EP1195885A1 - Synchrongleichrichterschaltung - Google Patents

Synchrongleichrichterschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1195885A1
EP1195885A1 EP01120021A EP01120021A EP1195885A1 EP 1195885 A1 EP1195885 A1 EP 1195885A1 EP 01120021 A EP01120021 A EP 01120021A EP 01120021 A EP01120021 A EP 01120021A EP 1195885 A1 EP1195885 A1 EP 1195885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mosfet
current
rectifier circuit
main current
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195885B1 (de
Inventor
Helmut Dr. Haeusser-Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1195885A1 publication Critical patent/EP1195885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1195885B1 publication Critical patent/EP1195885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Definitions

  • the present invention relates to a rectifier circuit, in particular a rectifier circuit with a transformer, the primary side and has a secondary side, the primary side having a first and a second input terminal for coupling an AC voltage signal has and the secondary side comprises two secondary windings, which are together and are connected to a first output terminal, wherein the first and the second secondary winding with their other connection a first connection of a first and a second arranged in the flow direction Diode are connected and the second terminal of the first and the second Diode connected to each other and to a second output terminal are, between the first and the second output terminal a load can be coupled, the first and the second diode at least inside a predetermined time range by a first and a second MOSFETs are realized in that each MOSFET has a main current path with a main current direction HS and one parallel to the main current path arranged bypass flow path with a bypass direction NS and with a body diode arranged therein, the main current direction HS and the secondary flow direction NS
  • a rectifier circuit is known from the literature under the name single-phase center circuit known. Such rectifier circuits are used, for example, to make long rail and rope systems with electronic Feed transformers. Here they serve the rectification and smoothing the high-frequency output voltage. Without these two Measures would be the voltage drop along the line and the radio interference too high.
  • Fig. 1 is an example MOSFET shown, the three connections D for drain, G for gate and S are marked for source.
  • the body diode is called BD.
  • the direction in which the MOSFET normally flows through the current runs from drain to source.
  • the secondary flow direction NS is arranged in parallel and runs in the opposite direction to the main flow direction HS, as indicated by the arrows. If the gate is not driven with a signal in this circuit, it acts the MOSFET via its body diode BD like a normal diode, i.e.
  • a generic Rectifier circuit further a first and a second control circuit comprises, which are designed, the first and the second MOSFET with respect to the current flow in the main current path in such a way that the current flow in the main current path takes place in the secondary flow direction NS.
  • the invention is based on the finding that to implement a diode function not only the body diode in the secondary flow direction NS a MOSFET can be used, but through active control suitably also the main current path of a MOSFET. It is based continues on the finding that MOSFET with respect to their main current direction HS, which runs from drain to source, can also be operated inversely can take without damage.
  • the control for inverse operation corresponds to the control during forward operation, i.e. the authoritative Voltage is the voltage across the MOSFET between the gate and source is applied.
  • the order of magnitude is 6 m ⁇ .
  • Current of 25 A results in a power loss of only 3.7 W. This low power loss enables the operation of an inventive Rectifier circuit even without high ambient temperatures Use of a fan.
  • the first and the second control circuit operable in such a way that at least in a first time range Current flow through the respective MOSFET in the main current path in the secondary current direction NS and in the second time range in the bypass path in the Secondary flow direction NS.
  • This measure enables that the diode function in a first time range - by suitable control des Gates - through the main current path, in a second time period can be implemented in the usual way by the body diode of the MOSFET.
  • the body function realizes the diode function with a view to reducing power loss only in Consider when the total current flowing through the MOSFET has a very small value or the time range in which the current flows very short and thus the power dissipation of this current at the body diode is very low. This is especially true when the current is swinging around from one transistor to the other.
  • the first and the second control circuit can be operated in such a way that at least in a third time range no current flow through the respective MOSFET takes place.
  • the first and the second drive circuit a first and a second with the transformer connected auxiliary winding.
  • This enables the with very little effort Generation of the control signals for the two MOSFETs.
  • a large current through the transformer is through the auxiliary windings generates a large signal, which drives the gate electrode of each MOSFET is used.
  • the Switch the MOSFET into the conductive state without any problems, which is why at that moment the current flowing through the MOSFET is the MOSFET passes through in the main current path, but in the secondary flow direction NS.
  • the signals required to control the MOSFET on the primary side of the Generate transformer via appropriate logic gates and very Fast opto-couplers or so-called SELV (Security Extra Low Voltage) transmitters to transfer to the secondary side.
  • SELV Security Extra Low Voltage
  • the respective control circuit preferably comprises one between the respective Auxiliary winding and the respective MOSFET arranged respective Modification network for modifying the output signal of the respective Auxiliary winding.
  • a modification network achieved that the provided by the auxiliary windings Voltage increases non-linearly even when transmitting low currents to provide a voltage that is sufficient to the respective Switch the MOSFET into the conductive state.
