EP1214154A2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien

Info

Publication number
EP1214154A2
EP1214154A2 EP00951295A EP00951295A EP1214154A2 EP 1214154 A2 EP1214154 A2 EP 1214154A2 EP 00951295 A EP00951295 A EP 00951295A EP 00951295 A EP00951295 A EP 00951295A EP 1214154 A2 EP1214154 A2 EP 1214154A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
nozzle
spray
application nozzle
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00951295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1214154B1 (de
Inventor
Konrad Zimmermann
Klaus Peter Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of EP1214154A2 publication Critical patent/EP1214154A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1214154B1 publication Critical patent/EP1214154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • B05D1/325Masking layer made of peelable film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a removable protective layer for surfaces, in particular for painted surfaces of motor vehicle bodies, in which a liquid, hardenable coating material is sprayed onto the surface to be protected from a spray nozzle and forms a flat, hardening protective layer there.
  • the invention further relates to a device for producing a removable protective layer for surfaces, in particular for painted surfaces of motor vehicle bodies, with a spray nozzle which can be supplied with a liquid coating material from a coating material source for spraying a liquid, curable coating material onto the surface to be protected, the spray nozzle and the surface are movable relative to each other.
  • Such a method and such a device serve primarily to produce a removable protective layer for painted surfaces of motor vehicles, in order to provide this in particular during transport from the motor vehicle manufacturer to delivery to the customer Protect environmental influences such as dirt and intense sunlight.
  • the protective layer is accordingly produced by the manufacturer by applying a liquid to the painted surface of a motor vehicle and then curing or solidifying the liquid.
  • the liquid can be an aqueous dispersion, the water components of which evaporate during curing, so that a kind of peelable film is formed on the surface.
  • the film produced in this way can then be removed manually before delivery to the buyer of the motor vehicle.
  • a major disadvantage of the known method is that by spraying the liquid coating material in the edge area of the sprayed coating material, no sharp contour can be generated, but individual particles or droplets are formed in the edge area, which are isolated and detached from a coherent protective layer (overspray).
  • This formation of the protective layer in the form of individual particles there does not provide sufficient protection for the lacquer after curing and moreover leads to the fact that the hardened protective layer in the edge region can hardly be picked up manually in order to remove it.
  • the individual particles have to be removed manually or in another manner in a labor-intensive manner.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device of the type mentioned at the outset with which a sharply contoured protective layer, in particular for motor vehicle bodies, can be produced in a simple manner.
  • the invention achieves this object in a method of the type mentioned at the outset in that in the edge region of the coating material sprayed onto the surface, a coating material emerging essentially as a continuous strand or strip of material from an application nozzle is applied to the surface to be coated.
  • the invention also achieves the object in a device of the type mentioned at the outset by at least one application nozzle for applying a coating material essentially as a continuous strand or strip of material to the surface to be coated.
  • the method according to the invention and the device according to the invention enable the production of a protective layer for surfaces which has a sharp-edged side edge and thus a defined size.
  • the fact that a continuous or largely continuous material strand or material strip is applied in the edge region of the sprayed-on coating material creates a clean, contour-sharp edge without individual particles or droplets (overspray) hardening on the surface.
  • the sharply contoured, overspray-free edge can simply be gripped and lifted manually after curing and the protective layer produced can be removed in a simple manner.
  • a larger area is coated by spraying on the coating material, while at the same time or after spraying in the area of the outer edge of the sprayed-on coating, in which individual sprayed-on liquid particles can be arranged individually, using an application nozzle which produces a substantially continuous strand or strip of material sharp-edged and overspray-free order is produced.
  • the protective layer sprayed on by means of the spray nozzle and the protective layer applied by means of the application nozzle consist of the same coating material and combine to form a single protective layer on the surface before curing.
  • the viscosity of the coating material which is essentially dependent on the temperature, is selected so that the coating material sprayed on with the spray nozzle and the coating material applied with the application nozzle flow together and form a single layer.
  • the particles sprayed on in the edge region combine completely with the coating material applied as an essentially continuous strand or strip of material.
  • the protective layer sprayed on by means of the spray nozzle and the protective layer applied by means of the application nozzle have such a thickness that a completely closed, essentially water-, gas- and dust-impermeable and manually removable protective layer is formed in the hardened state is.
  • a protective layer is liquid-repellent, but usually does not dissolve through contact with water and ensures reliable transport protection.
  • a particularly preferred alternative embodiment of the method according to the invention is characterized in that the coating material is a flat material strip which widens with increasing distance from the application nozzle emerges from the application nozzle.
  • a flat strip of material can be deposited on the surface in a defined manner in the edge region of the coating that was sprayed on previously or simultaneously.
  • the protective layer can be picked up and removed manually without the protective layer tearing.
  • a slot nozzle or a specially designed nozzle with an essentially rectangular outlet opening could be used.
  • a plurality of strands or strips of material from a plurality of application nozzles are applied in the edge region of the coating material sprayed onto the surface. In this way, a relatively wide overspray area can be covered with coating material.
  • the coating material is sprayed overlapping with several adjacent spray nozzles.
  • the area of overlap can be varied; it depends on the pressure of the coating material in the feed line or the distance between the spray nozzles.
  • a further development of the method is characterized in that the spray nozzle and the application nozzle are fed from a common coating material source, but by two at least partially separate coating material flows. Due to the two separate coating material flows, a different pressure can be set in the respective feed lines. The pressure of the coating material in the feed lines to the spray nozzle will usually be significantly higher than the pressure in the coating material feed line to the application nozzle.
  • the coating material can be fed alternately to the spray nozzle or the application nozzle; regularly - according to a preferred embodiment described in more detail below - the material is first sprayed over a large area and then a sharp-edged edge is produced in the edge region with the application nozzle.
  • the pressure in the separate coating material streams to the application nozzle or the spray nozzle can be set or adjusted.
  • the quantity or volume flows of the separate coating material flows to the application nozzle or the spray nozzle are preferably adjustable or adjustable, so that exactly Predeterminable amounts of coating material can be applied to a certain area and thus the thickness of the protective layer can be predefined.
  • the flowability or viscosity of the coating material and thus the spraying or application behavior and thus certain properties of the protective layer can be influenced in a targeted manner.
  • the method according to the invention is particularly environmentally friendly if the coating material is based on water and the water evaporates during curing.
  • the coating material emerging from the spray nozzle or application nozzle is subjected to a spray jet monitoring in which the emerging coating material is introduced into the beam path of a light bundle, the interruption of the light bundle is detected by an optical sensor and by an Control device is analyzed.
