EP1201933B1 - Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse - Google Patents

Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1201933B1
EP1201933B1 EP01124646A EP01124646A EP1201933B1 EP 1201933 B1 EP1201933 B1 EP 1201933B1 EP 01124646 A EP01124646 A EP 01124646A EP 01124646 A EP01124646 A EP 01124646A EP 1201933 B1 EP1201933 B1 EP 1201933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump according
ring
pump
heating device
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01124646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201933A3 (de
EP1201933A2 (de
Inventor
Martin Kleeman
Helmut Nauerth
Klaus-Jürgen Uhrner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26056589&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1201933(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20018182U external-priority patent/DE20018182U1/de
Priority claimed from DE20107363U external-priority patent/DE20107363U1/de
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG, Kaco GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Publication of EP1201933A2 publication Critical patent/EP1201933A2/de
Publication of EP1201933A3 publication Critical patent/EP1201933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201933B1 publication Critical patent/EP1201933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump according to the preamble of claim 1.
  • DE 199 03 951 A1 describes a pump for washing machines, dishwashers or the like with a housing and a heater for continuous liquid heating, the latter arranged on the outside of the pump housing heater and disposed between the housing wall of the pump and the heater heat distribution plate for uniform distribution having the heat generated by the heater on the pump housing.
  • a uniform heating of the water while avoiding the aforementioned disadvantages is achieved;
  • the entire pump housing consists of reasons of thermal conductivity of metal and therefore requires both relatively high material and manufacturing costs.
  • DE 197 36 794 C2 shows a circulating pump for a dishwasher, in which da pump housing is formed by a tubular heating element embedded heating coil.
  • the upper end of the radiator is circumferentially from a bearing neck of a bearing element for a spray arm includes, while the lower end side freely ends at a distance to a bearing plate, which is penetrated only by connections of the radiator.
  • the entire structure is complicated and expensive.
  • DE 29 38 883 A1 shows in a rinsing a liquid-tight capsule of the housing for a motor for driving a bottom flange-mounted on the engine pump.
  • This serves to convey rinsing liquid, which is supplied from the rinsing container via a discharge nozzle to a spray arm and is sprayed by the latter via into the rinsing container introduced, to be cleaned dishes.
  • a tubular heating element is arranged on the outside in order to heat the liquid in the washing compartment.
  • WO / 0035335 shows a heater for heating the rinsing liquid in a dishwasher with a connected to a washing liquid connected, arranged outside the washing container pump, which consists essentially of a motor and an impeller arranged in a pump housing, wherein the heating means heating means on the pump housing in having thermally conductive contact with the interior of the pump housing.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive pump of the type mentioned, which ensures a uniform continuous liquid heating while avoiding the aforementioned disadvantages.
  • this object is achieved in a pump of the type mentioned above in that on one end side of the heater, a bottom (3a) and on another end face of the heater (4) has a lid (3b) of the housing (2) are arranged sealingly.
  • the heat is not supplied by indirect heating of the pump housing via heat distribution plates, but the heater forms part of the housing of the pump, while the remaining part of the housing - bottom and lid - preferably made of plastic, which is inexpensive and in particular inexpensive is processable.
  • These housing parts may in this case consist of any known thermosetting or thermosetting plastics, such as polyolefins (polyethylene, polypropylene, etc.), polyamides, polyesters, polyacetates, polycarbonates, vinyl polymers, polyurethanes or the like or of polymer blends of known plastics, which is one for the Use of the pump have sufficient temperature stability.
  • the heating device is expediently arranged on a region of the housing at which, for fluidic reasons, the formation of a temperature gradient is avoided in the liquid.
  • the heating device is therefore preferably arranged between a bottom and a cover of the housing, wherein it forms a substantially annular jacket wall of the housing.
  • the heating device has a metal ring forming at least part of the side wall of the housing, the ring preferably being made of stainless steel, in particular of stainless steel sheet, or of aluminum.
  • the aluminum ring can be, for example, a cast or an extruded part, in which case the inside is coated.
  • the heating device may also have a ring of thermally conductive plastic forming at least part of the side wall of the housing. In this case, in particular electrically conductive plastics may be provided.
  • the heater has a outside with the ring in contact with thick-film resistor or outside with the ring in contact tubular heater, which at least a partial circumference of the ring is arranged, so this encloses at least partially.
  • the ring advantageously has a tubular heater at least partially receiving bead to set on the one hand the tubular heater safe and durable on the outside of the ring, on the other hand to ensure an increased heat exchange surface between the tubular heater and the ring.
  • a heat distribution plate which preferably consists of aluminum, can also be arranged between the ring and the tubular heater.
  • the ring is made of an electrically conductive plastic
  • the actual heating element e.g. in the form of a tubular heater or a thick-film resistor, also be dispensed with and the plastic ring are electrically heated directly.
  • the ring in the case of a housing made of thermoplastic material may be injected into the housing, it may be cast in the case of a housing made of a thermosetting plastic in the housing. In any case, the ring can be glued to the housing or - optionally with the interposition of seals - be pressed with the housing.
