EP1195481A2 - Einparkhilfe für Autoabstellanlagen - Google Patents

Einparkhilfe für Autoabstellanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1195481A2
EP1195481A2 EP01123200A EP01123200A EP1195481A2 EP 1195481 A2 EP1195481 A2 EP 1195481A2 EP 01123200 A EP01123200 A EP 01123200A EP 01123200 A EP01123200 A EP 01123200A EP 1195481 A2 EP1195481 A2 EP 1195481A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking aid
aid according
base plate
rod
preceding subclaims
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01123200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195481A3 (de
Inventor
Herbert Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jama Kunststoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
Jama Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jama Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical Jama Kunststoffverarbeitung GmbH
Publication of EP1195481A2 publication Critical patent/EP1195481A2/de
Publication of EP1195481A3 publication Critical patent/EP1195481A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/426Parking guides

Definitions

  • the invention relates to a parking aid for motor vehicle drivers, in particular for Use in parking spaces, such as garages or other parking facilities where the Parking space at least in the parking direction through solid walls or others Objects that limit parking space, such as furniture, workbenches, or higher objects Thresholds or fencing is limited.
  • the bodywork is used especially in modern motor vehicles for fluidic reasons or for modern design provided with cooler stems sloping towards the front, such that for the Vehicle driver - to estimate a remaining distance to an obstacle Insight into the bow area of the vehicle is at least severely restricted is.
  • z. B. bring markings on the side of the parking space the driver ultimately does not have sufficient certainty about the real position of the Vehicle.
  • Other signal generators that can be used for this application would be and in the environment between cleverly positioned mirror devices and in the Vehicles integrated electronic ultrasound measuring devices can be located. are on the one hand quite expensive and on the other hand probably not reliable enough either Small obstacles, at least in terms of space, can easily be overlooked.
  • the invention has for its object a universal for the specified environment applicable, inexpensive to manufacture and both of the vehicles as well as creating a device that is independent of the conditions of the parking space reaching an obstacle that limits the storage space for a vehicle is clearly recognizable to the driver and can also be visually displayed in good time. Likewise, too no dependence on internal or external electrical supply facilities be given.
  • the device according to the invention is intended to have a purely functional value as a parking aid, additional property can be achieved in the provision from permanently available, product-independent and from the users such parking aids is also tolerated advertising space.
  • the parking aid according to the invention is at a sufficient distance from one Obstacle is set up so that the base plate is decentralized and vertical upright indicator rod facing the vehicle to be parked and thus the Base plate with its extension length facing the obstacle results in a the driver can easily notice the tilting and lifting effect of the indicator bar, if the vehicle has a protruding part (e.g. bumper or Number plate) against the indicator bar. This effect arises logically in that the base plate is like a one-armed lever around the obstacle opposite feet is tilted. If the obstacle z.
  • a protruding part e.g. bumper or Number plate
  • the parking aid tilts back into the starting position by gravity.
  • the parking aid according to the invention can also be found in place other layers opposite an obstacle, e.g. B. laterally twisted what then a closer position to the obstacle is allowed.
  • a useful application of the parking aid can be given if in a Parking space should be stopped at any point.
  • Parking aids are ideal for positioning advertising materials be particularly tolerated by users if the advertisers conform to the product are, but also because such an advertising medium is constantly useful Function.
  • a mechanical parking aid consists of an indicator bar 2, which is fastened essentially vertically on a support 1, and one over the bonnet, at least into the driver's field of vision projecting length (see in particular Fig. 7).
  • the carrier 1 is formed by a base plate 3, which extends over a large area in the plane of the floor spreads and which has a plug-in sensor 6 for the display rod 2.
  • the base plate 3 has a substantially triangular basic shape, with each a base 10 is integrally formed on its corners 7, 8 and 9.
  • the plug-in sensor 6 assumes a position in which it is opposite one another Area 4 of the opposite outer edge 5 of the base plate 3 in a essentially the greatest possible distance.
  • the indicator bar 2 is in the embodiment of FIGS. 1 to 5 from a rod 18 made of commercially available fiber material, the laterally resilient is formed and covered with a protective tube 17.
  • This protective tube 17th consists of a material that compared to those used in motor vehicle construction, in particular the bumpers, surface materials used have a low coefficient of friction having.
  • the indicator bar 2 can consist of a plurality of shorter bar parts 12; 13; 14 (see Fig. 4), which by means of plug connections 11, which e.g. from insert sleeves consist of different total lengths, depending on how the bottom edge of the represents a clear field of vision.
  • This field of vision can vary with the various Vehicle types and very much considering the parking direction in height design differently.
  • the rod parts 12, 13 and 14 and / or shape markings 15 and 16 are provided for the driver ensure improved visibility of movements of the indicator bar 2, with regard to the most varied lighting conditions in the area surrounding the parking space.
  • the color and shape markings 15 and 16 can be used to optimize the recognizability coated with fluorescent colors - or from materials with corresponding Effects are made.
  • the Base plate 3 is essentially triangular Base plate 3 having a basic shape for the purpose of good intrinsic stability molded from a plastic hollow shell, the edge 19 of the feet 10 forms through free work 21.
  • the base plate 3 has a taste Establish a trochoidal shape and is also responsible for attaching Apply adhesive labels or other advertising material to suitable surfaces.
  • the Base plate 3 shaped so that its upper surface 20 from the plug 6 viewed backward towards area 4 decreasing in an arc increases, the course of the curve preferably being progressive. In the side Alignment, the surface 20 is not curved.
