EP1251324B1 - Kühlanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kühlanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1251324B1
EP1251324B1 EP02003493A EP02003493A EP1251324B1 EP 1251324 B1 EP1251324 B1 EP 1251324B1 EP 02003493 A EP02003493 A EP 02003493A EP 02003493 A EP02003493 A EP 02003493A EP 1251324 B1 EP1251324 B1 EP 1251324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling system
cooling
front wall
radial fan
orifices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02003493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251324A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Zobel
Wolfgang Dipl.-Ing. Knecht
Daniela Welchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1251324A1 publication Critical patent/EP1251324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251324B1 publication Critical patent/EP1251324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for motor vehicles with the features of Preamble in claim 1.
  • the cooling system is in the as yet unpublished German application DE 199 50 755.4, but also in a number of other publications (EP 1 045 217 A1) have been described. In the unpublished application, the same Applicant heard, it is about increasing the efficiency of the cooling system improve what is there through an optimized position of the radial impeller inside the cooling system is reached.
  • the cooling systems of the type described in the preamble are fundamentally more efficient than conventional cooling systems with one behind the other in the direction of cooling air flow arranged individual coolers, because in the cooling systems of the type described Centrifugal fans can be used.
  • the cooling system for motor vehicles the question of efficiency from the point of view of the overall energy balance of the vehicle.
  • the mostly electric or fan driven directly by the motor that blocks the flow of cooling air through the cooling network the cooler sucks through, is only put into operation when necessary.
  • the dynamic pressure is sufficient to provide sufficient cooling capacity to make available because of the larger in conventional cooling systems
  • Cross section allows a relatively high volume flow of cooling air.
  • a box-shaped cooling system is known in which the Cooling network surface of one of the coolers arranged on the outside of the cooler Sliding blind can be covered or opened to increase the volume flow to be able to vary the cooling network area of the other coolers as required.
  • the object of the present invention is to determine the volume flow Increase cooling air in dynamic pressure operation of the cooling system without the effectiveness of Radial fan significantly affect during its operating phases.
  • the openings have covers (closure elements) that how check valves work. This effect can easily be achieved through the Arrangement of rubber tabs on the inside of the front wall can be achieved which are opened by the dynamic pressure when the centrifugal fan is not in operation is. If the radial fan is in operation, it ensures that it is inside the cooling system there is pressure to keep the covers closed.
  • the covers are above or to the side of the openings and preferably on the inside attached to the front wall.
  • closure elements and mechanisms are the subject of claims 5 to 9. These are around flexible or rigid closure elements which can be moved by means of suitable mechanisms, via signals - for example together with the commissioning or Switching off the radial fan - can be controlled or moved.
  • Such locking mechanisms are generally somewhat more complex. However, they can be functional Have advantages such as low noise or in that the openings are easier to close, so that the escape of unused cooling air in the operating phases of the radial fan is as complete as possible is prevented.
  • a suitable mechanism exists disclosed from pinion and rack in the aforementioned DE197 24 728 A1 who is moving a sliding blind there.
  • Movable via driven rollers Covers or the like go for example from DE-OS 25 01 013 out.
  • DE-OS a roller belt filter is used by means of the roller drive there moved, but the roller drive shown there itself is also present Context suitable.
  • the reference to these documents is intended to be a more detailed one Replace representation.