  • the heating device of the pump preferably has a coating on the inside. Furthermore, temperature control devices which are in contact with the heating device can be provided in order to set the desired liquid temperature individually.
  • the pump in a preferred embodiment is a centrifugal pump.
  • the invention provides in a preferred embodiment, that a holding device embraces approaches of the housing parts.
  • a leakage of the connection is reliably avoided, especially if the ring is a metal part as a heating element and the other parts of the housing made of plastic, since then by the heating and cooling processes voltages between the heater and dam plastic housing due to the different expansion coefficients
  • the materials may occur that could lead to leaks in the connection, at least for a long time.
  • connection of heater and housing is loaded in two directions. These forces are also absorbed and compensated by the invention provided and arranged holding device. This also makes it possible that the compounds mentioned can be solved nondestructively, i. It is possible to replace defective parts. Furthermore, the holding device can be used to press an excess temperature fuse against the heater, so that an additional separate mounting structure is not necessary for this.
  • the mentioned embodiment thus forms a plastic housing and heating efficiently to be produced, the internal pressure of the pump housing reliably resisting mounting option, despite the different expansion coefficients remain tight in the long term and where an excess temperature fuse can be structurally easily integrated.
  • the overarching holding device can be produced either by the heating ring itself or by an additional connection device. If the overarching holding device is produced by additional devices, this has the advantage that at the same time the attachment for the required over-temperature protection can be included in the holding device.
  • the intermediate layer of a seal has the advantage that the elasticity of the seal can compensate expansion coefficients and thus creates a tight connection in the long run.
  • projections are formed which, on their side facing away from the heating device, here referred to as the outer side of the projection, receive the fastening construction.
  • the pressure can be reliably counteracted perpendicular to the housing bottom and cover.
  • a groove may be formed, in which the connecting element is optionally clamped, pressed, pinched or snapped and thus secures the heating element against the vertical pressure.
  • the overarching fasteners are designed as a clamping bracket.
  • the clamping bracket for example made of spring steel, are spring loaded at several points in the not necessarily circumferential groove in this case snapped on both sides of the outside of the approach.
  • On the inside of the approach is a circumferential annular groove, the heater with an intermediate layer a seal absorbs.
  • a connection is created which counteracts both the lateral, as well as the vertical pressure on the heating element.
  • the attachment of the excess temperature fuse can also be implemented particularly advantageously. In this case, the excess temperature fuse between the heater and the clamping bracket is elastically clamped, optionally on a bent out of this tab.
  • a plastic molding which may consist of several segments.
  • This plastic molded part can be produced inexpensively as an injection molded part. At its ends hook-shaped projections are formed, which engage gegen Dermat in the wall of an outside groove of the approach to the plastic housing and get caught. Due to the elasticity of the plastic thus a clip connection is made.
  • the plastic connection part is further formed so that it simultaneously presses the heater with the interposition of a seal against the housing bottom and lid on the inside of the approach.
  • the connecting part reliably absorbs the pressure on the heating device in both directions.
  • this holder can be integrally formed in a simple manner, a holder for the over-temperature fuse and this thus come to rest between holding device and heater.
  • the segments may also be formed so that they completely surround the heater on the outside.
  • the heater is mechanically and electrically protected, another housing part to protect the heater can thus be omitted.
  • a ring of the heater itself is used as a cross-holding device between the housing bottom and lid.
  • the ring is not flat in its cross-section, but in its edge region is formed on both sides of a U-shaped projection, the contour of the approach of the plastic housing with the interposition of a seal surrounds.
  • the U-shaped projection of the heater is squeezed on its outside in an outside groove of the housing parts or crimped and secured against the lateral and vertical pressure.
  • the excess temperature fuse can be fixed to the heating element in this case.
  • the pump 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a three-part housing 2 with a bottom 3a and a lid 3b made of plastic and a heating device 4, which forms the jacket wall of the housing 2 with a cylindrical ring 5.
  • the ring 5 is made of a thermally conductive material, e.g. made of stainless steel.
  • the pump 1 is designed in the manner of a centrifugal pump and has a provided with blades 6, rotating impeller 7, which is driven by a centrally mounted in the housing bottom 3a pump shaft 8. While a suction line 9 opening from above into the housing 2 of the pump 1 is provided for supplying the delivery fluid, the housing 2 has a laterally arranged diffuser 10 for discharging the delivery fluid.
  • annular groove 11 is arranged in which the ring 5 of the heater 4 is received.
  • the ring 5 may e.g. glued into the respective annular groove 11 or be pressed with this with the interposition of seals (Fig. 3).
  • the ring 5 may also be injected or cast into the housing bottom 3a and / or the housing cover 3b depending on the nature of its plastic material.
  • the ring 5 forming the central portion of the side wall of the housing 2 is on the outside with a part of the circumference of the ring 5 - in the illustrated embodiment around a peripheral portion of the ring 5 of about 300 ° (Fig. 1) - arranged tubular heater 12 connected, for example, soldered to this.
  • tubular heater 12 connected, for example, soldered to this.
  • a substantially central, inwardly directed bead 13 which receives the tubular heater 12.