  • the base plate 3 is in the transition area between its outer edge 5 and the upper surface 20 with bevel-like Side surfaces 22 provided, which are also curved in only one direction are.
  • the two laterally extending side surfaces 22 preferably also one have a curvature that is too progressive to the rear, shows the rear surface 22, which adjoins the area 4, a transverse to its longitudinal extent Curvature on.
  • the embodiment of the parking aid described with reference to Figures 1 to 5 is normally placed on the floor so that the base plate 3 is facing the obstacle, that limits the parking space in the direction of travel, with its area 4 facing what means that the same with its corner 7 supporting the display rod 2 in the direction the approaching vehicle points. If the vehicle - of course careful driving style - for example with his bumper or the one above If the number plate hits the display rod 2 from the front, it will turn into Direction tilted. Due to their decentralized, one-sided arrangement on the base plate 3 the indicator rod - which is also clearly visible to the driver - axially raised above. This effect is caused by the lever arm that becomes effective the base plate 3, with its corner 7 consequently around the feet 10 of its corners 8 and 9 is pivoted (see the schematic representation of FIG.
  • the display rod 2 can even then Help prevent damage to vehicle parts if they occur in the course of the Parking process z. B. reaches a wall with its upper end. Through the side The flexibility of the display rod 2 thus still leaves a respectable path reserve for the parking process.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the parking aid with only one schematically illustrated carrier 101 for an indicator bar 102, one on the The base of a parking space forms placeable base plate 103.
  • the base plate 103 is with a plug-in receiver 106 for the display rod 102 made of tubular material provided, which is also provided here at one of the corners 107 so that it is on of the base plate substantially opposite a region 104 of the outer edge 105 largest possible distance, i.e. in a decentralized location.
  • the essentially triangular base plate 103 forms at the corners with its edge 105 one stand 110 each.
  • the plug-in receiver 106 also consists of a Pin, which from the plane of which is essentially a triangular basic shape Base plate 103 protrudes upwards.
  • the indicator bar 102 consists of a laterally flexible plastic pipe material and can be made in several parts his. A commercially available current conductor guide tube has proven particularly suitable for this under the brand name "KUPA-ROHR" is, and with sufficient strength over a low specific Weight.
  • the rod parts 113 and 114 of the display rod 102 are at one end 130 narrowed to a plug connection 111, the diameter of which the Plug sensor 106 corresponds to the base plate 103. Thus the rod parts are in fastened in any order on the base plate.
  • This one too Exemplary embodiments are color and / or shape markings on the display rod 102 115 provided (not shown), made of fluorescent coatings or coloring.
  • an additional movable display element 131 can be provided on the same, which acts as an optical signaling device 116, and that under the indirect one Influence of an adjusting device 132 is.
  • the signal generator 116 acting as a movable shape marker is e.g. B. with of a signal color conspicuously colored and at the upper end 130 of the last Rod part of the display rod 102 between a hidden and a freely visible Position adjustable.
  • an attachable sleeve 133 is provided, which according to is expanded at the top so that it is the display element designed as a barrel-like capsule 131 can record and thus cover for the driver.
  • the color of the sleeve 133 is such that it can also be used in different lighting conditions of the parking space compared to the display element 131 has the greatest possible contrast value has. Due to their spatial enlargement compared to the diameter of the Indicator bar 102, the sleeve 133 also fulfills the task of shape marking 115, which is also the movement caused by the push of a vehicle the display rod 102 illustrates.
  • a flexible force transmission member 135 engages on the display element 131 in the example shown consists of a drawstring, and that on the lower Area of the display element 131 designed as a barrel-like capsule is fastened.
  • This drawstring can on the display element 131 z. B. by means of an adhesive connection or a thread with end knots.
  • a spring 134 designed as a helical compression spring is threaded on the tension belt (power transmission link 135), which passes through the indicator rod 102, which is designed as a tube is, a spring 134 designed as a helical compression spring is threaded.
  • This Spring 134 is between the lower region of the display element 131 and the upper end of the rod part 113 of the display rod 102 so clamped that the display element always upwards into the free-standing position shown in FIG. 6 being affected.
  • the display element 131 retractable into the sleeve 133 against the action of the spring 134, and so far until the display element with its lower area on the floor the extension of the sleeve 133 and thus completely within it is in a hidden position.
  • the force transmission member 135 consisting of a tension band, which in the assembled State of the parking aid with its other end through the tubular Rod parts 113 u. 114 and also through the one with a through hole provided connector 106 is guided downwards, here has a fastener, z. B. an eyelet.
  • This eyelet grips immediately below the Plug-in transducer 106 of the base plate 103 the free end of a bracket, which is the adjusting device 132 forms, and that with its clamp ends in pivot bearings 136th is pivotally mounted.
  • These pivot bearings 136 are on the underside of the Base plate 103 in the area 104 whose outer edge 105 is homogeneously formed.
  • the bracket forming the adjusting device 132 is the largest possible Has length that results from the length of the base plate 103. This will achieved that the bracket with its free end, with which it the through hole of Plug-in transducer 106 lies directly opposite, and this due to its own weight lies on the floor of the parking space, then only a slight movement in it Runs longitudinally when its pivot bearing 136 is within a radius of the rear Feet 110 of the base plate 103 are raised.
  • the adjustment device 132 is made of a material with a relatively high specific Weight, e.g. B. from a stainless steel, which is for one thing for the entire Parking assistance a favorable center of gravity located at the rear feet 110 results, and on the other hand one of a tilting movement of the base plate 103 largely independent mass is provided, which is greater than the force of the spring 134. It follows that the adjusting device 132 in the event of a tilting movement of the Base plate 103 with its free end and thus also with the eye of the power transmission member 135 against the action of the spring 134 on the ground at least as long remains until the display element 131 completely in against the action of the spring 134 the sleeve 133 has been retracted. Only with a further tilting of the Base plate 103 would be the mass of the adjustment device 132 via the force transmission member 135 can be lifted with.
