EP1240655B1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
EP1240655B1
EP1240655B1 EP00991110A EP00991110A EP1240655B1 EP 1240655 B1 EP1240655 B1 EP 1240655B1 EP 00991110 A EP00991110 A EP 00991110A EP 00991110 A EP00991110 A EP 00991110A EP 1240655 B1 EP1240655 B1 EP 1240655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
actuating
housing
electric switch
actuating organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00991110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240655A1 (de
Inventor
Heinrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP1240655A1 publication Critical patent/EP1240655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1240655B1 publication Critical patent/EP1240655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1.
  • Such electrical switch can be used as a control switch for a motor vehicle use.
  • it may be an electrical switch for a motor vehicle interior light.
  • Such known from DE 42 38 676 A1 known electrical switch has a housing which receives a contact system. On the housing, a manually movable between a starting position and at least one actuating position actuator is arranged, wherein the actuating member acts in the operating position switching to the contact system.
  • the switch further has latching means, which consist of a locking cam located in the housing or on the housing wall and a cooperating with the latching cam, arranged on the actuating member elastic locking element.
  • the latching means exert a latching force on the actuator during its movement and / or in the output and actuation position. This will do that Actuator held in the initial or operating position and / or required for actuating the actuator actuating force has a certain course.
  • rocker switch which is used for example as a power window switch for a motor vehicle.
  • This rocker switch has a housing, designed as a rocker actuator and a contact system.
  • detent holes On the side of the rocker are detent holes that serve as a latching curve.
  • a leaf spring-like metal stamped part with a latching element is arranged in the housing such that the latching element cooperates with the latching holes for latching the rocker.
  • the invention is based on the object of the US-A-3 519 775 based on the object to further develop the switch so that its noise is reduced during actuation.
  • an improvement of the ergonomics for the operating feeling of the user should be achieved.
  • the latching cam is arranged on the actuating member.
  • the locking element is designed as a leaf spring secured in the housing of the switch. At least parts of the latching cam are provided with a damping element, so that the movement of the latching element is damped in the output and / or operating position. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the switch can be designed as a rocker switch with an existing of a rocker actuator, wherein the rocker is rotatably mounted on the upper side of the housing.
  • the actuator on three locking positions.
  • a rocker actuator as the center position as the one detent position, and that formed as a starting position.
  • the two further detent positions representing actuating positions are the respectively left and right operating position emanating from the middle position respectively.
  • the actuating member in particular the rocker, can be configured in approximately rectangular shape with two longitudinal and two transverse sides.
  • the latching curve is then assigned to a transverse side of the actuating member.
  • the leaf spring may also be associated with the transverse side of the actuator.
  • the leaf spring is fixed with one end in the housing.
  • the other end of the Leaf spring can then be configured projecting, in particular, a cooperating approximately V-shaped nose on the cantilevered part of the leaf spring with the latching cam.
  • the leaf spring has two projecting spring elements.
  • the one end of the two spring elements is based on a common, clamped in the housing attachment part.
  • the other, projecting end of the two spring elements cooperates with one of two adjacent, symmetrically designed sections of the latching curve.
  • Such a designed leaf spring is made for example as a stamped and bent part.
  • the actuating member has an insert which is expediently located on the side of the actuating member facing the housing.
  • the insert can in turn by means of latching and / or snap connections, for example, be clipped on the actuator be fastened. It then makes sense to arrange the latching cam on the insert located in the actuator.
  • the damping element made of an elastic material, for example made of rubber, of rubber, of a thermoplastic elastomer o. The like.
  • the material for the damping element is an EPDM rubber.
  • the damping element itself may consist of one or more stampings, wherein the stamped parts are inserted, for example, in the latching curve, glued or welded.
  • the latching cam on the actuator and / or on the insert and the damping element are made in the manner of a two-component part, wherein the locking curve of a hard and the damping element made of a soft plastic.
  • the switch according to the invention has a Leerhubreduzi für azide and a damped operating characteristic. This results in an improved, particularly ergonomic operating feeling for the user. Consequently, the switch has an improved feel.
  • a leaf spring As a locking element, a leaf spring is used. It is a single part that can be produced inexpensively in a simple manner, for example as a stamped and bent part. In addition, the assembly is simplified.
