EP1198670B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1198670B1
EP1198670B1 EP00952866A EP00952866A EP1198670B1 EP 1198670 B1 EP1198670 B1 EP 1198670B1 EP 00952866 A EP00952866 A EP 00952866A EP 00952866 A EP00952866 A EP 00952866A EP 1198670 B1 EP1198670 B1 EP 1198670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
injection valve
fuel injection
fuel
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00952866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198670A1 (de
Inventor
Hans Lander
Petra Heinbuch
Frank Schatz
Armin Glock
Ulrich Schulmeister
Guido Pilgram
Thomas Hofmann
Ullrich Kraatz
Guenter Dantes
Detlef Nowak
Joerg Heyse
Juergen Hackenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26054036&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1198670(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19951014A external-priority patent/DE19951014A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1198670A1 publication Critical patent/EP1198670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198670B1 publication Critical patent/EP1198670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim (FR-A-2 766 239).
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the Advantage that these aforementioned negative effects of coking (soot deposition) are limited or eliminated at the protruding into the combustion chamber valve tip. Due to the inventive application of fluorine-containing coatings at the downstream end of the valve, especially around the mouth areas of the outlet openings, the spray parameter and the valve function in general negative influence coking or deposit formation (soot) are reduced or prevented at the valve end.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve inserted into a receiving bore of a cylinder head
  • FIG. 2 shows a fuel injection valve in a longitudinal section
  • FIG 6 shows a longitudinal section of a fuel injection valve for self-igniting internal combustion engines
  • FIG. 7 shows the combustion chamber end of the fuel injection valve according to FIG. 6.
  • a cylinder head 1 of an internal combustion engine in particular a mixture-compression spark-ignited internal combustion engine, shown cut in a section.
  • a stepped receiving bore 2 is formed, which extends symmetrically to a combustion chamber 3 along a longitudinal axis 4.
  • an inventive fuel injection valve 5 is inserted in the receiving bore 2 of the cylinder head 1.
  • the fuel injection valve 5 is used for direct injection of fuel, especially gasoline, but also e.g. Diesel, as shown with reference to FIGS. 6 and 7, into the combustion chamber 3 of the internal combustion engine.
  • Actuating the fuel injection valve 5 is preferably electromagnetically via an electrical connection cable 6.
  • the fuel is supplied to the fuel injection valve 5 via an inlet port 7.
  • the fuel injector 5 shown in Figure 1 is a so-called top-feed injection valve, in which the fuel from the inlet port 7 is passed through the entire injection valve 5 in the axial direction, where it at the inlet end opposite discharge side end 8 in the combustion chamber 3 is sprayed.
  • the injection valve 5 is, for example, with a likewise in the receiving bore. 2 introduced heat protection sleeve 9 at least partially surrounded, but can also be dispensed with.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a fuel injection valve 5 according to the invention is shown in a sectional view.
  • This is an electromagnetically actuated valve which has a tubular, largely hollow cylindrical core 11 which is at least partially surrounded by a magnet coil 10 and serves as the inner pole of a magnetic circuit.
  • A, for example, stepped bobbin 13 made of plastic absorbs a winding of the magnetic coil 10 and allows in conjunction with the core 11 and a non-magnetic, partially surrounded by the magnetic coil 1 intermediate part 14 a particularly compact and short construction of the injector in the field of solenoid coil 1.
  • the fuel injection valve 5 can also be actuated piezoelectric or magnetostrictive.
  • a continuous longitudinal opening 15 is provided which extends along a valve longitudinal axis, which coincides with the longitudinal axis 4 of the receiving bore 2.
  • the core 11 of the magnetic circuit also serves as an inlet stub 7.
  • a fuel filter 17 is provided on the inlet side, which ensures the filtering out of such fuel components that could cause blockages or damage due to their size in the injection valve.
  • the z. B. an axially movable valve member consisting of an armature 19 and a rod-shaped valve needle 20 and an elongated valve seat carrier 21 encloses or receives.
  • the two housing parts 16 and 18 are z. B. firmly connected to each other with a circumferential weld.
  • the seal between the housing part 18 and the valve seat carrier 21 is z. B. by means of a sealing ring 22.
  • the valve seat carrier 21 has over its entire axial extent an inner passage opening 24 which extends concentrically to the valve longitudinal axis.
  • valve seat carrier 21 With its lower end, which also represents the downstream end of the entire fuel injection valve 5, the valve seat carrier 21 surrounds a disc-shaped valve seat element 26 fitted in the through-opening 24 with a valve seat surface 27 tapering in the shape of a truncated cone.
  • the valve needle 20 is located in the passage opening 24 has a valve closing portion 28 at its downstream end.
  • This, for example, spherical, partially spherical or conically tapered valve closing portion 28 cooperates in a known manner with the provided in the valve seat member 26 valve seat surface 27. Downstream of the valve seat surface 27, at least one outlet opening 32 for the fuel is introduced in the valve seat element 26.
  • a guide opening 34 provided in the valve seat carrier 21 on the armature 19, and on the other hand, a disk-shaped guide element 35 arranged upstream of the valve seat element 26 with a dimensionally accurate guide opening 36.
