EP1249996A1 - Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
EP1249996A1
EP1249996A1 EP01250134A EP01250134A EP1249996A1 EP 1249996 A1 EP1249996 A1 EP 1249996A1 EP 01250134 A EP01250134 A EP 01250134A EP 01250134 A EP01250134 A EP 01250134A EP 1249996 A1 EP1249996 A1 EP 1249996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
payment
account
payment request
communication network
zae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01250134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249996B1 (de
Inventor
Uwe Klatt
Manfred Lilge
Thomas Ryll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01250134A priority Critical patent/EP1249996B1/de
Priority to DE50106580T priority patent/DE50106580D1/de
Priority to ES01250134T priority patent/ES2244549T3/es
Priority to US10/120,790 priority patent/US20030014361A1/en
Publication of EP1249996A1 publication Critical patent/EP1249996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1249996B1 publication Critical patent/EP1249996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems

Definitions

  • the invention relates to a method for billing chargeable Benefits using a credit account that in a communication network by an account management facility for at least one registered in the communication network Communication terminal is performed.
  • communication networks have fees for communication services from in these communication networks managed credit accounts (so-called prepaid accounts) be debited.
  • These credit accounts are one or several communication terminals registered in the communication network (e.g. landline phones, cell phones, PDAs (personnel Digital assistants), notebooks, computers). From such a communication terminal can for so long Communication connections are established and implemented, as a fee credit on the assigned credit account is available. If the fee credit is used up, then can no longer establish new communication connections or existing communication connections interrupted.
  • the credit accounts are in the communication network, in which also the communication connections are produced, i.e. the services are provided.
  • the operator of such a communication network has access to those in his communication network managed credit accounts and can be in accordance with the in the Services provided by the communications network debit the credit accounts.
  • the operator of such a communication network is therefore both for the provision of the Services as well as for billing through the services incurred costs.
  • the invention has for its object to provide a method with that also offered by an independent provider Services using a communication network credit account can be settled.
  • This task is accomplished using a method of the above Art solved according to the invention in that from an outside under the control of an operator of the communication network Payment request facility a payment request to a payment system assigned to the communication network is sent, the payment request being an identifier the communication terminal and contains a payment amount, from the payment system using the addressing data identifier the account management facility of the credit account be determined, and a settlement message from the payment system to the one identified by the addressing data Account management facility is sent to the To debit the payment amount from the credit account.
  • the independent i.e.
  • the independent Payment request facility doesn't even need information about the internal organization of the credit accounts in own the communication network.
  • the method according to the invention can be designed such that the payment request contains data from which determines the identity of the payment request facility becomes. It is particularly advantageous here that knowledge of the identity of the payment request facility z. B. all in connection with the involved payment request facility occurring transactions are logged can be.
  • the method can be designed such that using the identity of the determined request, the authorization of the payment request facility checked to participate in the process becomes. This can ensure that only such Participation requestors participate in the process who have the appropriate authorization. For example it is conceivable that such authorizations only to such payment claim facilities of independent service providers be awarded by the operator of the communication network checked and classified as reliable.
  • the method according to the invention can also be designed in this way be that of the payment system an address determination device with the determination of the addressing data of the account management facility of the credit account is commissioned.
  • This type of configuration is particularly advantageous that the payment request facility is only the identifier of the relevant communication terminal (e.g. e.g. the MSISDN of this device) must know.
  • the payment request facility does not need information about it to have what an account the respective communication terminal is assigned and by which account management facility this account is maintained because this information is from be supplied to the address determining device.
  • the method according to the invention can also be designed in this way be the addressing data from a data storage node of the communication network can be queried.
  • HLR home location register
  • the method according to the invention can be designed such that with the clearing message the identifier and / or the Payment amount are sent to the account management facility. It is advantageous here that with just one message all transfer those data to the account management facility which are used in the further process by the account management facility are needed.
  • the method according to the invention can also be designed in this way be that of the payment system at least one of the payment request facility assigned intermediate account managed and after the payment amount has been debited from the credit account this payment amount is posted to the intermediate account becomes. It is particularly advantageous that after Debiting the payment amount from the credit account this payment amount first of all to the intermediate account of the payment system is booked and thus already in the payment system Further processing of the payment amounts can take place.
  • the method according to the invention can be designed that the posted payment amounts of several consecutive payment requests summed up and the respective calculated sum of payments in billing intervals on one of the payment request facility assigned money account is transferred, the Billing intervals are larger than the average Time interval between two consecutive Payment requirements.
  • this transfer of the payment amount can it be e.g. a transfer, a direct debit or another known money transaction process act. It is particularly advantageous that due to the summation of the payment amounts and the relatively large ones Billing intervals only relatively few transfers of the Summed up payment amounts to the money account of the payment request facility are necessary. Because of the summation transfer amounts that are larger than the individual payment amounts. Because every transfer to a cash account on the one hand complex and on the other hand often with additional ones Transfer fees (e.g. transfer fees) associated can be simple and inexpensive in this way Billing procedures can be realized.
  • Transfer fees e.g. transfer fees
  • the method according to the invention can be designed such that the payment request facility is providing the paid services are monitored, and by the Payment request facility for unsuccessful service provision sending the payment request to the Payment system is prevented. It is advantageous here that e.g. B. when an error occurs, which results has that the service is not provided correctly, none Payment request is sent to the payment system and thus no payment amount is debited from the credit account becomes.
  • the method according to the invention can also be designed in this way be that successively several each have a partial payment amount Containing partial payment requirements for the payment system be sent, the amount of the partial payment amounts each corresponds to a partial service provided.