  • the damping elements for the latching curve may also consist of stamped parts. In that regard, the switch according to the invention is also cheaper.
  • electrical switch 1 can be seen, which is used in particular as a control switch for a motor vehicle use. In the present embodiment, it is a switch for a motor vehicle interior light.
  • the switch 1 has a housing 2 in which a contact system 3 shown in FIG. 4 is accommodated. At the top of the housing 2, a movable actuator 4 is arranged.
  • the actuator 4 is manually movable from a starting position in at least one operating position. In the operating position, the actuating member 4 acts switching on the contact system 3 a.
  • the switch 1 latching means To determine the output and / or the operating position of the actuating member 4 and for holding the actuator 4 in the output and / or operating position, the switch 1 latching means, wherein the latching means a latching force on the actuator 4 during its movement and / or in exercise the starting and actuating position.
  • the latching means consist of a latching cam 5 and a cooperating elastic locking element 6.
  • the latching cam 5 is arranged on the actuating member 4.
  • the resilient element having a locking element 6 is formed as a leaf spring 8.
  • the leaf spring 8 is in turn secured in the housing 2. Because of this configuration, the locking means are largely decoupled from the housing 2, in particular, the locking means are acoustically decoupled.
  • the switch 1 is designed as a rocker switch, wherein the actuating member 4 consists of a rocker.
  • the rocker is rotatably mounted at the top of the housing 2 at bearings 7, which are indicated in Fig. 2.
  • the actuator 4 and Although the rocker is configured approximately rectangular with two longitudinal and two transverse sides, as can be seen with reference to FIG. 4, wherein the latching cam 5 is associated with a transverse side of the actuating member 4.
  • the trained as a rocker actuator 4 may have three locking positions, as also apparent from Figures 1 and 3.
  • the rocker has a starting position as a central position, which represents the one detent position and is shown in Fig. 1.
  • the locking element 6 In the center position, the locking element 6 is in the locked position at the middle part of the latching cam 5 at.
  • a first right actuating position can be achieved by manual action on the right-hand part of the rocker via an intermediate position shown in FIG. 2, which represents one of the further locking positions and can be seen in more detail in FIG.
  • the locking element 6 In the right operating position, the locking element 6 is then in the locked position at the upper part of the latching cam 5 at.
  • a second left actuating position can be achieved by manual action on the left part of the rocker, which is essentially mirror-symmetrical to the actuating position shown in FIG.
  • the locking element 6 is in the locked position at the lower part of the latching cam 5, which is not shown.
  • the actuating force exerted by the user on the rocker in the manner of a pressure point increases, whereby the locking means are used simultaneously for the pressure point generation.
  • a rocker with a left and a right operating position of the switch 1 then has two contact systems 3, 3 ', as can be seen from Fig. 4, wherein the contact system 3 in the right operating position and the contact system 3' in the left Actuating position are turned on.
  • the leaf spring 8 is associated with the one transverse side of the actuating member 4, as can be seen with reference to FIG. 4.
  • the leaf spring 8 is fixed with one end in the housing 2, which is apparent from Fig. 1 closer.
  • the other end of the leaf spring 8 is configured projecting from the receptacle 9 and has an approximately V-shaped nose 11.
  • the nose 11 acts with the latching cam 5 to generate the latching force together.
  • the latching cam 5 has a survey 16th
  • the leaf spring has two cantilevered spring elements 8, 8 ', as shown in Fig. 4 can be seen in more detail.
  • the one end of the two spring elements 8, 8 ' is derived from a common, clamped in the base 10 of the housing 2 fastening part 12.
  • the other, projecting end of the two spring elements 8, 8 ' cooperates with one of two adjacent, symmetrically configured sections 5, 5' of the latching cam.
  • the leaf spring 8, 8 ' from a punching-bending part.
  • the actuating member 4 may comprise an insert 13, wherein the insert 13 is located on the housing 2 side facing the actuating member 4.
  • the insert 13, the leaf spring 8 and the housing 2 are shown as individual parts also closer in Fig. 5.
  • the insert 13 can be fastened to the actuating member 4 by means of detent and / or snap connections 14 shown in FIG. 1.
  • the insert 13 is clipped on the actuator 4.