  • the stroke of the valve needle 20 is determined by the installation position of the valve seat member 26.
  • An end position of the valve needle 20 is fixed at non-energized solenoid coil 1 by the contact of the valve closing portion 28 on the valve seat surface 27 of the valve seat member 26, while the other end position of the valve needle 20 in energized solenoid 1 by the system of the armature 19 at the downstream end of the core 11 results.
  • the surfaces of the components in the latter stop area are, for example, chrome-plated.
  • the plastic extrusion coating 44 may also extend over further components (eg housing parts 16 and 18) of the fuel injection valve 5. From the plastic extrusion 44 out the electrical connection cable 6, via which the energization of the magnetic coil 1 takes place.
  • the guide and seating area provided in the discharge opening 24 in the discharge-side end of the valve seat carrier 21 is formed by three axially successive disc-shaped, function-separated elements.
  • a swirl element 47 and the valve seat member 26 In downstream of the direction follow the guide member 35, a swirl element 47 and the valve seat member 26.
  • a valve needle 20 enveloping compression spring 50 braces the three elements 35, 47 and 26 in the valve seat carrier 21.
  • the swirl element 47 can cost, for example by means of punching, wire EDM, laser cutting, etching or other known methods are produced from a sheet or by electrodeposition.
  • an inner swirl chamber and a plurality of swirl channels opening into the swirl chamber are provided in the swirl element 47.
  • the direct injection of a fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine generally involves the problem that the downstream tip of the injection valve protruding into the combustion chamber becomes coked by fuel deposits or soot particles formed in the flame front adhere to the valve tip.
  • the spray parameters for example static flow rate, jet angle, droplet size, strandiness
  • the application of coatings on the valve end 8 restricts or eliminates these aforementioned problems.
  • different effects on the surface occur with different coatings 54 of the component to be coated, for example on the existing Cr-steel valve seat member 26, but ultimately all measures aimed at reducing the spray parameters and the valve function in general negatively affecting coking or deposit formation (soot) at the valve end 8 or to prevent.
  • individual coating options are described in more detail.
  • a first group of coatings represent the catalytically active layers.
  • the electrolytically applied layers provide for a catalytic conversion (combustion) of the deposited soot particles or prevent the deposition of carbon particles from the outset.
  • Suitable materials for such a coating to prevent coking are cobalt and nickel oxides and oxides of alloys of said metals.
  • the noble metals Ru, Rh, Pd, Os, Ir and Pt or alloys of these metals also show catalytic activity among themselves or with other metals.
  • the desired layers are e.g. produced by electrochemical or electroless metal deposition. In the case of Ni, Co or their alloys also the oxide formation in air or an additional oxidation step (wet-chemical, plasma) can be applied.
  • a second large group is formed by the coatings, which change the wetting behavior on the corresponding surface 54.
  • the interfacial energy between the surface 54 and the fuel is thereby increased, thereby worsening the wetting.
  • the fuel droplets can bead off at the areas coated according to the invention and from the surrounding area Flow are entrained at the valve end 8. Permanent wetting of the valve end 8 no longer takes place.
  • Ceramic layers, carbon layers, which may be metal-containing or metal-free, or fluorine-containing layers may be used as such layers.
  • the fluorine-containing layers are, for example, thermoresistant PTFE-like layers or, in particular, organic ceramic layers or so-called Ormocer® layers made of fluorosilicate (FAS). Such fluorine-containing layers are applied, for example, by spraying or dipping. Also conceivable are sapphire layers.
  • a third group is the coatings, which can be used to prevent a reaction layer. These include e.g. Nitride layers (TiN, CrN) or oxide layers (tantalum oxide, titanium oxide). Similar to sputtering, particles deposited in these layers in a vacuum oven are deposited on the surfaces 54 to be coated.
  • Nitride layers TiN, CrN
  • oxide layers tantalum oxide, titanium oxide
  • the areas to be coated which immediately directly surround the at least one outlet opening 32 in its mouth region 55, are to be coated.
  • an accumulation of soot particles in the outlet opening 32 or at its immediate boundary edge leads to the abovementioned disadvantageous influence on the spray parameters (for example static flow rate, jet angle, droplet size, strandiness).
  • a coating should be carried out at the downstream end (mouth region 55) of each individual outlet opening 32, irrespective of which component of the fuel injection valve 5 the outlet openings 32 are formed on.
  • FIGS. 3 and 4 show two exemplary embodiments of valve ends 8 in accordance with the invention Sub-views shown, which are different in that once the entire downstream component surface 54 of the outlet opening 32 having component, here the valve seat member 26, coated ( Figure 3) and in the other case only an annular portion of the downstream component surface 54 around the at least one Outlet opening 32 is coated ( Figure 4).
  • the dotted areas should clarify the coated areas.
  • the mouth regions 55 of the outlet openings 32 are in the drawing plane in FIGS. 3 and 4. It should be emphasized that the coatings can also extend slightly into the outlet opening 32.