  • the spray jet emerging from the spray nozzle and / or the material strand or strip emerging from the application nozzle is analyzed in order to determine whether, for example, the width of a spray fan or an increasing distance from the outlet opening of the application nozzle expanding material strand or strip has the desired shape.
  • a parameter such as the temperature of the coating material or the pressure of the coating material in a supply line to the spray nozzle or application nozzle can be varied or the nozzle can be cleaned until the desired spray pattern is produced.
  • a procedure is particularly advantageous in which the coating material is sprayed on first and then the strand or strip of material is applied to the edge region of the sprayed coating material.
  • a single robot arm can initially be sprayed on over a large area and then a sharp edge contour can be generated by moving the edge area with the application nozzle.
  • a plurality of webs of coating material running essentially parallel to one another are expediently sprayed on with one or more spray nozzles.
  • the spray nozzle and application nozzle by means of a robot arm along pre-programmable movement tracks are moved relative to the surface to be coated.
  • the device according to the invention is advantageously further developed in that the spray nozzle and application nozzle are attached to a common frame and can be moved relative to the surface to be protected by means of a robot arm.
  • a further development provides that several application nozzles and spray nozzles are each arranged adjacent to one another on the frame and can be fixed at different distances from one another.
  • the spray nozzle and application nozzle are fed with coating material independently of one another through two separate coating material lines.
  • a substantially higher pressure can be expedient for the spray nozzle than for the application nozzle from which a continuous strand of material emerges.
  • a pressure regulator is arranged in each of the coating material lines, by means of which the pressure of the coating material in the coating material lines can be set.
  • An optical system for spray jet monitoring is preferably implemented by a light source for generating a light beam and by an optical sensor for detecting incident light and providing an electrical signal as a function of the intensity of the light occurring and by a control device coupled to the optical sensor for evaluating the optical signals generated by the sensor for monitoring the coating material flows emitted by the application nozzle or spray nozzle.
  • the material properties of the coating material can be influenced favorably by a temperature control device for temperature control.
  • a device or system for producing a removable protective layer for painted surfaces of motor vehicles or their bodies is shown in a schematic representation.
  • the embodiment of a device according to the invention essentially comprises two spray nozzles 2, 4, an application nozzle 6, a line system to be explained in more detail for supplying the spray or application nozzle 2, 4, 6 with coating material and a pump 8 connected to a coating material source (not shown) to promote the coating material.
  • the pump 8 is connected on the output side to a line 1 0, to which a pressure transducer 1 2 is connected to receive the pressure of the coating material in line 10.
  • Line 10 merges in the flow direction of the coating material into two sub-lines, in each of which a filter 1 8 and valves are connected, so that the coating material, depending on the position of the valves, is conveyed either by filter 1 8 in sub-line 1 6 or filter 1 8 sub-line 14 becomes.
  • a further pressure transducer 22 is connected in the line 20 adjoining the partial lines 1 4, 1 6. From the difference between the recorded pressure values of the pressure sensor 22 and 1 2, a conclusion can be drawn about the state of the respective filter 1 8.
  • Line 20 contains a flexible hose 24, which may be heated.
  • a volume flow measuring cell 28 is arranged within a cabinet 26 in the further course of the line 20.
  • a signal provided by the volume flow measuring cell 28 is transmitted via a signal line (shown in dashed lines) to a central control box 30 in the cabinet 26.
  • the switch box 30 is connected by means of a plurality of lines 32, also shown schematically and in dashed lines, to a control device 34 which is equipped with a display panel and a plurality of buttons and switches for inputting commands and, if appropriate, is coupled to a central control device of a production system.
  • the line 20 merges into two separate coating material lines 38, 40.
  • a membrane pressure regulator 42 or 44 and a pressure sensor 46, 48 are connected, so that different pressure values in the further The course of the coating material line 38 or 40 can be adjusted and measured by measurement.
  • the pressure regulators 42, 44 and pressure transducers 46, 48 are coupled to the switch box 30 via signal lines, also shown in broken lines.
  • the coating material line 40 leads to the application nozzle 6 by means of a flexible and thermally insulated hose 50.
  • the coating material line 38 leads to the two spray nozzles 2, 4 by means of a hose 52, which are connected simultaneously or optionally separately via a corresponding circuit Coating material can be supplied.
  • the spray nozzles 2, 4 and the application nozzle 6 are each assigned an individually pneumatically actuated application valve, the valve needle of which can be moved relative to a valve seat by means of a pneumatically reciprocating piston with compressed air in order to be able to interrupt or release the coating material supply to the outlet openings ,
  • the order valves can be controlled by means of compressed air lines 52 with electromagnetically actuated solenoid valves, which in turn can be controlled by means of the control box 30 and the lines 32 with the control device 34.
  • the solenoid valves are connected to a compressed air source 53.
  • the spray nozzles 2, 4 and the application nozzle 6 are fastened to a common frame 56. They can be fastened to the frame 56 at different distances from one another. For this purpose, the spray or application nozzle 2, 4, 6 can be moved along a rail and fixed to it with the aid of clamping screws.
  • the frame 56 is in turn attached to a robot arm (not shown) that executes programmable movement paths, so that the spray nozzles 2, 4 or the application nozzle 6 can be moved along predeterminable movement paths relative to a surface to be coated, in the exemplary embodiment a motor vehicle. In a manner not shown, further spray nozzles and application nozzles can be attached to the frame 56 if the specific application requires this.
  • Each spray jet monitoring device 58 has a light source for generating a light beam, preferably a laser, and an optical sensor spaced apart from the light source for detecting incident light and providing an electrical signal as a function of the intensity of the light occurring.
  • the respective spray pattern can, for. B. with regard to a desired, predetermined width at a certain distance from the outlet opening of the respective spray nozzle 2, 4 or application nozzle 6 are examined.
  • the one or more optical Electrical signals provided to sensors, which represent a measure of the intensity of the incident light, are transmitted to an electrical or electronic control device for evaluating the signals and processed there in order to obtain information on the respective spray pattern.
  • An air motor 60 that can be driven with compressed air drives a rotatable brush 62, with which the outlet openings of the spray nozzles 2, 4 or the application nozzle 6 can be cleaned, in that the latter are moved to the brush 62 with the aid of the robot arm.
  • the air motor 60 can be controlled by means of a signal line 64.