  • the latching cam 5 is in this embodiment of the in Actuator 4 located insert 13 arranged, which is particularly well with reference to FIG. 5 can be seen.
  • the movement of the locking element 6 can be damped in the respective detent position.
  • a damping element 15 is made of an elastic material.
  • the material may be rubber, rubber, a thermoplastic elastomer or the like.
  • the damping element 15 is made of an EPDM rubber.
  • the damping element 15 may be formed as one or more stampings, which are inserted into the latching cam 5, glued, welded or secured in any other way. However, it may also be appropriate that the latching cam 5 are made on the actuating member 4 and / or on the insert 13 and the damping element 15 in the manner of a two-component part in an injection molding process. In the latter case, the latching cam 5 consists of a hard plastic, namely a thermoplastic, and the damping element 15 of a soft plastic, for example of a thermoplastic elastomer.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige elektrische Schalter können als Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug Verwendung finden. Beispielsweise kann es sich um einen elektrischen Schalter für eine Kraftfahrzeug-Innenleuchte handeln.
  • Ein solcher aus der DE 42 38 676 A1 bekannter elektrischer Schalter besitzt ein Gehäuse, das ein Kontaktsystem aufnimmt. Am Gehäuse ist ein manuell zwischen einer Ausgangsstellung und wenigstens einer Betätigungsstellung bewegbares Betätigungsorgan angeordnet, wobei das Betätigungsorgan in der Betätigungsstellung schaltend auf das Kontaktsystem einwirkt. Der Schalter besitzt weiter Rastmittel, die aus einer im Gehäuse oder an der Gehäusewand befindlichen Rastkurve sowie ein mit der Rastkurve zusammenwirkendes, am Betätigungsorgan angeordnetes elastisches Rastelement bestehen. Die Rastmittel üben eine Rastkraft auf das Betätigungsorgan bei dessen Bewegung und/oder in der Ausgangs- sowie Betätigungsstellung aus. Dadurch wird das Betätigungsorgan in der Ausgangs- bzw. Betätigungsstellung festgehalten und/oder die zum Betätigen des Betätigungsorgans erforderliche Betätigungskraft weist einen bestimmten Verlauf auf.
  • Weiter ist aus der US-A-3 519 775 ein Wippschalter bekannt, der beispielsweise als Fensterheberschalter für ein Kraftfahrzeug verwendet wird. Dieser Wippschalter besitzt ein Gehäuse, ein als Wippe ausgestaltetes Betätigungsorgan und ein Kontaktsystem. Seitlich an der Wippe befinden sich Rastlöcher, die als Rastkurve dienen. Ein blattfederartiges Metallstanzteil mit einem Rastelement ist derart im Gehäuse angeordnet, daß das Rastelement mit den Rastlöchern zur Rastung der Wippe zusammenwirkt.
  • Es hat sich bei solchen Schaltern herausgestellt, daß eine hohe Geräuschentwicklung beim Bewegen des Betätigungsorgans auftritt. Dabei kann das Gehäuse als eine Art von Resonanzkörper diese Schaltgeräusche noch verstärken. In manchen Fällen wird das Betätigungsgefühl bei der bekannten Rastung von Benutzern als unbefriedigend empfunden. Schließlich besteht das in der DE 42 38 676 A1 lediglich schematisch gezeigte Rastelement im allgemeinen aus einer Federhülse mit mehreren Einzelteilen, woraus eine aufwendige Montage für das Rastmittel resultiert.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der US-A-3 519 775 die Aufgabe zugrunde, den Schalter derart weiterzuentwickeln, daß dessen Geräuschentwicklung beim Betätigen verringert ist. Insbesondere soll auch eine Verbesserung der Ergonomie für das Betätigungsgefühl des Benutzers erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter ist die Rastkurve am Betätigungsorgan angeordnet. Das Rastelement ist als im Gehäuse des Schalters befestigte Blattfeder ausgebildet. Wenigstens Teile der Rastkurve sind mit einem Dämpfungselement versehen, so daß die Bewegung des Rastelementes in die Ausgangs- und/oder Betätigungsstellung gedämpft ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Schalter kann als Wippschalter mit einem aus einer Wippe bestehenden Betätigungsorgan ausgebildet sein, wobei die Wippe an der Oberseite des Gehäuses drehbar gelagert ist. Bevorzugterweise weist das Betätigungsorgan drei Raststellungen auf. Insbesondere ist bei einer Wippe als Betätigungsorgan die Mittelstellung als die eine Raststellung, und zwar als Ausgangsstellung ausgebildet. Bei den beiden die weiteren Raststellungen darstellenden Betätigungsstellungen handelt es sich um die jeweils alternativ von der Mittelstellung ausgehende linke und rechte Betätigungsstellung.
