.
  • Aus Fig. 8 und noch deutlicher aus Fig. 10 ist zu erkennen, wie am Kopfende 23 des Tragarmes 22 nach unten hängend eine Hilfsmasse 30 befestigt ist, die ein Zittern, d. h. ein Schwingen um die Tragarm-Längsachse des Leuchtenkpfes verhindern hilft.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Umlenkwippe 25, bei der die Schwenkachse 26 unterhalb der Bandführung bzw. des Bandes angeordnet ist. Dabei besteht der Umlenkarm 27 aus einem L-förmigen Winkel an dem mittig ein kurz herausragender Stützpunkt 31 vorgesehen ist. In der Band-Übergangszone 21 zu 22, ist im wesentlichen oberhalb der Schwenkachse 26, ein Rückhaltebolzen 32 vorgesehen, der quer oberhalb des Bandes angeordnet ist, dieses nach oben hin abstützend. Schließlich sind am äußeren Ende des langen Abstützarmes 28 zwei gegenüberliegende Führungsarme 33 vorgesehen, welche die Bandränder so umgreifen, daß sie nach oben, unten und seitlich entsprechend abgestützt sind, so daß das als Tragarm herausragende Band auch eine gute Unterstützung gegen seitliches Kippen erfährt.
  • In Fig. 12 ist eine Stehleuchte dargestellt, mit zwei parallelen, stangenförmigen Halterarmen 4, an deren oberen Enden eine Umlenkwippe 25 befestigt ist. Das Gestängeband ist hier in einer Vertikalebene im wesentlichen S-förmig geführt, wobei das Fußende senkrecht von der Oberfläche des Leuchtenfußes weg, mit der Rinnenöffnung von der Wippe wegweisend, nach oben, dann um 180° zurückgeschlagen, sodann durch die Umlenkwippe durch und von dort schräg nach oben heraus als Tragarm 22 geführt ist.
  • Die in Fig. 13 dargestellte Ausführungsform ist eine Wandleuchte, die im wesentlichen wie die Standleuchte nach Fig. 12 aufgebaut ist, nur das hier das Fußende des Bandes flach, mit der Rinnenöffnung nach unten auf die Oberseite des Leuchtenfußes weisend, so befestigt ist, daß das Band im wesentliche radial bzw. vertikal fluchtend von dieser wegführt, um dann in einer vertikal weisenden Schlaufe 20 in die Wippe und dann in den Tragarm weiter zu laufen.
  • Fig. 14 zeigt eine Deckenleuchte, die an sich identisch mit der Wandleuchte nach Fig. 13 ausgebildet ist.
  • Bei der in Fig. 15 dargestellten Stehleuchte ist am oberen Ende von zwei Halterarmen 4 eine gerade Wippe 35 mit zueinander fluchtenden Wippenarmen 36 vorgesehen, wobei zu erkennen ist, daß an den Enden der Arme 36 jeweils eine die Bandränder umgreifend haltende Bandführung 33 vorgesehen ist. Im wesentlichen mittig ist an der Wippe ein diese oberhalb des Bandes portalförmig umspannender Haltebügel 37 vorgesehen, an dem das Fußende 16 des Bandes so befestigt ist, daß das Band parallel und gleichzeitig spiegelbildlich zu dem durch die Wippe 35 hindurch geführten Bandteil angeordnet ist. Hier ist somit der Eintrittsarm 19 mit dem Tragarm 22 fluchtend angeordnet, während der oberhalb des Eintrittsarmes 19 befindliche Fußarm 17 im wesentlichen stets die gleiche Länge wie dieser aufweist.
  • Die in Fig. 16 dargestellte Deckenleuchte ist in gleicher Weise ausgebildet wie die Tischleuchte nach Fig. 15, nur daß hier die Halterarme 4 länger ausgebildet sind. Selbstverständlich ist eine Ausführungsform nach Fig. 15 und 16 auch für eine Stehleuchte mit relativ langen Halterarmen, möglich.