  • the liquid coating material which can be an aqueous dispersion or the like, is conveyed through the line 10 with the aid of the pump 8. It flows through one of the filters 18 into the line 20 and through the volume flow measuring cell 28.
  • coating material is first conveyed through the coating material line 38 and the hose 52 to the spray nozzles 2, 4 under a pressure of approximately up to 30 bar.
  • the spray nozzles 2, 4 the material is applied flatly to a vehicle body in that the spray nozzles 2, 4 are moved together with the frame 56 by a robot arm along predetermined movement paths, so that a uniform spray application of the coating material is applied to the surface.
  • the spray nozzles 2, 4 can be moved back and forth along essentially straight trajectories.
  • the order valves of spray valves 2, 4 are closed.
  • the application valve 6 is moved into the edge region of the previously produced spray application and the application valve of the application nozzle 6 is brought into the opening position, so that coating material through the coating material line 40 and the hose 50 through the application nozzle 6 in the form of a substantially continuous strand or strip of material from the Application nozzle 6 emerging jet is applied to the surface.
  • the application nozzle 6 is moved along the edge region of the sprayed coating material, so that a completely closed protective layer is formed which is applied from the sprayed coating material and then as a continuous strand or strip of material Coating material exists.
  • the coating materials sprayed on by the spray nozzles 2, 4 and applied by the application nozzle 6 combine to form a single protective layer. This then hardens. It can then be manually removed from the surface at a later time.
  • the sprayed on and applied by means of the application nozzle 6 protective layer has such a thickness that it forms a completely closed removable protective layer in the hardened state.
  • the coating material strand or strip emerging from the application nozzle 6 can be generated, for example, by a slot nozzle; other nozzle shapes can also be used. According to a variant of the method, coating material emerges from the application nozzle as a flat material strip that spreads with increasing distance from the application nozzle.
  • the pressure in the coating material lines 38, 14 can be adjusted with the aid of the pressure regulators 42, 44.
  • the respective spray pattern of the spray nozzles 2, 4 or application nozzle 6 can be examined with the aid of the spray jet monitoring device 58, as described above.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem ein flüssiges, aushärtbares Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse (2, 4) auf die zu schützende Oberfläche aufgesprüht wird und dort eine flächige, aushärtende Schutzschicht bildet. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials ein im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aus einer Auftragsdüse (6) austretendes Beschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens und zeichnet sich aus durch mindestens eine Auftragsdüse (6) zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen auf die zu beschichtende Oberfläche.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem ein flüssiges, aushärtbares Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse auf die zu schützende Oberfläche aufgesprüht wird und dort eine flächige, aushärtende Schutzschicht bildet.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien, mit einer aus einer Beschichtungsmaterialquelle mit flüssigem Beschichtungsmaterial versorgbaren Sprühdüse zum Aufsprühen eines flüssigen, aushärtbaren Beschichtungsmaterials auf die zu schützende Oberfläche, wobei die Sprühdüse und die Oberfläche relativ zueinander bewegbar sind.
Ein derartiges, aus DE 1 96 52 728 A1 bekanntes Verfahren und eine derartige Vorrichtung dienen in erster Linie zur Erzeugung einer abziehbaren Schutzschicht für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugen, um diese insbesondere während des Transports vom Kraftfahrzeughersteller bis zur Auslieferung beim Kunden vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Schmutz und intensive Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Schutzschicht wird demgemäß beim Hersteller durch Aufbringen einer Flüssigkeit auf die lackierte Oberfläche eines Kraftfahrzeugs und anschließendem Aushärten oder Verfestigen der Flüssigkeit erzeugt. Bei der Flüssigkeit kann es sich um eine wässrige Dispersion handeln, deren Wasseranteile während der Aushärtung verdunsten, so daß eine Art abziehbare Folie auf der Oberfläche entsteht. Die auf diese Weise erzeugte Folie kann dann vor der Auslieferung an den Käufer des Kraftfahrzeugs manuell abgezogen werden.
Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß durch das Aufsprühen des flüssigen Beschichtungsmaterials im Randbereich des aufgesprühten Beschichtungsmaterials keine scharfe Kontur erzeugt werden kann, sondern einzelne Partikeln oder Tröpfchen im Randbereich entstehen, die vereinzelt und losgelöst von einer zusammenhängenden Schutzschicht sind (overspray). Diese Ausbildung der Schutzschicht in Form von einzelnen Partikeln sorgt dort nach dem Aushärten nicht für einen hinreichenden Schutz des Lacks und führt darüber hinaus dazu, daß die ausgehärtete Schutzschicht im Randbereich kaum manuell aufgegriffen werden kann, um sie abzuziehen. Die einzelnen Partikel müssen darüber hinaus in arbeitsintensiver Weise manuell oder auf sonstige Weise entfernt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen eine konturenscharfe Schutzschicht insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien auf einfache Weise hergestellt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials ein im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aus einer Auftragsdüse austretendes Beschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe ferner bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch mindestens eine Auftragsdüse zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen auf die zu beschichtende Oberfläche. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfüllungsgemäße Vorrichtung ermöglichen die Herstellung einer Schutzschicht für Oberflächen, die einen konturenscharfen seitlichen Rand und somit eine definierte Größe aufweist. Dadurch, daß im Randbereich des aufgesprühten Beschichtungsmaterials ein kontinuierlicher oder weitgehend kontinuierlicher Materialstrang oder Materialstreifen aufgebracht wird, entsteht ein sauberer, konturenscharfer Rand, ohne daß einzelne Partikel oder Tröpfchen (overspray) auf der Oberfläche aushärten. Der konturenscharfe oversprayfreie Rand kann nach dem Aushärten einfach manuell erfaßt und angehoben und die hergestellte Schutzschicht auf einfache Weise abgezogen werden. Erfindungsgemäß wird eine größere Fläche durch Aufsprühen des Beschichtungsmaterials beschichtet, während gleichzeitig oder nach dem Aufsprühen im Bereich des äußeren Randes der aufgesprühten Beschichtung, in dem einzelne aufgesprühte Flüssigkeitspartikeln vereinzelt angeordnet sein können, mit Hilfe einer einen im wesentlichen kontinuierlichen Materialstrang oder -streifen erzeugenden Auftragsdüse ein kantenscharfer und oversprayfreier Auftrag hergestellt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindunsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die mittels der Sprühdüse aufgesprühte Schutzschicht und die mittels der Auftragsdüse aufgebrachte Schutzschicht aus demselben Beschichtungsmaterial bestehen und sich vor der Aushärtung auf der Oberfläche miteinander zu einer einzigen Schutzschicht verbinden. Die im wesentlichen von der Temperatur abhängende Viskosität des Beschichtungsmaterials ist dabei so gewählt, daß das mit der Sprühdüse aufgesprühte und das mit der Auftragsdüse aufgebrachte Beschichtungsmaterial miteinander verfließen und eine einzige Schicht bilden. Die im Randbereich aufgesprühten Partikeln verbinden sich vollständig mit dem als im wesentlichen kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aufgebrachten Beschichtungsmaterial.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die mittels der Sprühdüse aufgesprühte Schutzschicht und die mittels der Auftragsdüse aufgebrachte Schutzschicht eine solche Dicke aufweisen, daß eine im ausgehärteten Zustand vollständig geschlossene, im wesentlichen wasser-, gas- und staubundurchlässige und manuell abziehbare Schutzschicht gebildet ist. Eine derartige Schutzschicht istflüssigkeitsabweisend, löst sich jedoch in der Regel nicht durch Kontakt mit Wasser auf und sorgt für einen zuverlässigen Transportschutz.