  • This configuration the method is particularly advantageous if a extensive service to be performed in several partial services can be divided. Then after each rendering a corresponding partial payment request for a partial service be sent to the payment system, whereby both for the Service provider as well as for the service recipient Billing assigned to the partial service provision promptly the partial payment amounts are possible.
  • FIG. 1 exemplary embodiments of method steps are shown schematically shown, with which preferably paid Services billed in the form of language services can be.
  • Services are understood in which the service user information acoustically (e.g. using natural or synthetically generated language).
  • KEG e.g. a cell phone or a landline phone
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • MSC mobile switching center
  • the first exchange MSC1 is with an account management facility KFE connected.
  • SCP service control point
  • I intelligent network
  • Such an account management facility is often also called Prepaid server means when prepaid by this facility Credit accounts are kept.
  • the communication link between the first exchange MSC1 and the account management system KFE is using the so-called.
  • the account management facility KFE is connected to a payment system ZS, which in turn a connection to an address determination device Has ABE.
  • the payment system ZS and the address determination device ABE can be part of the communication network his; but you can also by independent Units are formed which are external to the communication network be connected.
  • OSA gateway To the second exchange MSC2 of the communication network an OSA gateway is connected.
  • This OSA gateway provides an interface OSA API (OSA application programming interface) a connection to a payment request facility Tougher.
  • OSA application OSA application programming interface
  • Such a payment request facility ZAE can be implemented using an OSA application (OSA application) can be realized, which is able to the interface OSA API to communicate with the OSA gateway.
  • OSA application OSA application
  • a "third party Service Provider OSA application "used by the independent Provider (“Third Party Service Provider") is assigned.
  • the payment request device ZAE does not belong to the communication network on; rather, the payment request facility operated independently of the communication network and is also not under the control of an operator of the Communications network.
  • a language service is to be provided.
  • voice service can e.g. B. consist of the communication device KEG current information such as B. Market prices or the latest news is announced automatically.
  • a voice announcement device can be used for this purpose to a connection 2 of the second switching center MSC2 be connected; the voice information is then via a communication link to the communication terminal KEG transmitted, the communication link over the two switching centers MSC1 and MSC2 becomes. Since this voice service is a paid one
  • the payment request facility ZAE a settlement of these fee-based Perform the service at the expense of the KEG communication terminal.
  • the provision of the voice service can either be from the payment request facility ZAE prompted her or her can also be from another (not shown in the figure) Establishment. In the latter case, the Payment request facility ZAE from the other facility only with the billing of the chargeable service instructed.
  • a credit account GK (a prepaid account) is assigned to the communication terminal KEG within the communication network and is managed by the account management device KFE.
  • the costs relating to the communication terminal KEG are billed via this credit account GK.
  • the GK credit account can e.g. B. in a database connected to the account management device KFE or in the account management device itself.
  • the payment requesting device ZAE is denied direct access to the credit account GK, since the crediting account GK is managed internally in the communication network, but the payment requesting device ZAE is operated independently of the communication network and is not subject to control by a communication network operator.
  • the Payment request facility ZAE a payment request 3 to the payment system ZS.
  • a payment request contains an identifier of the communication terminal KEG.
  • the MSISDN of the communication terminal KEG i.e. an E.164 number can be used.
  • the payment request 3 contains the payment amount for the performance to be billed.
  • the payment request 3 a description of the chargeable service included (Product Id).
  • Payment request 3 can also Contain data that make up the payment request facility ZAE is recognizable (service provider Id).
  • the payment request facility namely namely as a third party service Provider referred to when they are next to the service bill is also responsible for the provision of the services.
  • the payment system ZS now uses the payment request 3 the identity of the payment request facility ZAE (of the third party service provider).
  • the "service provider” transferred in the payment request Id "serve or it can be a signature of the payment request facility be evaluated with the payment request was signed (the signing of messages is commonly known as "Public Key Infrastructure”).
  • the payment system ZS is now the communication terminal KEG known because its identifier is transferred in the payment request has been.
  • the payment system ZS must now determine from which account management facility of the communication network that Fee account of the communication terminal KEG is managed. This is because several account management devices can be in one communication network be present, the selected one Keep credit accounts. Therefore the payment system sends ZS a query message 5 to the address determination device ABE.
  • This query message 5 contains the identifier of the communication terminal KEG.
  • the address determination device ABE uses the identifier to determine which account management facility the account of the communication terminal KEG manages and sends Addressing data of this account management facility with a Reply message 6 back to the payment system ZS.
  • the assignment the identifier for the addressing data of the account management device can both in the address determination facility ABE itself (for example in a data store) or the address determination device ABE can be on access a data storage node of the communication network, in which this assignment is stored.
  • a data storage node it can be, for example, in many Communication networks existing HLR (home location register) act in the data of the communication terminal KEG are saved.
  • Such a query of HLR data can, for example, with Using the well-known CAMEL operation ATSI (any time subscription interrogation) or with the CAMEL operation ATI (any time interrogation).
  • the payment system ZS from the address determination device ABE information can be given whether the communication terminal KEG has a prepaid account at all is assigned or whether the communication terminal KEG Postpaid account is assigned.
  • the payment system ZS After the payment system ZS the addressing data from the Has received address determination device ABE, it sends a Billing message 7 to the addressing data labeled account management facility KFE, d. H. to the Account management facility, the account of the communication terminal KEG manages.
  • This billing message 7 can for example the payment amount and the identifier of the communication terminal KEG included.
  • the clearing message 7 chooses the account management device KFE based on the identifier of the communication terminal KEG that of the communication terminal assigned credit account GK, books the Payment amount from the credit account GK and sends a clearing confirmation message 9 back to the payment system ZS.