  • each of the valve seat member 26 is the component of the fuel injection valve 5, which forms the downstream end 8 and the outlet opening 32, so that the coating on the downstream end face 54 of the valve seat member 26 is made.
  • a coating according to the invention is not limited to a valve seat element, but other valve components which form the downstream valve end 5 and thus project into the combustion chamber 3 may also have such a coating.
  • Also for such downstream of the valve seat 27 arranged components is that at least the areas are to be coated directly at the outlet openings 32, so that the actual spray area is protected from coking.
  • FIG. 5 shows an alternative guiding and seating area on the ejection-side valve end 8 in order to make it clear that the statements concerning the coating according to the invention also apply to structurally deviating valve configurations.
  • the Abspritzharm 67 is also connected by a weld 61 fixed to the valve seat carrier 21.
  • the coating takes place, for example, either over the entire curved spray-discharge region 66 or directly around the mouth region 55 of the outlet opening 32 in such a way that there is an off-center coating on a curved surface 54 with respect to the valve longitudinal axis.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a fuel injection valve for self-igniting internal combustion engines, in particular diesel engines, with only the combustion chamber facing part being shown.
  • An enlargement of the combustion chamber end of the fuel injection valve 5 shown in FIG. 6 is shown in FIG.
  • a component designed as a valve body 72 is braced with a clamping nut 75 against a valve holding body 73.
  • a bore 84 is formed, in which the piston-shaped, against a closing force axially movable valve needle 20 is arranged.
  • the bore 84 is designed as a blind bore, wherein the combustion chamber 3 facing, closed end forms a valve seat surface 27 which is formed substantially frusto-conical.
  • a blind hole 92 is formed, in whose wall at least one, the blind hole 92 is connected to the combustion chamber 3 connecting the outlet opening 90.
  • the valve needle 20 is divided into a larger diameter, the combustion chamber 3 facing away from the section, which is guided in the bore 84, and a smaller diameter portion, between which and the wall of the bore 84, a pressure chamber 86 is formed, which has a in the Valve holding body 73 and formed in the valve body 72 inlet channel 80 can be filled with fuel at high pressure.
  • a pressure shoulder 82 is formed on this, which is arranged within the pressure chamber 86.
  • the fuel pressure in the pressure chamber 86 generates a force on the pressure shoulder 82, whose component acting in the axial direction is directed counter to the closing force acting on the valve needle 20 and thus can move the valve needle 20 against the closing force with corresponding fuel pressure.
  • a valve sealing surface 88 forming the valve closing portion 28 is formed on the valve needle 20, which cooperates with the valve seat surface 27 so that the at least one outlet opening 90 is sealed against the pressure space 86 by the contact of the valve sealing surface 88 against the valve seat surface 27.
  • the valve sealing surface 88 lifts off from the valve seat surface 27 and connects the pressure chamber 86 to the outlet opening 90.
  • the catalytically active coating takes place, for example, over the entire, the combustion chamber 3 facing end face of the valve body 72. It can also be provided that only the curved outer surface 96 of the blind hole 92 defining blind hole wall 93, in which the at least one outlet opening 90 is formed, is provided with a coating. Furthermore, it can be provided that the coating continues into the outlet opening 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs (FR-A-2 766 239).
  • Bei motorischem Betrieb tritt allgemein bei der Direkteinspritzung eines Brennstoffs in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei der Benzindirekteinspritzung bzw. der Einspritzung von Diesel-Kraftstoff, das Problem auf, dass die in den Brennraum ragende stromabwärtige Spitze des Einspritzventils durch Brennstoffablagerungen verkokt bzw. sich in der Flammenfront gebildete Rußpartikel an der Ventilspitze anlagern. Bei bisher bekannten in den Brennraum ragenden Einspritzventilen besteht deshalb über ihre Lebensdauer die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Sprayparameter (z.B. statische Strömungsmenge, Strahlwinkel, Tröpfchengröße, Strähnigkeit), die zu Laufstörungen der Brennkraftmaschine bzw. bis zu einem Ausfall des Einspritzventils führen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass diese vorgenannten negativen Effekte der Verkokung (Rußablagerung) an der in den Brennraum ragenden Ventilspitze eingeschränkt bzw. beseitigt sind. Durch das erfindungsgemäße Aufbringen von fluorhaltigen Beschichtungen am stromabwärtigen Ventilende, vor allen Dingen rund um die Mündungsbereiche der Austrittsöffnungen, werden