Eine besonders bevorzugte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß das Beschichtungsmaterial als flacher, sich mit zunehmenden Abstand von der Auftragsdüse verbreiternder Materialstreifen aus der Auftragsdüse austritt. Ein derartiger flacher Materialstreifen kann definiert im Randbereich der zuvor oder gleichzeitig aufgesprühten Beschichtung auf der Oberfläche abgelegt werden. Im ausgehärteten Zustand kann die Schutzschicht dort manuell aufgegriffen und abgezogen werden, ohne daß die Schutzschicht dabei einreißen würde. Beispielsweise könnte eine Schlitzdüse oder eine besonders gestaltete Düse mit einer im wesentlichen rechteckigen Austrittsöffnung eingesetzt werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials mehrere Materialstränge oder -streifen aus mehreren Auftragsdüsen aufgebracht werden. Auf diese Weise läßt sich ein relativ breiter Overspraybereich mit Beschichtungsmaterial überdecken.
Zur Erzeugung einer großflächigen Schutzschicht ist vorgesehen, daß das Beschichtungsmaterial mit mehreren, benachbarten Sprühdüsen überlappend aufgesprüht wird. Der Überlappungsbereich läßt sich dabei variieren; er hängt ab von dem Druck des Beschichtungsmaterials in der Zuführleitung oder dem Abstand der Sprühdüsen zueinander.
Eine weitere Fortbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Sprühdüse und die Auftragsdüse aus einer gemeinsamen Beschichtungsmaterial- quelle, aberdurch zwei mindestens teilweise voneinander getrennte Beschichtungsmaterialströme gespeist werden. Durch die zwei voneinander getrennten Beschichtungsmaterialströme läßt sich in den jeweiligen Zuführleitungen ein voneinander abweichender Druck einstellen. Der Druck des Beschichtungsmaterials in den Zuführleitungen zur Sprühdüse wird dabei regelmäßig deutlich höher sein als der Druck in der Beschichtungsmaterialzuführleitung zu der Auftragsdüse. Darüber hinaus kann das Beschichtungsmaterial abwechselnd zu der Sprühdüse bzw. der Auftragdüse zugeführt werden; regelmäßig wird - gemäß einer unten näher beschriebenen bevorzugten Ausführungsform - zunächst das Material großflächig aufgesprüht und anschließend im Randbereich mit der Auftragsdüse ein konturenscharfer Rand erzeugt werden.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß der Druck in den getrennten Beschichtungsmatenalströmen zu der Auftragsdüse bzw. der Sprühdüse einstellbar oder einregelbar ist. Auf ähnliche Weise sind vorzugsweise die Mengenoder Volumenströme der getrennten Beschichtungsmaterialströme zu der Auftragsdüse bzw. der Sprühdüse einstellbar oder einregelbar, so daß genau vorgebbare Mengen an Beschichtungsmaterial auf eine bestimmte Fläche auftragbar sind und somit die Dicke der Schutzschicht vorgebbar ist.
Durch Regelung der Temperatur des Beschichtungsmaterials auf einen gewünschten Sollwert läßt sich die Fließfähigkeit oder Viskosität des Beschichtungsmaterials und damit das Sprüh- bzw. Auftragsverhalten und somit bestimmte Eigenschaften der Schutzschicht gezielt beeinflussen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders umweltschonend, wenn das Beschichtungsmaterial auf Wasser basiert und das Wasser während der Aushärtung verdunstet.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß das aus der Sprühdüse oder Auftragsdüse austretende Beschichtungsmaterial einer Sprühstrahlüberwachung unterzogen wird, bei der das austretende Beschichtungsmaterial in den Strahlengang eines Lichtbündels eingebracht wird, die Unterbrechung des Lichtbündels mittels eines optischen Sensors erfaßt und von einer Steuerungseinrichtung analysiert wird. Vor der eigentlichen Erzeugung der Schutzschicht auf der Oberfläche wird der aus der Sprühdüse austretende Sprühstrahl und/oder der aus der Auftragsdüse austretende Materialstrang oder -streifen analysiert, um festzustellen, ob beispielsweise die Breite eines Sprühfächers bzw. eines sich zunehmenden Abstand von der Austrittsöffnung der Auftragsdüse erweiternde Materialstrangs oder -Streifens die gewünschte Form hat. Falls die Sprühstrahlüberwachung ergibt, daß das Sprühbild nicht optimal ist, kann ein Parameter wie etwa die Temperatur des Beschichtungsmaterials oder der Druck des Beschichtungsmaterials in einer Zuführleitung zu der Sprühdüse bzw. Auftragsdüse variiert oder die Düse gereinigt werden, bis das gewünschte Sprühbild entsteht. Durch diese Maßnahmen kann sichergestellt werden, daß eine gleichmäßig und ausreichend dicke Schutzschicht erzeugt wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Verfahrensführung, bei der zuerst das Beschichtungsmaterial aufgesprüht wird und daran anschließend im Randbereich des aufgesprühten Beschichtungsmaterials der Materialstrang oder -streifen aufgebracht wird. Auf diese Weise kann mit einem einzelnen Roboterarm zunächst großflächig aufgesprüht werden und anschließend durch ein Abfahren des Randbereichs mit der Auftragsdüse eine scharfe Randkontur erzeugt werden. Zweckmäßigerweise werden zur Erzeugung einer großen Fläche mehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Bahnen von Beschichtungsmaterial mit einer oder mehrerer Sprühdüsen aufgesprüht. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Sprühdüse und Auftragsdüse mittels eines Roboterarms entlang vorprogrammierbarer Bewegungs- bahnen relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche bewegt werden.