  • Eine solche Stehleuchte ist in Fig. 17 dargestellt, nur daß hier der Haltebügel 37 nicht oberhalb, sondern unterhalb der Wippenarme angeordnet ist, wodurch der Gestängeschwerpunkt etwas tiefer gesetzt ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 18 bis 20 ist an dem oberen Ende der beiden Halterarme 4 ein Querbügel 39 vorgesehen, an dem das Fußende 16 des Bandes stromleitend angebracht ist. Es handelt sich hier um ein Ausführungsbeispiel ähnlich wie in Fig. 7, nur daß dort nur ein Halterarm 4 (statt deren zwei) und ein Quer über der Wippe verlaufender Seitenarm 29 (statt einem Querbügel 39). Die Führung des Bandes und dessen jeweilige Ausrichtung sind jedoch im wesentlichen identisch. Ein geringfügiger Unterschied ist noch darin zu sehen, daß die hier dargestellte Wippe eine unterhalb des Bandes angeordnete Schwenkachse aufweist, während bei der anderen Ausführungsform sich die Schwenkachse oberhalb des Bandes befindet.
  • Fig. 19 zeigt eine Wandleuchte, die prinzipiell gleich ausgebildet ist mit der Leuchte nach Fig. 18, nur daß hier die stabförmigen Halterarme 4 um eine Querachse um 90° nach oben gebogen sind, so daß im wesentlichen der gleiche Bandverlauf vorhanden ist wie in Fig. 18.
  • Fig. 20 wiederum zeigt die Verwendung der Leuchte nach Fig. 19 als Deckenleuchte, wobei hierfür lediglich der leuchtenfußseitige Teil der Halterarme entsprechend länger ausgebildet ist.
  • In Fig. 21 und 22 ist eine weitere Ausführungsform mit gerader Wippe 35 dargestellt, bei er das Band jedoch eine Doppelschlaufenführung aufweist. Aus der Zeichnung ist nicht zu erkennen, daß das Fußende des Bandes an einem knapp oberhalb der Wippe angeordneten Bügel so angebracht ist, daß das Band zuerst parallel und in gleicher Erstreckung und Richtung wie der Tragarm 22 geführt ist. Danach wird das Band in Form eines ersten Bogens 18 um 180° zurückgeführt in Form eines zu Wippe und Tragarm parallelen Zwischenarmes 40 und dann über einen weiteren Bogen 18 erneut um 180° zurückgeführt und als Eintrittsarm 19 in den Tragarm 22 gerade weitergeleitet.
  • Fig. 22 zeigt die Leuchte nach Fig. 21 in hängender Ausführung als Deckenleuchte.
  • In Fig. 23 ist eine Detailansicht gemäß Pfeil XXIII aus Fig. 18 dargestellt, bei der die Wippen-Schwenkachse 26 mit einem Freilauf 42 ausgestattet ist, der näher im Zusammenhang mit Fig. 25 beschrieben wird.
    Die Umlenkwippe 25 besitzt hier, wie näher auch in Verbindung mit Fig. 24 ersichtlich ist, einen mittigen Umlenkarm 27, der hier die Form eines Bogenarmes aufweist, mit daran vorgesehenem, in Bandrichtung weisendem Stützpunkt 31. Der Stützarm 28 ist hier als schmaler Stab ausgebildet, an dessen vorderen Ende ein Führungsbügel 41 vorgesehen ist. Dieser weist jeweils zwei die Ränder des Tragarmes 22 führend umgreifende Führungsarme 33 auf, in die im wesentlichen U-förmige Stützausnehmungen 44 so eingebracht sind, daß sie die Bandränder nach allen Seiten abstützen. So wird das Band an der randnahen Unterseite nur über eine schmale Auflageleiste 45 und eine ebenfalls schmale obere Rückhalteleiste 46 geführt bzw. abgestützt. Dadurch wird eine sichere, beidseitige Kantenführung geschaffen, die bei geringer Reibung das Band an den Außenkanten festhält und so ein Querschwanken des Bandes weitgehend unterbindet.
    Aus Fig. 24 ist des weiteren zu erkennen, daß bei dem Übergang aus der Band-Bogenform 21 in den geraden Tragarm 22 zwei krallenförmige Rückhaltearme 32 vorgesehen sind, welche die Bandränder gegen ein Aufbiegen nach oben abstützen.