die die Sprayparameter und die Ventilfunktion im allgemeinen negativ beeinflussende Verkokung bzw. Belagbildung (Ruß) am Ventilende reduziert bzw. unterbunden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Von Vorteil ist es, am Ventilende Schichten aufzubringen, durch die entweder eine katalytische Umwandlung (Verbrennung) der Ablagerungen erfolgt oder die Oberflächenenergie und/oder die Oberflächenrauhigkeit des zu beschichtenden Bauteils herabgesetzt wird, wodurch eine Änderung des Benetzungsverhaltens erreicht wird, oder die Bildung einer Reaktionsschicht verhindert wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein in eine Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes eingesetztes Brennstoffeinspritzventil, Figur 2 ein Brennstoffeinspritzventil in einem Längsschnitt, Figur 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß beschichteten Ventilendes, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß beschichteten Ventilendes, Figur 5 einen alternativen Führungs- und Sitzbereich am abspritzseitigen Ventilende, Figur 6 einen Längsschnitt eines Brennstoffeinspritzventils für selbstzündende Brennkraftmaschinen und Figur 7 das brennraumseitige Endes des Brennstoffeinspritzventils gemäß Figur 6.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Zylinderkopf 1 einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine, in einem Ausschnitt geschnitten dargestellt. In dem Zylinderkopf 1 ist eine gestufte Aufnahmebohrung 2 ausgebildet, die sich bis zu einem Brennraum 3 symmetrisch entlang einer Längsachse 4 erstreckt. In die Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 1 ist ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil 5 eingesetzt. Das Brennstoffeinspritzventil 5 dient dem direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere Benzin, aber auch z.B. Diesel, wie anhand der Figuren 6 und 7 gezeigt wird, in den Brennraum 3 der Brennkraftmaschine. Betätigbar ist das Brennstoffeinspritzventil 5 vorzugsweise über ein elektrisches Verbindungskabel 6 elektromagnetisch. Der Brennstoff wird dem Brennstoffeinspritzventil 5 über einen Einlassstutzen 7 zugeführt. Bei dem Figur 1 dargestellten Brennstoffeinspritzventil 5 handelt es sich um ein sogenanntes Top-Feed-Einspritzventil, bei dem der Brennstoff vom Einlassstutzen 7 aus durch das gesamte Einspritzventil 5 in axialer Richtung geleitet wird, wobei er an dem dem zulaufseitigen Ende gegenüberliegenden abspritzseitigen Ende 8 in den Brennraum 3 abgespritzt wird.
  • Um das Brennstoffeinspritzventil 5 nahe des Brennraums 3 gegen eine Überhitzung zu schützen, ist das Einspritzventil 5 z.B. mit einer ebenfalls in der Aufnahmebohrung 2 eingebrachten Wärmeschutzhülse 9 wenigstens teilweise umgeben, auf die jedoch auch verzichtet werden kann.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 5 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Dabei handelt es sich um ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, das einen von einer Magnetspule 10 zumindest teilweise umgebenen, als Innenpol eines Magnetkreises dienenden, rohrförmigen, weitgehend hohlzylindrischen Kern 11 hat. Ein beispielsweise gestufter Spulenkörper 13 aus Kunststoff nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 10 auf und ermöglicht in Verbindung mit dem Kern 11 und einem nichtmagnetischen, von der Magnetspule 1 teilweise umgebenen Zwischenteil 14 einen besonders kompakten und kurzen Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule 1. Anstelle des elektromagnetischen Betätigungselements kann das Brennstoffeinspritzventil 5 auch piezoelektrisch oder magnetostriktiv betätigt werden.
  • In dem Kern 11 ist eine durchgängige Längsöffnung 15 vorgesehen, die sich entlang einer Ventillängsachse, die mit der Längsachse 4 der Aufnahmebohrung 2 zusammenfällt, erstreckt. Der Kern 11 des Magnetkreises dient auch als Einlassstutzen 7. Mit dem Kern 11 oberhalb der Magnetspule 1 fest verbunden ist ein äußeres metallenes (z. B. ferritisches) Gehäuseteil 16, das als Außenpol bzw. äußeres Leitelement den Magnetkreis schließt und die Magnetspule 1 zumindest in Umfangsrichtung vollständig umgibt. In der Längsöffnung 15 des Kerns 11 ist zulaufseitig ein Brennstoffilter 17 vorgesehen, der für die Herausfiltrierung solcher Brennstoffbestandteile sorgt, die aufgrund ihrer Größe im Einspritzventil Verstopfungen oder Beschädigungen verursachen könnten.
  • An das obere Gehäuseteil 16 schließt sich dicht und fest ein unteres rohrförmiges Gehäuseteil 18 an, das z. B. ein axial bewegliches Ventilteil bestehend aus einem Anker 19 und einer stangenförmigen Ventilnadel 20 bzw. einen langgestreckten Ventilsitzträger 21 umschließt bzw. aufnimmt. Die beiden Gehäuseteile 16 und 18 sind z. B. mit einer umlaufenden Schweißnaht fest miteinander verbunden. Die Abdichtung zwischen dem Gehäuseteil 18 und dem Ventilsitzträger 21 erfolgt z. B. mittels eines Dichtrings 22. Der Ventilsitzträger 21 besitzt über seine gesamte axiale Ausdehnung eine innere Durchgangsöffnung 24, die konzentrisch zu der Ventillängsachse verläuft.