  • the payment system ZS runs the payment request facility Intermediate account assigned to ZAE. This is an account on which at times the payment amounts debited from the credit account be booked in between. On the intermediate account that is, an amount corresponding to the payment amount is booked and thereupon a confirmation message 11 from the payment system ZS sent to the payment request device ZAE. With this confirmation message 11 the payment request device communicated that the payment amount has been successfully settled.
  • the one posted in the intermediate account of the payment system Amount can be added later, for example the intermediate amounts of other payment requests are summarized (summed up) and at certain calculation intervals (for example at the end of each Daily) can be an amount of money corresponding to the amount of the payment to a conventional money account of the payment request facility (e.g. at a bank). After this money has been posted, the amount of the payment is shown on the Intermediate account deleted.
  • the payment system logs all ongoing transactions and stores the data for later checking.
  • a major advantage of the method described so far is that the billing of the paid Services can be done in real time, d. H. that after Send payment request 3 from the payment request facility ZAE directly to the payment system ZS further process steps are running and have been for a short time later the confirmation message 11 to the payment request device ZAE is returned.
  • This allows the described Process z. B. before establishing a communication connection to the communication terminal KEG (which the Provision of the chargeable service) without a user of the communication terminal KEG significant delay due to the billing process in Must buy.
  • the billing process can even during the communication link or at the end of the Communication connection can be carried out.
  • Figure 2 is another application example for the described Procedure for accounting for chargeable services shown.
  • UMTS networks are particularly suitable for transmission of data and suitable for the provision of data services.
  • the IP application does not only work as a payment request facility ZAE analogous to that shown in Figure 1 Way, but it also directly provides the paid Performance (here e.g. an IP data service such as "Voice over IP” (VoIP)).
  • VoIP Voice over IP
  • the IP application via a "call state control function" CSCF named node connected to the UMTS communication network; the communication between the IP application and the CSCF node by means of a session initiation protocol (SIP) Communication protocol.
  • SIP session initiation protocol
  • the "Third Party Service Provider IP application” thus provides directly the fee-based service for the communication terminal KEG; for example, VoIP data from the IP application via the elements CSCF, GGSN and SGSN to the communication terminal KEG be transferred.
  • VoIP data from the IP application via the elements CSCF, GGSN and SGSN to the communication terminal KEG be transferred.
  • To the cost of The IP application sends the bill for this fee-based service a payment request 3 in a known manner the payment system ZS.
  • the rest of the procedure corresponds to that in the sequence shown in Figure 1.
  • the payment system ZS and the address determination device ABE such as shown in the figures, realized as two separate units between which there is a data exchange.
  • the payment system ZS and the address determination device ABE together are realized in a network element.
  • the payment request facility ZAE can either just serve to make a payment of the credit account or they can still perform other actions, for example it can additionally provide the service on which the payment is based (e.g. provide a service).
  • chargeable services can be provided in communication networks in real time on prepaid accounts be settled. This is also possible if one of the Communication network of independent service providers (third party service provider) provides these chargeable services or settles.
  • the payment request device ZAE can interface of the independent service provider bill without directly accessing the credit account or information about internal implementations of the credit account or the access mechanisms to the To have a credit account. This will make the security interests of the communication network operator takes into account that the latter has no information about its internal accounting and Booking procedure to the payment request facility ZAE needs to transmit.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrechnen von kostenpflichtigen Leistungen mittels eines Guthaben-Kontos (GK), das in einem Kommunikationsnetz durch eine Kontoführungseinrichtung (KFE) für ein in dem Kommunikationsnetz registriertes Kommunikationsendgerät (KEG) geführt wird. Um auch von einem unabhängigen Anbieter angebotene Leistungen unter Benutzung des Guthabenkontos (GK) abzurechnen, wird von einer außerhalb der Kontrolle eines Betreibers des Kommunikationsnetzes liegenden Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) eine Zahlungsanforderung (3) an ein dem Kommunikationsnetz zugeordnetes Zahlungssystem (ZS) gesendet, wobei die Zahlungsanforderung (3) eine Kennung des Kommunikationsendgerätes (KEG) und einen Zahlbetrag enthält, werden von dem Zahlungssystem (ZS) unter Nutzung der Kennung Adressierungsdaten der Kontoführungseinrichtung (KFE) des Guthaben-Kontos (GK) ermittelt und wird von dem Zahlungssystem (ZS) eine Verrechnungsnachricht (7) an die durch die Adressierungsdaten gekennzeichnete Kontoführungseinrichtung (KFE) gesendet, um den Zahlbetrag von dem Guthaben-Konto abzubuchen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrechnen von kostenpflichtigen Leistungen mittels eines Guthaben-Kontos, das in einem Kommunikationsnetz durch eine Kontoführungseinrichtung für mindestens ein in dem Kommunikationsnetz registriertes Kommunikationsendgerät geführt wird.
Es ist allgemein bekannt, dass in Kommunikationsnetzen Gebühren für Kommunikationsleistungen von in diesen Kommunikationsnetzen geführten Guthabenkonten (sog. Prepaid-Konten) abgebucht werden. Dabei sind diese Guthabenkonten einem oder mehreren in dem Kommunikationsnetz registrierten Kommunikationsendgeräten (z. B. Festnetztelefonen, Handys, PDAs (Personal Digital Assistents), Notebooks, Rechnern) zugeordnet. Von einem solchen Kommunikationsendgerät aus können so lange Kommunikationsverbindungen aufgebaut und durchgeführt werden, wie auf dem zugeordneten Guthabenkonto ein Gebühren-Guthaben vorhanden ist. Ist das Gebührenguthaben aufgebraucht, dann können keine neuen Kommunikationsverbindungen mehr hergestellt werden bzw. bestehende Kommunikationsverbindungen werden unterbrochen.
Bei diesem bekannten Verfahren werden die Guthabenkonten in dem Kommunikationsnetz geführt, in welchem auch die Kommunikationsverbindungen hergestellt werden, also die Leistungen erbracht werden. Der Betreiber eines derartigen Kommunikationsnetzes hat Zugriff auf die in seinem Kommunikationsnetz geführten Guthabenkonten und kann entsprechend der in dem Kommunikationsnetz erbrachten Leistungen Guthabenbeträge von den Guthabenkonten abbuchen. Der Betreiber eines solchen Kommunikationsnetzes ist also sowohl für die Erbringung der Leistungen als auch für die Abrechnung der durch die Leistungen entstehenden Kosten zuständig.
In modernen Kommunikationsnetzen sind nun Mechanismen bekannt, mit denen auch von dem Kommunikationsnetz unabhängige Anbieter für die an dem Kommunikationsnetz angeschlossenen Kommunikationsendgeräte Leistungen erbringen können; das Kommunikationsnetz wird dabei gleichsam für die unabhängigen Anbieter "geöffnet". Unter unabhängigen Anbietern sollen hier solche verstanden werden, die nicht Betreiber des Kommunikationsnetzes sind. Derartige Mechanismen sind unter der Bezeichnung OSA (Open Service Architecture) bzw. Parlay bekannt. Solche unabhängige Anbieter werden auch als "Third Party Service Provider" bezeichnet. Leistungen solcher unabhängiger Anbieter wurden bisher über Konten abgerechnet, bei denen der Leistungsnutzer nach der Leistungserbringung die angefallenen Kosten bezahlt (sog. "Postpaid-Konten").