  • the tubular heater 12 with the ring 5 connecting heat distribution plates may be provided.
  • a temperature control device (FIGS. 3 to 5) may be attached to the outside of the ring 5.
  • the internal pressure acting in the housing pushes u.a. in the axial direction on the housing bottom 3a and cover 3b, so it loads the connection between these parts and the ring 5 and has a tendency to solve them.
  • a holding device in the form of an overarching tensioning bow 20 is provided.
  • the clamping bracket 20 engages over the projections 21 and engages from the outside axially into the grooves 22 thereof (FIG. 3). As a result, it counteracts the axial force caused by the internal pressure acting on the connections of ring 5 with housing bottom 3a and cover 3b and thus secures these connections.
  • the pump 1 is supplied centrally with the delivery liquid via the suction line 9 and the liquid is then conveyed by means of the impeller 7 (not shown in FIG. 2) in a circular path along the inner circumference of the ring heated by the tubular heating element 12 5 (directional arrow 14) before it leaves the pump 1 via the diffuser 10.
  • the impeller 7 not shown in FIG. 2
  • the liquid is heated rapidly due to the turbulences prevailing there, the formation of a temperature gradient avoided in the liquid and thus a high efficiency is achieved.
  • the edge region of the pump having the heating device 4 and the clamping yoke 20 is enlarged and shown in greater detail in FIG. 3. It can be seen that the ring 5 is inserted with the interposition of a seal in the inner annular groove 11. On the clamping bracket 20, a tab 30 is bent out. An excess temperature fuse 19 is clamped between the heating ring 5 and this tab 30. In addition, the excess temperature fuse 19 can still be glued (not shown in Fig. 1 for the sake of clarity).
  • a holding device is formed by the ring 5 itself.
  • U-shaped annular projections 31 which engage over the lugs 21 of housing bottom 3a and cover 3b formed.
  • An annular recess 33 on the inside of the lugs 21 receives a ring seal 34.
  • the groove 22 on the approach outside of the lugs 21 may either be already formed or only by the crimping or crimping of the free ends of the annular projections 31 of the ring 5 are formed.
  • a spring element 36 which is fixed, for example, on the housing cover 3b, holds an excess temperature fuse 19 to the heater 4 by clamping, which may optionally be additionally fixed with an adhesive.
  • the holding device is formed by one or more segments of a plastic molded part 40. At the ends of the molding 40 hook-shaped undercut lugs 43 are formed. At the same time, lugs 46 are also formed on the outsides of the lugs 21 of the housing bottom 3a and lids 3b. Both parts engage each other in such a way that the hook-like noses 43 of the plastic molding 40, the hook 46 and engage behind. Due to the elasticity of the plastic so a clip connection can be made. Furthermore, the projection 21 has in its inner region a radially outwardly open annular groove 42 which receives a seal 45.
  • a significant advantage of the invention thus lies firstly in a simple and cost-effective design of the housing bottom 3a and the housing cover 3b made of plastic, on the other hand there is a high flexibility in the use of the respective heating element of the heater 4, e.g. Instead of the tubular heater 12, a thick-film resistor or any other heating elements may be provided without changing the arrangement or structure of the housing 2. Due to the arrangement of the heater 4 on the annular side wall of the pump housing 2 in the region of the impeller 7, a high efficiency of the heat transfer to the pumped liquid is further ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Geräten ist es bekannt, zur Aufheizung des zum Betrieb erforderlichen Wassers im Innenraum der Geräte Heizelemente, wie Heizschlangen, anzuordnen. Nachteilig hierbei ist nicht nur der konstruktive und montagetechnische Aufwand auch im Hinblick auf eventuelle Reparaturen, sondern auch der direkte Kontakt der Heizelemente mit dem zu erwärmenden Wasser, was insbesondere bei stark kalkhaltigen Wässern zu erheblichen Einschränkungen der Lebensdauer und des Wirkungsgrads der Heizschlangen führt oder weitere konstruktive Maßnahmen erforderlich macht. Darüber hinaus kommt es häufig zu einer mechanischen Beschädigung der Heizschlangen durch herabfallende Gegenstände.
  • Des Weiteren ist bekannt, den genannten Geräten einen Boiler oder einen separaten Durchlauferhitzer vorzuschalten, in welchem das Wasser auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird. Solche zusätzlichen Einheiten benötigen aber zusätzlichen Platz, wodurch die Geräte entweder größere Abmaße aufweisen oder sich ihr Nutzvolumen entsprechend verkleinert, und sind zum Teil konstruktiv aufwendig und somit entsprechend kostenintensiv.
  • Schließlich wurde vorgeschlagen, eine Heizeinrichtung an der Außenseite des Gehäuses des Sumpfbehälters anzuordnen, doch wird hiermit eine gleichmäßige Erwärmung des Wassers nicht erreicht.
  • Die DE 199 03 951 A1 beschreibt eine Pumpe für Waschmaschinen, Geschirrspüler oder dergleichen mit einem Gehäuse und einer Heizeinrichtung zur kontinuierlichen Flüssigkeitserwärmung, wobei letztere eine an der Außenseite des Pumpengehäuses angeordnete Heizeinrichtung und eine zwischen der Gehäusewand der Pumpe und der Heizeinrichtung angeordnete Wärmeverteilerplatte zum gleichmäßigen Verteilen der von der Heizeinrichtung erzeugten Wärme auf das Pumpengehäuse aufweist. Auf diese Weise wird zwar eine gleichmäßig Erwärmung des Wassers unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile erreicht; gleichwohl ist bei der bekannten Pumpe von Nachteil, dass das gesamte Pumpengehäuse aus Gründen der Wärmeleitfähigkeit aus Metall besteht und folglich sowohl verhältnismäßig hohe Material- als auch Fertigungskosten erfordert.
  • Die DE 197 36 794 C2 zeigt eine Umwälzpumpe für eine Geschirrspülmaschine, bei der da Pumpengehäuse von einem hülsenförmigen Heizkörper eingebetteten Heizspirale gebildet ist. Das obere Ende des Heizkörpers ist umfangsseitig von einem Lageransatz eines Lagerelements für einen Sprüharm umfasst, während die untere Stirnseite frei mit Abstand zu einem Lagerschild endet, das lediglich durch Anschlüsse des Heizkörpers durchgriffen ist. Der gesamte Aufbau ist kompliziert und aufwendig.