  • a relatively high specific Weight e.g. B. from a stainless steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer mechanischen Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge zur Anzeige der Begrenzung eines Parkraumes, insbesondere für die Fahrtrichtungen, bestehend aus einer im Funktionszustand im wesentlichen senkrecht auf einem Träger ( 1 ) stehend angeordneten Anzeigestange ( 2 ), die eine zumindest bis in das Blickfeld eines Fahrzeugführers ragende Länge aufweist und zum Zweck einer optischen Signalgabe aus ihrer Ruhelage heraus verkippbar ist, wobei der Träger eine sich in der Ebene der Einparkfläche ausbreitende Basisplatte ( 3 ) ist, die einen zumindest von einem Bereich ( 4 ) ihrer Außenkante ( 5 ) entfernt angeordneten Steckaufnehmer ( 6 ) für die Anzeigestange aufweist und eine Rückstellmasse für dieselbe bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einparkhilfe für Kraftfahrzeugführer, insbesondere zur Anwendung an Parkräumen, wie Garagen oder anderen Abstellanlagen, bei denen der Parkraum zumindest in der Einparkrichtung durch massive Wände oder andere, den Parkraum begrenzende Gegenstände, wie Möbelstücke, Werkbänke, bzw. höhere Schwellen oder Einfriedungen begrenzt ist.
Insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen im PKW-Umfeld werden die Karosserien aus strömungstechnischen Gründen oder aus solchen der modernen Formgebung mit nach vorne hin stark abfallenden Kühlervorbauten versehen, dergestalt, daß für den Fahrzeugführer -zur Abschätzung eines verbleibenden Abstandes zu einem Hinderniseine Einblicknahme auf den Bugbereich des Fahrzeuges zumindest stark eingeschränkt ist. Dieses führt logisch dazu, daß insbesondere Besitzer von gerade neu angeschafften Fahrzeugen selten den Mut aufbringen, den zur Verfügung stehenden Parkraum gleich annähernd auszunutzen, da heutige Autos keine Stoßstange im herkömmlichen Sinne besitzen, sondern nur eine optisch sehr empfindliche Karosserie - Erweiterung. Hiermit dürfte auch tastend ungern gegen bestehende Hindernisse gefahren werden, selbst wenn diese mit Notpuffern bewehrt sind, die z. B. aus nachgiebig befüllten Beuteln, Altreifen oder aufklebbaren Schaumgummistreifen bestehen.
Auch z. B. seitlich im Bereich des Parkraumes angebrachte Markierungen bringen dem Fahrer letztlich keine ausreichende Sicherheit über die wirkliche Position des Fahrzeuges. Andere Signalgeber, die für diesen Anwendungsbereich sinnvoll einsetzbar wären und im Umfeld zwischen raffiniert aufgestellten Spiegelvorrichtungen und in die Fahrzeuge integrierten elektronischen Ultraschall-Meßgeräten angesiedelt sein können. sind zum einen recht teuer und zum anderen wohl auch nicht zuverlässig genug, da hierbei zumindest räumlich kleinere Hindernisse leicht übersehen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das angegebene Umfeld ein universell anwendbares, mit geringen Kosten herstellbares und sowohl von den Fahrzeugen als auch von den Gegebenheiten des Parkraumes unabhängiges Gerät zu schaffen, mit dem das Erreichen eines den Abstellraum für ein Fahrzeug begrenzenden Hindernisses dem Fahrer gut erkennbar und auch rechtzeitig visuell anzeigbar ist. Ebenso soll auch keine Abhängigkeit von internen oder auch externen elektrischen Versorgungseinrichtungen gegeben sein.
Weiterhin soll mit dem erfindungsgemäßen Gerät eine über den reinen Funktionswert als Einparkhilfe hinausgehende Eigenschaft erreicht werden, die in der Bereitstellung von permanent vorhandenen, produktungebundenen und von den Anwendern solcher Einparkhilfen auch gerne geduldeten Werbeflächen liegt.
Gelöst werden diese Aufgaben durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentbegehrens angegebenen Mittel und deren Anordnung.
Wenn die erfindungsgemäße Einparkhilfe in einem ausreichenden Abstand zu einem Hindernis so aufgestellt wird, daß die an der Basisplatte dezentral und senkrecht stehend befestigte Anzeigestange dem zu parkenden Fahrzeug zugekehrt und somit die Basisplatte mit ihrer Ausdehnungslänge dem Hindernis zugewendet ist, ergibt sich ein für den Fahrzeugführer gut wahrnehmbarer Verkipp- und Anhebeeffekt der Anzeigestange, wenn das Fahrzeug mit einem vorstehenden Teil (z. B. Stoßstange oder Nummernschild) gegen die Anzeigestange geführt wird. Dieser Effekt entsteht logisch dadurch, daß die Basisplatte dabei wie ein einarmiger Hebel um ihre dem Hindernis gegenüberliegenden Standfüße angekippt wird. Wenn das Hindernis, das z. B. eine Wand, ein Schrank oder eine Werkbank ist, dabei durch das obere Ende der kippenden Anzeigestange erreicht wird, was zum Anhalten des Fahrzeuges im Regelfall ausreicht, verbleibt noch eine recht komfortable Wegreserve bis zur vollständigen Ausschöpfung des Parkraumes, da hierfür die Anzeigestange fedrig nachgeben kann.