Die zuvor beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden gleichermaßen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Beschreibungen der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise dadurch fortgebildet, daß Sprühdüse und Auftragsdüse an einem gemeinsamen Rahmen befestigt und mittels eines Roboterarms relativ zur zu schützenden Oberfläche bewegbar sind. Eine Weiterbildung sieht vor, daß mehrere Auftragsdüsen und Sprühdüsen jeweils benachbart zueinander an dem Rahmen angeordnet und in verschiedenen Abständen zueinander fixierbar sind.
Zur Einstellung unterschiedlicher Strömungsbedingungen, insbesondere unterschiedlicher Drücke, ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Sprühdüse und Auftragsdüse durch zwei voneinander getrennten Beschichtungsmaterialleitungen unabhängig voneinander mit Beschichtungsmaterial gespeist werden. So kann für die Sprühdüse ein wesentlich höherer Druck zweckmäßig sein als für die Auftragsdüse, aus der ein kontinuierlicher Materialstrang austritt. Zur Einstellung eines gewünschten Drucks ist in jeder der Beschichtungsmaterialleitungen ein Druckregler angeordnet, mit der Druck des Beschichtungsmaterials in den Beschichtungsmaterialleitungen einstellbar ist.
Ein optisches System zur Sprühstrahlüberwachung wird vorzugsweise realisiert durch eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichtbündels und durch einen optischen Sensor zur Erfassung auftreffenden Lichts und Bereitstellung eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Intensität des auftretenden Lichts und durch eine mit dem optischen Sensor gekoppelte Steuerungseinrichtung zur Auswertung der von dem Sensor erzeugten optischen Signalen zur Überwachung der von der Auftragsdüse bzw. Sprühdüse abgegebenen Beschichtungsmatenalströmen. Die Materialeigenschaften des Beschichtungsmaterials können durch eine Temperierungseinrichtung zur Temperierung günstig beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, in der einzigen Figur ist eine Vorrichtung oder Anlage zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugen oder deren Karosserien in einer schematischen Darstellung abgebildet. Das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt im wesentlichen zwei Sprühdüsen 2,4, eine Auftragsdüse 6, ein näher zu erläuterndes Leitungssystem zur Versorgung der Sprüh- bzw. Auftragsdüse 2, 4, 6 mit Beschichtungsmaterial sowie eine mit einer nicht dargestellten Beschichtungs- materialquelle verbundene Pumpe 8 zur Förderung des Beschichtungsmaterials.
Die Pumpe 8 ist ausgangsseitig mit einer Leitung 1 0 verbunden, an welche ein Druckaufnehmer 1 2 zur Aufnahme des Drucks des Beschichtungsmaterials in der Leitung 10 geschaltet ist. Leitung 10 geht in Strömungsrichtung des Beschichtungsmaterials in zwei Teilleitungen über, in denen jeweils ein Filter 1 8 sowie Ventile geschaltet sind, so daß das Beschichtungsmaterial je nach Stellung der Ventile entweder durch den Filter 1 8 in Teilleitung 1 6 oder Filter 1 8 Teilleitung 14 gefördert wird. In der sich an die Teilleitungen 1 4, 1 6 anschließenden Leitung 20 ist ein weiterer Druckaufnehmer 22 geschaltet. Aus der Differenz der aufgenommenen Druckwerte des Druckaufnehmers 22 und 1 2 kann ein Rückschluß auf den Zustand des jeweiligen Filters 1 8 geschlossen werden. Leitung 20 enthält einen flexiblen gegebenenfalls beheizbaren Schlauch 24.
Innerhalb eines Schrankes 26 ist im weiteren Verlauf der Leitung 20 eine Volumenstrommeßzelle 28 angeordnet. Ein von der Volumenstrommeßzelle 28 bereitgestelltes Signal wird über eine Signalleitung (gestrichelt dargestellt) zu einem zentralen Schaltkasten 30 in dem Schrank 26 übertragen. Der Schaltkasten 30 ist mittels mehrerer ebenfalls schematisch und gestrichelt dargestellter Leitungen 32 mit einer Steuerungseinrichtung 34 verbunden, die ein Anzeigefeld und mehrere Tasten und Schalter zur Eingabe von Befehlen ausgestattet ist und gegebenenfalls mit einer zentralen Steuerungseinrichtung einer Produktionsanlage gekoppelt ist.
An einem T-Verteiler 36 geht die Leitung 20 über in zwei separate Beschichtungsmaterialleitungen 38, 40. In beiden Beschichtungsmaterialleitungen 38, 40 ist jeweils ein Membran-Druckregler 42 bzw. 44 sowie jeweils ein Druckaufnehmer 46, 48 geschaltet, so daß unterschiedliche Druckwerte im weiteren Verlauf der Beschichtungsmaterialleitung 38 bzw. 40 eingestellt und meßtechnisch erfaßt werden können. Die Druckregler 42, 44 und Druckaufnehmer 46, 48 sind über ebenfalls gestrichelt dargestellte Signalleitungen mit dem Schaltkasten 30 gekoppelt. Die Beschichtungsmaterialleitung 40 führt mittels eines flexiblen und thermisch isolierten Schlauchs 50 zu der Auftragsdüse 6. Die Beschichtungsmaterialleitung 38 führt mittels eines Schlauchs 52 zu den beiden Sprühdüsen 2, 4, die über eine entsprechende Schaltung gleichzeitig oder wahlweise separat mit Beschichtungsmaterial versorgt werden können.
Den Sprühdüsen 2, 4 und der Auftragsdüse 6 sind jeweils ein individuell pneumatisch betätigbares Auftragsventil zugeordnet, dessen Ventilnadel mittels eines pneumatisch hin- und herbewegbaren Kolbens mit Druckluft relativ zu einem Ventilsitz bewegbar sind, um die Beschichtungsmaterialzufuhr zu den Austrittsöffnungen wahlweise unterbrechen bzw. freigeben zu können. Die Auftragsventile sind mittels Druckluftleitungen 52 mit elektromagnetisch betätigbaren Magnetventilen ansteuerbar, die ihrerseits mittels des Schaltkastens 30 und der Leitungen 32 mit der Steuerungseinrichtung 34 ansteuerbar sind. Die Magnetventile sind an eine Druckluftquelle 53 angeschlossen.