  • Das Betätigungsorgan, insbesondere die Wippe, kann in etwa rechteckförmig mit zwei Längs- und zwei Querseiten ausgestaltet sein. Die Rastkurve ist dann einer Querseite des Betätigungsorgans zugeordnet. Die Blattfeder kann ebenfalls der Querseite des Betätigungsorgans zugeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist die Blattfeder mit einem Ende im Gehäuse befestigt. Beispielsweise bietet sich zur Befestigung eine Aufnahme im Sockel des Gehäuses an. Das andere Ende der Blattfeder kann dann auskragend ausgestaltet sein, wobei insbesondere eine in etwa V-förmige Nase am auskragenden Teil der Blattfeder mit der Rastkurve zusammenwirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung besitzt die Blattfeder zwei auskragende Federelemente. Das eine Ende der beiden Federelemente geht von einem gemeinsamen, im Gehäuse eingespannten Befestigungsteil ab. Das andere, auskragende Ende der beiden Federelemente wirkt mit jeweils einem von zwei nebeneinanderliegenden, symmetrisch ausgestalteten Abschnitten der Rastkurve zusammen. Eine derart ausgestaltete Blattfeder ist beispielsweise als Stanz-Biege-Teil hergestellt.
  • In einer Weiterbildung weist das Betätigungsorgan einen Einsatz auf, der zweckmäßigerweise an der dem Gehäuse zugewandten Seite des Betätigungsorgans befindlich ist. Der Einsatz kann wiederum mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen, beispielsweise anclipsbar, an dem Betätigungsorgan befestigbar sein. Es bietet sich dann an, die Rastkurve an dem im Betätigungsorgan befindlichen Einsatz anzuordnen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung kann das Dämpfungselement aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus Gummi, aus Kautschuk, aus einem thermoplastischen Elastomer o. dgl. bestehen. Besonders bevorzugt als Material für das Dämpfungselement ist ein EPDM-Kautschuk. Das Dämpfungselement selbst kann aus einem oder auch mehreren Stanzteilen bestehen, wobei die Stanzteile beispielsweise in die Rastkurve eingelegt, eingeklebt oder eingeschweißt sind. Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Herstellung ist auch besonders vorteilhaft, wenn die Rastkurve am Betätigungsorgan und/oder am Einsatz und das Dämpfungselement in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils hergestellt sind, wobei die Rastkurve aus einem harten und das Dämpfungselement aus einem weichen Kunststoff bestehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Entkopplung der Rastung vom Gehäuse des Schalters lediglich eine geringe Geräuschentwicklung beim Betätigen des Schalters auftritt. Diese Geräuschentwicklung wird noch weiter durch Einlegen von Dämpfungselementen in die Rastkurve reduziert. Indem die Rastkurve nunmehr an einem Seitenteil des Betätigungsorgans angeordnet ist, steht die gesamte Seite für die Dämpfung zur Verfügung. Dadurch läßt sich auf einfache Weise die Rastung für ein mehrere Betätigungsstellungen besitzendes Betätigungsorgan dämpfen. Beispielsweise kann es sich bei einem solchen Schalter um einen Wippschalter handeln, dessen Betätigungsorgan als Wippe mit einer linken Betätigungsstellung, einer Mittelstellung und einer rechten Betätigungsstellung ausgestaltet ist. Bei einem solchen Wippschalter kann sogar eine Dämpfung der Mittelstellung vorgenommen sein, wo herkömmlicherweise bisher keine Dämpfung möglich war.
  • Der erfindungsgemäße Schalter weist eine Leerhubreduzierung sowie eine gedämpfte Betätigungscharakteristik auf. Dadurch ergibt sich ein verbessertes, besonders ergonomisches Betätigungsgefühl für den Benutzer. Folglich besitzt der Schalter eine verbesserte Haptik.