Beim Verlassen des Parkraumes bzw. bei einem leichten Zurücksetzen des Fahrzeuges kippt die Einparkhilfe durch Schwerkraft in die Ausgangslage zurück.
Für geübtere Fahrer läßt sich die erfindungsgemäße Einparkhilfe allerdings auch in anderen Lagen gegenüber einem Hindernis plazieren, so z. B. seitlich verdreht, was dann eine gegenüber dem Hindernis nähere Plazierung erlaubt. Es kann allerdings auch dann eine nützliche Anwendung der Einparkhilfe gegeben sein, wenn in einem Parkraum an einer beliebigen Stelle zielgenau angehalten werden soll.
Bei einer komfortablen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einparkhilfe ist unter Beibehaltung des rein mechanischen Prinzips vorgesehen, die Anzeigestange mit einem zusätzlichen, optisch verstärkt wirksamen Signalgeber zu versehen. Dieser in Signalfarben gefertigte Signalgeber gibt beim Anstoßen eines Fahrzeuges an die Anzeigestange ein von der Verkippbewegung derselben mittelbar abhängiges Bewegungssignal, wobei zusätzlich noch ein Signal durch die Änderung eines Farbeindruckes entsteht.
Wie es sich aus dem Schutzbegehren ergibt, wird dieses erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem oberen Ende der Anzeigestange ein beweglich gelagertes Anzeigeelement verstellbar gelagert ist, das Bestandteil eines weiterhin aus einem Abdeckteil für das Anzeigeelement bestehenden Signalgebers ist. Dadurch, daß das Anzeigeelement über das z. B. aus einem Zugband bestehende Kraftübertragungsglied mit einer Masse verbunden ist, die zumindest für einen ersten Teilbereich der Verkippbewegung der Basisplatte von derselben unabhängig ist, ergibt sich eine zuverlässige Verstellbewegung des Anzeigeelementes gegenüber dem zugeordneten Abdeckteil. Hierdurch entsteht ein für den Fahrzeugführer gut wahrnehmbares Bewegungs- und Farbsignal zusätzlich zu der Verkipp- und Anhebebewegung der Anzeigestange.
Die obere Fläche und auch die Seitenflächen der Basisplatte der erfindungsgemäßen Einparkhilfe sind hervorragend für die Positionierung von Werbemitteln geeignet, die von Anwendern insbesondere dann gerne geduldet werden, wenn die Werber produktkonform sind, aber auch deshalb, weil ein solcher Werbeträger eine andauernd nützliche Funktion hat.
Einzelheiten, die den Gegenstand der Erfindung weiterbilden, ergeben sich aus dem Patentbegehren und den Zeichnungen.
Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 6 ein zweites, erweitertes Ausführungsbeispiel und
  • Fig. 7 eine stark schematisierte Anwendungsdarstellung.
  • Nachgereichte allgemeine Beschreibung
    Wie die Zeichnungen zeigen, besteht eine mechanische Einparkhilfe aus einer Anzeigestange 2, die im wesentlichen senkrecht auf einem Träger 1 steckbar befestigt ist, und die eine über die Motorhaube hinweg zumindest bis in das Blickfeld von Fahrzeugführern ragende Länge aufweist (siehe hierzu insbesondere die Fig. 7). Der Träger 1 wird durch eine Basisplatte 3 gebildet, die sich in der Ebene des Bodens größerflächig ausbreitet und die einen Steckaufnehmer 6 für die Anzeigestange 2 aufweist.
    Die Basisplatte 3 besitzt eine im wesentlichen dreieckige Grundform, wobei an jeder ihrer Ecken 7, 8 und 9 jeweils ein Standfuß 10 angeformt ist. Der Steckaufnehmer 6 für die Anzeigestange 2, die bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 aus einem Vollmaterial besteht, wird durch einen mit einem Sackloch 23 versehenen Zapfen gebildet, der an der Basisplatte 3 homogen angeformt ist und aus der Oberfläche derselben herausragt, und zwar an einer dezentralen Stelle im Bereich einer der Ecken 7. Hierdurch nimmt der Steckaufnehmer 6 eine Lage ein, in der er sich gegenüber einem Bereich 4 der ihm gegenüberliegenden Außenkante 5 der Basisplatte 3 in einem im wesentlichen größtmöglichen Abstand befindet.
    Die Anzeigestange 2 besteht bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 aus einem Stab 18 aus handelsüblichem Fibermaterial, das seitlich federnd nachgiebig ausgebildet und mit einem Schutzschlauch 17 überzogen ist. Dieser Schutzschlauch 17 besteht aus einem Material, das gegenüber den im Kraftfahrzeugbau, insbesondere bei den Stoßstangen, verwendeten Oberflächenmaterialien einen geringen Reibkoeffizienten aufweist.
    Die Anzeigestange 2 kann aus einer Mehrzahl von kürzeren Stangenteilen 12; 13; 14 bestehen (siehe Fig. 4), die vermittels Steckverbindungen 11, die z.B. aus Einsteckhülsen bestehen, zu unterschiedlichen Gesamtlängen zusammenfügbar sind, je nach dem, wie sich für den Fahrzeugführer aus dem Fahrzeug heraus die Unterkante des freien Sichtbereiches darstellt. Dieser Sichtbereich kann sich bei den verschiedenen Fahrzeugtypen und weiterhin bei Berücksichtigung der Einparkrichtung in der Höhe sehr unterschiedlich gestalten.