Die Sprühdüsen 2,4 und die Auftragsdüse 6 sind an einem gemeinsamen Rahmen 56 befestigt. Sie sind in verschiedenen Abständen relativ zueinander an dem Rahmen 56 befestigbar. Hierzu können die Sprüh- bzw. Auftragsdüse 2, 4, 6 entlang einer Schiene verfahren werden und mit Hilfe von Klemmschrauben an dieser fixiert werden. Der Rahmen 56 ist seinerseits an einem Roboterarm befestigt (nicht dargestellt), der programmierbare Bewegungsbahnen ausführt, so daß die Sprühdüsen 2, 4 bzw. die Auftragsdüse 6 entlang vorgebbarer Bewegungsbahnen relativ zu einer zu beschichtenden Oberfläche, im Ausführungsbeispiel einem Kraftfahrzeug bewegbar sind. In nicht dargestellter Weise können weitere Sprühdüsen und Auftragsdüsen an dem Rahmen 56 befestigt werden, falls der konkrete Anwendungsfall dies erfordert.
Zwei schematisch dargestellte Sprühstrahl-Überwachungseinrichtungen 58 dienen zum Untersuchen der aus den Sprühpistolen 2, 4 austretenden Sprühstrahlen bzw. des aus der Auftragsdüse 6 austretenden Materialstrangs oder des Materialstreifens. Mit Hilfe des zuvor beschriebenen Roboterarms, können die Sprühdüsen 2, 4 bzw. die Auftragsdüse 6 so zu den Sprühstrahl-Überwachungseinrichtungen 58 gefahren werden, so daß eine Untersuchung möglich ist. Jede Sprühstrahl- Überwachungseinrichtung 58 weist eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichtbündels, vorzugsweise einen Laser sowie einen von der Lichtquelle beabstandeten optischen Sensor zur Erfassung auftreffenden Lichts und Bereitsstellung eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Intensität des auftretenden Lichts auf. Das jeweilige Sprühbild kann z. B. in Hinblick auf eine gewünschte, vorgebbare Breite in einem bestimmten Abstand von der Austrittsöffnung der jeweiligen Sprühdüse 2, 4 bzw. Auftragsdüse 6 untersucht werden. Auch eine Ungleichmäßig- keit des Sprühbilds kann untersucht werden. Die von dem oder mehreren optischen Sensoren bereitgestellten elektrischen Signale, die ein Maß für die Intensität des auftreffenden Lichts darstellen, werden einer elektrischen oder elektronischen Steuerungseinrichtung zur Auswertung der Signale übermittelt und dort verarbeitet, um eine Information zu dem jeweiligen Sprühbild zu erhalten.
Eine mit Druckluft antreibbarer Luftmotor 60 treibt eiene rotierbare Bürste 62 an, mit der die Austrittsöffnungen der Sprühdüsen 2, 4 bzw. der Auftragsdüse 6 gereinigt werden können, indem letztere mit Hilfe des Roboterarms zu der Bürste 62 gefahren werden. Der Luftmotor 60 ist mittels einer Signalleitung 64 ansteuerbar.
Der Betrieb der Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind nachstehend beschrieben:
Das flüssige Beschichtungsmaterial, bei dem es sich um eine wässrige Dispersion oder dergleichen handeln kann, wird mit Hilfe der Pumpe 8 durch die Leitung 10 gefördert. Es strömt durch einen der Filter 1 8 in die Leitung 20 und durch die Volumenstrommeßzelle 28. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zunächst Beschichtungsmaterial durch die Beschichtungsmaterialleitung 38 und den Schlauch 52 zu den Sprühdüsen 2, 4 unter einem Druck von etwa bis zu 30 bar gefördert. Durch die Sprühdüsen 2, 4 wird das Material flächig auf eine Fahrzeugkarosserie aufgebracht, indem die Sprühdüsen 2, 4 zusammen mit dem Rahmen 56 von einem Roboterarm entlang vorgegebener Bewegungsbahnen bewegt werden, so daß ein gleichmäßiger Sprühauftrag des Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche aufgetragen wird. Beispielsweise können die Sprühdüsen 2, 4 entlang im wesentlichen gerader Bewegungsbahnen hin- und herbewegt werden.
Nach Vervollständigung des Sprühauftrags werden die Auftragsventile der Sprühventile 2, 4 geschlossen. Das Auftragsventil 6 wird in den Randbereich des zuvor hergestellten Sprühauftrags gefahren und das Auftragsventil der Auftragsdüse 6 in die Öffnungsstelle gebracht, so daß Beschichtungsmaterial durch die Beschichtungsmaterialleitung 40 und den Schlauch 50 durch die Auftragsdüse 6 in Form eines im wesentlich als kontinuierlicher Materialstrang oder Materialstreifen aus der Auftragsdüse 6 austretenden Strahls auf die Oberfläche aufgebracht wird. Die Auftragsdüse 6 wird entlang des Randbereichs des aufgesprühten Beschichtungsmaterials entlang gefahren, so daß eine vollständig geschlossene Schutzschicht entsteht, die aus dem aufgesprühten Beschichtungsmaterial und dem anschließend als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aufgebrachten Beschichtungsmaterial besteht. Aufgrund der Fließfähigkeit des Beschichtungsmaterials vor der Aushärtung verbinden sich die durch die Sprühdüsen 2, 4 aufgesprühten und durch die Auftragsdüse 6 aufgebrachten Beschichtungs- materialen miteinander zu einer einzigen Schutzschicht. Diese härtet anschließend aus. Sie kann dann zu einem späteren Zeitpunkt manuell von der Oberfläche abgezogen werden.
Die aufgesprühte und mittels der Auftragsdüse 6 aufgebrachte Schutzschicht weist eine solche Dicke auf, daß sie im ausgehärteten Zustand eine vollständig geschlossene abziehbare Schutzschicht bildet. Der aus der Auftragsdüse 6 austretende Beschichtungsmaterialstrang oder -streifen kann beispielsweise durch eine Schlitzdüse erzeugt werden; es sind auch andere Düsenformen einsetzbar. Gemäß einer Variante des Verfahrens tritt Beschichtungsmaterial als flacher sich mit zunehmendem Abstand von der Auftragsdüse verbreitender Materialstreifen aus der Auftragsdüse aus.
