EP1187943B1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1187943B1
EP1187943B1 EP00929525A EP00929525A EP1187943B1 EP 1187943 B1 EP1187943 B1 EP 1187943B1 EP 00929525 A EP00929525 A EP 00929525A EP 00929525 A EP00929525 A EP 00929525A EP 1187943 B1 EP1187943 B1 EP 1187943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
billet
clamping
axis
elements
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1187943A1 (de
Inventor
Harald Holzgruber
Wolfgang Holzgruber
Bertram Ofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Original Assignee
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH filed Critical Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Publication of EP1187943A1 publication Critical patent/EP1187943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1187943B1 publication Critical patent/EP1187943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Definitions

  • the invention relates to a method for continuous Making a strand or ingot of metal after the Preamble of claim 1 and a suitable one Contraption.
  • One such method including the device, is JP-A-63 072 840; below the mold are on both sides of the strand path opposite and radially to the strand axis relative to this movable brackets of Clamping devices attached to the power source of the Mold are connected. With these brackets the Strand pulled down.
  • Sh. Sasayama and co-workers describe a process for continuous remelting of self-consumable electrodes after the electro-slag remelting process in a water-cooled Mold with continuous strand withdrawal through a trigger device.
  • A. E. Vokov and co-workers describe a continuous one Process for melting grinding dust in one by a non-edible electrode heated slag bath in a water-cooled mold with continuous Strand withdrawal by a so-called block, clamping and withdrawal device.
  • An oxy-fuel cutting device arranged in the system enables cutting of the generated Umschmelzstrnature.
  • the remelting rates are 210 - 240 kg / h for strands with a diameter of 300 mm so 0.7 - 0.8 kg / h / mm strand diameter.
  • AT 399 463 B is a process for continuous electro-slag casting of steels and alloys, at which the mold level in the water-cooled mold is covered by an electrically conductive slag and in which the slag bath, for example, when passing electricity is heated by immersing auxiliary electrodes.
  • the casting speed should be set in this way be at least 1.5 times that of the Electroslag remelting usual melting rate and at most 50% of the casting speed with conventional Continuous casting is. Information about the type of strand withdrawal are not made.
  • this Devices always at a considerable distance from the water-cooled mold are arranged and located between the water-cooled mold and the strand withdrawal device generally there is a secondary cooling section.
  • the strand withdrawal device In the case of so-called bow systems, the strand withdrawal device must also the task of a continuously working bending and straightening system.
  • Extraction devices for continuously operating electro-slag systems must also be able to be either all or at least part of the To dissipate the melt flow from the generated strand without interruption, being at a short distance from the lower edge of the mold attention to the guidance of the withdrawn strand give is.
  • roller elements For the purpose of strand withdrawal are both roller elements also known as movable jaw systems. Roller elements have the advantage that the Constantly changing points of contact with the strand surface, so that even when using water-cooled rollers an inadmissible Cooling of the strand surface is avoided.
  • the melt flow is derived via rollers possible by using brushes, but with higher ones Current strengths are not easy to implement.
  • US-A-5 799 721 describes a take-off device for one made of a melting material Electrode existing strand.
  • the trigger device has at least two arranged opposite Roll up, at least one of which is driven.
  • the mold becomes emerging strand to at least one regarding its arrangement to the mold axis rigidly arranged guide element in the form of a or several roles of existing role elements by at least one arranged opposite to it Clamping element pressed so that the points of contact of strand surface and guide or clamping element constantly changing, taking at least one of these items is driven for the purpose of strand withdrawal, while the other joins the strand movement and at least over one of these elements makes contact with a power source is.
  • the strand withdrawal is intended to effect this be that at least one role against which the strand is pressed, is driven.
  • the melt flow is expediently derived over the alternately compressible jaws, the The pressing times of the individual jaws should not exceed two minutes.
  • the jaws are preferred also be designed as a vibrating jaw, similar to one Large radius roller during the nip cycle along the Unroll the strand surface.
  • the strand withdrawal movement can then be carried out by one or more driven rollers or at least two jaws take place, of which one is always pressed and at the same time the trigger is made by a suitable device, while the second withdrawn and related to hers on the strand deduction, upper position is reset.
  • the non-driven rollers or pressed-on clamping jaws participate in the strand withdrawal movement, with one the non-driven rollers are designed as measuring rollers can be.
  • suitable device consists of a with respect to the Rigid frame aligned with at least mold axis two water-cooled guide rollers, of which at least one is powered, and at least two are powered connected, pressable against the strand surface Jaws.
  • a water-cooled mold 10 which is also known as known funnel mold can be located there is a slag bath 12 in which a self-consumable Electrode 14 is melted.