    Wie insbesondere die Fig. 5 zeigt, sind an den Stangenteilen 12, 13, und 14 Farb und / oder Formmarkierungen 15 bzw. 16 vorgesehen, die für den Fahrzeugführer eine verbesserte Wahrnehmbarkeit von Bewegungen der Anzeigestange 2 gewährleisten, und zwar im Hinblick auf unterschiedlichste Lichtverhältnisse im Umfeld des Parkraumes. Die Farb- und Formmarkierungen 15 bzw. 16 können zur Optimierung der Erkennbarkeit mit floureszierenden Farben beschichtet- oder aus Materialien mit entsprechenden Wirkungen gefertigt sein.
    Wie die Zeichnungen weiterhin zeigen, ist die im wesentlichen eine dreieckige Grundform aufweisende Basisplatte 3 zum Zweck einer guten Eigenstabilität zu einer aus einem Kunststoff gefertigten Hohlschale ausgeformt, deren Rand 19 die Standfüße 10 durch Freiarbeitungen 21 bildet. Die Basisplatte 3 weist zum einen aus geschmacklichen Gründen eine trochoidale Form auf und ist zum anderen mit für das Anbringen von Klebeetiketten oder anderen Werbemitteln geeigneten Flächen versehen. Hierfür ist die Basisplatte 3 so ausgeformt, daß ihre obere Fläche 20 von dem Steckaufnehmer 6 aus betrachtet nach hinten in Richtung auf den Bereich 4 zu in einem Bogen abnehmend ansteigt, wobei sich der Kurvenverlauf bevorzugt progressiv verhält. In der seitlichen Ausrichtung ist die Fläche 20 ungekrümmt. Die Basisplatte 3 ist in dem Übergangsbereich zwischen ihrer Außenkante 5 und der oberen Fläche 20 weiterhin mit fasenartigen Seitenflächen 22 versehen, die ebenfalls in nur einer Richtung gekrümmt ausgebildet sind.
    Während die beiden seitlich verlaufenden Seitenflächen 22 bevorzugt ebenfalls eine nach hinten zu progressiv verlaufende Krümmung besitzen, weist die hintere Fläche 22, die sich an den Bereich 4 anschließt, eine quer zu ihrer Längsausdehnung verlaufende Krümmung auf.
    Das anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Ausführungsbeispiel der Einparkhilfe wird normalerweise so auf dem Boden platziert, daß die Basisplatte 3 dem Hindernis, das den Parkraum in Fahrtrichtung begrenzt, mit ihrem Bereich 4 zugewendet ist, was bedeutet, daß dieselbe mit ihrer die Anzeigestange 2 tragenden Ecke 7 in Richtung auf das sich annähernde Fahrzeug weist. Wenn das Fahrzeug -bei selbstverständlich vorsichtiger Fahrweise- dabei zum Beispiel mit seiner Stoßstange oder dem vorstehenden Nummernschild von vorne gegen die Anzeigestange 2 stößt, wird dieselbe in Fahrtrichtung verkippt. Durch ihre dezentrale, einseitige Anordnung auf der Basisplatte 3 wird die Anzeigestange -für den Fahrzeugführer zusätzlich deutlich sichtbar- axial nach oben angehoben. Dieser Effekt entsteht durch den dabei wirksam werdenden Hebelarm der Basisplatte 3, die mit ihrer Ecke 7 folglich um die Füße 10 ihrer Ecken 8 und 9 verschwenkt wird (siehe hierzu die schematisierte Darstellung nach Fig. 7). Wie dieser Darstellung weiterhin entnehmbar ist, kann die Anzeigestange 2 selbst dann noch eine Beschädigung von Fahrzeugteilen verhindern helfen, wenn dieselbe im Verlauf des Einparkvorganges z. B. mit ihrem oberen Ende eine Wand erreicht. Durch die seitliche Nachgiebigkeit der Anzeigestange 2 verbleibt also noch eine respektable Wegreserve für den Einparkvorgang.
    Geübte Fahrzeugführer können die beschriebene Einparkhilfe aber auch in anderen Lagen vor einem Hindernis platzieren, z. B. so, indem die Basisplatte 3 quer zur Einparkrichtung aufgestellt wird. Hierdurch kann die Anzeigestange 2 näher vor einem Hindernis stehen; der nutzbare Verkippweg derselben wird hierdurch jedoch verkleinert, und die Anhebebewegung wird reduziert.
    Die Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Einparkhilfe mit einem nur schematisch dargestellten Träger 101 für eine Anzeigestange 102 auf, der eine auf dem Boden eines Parkraumes platzierbare Basisplatte 103 bildet. Die Basisplatte 103 ist mit einem Steckaufnehmer 106 für die aus Rohrmaterial bestehende Anzeigestange 102 versehen, der hier ebenfalls an einer der Ecken 107 so vorgesehen ist, daß er sich auf der Basisplatte gegenüber einem Bereich 104 der Außenkante 105 in einem im wesentlichen größtmöglichen Abstand, d.h. in einer dezentralen Lage, befindet. Die im wesentlichen dreieckig ausgebildete Basisplatte 103 bildet an den Ecken mit ihrem Rand 105 jeweils einen Standfuß 110.
    Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Steckaufnehmer 106 aus einem Zapfen, der aus der Ebene der im wesentlichen eine dreieckige Grundform aufweisenden Basisplatte 103 nach oben herausragt. Die Anzeigestange 102 besteht aus einem seitlich fedrig nachgiebigen Rohrmaterial aus Kunststoff und kann mehrteilig ausgebildet sein. Als hierfür besonders gut geeignet hat sich ein handelsübliches Stromleiter-Führungsrohr herausgestellt, das unter der Warenbezeichnung "KUPA-ROHR" bekanntgeworden ist, und das bei ausreichender Festigkeit über ein geringes spezifisches Gewicht verfügt.