  • Schließlich zeigt Fig.25 den im Zusammenhang mit Fig. 23 erwähnten Freilauf der Umlenkwippe 25, bei dem auf der am Halterarm 4 undrehbar befestigten Schwenkachse 26 ein plastisch verformbarer zylinderförmiger Bremsbelag 50 konzentrisch angeordnet ist. Auf diesem befindet sich wiederum konzentrisch angeordnet ein dünnwandiges Röhrchen 49, auf dem zwei gegenläufige Schraubenfederwindungen 47 vorgesehen sind, die über einen tangential herausragenden, den Stützarm 28 untergreifenden Federbügel 53 miteinander verbunden sind. Es ist zu erkennen, daß beim Abwärtsschwenken des Tragarmes 22, d. h. Abwärtsdrücken des Stützarmes 28, über den Federbügel 53 die beiden gegenläufigen Federwindungen zugezogen werden, wodurch ein radialer Druck auf das dünnwandige Röhrchen49 ausgeübt wird, der über den zylindrischen Bremsbelag 50 auf die Schwenkachse 26 weitergegeben wird. Beim Anheben des Lampenkopfes und dadurch des Tragarmes und des Stützarmes 28 erfolgt eine Gewichtsentlastung entgegen Pfeil 48, gefolgt von einem Aufwärtsschwenken des Federbügels 53, wodurch die Federwindungen 47 aufgedreht, das Röhrchen 49 freigegeben und der Druck auf den Bremsbelag 50 verringert und somit ein leichtes Verschwenken nach oben möglich wird. Um die mehr oder weniger leichtgängige Verschwenkbarkeit einstellbar zu gestalten, ist koaxial auf der Schwenkachse und gleichzeitig axial versetzt zum Bremsbelag 50 eine Einschraubbuchse 51 vorgesehen, über deren stirnseitige Ringfläche 52 ein Axialdruck auf den Bremsbelag-Zylinder ausgeübt wird, wodurch dieser radial aufgestaucht wird, eine entsprechende Vorspannung zwischen Schwenkachse und Röhrchen einbringend (System Stopfbuchse).
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Halterung
    2.
    Leuchtenfuß
    3.
    Oberseite
    4.
    Halterarm
    5.
    und 5a. Seitenflächen
    6.
    Längsführung
    7.
    Führungsbolzen (Eintritt-)
    8.
    Führungsbolzen (Rückhalte-)
    9.
    Führungsbolzen (Rückhalte-)
    10.
    Führungsbolzen (Auslauf-)
    11.
    Führungsscheibe
    12.
    Langloch
    13.
    Oberes Band
    14.
    Unteres Band
    15.
    Gestängeband
    16.
    Fußende
    17.
    Fußarm
    18.
    Erster Bogen
    19.
    Eintrittsarm
    20.
    Schlaufe
    21.
    Bogen
    22.
    Tragarm
    23.
    Kopfende
    24.
    Leuchtenkopf
    25.
    Umlenkwippe
    26.
    Schwenkarm
    27.
    Umlenkarm
    28.
    Stützarm
    29.
    Seitenarm
    30.
    Hilfsmasse
    31.
    Stützpunkt
    32.
    Rückhaltebolzen oder -Arme
    33.
    Führungsarme 34. -
    35.
    gerade Wippe
    36.
    Wippenarme
    37.
    Haltebügel
    38.
    ---
    39.
    Querbügel
    40.
    Zwischenarm
    41.
    Führungsbügel
    42.
    Freilauf
    43.
    ---
    44.
    Stützausnehmung
    45.
    Auflageleiste
    46.
    Rückhalteleiste
    47.
    Federwindungen
    48.
    Pfeil
    49.
    Röhrchen
    50.
    Bremsbelag
    51.
    Einschraubbuchse
    52.
    Ringfläche
    53.