  • the cover can be made entirely of flexible material exist or only be flexible in the area that can be wound up or unwound, whereby the cover itself can be a rigid plate, which in by means of the roller drive upper and lower guides, which are arranged on the front panel, movable is what opens or closes the openings.
  • the shape, number and arrangement of the openings in the front wall can be any and depends on how large the additional volume flow should be, how it should distribute which locking elements and locking mechanisms selected are, of course, also in terms of strength and stability, if the front wall serves as a load-bearing element of the cooling system and after other structural or functional restrictions.
  • the cooling network 20 of the charge air cooler 3 is significantly greater in its block depth 30 than the block depth 30 of the water cooler 1; 2.
  • the block width has the reference symbol 31 and is also larger in the charge air cooler 3 than in the water coolers 1; 2. In this embodiment there is no cooler at the bottom.
  • the underside is therefore closed by the wall 26 (Fig. 3).
  • the rear of the cooling system which is not clearly shown, is closed by a wall.
  • the front wall 12 there is an intake opening 11 with a nozzle 10, which in this exemplary embodiment was not arranged centrally in the front wall 12, but was shifted slightly to the upper area.
  • the exhaust blades 7 and the rear wall 9 of the impeller of the radial fan 6 can be seen in the suction opening 11 .
  • the axis 5 of the radial fan 6 has been identified by a dashed line. In the direction of this axis 5 , the cooling air is sucked in, deflected radially and in the direction of the cooler 1; 2; 3 blown.
  • the cooler 1; 2; 3 have a known cooling network 20, consisting of flat tubes 22 with corrugated fins 23 arranged between them , the cooling network 20 being shown in more detail in FIG. 2.
  • the flat tubes 22 each extend between the two header boxes 21 of the individual coolers 1; 2; 3, so that they run transversely to the fan axis 5 .
  • FIG. 1 The exemplary embodiment shown in FIG.
  • a total of nine openings 13 are present in the front wall 12 , two openings 13 at the top, one on each side, and the remaining seven openings 13 below the suction opening 11 .
  • the front wall 12 is exposed to the wind when the motor vehicle is in motion.
  • the openings 13 are essentially rectangular openings, the shape, number and arrangement of the openings 13 not being particularly important.
  • the coverable openings 13 or essential parts of the front wall 12 are designed like a grill, that is to say, for example, in the manner of a radiator grill.
  • the upper two openings 13 have been drawn in the open state, ie the cover 15 protrudes on one side inwards, so that cooling air flowing in from outside can penetrate through the openings 13 into the interior of the cooling system when the motor vehicle is in motion.
  • the lower openings 13 were drawn closed, it being understood that this was only drawn for reasons of clarity.
  • all openings 13 are open, and in operation of the radial fan 6 , however, all openings 13 are closed by means of the covers 14 .
  • the covers 14 are made of a suitable rubber. They are fastened to the inside of the front wall 12 above the openings 13 . The attachment is of course also possible on the outside of the front wall 12 .
  • the cover 14 itself must be arranged on the inside of the front wall 12 in this exemplary embodiment.
  • the attachment is stable, so that the permanent function of the covers 14 is ensured over the entire period of use of the cooling system.
  • a cover 14 can be seen in FIG. 2.
  • Fig. 2 shows the cover 14 in a position as it is present in the back pressure operation of the cooling system, but at all openings 13 .
  • the covers 14 can also be constructed differently.
  • a single cover 14 does not necessarily have to be assigned to each individual opening 13 . Several preferably smaller openings 13 can be closed by means of a single cover 14 .
  • FIG. 2 also shows more clearly than FIG. 1 that the charge air cooler 3 also has a larger block width 31 in addition to the larger block depth 30 , so that there is a clear projection 32 of the charge air cooler 3 to the front over the front wall 12 .