  • Als Rastelement wird eine Blattfeder verwendet. Es handelt sich dabei um ein einziges Teil, das auf einfache Weise, beispielsweise als Stanz-Biege-Teil, kostengünstig herstellbar ist. Zudem ist die Montage vereinfacht. Die Dämpfungselemente für die Rastkurve können ebenfalls aus Stanzteilen bestehen. Insoweit ist der erfindungsgemäße Schalter auch kostengünstiger.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen elektrischen Schalter, wobei das Betätigungsorgan in der Ausgangsstellung befindlich ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt wie in Fig. 1, wobei das Betätigungsorgan in einer Zwischenstellung zwischen der Ausgangs- und der Betätigungsstellung befindlich ist,
    Fig. 3
    einen Schnitt wie in Fig. 1, wobei das Betätigungsorgan in der Betätigungsstellung befindlich ist,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1, und
    Fig. 5
    Einzelteile des Schalters in einer Explosionsdarstellung.
  • In Fig. 1 ist elektrischer Schalter 1 zu sehen, der insbesondere als Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug Verwendung findet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schalter für eine Kraftfahrzeug-Innenleuchte.
  • Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein in Fig. 4 gezeigtes Kontaktsystem 3 aufgenommen ist. An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein bewegbares Betätigungsorgan 4 angeordnet. Das Betätigungsorgan 4 ist aus einer Ausgangsstellung manuell in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbar. In der Betätigungsstellung wirkt das Betätigungsorgan 4 schaltend auf das Kontaktsystem 3 ein. Zur Festlegung der Ausgangs- und/oder der Betätigungsstellung des Betätigungsorgans 4 sowie zum Festhalten des Betätigungsorgans 4 in der Ausgangs- und/oder Betätigungsstellung weist der Schalter 1 Rastmittel auf, wobei die Rastmittel eine Rastkraft auf das Betätigungsorgan 4 bei dessen Bewegung und/oder in der Ausgangs- sowie Betätigungsstellung ausüben.
  • Die Rastmittel bestehen aus einer Rastkurve 5 und einem damit zusammenwirkenden elastischen Rastelement 6. Die Rastkurve 5 ist am Betätigungsorgan 4 angeordnet. Das eine Federelastizität aufweisende Rastelement 6 ist als Blattfeder 8 ausgebildet. Die Blattfeder 8 ist wiederum im Gehäuse 2 befestigt. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind die Rastmittel weitgehend vom Gehäuse 2 entkoppelt, insbesondere sind die Rastmittel akustisch entkoppelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist der Schalter 1 als Wippschalter ausgebildet, wobei das Betätigungsorgan 4 aus einer Wippe besteht. Die Wippe ist an der Oberseite des Gehäuses 2 an Lagerstellen 7, die in Fig. 2 angedeutet sind, drehbar gelagert. Das Betätigungsorgan 4 und zwar die Wippe ist in etwa rechteckförmig mit zwei Längs- und zwei Querseiten ausgestaltet, wie man anhand der Fig. 4 erkennen kann, wobei die Rastkurve 5 einer Querseite des Betätigungsorgans 4 zugeordnet ist.