  • Mit seinem unteren Ende, das auch zugleich den stromabwärtigen Abschluss des gesamten Brennstoffeinspritzventils 5 darstellt, umgibt der Ventilsitzträger 21 ein in der Durchgangsöffnung 24 eingepasstes scheibenförmiges Ventilsitzelement 26 mit einer sich stromabwärts kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 27. In der Durchgangsöffnung 24 ist die Ventilnadel 20 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende einen Ventilschließabschnitt 28 aufweist. Dieser beispielsweise kugelig, teilweise kugelförmig bzw. sich keglig verjüngende Ventilschließabschnitt 28 wirkt in bekannter Weise mit der im Ventilsitzelement 26 vorgesehenen Ventilsitzfläche 27 zusammen. Stromabwärts der Ventilsitzfläche 27 ist im Ventilsitzelement 26 wenigstens eine Austrittsöffnung 32 für den Brennstoff eingebracht.
  • Zur Führung der Ventilnadel 20 während ihrer Axialbewegung mit dem Anker 19 entlang der Ventillängsachse dient einerseits eine im Ventilsitzträger 21 am dem Anker 19 zugewandten Ende vorgesehene Führungsöffnung 34 und andererseits ein stromaufwärts des Ventilsitzelements 26 angeordnetes scheibenförmiges Führungselement 35 mit einer maßgenauen Führungsöffnung 36.
  • Der Hub der Ventilnadel 20 wird durch die Einbaulage des Ventilsitzelements 26 vorgegeben. Eine Endstellung der Ventilnadel 20 ist bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließabschnitts 28 an der Ventilsitzfläche 27 des Ventilsitzelements 26 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 20 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 19 an der stromabwärtigen Stirnseite des Kerns 11 ergibt. Die Oberflächen der Bauteile im letztgenannten Anschlagbereich sind beispielsweise verchromt.
  • Die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung erfolgt über Kontaktelemente 43, die außerhalb des Spulenkörpers 13 mit einer Kunststoffumspritzung 44 versehen sind. Die Kunststoffumspritzung 44 kann sich auch über weitere Bauteile (z. B. Gehäuseteile 16 und 18) des Brennstoffeinspritzventils 5 erstrecken. Aus der Kunststoffumspritzung 44 heraus verläuft das elektrische Verbindungskabel 6, über das die Bestromung der Magnetspule 1 erfolgt.
  • Der im abspritzseitigen Ende des Ventilsitzträgers 21 in dessen Durchgangsöffnung 24 vorgesehene Führungs- und Sitzbereich wird durch drei axial aufeinanderfolgende, scheibenförmige, funktionsgetrennte Elemente gebildet. In stromabwärtiger Richtung folgen nacheinander das Führungselement 35, ein Drallelement 47 und das Ventilsitzelement 26. Eine die Ventilnadel 20 umhüllende Druckfeder 50 verspannt die drei Elemente 35, 47 und 26 im Ventilsitzträger 21. Das Drallelement 47 kann kostengünstig beispielsweise mittels Stanzen, Drahterodieren, Laserschneiden, Ätzen oder anderen bekannten Verfahren aus einem Blech oder durch galvanische Abscheidung hergestellt werden. In dem Drallelement 47 sind eine innere Drallkammer und eine Vielzahl von in die Drallkammer mündenden Drallkanälen vorgesehen. Auf diese Weise wird dem abzuspritzenden Brennstoff vor dem Ventilsitz 27 eine Drallkomponente aufgeprägt, so dass die Strömung drallbehaftet in die Austrittsöffnung 32 eintritt und ein feinverwirbeltes und gut zerstäubtes Spray in den Brennraum 3 abgegeben wird.
  • Bei motorischem Betrieb tritt allgemein bei der Direkteinspritzung eines Brennstoffs in den Brennraum einer Brennkraftmaschine das Problem auf, dass die in den Brennraum ragende stromabwärtige Spitze des Einspritzventils durch Brennstoffablagerungen verkokt bzw. sich in der Flammenfront gebildete Rußpartikel an der Ventilspitze anlagern. Bei bisher bekannten in den Brennraum ragenden Einspritzventilen besteht deshalb über ihre Lebensdauer die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Sprayparameter (z.B. statische Strömungsmenge, Strahlwinkel, Tröpfchengröße, Strähnigkeit), die zu Laufstörungen der Brennkraftmaschine bzw. bis zu einem Ausfall des Einspritzventils führen kann.
  • Erfindungsgemäß werden durch das Aufbringen von Beschichtungen am Ventilende 8 diese vorgenannten Probleme eingeschränkt bzw. beseitigt. Dabei werden mit verschiedenen Beschichtungen unterschiedliche Wirkungen an der Oberfläche 54 des zu beschichtenden Bauteils, beispielsweise an dem aus Cr-Stahl bestehenden Ventilsitzelement 26, erzielt, wobei jedoch letztlich alle Maßnahmen darauf abzielen, die die Sprayparameter und die Ventilfunktion im allgemeinen negativ beeinflussende Verkokung bzw. Belagbildung (Ruß) am Ventilende 8 zu reduzieren bzw. zu unterbinden. Im folgenden werden einzelne Beschichtungsmöglichkeiten näher beschrieben.