    Die Stangenteile 113 und 114 der Anzeigestange 102 sind an ihrem einen Ende 130 zu einer Steckverbindung 111 verengt ausgeformt, deren Durchmesser dem des Steckaufnehmers 106 der Basisplatte 103 entspricht. Somit sind die Stangenteile in beliebiger Reihenfolge auf der Basisplatte aufsteckbar befestigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 6) sind an der Anzeigestange 102 Farb- und/oder Formmarkierungen 115 vorgesehen (nicht näher dargestellt), die aus floureszierenden Beschichtungen oder Einfärbungen bestehen können. Zur Verstärkung der visuellen Wahrnehmbarkeit eines seitlichen Anstoßvorganges des Fahrzeuges gegen die Anzeigestange 102 kann an derselben ein zusätzlich bewegliches Anzeigeelement 131 vorgesehen sein, das als ein optischer Signalgeber 116 wirksam ist, und das unter dem mittelbaren Einfluß einer Verstellvorrichtung 132 steht.
    Der als eine bewegliche Formmarkierung wirksame Signalgeber 116 ist z. B. mit einer Signalfarbe farblich auffällig gestaltet und an dem oberen Ende 130 des letzten Stangenteiles der Anzeigestange 102 zwischen einer verdeckten und einer frei sichtbaren Lage verstellbar gelagert. Hierfür ist an dem oberen Ende 130 des letzten Stangenteiles 113 der Anzeigestange 102 eine aufsteckbare Hülse 133 vorgesehen, die nach oben hin so erweitert ist, daß sie das als eine tonnenartige Kapsel ausgebildete Anzeigeelement 131 aufnehmen und somit für den Fahrzeugführer verdecken kann. Die Hülse 133 ist farblich so gestaltet, daß sie auch bei verschiedenen Ausleuchtzuständen des Parkraumes gegenüber dem Anzeigeelement 131 einen größtmöglichen Kontrastwert besitzt. Durch ihre räumliche Vergrößerung gegenüber dem Durchmesser der Anzeigestange 102 erfüllt die Hülse 133 gleichzeitig auch die Aufgabe der Formmarkierung 115, die ebenfalls die durch das Anstoßen eines Fahrzeuges bewirkte Bewegung der Anzeigestange 102 verdeutlicht.
    An dem Anzeigeelement 131 greift ein flexibles Kraftübertragungsglied 135 an, das bei dem dargestellten Beispiel aus einem Zugband besteht, und das an dem unteren Bereich des als tonnenartige Kapsel ausgebildeten Anzeigeelementes 131 befestigt ist. Dieses Zugband kann an dem Anzeigeelement 131 z. B. mittels einer Klebeverbindung oder einer Auffädelung mit Endknoten befestigt sein. Auf dem Zugband (Kraftübertragungsglied 135), das durch die als Rohr ausgebildete Anzeigestange 102 hindurchgeführt ist, ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 134 aufgefädelt. Diese Feder 134 ist dabei zwischen dem unteren Bereich des Anzeigeelementes 131 und dem oberen Ende des Stangenteiles 113 der Anzeigestange 102 so eingespannt, daß das Anzeigeelement stets nach oben in die freistehende, in der Fig. 6 dargestellte Lage beeinflußt wird. Über das als ein Zugband ausgebildete Kraftübertragungsglied 135 ist das Anzeigeelement 131 gegen die Wirkung der Feder 134 in die Hülse 133 einziehbar, und zwar so weit, bis das Anzeigeelement mit seinem unteren Bereich auf dem Boden der Erweiterung der Hülse 133 aufsetzt und sich somit vollständig innerhalb derselben in einer verdeckten Position befindet.
    Das aus einem Zugband bestehende Kraftübertragungsglied 135, das im montierten Zustand der Einparkhilfe mit seinem anderen Ende durch die rohrförmig ausgebildeten Stangenteile 113 u. 114 und auch durch den mit einer Durchgangsbohrung versehenen Steckaufnehmer 106 nach unten hindurchgeführt ist, weist hier ein Befestigungselement, z. B. eine Öse auf. Diese Öse umgreift unmittelbar unterhalb des Steckaufnehmers 106 der Basisplatte 103 das freie Ende eines Bügels, der die Verstellvorrichtung 132 bildet, und der mit seinen Klammerenden in Schwenklagern 136 verschwenkbar gelagert ist. Diese Schwenklager 136 sind an der Unterseite der Basisplatte 103 im Bereich 104 deren Außenkante 105 homogen angeformt. Hierdurch ergibt sich logisch, daß der die Verstellvorrichtung 132 bildende Bügel eine größtmögliche Länge aufweist, die sich durch die Länge der Basisplatte 103 ergibt. Hierdurch wird erreicht, daß der Bügel mit seinem freien Ende, mit dem er der Durchgangsbohrung des Steckaufnehmers 106 unmittelbar gegenüberliegt, und das durch sein Eigengewicht auf dem Boden des Parkraumes aufliegt, dann nur eine geringfügige Bewegung in seiner Längsrichtung ausführt, wenn seine Schwenklager 136 in einem Radius um die hinteren Standfüße 110 der Basisplatte 103 angehoben werden.