  • the respective Modification network provide a voltage limitation so that none too high voltage is applied to the gate of the respective MOSFET, which could lead to its destruction.
  • the first and second modification networks are according to a particularly preferred one Embodiment designed so that during a swing the current from the first MOSFET to the second and vice versa at least one of the two MOSFETs is always switched on.
  • This measure ensures that even in the so-called Dead time of the current flow not via the secondary current path, i.e. via the body diode takes place, but via the main current path. That means also during the Dead time is only the product of flow resistance as power loss of a MOSFET and current flowing through it.
  • first and the second modification network are designed such that a switching of the first and second MOSFET from the conductive to the blocking state and / or vice versa essentially takes place in two stages, the first stage with the change from the conductive to the blocking state is correlated, while the second stage with the conductive or blocking state of the respective MOSFET is correlated.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a MOSFET with main current and secondary flow direction HS, NS when using the MOSFET in one rectifier circuit according to the invention.
  • the secondary flow direction NS is identical remained, however, the main current direction HS exactly opposite runs.
  • the MOSFET of FIG. 2 is accordingly regarding it flowing current operated inversely.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a rectifier circuit according to the invention with a transformer Ü, on the primary side of a primary inductance L1 is supplied with a voltage UE, which is a Voltage with an AC voltage component, in particular an AC voltage is.
  • the transformer On the secondary side, the transformer comprises a first one Secondary inductance L21 and a second secondary inductance L22.
  • the Circuit further comprises in a serial arrangement for the respective secondary inductance a first MOSFET F1 and a second MOSFET F2. to better identification of the main and secondary flow direction HS, NS was with both MOSFETs the body diode is included.
  • the two of the respective secondary inductance L21, L22 opposite sides of the respective MOSFETs F1, F2 are forming a first connection point VP1 connected with each other. Between the first connection point VP1 and a second connection point VP2 at which the two secondary inductors are interconnected, a smoothing network is comprehensive an inductor LS and a capacitor CS are arranged. Parallel to Capacitor CS is connected to a load LA, for example a lamp.
  • a first auxiliary inductance is also on the secondary side of the transformer Ü HL1 and a second auxiliary inductor HL2 arranged, the output voltage U1 or U2 is used to the first MOSFET F1 or to control the second MOSFET F2 via the respective gate electrode.
  • FIG. 4 One embodiment of a rectifier circuit according to the invention is shown in Fig. 4.
  • the primary inductance L1 is not shown.
  • the voltage U1 rises from negative values to 0 V, it drives a current via D16, C11, D11 and R11 to the gate of MOSFET F1 and charges the gate to about half the available voltage. Will the tension U1 positive, the gate is charged to full voltage.
  • the gate voltage is limited to 18 V by the Zener diode Z11.
  • the resistance R12 is used to securely lock the gate so that no static Charges destroy the MOSFET F1.
  • the resistance also serves R12 to discharge the gate when driving is stopped. Becomes the voltage U1 negative, only a current flows from the auxiliary winding HL1 via D12, D13, R13, D14 and C11. This reloads C11 and the transistor T11 closes the gate voltage via resistor R14 Blow short.
  • the base resistor R15 is used to better decouple the Current. As soon as the gate is charged, a discharge constantly takes place R12 instead. The gate is reloaded via D15 and R16.
  • the control circuit M2 has corresponding components and works corresponding.
  • Fig. 5 shows the time profiles of some selected voltages of the Embodiment of Fig. 4.
  • the voltage curve is schematic shown on the transformer Ü.
  • the course is (of transfer factors apart from) for those on the primary inductor L1, on the secondary inductors L21, L22 and the auxiliary inductors HL1, HL2 falling voltage is basically identical.
  • the course of the two MOSFETs is essential Voltages U1 and U2.
  • Diagram A shows the course of U1 and -U2.
  • Diagram B shows the time profile of the gate voltage UG1 MOSFET F1
  • diagram C the corresponding time profile of the gate voltage UG2 of the MOSFET F2.
  • Diagram B and C show the top one Curve the time course for a first dimensioning of the respective Control network, the lower curve the time course for a second dimensioning.
  • the voltage UG1 initially rises to half the maximum value and only at time t2, when U1 becomes positive, to the full value increases.
  • the period between t1 and t2, as well as the period between t3 and t4, t5 and t6 as well as t7 and t8 is the so-called dead time, i.e. the Time period in which the current commutates from MOSFET F1 to MOSFET F2 and vice versa.
  • the gate voltage is UG1 between t3 and t4 0 V, i.e. the MOSFET F1 goes into the non-conductive state about.
  • a new cycle begins at time t5.
  • the voltage U2 runs inversely to the voltage U1. This continues - taking into account the two-stage switch-on process - continues at the gate voltage UG2. In other words, as soon as the voltage U1 drops from positive values' to 0, there is a jump the gate voltage UG2 to half the maximum value, with a The jump to the full maximum value follows as soon as U1 becomes negative. How can be seen, at least one of the two is during the dead time MOSFET F1, F2 switched to the conductive state, i.e. during dead time between t3 and t4 of the MOSFET F2, during the dead time between t5 and t6 of MOSFET F1, etc.