  • Such measures can best meet the cooling requirements for each individual cooler in a specific application.
  • the protrusion 32 is compensated for by means of a cover plate 25 .
  • each opening 13 has an extra cover 14 , which is advantageous in the selected size of the openings 13 , because a better seal is expected when the radial fan 6 is in operation. Furthermore, the size of the covers 14 must of course be selected on the one hand so that they cannot get into the radial impeller or be damaged and on the other hand that they can keep the openings 13 sufficiently tightly closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs im Anspruch 1.
Die Kühlanlage ist in der noch nicht veröffentlichten deutschen Anmeldung DE 199 50 755.4, aber auch in einer Reihe anderer Veröffentlichungen (EP 1 045 217 A1) beschrieben worden. In der noch nicht veröffentlichten Anmeldung, die der gleichen Anmelderin gehört, geht es darum, die Effizienz der Kühlanlage weiter zu verbessern, was dort durch eine optimierte Position des Radiallaufrades innerhalb der Kühlanlage erreicht wird.
Die Kühlanlagen der im Oberbegriff beschriebenen Art sind grundsätzlich effizienter als konventionelle Kühlanlagen mit in Kühlluftströmungsrichtung hintereinander angeordneten einzelnen Kühlern, weil bei den Kühlanlagen der beschriebenen Art Radialventilatoren eingesetzt werden können. Jedoch sollte, wenn die Kühlanlage für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist, die Frage der Effizienz aus der Sicht der Gesamtenergiebilanz des Fahrzeuges betrachtet werden. Der meist elektrisch oder direkt vom Motor angetriebene Ventilator, der den Kühlluftstrom durch das Kühlnetz der Kühler hindurch saugt, wird nur bei Bedarf in Betrieb genommen. In Phasen geringer Kühlungsanforderung reicht der Staudruck aus, um genügend Kühlleistung zur Verfügung zu stellen, weil der bei konventionellen Kühlanlagen größere Querschnitt einen relativ hohen Volumenstrom der Kühlluft zulässt. Hier ist Verbesserungspotential für die Kühlanlagen der gattungsgemäßen Art vorhanden.
Aus der DE 197 24 728 A1 ist eine kastenförmige Kühlanlage bekannt, bei der die Kühlnetzfläche eines der Kühler mittels einer außen am Kühler angeordneten Schiebejalousie abgedeckt oder geöffnet werden kann, um den Volumenstrom auf die Kühlnetzfläche der anderen Kühler nach Bedarf variieren zu können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Volumenstrom der Kühlluft im Staudruckbetrieb der Kühlanlage zu erhöhen, ohne die Wirksamkeit des Radialventilators während seiner Betriebsphasen wesentlich zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich bei der Kühlanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs im Anspruch 1 durch die in dessen Kennzeichen stehenden Merkmale. Weitere Merkmale sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Durch das Vorsehen von zusätzlichen Öffnungen in der Frontwand, die im Staudruckbetrieb geöffnet und in den Betriebsphasen des Radialventilators geschlossen sind, wird erreicht, dass im Staudruckbetrieb ein größerer Volumenstrom der Kühlluft zur Verfügung steht, der die Kühlwirkung auf die in den Rohren der Kühler strömenden Medien verbessert. Somit kann die Kühlanlage des Kraftfahrzeugs über einen größeren Betriebsbereich im Staudruckbetrieb arbeiten, d. h. ohne den Radialventilator in Betrieb zu nehmen, wodurch weniger Energie benötigt wird. Die Einschalthäufigkeit und die Einschaltdauer des Radialventilators wurden durch die Erfindung reduziert, was ebenfalls zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch führt.
Im einfachsten Fall besitzen die Öffnungen Abdeckungen (Verschlußelemente), die wie Rückschlagventile wirken. Ganz einfach kann diese Wirkung bereits durch die Anordnung von Gummilappen an der Innenseite der Frontwand erreicht werden, die durch den Staudruck geöffnet werden, wenn der Radialventilator nicht in Betrieb ist. Ist der Radialventilator in Betrieb, sorgt der im Inneren der Kühlanlage herrschende Druck dafür, dass die Abdeckungen geschlossen bleiben. Die Abdekkungen sind oberhalb oder seitlich der Öffnungen und vorzugsweise an der Innenseite der Frontwand befestigt.