Der Druck in den Beschichtungsmaterialleitungen 38, 14 ist mit Hilfe der Druckregler 42, 44 einstellbar. Gleiches gilt für die Temperatur des Beschichtungsmaterials, welches mit Hilfe einer nicht dargestellten Temperierungseinrichtung auf einen gewünschten Sollwert einstell- oder einregelbar ist.
Vor dem eigentlichen Herstellen der Schutzschicht kann das jeweilige Sprühbild der Sprühdüsen 2, 4 bzw. Auftragsdüse 6 mit Hilfe der Sprühstrahl-Überwachungseinrichtung 58 untersucht werden, wie zuvor beschrieben ist.
Bezuqszeichenliste
2 Sprühdüsen
4 Sprühdüsen
6 Auftragsdüse
8 Pumpe
1 0 Leitung
1 2 Druckaufnehmer
14 Teilleitung
1 6 Teilleitung
1 8 Filter
20 Leitung
22 Druckaufnehmer
24 Schlauch
26 Schrank
28 Volumenstrommeßzelle
30 Schaltkasten
32 Leitungen
34 Steuerungseinrichtung
36 T-Verteiler
38 Beschichtungsmaterial-Leitungen
40 Beschichtungsmaterial-Leitungen
42 Membran-Druckregler
44 Membran-Druckregler
46 Druckaufnehmer
48 Druckaufnehmer
50 Schlauch
52 Schlauch
53 Druckluftquelle
54 Druckluftleitungen
56 Rahmen
58 Sprühstrahl-Überwachungseinrichtung
60 Luftmotor
62 Bürste
64 Signalleitung

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem ein flüssiges, aushärtbares Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse (2, 4) auf die zu schützende Oberfläche aufgesprüht wird und dort eine flächige, aushärtende Schutzschicht bildet, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials ein im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aus einer Auftragsdüse (6) austretendes Beschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Sprühdüse (2, 4) aufgesprühte Schutzschicht und die mittels der Auftragsdüse (6) aufgebrachte Schutzschicht aus demselben Beschichtungsmaterial bestehen und sich vor der Aushärtung auf der Oberfläche miteinander zu einer einzigen Schutzschicht verbinden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Sprühdüse (2, 4) aufgesprühte Schutzschicht und die mittels der Auftragsdüse (6) aufgebrachte Schutzschicht eine solche Dicke aufweisen, daß eine im ausgehärteten Zustand vollständig geschlossene, im wesentlichen wasser-, gas- und staubundurchlässige und manuell abziehbare Schutzschicht gebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial als flacher, sich mit zunehmenden Abstand von der Auftragsdüse verbreiternder Materialstreifen aus der Auftragsdüse (6) austritt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials mehrere Materialstränge oder -streifen aus mehreren Auftragsdüsen (6) aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial mit mehreren, benachbarten Sprühdüsen (2, 4) überlappend aufgesprüht wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2, 4) und die Auftragsdüse (6) aus einer gemeinsamen Beschichtungsmaterialquelle, aber durch zwei voneinander getrennte Beschichtungsmaterialströme gespeist werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den getrennten Beschichtungsmatenalströmen zu der Auftragsdüse (6) bzw. der Sprühdüse (2, 4) einstellbar oder einregelbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen- oder Volumenströme der getrennten Beschichtungsmaterialströme zu der Auftragsdüse (6) bzw. der Sprühdüse (2, 4) einstellbar oder einregelbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Beschichtungmaterials auf einen gewünschten Sollwert einregelbar ist.
1 1 . Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial auf Wasser basiert und das Wasser während der Aushärtung verdunstet.
1 2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Sprühdüse (2, 4) oder Auftragsdüse (6) austretende Beschichtungsmaterial einer Sprühstrahlüberwachung unterzogen wird, bei der das austretende Beschichtungsmaterial in den Strahlengang eines Lichtbündels eingebracht wird, die Unterbrechung des Lichtbündels mittels eines optischen Sensors erfaßt und von einer Steuerungseinrichtung (34) analysiert wird.
1 3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Beschichtungsmaterial aufgesprüht wird und daran anschließend im Randbereich des aufgesprühten Beschichtungsmaterials der Materialstrang oder -streifen aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Bahnen von Beschichtungsmaterial mit einer oder mehrerer Sprühdüsen (2, 4) aufgesprüht werden.
1 5. Verfahren nach Anspruch 1 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2, 4) und Auftragsdüse (6) mittels eines Roboterarms entlang vorprogrammierbarer Bewegungsbahnen relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche bewegt werden.
1 6. Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien und insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer aus einer Beschichtungsmaterialquelle mit flüssigem Beschichtungsmaterial versorgbaren Sprühdüse (2, 4) zum Aufsprühen eines flüssigen, aushärtbaren Beschichtungsmaterials auf die zu schützende Oberfläche, wobei die Sprühdüse (2, 4) und die Oberfläche relativ zueinander bewegbar sind, gekennzeichnet durch mindestens eine Auftragsdüse (6) zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder - streifen auf die zu beschichtende Oberfläche.
1 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß Sprühdüse (2, 4) und Auftragsdüse (6) an einem gemeinsamen Rahmen (56) befestigt und mittels eines Roboterarms relativ zur zu schützenden Oberfläche bewegbar sind.
1 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auftragsdüsen (6) und Sprühdüsen (2, 4) jeweils benachbart zueinander an dem Rahmen (56) angeordnet und in verschiedenen Abständen zueinander fixierbar sind.
1 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2, 4) und Auftragsdüse (6) durch zwei voneinander getrennten Beschichtungsmaterialleitungen (38, 40) unabhängig voneinander mit Beschichtungsmaterial gespeist werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Beschichtungsmaterialleitungen (38, 40) ein Druckregler (42, 44) angeordnet ist, mit denen der Druck des Beschichtungsmaterials in den Beschichtungsmaterialleitungen (38, 49) einstellbar ist.
21 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 6 bis 20, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichtbündels und durch einen optischen Sensor zur Erfassung auftreffenden Lichts und Bereitstellung eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Intensität des auftretenden Lichts und durch eine mit dem optischen Sensor gekoppelte Steuerungseinrichtung (34) zur Auswertung der von dem Sensor erzeugten optischen Signalen zur Überwachung der von der Auftragsdüse bzw. Sprühdüse abgegebenen Beschichtungsmatenalströmen.
22. Vorrichtung nach einem vorstehenden Ansprüche 1 6 bis 21 , gekennzeichnet durch eine Heizungseinrichtung zur Temperierung des Beschichtungsmaterials.