  • the second dimensioning differs from the first dimensioning only because both during the dead times MOSFET F1, F2 are in the conductive state. Because at least a MOSFET is in the conductive state, it is ensured that the current does not flow through the body diode, but through the respective one Main current path. It should be noted that in the area of the respective dead time Currents that flow through the respective MOSFET only in a very short time Time range flow and therefore only to a small extent on the body diode would result in power loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Synchrongleichrichterschaltung mit einem Übertrager (Ü) in Einphasen-Mittelpunktsschaltung. Als Schalter werden MOSFET verwendet die eine Bodydiode enthalten. Die MOSFETs sind so verschaltet, dass ein Strom nur von Source zu Drain fließt. Der Kanal der MOSFETs wird immer dann eingeschaltet, falls Strom durch die Bodydiode fließen würde. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichrichterschaltung, insbesondere eine Gleichrichterschaltung mit einem Übertrager, der eine Primärseite und eine Sekundärseite aufweist, wobei die Primärseite einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß zum Einkoppeln eines Wechselspannungssignals aufweist und die Sekundärseite zwei Sekundärwicklungen umfaßt, die miteinander und mit einem ersten Ausgangsanschluß verbunden sind, wobei die erste und die zweite Sekundärwicklung mit ihrem anderen Anschluß mit einem ersten Anschluß einer in Flußrichtung angeordneten ersten und zweiten Diode verbunden sind und der zweite Anschluß der ersten und der zweiten Diode miteinander und mit einem zweiten Ausgangsanschluß verbunden sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgangsanschluß eine Last koppelbar ist, wobei die erste und die zweite Diode zumindest innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs durch einen ersten und zweiten MOSFET realisiert sind, dadurch daß jeder MOSFET einen Hauptstrompfad mit einer Hauptstromrichtung HS und einen zum Hauptstrompfad parallel angeordneten Nebenstrompfad mit einer Nebenstromrichtung NS und mit einer darin angeordneten Bodydiode aufweist, wobei die Hauptstromrichtung HS und die Nebenstromrichtung NS entgegengesetzt zueinander verlaufen und der erste und der zweite MOSFET so betreibbar sind, daß die erste und die zweite Bodydiode innerhalb des vorgegebenen Zeitbereichs die erste und die zweite Diode realisieren.
Stand der Technik
Aus der Literatur ist eine Gleichrichterschaltung unter dem Namen Einphasen-Mittelpunktschaltung bekannt. Derartige Gleichrichterschaltungen werden beispielsweise eingesetzt, um lange Schienen- und Seilsysteme mit elektronischen Transformatoren zu speisen. Hierbei dienen sie der Gleichrichtung und Glättung der hochfrequenten Ausgangsspannung. Ohne diese beiden Maßnahmen wäre der Spannungsabfall längs der Leitung und die Funkstörung zu hoch.
In einer derartigen Gleichrichterschaltung werden die für die Gleichrichtung benötigten Dioden häufig durch MOSFET ersetzt und hier speziell durch die in jedem MOSFET vorhandene Bodydiode. In Fig. 1 ist beispielhaft ein MOSFET dargestellt, wobei die drei Anschlüsse D für Drain, G für Gate und S für Source gekennzeichnet sind. Die Bodydiode trägt die Bezeichnung BD. Die Richtung, in der der MOSFET normalerweise vom Strom durchflossen wird, die sogenannte Hauptstromrichtung HS, verläuft von Drain zu Source. Die Nebenstromrichtung NS ist parallel angeordnet und verläuft entgegengesetzt zur Hauptstromrichtung HS, wie durch die Pfeile gekennzeichnet. Wird in dieser Schaltung das Gate mit keinem Signal angesteuert, so wirkt der MOSFET über seine Bodydiode BD wie eine normale Diode, d.h. er läßt Stromfluß zu nur in einer Richtung und zwar in der wie oben definierten Nebenstromrichtung NS. Der Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Gleichrichterschaltung besteht in der hohen Verlustleistung. Um die an den Schienen- und Seilsystemen angebrachten Lampen mit ausreichend Leistung versorgen zu können, fließen in der Gleichrichterschaltung recht hohe Ströme, beispielsweise im Bereich zwischen 20 und 40 A. Bei einem Strom von beispielsweise 25 A entsteht daher an der Diode, bei einem Spannungsabfall an der Diode von 0,7 V, eine Verlustleistung von 17,5 W.