  • Die DE 29 38 883 A1 zeigt in einem Spülbehälter eine flüssigkeitsdichte Kapsel des Gehäuses für einen Motor zum Antrieb einer bodenseitig am Motor angeflanschten Pumpe. Diese dient zum Fördern von Spülflüssigkeit, die aus dem Spülbehälter über einen Druckstutzen einem Sprüharm zugeführt wird und von letzterem über in den Spülbehälter eingebrachtes, zu reinigendes Geschirr gesprüht wird. An der Mantelwandung des Gehäuses des Motors ist außenseitig ein Rohrheizkörper angeordnet, um die im Spülbehälter stehende Flüssigkeit zu erhitzen.
  • Die WO/0035335 zeigt eine Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine mit einer mit einem Spülbehälter flüssigkeitsleitenden verbundenen, außerhalb des Spülbehälters angeordneten Pumpe, die im Wesentlichen aus einem Motor und einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Laufrad besteht, wobei die Heizeinrichtung Heizmittel am Pumpengehäuse in wärmeleitendem Kontakt mit dem Inneren des Pumpengehäuses aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Pumpe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine gleichmäßige kontinuierliche Flüssigkeitserwärmung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Pumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass auf einer Stirnseite der Heizeinrichtung ein Boden (3a) und auf einer anderen Stirnseite der Heizeinrichtung (4) ein Deckel (3b) des Gehäuses (2) dichtend angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Pumpe der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pumpe erfolgt die Wärmezufuhr also nicht durch indirekte Erwärmung des Pumpengehäuses über Wärmeverteilerplatten, sondern die Heizeinrichtung bildet einen Teil des Gehäuses der Pumpe, während der übrige Teil des Gehäuses - Boden und Deckel - vorzugsweise aus Kunststoff besteht, welcher kostengünstig erhältlich und insbesondere preiswert verarbeitbar ist. Diese Gehäuseteile können hierbei aus beliebigen bekannten thermo- oder duroplastischen Kunststoffen, wie Polyolefinen (Polyethylen, Polypropylen etc.), Polyamiden, Polyestern, Polyacetaten, Polycarbonaten, Vinylpolymeren, Polyurethanen oder dergleichen bzw. aus Polymer-Blends bekannter Kunststoffe bestehen, welche eine für den Einsatz der Pumpe hinreichende Temperaturstabilität aufweisen.
  • Um einen hohen Wirkungsgrad der von der Heizeinrichtung auf die die Pumpe durchströmende Flüssigkeit übertragenen Wärme sicherzustellen, ist die Heizeinrichtung zweckmäßig an einem Bereich des Gehäuses angeordnet, an dem aus strömungstechnischen Gründen die Ausbildung eines Temperaturgradienten in der Flüssigkeit vermieden wird. Die Heizeinrichtung ist daher bevorzugt zwischen einem Boden und einem Deckel des Gehäuses angeordnet, wobei sie eine im wesentlichen ringförmige Mantelwand des Gehäuses bildet. Auf diese Weise ist insbesondere bei den zur Flüssigkeitserwärmung von Wasch-, Spülmaschinen oder dergleichen eingesetzten Kreiselpumpen, bei denen die in der Pumpe geförderte Flüssigkeit auf einer Kreisbahn geführt wird, sichergestellt, dass die Wärmezufuhr in einem Bereich hoher Verwirbelung der Flüssigkeit erfolgt, was in einem hohen Wärmeübergang resultiert. Ferner ist durch die Bildung einer ringförmigen Seitenwand ein konstruktiv einfacher Aufbau des Gehäuses der Pumpe gegeben, wobei der Gehäusedeckel und der Gehäuseboden aus Kunststoff und die ringförmige Seitenwand z.B. separat hergestellt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung einen zumindest einen Teil der Seitenwand des Gehäuses bildenden Ring aus Metall aufweist, wobei der Ring bevorzugt aus Edelstahl, insbesondere aus Edelstahlblech, oder aus Aluminium besteht. Im letztgenannten Fall kann der Aluminiumring beispielsweise ein Guss- oder ein Strangpressteil sein, wobei dann die Innenseite beschichtet ist. Alternativ kann die Heizeinrichtung auch einen zumindest einen Teil der Seitenwand des Gehäuses bildenden Ring aus wärmeleitfähigem Kunststoff aufweisen. Hierbei können insbesondere elektrisch leitfähige Kunststoffe vorgesehen sein.
  • Zur Beheizung des die Seitenwand des Gehäuses bildenden Rings ist mit Vorzug vorgesehen, dass die Heizeinrichtung einen außenseitig mit dem Ring in Kontakt stehenden Dickschichtwiderstand oder einen außenseitig mit dem Ring in Kontakt stehenden Rohrheizkörper aufweist, welcher um wenigstens einen Teilumfang des Rings angeordnet ist, diesen also zumindest teilweise umschließt.
  • Im Falle einer Heizeinrichtung mit einem Rohrheizkörper weist der Ring vorteilhafterweise eine den Rohrheizkörper wenigstens teilweise aufnehmende Sicke auf, um einerseits den Rohrheizkörper sicher und dauerhaft an der Außenseite des Rings festzulegen, andererseits eine erhöhte Wärmeaustauschfläche zwischen dem Rohrheizkörper und dem Ring zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Ring und dem Rohrheizkörper auch eine Wärmeverteilerplatte angeordnet sein, die vorzugsweise aus Aluminium besteht.
  • Besteht der Ring aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, so kann auf das eigentliche Heizelement, z.B. in Form eines Rohrheizkörpers oder eines Dickschichtwiderstandes, auch verzichtet werden und der Kunststoffring unmittelbar elektrisch beheizt werden.
  • Während der Ring im Falle eines Gehäuses aus thermoplastischem Kunststoff in das Gehäuse eingespritzt sein kann, kann er im Falle eines Gehäuses aus einem duroplastischen Kunststoff in das Gehäuse eingegossen sein. In jedem Fall kann der Ring mit dem Gehäuse verklebt oder - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Dichtungen - mit dem Gehäuse verpresst sein.
  • Zum Schutz vor Korrosion bei Aluminium-Ringen weist die Heizeinrichtung der Pumpe vorzugsweise innenseitig eine Beschichtung auf. Ferner können mit der Heizeinrichtung in Kontakt stehende Temperaturregeleinrichtungen vorgesehen sein, um die gewünschte Flüssigkeitstemperatur individuell einzustellen.
  • Wie bereits angedeutet, ist die Pumpe in bevorzugter Ausführung eine Kreiselpumpe.