EP00951295A 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien Expired - Lifetime EP1214154B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936790 1999-08-10
DE19936790A DE19936790A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien
PCT/EP2000/005843 WO2001010570A2 (de) 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1214154A2 true EP1214154A2 (de) 2002-06-19
EP1214154B1 EP1214154B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7917213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951295A Expired - Lifetime EP1214154B1 (de) 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6811807B1 (de)
EP (1) EP1214154B1 (de)
JP (1) JP2003506210A (de)
AU (1) AU6428700A (de)
CA (1) CA2380752A1 (de)
DE (2) DE19936790A1 (de)
ES (1) ES2199842T3 (de)
WO (1) WO2001010570A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100761235B1 (ko) * 2002-01-22 2007-10-04 노드슨 코포레이션 액체 스프레이 패턴 검출을 위한 방법 및 장치
GB2413295B (en) * 2003-02-21 2006-08-16 Honda Motor Co Ltd Coating system for protective layer forming material
WO2004073884A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Coating system for forming protective layer
GB2413514B (en) * 2003-02-21 2006-08-09 Honda Motor Co Ltd Coating system for forming protective layer
JP4384433B2 (ja) * 2003-03-27 2009-12-16 本田技研工業株式会社 保護層形成材塗布方法およびそのシステム
JP4316921B2 (ja) * 2003-04-25 2009-08-19 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置
DE102004018597B3 (de) * 2004-04-16 2005-12-01 Dürr Systems GmbH Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
JP2006218337A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Honda Motor Co Ltd 塗布方法
DE102005009165A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Basf Ag Abziehbare Schutzfilme
DE102008064043A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Dürr Systems GmbH Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
CN103170445A (zh) * 2013-02-22 2013-06-26 北钢管业(营口)有限公司 钢管内外壁环氧粉末涂敷一次成型工艺
US10000049B2 (en) * 2014-06-23 2018-06-19 Exel Industries Methods and apparatus for applying protective films
CN105935649A (zh) * 2016-06-30 2016-09-14 苏州市永通不锈钢有限公司 钢管内壁覆膜装置
IT201600089389A1 (it) * 2016-09-02 2018-03-02 Sacmi Impianto, e relativo processo, per la smaltatura di articoli igienico sanitari
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102016014944A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014952A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014951A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014919A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102016014953A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
WO2019142885A1 (ja) * 2018-01-18 2019-07-25 本田技研工業株式会社 塗装装置
US20210245190A1 (en) * 2018-06-20 2021-08-12 Honda Motor Co., Ltd. Paint nozzle
DE102018131380A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein Applikationsgerät
DE102019112113A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage
CN113993295B (zh) * 2021-10-13 2023-04-25 苏州康尼格电子科技股份有限公司 一种pcba板封装设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082791A (en) * 1935-11-04 1937-06-08 Lloyd G Copeman Protective coating and process of applying and removing
US4362124A (en) * 1978-05-02 1982-12-07 Ransburg Corporation Analog paint output control
US4562088A (en) 1984-06-06 1985-12-31 Nordson Corporation Process and apparatus for maintaining a constant flow rate in a painting system
US5175018A (en) * 1989-03-29 1992-12-29 Robotic Vision Systems, Inc. Automated masking device for robotic painting/coating
HU209841B (en) * 1990-10-11 1995-02-28 Fa Taxi Service Union Ohg 2-Coat paint system for strippable, temporary coatings, esp. for cars - has first layer of film-forming monomers or polymers, adhesion-reducing cpds. and plasticiser, and sec. layer of crosslinkable polymers etc.
EP0576498B2 (de) * 1991-03-27 2000-05-17 SCA SCHUCKER GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse
DE4110136A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Angyal Paul V Lacksystem und verfahren zum erzeugen von folienartig abziehbaren, filmfoermigen beschichtungen mit unvernetzten polymeren
DE4234712A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Basf Ag Verwendung eines Copolymerisats aus alpha-Olefinen und ungesättigten, unpolaren Comonomeren als haftende Oberflächenschutzfolie
US5656089A (en) 1995-06-13 1997-08-12 Behr Systems Paint spray booth controller
US5712489A (en) * 1995-11-21 1998-01-27 Macmillan Bloedel Limited Web flutter detection
DE19652728A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufbringen eines Oberflächenschutzes auf ein Kraftfahrzeug
DE19741606A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Volkswagen Ag Konservierung eines Kraftfahrzeugs
DE19727484C2 (de) 1997-06-27 2001-02-08 Sensor Instr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE19854760C2 (de) 1998-11-27 2002-06-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0110570A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010570A3 (de) 2001-08-30
WO2001010570A2 (de) 2001-02-15
CA2380752A1 (en) 2001-02-15
EP1214154B1 (de) 2003-07-30
ES2199842T3 (es) 2004-03-01
US20040221804A1 (en) 2004-11-11
DE50003136D1 (de) 2003-09-04
DE19936790A1 (de) 2001-02-15
JP2003506210A (ja) 2003-02-18
US6811807B1 (en) 2004-11-02
AU6428700A (en) 2001-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
EP2953732B1 (de) Applikationsverfahren und applikationsanlage
EP1340974B1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung des Auftrags eines Mediums auf ein Objekt
DE4341869A1 (de) Entfernung von harten Überzügen mit Ultrahochdruck-Flachstrahlen
WO2004114357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasplatten
DE102015015090A1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage
DE19633407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Fotoresist auf nicht ebene Grundkörperflächen für fotolithografische Verfahren
DE102009017492A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Kleben von Bauteilen
DE69815437T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einer Linse
EP1353104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf Substraten
DE2729781C2 (de) Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen
DE19854760C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie
EP2834039B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
EP3100839A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden, reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
DE3900619C2 (de)
DE19502404C2 (de) Harzbeschichteter Befestiger sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020127852A1 (de) Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechend angepasste Beschichtungsanlage
WO2022058152A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP1410852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Lackschicht auf Polymerbasis
DE102019119730A1 (de) Applikator zum Drucken von Mustern und Verfahren hierfür
EP4026628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bedeckung einer formoberfläche eines formwerkzeugs mit einem prozesshilfsstoff in einem giessprozess
DE102006060523A1 (de) Werkzeug für einen Industrieroboter zum automatisierten Anbringen einer Schutzfolie
DE202016008637U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
DE102022133038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nacharbeitsfreien Produktion hybrider Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070624