  • Eine erste Gruppe von Beschichtungen stellen die katalytisch wirkenden Schichten dar. Die elektrolytisch aufgebrachten Schichten sorgen für eine katalytische Umwandlung (Verbrennung) der abgelagerten Rußpartikel bzw. verhindern von vornherein die Ablagerung von Kohlenstoffteilchen. Geeignete Materialien für eine solche Beschichtung zur Vermeidung von Verkokungen sind Kobalt- und Nickeloxide und Oxide von Legierungen der genannten Metalle. Katalytische Wirksamkeit zeigen auch die Edelmetalle Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt bzw. Legierungen dieser Metalle untereinander oder mit anderen Metallen. Die gewünschten Schichten werden z.B. durch elektrochemische oder außenstromlose Metallabscheidung erzeugt. Im Falle von Ni, Co oder deren Legierungen kann auch die Oxidbildung an Luft oder ein zusätzlicher Oxidationsschritt (nasschemisch, Plasma) angewendet werden.
  • Eine zweite große Gruppe bilden die Beschichtungen, mit denen das Benetzungsverhalten an der entsprechenden Oberfläche 54 verändert wird. Dabei wird durch die Beschichtungen erreicht, dass die Oberflächenenergie und/oder die Oberflächenrauhigkeit der kritischen Bereiche am Ventilende 8 herabgesetzt wird. Die Grenzflächenenergie zwischen der Oberfläche 54 und dem Brennstoff wird dadurch erhöht, wodurch sich die Benetzung verschlechtert. Auf diese Weise können die Brennstofftröpfchen an den erfindungsgemäß beschichteten Bereichen abperlen und von der umgebenden Strömung am Ventilende 8 mitgerissen werden. Eine permanente Benetzung des Ventilendes 8 findet nicht mehr statt. Als derartige Schichten bieten sich Keramikschichten, Kohlenstoffschichten, die metallhaltig oder metallfrei sein können, oder fluorhaltige Schichten an. Bei den fluorhaltigen Schichten handelt es sich z.B. um thermoresistente PTFE-ähnliche Schichten oder insbesondere um organische keramische Schichten bzw. sogenannte Ormocer®-Schichten aus Fluorsilikat (FAS). Solche fluorhaltigen Schichten werden beispielsweise durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht. Denkbar sind auch Saphirschichten.
  • Ein dritte Gruppe bilden die Beschichtungen, mit denen eine Reaktionsschicht verhindert werden kann. Dazu zählen z.B. Nitritschichten (TiN, CrN) oder Oxidschichten (Tantaloxid, Titanoxid). Ähnlich dem Sputtern werden bei diesen Schichten in einem Vakuumofen abgedampfte Partikel an den zu beschichtenden Oberflächen 54 angelagert.
  • Am Ventilende 8 sind besonders die Bereiche zu beschichten, die unmittelbar die wenigstens eine Austrittsöffnung 32 in ihrem Mündungsbereich 55 unmittelbar umgeben. Eine Anlagerung von Rußpartikeln in der Austrittsöffnung 32 bzw. an deren unmittelbarer Begrenzungskante führt nämlich besonders zu der oben erwähnten nachteiligen Beeinflussung der Sprayparameter (z.B. statische Strömungsmenge, Strahlwinkel, Tröpfchengröße, Strähnigkeit). Eine Beschichtung sollte also auf jeden Fall am stromabwärtigen Ende (Mündungsbereich 55) jeder einzelnen Austrittsöffnung 32 vorgenommen werden, unabhängig davon, an welchem Bauteil des Brennstoffeinspritzventils 5 die Austrittsöffnungen 32 ausgebildet sind.
  • In den Figuren 3 und 4 sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß beschichteten Ventilenden 8 in Unteransichten dargestellt, die sich dadurch unterscheiden, dass einmal die gesamte stromabwärtige Bauteiloberfläche 54 des die Austrittsöffnung 32 aufweisenden Bauteils, hier des Ventilsitzelements 26, beschichtet ist (Figur 3) und im anderen Fall nur ein ringförmiger Teilbereich der stromabwärtigen Bauteiloberfläche 54 rund um die wenigstens eine Austrittsöffnung 32 beschichtet ist (Figur 4). Die punktierten Flächen sollen dabei die beschichteten Bereiche verdeutlichen. Die Mündungsbereiche 55 der Austrittsöffnungen 32 liegen in den Figuren 3 und 4 in der Zeichenebene. Es soll betont werden, dass die Beschichtungen auch in die Austrittsöffnung 32 geringfügig hineinreichen können.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils das Ventilsitzelement 26 das Bauteil des Brennstoffeinspritzventils 5, das das stromabwärtige Ende 8 bildet und die Austrittsöffnung 32 aufweist, so dass die Beschichtung an der stromabwärtigen Stirnfläche 54 des Ventilsitzelements 26 vorzunehmen ist. Das erfindungsgemäße Aufbringen einer Beschichtung ist jedoch nicht auf ein Ventilsitzelement beschränkt, vielmehr können auch andere Ventilbauteile, die das stromabwärtige Ventilende 5 bilden und somit in den Brennraum 3 ragen, eine derartige Beschichtung aufweisen. Auch für solche stromabwärts des Ventilsitzes 27 angeordneten Bauteile (siehe Abspritzkörper 67 in Figur 5) gilt, dass zumindest die Bereiche unmittelbar an den Austrittsöffnungen 32 zu beschichten sind, so dass der eigentliche Abspritzbereich vor Verkokungen geschützt ist.