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auch von einem unabhängigen Anbieter angebotene Leistungen unter Benutzung eines Guthabenkontos des Kommunikationsnetzes abgerechnet werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der oben angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von einer außerhalb der Kontrolle eines Betreibers des Kommunikationsnetzes liegenden Zahlungsanforderungseinrichtung eine Zahlungsanforderung an ein dem Kommunikationsnetz zugeordnetes Zahlungssystem gesendet wird, wobei die Zahlungsanforderung eine Kennung des Kommunikationsendgerätes und einen Zahlbetrag enthält, von dem Zahlungssystem unter Nutzung der Kennung Adressierungsdaten der Kontoführungseinrichtung des Guthaben-Kontos ermittelt werden, und von dem Zahlungssystem eine Verrechnungsnachricht an die durch die Adressierungsdaten gekennzeichnete Kontoführungseinrichtung gesendet wird, um den Zahlbetrag von dem Guthaben-Konto abzubuchen. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass die unabhängige (d.h. außerhalb der Kontrolle eines Betreibers des Kommunikationsnetzes liegende) Zahlungsanforderungseinrichtung durch Senden der Zahlungsanforderung an das Zahlungssystem eine Abrechnung der kostenpflichtigen Leistungen herbeiführen kann, ohne dass die unabhängige Zahlungsanforderungseinrichtung einen direkten Zugriff auf das Guthabenkonto zu haben braucht. Die unabhängige Zahlungsanforderungseinrichtung muss nicht einmal Informationen über die interne Organisation der Guthabenkonten in dem Kommunikationsnetz besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass in der Zahlungsanforderung Daten enthalten sind, aus denen die Identität der Zahlungsanforderungseinrichtung ermittelt wird. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass durch die Kenntnis der Identität der Zahlungsanforderungseinrichtung z. B. sämtliche im Zusammenhang mit der beteiligten Zahlungsanforderungseinrichtung auftretenden Transaktionen protokolliert werden können.
Das Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass unter Nutzung der ermittelten Identität die Berechtigung der Zahlungsanforderungseinrichtung zur Teilnahme an dem Verfahren überprüft wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur solche Zahlungsanforderungseinrichtungen an dem Verfahren teilnehmen, welche eine entsprechende Berechtigung besitzen. Beispielsweise ist es denkbar, dass derartige Berechtigungen nur an solche Zahlungsforderungseinrichtungen unabhängiger Leistungsanbieter vergeben werden, die vom Betreiber des Kommunikationsnetzes überprüft und als zuverlässig eingestuft wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass von dem Zahlungssystem eine Adressbestimmungseinrichtung mit der Ermittlung der Adressierungsdaten der Kontoführungseinrichtung des Guthaben-Kontos beauftragt wird. Bei dieser Art der Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, dass die Zahlungsanforderungseinrichtung lediglich die Kennung des betreffenden Kommunikationsendgerätes (also z. B. die MSISDN dieses Gerätes) kennen muss. Die Zahlungsanforderungseinrichtung braucht jedoch keine Informationen darüber zu besitzen, was für ein Konto dem jeweiligen Kommunikationsendgerät zugeordnet ist und von welcher Kontoführungseinrichtung dieses Konto geführt wird, da diese Informationen von der Adressbestimmungseinrichtung geliefert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Adressierungsdaten aus einem Datenspeicherknoten des Kommunikationsnetzes abgefragt werden. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass in bekannten Kommunikationsnetzen (z. B. GSM-Netzen) oftmals Datenspeicherknoten vorhanden sind (z. B. in Form von HLR-Knoten, HLR = home location register). In derartigen Datenspeicherknoten können erfindungsgemäß auch die Adressierungsdaten abgelegt werden, so dass zur Realisierung des Verfahrens keine zusätzlichen Datenspeicherknoten notwendig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass mit der Verrechnungsnachricht die Kennung und/oder der Zahlbetrag an die Kontoführungseinrichtung gesendet werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass mit nur einer Nachricht all diejenigen Daten an die Kontoführungseinrichtung übertragen werden, welche im weiteren Verfahrensablauf von der Kontoführungseinrichtung benötigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass von dem Zahlungssystem mindestens ein der Zahlungsanforderungseinrichtung zugeordnetes Zwischenkonto geführt wird, und nach Abbuchung des Zahlbetrages von dem Guthaben-Konto dieser Zahlbetrag auf das Zwischenkonto aufgebucht wird. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass nach Abbuchung des Zahlbetrages von dem Guthabenkonto dieser Zahlbetrag zunächst einmal auf das Zwischenkonto des Zahlungssystems aufgebucht wird und somit schon im Zahlungssystem eine Weiterverarbeitung der Zahlbeträge erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgestaltet sein, dass auf dem Zwischenkonto die aufgebuchten Zahlbeträge mehrerer aufeinanderfolgender Zahlungsanforderungen summiert werden, und die jeweils berechnete Zahlbetragsumme in Verrechnungszeitabständen auf ein der Zahlungsanforderungseinrichtung zugeordnetes Geldkonto übertragen wird, wobei die Verrechnungszeitabstände größer sind als der durchschnittliche Zeitabstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zahlungsanforderungen. Bei dieser Übertragung der Zahlbetragsumme kann es sich z.B. um eine Überweisung, um eine Lastschrift oder um ein anderes bekanntes Geld-Transaktionsverfahren handeln. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass aufgrund der Summation der Zahlbeträge und der relativ großen Verrechnungszeitabstände nur relativ wenige Übertragungen der summierten Zahlungsbeträge auf das Geldkonto der Zahlungsanforderungseinrichtung notwendig sind. Aufgrund der Summation werden Zahlbetragsummen übertragen, welche größer sind als die einzelnen Zahlbeträge. Da jede Übertragung auf ein Geldkonto zum einen aufwendig und zum zweiten oft mit zusätzlichen Übertragungsgebühren (z.B. Überweisungsgebühren) verbunden ist, kann auf diese Art und Weise ein einfaches und kostengünstiges Abrechnungsverfahren realisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass von der Zahlungsanforderungseinrichtung die Erbringung der kostenpflichtigen Leistungen überwacht wird, und von der Zahlungsanforderungseinrichtung bei einer erfolglosen Leistungserbringung das Senden der Zahlungsanforderung an das Zahlungssystem unterbunden wird. Hierbei ist vorteilhaft, dass z. B. bei Auftreten eines Fehlers, welcher zur Folge hat, dass die Leistung nicht korrekt erbracht wird, keine Zahlungsanforderung an das Zahlungssystem gesendet wird und somit auch kein Zahlbetrag von dem Guthabenkonto abgebucht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass nacheinander mehrere jeweils einen Teil-Zahlbetrag enthaltende Teil-Zahlungsanforderungen an das Zahlungssystem gesendet werden, wobei die Höhe der Teil-Zahlbeträge jeweils einer erbrachten Teilleistung entspricht. Diese Ausgestaltung des Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine umfangreiche zu erbringende Leistung in mehrere Teilleistungen aufgeteilt werden kann. Dann kann nach jeder Erbringung einer Teilleistung eine entsprechende Teilzahlungsanforderung an das Zahlungssystem gesandt werden, wodurch sowohl für den Leistungsanbieter wie auch für den Leistungsempfänger eine zeitnah der Teil-Leistungserbringung zugeordnete Abrechnung der Teil-Zahlbeträge möglich ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in
  • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer OSA-Anwendung und eines Ausschnittes aus einem Kommunikationsnetz zur Anwendung des Abrechnungsverfahrens und in
  • Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer IP-Anwendung und eines Ausschnittes aus einem Kommunikationsnetz zur Anwendung des Abrechnungsverfahrens dargestellt.
  • In Figur 1 sind schematisch Ausführungsbeispiele von Verfahrensschritten dargestellt, mit denen vorzugsweise kostenpflichtige Leistungen in Form von Sprachdiensten abgerechnet werden können. Unter Sprachdiensten sollen hier solche Dienste verstanden werden, bei denen dem Dienstnutzer Informationen auf akustischem Wege (also z. B. mittels natürlicher oder synthetisch erzeugter Sprache) übermittelt werden. Ein Kommunikationsendgerät KEG (z. B. ein Handy oder ein Festnetztelefon) ist über eine Netzanbindung 1 mit einem Kommunikationsnetz verbunden. Bei diesem Netz kann es sich z. B. um ein Kommunikationsnetz nach dem weitverbreiteten GSM-Standard handeln (GSM = Global System for Mobile Communication). Zu dem Kommunikationsnetz gehört eine erste Vermittlungsstelle MSC1 und eine zweite Vermittlungsstelle MSC2 (MSC = mobile switching center). Die erste Vermittlungsstelle MSC1 ist mit einer Kontoführungseinrichtung KFE verbunden. Bei einer derartigen Kontoführungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Dienstesteuerpunkt SCP (SCP = service control point) handeln, wenn das Kommikationsnetz eine Struktur eines intelligenten Netzes (IN = intelligent network) aufweist. In diesem intelligenten Netz hat die erste Vermittlungsstelle MSC1 und die zweite Vermittlungsstelle MSC2 die Funktion eines Dienstevermittlungspunktes SSP (SSP = Service Switching Point).