    Die Verstellvorrichtung 132 besteht aus einem Material mit relativ hohem spezifischen Gewicht, z. B. aus einem Niro-Stahl, wodurch sich zum einen für die gesamte Einparkhilfe ein bei deren hinteren Standfüßen 110 liegender günstiger Schwerpunktbereich ergibt, und zum anderen eine von einer Ankippbewegung der Basisplatte 103 weitgehend unabhängige Masse bereitgestellt wird, die größer ist als die Kraft der Feder 134. Daraus ergibt sich, daß die Verstellvorrichtung 132 bei einer Verkippbewegung der Basisplatte 103 mit ihrem freien Ende und somit auch mit der Öse des Kraftübertragungsgliedes 135 gegen die Wirkung der Feder 134 zumindest so lange am Boden verbleibt, bis das Anzeigeelement 131 gegen die Wirkung der Feder 134 vollständig in die Hülse 133 eingezogen worden ist. Erst bei einer weiterführenden Verkippung der Basisplatte 103 würde die Masse der Verstellvorrichtung 132 über das Kraftübertragungsglied 135 mit angehoben werden.

    Claims (21)

    1. Mechanische Einparkhilfe zur Anzeige der Begrenzung eines Parkraumes für Kraftfahrzeuge in den Fahrtrichtungen,
      gekennzeichnet durch eine im Funktionszustand im wesentlichen senkrecht auf einem Träger ( 1; 101 ) stehend angeordnete Anzeigestange ( 2; 102 ), die eine zumindest bis in das Blickfeld des Fahrzeugführers ragende Länge aufweist, wobei der Träger eine sich in der Ebene des Bodens ausbreitende Basisplatte ( 3; 103 ) ist, die einen zumindest von einem Bereich ( 4; 104 ) ihrer Außenkante ( 5; 105 ) entfernt angeordneten Steckaufnehmer ( 6; 106 ) für die Anzeigestange aufweist.
    2. Einparkhilfe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte ( 3; 103 ) eine im wesentlichen dreieckige Form besitzt und im Bereich ihrer Ecken ( 7; 8; 9; 107 ) jeweils einen Standfuß ( 10; 110 ) aufweist, wobei der Steckaufnehmer ( 6; 106 ) im wesentlichen dezentral im Bereich einer Ecke ( 7; 107 ) vorgesehen ist und aus einem aus der Ebene der Basisplatte herausragenden Zapfen besteht.
    3. Einparkhilfe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigestange ( 2; 102 ) durch eine mehrteilig ausgebildete, vermittels Steckverbindungen ( 11; 111 ) für verschiedene Gesamtängen zusammensteckbare und seitlich federnd nachgiebige Stange gebildet wird, wobei an den einzelnen Stangenteilen ( 12; 13; 113; 14; 114; ) visuell wahrnehmbare Farb- und Formmarkierungen ( 15; 115 bzw. 16; 116 ) vorgesehen sind.
    4. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Anzeigestange ( 2 ) jeweils aus einem handelsüblichen und mit einem Schutzschlauch ( 17 ) überzogenen Stab (18) aus Fibermaterial bestehen, wobei der Schutzschlauch einen geringen Reibkoeffizienten gegenüber im Fahrzeugbau verwendeten Außenoberflächen hat.
    5. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Anzeigestange ( 102 ) aus einem seitlich fedrig elastischen Rohrmaterial bestehen.
    6. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das fedrig elastische Rohrmaterial der Anzeigestange ( 102 ) ein handelsübliches Stromleiter - Führungsrohr aus PVC ist.
    7. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Farb- und Formmarkierungen (15; 115 bzw. 16; 116 ) an der Anzeigestange ( 2; 102 ) floureszierend sind.
    8. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte ( 3 ) aus einem zu einer Hohlschale ausgeformten Kunststoff besteht, deren Rand (19) die Standfüße (10) durch Freiarbeitungen ( 21 ) bildet.
    9. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche ( 20 ) der Basisplatte ( 3 ) von dem Steckaufnehmer ( 6 ) aus betrachtet nach hinten hin abnehmend in einem Bogen ansteigt, wobei deren seitliche Ausrichtung ungekrümmt ist.
    10. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte ( 3 ) im Übergang zwischen ihrer Außenkante ( 5 ) und der oberen Fläche ( 20) fasenartige Seitenflächen ( 22 ) besitzt, die in wenigstens einer Dimension ungekrümmt sind.
    11. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der an der Basisplatte ( 103 ) homogen angeformte Steckaufnehmer ( 106 ) ein Zapfen für eine Anzeigestange ( 102) aus Rohrmaterial ist.
    12. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der an der Basisplatte ( 3 ) homogen angeformte Steckaufnehmer ( 6 ) ein Sackloch ( 23 ) für eine Anzeigestange ( 2) aus Vollmaterial aufweist.
    13. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte ( 3) eine trochoidale Grundform aufweist.
    14. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß an der Anzeigestange ( 102 ) ein von einer Fremdvorrichtung (z.B. KFZ-Stoßstange) erzeugten Bewegung der Einparkhilfe mittelbar gesteuerter Signalgeber (116) vorgesehen ist.
    15. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (116) ein an dem oberen Ende (130) der Anzeigestange ( 102 ) verstellbar gelagertes Anzeigeelement (131) ist, das unter dem mittelbaren Einfluß einer in Abhängigkeit von einer Kippbewegung der Anzeigestange und somit auch der Basisplatte ( 103 ) wirksamen Verstellvorrichtung ( 132 ) steht.
    16. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement ( 131 ) ein mit einer Signalfarbe gekennzeichnetes Formstück ist, das zwischen einer freistehenden und einer verdeckten Position verstellbar gelagert ist.