  • Figur 5 zeigt einen alternativen Führungs- und Sitzbereich am abspritzseitigen Ventilende 8, um zu verdeutlichen, dass die Aussagen zur erfindungsgemäßen Beschichtung auch auf konstruktiv abweichende Ventilausgestaltungen zutreffen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist stromabwärts des Ventilsitzelements 26 ein weiterer scheibenförmiger Abspritzkörper 67 angeordnet. In diesem Fall weist der Abspritzkörper 67 die Austrittsöffnung 32 auf. Die Austrittsöffnung 32 ist schräg geneigt zur Ventillängsachse eingebracht, wobei sie stromabwärtig in einem konvex ausgewölbten Abspritzbereich 66 endet. Der Abspritzkörper 67 und das Ventilsitzelement 26 sind z.B. über eine mittels Laserschweißen erzielte Schweißnaht 68 fest miteinander verbunden, wobei die Verschweißung in einer ringförmig umlaufenden Vertiefung 69 vorgenommen ist. Der Abspritzkörper 67 ist außerdem durch eine Schweißnaht 61 fest mit dem Ventilsitzträger 21 verbunden. Die Beschichtung erfolgt beispielsweise entweder über den gesamten gewölbten Abspritzbereich 66 oder unmittelbar ringförmig um den Mündungsbereich 55 der Austrittsöffnung 32 herum, so dass bezüglich der Ventillängsachse eine außermittige Beschichtung an einer gewölbten Oberfläche 54 vorliegt.
  • In Figur 6 ist ein Längsschnitt durch ein Brennstoffeinspritzventil für selbstzündende Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Motoren, dargestellt, wobei nur der brennraumzugewandte Teil gezeigt ist. Eine Vergrößerung des brennraumseitigen Endes des in Figur 6 dargestellten Brennstoffeinspritzventils 5 ist in Figur 7 dargestellt. Ein als Ventilkörper 72 ausgebildetes Bauteil ist mit einer Spannmutter 75 gegen einen Ventilhaltekörper 73 verspannt. Im Ventilkörper 72 ist eine Bohrung 84 ausgebildet, in der die kolbenförmige, entgegen einer Schließkraft axial bewegliche Ventilnadel 20 angeordnet ist. Die Bohrung 84 ist als Sackbohrung ausgeführt, wobei das dem Brennraum 3 zugewandte, geschlossene Ende eine Ventilsitzfläche 27 bildet, die im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Durch eine Ausbuchtung des brennraumseitigen Endes der Ventilsitzfläche 27 ist ein Sackloch 92 ausgebildet, in dessen Wand wenigstens eine, das Sackloch 92 mit dem Brennraum 3 verbindende Austrittsöffnung 90 angeordnet ist.
  • Die Ventilnadel 20 unterteilt sich in einen im Durchmesser größeren, dem Brennraum 3 abgewandten Abschnitt, der in der Bohrung 84 geführt ist, und einen im Durchmesser kleineren Abschnitt, zwischen dem und der Wand der Bohrung 84 ein Druckraum 86 ausgebildet ist, der über einen im Ventilhaltekörper 73 und im Ventilkörper 72 ausgebildeten Zulaufkanal 80 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Durch die Stufung des Außendurchmessers der Ventilnadel 20 ist an dieser eine Druckschulter 82 ausgebildet, die innerhalb des Druckraums 86 angeordnet ist. Der Kraftstoffdruck im Druckraum 86 erzeugt eine Kraft auf die Druckschulter 82, deren in axialer Richtung wirkende Komponente der auf die Ventilnadel 20 wirkenden Schließkraft entgegengerichtet ist und so bei entsprechendem Kraftstoffdruck die Ventilnadel 20 gegen die Schließkraft bewegen kann.
  • Am brennraumseitigen Ende ist an der Ventilnadel 20 eine den Ventilschließabschnitt 28 bildende Ventildichtfläche 88 ausgebildet, die so mit der Ventilsitzfläche 27 zusammenwirkt, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung 90 durch die Anlage der Ventildichtfläche 88 an der Ventilsitzfläche 27 gegen den Druckraum 86 abgedichtet wird. Durch die nach innen, vom Brennraum 3 weg gerichtete Öffnungshubbewegung hebt die Ventildichtfläche 88 von der Ventilsitzfläche 27 ab und verbindet den Druckraum 86 mit der Austrittsöffnung 90.
  • Die katalytisch wirksame Beschichtung erfolgt beispielsweise über die gesamte, dem Brennraum 3 zugewandte Stirnfläche des Ventilkörpers 72. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur die gewölbte Außenfläche 96 der das Sackloch 92 begrenzenden Sacklochwand 93, in der die wenigstens eine Austrittsöffnung 90 ausgebildet ist, mit einer Beschichtung versehen wird. Weiter kann es vorgesehen sein, dass sich die Beschichtung bis in die Austrittsöffnung 90 hinein fortsetzt.