    Eine solche Kontoführungseinrichtung wird häufig auch als Prepaid Server bezeichnet, wenn von dieser Einrichtung vorausgezahlte Guthabenkonten geführt werden. Die Nachrichtenverbindung zwischen der ersten Vermittlungsstelle MSC1 und der Kontoführungseinrichtung KFE wird unter Nutzung des sog. CAMEL Standards realisiert (CAMEL = Customised Applications for Mobile Network Enhanced Logic). Die Kontoführungseinrichtung KFE ist mit einem Zahlungssystem ZS verbunden, welches seinerseits eine Verbindung zu einer Adressbestimmungseinrichtung ABE aufweist. Das Zahlungssystem ZS und die Adressbestimmungseinrichtung ABE können Bestandteile des Kommunikationsnetzes sein; sie können aber auch durch eigenständige Einheiten gebildet werden, welche extern an das Kommunikationsnetz angeschlossen werden.
    An die zweite Vermittlungsstelle MSC2 des Kommunikationsnetzes ist ein OSA-Gateway angeschlossen. Dieses OSA-Gateway stellt über eine Schnittstelle OSA API (OSA application programming interface) eine Verbindung zu einer Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE her. Eine derartige Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE kann durch eine OSA Anwendung (OSA Applikation) realisiert werden, welche in der Lage ist, über die Schnittstelle OSA API mit dem OSA-Gateway zu kommunizieren. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine "Third Party Service Provider OSA-Anwendung" verwendet, die dem unabhängigen Anbieter ("Third Party Service Provider") zugeordnet ist. Die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE gehört nicht dem Kommunikationsnetz an; vielmehr wird die Zahlungsanforderungseinrichtung unabhängig von dem Kommunikationsnetz betrieben und unterliegt auch nicht der Kontrolle eines Betreibers des Kommunikationsnetzes.
    Dem im folgenden beschriebenen Verfahrensablauf liegt die Situation zugrunde, dass für das Kommunikationsendgerät KEG beispielsweise ein Sprachdienst erbracht werden soll. Ein solcher Sprachdienst kann z. B. darin bestehen, dass dem Kommunikationsgerät KEG aktuelle Informationen wie z. B. Börsenkurse oder die neuesten Nachrichten automatisch angesagt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Sprachansagegerät an einen Anschluss 2 der zweiten Vermittlungsstelle MSC2 angeschlossen werden; die Sprachinformationen werden dann über eine Kommunikationsverbindung zu dem Kommunikationsendgerät KEG übertragen, wobei die Kommunikationsverbindung über die beiden Vermittlungsstellen MSC1 und MSC2 hergestellt wird. Da es sich bei diesem Sprachdienst um eine kostenpflichtige Leistung handelt, soll die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE eine Abrechnung dieser kostenpflichtigen Leistung zu Lasten des Kommunikationsendgerätes KEG durchführen.
    Die Erbringung des Sprachdienstes kann entweder von der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE veranlasst sein oder sie kann auch von einer weiteren (in der Figur nicht dargestellten) Einrichtung veranlasst sein. Im letzteren Fall wird die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE von der weiteren Einrichtung lediglich mit der Abrechnung der kostenpflichtigen Leistung beauftragt.
    Dem Kommunikationsendgerät KEG ist innerhalb des Kommunikationsnetzes ein Guthabenkonto GK (ein Prepaid-Konto) zugeordnet, welches von der Kontoführungseinrichtung KFE geführt wird. Über dieses Guthabenkonto GK werden die das Kommunikationsendgerät KEG betreffenden Kosten abgerechnet. Das Guthabenkonto GK kann z. B. in einer mit der Kontoführungseinrichtung KFE verbundenen Datenbank oder aber auch in der Kontoführungseinrichtung selbst geführt werden.
    Der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE ist jedoch der direkte Zugriff auf das Guthabenkonto GK verwährt, da das Guthabenkonto GK intern in dem Kommunikationsnetz geführt wird, die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE jedoch unabhängig vom Kommunikationsnetz betrieben wird, und nicht einer Kontrolle eines Kommunikationsnetzbetreibers unterliegt.
    Als Voraussetzung zur Teilnahme an dem Abrechnungsverfahren wurde schon im Vorfeld des Verfahrens die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE beim Betreiber des Kommunikationsnetzes bekannt gemacht (registriert). Dazu wurden in dem Kommunikationsnetz oder in dem Zahlungssystem ZAE Informationen zur Feststellung der Identität der Zahlungsanforderungseinrichtung gespeichert. Bei derartigen Informationen kann es sich z. B. um sog. Signaturen handeln, mit denen die von der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE an das Zahlungssystem ZS gesandten Nachrichten signiert werden. Weiterhin kann beispielsweise der Name, die Anschrift und die Bankverbindung des Betreibers der Zahlungsanforderungseinrichtung gespeichert sein. Ebenso kann gespeichert sein, dass die Zahlungsanforderungseinrichtung berechtigt ist, Zahlungsanforderungen für solche Kunden an das Zahlungssystem zu versenden, für die ein Guthabenkonto GK in dem Kommunikationsnetz geführt wird.
    Zum Beginn des Leistungsabrechnungsverfahrens schickt die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE eine Zahlungsanforderung 3 an das Zahlungssystem ZS. Eine derartige Zahlungsanforderung enthält eine Kennung des Kommunikationsendgerätes KEG. Als derartige Kennung kann z. B. die MSISDN des Kommunikationsendgerätes KEG, also eine E.164-Nummer verwendet werden. Des weiteren enthält die Zahlungsanforderung 3 den Zahlbetrag für die abzurechnende Leistung. Ebenso kann die Zahlungsanforderung 3 eine Bezeichnung der kostenpflichtigen Leistung enthalten (Product Id). Die Zahlungsanforderung 3 kann auch Daten enthalten, aus denen die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE erkennbar ist (service provider Id). Die Zahlungsanforderungseinrichtung wird nämlich auch als Third Party Service Provider bezeichnet, wenn sie neben der Leistungsabrechnung auch für die Erbringung der Leistungen zuständig ist.
    Das Zahlungssystem ZS stellt nun anhand der Zahlungsanforderung 3 die Identität der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE (des Third Party Service Providers) fest. Dazu kann zum einen die in der Zahlungsanforderung übertragene "service provider Id" dienen oder es kann eine Signatur der Zahlungsanforderungseinrichtung ausgewertet werden, mit der die Zahlungsanforderung signiert war (das Signieren von Nachrichten ist allgemein bekannt unter dem Stichwort "Public Key Infrastructure").
    Dem Zahlungssystem ZS ist nun das Kommunikationsendgerät KEG bekannt, da dessen Kennung in der Zahlungsanforderung übertragen wurde. Das Zahlungssystem ZS muss nun feststellen, von welcher Kontoführungseinrichtung des Kommunikationsnetzes das Gebührenkonto des Kommunikationsendgerätes KEG geführt wird. In einem Kommunikationsnetz können nämlich mehrere Kontoführungseinrichtungen vorhanden sein, die jeweils ausgewählte Guthabenkonten führen. Daher sendet das Zahlungssystem ZS eine Abfragenachricht 5 an die Adressbestimmungseinrichtung ABE. Diese Abfragenachricht 5 enthält die Kennung des Kommunikationsendgerätes KEG. Die Adressbestimmungseinrichtung ABE ermittelt anhand der Kennung, welche Kontoführungseinrichtung das Konto des Kommunikationsendgerätes KEG führt und sendet Adressierungsdaten dieser Kontoführungseinrichtung mit einer Antwortnachricht 6 an das Zahlungssystem ZS zurück. Die Zuordnung der Kennung zu den Adressierungsdaten der Kontoführungseinrichtung kann sowohl in der Adressbestimmungseinrichtung ABE selbst (beispielsweise in einem Datenspeicher) abgelegt sein oder die Adressbestimmungseinrichtung ABE kann auf einen Datenspeicherknoten des Kommunikationsnetzes zugreifen, in dem diese Zuordnung abgelegt ist. Bei einem solchen Datenspeicherknoten kann es sich beispielsweise um das in vielen Kommunikationsnetzen vorhandene Heimatregister HLR (home location register) handeln, in dem Daten des Kommunikationsendgerätes KEG gespeichert sind.