  • Das als Wippe ausgebildete Betätigungsorgan 4 kann drei Raststellungen aufweisen, wie auch näher aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht. Die Wippe besitzt zum einen als Ausgangsstellung eine Mittelstellung, die die eine Raststellung darstellt und in Fig. 1 gezeigt ist. In der Mittelstellung liegt das Rastelement 6 in der Raststellung am mittleren Teil der Rastkurve 5 an. Von der Mittelstellung ausgehend ist durch manuelle Einwirkung auf den rechten Teil der Wippe über eine in Fig. 2 gezeigte Zwischenstellung eine erste rechte Betätigungsstellung erreichbar, die eine der weiteren Raststellungen darstellt und in Fig. 3 näher zu sehen ist. In der rechten Betätigungsstellung liegt das Rastelement 6 dann in der Raststellung am oberen Teil der Rastkurve 5 an. Alternativ ist von der Mittelstellung ausgehend eine zweite linke Betätigungsstellung durch manuelle Einwirkung auf den linken Teil der Wippe zu erreichen, die im wesentlichen spiegelssymmetrisch zu der in Fig. 3 gezeigten Betätigungsstellung ist. In der linken Betätigungsstellung liegt das Rastelement 6 in der Raststellung am unteren Teil der Rastkurve 5 an, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Bis zum Erreichen der Zwischenstellung nach Fig. 2 steigt die Betätigungskraft, die der Benutzer auf die Wippe ausübt, in der Art eines Druckpunktes an, womit die Rastmittel gleichzeitig für die Druckpunkterzeugung dienen. Für den Fall einer Wippe mit einer linken und einer rechten Betätigungsstellung besitzt der Schalter 1 dann zwei Kontaktssysteme 3, 3', wie anhand von Fig. 4 zu sehen ist, wobei das Kontaktsystem 3 in der rechten Betätigungsstellung und das Kontaktsystem 3' in der linken Betätigungsstellung eingeschaltet sind.
  • In einer Weiterbildung ist die Blattfeder 8 der einen Querseite des Betätigungsorgans 4 zugeordnet, wie anhand von Fig. 4 zu erkennen ist. Weiter ist die Blattfeder 8 mit einem Ende im Gehäuse 2 befestigt, was näher aus Fig. 1 hervorgeht. Zur Befestigung dient eine Aufnahme 9 im Sockel 10 des Gehäuses 2. Das andere Ende der Blattfeder 8 ist von der Aufnahme 9 ausgehend auskragend ausgestaltet und besitzt eine in etwa V-förmige Nase 11. Die Nase 11 wirkt mit der Rastkurve 5 zur Erzeugung der Rastkraft zusammen. Zur Erzeugung eines Druckpunktes in der in Fig. 2 gezeigten Zwischenstellung zwischen der Ausgangs- und der Betätigungsstellung besitzt die Rastkurve 5 eine Erhebung 16.
  • Es kann sich besonders bei einem drei Stellungen, nämlich eine Mittelstellung und eine linke sowie rechte Betätigungsstellung, besitzenden Wippschalter anbieten, daß die Blattfeder zwei auskragende Federelemente 8, 8' besitzt, wie in Fig. 4 näher zu sehen ist. Das eine Ende der beiden Federelemente 8, 8' geht von einem gemeinsamen, im Sockel 10 des Gehäuses 2 eingespannten Befestigungsteil 12 ab. Das andere, auskragende Ende der beiden Federelemente 8, 8' wirkt mit jeweils einem von zwei nebeneinanderliegenden, symmetrisch ausgestalteten Abschnitten 5, 5' der Rastkurve zusammen. Zweckmäßigerweise besteht die Blattfeder 8, 8' aus einem Stanz-Biege-Teil.
  • Wie weiter in Fig. 1 gezeigt ist, kann das Betätigungsorgan 4 einen Einsatz 13 aufweisen, wobei der Einsatz 13 an der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite des Betätigungsorgans 4 befindlich ist. Der Einsatz 13, die Blattfeder 8 sowie das Gehäuse 2 sind als Einzelteile auch näher in Fig. 5 zu sehen. Zweckmäßigerweise ist der Einsatz 13 mittels in Fig. 1 gezeigter Rast- und/oder Schnappverbindungen 14 an dem Betätigungsorgan 4 befestigbar. Beispielsweise wird hierzu der Einsatz 13 am Betätigungsorgan 4 angeclipst. Die Rastkurve 5 ist bei dieser Ausgestaltung an dem im Betätigungsorgan 4 befindlichen Einsatz 13 angeordnet, was besonders gut anhand der Fig. 5 zu erkennen ist.
  • Zur Geräuschreduzierung bei Bewegung des Betätigungsorgans 4 zwischen der Ausgangs- und der Betätigungsstellung kann die Bewegung des Rastelementes 6 in die jeweilige Raststellung gedämpft sein. Hierfür sind wenigstens Teile der Rastkurve 5 mit einem Dämpfungselement 15 versehen, was beispielsweise aus Fig. 5 näher hervorgeht. Das Dämpfungselement 15 besteht aus einem elastischen Werkstoff. Beispielsweise kann es sich bei dem Werkstoff um Gummi, um Kautschuk, um ein thermoplastisches Elastomer o. dgl. handeln. Insbesondere ist bevorzugt, daß das Dämpfungselement 15 aus einem EPDM-Kautschuk besteht.