    Federbügel

Claims (26)

  1. Leuchtengestänge, insbesondere für eine Niedervoltleuchte, mit einem an einer Halterung (1) über eine Längsführung (6,25,35) verschieblich gehaltenen, ausziehbaren Tragarm (22), bestehend aus mindestens einem quer zur Längsrichtung rinnenförmig gewölbten, stromführenden Band (13,14,15) aus federndem Material, das sich durch Biegen im Querschnitt gerade legt und eine Richtungsänderung ermöglicht und an dessen vorderen Kopfende (23) ein Leuchtenkopf (24) mit einem Niedervoltleuchtmittel stromabnehmend befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Fußende (16) des mindestens einen rinnenförmigen Bandes (13, 14, 15) mit der Halterung (1) verbunden ist,
    - und der Bandteil (17,18,19) zwischen Fußende (16) und Eintritt in die Längsführung (6, 25, 35) in Form einer Schlaufe (20) ausgebildet ist, die zumindest eine nicht ortsfeste Zone (18) der Richtungsänderung zwischen geraden Bandabschnitten variabler Längen (17, 19) aufweist.
  2. Leuchtengestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei rinnenförmige (13, 14) Bänder in gleicher Wölbungsrichtung auf- bzw. ineinander liegend angeordnet sind, eine Doppelwand-Rinne bildend.
  3. Leuchtengestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leuchtenhalterung (1) einen Leuchtenfuß (2) aufweist, mit mindestens einem aus dessen Oberseite (3) ragenden Halterarm (4), an dem die Längsführung (6, 25, 35) befestigt ist.
  4. Leuchtengestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsführung (6) unbeweglich fest an dem mindestens einen Halterarm (4) vorgesehen ist und aus einem Führungsschlitz oder aus mindestens drei seitlich aus einer Halterungsfläche ragenden Führungsstiften (7 bis 10) besteht.
  5. Leuchtengestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsführung eine zweiarmige Wippe (25, 35) ist, deren Führungsfläche zumindestens am zum Kopfende (23) des Bandes weisenden Stützarm (28) ein nach oben offenes, rinnenförmiges Profil, angepaßt an das Rinnen-Profil des Bandes (15), aufweist.
  6. Leuchtengestänge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wippe eine Umlenkwippe (25) ist, mit einem vorderen, langen, geraden Stützarm (28), der den Tragarm (22) unterstützt und einem hinteren Umlenkarm (27), der eine bogenförmige Umlenkung nach oben, d.h. in Bandöffnungsrichtung bedingt und eine Bogenform oder eine den Umlenkbogen des Bandes umschreibende Winkelform aufweist.
  7. Leuchtengestänge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (26) der Wippe (25) oberhalb, unterhalb oder in ca. gleicher Höhe zur Bandführungsebene der Wippe angeordnet ist.
  8. Leuchtengestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß nur ein Halterarm (4) vorgesehen ist, an dessen einen Seitenfläche (5) die Wippe (25) über eine quer herausragende Schwenkachse (26) angebracht ist, während an dessen gegenüberliegendenSeitenfläche (5a) das Band, mit der Rinnenöffnung zu dieser weisend, parallel zu dieser geführt ist und über den Halterarm (4) hinaus geradlinig verläuft, dann um 180° zurückgebogen und gleichzeitig um 90° um sich selbst verschwenkt in die Längsführung (6) eingeführt wird.
  9. Leuchtengestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (1) zwei zueinander parallel beabstandete stangenförmige Halterarme (4) aufweist, zwischen denen die Wippen-Schwenkachse (26) befestigt ist.
  10. Leuchtengestänge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (26) am oberen Ende der Halterarme (4) angeordnet ist, wobei das Fußende (16) des senkrecht zur Oberseite (3) weggeführt oder flach zu dieser zugleich radial von diesem wegführend und mit der Rinnenöffnung von dem Halterarm (4) wegweisend, so daß das Band (15) insgesamt eine S-Form ausführt.
  11. Leuchtengestänge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine gerade Wippe (35) mit zueinander geradlinig fluchtenden Wippenarmen (36) vorgesehen ist, an denen jeweils endseitig eine Bandführung vorgesehen ist, daß im wesentlichen mittig an der Wippe (35) ein portalförmiger, die Wippe oberhalb oder unterhalb der Führungsflächen umspannender Haltebügel (37) vorgesehen ist, an dem das Fußende (16) des Bandes so befestigt ist, daß das Band entgegen der Erstreckung des Tragarms (22) und gleichzeitig parallel mit dieser verläuft, sodann um 180° zurückgebogen und durch die Wippenführung hindurch und über diese als Tragarm (22) hinausragend geführt ist, insgesamt im wesentlichen in einer J-Form verlaufend.