  • the melted metal is collected in a melt pool 16; its melt level is designated 18.
  • a strand 20 formed after solidification is drawn down from the mold 10 in the direction x by a driven roller 24, which is arranged in a rigid frame 22 with respect to the mold axis A.
  • a guidance of the strand 20 parallel to the mold axis A is effected by the above-mentioned driven roller 24 and further rollers 24 a , against which the strand 20 is pressed alternately by one of two clamps 26 which can be moved in the vertical direction.
  • a holding device 28 for the lower of the two clamps 26 carries an oxy-fuel cutting device 30 with which the strand 20 produced is in the phase of engagement thereof Terminals 26 can be cut to length.
  • the terminals 26 are via flexible cables 32 and high-current lines 34 with a Power source 36 connected.
  • the alternately pressed jaws of the jaws 26 as Swing jaws executed, their axes in a rigid frame 22 are arranged so that the terminals 26 in the strand withdrawal direction x are movable and with the strand 20 surface in contact with a curvature with a radius has according to their center distance, so that they in pressed state rolls along the strand surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Stranges oder Barrens aus Metall nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine dafür geeignete Vorrichtung.
Das kontinuierliche Herstellen von Knüppeln oder Blöcken nach dem Verfahren des Elektroschlacke-Umschmelzens oder Elektroschlackegießens ist grundsätzlich bekannt.
Ein solches Verfahren samt Vorrichtung ist der JP-A-63 072 840 zu entnehmen; unterhalb der Kokille sind beidseits des Strangweges einander gegenüberliegend und radial zur Strangachse relativ zu dieser bewegbare Klammern von Klemmeinrichtungen angebracht, die an die Stromquelle der Kokille angeschlossen sind. Mit diesen Klammern wird der Strang nach unten abgezogen.
Sh. Sasayama und Mitarbeiter beschreiben ein Verfahren zum kontinuierlichen Umschmelzen selbstverzehrbarer Elektroden nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren in einer wassergekühlten Kokille mit kontinuierlichem Strangabzug durch eine Abzugsvorrichtung.
Durch Anwendung der Elektrodenwechseltechnik und Schneiden der erzeugten Stränge kleiner Abmessung in der Anlage wird eine kontinuierliche Herstellung von Umschmelzsträngen ermöglicht, wobei die Umschmelzraten für Gießquerschnitte mit 130 - 250 mm quadrat mit 180 - 275 kg/h angegeben werden und sich somit im Bereich von 1,1 - 1,38 kg/h/mm Strangdicke bewegen.
A. E. Vokov und Mitarbeiter beschreiben ein kontinuierliches Verfahren zum Einschmelzen von Schleifstaub in einem durch eine nichtverzehrbare Elektrode erhitztem Schlackenbad in einer wassergekühlten Kokille mit kontinuierlichem Strangabzug durch eine sogenannte Block-, Klemm- und Abzugsvorrichtung. Eine in der Anlage angeordnete Autogenschneidvorrichtung ermöglicht ein Ablängen der erzeugten Umschmelzstränge. Die Umschmelzraten werden mit 210 - 240 kg/h für Stränge mit 300 mm Durchmesser angegeben und betragen sohin 0,7 - 0,8 kg/h/mm Strangdurchmesser.
Der AT 399 463 B ist ein Verfahren zum Elektroschlacke-Stranggießen von Stählen und Legierungen zu entnehmen, bei welchem der Gießspiegel in der wassergekühlten Kokille durch eine elektrisch leitende Schlacke abgedeckt ist und bei welchem das Schlackenbad beispielsweise beim Stromdurchgang durch eintauchende Hilfselektroden erhitzt wird. Bei dem Verfahren soll die Gießgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass sie mindestens dem 1,5-fachen der beim Elektroschlacke-Umschmelzen üblichen Abschmelzrate und höchstens 50 % der Gießgeschwindigkeit beim konventionellen Stranggießen beträgt. Angaben über die Art des Strangabzugs werden nicht gemacht.
Die US 5,799,721 offenbart ein Verfahren zum Elektroschlacke-Strangschmelzen von Metallen, bei welchem selbstverzehrbare Elektroden, deren Querschnittsfläche das 0,5-fache der Querschnittsfläche des Umschmelzstranges beträgt, mit einer Abschmelzrate in kg/h umgeschmolzen werden, die dem 1,5 bis 30-fachen des aus dem Umfang des Gießquerschnitts errechneten äquivalenten Strangdurchmessers gemäß Daq = U/π in mm entspricht. Angaben über die Art des Strangabzugs werden ebenfalls nicht gemacht.