  • Das Dämpfungselement 15 kann als ein oder auch mehrere Stanzteile ausgebildet sein, wobei diese in die Rastkurve 5 eingelegt, eingeklebt, eingeschweißt oder in sonstiger Art und Weise befestigt sind. Es kann sich jedoch auch anbieten, daß die Rastkurve 5 am Betätigungsorgan 4 und/oder am Einsatz 13 und das Dämpfungselement 15 in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils in einem Spritzgießvorgang hergestellt sind. In letzterem Fall besteht die Rastkurve 5 aus einem harten Kunststoff, nämlich aus einem Thermoplasten, und das Dämpfungselement 15 aus einem weichen Kunststoff, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann ein solcher Schalter nicht nur in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sondern auch in Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen o. dgl. Verwendung finden.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    elektrischer Schalter
    2:
    Gehäuse
    3,3':
    Kontaktsystem
    4:
    Betätigungsorgan
    5,5':
    Rastkurve / Abschnitt der Rastkurve
    6:
    Rastelement
    7:
    Lagerstelle
    8,8':
    Blattfeder / Federelement
    9:
    Aufnahme
    10:
    Sockel (von Gehäuse)
    11:
    (V-förmige) Nase
    12:
    Befestigungsteil (von Blattfeder)
    13:
    Einsatz
    14:
    Rast- / Schnappverbindung
    15:
    Dämpfungselement
    16:
    Erhebung

Claims (10)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wie Schalter für eine Kraftfahrzeug-Innenleuchte, mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (3), mit einem zwischen einer Ausgangsstellung und wenigstens einer Betätigungsstellung bewegbaren, am Gehäuse (2) angeordneten Betätigungsorgan (4), wobei das Betätigungsorgan (4) in der Betätigungsstellung schaltend auf das Kontaktsystem (3) einwirkt, und mit aus einer Rastkurve (5) und einem damit zusammenwirkenden elastischen Rastelement (6) bestehenden Rastmitteln, wobei die Rastkurve (5) am Betätigungsorgan (4) angeordnet ist, wobei das Rastelement (6) als im Gehäuse (2) befestigte Blattfeder (8) ausgebildet ist, und wobei die Rastmittel eine Rastkraft auf das Betätigungsorgan (4) bei dessen Bewegung und/oder in der Ausgangs- sowie Betätigungsstellung ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile der Rastkurve (5) mit einem Dämpfungselement (15) versehen sind, derart daß die Bewegung des Rastelementes (6) in die Ausgangs- und/oder Betätigungsstellung gedämpft ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) als Wippschalter mit einem aus einer Wippe bestehenden Betätigungsorgan (4) ausgebildet ist, und daß vorzugsweise die Wippe an der Oberseite des Gehäuses (2) drehbar gelagert ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) drei Raststellungen aufweist, wobei es sich insbesondere beim Betätigungsorgan (4) um eine Wippe mit einer die eine Raststellung darstellenden Mittelstellung als Ausgangsstellung und zwei die weiteren Raststellungen darstellenden, jeweils alternativ von der Mittelstellung ausgehende linke und rechte Betätigungsstellungen handelt.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4), insbesondere die Wippe, in etwa rechteckförmig mit zwei Längs- und zwei Querseiten ausgestaltet ist, wobei die Rastkurve (5) einer Querseite des Betätigungsorgans (4) zugeordnet ist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) mit einem Ende im Gehäuse (2), insbesondere der Querseite des Betätigungsorgans (4) zugeordnet sowie beispielsweise in einer Aufnahme (9) im Sockel (10) des Gehäuses (2), befestigt ist, und daß vorzugsweise das andere Ende der Blattfeder (8) auskragend ausgestaltet ist sowie insbesondere mit in einer in etwa V-förmigen Nase (11) mit der Rastkurve (5) zusammenwirkt.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere aus einem Stanz-Biege-Teil bestehende Blattfeder zwei auskragende Federelemente (8, 8') besitzt, wobei das eine Ende der beiden Federelemente (8, 8') von einem gemeinsamen, im Gehäuse (2) eingespannten Befestigungsteil (12) abgeht, und das andere, auskragende Ende der beiden Federelemente (8, 8') mit jeweils einem von zwei nebeneinanderliegenden, symmetrisch ausgestalteten Abschnitten (5, 5') der Rastkurve zusammenwirkt.