Die gleichen Probleme ergeben sich bei elektronischen Transformatoren für Schienen- und Seilsysteme, bei denen die Gleichrichtung mit Schottky-Dioden realisiert ist. Als Folge der hohen Verlustleistung kommt entweder nur ein Einsatz bei niedrigen Umgebungstemperaturen in Betracht oder es muß ein Ventilator zur Kühlung verwendet werden, dessen Lebensdauer sehr beschränkt ist und zwischen 10.000 und 20.000 Stunden liegt.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Gleichrichterschaltung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Verlustleistung deutlich reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine gattungsgemäße Gleichrichterschaltung weiterhin eine erste und eine zweite Ansteuerschaltung umfaßt, die ausgelegt sind, den ersten und den zweiten MOSFET mit Bezug auf den Stromfluß im Hauptstrompfad derart anzusteuern, daß der Stromfluß im Hauptstrompfad in der Nebenstromrichtung NS erfolgt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zur Realisierung einer Diodenfunktion nicht nur die in Nebenstromrichtung NS liegende Bodydiode eines MOSFET eingesetzt werden kann, sondern durch aktive Ansteuerung in geeigneter Weise auch der Hauptstrompfad eines MOSFET. Sie basiert weiterhin auf der Erkenntnis, daß MOSFET bezüglich ihrer Hauptstromrichtung HS, die vom Drain zur Source verläuft, auch invers betrieben werden können ohne Schaden zu nehmen. Die Ansteuerung für den Inversbetrieb entspricht hierbei der Ansteuerung bei Vorwärtsbetrieb, d.h. die maßgebliche Spannung ist die Spannung, die am MOSFET zwischen Gate und Source anliegt. Indem der MOSFET durch geeignete Ansteuerung des Gates in den leitenden Zustand geschaltet wird, hat daher der ihn durchfließende Strom lediglich einen sehr geringen Flußwiderstand zu überwinden, der größenordnungsmäßig bei 6 mΩ liegt. Für den oben beispielhaft angenommenen Strom von 25 A ergibt sich dadurch eine Verlustleistung von lediglich 3,7 W. Diese geringe Verlustleistung ermöglicht den Betrieb einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung selbst bei hohen Umgebungstemperaturen ohne Verwendung eines Ventilators.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste und die zweite Ansteuerschaltung derart betreibbar, daß zumindest in einem ersten Zeitbereich der Stromfluß durch den jeweiligen MOSFET im Hauptstrompfad in der Nebenstromrichtung NS und im zweiten Zeitbereich im Nebenstrompfad in der Nebenstromrichtung NS erfolgt. Durch diese Maßnahme wird ermöglicht, daß die Diodenfunktion in einem ersten Zeitbereich - durch geeignete Ansteuerung des Gates - durch den Hauptstrompfad, in einem zweiten Zeitbereich in üblicher Weise durch die Bodydiode des MOSFET realisierbar ist. Die Realisierung der Diodenfunktion durch die Bodydiode ist selbstverständlich im Hinblick auf die Reduzierung der Verlustleistung nur dann in Betracht zu ziehen, wenn der den MOSFET insgesamt durchfließende Strom einen sehr kleinen Wert aufweist oder der Zeitbereich in dem der Strom fließt sehr kurz ist und damit die Verlustleistung dieses Stroms an der Bodydiode sehr gering ist. Dies ist insbesondere beim Umschwingen des Stroms von einem Transistor auf den anderen der Fall.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, daß die erste und die zweite Ansteuerschaltung derart betreibbar sind, daß zumindest in einem dritten Zeitbereich keinerlei Stromfluß durch den jeweiligen MOSFET stattfindet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfassen die erste und die zweite Ansteuerschaltung eine erste und eine zweite mit dem Übertrager verbundene Hilfswicklung. Dies ermöglicht bei sehr geringem Aufwand die Erzeugung der Ansteuersignale für die beiden MOSFET. Bei Übertragung eines großen Stroms durch den Übertrager wird durch die Hilfswicklungen ein großes Signal erzeugt, was zur Ansteuerung der Gate-Elektrode des jeweiligen MOSFET verwendet wird. Mit diesem großen Signal lassen sich die MOSFET völlig problemlos in den leitenden Zustand schalten, weshalb der ja genau in diesem Moment durch die MOSFET fließende Strom den MOSFET im Hauptstrompfad durchläuft, allerdings in Nebenstromrichtung NS. Wird mit dem Übertrager lediglich ein sehr kleiner Strom übertragen, reicht das über die Hilfswicklungen gewonnene Signal unter Umständen nicht aus, um durch Ansteuerung der jeweiligen Gate-Elektrode den jeweiligen MOSFET in den leitenden Zustand zu schalten. Dies ist vorliegend jedoch völlig unproblematisch, da genau dann auch der Strom klein ist, der den jeweiligen MOSFET nunmehr im Nebenstrompfad in Nebenstromrichtung NS durchfließt und damit an der Bodydiode nur einen geringe Verlustleistung entsteht. Wenn die beiden Hilfswicklungen überdies potentialmäßig der Sekundärseite zugeordnet sind, ist auf diesem Weg auf besonders preisgünstige und einfache Weise die galvanische Trennung zwischen Primärseite und Sekundärseite realisiert. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen werden, die für dieAnsteuerung der MOSFET benötigten Signale auf der Primärseite des Übertragers über entsprechende Logikgatter zu generieren und über sehr schnelle Opto-Koppler oder sogenannte SELV(Security Extra Low Voltage)-Übertrager auf die Sekundärseite zu übertragen. Bei der Verwendung von Opto-Kopplern ist bevorzugt, auf der Sekundärseite von der Ausgangsspannung aus eine Versorgungsspannung aufzubauen, die die jeweilige Ansteuerschaltung versorgt.