Es können jedoch auch andere Verschlußelemente und Verschlußmechanismen zum Einsatz kommen, die den gleichen Zweck erfüllen. Solche Verschlußelemente und Mechanismen sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 9. Es handelt sich dabei um mittels geeigneter Mechanismen bewegbare flexible oder steife Verschlußelemente, die über Signale - beispielsweise gemeinsam mit der Inbetriebsetzung oder Abschaltung des Radialventilators - gesteuert bzw. bewegt werden. Solche Verschlußmechanismen sind generell etwas aufwendiger. Sie können jedoch funktionelle Vorteile besitzen, die beispielsweise in der Geräuscharmut bestehen oder darin, dass die Öffnungen besser verschließbar sind, so dass das Entweichen von ungenutzter Kühlluft in den Betriebsphasen des Radialventilators möglichst vollständig verhindert wird. Beispielsweise ist ein geeigneter Mechanismus, bestehend aus Ritzel und Zahnstange in der bereits genannten DE197 24 728 A1 offenbart worden, der dort eine Schiebejalousie bewegt. Über angetriebene Rollen bewegbare Abdeckungen oder dergleichen gehen beispielsweise aus DE-OS 25 01 013 hervor. In der DE-OS wird mittels des dortigen Rollenantriebs zwar ein Rollbandfilter bewegt, jedoch ist der dort gezeigte Rollenantrieb selbst auch im vorliegenden Zusammenhang geeignet. Der Verweis auf diese Dokumente soll hier eine detailliertere Darstellung ersetzen. Die Abdeckung kann insgesamt aus flexiblem Material bestehen oder nur in dem auf - oder abwickelbaren Bereich flexibel sein, wobei die Abdeckung selbst eine steife Platte sein kann, die mittels des Rollenantriebs in oberen und unteren Führungen, die an der Frontplatte angeordnet sind, bewegbar ist, wodurch die Öffnungen geöffnet oder geschlossen werden.
Die Form, Anzahl und Anordnung der Öffnungen in der Frontwand kann beliebig sein und richtet sich danach, wie groß der zusätzliche Volumenstrom sein soll, wie er sich verteilen soll, welche Verschlußelemente und Verschlußmechanismen ausgewählt werden, selbstverständlich auch nach Aspekten der Festigkeit und Stabilität, wenn die Frontwand als tragendes Element der Kühlanlage dient und nach anderen baulichen oder funktionellen Restriktionen.
Es ist bei konventionellen Kühlanlagen oder bei im Kühlluftstrom liegende, in einer Öffnung der Motorkapsel eingebaute Ladeluftkühler, z. B. aus der DE 35 45 650 A1, bestens bekannt, durch den Fahrtwind oder durch einen die Temperatur in der Motorkapsel aufnehmenden Thermostaten Klappjalousien oder dergleichen zu öffnen, um den Fahrtwind durch den Ladeluftkühler und in die Motorkapsel strömen zu lassen. Bei diesen Lösungen gibt es jedoch in der Regel keinen Ventilator, so dass die Kühlung nur durch den Staudruck möglich ist. Bei solchen Lösungen sind der oder die Wasserkühler und andere Kühler separat, d. h. an einem anderen Ort im Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet, die in der Regel zusätzlich einen die Kühlluft fördernden Axialventilator aufweisen müssen, um effizient zu arbeiten. Das ist insgesamt wesentlich aufwendiger - auch unter dem Gesichtspunkt eines sparsamen Energieeinsatzes. Irgendwelche Anregungen, um die Effizienz im Staudruckbetrieb bei Kühlanlagen der vorgeschlagenen Art zu verbessern, ohne die Wirksamkeit der Kühlung im Ventilatorbetrieb zu verschlechtern, gehen aus der genannten Veröffentlichung nicht hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen beschrieben. Die beiliegenden Figuren zeigen folgendes.
  • Fig. 1 Perspektivansicht auf die Frontwand der Kühlanlage;
  • Fig. 2 vertikaler Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1;
  • Fig. 3 vertikaler Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 1;
  • Die Kühlanlage besteht gemäß Fig. 1 aus rechts und links angeordneten Wasserkühlern 1; 2 und einem oben angeordneten Ladeluftkühler 3 und ist für schwere Kraftfahrzeuge vorgesehen. Das Kühlnetz 20 des Ladeluftkühlers 3 ist in seiner Blocktiefe 30 wesentlich größer als die Blocktiefe 30 der Wasserkühler 1; 2. Die Blockbreite hat das Bezugszeichen 31 und ist beim Ladeluftkühler 3 ebenfalls größer als bei den Wasserkühlern 1; 2. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich unten kein Kühler. Die Unterseite ist deshalb durch die Wand 26 (Fig. 3) verschlossen. Außerdem ist die nicht deutlich gezeigte Rückseite der Kühlanlage mittels einer Wand verschlossen. In der Frontwand 12 befindet sich eine Ansaugöffnung 11 mit einer Düse 10, die in diesem Ausführungsbeispiel nicht zentral in der Frontwand 12, sondern geringfügig zum oberen Bereich verschoben, angeordnet wurde. In der Ansaugöffnung 11 sind die Ausblasschaufeln 7 und die Rückwand 9 des Laufrades des Radialventilators 6 zu erkennen. Die Achse 5 des Radialventilators 6 wurde durch eine gestrichelte Linie kenntlich gemacht. In Richtung dieser Achse 5 wird die Kühlluft angesaugt, radial umgelenkt und in Richtung auf die Kühler 1; 2; 3 geblasen. Die Kühler 1; 2; 3 besitzen ein bekanntes Kühlnetz 20, bestehend aus Flachrohren 22 mit dazwischen angeordneten Wellrippen 23, wobei das Kühlnetz 20 in Fig. 2 detaillierter gezeigt ist. Die Flachrohre 22 erstrecken sich jeweils zwischen den je zwei Sammelkästen 21 der einzelnen Kühler 1; 2; 3, so dass sie quer zur Ventilatorachse 5 verlaufen. Im in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt neun Öffnungen 13 in der Frontwand 12 vorhanden, wovon zwei Öffnungen 13 oben, jeweils eine auf jeder Seite, und die restlichen sieben Öffnungen 13 unterhalb der Ansaugöffnung 11 angeordnet wurden. Die Frontwand 12 ist im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges dem Fahrtwind ausgesetzt. Bei den Öffnungen 13 handelt es sich um im wesentlichen rechteckige Durchbrüche, wobei es auf die Form, die Anzahl und die Anordnung der Öffnungen 13 nicht besonders ankommt. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die abdeckbaren Öffnungen 13 bzw. wesentliche Teile der Frontwand 12 grillartig, also beispielsweise nach Art eines Kühlergrills ausgestaltet. Die oberen beiden Öffnungen 13 sind im geöffneten Zustand eingezeichnet worden, d. h. die Abdeckung 15 steht nach innen hin einseitig ab, so dass im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges von außen anströmende Kühlluft durch die Öffnungen 13 in das Innere der Kühlanlage eindringen kann. Die unteren Öffnungen 13 wurden geschlossen gezeichnet, wobei es sich versteht, dass das nur aus Gründen der Anschaulichkeit so gezeichnet wurde. Im Staudruckbetrieb sind sämtliche Öffnungen 13 geöffnet und im Betrieb des Radialventilators 6 sind hingegen sämtliche Öffnungen 13 mittels der Abdekkungen 14 geschlossen. Die Abdeckungen 14 bestehen aus einem geeigneten Gummi. Sie sind oberhalb der Öffnungen 13 innen an der Frontwand 12 befestigt. Die Befestigung ist selbstverständlich auch außen an der Frontwand 12 möglich. Aus funktionellen Gründen muß in diesem Ausführungsbeispiel die Abdeckung 14 selbst allerdings innen an der Frontwand 12 angeordnet sein. Die Befestigung ist stabil ausgeführt, damit die dauerhafte Funktion der Abdeckungen 14 über den gesamten Nutzungszeitraum der Kühlanlage gesichert ist. Eine solche Abdeckung 14 ist in der Fig. 2 zu erkennen. Die Fig. 2 zeigt die Abdeckung 14 in einer Stellung, wie sie im Staudruckbetrieb der Kühlanlage, jedoch an sämtlichen Öffnungen 13, vorhanden ist. Genauso wie die Form, Anzahl und Anordnung der Öffnungen 13 verschieden ausgestaltet sein können, können auch die Abdeckungen 14 verschieden konstruiert sein. Es muß nicht zwangsläufig jeder einzelnen Öffnung 13 eine einzelne Abdeckung 14 zugeordnet sein. Mehrere vorzugsweise kleinere Öffnungen 13 können mittels einer einzigen Abdeckung 14 verschließbar sein.
    Die Fig. 2 zeigt ferner deutlicher als die Fig. 1, dass der Ladeluftkühler 3 neben der größeren Blocktiefe 30 auch noch eine größere Blockbreite 31 aufweist, so dass ein deutlicher Überstand 32 des Ladeluftkühlers 3 nach vorne über die Frontwand 12 vorhanden ist. Mit solchen Maßnahmen kann den Kühlanforderungen an jeden einzelnen Kühler in einem konkreten Anwendungsfall bestens entsprochen werden. Der Überstand 32 wird mittels eines Abdeckbleches 25 ausgeglichen.
    Im vertikalen Schnitt in Fig. 2 ist das oben bereits beschriebene Kühlnetz 20 des einen Wasserkühlers 1 deutlich zu erkennen.
    In Fig. 3 ist gezeigt, dass jede Öffnung 13 eine extra Abdeckung 14 besitzt, was bei der gewählten Größe der Öffnungen 13 vorteilhaft ist, weil eine bessere Abdichtung beim Betrieb des Radialventilators 6 erwartet wird. Ferner muß die Größe der Abdeckungen 14 einerseits natürlich so gewählt werden, dass sie nicht in das Radiallaufrad gelangen oder beschädigt werden können und andererseits, dass sie die Öffnungen 13 ausreichend dicht geschlossen halten können.