  12. Leuchtengestänge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Halterarme (4) an ihrem oberen Ende über einen Querbügel (39) verbunden sind, während die Wippe (25) mit ihrer Schwenkachse (26) tiefer gesetzt zwischen diesen angeordnet ist, daß das Fußende (16) des Bandes an dem Querbügel (39) so befestigt ist, daß das Band in Halterarmerstreckung, mit der Rinnenöffnung nach hinten weisend verläuft, sodann um 180° in Rinnenöffnungsrichtung zurückgeschlagen und danach durch die zwischen den Halterarmen (4) befindliche Umlenkwippe (25) hindurch und als Tragarm (22) gerade herausragend, geführt ist.
  13. Leuchtengestänge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die stangenförmigen Halterarme (4) in Ausbildung als Wandlampe eine Biegung von 90° um eine Querachse aufweisen, mit ihren Armenden nach oben weisend sowie das über einen Querbügel (39) an ihnen befestigte Band, vertikal nach oben verläuft, mit der Rinnenöffnung zur Wand zeigend, danach um 180° in Richtung auf die Wand bzw. den Lampenfuß zurückgeschlagen und zwischen den Halterarmen über eine Umlenkwippe (25) hindurch in das Rauminnere gerade hineinragend geführt ist.
  14. Leuchtengestänge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Schwenkachse (26) der Wippe (25) ein Freilauf (42) vorgesehen ist, der ein leichtgängiges Aufwärtsschwenken und ein schwergängiges Abwärtsschwenken des Tragarmes (22) erlaubt.
  15. Leuchtengestänge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippenfreilauf (42) ein Federfreilauf ist.
  16. Leuchtengestänge nach den Ansprüchen 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Band (15) aus Kunststoff gefertigt ist, an dem jeweils in Bandlängsrichtung verlaufend, mindestens ein stromführender Leiter z. B. durch Kleben oder Aufdampfen aufgebracht ist.
  17. Leuchtengestänge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkwippe (25) eine zumindest teilweise geschlossene Tunnelform aufweist oder zumindest an dem äußeren Ende ihres geraden Stützarmes einen die Bandlängskanten umgreifenden Führungsbügel (41) besitzt und in der Band-Biegezone einen die Wippenführungsrinne zumindest teilweise quer überspannenden Rückhaltearm oder -bolzen (32) aufweist.
  18. Leuchtengestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Band-Kopfende (23) oder am dem Kopfende zugewandten Ende des Leuchtenkopfes (24) eine Hilfsmasse (30) biegeweich und schwingungsdämpfend so angekoppelt ist, daß sie sich unterhalb der Bandunterseite befindet.
  19. Leuchtengestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den zwei tragenden, rinnenförmig gewölbten Bändern (13,14) des Gestängebandes (15) ein schwingungsdämpfend wirkendes, biegeweiches Trennband eingebracht ist.
  20. Leuchtengestänge nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenkopf (24) an dem Band-Kopfende (23) aufklemmbar angebracht ist.
  21. Leuchtengestänge nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß statt dem Leuchtenkopf (24) eine beleuchtete Lese- und Arbeitslinse oder ein anderes Halte- oder Arbeitsinstrument befestigbar ist.
  22. Leuchte, insbesondere Tisch-, Steh- oder Wandleuchte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie ein Leuchtengestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweist, wobei an dem Kopfende des Gestänge-Bandes (15, 13, 14) mindestens ein Leuchtenkopf (24) angebracht ist, der mindestens eine Lichtquelle aufweist.
  23. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenkopf (24) lösbar am Band (15, 13, 14) befestigt ist.
  24. Leuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenkopf (24) am Kopfende (23) des Bandes aufgeklemmt ist
  25. Leuchte nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
  26. Leuchte nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als Wandleuchte ausgebildet ist und das Leuchtengestänge nach Anspruch 12 oder Anspruch 13 ausgebildet ist, wobei das Band an den Halterarmen (4) durch einen Querbügel (39) befestigt ist, das Band nach oben verläuft, danach um 180° in Richtung auf die Wand bzw. das Basiselement zurückgeschlagen und zwischen den Halterarmen (4) über die Wippe (25) hindurch in das Rauminnere geführt ist.