    17. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement ( 131 ) eine tonnenartig ausgebildete Kapsel ist, die in einer an dem oberen Ende ( 130 ) der Anzeigestange ( 102 ) vorgesehenen Hülse ( 133 ) gegen die Wirkung einer Feder ( 134 ) eintauchbar gelagert ist.
    18. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung ( 132 ) eine unter der Basisplatte ( 103 ) angeordnete Masse ist, die zumindest für einen Teilbereich einer Verkippbewegung derselben von dieser unabhängig- und über ein flexibles Kraftübertragungsglied ( 135 ) mit dem Anzeigeelement ( 131 ) verbunden ist.
    19. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied ( 135 ) ein Zugband ist, das innerhalb der als ein Rohr ausgebildeten Anzeigestange ( 102 ) geführt ist.
    20. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung ( 132) ein an der Basisplatte (103 ) in Schwenklagern ( 136 ) verschwenkbar gelagerter Bügel ist.
    21. Einparkhilfe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ( 134 ) aus einer auf dem Kraftübertragungsglied ( 135 ) koaxial angeordneten Schraubenfeder besteht, die im Betriebszustand zwischen dem als eine Kapsel ausgebildeten Anzeigeelement ( 131 ) und dem Boden der Hülse ( 133 ) eingespannt ist.
    EP01123200A 2000-10-09 2001-09-28 Einparkhilfe für Autoabstellanlagen Withdrawn EP1195481A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10049850 2000-10-09
    DE2000149850 DE10049850A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Einparkhilfe für Autoabstellanlagen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1195481A2 true EP1195481A2 (de) 2002-04-10
    EP1195481A3 EP1195481A3 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=7659084

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01123200A Withdrawn EP1195481A3 (de) 2000-10-09 2001-09-28 Einparkhilfe für Autoabstellanlagen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1195481A3 (de)
    DE (1) DE10049850A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111868343A (zh) * 2018-03-15 2020-10-30 沙特***石油公司 包含指示器缩回机构的停车指示器

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202009014567U1 (de) 2009-08-01 2010-12-16 Wacker, Dietmar Vorrichtung zur Abstandskontrolle beim Einparken eines Fahrzeugs

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6921651U (de) * 1969-05-28 1969-10-16 Professor Dr-Ing Paul Denzel Parkplatzbegrenzer.
    DE8627071U1 (de) * 1986-10-11 1987-01-22 Greszik, Kurt, 7529 Forst Abstand-Warner für Kraftfahrzeuge
    DE29517064U1 (de) * 1995-10-27 1996-02-08 Brodersen, Christian, 25832 Tönning Signalgeber für positionsgerechtes Aufstellen von Kraftfahrzeugen in Garagen oder auf Parkplätzen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6921651U (de) * 1969-05-28 1969-10-16 Professor Dr-Ing Paul Denzel Parkplatzbegrenzer.
    DE8627071U1 (de) * 1986-10-11 1987-01-22 Greszik, Kurt, 7529 Forst Abstand-Warner für Kraftfahrzeuge
    DE29517064U1 (de) * 1995-10-27 1996-02-08 Brodersen, Christian, 25832 Tönning Signalgeber für positionsgerechtes Aufstellen von Kraftfahrzeugen in Garagen oder auf Parkplätzen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111868343A (zh) * 2018-03-15 2020-10-30 沙特***石油公司 包含指示器缩回机构的停车指示器

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10049850A1 (de) 2002-04-25
    EP1195481A3 (de) 2003-06-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69002323T2 (de) Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung.
    DE102008025539A1 (de) Testvorrichtung für ein Fußgängerschutzsystem in einem Kraftfahrzeug und Testobjekt zur Verwendung in einer Testvorrichtung
    DE2436339C2 (de) Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel
    DE68913981T2 (de) Anzeigeplatte für Informationen in einem Fahrzeug.
    EP1535765A1 (de) Anhängerkupplung
    DE3032870C2 (de) Schmutzfänger für Fahrzeuge
    EP1195481A2 (de) Einparkhilfe für Autoabstellanlagen
    DE2838525A1 (de) Innenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
    DE102018207256A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftfahrzeugtür sowie hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür
    DE19654203A1 (de) Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
    DE2360489A1 (de) Vorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen durch andere
    DE20305311U1 (de) Parkhilfevorrichtung
    EP1403449B1 (de) Abstandswarnvorrichtung
    DE29517064U1 (de) Signalgeber für positionsgerechtes Aufstellen von Kraftfahrzeugen in Garagen oder auf Parkplätzen
    DE19845162C2 (de) Trainingsgerät für Golfspieler
    DE29519513U1 (de) Vorrichtung zur Signalisierung des Abstandes zwischen einer rückwärtigen Garagenwand und der Stoßstange eines in die Garage einfahrenden Fahrzeugs
    DE7830404U1 (de) Vorrichtung fuer ein fahrzeug zur feststellung der intensitaet und gleichmaessigkeit seiner verzoegerung
    DE3233946A1 (de) Parkplatz-absperrpfosten
    DE4233769C2 (de) Kennzeichnung für ein Fahrzeug
    AT211172B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Beschädigungen an Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Parken
    DE261726C (de)
    DE696355C (de) Vorrichtung zum Umklappen des am Zugwagen befindlichen Schauzeichens zum Anzeigen des Vorhandenseins von Anhaengewagen
    DE19753514A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rangierhilfe
    DE3113266A1 (de) Kopplungshilfe fuer kfz-anhaenger, insbesondere wohnwagen
    DE29615687U1 (de) Anzeigevorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7E 04H 6/42 A

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): FR GB SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031205