    Claims (9)

    1. Kühlanlage für Lastkraftfahrzeuge, mit mehreren einzelnen Kühlem (1, 2, 3), die derart angeordnet sind, dass die Kühlrohre (4) des Kühlnetzes (20) der Kühler (1, 2, 3) quer zur Achse (5) des im Inneren der Anordnung rotierenden Laufrades eines Radialventilators (6) verlaufen, der Ausblasschaufeln (7), Deckscheibe (8) und Rückwand (9) aufweist, wobei der Radialventilator (6) in seinen Betriebsphasen Frischluft über eine mit einer Düse (10) versehenen Ansaugöffnung (11) in der Frontwand (12) ansaugt und als Kühlluft durch die Kühler (1; 2; 3) der Anordnung hindurch bläst und wobei ferner in Phasen niedriger Kühlungsanforderung die Kühlung im Staudruckbetrieb bei abgeschaltetem Radialventilator (6) durch den eintretenden Fahrtwind möglich ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      einer der Kühler (3) eine größere Tiefe (30) und eine größere Breite (31) des Kühlnetzes (20) aufweist als die anderen Kühler (1;2),
      und dass die Frontwand (12) zusätzliche Öffnungen (13) besitzt, die in den Betriebsphasen des Radialventilators (6) im wesentlichen verschlossen sind und im Staudruckbetrieb den Eintritt des Fahrtwindes in die Kühlanlage zulassen.
    2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) mittels Rückschlagventile (14) verschließbar sind.
    3. Kühlanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (14) durch die im Staudruckbetrieb eintretende Kühlluft geöffnet werden und in den Betriebsphasen des Radialventilators (6) durch den im Inneren der Kühlanlage herrschenden höheren Druck geschlossen gehalten werden.
    4. Kühlanlage nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (14) vorzugsweise innen an der Frontwand (12) befestigte, flexible Abdeckungen (15) der Öffnungen (13) sind, die beispielsweise aus einem geeigneten Gummi bestehen.
    5. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse der Öffnungen (13) Verschlußelemente sind, die durch Signale über einen Verschlußmechanismus bewegbar sind, so dass die Öffnungen (13) geschlossen und geöffnet werden können, wobei die Signale vorzugsweise die gleichen sind, die den Radialventilator (6) in Betrieb setzen und abschalten.
    6. Kühlanlage nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) in der Frontwand (12) Verschlußelemente aufweisen, die ähnlich wie die Blende des Objektivs einer Kamera arbeiten.
    7. Kühlanlage nach den Ansprüchen 1 und 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußelemente aus flexiblen oder steifen Abdeckungen bestehen, die mittels angetriebener Rollen auf - und abwickelbar oder bewegbar sind und die vorzugsweise an der Frontwand (12) befestigt sind.
    8. Kühlanlage nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußelemente aus Abdeckungen bestehen, die mittels eines Ritzels entlang einer Zahnstange bewegbar sind.
    9. Kühlanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußelemente vor oder hinter der Frontwand (12) angeordnet sind.
    EP02003493A 2001-04-21 2002-02-15 Kühlanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1251324B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10119591A DE10119591A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
    DE10119591 2001-04-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1251324A1 EP1251324A1 (de) 2002-10-23
    EP1251324B1 true EP1251324B1 (de) 2004-10-13