Die jeweilige Ansteuerschaltung umfaßt bevorzugt ein zwischen der jeweiligen Hilfswicklung und dem jeweiligen MOSFET angeordnetes jeweiliges Modifikationsnetzwerk zum Modifizieren des Ausgangssignales der jeweiligen Hilfswicklung. Insbesondere kann mit einem derartigen Modifikationsnetzwerk erreicht werden, daß die von den Hilfswicklungen bereitgestellte Spannung nichtlinear anwächst, um selbst bei Übertragung niedriger Ströme eine Spannung zur Verfügung zu stellen, die ausreicht, um den jeweiligen MOSFET in den leitenden Zustand zu schalten. Weiterhin sollte das jeweilige Modifikationsnetzwerk eine Spannungsbegrenzung vorsehen, damit keine zu hohe Spannung an das Gate des jeweiligen MOSFET angelegt wird, was zu dessen Zerstörung führen könnte. Insbesondere ist es bevorzugt, das Modifikationsnetzwerk so zu dimensionieren, daß die an das Gate des jeweiligen MOSFET zu koppelnde Spannung in nichtlinearer Weise schnell über 10 V steigt und bei 18 V begrenzt wird.
Das erste und zweite Modifikationsnetzwerk ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform derart ausgelegt, daß während eines Umschwingens des Stroms von dem ersten MOSFET auf den zweiten und umgekehrt immer mindestens einer der beiden MOSFET leitend geschaltet ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß auch in der sogenannten Totzeit der Stromfluß nicht über den Nebenstrompfad, d.h. über die Bodydiode erfolgt, sondern über den Hauptstrompfad. Das heißt auch während der Totzeit fällt als Verlustleistung lediglich das Produkt aus Flußwiderstand eines MOSFET und ihn durchfließenden Strom an.
Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, daß das erste und das zweite Modifikationsnetzwerk derart ausgelegt sind, daß ein Umschalten des ersten und zweiten MOSFET vom leitenden in den sperrenden Zustand und/oder umgekehrt im wesentlichen in zwei Stufen erfolgt, wobei die erste Stufe mit dem Umschwingen vom leitenden in den sperrenden Zustand korreliert ist, während die zweite Stufe mit dem leitenden oder sperrenden Zustand des jeweiligen MOSFET korreliert ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1
in schematischer Schaltung einen MOSFET zur Definition von Hauptstromrichtung HS und Nebenstromrichtung NS, wie sie bei Gleichrichterschaltungen nach dem Stand der Technik orientiert sind;
Fig.2
in schematischer Schaltung einen MOSFET zur Definition von Hauptstromrichtung HS und Nebenstromrichtung NS, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung orientiert sind.
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung;
Fig. 4
ein Schaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung; und
Fig. 5
in schematischer Darstellung den Verlauf der Transformatorspannung sowie der Gatespannungen der beiden MOSFETs von Fig. 4 über der Zeit.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen MOSFET mit Hauptstrom- und Nebenstromrichtung HS, NS bei Verwendung des MOSFET in einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung. Wie ein Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 deutlich erkennen läßt, ist die Nebenstromrichtung NS identisch geblieben, während jedoch die Hauptstromrichtung HS genau entgegengesetzt verläuft. Der MOSFET von Fig. 2 wird demnach hinsichtlich des ihn durchfließenden Stroms invers betrieben.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Gleichrichterschaltung mit einem Übertrager Ü, auf dessen Primärseite eine Primärinduktivität L1 mit einer Spannung UE versorgt wird, bei der es sich um eine Spannung mit einem Wechselspannungsanteil, insbesondere um eine Wechselspannung handelt. Auf der Sekundärseite umfaßt der Übertrager eine erste Sekundärinduktivität L21 und eine zweite Sekundärinduktivität L22. Die Schaltung umfaßt weiterhin in serieller Anordnung zur jeweiligen Sekundärinduktivität einen ersten MOSFET F1, sowie einen zweiten MOSFET F2. Zur besseren Kennzeichnung von Haupt- und Nebenstromrichtung HS, NS wurde bei beiden MOSFET die Bodydiode miteingezeichnet. Die beiden von der jeweiligen Sekundärinduktivität L21, L22 abgekehrten Seiten des jeweiligen MOSFET F1, F2 sind unter Bildung eines ersten Verbindungspunkts VP1 miteinander verbunden. Zwischen dem ersten Verbindungspunkt VP1 und einem zweiten Verbindungspunkt VP2, an dem die beiden Sekundärinduktivitäten miteinander verbunden sind, ist ein Glättungsnetzwerk umfassend eine Induktivität LS und einen Kondensator CS angeordnet. Parallel zum Kondensator CS ist eine Last LA geschaltet, beispielsweise eine Lampe.