  • Zur Sicherung der Verbindung von Heizeinrichtung und Gehäuseteilen sieht die Erfindung in bevorzugter Ausgestaltung vor, dass eine Halteeinrichtung Ansätze der Gehäuseteile umgreift. Hierdurch wird zuverlässig eine Undichtigkeit der Verbindung vermieden, vor allem dann, wenn der Ring als Heizelement ein Metallteil ist und die übrigen Teile des Gehäuses aus Kunststoff bestehen, da dann durch die Aufheiz- und Abkühlungsvorgänge Spannungen zwischen der Heizeinrichtung und dam Kunststoffgehäuse aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien auftreten können, die zumindest auf längere Zeit zu Undichtigkeiten der Verbindung führen könnten. Darüber hinaus herrscht im Inneren der Pumpe, bedingt durch die Flüssigkeitsströmung, allseitig ein erhöhter Druck, der zum einen senkrecht auf die Heizeinrichtung einwirkt und damit die Heizeinrichtung nach außen drückt, zum anderen wirkt der Druck auch senkrecht auf den angrenzenden Gehäuseboden und -deckel ein. Somit wird die Verbindung von Heizeinrichtung und Gehäuse in zwei Richtungen belastet. Diese Kräfte werden ebenfalls durch die erfindungsgemäß vorgesehene und angeordnete Halteeinrichtung aufgenommen und kompensiert. Diese ermöglicht darüber hinaus, dass die genannten Verbindungen zerstörungsfrei gelöst werden können, d.h. ein Austauschen defekter Teile ist möglich ist. Weiterhin kann die Halteeinrichtung dazu genutzt werden, eine Übertemperatur-Sicherung gegen die Heizeinrichtung zu drücken, so dass eine zusätzliche separate Befestigungskonstruktion hierfür nicht notwendig ist.
  • Die genannte Ausgestaltung bildet so eine von Kunststoffgehäuse und Heizeinrichtung rationell zu fertigende, dem Innendruck des Pumpengehäuses zuverlässig widerstehende Befestigungsmöglichkeit, die trotz unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten auf Dauer dicht bleiben und bei denen eine Übertemperatur-Sicherung konstruktiv einfach integriert werden kann. Dabei kann die übergreifende Halteeinrichtung entweder durch den Heizring selbst oder durch eine zusätzliche Verbindungsvorrichtung hergestellt werden. Wird die übergreifende Halteeinrichtung durch zusätzliche Vorrichtungen hergestellt, so hat dies den Vorteil, dass in der Halteeinrichtung gleichzeitig noch die Befestigung für die erforderliche Übertemperatur-Sicherung mit aufgenommen werden kann.
  • Die Zwischenlage einer Dichtung hat den Vorteil, dass die Elastizität der Dichtung Ausdehnungskoeffizienten ausgleichen kann und somit eine dichte Verbindung auf Dauer schafft. Bei der übergreifenden Konstruktion sind an den Rändern von Gehäuseboden und -deckel, die die Verbindung von Gehäuse zu Heizeinrichtung bilden, Ansätze ausgebildet, die an ihrer der Heizeinrichtung abgewandten Seite, hier als Außenseite des Ansatzes bezeichnet, die Befestigungskonstruktion aufnehmen. Somit kann dem Druck senkrecht auf Gehäuseboden und -deckel zuverlässig entgegengewirkt werden. Weiterhin kann an der Außenseite des Ansatzes eine Nut ausgebildet sein, in die das Verbindungselement wahlweise angeklemmt, gedrückt, gequetscht oder geschnappt wird und damit das Heizelement gegen den senkrechten Druck sichert.
  • Eine besonders einfache konstruktive Lösung ergibt sich dann, wenn die übergreifenden Verbindungselemente als Spannbügel ausgebildet sind. Die Spannbügel, beispielsweise aus Federstahl, werden dabei federnd vorbelastet an mehreren Stellen in die in diesem Falle nicht notwendigerweise umlaufenden Nut an der Außenseite des Ansatzes beidseitig eingeschnappt. An der Innenseite des Ansatzes befindet sich eine umlaufende Ringnut, die die Heizeinrichtung unter Zwischenlage einer Dichtung aufnimmt. Somit ist auf einefache Weise eine Verbindung geschaffen, die sowohl dem seitlichen, als auch dem senkrechten Druck auf das Heizelement entgegenwirkt. Besonders vorteilhaft lässt sich bei Verwendung von Spannbügeln auch die Anbringung der Übertemperatur-Sicherung realisieren. In diesem Falle wird die Übertemperatur-Sicherung zwischen der Heizeinrichtung und dem Spannbügel elastisch eingeklemmt, gegebenenfalls über eine aus diesem herausgebogene Lasche.
  • Eine andere Möglichkeit, eine Halteeinrichtung zu schaffen, besteht in der Verwendung eines Kunststoffformteils, das aus mehreren Segmenten bestehen kann. Dieses Kunststoffformteil kann als Spritzgussteil kostengünstig hergestellt werden. An seinen enden sind hakenförmige Ansätze ausgeformt, die gegengleich in die Wandung einer außenseitigen Nut des Ansatzes am Kunststoffgehäuse eingreifen und sich verhaken. Durch die Elastizität des Kunststoffes ist somit eine Clipsverbindung hergestellt. Das Kunststoffverbindungsteil ist weiterhin so ausgeformt, dass es an der Innenseite des Ansatzes gleichzeitig die Heizeinrichtung unter Zwischenlage einer Dichtung gegen den Gehäuseboden und -deckel presst. Somit nimmt auch hier das Verbindungsteil zuverlässig den Druck auf die Heizeinrichtung in beide Richtungen auf. Darüber hinaus kann dieser Halteeinrichtung in einfacher Weise eine Halterung für die Übertemperatur-Sicherung angeformt sein und dieses somit zwischen Halteeinrichtung und Heizeinrichtung zur Auflage kommen.
  • Die Segmente können weiterhin so ausgeformt sein, dass sie die Heizeinrichtung außenseitig vollständig umschließen. Somit ist die Heizeinrichtung mechanisch und elektrisch geschützt, ein weiteres Gehäuseteil zum Schutz der Heizeinrichtung kann somit entfallen.
  • Eine weitere einfache Befestigungsmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass ein Ring der Heizeinrichtung selbst als übergreifende Halteeinrichtung zwischen Gehäuseboden und -deckel genutzt wird. Zu diesem Zweck ist der Ring in seinem Querschnitt nicht eben ausgebildet, sondern in seinem Randbereich ist beidseitig ein U-förmiger Ansatz ausgebildet, der den Ansatz des Kunststoffgehäuses unter Zwischenlage einer Dichtung konturen-angepasst umgreift. Zur endgültigen Befestigung wird der U-förmige Ansatz der Heizeinrichtung an seiner Außenseite in eine außenseitige Nut der Gehäuseteile eingequetscht bzw. eingebördelt und so gegen den seitlichen und senkrechten Druck gesichert. Mit Hilfe einer einfachen Bügelkonstruktion kann in diesem Fall die Übertemperatur-Sicherung am Heizelement fixiert werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine axiale Draufsicht auf die Pumpe bei abgenommenem Gehäusedeckel;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Pumpe in Richtung I-I;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts des radialen Randbereichs der Ausführungsform der Fig. 1 der erfindungsgemäßen Pumpe;
    Fig. 4
    einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe und
    Fig. 5