    Family

    ID=7682219

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02003493A Expired - Lifetime EP1251324B1 (de) 2001-04-21 2002-02-15 Kühlanlage für Kraftfahrzeuge

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20020152766A1 (de)
    EP (1) EP1251324B1 (de)
    AT (1) ATE279707T1 (de)
    DE (2) DE10119591A1 (de)
    ES (1) ES2230403T3 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10120483A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Modine Mfg Co Anordnung zur Kühlung
    DE10324937A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Wärmeaustausch
    DE202004000733U1 (de) * 2004-01-19 2005-06-09 Riese, Wolfgang Kühlvorrichtung, insbesondere zum Kühlen von Druckluft
    DE102005062366A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung bei einem Kraftfahrzeug
    US7352575B2 (en) * 2006-07-31 2008-04-01 International Business Machines Corporation Dynamic air moving system
    CA2667958C (en) 2006-10-31 2012-01-03 Enviro-Cool, Inc. Air management system for heavy duty truck under-hood heat control
    US20080178631A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Stuart Scott Snyder Recreational vehicle refrigerator efficiency device
    US8752522B1 (en) * 2012-03-14 2014-06-17 Asaf Cohen Compact multi-unit vehicle cooling system

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1973078A (en) * 1933-10-25 1934-09-11 Robert Gair Co Inc Shutter for automobile radiators
    DE1098766B (de) * 1956-03-02 1961-02-02 Voith Gmbh J M Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Kuehlanlage, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen von Schienenfahrzeugen
    US3854459A (en) * 1973-12-28 1974-12-17 Mack Trucks Fan shroud for an engine cooling system
    DE2501013A1 (de) 1975-01-11 1976-07-15 Trox Gmbh Geb Rollbandfilter fuer insbesondere luftkanaele in klimatechnischen anlagen
    DE2657840B2 (de) * 1976-12-21 1979-07-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
    DE3446950C1 (de) * 1984-12-21 1986-05-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
    DE3545650A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit gekapselter brennkraftmaschine
    FR2607759B1 (fr) * 1986-12-08 1990-10-19 Peugeot Buse de ventilateur d'un vehicule automobile
    DE3942010C2 (de) * 1989-12-20 2001-05-10 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kühlluft-Klappe
    DE4132572C2 (de) * 1991-09-30 1995-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten Antriebsaggregat
    DE4304336A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kühlluftklappe
    DE19713712C1 (de) * 1997-04-03 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
    DE19724728C2 (de) 1997-06-12 2003-01-30 Modine Mfg Co Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler
    DE59904721D1 (de) 1999-04-16 2003-04-30 Modine Mfg Co Kühlanlage
    US6129056A (en) * 1999-08-23 2000-10-10 Case Corporation Cooling system for work vehicle
    DE19950755A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage III
    DE19950754A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage II

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10119591A1 (de) 2002-10-24
    ATE279707T1 (de) 2004-10-15
    DE50201256D1 (de) 2004-11-18
    EP1251324A1 (de) 2002-10-23
    US20020152766A1 (en) 2002-10-24
    ES2230403T3 (es) 2005-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10245600B4 (de) Kühlanordnung für eine Spannungsversorgung eines Generatormotors zum Betreiben eines Fahrzeugs
    EP0345510B1 (de) Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen
    EP2615958B1 (de) Filterabreinigung für schmutzsauger mit externem gebläse
    DE102013214495B4 (de) Batteriepack für Fahrzeug
    DE102008020399A1 (de) Kühleinrichtung
    DE19949095C5 (de) Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
    EP2988642B1 (de) Schmutzsauger mit abreinigungssteuerung für den oder die filter
    DE4414036A1 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
    DE2153743B2 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
    DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
    DE102012101175A1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
    EP1251324B1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
    AT403362B (de) Kühleinrichtung für ein schienenfahrzeug
    EP0421098B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs
    DE1455078A1 (de) Heiz- und Ventilationssystem
    EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
    WO2013041224A2 (de) Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
    DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
    DE2424152B2 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
    DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler
    DE2013455A1 (de) Belüftungsvorrichtung mit Wärmeaustauscher
    EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
    DE10013689A1 (de) Lüftungsvorrichtung
    DE1946127U (de) Entluefterhauben.
    DE19624669C2 (de) Heizungs- und/oder Klimatisierungsvorrichtung im Dach eines Fahrzeugs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030423

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030716

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201256

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041118

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050113

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050215

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050215

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050207

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2230403

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

    Effective date: 20050228

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050714

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070126

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070207

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070212

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070425

    Year of fee payment: 6

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MODINE MFG CY

    Effective date: 20050228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050313

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070524

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070209

    Year of fee payment: 6

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080902

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080215