Auf der Sekundärseite des Übertragers Ü ist weiterhin eine erste Hilfsinduktivität HL1 und eine zweite Hilfsinduktivität HL2 angeordnet, deren Ausgangsspannung U1 bzw. U2 dazu verwendet wird, um den ersten MOSFET F1 bzw. den zweiten MOSFET F2 über die jeweilige Gate-Elektrode anzusteuern.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei sind Bauelemente, die solchen von Fig. 3 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Primärinduktivität L1 ist nicht dargestellt. Neben den bereits erwähnten Bauteilen L21, L22, LS, LA, CS, F1, F2, HL1, HL2 ist in Fig 4 die Ansteuerschaltung M1 für den MOSFET F1 sowie die Ansteuerschaltung M2 für den MOSFET F2 dargestellt. Deren Funktion soll am Beispiel der Ansteuerschaltung M1 beschrieben werden:
Steigt die Spannung U1 von negativen Werten auf 0 V, treibt sie einen Strom über D16, C11, D11 und R11 an das Gate des MOSFET F1 und lädt das Gate auf etwa die halbe zur Verfügung stehende Spannung auf. Wird die Spannung U1 positiv, wird das Gate auf die volle Spannung aufgeladen. Die Gate-Spannung wird durch die Zenerdiode Z11 auf 18 V begrenzt. Der Widerstand R12 dient zum sicheren Abschließen des Gates, damit keine statischen Aufladungen den MOSFET F1 zerstören. Außerdem dient der Widerstand R12 dazu, das Gate zu entladen, wenn die Ansteuerung gestoppt wird. Wird die Spannung U1 negativ, fließt von der Hilfswicklung HL1 nur ein Strom über D12, D13, R13, D14 und C11. Dabei wird C11 umgeladen und der Transistor T11 schließt über den Widerstand R14 die Gate-Spannung mit einem Schlag kurz. Der Basiswiderstand R15 dient der besseren Entkopplung des Stroms. Sobald das Gate aufgeladen ist, findet ständig eine Entladung über R12 statt. Über D15 und R16 wird das Gate wieder nachgeladen.
Die Ansteuerschaltung M2 weist entsprechende Bauelemente auf und funktioniert entsprechend.
Fig. 5 zeigt die zeitlichen Verläufe einiger ausgewählter Spannungen der Ausführungsform von Fig. 4. In Diagramm A ist schematisch der Spannungsverlauf am Übertrager Ü dargestellt. Der Verlauf ist (von Übertragungsfaktoren abgesehen) für die an der Primärinduktivität L1, an den Sekundärinduktivitäten L21, L22 sowie an den Hilfsinduktivitäten HL1, HL2 abfallende Spannung prinzipiell identisch. Im Hinblick auf die Ansteuerung der beiden MOSFET ist jedoch von wesentlicher Bedeutung der Verlauf der Spannungen U1 und U2. Diagramm A zeigt den Verlauf von U1 und -U2. Diagramm B zeigt den zeitlichen Verlauf der Gate-Spannung UG1 des MOSFET F1, Diagramm C den entsprechenden zeitlichen Verlauf der Gate-Spannung UG2 des MOSFET F2. In Diagramm B bzw. C zeigt die jeweils obere Kurve den zeitlichen Verlauf für eine erste Dimensionierung des jeweiligen Ansteuernetzwerks, die untere Kurve den zeitlichen Verlauf für eine zweite Dimensionierung.
Zunächst zur ersten Dimensionierung:
Zu erkennen ist, daß bei ansteigender Spannung von negativen Werten zum Zeitpunkt t1 die Spannung UG1 zunächst auf den halben Maximalwert ansteigt und erst zum Zeitpunkt t2, wenn U1 positiv wird, auf den vollen Wert anwächst. Der Zeitraum zwischen t1 und t2, ebenso wie der Zeitraum zwichen t3 und t4, t5 und t6 sowie t7 und t8, ist die sogenannte Totzeit, d.h. der Zeitraum, in dem der Strom vom MOSFET F1 zum MOSFET F2 kommutiert und umgekehrt. Bei der ersten Dimensionierung ist die Gatespannung UG1 zwischen t3 und t4 0 V, d.h. der MOSFET F1 geht in den nichtleitenden Zustand über. Zum Zeitpunkt t5 beginnt ein neuer Zyklus.