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) einen Einsatz (13) aufweist, und daß die Rastkurve (5) an dem im Betätigungsorgan (4) befindlichen Einsatz (13) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Einsatz (13) an der dem Gehäuse (2) zugewandten Seite des Betätigungsorgans (4) befindlich ist, und wobei weiter vorzugsweise der Einsatz (13) mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen (14), insbesondere anclipsbar, an dem Betätigungsorgan (4) befestigbar ist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (15) aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus Gummi, aus Kautschuk, aus einem thermoplastischen Elastomer o. dgl., insbesondere aus einem EPDM-Kautschuk, besteht.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (15) als ein oder mehrere Stanzteile ausgebildet ist, das oder die in die Rastkurve (5) eingelegt, eingeklebt, eingeschweißt o. dgl. sind.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (5) am Betätigungsorgan (4) und/oder am Einsatz (13) und das Dämpfungselement (15) in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils hergestellt sind, wobei die Rastkurve (5) aus einem harten und das Dämpfungselement (15) aus einem weichen Kunststoff bestehen.
EP00991110A 1999-12-23 2000-12-20 Elektrischer schalter Expired - Lifetime EP1240655B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962592 1999-12-23
DE19962592 1999-12-23
PCT/DE2000/004566 WO2001048772A1 (de) 1999-12-23 2000-12-20 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1240655A1 EP1240655A1 (de) 2002-09-18
EP1240655B1 true EP1240655B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=7934222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991110A Expired - Lifetime EP1240655B1 (de) 1999-12-23 2000-12-20 Elektrischer schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1240655B1 (de)
AT (1) ATE336795T1 (de)
DE (2) DE10063385A1 (de)
WO (1) WO2001048772A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107583U1 (de) * 2001-05-04 2002-09-12 Metabowerke Gmbh Schalter sowie Elektrohandwerkzeug
DE10137883A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Miele & Cie Drehschalter
DE20117282U1 (de) 2001-10-22 2002-02-28 Trw Automotive Electron & Comp Elektrischer Schalter
US6734376B2 (en) * 2002-06-19 2004-05-11 Shimano Inc. Electrical switch device for bicycle
DE102005062283B4 (de) * 2005-12-24 2023-06-22 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
JP4246741B2 (ja) 2006-01-20 2009-04-02 株式会社キャットアイ 表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103570A (en) * 1963-09-10 Hoilms dois
US3519775A (en) * 1968-01-10 1970-07-07 United Carr Inc Rocker switch centered by circular loop spring members coiled in compression
US4037068A (en) * 1975-09-17 1977-07-19 Gaynor Edwin S Two-stage rocker switch for controlling a fluorescent lamp circuit
US4024362A (en) * 1975-09-19 1977-05-17 T-Bar Incorporated Switch actuator assembly for multiple independently controlled leaf spring contact arrays
US4029925A (en) * 1976-04-05 1977-06-14 General Motors Corporation Electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240655A1 (de) 2002-09-18
ATE336795T1 (de) 2006-09-15
DE50013337D1 (de) 2006-09-28
WO2001048772A1 (de) 2001-07-05
DE10063385A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557852B1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP2979289B1 (de) Tastenstössel für ein tastenmodul einer taste für eine tastatur, tastenmodul einer taste für eine tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur
DE102013110064B4 (de) Aufsteckelement für ein Tastenmodul
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE102011008989A1 (de) Schaltervorrichtung
EP1240655B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007038547A1 (de) Drehschalter
DE3727495C1 (en) Latching device for electrical switches
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
DE4334046C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE10259605B3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE102014116015A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Rücksetztaste
DE4334054A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102018121678A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102004042868B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
DE10340329B4 (de) Bedienschalteranordnung
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte
DE3021857C2 (de) Drucktaste
DE19853753A1 (de) Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK FR GB IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060816

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702