Claims (8)

  1. Brennstoffeinspritzventil (5), insbesondere direkt in einen Brennraum (3) einer Brennkraftmaschine ragendes Brennstoffeinspritzventil (5), mit einem Brennstoffeinlass (7), mit einem bewegbaren Ventilschließglied (28), mit einem festen Ventilsitz (27), mit dem das Ventilschließglied (28) zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirkt, und mit einem in einem stromabwärtigen Ventilende (8) ausgebildeten Brennstoffauslass, wobei der Brennstoffauslass von wenigstens einer stromabwärts des Ventilsitzes (27) angeordneten Austrittsöffnung (32, 90) gebildet ist und das die wenigstens eine Austrittsöffnung (32, 90) aufweisende Bauteil (26, 67, 72) zumindest im Mündungsbereich (55) der Austrittsöffnung (32, 90) um diese herum eine Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung als fluorhaltige Schicht vorgenommen ist, wobei die fluorhaltige Schicht eine Schicht aus Fluorsilikat (FAS) ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil in den Brennraum (3) einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine ragt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil in den Brennraum (3) einer selbstzündenden Brennkraftmaschine ragt.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ringförmig um die Austrittsöffnung (32, 90) der stromabwärtigen Oberfläche (54, 96) des Bauteils (26, 67, 72) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ganzflächig an der stromabwärtigen Oberfläche (54, 96) des Bauteils (26, 67, 72) vorgesehen ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auch zusätzlich zur Beschichtung der Oberfläche (54, 96) des Bauteils (26, 67, 72) noch in die Austrittsöffnung (32, 90) hineinreicht.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluorhaltige Schicht mittels Spritzen aufbringbar ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fluorhaltige Schicht mittels Tauchen aufbringbar ist.
EP00952866A 1999-07-02 2000-06-30 Brennstoffeinspritzventil Revoked EP1198670B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930637 1999-07-02
DE19930637 1999-07-02
DE19951014 1999-10-22
DE19951014A DE19951014A1 (de) 1999-07-02 1999-10-22 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2000/002043 WO2001002719A1 (de) 1999-07-02 2000-06-30 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198670A1 EP1198670A1 (de) 2002-04-24
EP1198670B1 true EP1198670B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=26054036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00952866A Revoked EP1198670B1 (de) 1999-07-02 2000-06-30 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1198670B1 (de)
JP (1) JP2003503637A (de)
CN (1) CN1171013C (de)
DE (1) DE50012054D1 (de)
WO (1) WO2001002719A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020175A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
US20100116912A1 (en) 2006-10-30 2010-05-13 Motonari Yarino Fuel injector
JP2009030489A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
US9033256B2 (en) 2011-08-30 2015-05-19 Continental Automotive Systems, Inc. Catalytic coating to prevent carbon deposits on gasoline direct injector tips
DE102012203802A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN104541030A (zh) * 2012-07-26 2015-04-22 马克卡车公司 对用于排气后处理设备的喷射器进行操作的设备和方法
DE102012214522B3 (de) 2012-08-15 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil
US9051910B2 (en) * 2013-01-31 2015-06-09 Caterpillar Inc. Valve assembly for fuel system and method
DE102013213993A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102015226769A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921086U (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 ダイハツ工業株式会社 燃料噴射ノズル
JPS59180062A (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 Isuzu Motors Ltd デイ−ゼル機関の噴射ノズル
DE4222137B4 (de) * 1992-07-06 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
US5685491A (en) * 1995-01-11 1997-11-11 Amtx, Inc. Electroformed multilayer spray director and a process for the preparation thereof
JP3185646B2 (ja) * 1996-02-14 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 ノズル細孔内への保護膜形成方法
JPH111450A (ja) * 1996-05-18 1999-01-06 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素有機化合物
JPH10114166A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 Toppan Printing Co Ltd 熱転写記録媒体
JPH10274134A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Zexel Corp 燃料噴射弁
FR2766239B1 (fr) * 1997-07-16 1999-09-17 Sagem Injecteur de carburant dans une chambre de combustion de moteur
FR2772432B1 (fr) * 1997-12-12 2000-02-18 Magneti Marelli France Injecteur d'essence a revetement ceramique anti-calamine, pour injection directe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001002719A1 (de) 2001-01-11
EP1198670A1 (de) 2002-04-24
CN1171013C (zh) 2004-10-13
CN1359448A (zh) 2002-07-17
DE50012054D1 (de) 2006-04-06
JP2003503637A (ja) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508689B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1073838A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1003966A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0935707A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19951014A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1198670B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
DE19907860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002079637A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000012892A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402175A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19932762A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventils
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212543A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049517A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052143A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012719A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005019328A1 (de) Brennstoffspritzventil
DE10050753A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060502

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG CT IP SV

Effective date: 20061011

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090627

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110706