    einen ebenfalls der Fig. 3 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Pumpe.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Pumpe 1 weist ein dreiteiliges Gehäuse 2 mit einem Boden 3a und einem Deckel 3b aus Kunststoff sowie einer Heizeinrichtung 4 auf, die mit einem zylinderförmigen Ring 5 die Mantelwand des Gehäuses 2 bildet. Der Ring 5 besteht aus einem wärmeleitfähigen Material, z.B. aus Edelstahlblech. Die Pumpe 1 ist nach Art einer Kreiselpumpe ausgebildet und weist ein mit Schaufeln 6 versehenes, rotierendes Laufrad 7 auf, welches über eine zentral im Gehäuseboden 3a gelagerte Pumpenwelle 8 angetrieben ist. Während zum Zuführen der Förderflüssigkeit eine von oben in das Gehäuse 2 der Pumpe 1 mündende Saugleitung 9 vorgesehen ist, weist das Gehäuse 2 zum Abführen der Förderflüssigkeit einen seitlich angeordneten Diffusor 10 auf.
  • An der dem Gehäuseboden 3a zugewandten Stirnseite des Gehäusedeckels 3b sowie an der diesem zugewandten, mit der Stirnseite des Gehäusedeckels 3b deckungsgleichen Stirnseite des Gehäusebodens 3a ist jeweils eine in am Umfangsrand von Gehäuseboden 3a und -deckel 3b ausgebildeten Ringansätzen (21) ausgebildete Ringnut 11 angeordnet, in welcher der Ring 5 der Heizeinrichtung 4 aufgenommen ist. Der Ring 5 kann z.B. in die jeweilige Ringnut 11 eingeklebt oder mit dieser unter Zwischenschaltung von Dichtungen (Fig. 3) verpresst sein. Alternativ kann der Ring 5 auch in den Gehäuseboden 3a und/oder den Gehäusedeckel 3b je nach Art seines Kunststoffmaterials eingespritzt oder eingegossen sein.
  • Der den zentralen Abschnitt der Seitenwand des Gehäuses 2 bildende Ring 5 ist außenseitig mit einem um einen Großteil des Umfangs des Rings 5 - in der dargestellten Ausführungsform um einen Umfangsabschnitt des Rings 5 von etwa 300° (Fig. 1) - angeordneten Rohrheizkörper 12 verbunden, z.B. mit diesem verlötet. Zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche zwischen dem Rohrheizkörper 12 und dem Ring 5 und zur Fixierung des Rohrheizkörpers ist letzterer mit einer im wesentlichen zentralen, nach innen gerichteten Sicke 13 ausgestattet, die den Rohrheizkörper 12 aufnimmt. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise den Rohrheizkörper 12 mit dem Ring 5 verbindende Wärmeverteilerplatten (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Ferner kann an der Außenseite des Rings 5 eine Temperaturregeleinrichtung (Fig. 3 bis 5) angebracht sein.
  • Der im Gehäuse wirkende Innendruck drückt u.a. in axialer Richtung auf Gehäuseboden 3a und -deckel 3b, wobei er so die Verbindung zwischen diesen Teilen und dem Ring 5 belastet und die Tendenz hat, sie zu lösen. Zur Aufnahme der axial einwirkenden Kräfte ist eine Halteeinrichtung in Form eines übergreifenden Spannbügels 20 vorgesehen. Der Spannbügel 20 übergreift die Ansätze 21 und greift von außen axial in die Nuten 22 derselben ein (Fig. 3). Hierdurch wirkt er der durch den Innendruck verursachten, auf die Verbindungen von Ring 5 mit Gehäuseboden 3a und -deckel 3b wirkenden Axialkraft entgegen und sichert so diese Verbindungen.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird der Pumpe 1 die Förderflüssigkeit über die Saugleitung 9 zentral zugeführt und die Flüssigkeit sodann mittels des Laufrads 7 (in Fig. 2 nicht gezeigt) in einer Kreisbahn entlang dem Innenumfang des von dem Rohrheizkörper 12 beheizten Rings 5 geleitet (Richtungspfeil 14), bevor sie die Pumpe 1 über den Diffusor 10 verlässt. Während des Durchlaufs der Kreisbahn wird die Flüssigkeit aufgrund der dort herrschenden Turbulenzen schnell erwärmt, wobei die Ausbildung eines Temperaturgradienten in der Flüssigkeit vermieden und somit ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Der die Heizeinrichtung 4 und den Spannbügel 20 aufweisende Randbereich der Pumpe ist in der Fig. 3 vergrößert und detaillierter dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Ring 5 unter Zwischenlage einer Dichtung in die innere Ringnut 11 eingesetzt ist. An dem Spannbügel 20 ist eine Lasche 30 herausgebogen. Eine Übertemperatur-Sicherung 19 ist zwischen dem Heizring 5 und dieser Lasche 30 festgeklemmt. Zusätzlich kann die Übertemperatur-Sicherung 19 noch verklebt werden (in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt).
  • In Fig. 4 ist eine Halteeinrichtung durch den Ring 5 selbst gebildet. Dazu sind an den Außenseiten des Rings 5 U-förmige Ringansätze 31, die die Ansätze 21 von Gehäuseboden 3a und -deckel 3b übergreifen, ausgebildet. Eine Ringausnehmung 33 an der Innenseite der Ansätze 21 nimmt eine Ringdichtung 34 auf. Die Nut 22 an der Ansatzaußenseite der Ansätze 21 kann entweder schon ausgeformt sein oder auch erst durch das Einquetschen oder Einbördeln der freien Enden der Ringansätze 31 des Rings 5 gebildet werden. Ein Federelement 36, das beispielsweise an dem Gehäusedeckel 3b festgelegt ist, hält eine Übertemperatur-Sicherung 19 an der Heizeinrichtung 4 klemmend, die gegebenenfalls zusätzlich mit einem Kleber fixiert sein kann.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 5 ist die Halteeinrichtung durch ein oder mehrere Segmente eines Kunststoffformteils 40 gebildet. An den Enden des Formteils 40 sind hakenförmige hinterschnittene Nasen 43 ausgebildet. Gegengleich dazu sind auch an den Außenseiten der Ansätze 21 von Gehäuseboden 3a und -deckel 3b Nasen 46 ausgebildet. Beide Teile greifen derart ineinander, dass die hakenartigen Nasen 43 des Kunststoffformteils 40 die Haken 46 über- und hintergreifen. Durch die Elastizität des Kunststoffs kann so eine Clips-Verbindung hergestellt werden. Weiterhin weist der Ansatz 21 in seinem inneren Bereich eine radial nach außen offene Ringnut 42 auf, die eine Dichtung 45 aufnimmt. Mit Hilfe von ringförmigen Spannnasen 44 der Halteeinrichtung 40 wird der Ring 5 unter dem Druck, der durch die Clips-Verbindung hergestellt wird, gegen die Dichtungen 45 gedrückt. An der Innenseite des Kunststoffteils 40 ist eine Halterung 50 für die Übertemperatur-Sicherung 19 angeformt, mit dessen Hilfe dieses an der Heizeinrichtung 4 gehalten wird. Sind die Kunststoffsegmente umlaufend um die Heizeinrichtung 4 angeordnet, so ist gleichzeitig ein mechanischer und elektrischer Schutz der Heizeinrichtung gegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt somit zum einen in einer einfachen und kostengünstigen Ausführung des Gehäusebodens 3a und des Gehäusedeckels 3b aus Kunststoff, zum anderen besteht eine hohe Flexibilität beim Einsatz des jeweiligen Heizelements der Heizeinrichtung 4, wobei z.B. anstelle des Rohrheizkörpers 12 ein Dickschichtwiderstand oder beliebige andere Heizelemente vorgesehen sein können, ohne die Anordnung oder den Aufbau des Gehäuses 2 zu verändern. Aufgrund der Anordnung der Heizeinrichtung 4 an der ringförmigen Seitenwand des Pumpengehäuses 2 im Bereich des Laufrads 7 wird ferner ein hoher Wirkungsgrad des Wärmeübergangs an die Förderflüssigkeit gewährleistet.