    Vorteilhafterweise kann neben den ursprünglich im HLR gespeicherten Daten im Rahmen dieses Verfahrens auch die benötigte Zuordnung der Kennung (z. B. MSISDN) des Kommunikationsendgerätes KEG zu der Kontoführungseinrichtung in dem Heimatregister HLR gespeichert werden. Somit kannn die bereits in dem Kommunikationsnetz vorhandene HLR-Hardware für eine neue Verwendung genutzt werden.
    Eine solche Abfrage von HLR-Daten kann beispielsweise mit Hilfe der bekannten CAMEL-Operation ATSI (any time subscription interrogation) oder mit der CAMEL-Operation ATI (any time interrogation) durchgeführt werden.
    Das Heimatregister HLR oder auch die Adressbestimmungseinheit ABE übersetzt also die E.164-Adresse des Kommunikationsendgerätes in die SS7-Adresse (SS7 = Signalisierungssystem Nr. 7) des kontenführenden SCPs (d. h. der Kontoführungseinrichtung). Zusätzlich kann dem Zahlungssystem ZS von der Adressbestimmungseinrichtung ABE Auskunft darüber erteilt werden, ob dem Kommunikationsendgerät KEG überhaupt ein Prepaid-Konto zugeordnet ist oder ob dem Kommunikationsendgerät KEG ein Postpaid-Konto zugeordnet ist.
    Nachdem das Zahlungssystem ZS die Adressierungsdaten von der Adressbestimmungseinrichtung ABE erhalten hat, sendet es eine Verrechnungsnachricht 7 an die durch die Adressierungsdaten gekennzeichnete Kontoführungseinrichtung KFE, d. h. an die Kontoführungseinrichtung, die das Konto des Kommunikationsendgerätes KEG verwaltet. Diese Verrechnungsnachricht 7 kann beispielsweise den Zahlbetrag und die Kennung des Kommunikationsendgerätes KEG enthalten. Nach Empfang der Verrechnungsnachricht 7 wählt die Kontoführungseinrichtung KFE aufgrund der Kennung des Kommunikationsendgerätes KEG das dem Kommunikationsendgerät zugeordnete Guthabenkonto GK aus, bucht den Zahlbetrag von dem Guthabenkonto GK ab und sendet eine Verrechnungsbestätigungsnachricht 9 an das Zahlungssystem ZS zurück.
    Das Zahlungssystem ZS führt ein der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE zugeordnetes Zwischenkonto. Dies ist ein Konto, auf dem zeitweise die von dem Guthabenkonto abgebuchten Zahlbeträge zwischengebucht werden. Auf dem Zwischenkonto wird also ein dem Zahlbetrag entsprechender Betrag aufgebucht und im Anschluss daran eine Bestätigungsnachricht 11 von dem Zahlungssystem ZS an die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE gesendet. Mit dieser Bestätigungsnachricht 11 wird der Zahlungsanforderungseinrichtung mitgeteilt, dass der Zahlbetrag erfolgreich abgerechnet wurde.
    Der auf dem Zwischenkonto des Zahlungsystems zwischengebuchte Betrag kann zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise mit den zwischengebuchten Beträgen weiterer Zahlungsanforderungen zusammengefasst (aufsummiert) werden und in bestimmten Berechnungszeitabständen (beispielsweise jeweils am Ende eines Tages) kann ein der Zahlbetragssumme entsprechender Geldbetrag auf ein konventionelles Geldkonto der Zahlungsanforderungseinrichtung (z. B. bei einer Bank) aufgebucht werden. Nach dieser Geldaufbuchung wird die Zahlbetragssumme auf dem Zwischenkonto gelöscht. Das Zahlungssystem protokolliert sämtliche ablaufenden Transaktionen und speichert die Daten zur späteren Kontrolle.
    Ein wesentlicher Vorteil des bisher beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass die Abrechnung der kostenpflichtigen Leistungen in Echtzeit erfolgen kann, d. h. dass nach dem Senden der Zahlungsanforderung 3 von der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE zum Zahlungssystem ZS unmittelbar die weiteren Verfahrensschritte ablaufen und schon kurze Zeit später die Bestätigungsnachricht 11 an die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE zurückgesandt wird. Dadurch kann das beschriebene Verfahren z. B. vor dem Aufbau einer Kommunikationsverbindung zu dem Kommunikationsendgerät KEG (die der Erbringung der kostenpflichtigen Leistung dient) ablaufen, ohne dass ein Benutzer des Kommunikationsendgerätes KEG eine nennenswerte Verzögerung durch das Abrechnungsverfahren in Kauf nehmen muss. Ebenso kann das Abrechnungsverfahren jedoch auch während der Kommunikationsverbindung oder zum Ende der Kommunikationsverbindung durchgeführt werden.
    In Figur 2 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel für das beschriebene Verfahren zum Abrechnen kostenpflichtiger Leistungen dargestellt. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einen UMTS-Kommunikationsnetz, an das eine Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE in Form einer IP-Anwendung (IP- Applikation; IP = internet protocol) angeschlossen ist.
    Im Unterschied zur Figur 1, bei der als für das Beispiel wesentliche Teile des Kommunikationsnetzes die erste Vermittlungsstelle MSC1, die zweite Vermittlungsstelle MSC2 sowie die Kontoführungseinrichtung KFE dargestellt ist, sind in der Figur 2 als wesentliche Bestandteile des UMTS-Kommunikationsnetzes eine Vermittlungsstelle SGSN (serving GPRS support node; GPRS = General Packet Radio Service), ein Knoten GGSN (GGSN = gateway GPRS support node) und die Kontoführungseinrichtung KFE dargestellt. UMTS-Netze sind besonders zur Übertragung von Daten und zur Erbringung von Datendiensten geeignet.
    Die IP-Anwendung arbeitet nicht nur als Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE analog zu der in der Figur 1 dargestellten Art und Weise, sondern sie erbringt auch direkt die kostenpflichtige Leistung (hier z. B. einen IP-Datendienst wie "Voice over IP" (VoIP)). Zu diesem Zweck ist die IP-Anwendung über einen "call state control function" CSCF benannten Knoten mit dem UMTS-Kommunikationsnetz verbunden; die Kommunikation zwischen der IP-Anwendung und dem Knoten CSCF erfolgt mittels eines als Session Initiation Protocol (SIP) bezeichneten Kommunikationsprotokolls.
    Die "Third Party Service Provider IP-Anwendung" erbringt also direkt die kostenpflichtige Leistung für das Kommunikationsendgerät KEG; beispielsweise können VoIP-Daten von der IP-Anwendung über die Elemente CSCF, GGSN und SGSN an das Kommunikationsendgerät KEG übertragen werden. Um die Kosten für diese kostenpflichtige Leistung abzurechnen, sendet die IP-Applikation in bekannter Weise eine Zahlungsanforderung 3 an das Zahlungssystem ZS. Der weitere Ablauf entspricht dem in der Figur 1 dargestellten Ablauf.
    Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass das Zahlungssystem ZS und die Adressbestimmungseinrichtung ABE, wie in den Figuren dargestellt, als zwei getrennte Einheiten realisiert sein können, zwischen denen ein Datenaustausch stattfindet. Es ist aber natürlich auch möglich, dass das Zahlungssystem ZS und die Adressbestimmungseinrichtung ABE gemeinsam in einem Netzelement realisiert sind. Ebenso können die erste Vermittlungsstelle MSC1 und die zweite Vermittlungsstelle MSC2 auch als eine einzige Vermittlungsstelle realisiert sein. Die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE kann entweder lediglich dazu dienen, eine Zahlung unter Benutzung des Guthabenkontos anzufordern oder sie kann außerdem noch andere Aktionen durchführen, beispielsweise kann sie zusätzlich die der Zahlung zugrundeliegende Leistung erbringen (z.B. einen Dienst erbringen).
    Mit dem beschriebenen Verfahren können kostenpflichtige Leistungen in Kommunikationsnetzen in Echtzeit auf Prepaid-Konten abgerechnet werden. Dies ist auch dann möglich, wenn ein vom Kommunikationsnetz unabhängiger Dienste-Anbieter (Third party service provider) diese kostenpflichtigen Leistungen erbringt oder abrechnet. Durch Anwendung des Zahlungssystems ZS mit der Adressbestimmungseinrichtung ABE und den entsprechenden Schnittstellen kann die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE des unabhängigen Dienste-Anbieters kostenpflichtige Leistungen abrechnen, ohne selbst direkt auf das Guthabenkonto zuzugreifen oder Informationen über interne Implementationen des Guthabenkontos oder der Zugriffsmechanismen auf das Guthabenkonto zu besitzen. Dadurch werden die Sicherheitsinteressen des Kommunikationsnetzbetreibers berücksichtigt, da dieser keine Angaben über seine internen Kontenführungs- und Buchungsverfahren an die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE übermitteln braucht.