EP01935976A 2000-04-13 2001-04-17 Leuchtengestänge, insbesondere für niedervoltleuchten und leuchte, insbesondere tisch-, steh- oder wandleuchte Expired - Lifetime EP1272797B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006792U 2000-04-13
DE20006792U DE20006792U1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Bandförmiges veränderbares Leuchtengestänge
PCT/DE2001/001475 WO2001079751A1 (de) 2000-04-13 2001-04-17 Leuchtengestänge, insbesondere für niedervoltleuchten und leuchte, insbesondere tisch-, steh- oder wandleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1272797A1 EP1272797A1 (de) 2003-01-08
EP1272797B1 true EP1272797B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7940198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01935976A Expired - Lifetime EP1272797B1 (de) 2000-04-13 2001-04-17 Leuchtengestänge, insbesondere für niedervoltleuchten und leuchte, insbesondere tisch-, steh- oder wandleuchte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1272797B1 (de)
AT (1) ATE357631T1 (de)
AU (1) AU6203901A (de)
DE (3) DE20006792U1 (de)
WO (1) WO2001079751A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006792U1 (de) * 2000-04-13 2000-07-06 Schoor Berthold Van Bandförmiges veränderbares Leuchtengestänge
US11543108B2 (en) * 2020-12-22 2023-01-03 Herman Chang Readily assembled/disassembled lamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901191U1 (de) * 1988-02-03 1989-06-01 Guß, Peter, Dipl.-Ing., 6000 Frankfurt Elektrische Leuchte
DE19513364A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Aeg Lichttechnik Gmbh Beleuchtungssystem
DE19705295A1 (de) * 1996-02-12 1997-10-30 Peter Dipl Ing Gus Vorrichtung mit einer Positioniereinrichtung für mindestens einen Träger zum Halten eines Gegenstands
DE29706090U1 (de) 1997-04-09 1997-05-22 Schoor, Berthold van, Dr.-Ing., 76227 Karlsruhe Veränderbares bandförmiges Leuchtengestänge
DE20006792U1 (de) * 2000-04-13 2000-07-06 Schoor Berthold Van Bandförmiges veränderbares Leuchtengestänge

Also Published As

Publication number Publication date
AU6203901A (en) 2001-10-30
DE10191472D2 (de) 2003-07-17
ATE357631T1 (de) 2007-04-15
DE20006792U1 (de) 2000-07-06
WO2001079751A1 (de) 2001-10-25
DE50112227D1 (de) 2007-05-03
EP1272797A1 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593908B1 (de) Leuchtstofflampen-Haltefeder
EP0504749B1 (de) Brausehalter für eine Wandstange
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
EP1931231A1 (de) Einzugsvorrichtung
EP1272797B1 (de) Leuchtengestänge, insbesondere für niedervoltleuchten und leuchte, insbesondere tisch-, steh- oder wandleuchte
EP1709361A1 (de) Einbauleuchte
EP1030104B1 (de) Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
EP0687393B1 (de) Wandinstallationskanal für elektroinstallationseinrichtungen
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE2535607C3 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
EP0324176B1 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
DE4416109A1 (de) Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
DE8706542U1 (de) Deckeneinbauleuchte mit Energiesparlampe
DE19737341A1 (de) Leuchte mit einem verstellbaren Doppelreflektor, der aus zwei Schalen besteht und eine Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte zuläßt
EP0813377B1 (de) Klemmung für höhenverstellbare rückenlehnen
EP0922904B1 (de) Niedervolt-Pendelleuchte mit Gegengewicht
DE2354544A1 (de) Leuchte
DE10252317A1 (de) Leuchte mit verstellbarem Tragarm
DE102006043866A1 (de) Klammer zum Fixieren von Tüchern, Tischtüchern, Stoffen, Folien und dergleichen
DE19543129A1 (de) Anordnung zur Montage von Niedervoltlampen an Rundstangen
DE4440145A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAN SCHOOR, BERTHOLD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20070430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103