Claims (34)

  1. Pumpe (1), insbesondere für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen, mit einem Pumpengehäuse (2) und einer Heizeinrichtung (4) zum kontinuierlichen Erwärmen einer durch die Pumpe fließenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei die Heizeinrichtung als Mantelwand des Pumpengehäuses (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Stirnseite der Heizeinrichtung ein Boden (3a) und auf einer anderen Stirnseite der Heizeinrichtung (4) ein Deckel (3b) des Pumpengehäuses (2) dichtend angeordnet sind.
  2. Pumpe nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen zumindest einen Teil der Mantelwand des Gehäuses (2) bildenden Ring (5) aus Metall aufweist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) aus Edelstahl, insbesondere aus Edelstahlblech, besteht.
  4. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) aus Aluminium besteht.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumring ein Gussteil ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumring ein Strangpressteil ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen zumindest einen Teil der Mantelwand des Gehäuses (2) bildenden Ring (5) aus wärmeleitfähigem Kunststoff aufweist.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen außenseitig mit dem Ring (5) in Kontakt stehenden Dickschichtwiderstand aufweist.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen außenseitig mit dem Ring (5) in Kontakt stehenden Rohrheizkörper (12) aufweist.
  11. Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (12) bzw. der Dickschichtwiderstand um wenigstens einen Teilumfang des Rings (5) angeordnet ist.
  12. Pumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) eine den Rohrheizkörper(12) wenigstens teilweise aufnehmende Sicke (13) aufweist.
  13. Pumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ring (5) und dem Rohrheizkörper (12) eine Wärmeverteilerplatte angeordnet ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte aus Aluminium besteht.
  15. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Boden und Deckel (3a, 3b) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und der Ring (5) als Teil des Gehäuses (2, 3a, 3b) eingespritzt ist.
  16. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Boden und Deckel (3a, 3b) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht und der Ring (5) in das Gehäuse (2) eingegossen ist.
  17. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) mit Boden und Deckel (3a, 3b) verklebt ist.
  18. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) mit dem Boden und Deckel (3a, 3b) verpresst ist.
  19. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Heizeinrichtung (4) in Kontakt stehende Temperaturregeleinrichtung vorgesehen ist.
  20. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) eine Kreiselpumpe ist.
  21. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (20, 31, 40) Ansätze (21) von Boden (3a) und Deckel (3b) des Gehäuses (2) umgreift.
  22. Pumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung Spannbügel (20), vorzugsweise aus Federstahl aufweist.
  23. Pumpe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbügel (20) in Nuten (22) an der Außenseite der Ansätze (21) der angrenzenden Gehäuseteile (3a, 3b) eingreifen.
  24. Pumpe nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ansatzinnenseiten der angrenzenden Gehäuseteile (3a, 3b) eine Ringnut (11) zur Aufnahme der Heizeinrichtung (4) unter Zwischenlage einer Dichtung (24) angeformt ist.
  25. Pumpe nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Spannbügel (20) eine Lasche (30) herausgebogen ist, mit deren Hilfe eine Übertemperatur-Sicherung (19) zwischen Heizeinrichtung (4) und Spannbügel (20) eingeklemmt ist.
  26. Pumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung aus einem oder mehreren Kunststoffformteilen (40) gebildet ist.
  27. Pumpe nach Anspruch 21 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Kunststoffformteile (40) hakenförmige Nasen (43) ausgeformt sind, die in gegengleiche Haken (46) an der Ansatzaußenseite der angrenzenden Gehäuseteile (3a, 3b) eingreifen.
  28. Pumpe nach einem der Ansprüche 21, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) beidseitig zwischen einer eine Dichtung (45) aufnehmenden Ringnut (42) der Ansatzinnenseite der angrenzenden Gehäuseteile (3a, 3b) und ringförmigen Spannnasen (44) des Kunststoffformteils (40) festgelegt ist.
  29. Pumpe nach einem der Ansprüche 21, 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Kunststoffformteil (40) eine Halterung (50) für die Übertemperatur-Sicherung (19) so angeformt ist, dass die Sicherung an der Heizeinrichtung (4) elastisch anliegt.
  30. Pumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung an der Heizeinrichtung (4) ausgebildet ist.
  31. Pumpe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung (4) beidseitig U-förmige Ansätze (31) angeformt sind, in die die Ansätze (21) der angrenzenden Gehäuseteile (3a, 3b) eingreifen.
  32. Pumpe nach einem der Ansprüche 21, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den U-förmigen Ansätzen (31) und dem Ansatz (21) eine Dichtung (34) zur Anlage kommt.
  33. Pumpe nach einem der Ansprüche 21, 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Ansätze (31) und der Ansatz (21) umlaufend durch Einquetschen oder Einbördeln verbunden sind.
  34. Pumpe nach einem der Ansprüche 21, 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmbügel (36) an einem angrenzenden Gehäuseteil (3b) so befestigt ist, dass zwischen dem Klemmbügel (36) und der Heizeinrichtung (4) eine Übertemperatur-Sicherung (19) elastisch festgelegt ist.
EP01124646A 2000-10-25 2001-10-16 Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse Revoked EP1201933B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018182U 2000-10-25
DE20018182U DE20018182U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE20107363U 2001-04-27
DE20107363U DE20107363U1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201933A2 EP1201933A2 (de) 2002-05-02
EP1201933A3 EP1201933A3 (de) 2004-03-10
EP1201933B1 true EP1201933B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=26056589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124646A Revoked EP1201933B1 (de) 2000-10-25 2001-10-16 Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6736598B2 (de)
EP (1) EP1201933B1 (de)
DE (1) DE50109139D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2009-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102010043727A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0029771D0 (en) * 2000-12-06 2001-01-17 Strix Ltd Liquid heating vessels
DE10324626A1 (de) * 2002-05-29 2004-03-04 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
ITMI20032282A1 (it) * 2003-11-24 2005-05-25 Merloni Elettrodomestici Spa Apparato e metodo per riscaldare un fluido di lavoro in macchine di lavaggio
ITTO20040592A1 (it) * 2004-09-08 2004-12-08 Plaset Spa Chiocciola per una pompa centrifuga
GB2427437B8 (en) * 2005-06-23 2011-08-24 Otter Controls Ltd Combined heater pump apparatus
DE102006013641B3 (de) 2006-03-22 2007-07-12 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit plattenförmigem Heizkörper
DE102006028913A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102007053162A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe
US20110160520A1 (en) * 2008-11-07 2011-06-30 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including pump assembly with integrated heating element
ES2351271B1 (es) 2009-01-26 2011-11-15 Coprecitec, S.L. Bomba de circulación de fluido adaptada a un aparato electrodoméstico.
DE102011003467A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
US9693672B2 (en) 2011-09-22 2017-07-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US9371841B2 (en) 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance
DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102012109544A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring mit Wandringheizung für Axiallüfter"
DE102012109546A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring für einen Axialventilator"
US9532701B2 (en) 2013-03-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US9297553B2 (en) 2013-07-01 2016-03-29 Whirlpool Corporation Pump assembly
US9713413B2 (en) 2013-07-01 2017-07-25 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes
US9532699B2 (en) 2013-07-15 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
KR102284679B1 (ko) * 2014-01-20 2021-08-03 아이. 알. 씨. 에이. -에스.피.에이.-인더스트리아 레지스텐제 코라짜테 에 아피니 가전 제품용 히터
CN105090127B (zh) 2014-05-20 2019-10-11 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
CN105465050B (zh) * 2014-08-07 2019-06-11 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
DE102014222050B3 (de) * 2014-10-29 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe
PL3448221T3 (pl) * 2016-04-26 2021-04-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Maszyna czyszcząca o poprawionej długotrwałej niezawodności i bezpieczeństwie
KR102555267B1 (ko) 2016-06-13 2023-07-14 엘지전자 주식회사 의류처리장치용 배수펌프