    Claims (10)

    1. Verfahren zum Abrechnen von kostenpflichtigen Leistungen mittels eines Guthaben-Kontos (GK), das in einem Kommunikationsnetz durch eine Kontoführungseinrichtung (KFE) für mindestens ein in dem Kommunikationsnetz registriertes Kommunikationsendgerät (KEG) geführt wird, bei dem
      von einer außerhalb der Kontrolle eines Betreibers des Kommunikationsnetzes liegenden Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) eine Zahlungsanforderung (3) an ein dem Kommunikationsnetz zugeordnetes Zahlungssystem (ZS) gesendet wird, wobei die Zahlungsanforderung (3) eine Kennung des Kommunikationsendgerätes (KEG) und einen Zahlbetrag enthält,
      von dem Zahlungssystem (ZS) unter Nutzung der Kennung Adressierungsdaten der Kontoführungseinrichtung (KFE) des Guthaben-Kontos (GK) ermittelt werden, und
      von dem Zahlungssystem (ZS) eine Verrechnungsnachricht (7) an die durch die Adressierungsdaten gekennzeichnete Kontoführungseinrichtung (KFE) gesendet wird, um den Zahlbetrag von dem Guthaben-Konto (GK) abzubuchen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      in der Zahlungsanforderung (3) Daten enthalten sind, aus denen die Identität der Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) ermittelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      unter Nutzung der ermittelten Identität die Berechtigung der Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) zur Teilnahme an dem Verfahren überprüft wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      von dem Zahlungssystem (ZS) eine Adreßbestimmungseinrichtung (ABE) mit der Ermittlung der Adressierungsdaten der Kontoführungseinrichtung (KFE) des Guthaben-Kontos (GK) beauftragt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Adressierungsdaten aus einem Datenspeicherknoten (HLR) des Kommunikationsnetzes abgefragt werden.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      mit der Verrechnungsnachricht (7) die Kennung und/oder der Zahlbetrag an die Kontoführungseinrichtung (KFE) gesendet werden.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      von dem Zahlungssystem (ZS) mindestens ein der Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) zugeordnetes Zwischenkonto geführt wird, und
      nach Abbuchung des Zahlbetrages von dem Guthaben-Konto (GK) dieser Zahlbetrag auf das Zwischenkonto aufgebucht wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      auf dem Zwischenkonto die aufgebuchten Zahlbeträge mehrerer aufeinanderfolgender Zahlungsanforderungen (3) summiert werden, und
      die jeweils berechnete Zahlbetragsumme in Verrechnungszeitabständen auf ein der Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) zugeordnetes Geldkonto übertragen wird, wobei die Verrechnungszeitabstände größer sind als der durchschnittliche Zeitabstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zahlungsanforderungen (3).
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      von der Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) die Erbringung der kostenpflichtigen Leistungen überwacht wird, und
      von der Zahlungsanforderungseinrichtung (ZAE) bei einer erfolglosen Leistungserbringung das Senden der Zahlungsanforderung (3) an das Zahlungssystem (ZS) unterbunden wird.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      nacheinander mehrere jeweils einen Teil-Zahlbetrag enthaltende Teil-Zahlungsanforderungen an das Zahlungssystem (ZS) gesendet werden, wobei die Höhe der Teil-Zahlbeträge jeweils einer erbrachten Teilleistung entspricht.
    EP01250134A 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz Expired - Lifetime EP1249996B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01250134A EP1249996B1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
    DE50106580T DE50106580D1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
    ES01250134T ES2244549T3 (es) 2001-04-12 2001-04-12 Procedimiento para la facturacion de servicios en una red de comunicaciones.
    US10/120,790 US20030014361A1 (en) 2001-04-12 2002-04-12 Method for billing for services in a communication network