Aufgrund der umgekehrten Orientierung der Hilfswicklung HL2 im Vergleich zur Hilfswicklung HL1 verläuft die Spannung U2 invers zur Spannung U1. Dies setzt sich - unter Berücksichtigung des zweistufigen Einschaltvorgangs - bei der Gatespannung UG2 fort. In anderen Worten: Sobald die Spannung U1 von positiven Werten' auf 0 zurückgeht, erfolgt ein Sprung der Gate-Spannung UG2 auf den halben Maximalwert, wobei sich ein Sprung auf den vollen Maximalwert anschließt, sobald U1 negativ wird. Wie zu erkennen ist, ist während der Totzeit mindestens einer der beiden MOSFET F1, F2 in den leitenden Zustand geschaltet, d.h. während der Totzeit zwischen t3 und t4 der MOSFET F2, während der Totzeit zwischen t5 und t6 der MOSFET F1, usw..
Zur zweiten Dimensionierung:
Die jeweils zweite Dimensionierung unterscheidet sich von der ersten Dimensionierung lediglich dadurch, daß sich während der Totzeiten beide MOSFET F1, F2 im leitenden Zustand befinden. Dadurch daß sich mindestens ein MOSFET im leitenden Zustand befindet, ist sichergestellt, daß der jeweilige Strom nicht über die Bodydiode fließt, sondern über den jeweiligen Hauptstrompfad. Zu bemerken ist, daß im Bereich der jeweiligen Totzeit die Ströme, die den jeweiligen MOSFET durchfließen, nur in einem sehr kurzen Zeitbereich fließen und daher auch an der Bodydiode nur zu einer geringen Verlustleistung führen würden.

Claims (7)

  1. Gleichrichterschaltung mit
    einem Übertrager (Ü), der eine Primärseite(L1) und eine Sekundärseite (L21, L22) aufweist, wobei die Primärseite (L1) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß zum Einkoppeln eines Wechselspannungssignals (UE) aufweist, und die Sekundärseite zwei Sekundärwicklungen (L21, L22) umfaßt, die miteinander und mit einem ersten Ausgangsanschluß (VP2) verbunden sind, wobei die erste und die zweite Sekundärwicklung (L21, L22) mit ihrem anderen Anschluß mit einem ersten Anschluß einer in Flußrichtung angeordneten ersten und zweiten Diode verbunden sind und der zweite Anschluß der ersten und der zweiten Diode miteinander und mit einem zweiten Ausgangsanschluß (VP1) verbunden sind, wobei zwischen den ersten und zweiten Ausgangsanschluß eine Last (LA) koppelbar ist,
    wobei die erste und die zweite Diode zumindest innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs durch einen ersten und einen zweiten MOSFET (F1, F2) realisiert sind, dadurch daß jeder MOSFET (F1, F2) einen Hauptstrompfad mit einer Hauptstromrichtung (HS) und einen zum Hauptstrompfad parallel angeordneten Nebenstrompfad mit einer Nebenstromrichtung (NS) und mit einer darin angeordneten Bodydiode (BD) aufweist, wobei die Hauptstromrichtung (HS) und die Nebenstromrichtung (NS) entgegengesetzt zueinander verlaufen, und der erste und der zweite MOSFET (F1, F2) so betreibbar sind, daß die erste und die zweite Bodydiode (BD) innerhalb des vorgegebenen Zeitbereichs die erste und die zweite Diode realisieren,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine erste und eine zweite Ansteuerschaltung (M1, M2, HL1, HL2) umfaßt, die ausgelegt sind, den ersten und den zweiten MOSFET (F1, F2) mit Bezug auf den Stromfluß im Hauptstrompfad derart anzusteuern, daß der Stromfluß im Hauptstrompfad in der Nebenstromrichtung (NS) erfolgt.
  2. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ansteuerschaltung (M1, M2, HL1, HL2) derart betreibbar sind, daß zumindest in einem ersten Zeitbereich der Stromfluß durch den jeweiligen MOSFET (F1, F2) im Hauptstrompfad in der Nebenstromrichtung (NS) und in einem zweiten Zeitbereich im Nebenstrompfad in der Nebenstromrichtung (NS) erfolgt.
  3. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ansteuerschaltung (M1, M2, HL1, HL2) derart betreibbar ist, daß zumindest in einem dritten Zeitbereich keinerlei Stromfluß durch den jeweiligen MOSFET (F1; F2) stattfindet.
  4. Gleichrichterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ansteuerschaltung (M1, M2, HL1, HL2) eine erste und eine zweite mit dem Übertrager (Ü) verbundene Hilfswicklung (HL1, HL2) umfassen.
  5. Gleichrichterschaltung nach 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Ansteuerschaltung (M1, M2, HL1, HL2) ein zwischen der jeweiligen Hilfswicklung (HL1; HL2) und dem jeweiligen MOSFET (F1; F2) angeordnetes jeweiliges Modifikationsnetzwerk (M1; M2) zum Modifizieren des Ausgangssignals der jeweiligen Hilfswicklung (HL1; HL2) umfaßt.