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609330A (en) * 1946-02-25 1948-09-29 John Henry Gibbeson Improvements in or relating to volute casings for centrifugal fans
FR2405384A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Delbergue Martial Pompe perfectionnee
DE2750967C2 (de) * 1977-11-15 1979-12-06 Flutec Fluidtechnische Geraete Gmbh, 6603 Sulzbach Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe
DE2938883C2 (de) * 1979-09-26 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE8113742U1 (de) * 1981-05-09 1981-08-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
FR2507707B1 (fr) * 1981-06-12 1985-09-06 Chausson Usines Sa Dispositif pour l'assemblage mutuel de deux pieces devant etre demontees de facon occasionnelle
NZ208191A (en) * 1983-05-18 1988-03-30 Seeley F F Nominees Two part volute-shaped fan casing including bearing housings with u-shaped support arms
DE3718836A1 (de) * 1987-06-05 1989-01-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
US4865517A (en) * 1988-07-11 1989-09-12 Heil-Quaker Corporation Blower with clam shell housing
US5042269A (en) * 1989-12-29 1991-08-27 Sullivan John T Fan coil unit with snap securing fan housing
US5443364A (en) * 1993-10-18 1995-08-22 Carrier Corporation Snap-fit inducer housing and cover for gas furnace
DE19736794C2 (de) 1997-08-23 2000-04-06 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine mit unterem und oberem Sprüharm und einer Umwälzpumpe
DE19932033A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Kaco Gmbh Co Heizelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Pumpe mit einem Heizelement
DE19858137B4 (de) * 1998-12-16 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE19903951B4 (de) 1999-02-02 2013-11-14 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
DE19951369A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Gebläse
US6536983B1 (en) * 2000-01-20 2003-03-25 Engineered Controls International Inc. Crimp joint for pressure containing gas and fluid distribution devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2009-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009052019A1 (de) 2008-11-13 2010-05-27 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009052019B4 (de) * 2008-11-13 2017-08-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009052019C5 (de) * 2008-11-13 2020-02-20 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102010043727A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
WO2012062839A1 (de) 2010-11-10 2012-05-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201933A3 (de) 2004-03-10
EP1201933A2 (de) 2002-05-02
DE50109139D1 (de) 2006-05-04
US20020048513A1 (en) 2002-04-25
US6736598B2 (en) 2004-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201933B1 (de) Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
EP2377451B1 (de) Pumpe mit Heizeinrichtung
EP3087277B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
EP1360983B1 (de) Filtereinheit für einfrierende Flüssigkeiten, insbesondere für einen Dosierblock einer Abgasbehandlungseinheit
EP2910835B1 (de) Beheizbare Fluidleitung
EP2110928B1 (de) Statorgehäusebaugruppe für einen Spaltrohrmotor
DE102011079510B4 (de) Pumpe
EP1848948B1 (de) Wärmetauscher
EP2600962B1 (de) Fluidfilter
DE10324626A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102013218694B4 (de) Filteranordnung mit einstückig mit schale umspritztem ansaugfiltermedium
EP3537057A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE20107363U1 (de) Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE10142525B4 (de) Umwälzpumpe mit integrierter Spülwasser-Heizungseinrichtung und einem Temperatur-Sicherheitsschalter
DE202008008437U1 (de) Kunststoffumspritzter Plattenwärmetauscher
EP2966304B1 (de) Pumpenanordnung
DE10317353B4 (de) Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE20018182U1 (de) Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102016003521A1 (de) Filterelement eines Filters, Filter und Fluidsystem mit wenigstens einem Filterelement
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE102009003182A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte, Plattenheizkörper und Abstandhalter
DE102017011086B4 (de) Beheiztes Pumpengehäuse
EP3537849A1 (de) Behälterheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040812

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KACO GMBH & CO. KG

Owner name: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & CO.KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060308

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

Effective date: 20061020

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AWECO APPLIANCE SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20061208

Opponent name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & CO. KG

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBG Information on invitation to file observation in appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBA2O

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50109139

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50109139

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 14

27W Patent revoked

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50109139

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14