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01250134A EP1249996B1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1249996A1 true EP1249996A1 (de) 2002-10-16
    EP1249996B1 EP1249996B1 (de) 2005-06-22

    Family

    ID=8181578

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01250134A Expired - Lifetime EP1249996B1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20030014361A1 (de)
    EP (1) EP1249996B1 (de)
    DE (1) DE50106580D1 (de)
    ES (1) ES2244549T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1437858A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugreifen auf ein Zahlungssystem

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6047284A (en) 1997-05-14 2000-04-04 Portal Software, Inc. Method and apparatus for object oriented storage and retrieval of data from a relational database
    US8099393B2 (en) 2002-03-22 2012-01-17 Oracle International Corporation Transaction in memory object store
    US20040078327A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 First Data Corporation Wireless communication device account payment notification systems and methods
    WO2005059851A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Veritas Mobile Solutions Pte. Ltd. System and method for facilitating payment via a communications network using value accredited to a customer of the communications network
    KR100781301B1 (ko) * 2004-08-05 2007-11-30 주식회사 모빌리언스 VoIP 환경에서 사용자인증을 지원하는 결제시스템 및그 결제방법
    US8223935B2 (en) 2005-04-30 2012-07-17 Oracle International Corporation Revenue management systems and methods
    MX340077B (es) * 2005-05-09 2016-06-24 Theranos Inc Sistemas de fluidos de punto de cuidado y usos de los mismos.
    WO2007002841A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Oracle International Corporation Revenue management system and method
    CN101233497B (zh) * 2005-07-28 2013-01-30 甲骨文国际公司 收益管理***和方法
    US8223777B2 (en) 2005-11-15 2012-07-17 Oracle International Corporation Gateway for achieving low latency and high availability in a real time event processing system
    US8442485B2 (en) * 2006-06-19 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. System and method for measuring and reporting service usage
    CN101576989A (zh) 2009-06-09 2009-11-11 阿里巴巴集团控股有限公司 移动终端中实现支付的方法及移动设备

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0848361A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Nixu Oy Verfahren und System zur Durchführung von Geldtransaktionen
    US5905736A (en) * 1996-04-22 1999-05-18 At&T Corp Method for the billing of transactions over the internet
    WO2000024161A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Nokia Networks Oy Charging method in telecommunications network
    WO2000070859A2 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 Nortel Networks Limited Sending billing messages in a telephone network

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6397055B1 (en) * 1999-12-20 2002-05-28 Bell Atlantic Mobile Mobile to mobile call delivery for calling party pays wireless service
    US20020026473A1 (en) * 2000-08-31 2002-02-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Application-programming-interface-based method and system including triggers
    US6826269B2 (en) * 2000-11-30 2004-11-30 Mci, Inc. Professional services billing personal identification number

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5905736A (en) * 1996-04-22 1999-05-18 At&T Corp Method for the billing of transactions over the internet
    EP0848361A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Nixu Oy Verfahren und System zur Durchführung von Geldtransaktionen
    WO2000024161A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Nokia Networks Oy Charging method in telecommunications network
    WO2000070859A2 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 Nortel Networks Limited Sending billing messages in a telephone network

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1437858A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugreifen auf ein Zahlungssystem
    WO2004064319A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zugreifen auf ein zahlungssystem
    CN100393036C (zh) * 2003-01-10 2008-06-04 诺基亚西门子网络两合公司 用于访问付费***的方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1249996B1 (de) 2005-06-22
    ES2244549T3 (es) 2005-12-16
    US20030014361A1 (en) 2003-01-16
    DE50106580D1 (de) 2005-07-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69614873T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur durchführung einer elektronischen zahlung in einem telekommunikationsnetz
    DE60225035T2 (de) System und verfahren zum vergebühren in einem kommunikationsnetzwerk und kommunikationsnetzwerk-server hierzu
    WO2001024122A1 (de) Verfahren zur abrechnung von internet-dienstleistungen über mobilfunk
    WO2004081892A2 (de) Verfahren und system zum initiieren und/oder durchführen einer mit mindestens zwei korrespondierenden willenserklärungen in beziehung stehenden transaktion
    EP1227449A1 (de) Abrechnungsverfahren für multimediale Netze
    DE10223571A1 (de) System für Kurznachrichten, insbesondere für vorausbezahlte Nachrichten
    EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
    WO2002093513A2 (de) Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten
    WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
    EP1881688A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Kontos für eine Abrechnung eines mittels eines Kommunikationsnetzes angebotenen Dienstes
    EP1503538A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
    EP1411483A2 (de) Verfahren zum vorbereiten eines bezahlvorganges in einem Kommunikationsnetz
    EP1310928B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen und Durchführen einer Geldzahlung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes
    EP1315131B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen eines Geldausgleichs zwischen Zahlungssystemen in Kommunikationsnetzen
    EP1302917A2 (de) Verfahren und Anordnung zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung, insbesondere einer Applikation in einem Datennetz
    EP1026643A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz
    DE19709240B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzwerkes
    WO2004023777A1 (de) Verfahren zum automatischen abrechnen
    EP1455274A2 (de) Dynamische Verarbeitung von Datenverarbeitungsaufträgen
    EP1582027B1 (de) Verfahren zum zugreifen auf ein zahlungssystem
    DE10117309C2 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
    DE10335367B4 (de) Verfahren zum Reservieren von Ressourceneinheiten
    DE10244463B4 (de) Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Nutzung von durch einen Dienstanbieter angebotenen Diensten
    WO2003101082A1 (de) Verfahren, computerprogramm u. computersystem für einen prepaid tele­kommunikationsdienst
    EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030317

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031016

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050622

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106580

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050728

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2244549

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20060308

    Year of fee payment: 6

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070412

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140422

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140418

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140428

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140430

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140422

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50106580

    Country of ref document: DE

    Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20140731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO.KG

    Effective date: 20141121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO.KG, DE

    Effective date: 20150211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50106580

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150412

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150412

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150412

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160527

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150413