  6. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Modifikationsnetzwerk (M1; M2) derart ausgelegt sind, daß während eines Umschwingens des Stroms von dem ersten MOSFET (F1) auf den zweiten (F2) und umgekehrt immer mindestens einer der beiden MOSFET (F1; F2) leitend geschaltet ist.
  7. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Modifikationsnetzwerk (M1; M2) derart ausgelegt sind, daß ein Umschalten des ersten und zweiten MOSFET (F1; F2) vom leitenden in den sperrenden Zustand und/oder umgekehrt in wesentlichen in zwei Stufen erfolgt, wobei die erste Stufe mit dem Umschwingen vom leitenden in den sperrenden Zustand und/oder umgekehrt korreliert ist, während die zweite Stufe mit dem leitenden oder sperrenden Zustand des jeweiligen MOSFET (F1; F2) korreliert ist.
EP01120021A 2000-09-29 2001-08-20 Synchrongleichrichterschaltung Expired - Lifetime EP1195885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048404 2000-09-29
DE10048404A DE10048404A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Synchrongleichrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1195885A1 true EP1195885A1 (de) 2002-04-10
EP1195885B1 EP1195885B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7658162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120021A Expired - Lifetime EP1195885B1 (de) 2000-09-29 2001-08-20 Synchrongleichrichterschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6605980B2 (de)
EP (1) EP1195885B1 (de)
AT (1) ATE239318T1 (de)
AU (1) AU780394B2 (de)
CA (1) CA2357816C (de)
DE (2) DE10048404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042771C5 (de) * 2007-09-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb der Stromversorgung einer Widerstansschweißvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4005999B2 (ja) * 2004-10-25 2007-11-14 株式会社東芝 半導体装置
DE102004057808A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Puls Gmbh Schaltung, insbesondere Synchrongleichrichter, und Verfahren zum Betrieb derselben Schaltung
GB2435970B (en) * 2006-03-10 2011-03-30 Commergy Technologies Ltd A power converter
DE102011121836A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung
CN114537169A (zh) * 2022-03-28 2022-05-27 华人运通(山东)科技有限公司 大功率无线充电机及其车载端供电电路和控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09163731A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Murata Mfg Co Ltd Mosfet同期整流器
JPH10174431A (ja) * 1996-12-12 1998-06-26 Oki Electric Ind Co Ltd 同期整流回路及びスイッチング電源回路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892664A (en) * 1997-01-10 1999-04-06 Vedder; Dietrich Inverter for connecting a variable voltage power source to a utility grid
US6246594B1 (en) * 1999-07-23 2001-06-12 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Switching power supply having low loss characteristics
US6169683B1 (en) * 1999-10-07 2001-01-02 Ericsson Inc. Resonant gate drive for synchronous rectifiers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09163731A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Murata Mfg Co Ltd Mosfet同期整流器
JPH10174431A (ja) * 1996-12-12 1998-06-26 Oki Electric Ind Co Ltd 同期整流回路及びスイッチング電源回路

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 10 31 October 1997 (1997-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042771C5 (de) * 2007-09-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb der Stromversorgung einer Widerstansschweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195885B1 (de) 2003-05-02
DE10048404A1 (de) 2002-04-11
DE50100205D1 (de) 2003-06-05
US6605980B2 (en) 2003-08-12
AU780394B2 (en) 2005-03-17
US20020039043A1 (en) 2002-04-04
AU7731101A (en) 2002-04-11
CA2357816C (en) 2008-11-04
ATE239318T1 (de) 2003-05-15
CA2357816A1 (en) 2002-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
EP1146630B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
WO1995007570A1 (de) Strombegrenzer
EP1867035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
EP1249925A2 (de) DC-DC-Konverter
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE102005001322B4 (de) Verfahren und Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung eines Signals
EP1195885B1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
DE10328782A1 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE102018126317A1 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
EP1658676B1 (de) Schaltung und verfahren zum verarbeiten einer speisespannung mit spannungsspitzen
EP1532726B1 (de) Schaltregler
DE102016226001A1 (de) Steuerschaltung mit einem zweipunktregler zur regelung eines getakteten wandlers
EP1429461A1 (de) Getaktete Leistungsversorgung
DE10143016B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE202016102125U1 (de) Stromumwandlungssystem
DE102018220247A1 (de) Leistungsschalteranordnung
EP3506723A1 (de) Schaltwandler zum speisen einer led-serienschaltung
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
EP2458737A1 (de) Diodenersatzschaltung und diese jeweils enthaltende Aufwärtswandlerschaltung, Abwärtswandlerschaltung und Brückengleichrichterschaltung
WO2007051749A1 (de) Vorrichtung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
WO2023072494A1 (de) Wandler und verfahren zum angleichen eines ist-übersetzungsverhältnisses an ein soll-übersetzungsverhältnis
EP2208402B1 (de) Vorschaltgerät für eine gasentladungslampe, bspw. eine hid-lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020506

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1195885E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20030831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50100205

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50100205

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50100205

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100205

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301