Andererseits sind für das Stranggießen von Stählen und Legierungen unterschiedlichste Anordnungen für den kontinuierlichen Abzug der Stränge bekannt, wobei diese Vorrichtungen immer in einem erheblichen Abstand von der wassergekühlten Kokille angeordnet sind und sich zwischen der wassergekühlten Kokille und der Strangabzugsvorrichtung im allgemeinen eine Sekundärkühlstrecke befindet.
Bei sogenannten Bogenanlagen muss die Strangabzugsvorrichtung auch die Aufgabe einer kontinuierlich arbeitenden Biege- und Richtanlage erfüllen.
Abzugsvorrichtungen für kontinuierlich arbeitende Elektroschlacke-Anlagen müssen aber noch zusätzlich in der Lage sein, entweder den gesamten oder zumindest einen Teil des Schmelzstroms ohne Unterbrechung vom erzeugten Strang abzuführen, wobei bei geringem Abstand von der Kokillenunterkante der Führung des abgezogenen Stranges Beachtung zu schenken ist.
Mit den im Schrifttum angeführten Klemmvorrichtungen kann ein Kontakt zu einer Stromquelle grundsätzlich hergestellt werden.
Für den Zweck des Strangabzugs sind sowohl Rollenelemente als auch bewegliche Klemmbackensysteme bekannt. Rollenelemente haben den Vorteil, dass sich bei bewegtem Strang die Berührungsstellen mit der Strangoberfläche ständig ändern, so dass auch bei Verwendung wassergekühlter Rollen eine unzulässige Abkühlung der Strangoberfläche vermieden wird. Allerdings ist eine Ableitung des Schmelzstroms über Rollen durch Verwendung von Bürsten zwar möglich, aber bei höheren Stromstärken nicht ganz einfach zu realisieren.
In Bezug auf die Stromableitung weisen dagegen Klemmbacken mit einem relativ kurzen Hub Vorteile auf, da durch Verwendung flexibler Leitungselemente, wie Kabel oder Bänder, eine fixe stromleitende Verbindung vergleichsweise einfach herstellbar ist. Andererseits sind die Strangabzugsbewegung mitmachende Klemmbacken mit der Strangoberfläche während der Klemmphase in ständigem Kontakt, so dass bei langer Klemmphase eine unzulässige Abkühlung der Strangoberfläche an den Kontaktstellen bewirkt werden kann. Aus diesem Grund dürfen die Eingriffszeiten von Klemmbackenelementen nicht zu lang gewählt werden, wobei es hilfreich sein kann, ähnlich wie bei Schmiedewerkzeugen, eine gewisse Erwärmung der Klemmbackenkontaktfläche zuzulassen.
Die US-A- 5 799 721 beschreibt eine Abzugseinrichtung für einen aus dem Material einer abschmelzenden Elektrode bestehenden Strang. Die Abzugseinrichtung weist mindestens zwei gegenüber angeordnete Rollen auf, von denen mindestens eine angetrieben ist.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die bekannten Verfahren und Vorrichtungen unter Meidung der erkannten Nachteile zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der aus der Kokille austretende Strang an mindestens ein hinsichtlich seiner Anordnung zur Kokillenachse starr angeordnetes Führungselement in Form aus einer oder mehreren Rollen bestehender Rollenelemente durch mindestens ein diesem gegenüber angeordnetes Klemmelement so angepresst, dass sich die Berührungspunkte von Strangoberfläche und Führungs- bzw. Klemmelement ständig ändern, wobei zumindest eines dieser Elemente zum Zwecke des Strangabzugs angetrieben ist, während das andere die Strangbewegung mitmacht und zumindest über eines dieser Elemente ein Kontakt zu einer Stromquelle herstellbar ist.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass der aus der Kokille austretende Strang gegen eine oder mehrere Rollen gepresst wird, deren Achsen um 90° zur Strangachse angeordnet sind. Zudem soll der Strangabzug dadurch bewirkt werden, dass mindestens eine Rolle, gegen die der Strang gepresst wird, angetrieben ist.
Die Ableitung des Schmelzstroms erfolgt zweckmäßigerweise über die abwechselnd anpressbaren Klemmbacken, wobei die Anpresszeiten der einzelnen Backen zwei Minuten nicht überschreiten.
Um die Kontaktzeiten der Klemmbacken mit der Strangoberfläche kurz zu halten, können die Klemmbacken vorzugsweise auch als Schwingbacken ausgebildet sein, die ähnlich einer Rolle mit großem Radius während des Klemmzyklus entlang der Strangoberfläche abrollen.
Die Strangabzugsbewegung kann dann durch eine oder mehrere angetriebene Rollen oder auch durch mindestens zwei Klemmbacken erfolgen, von denen immer eine angepresst ist und gleichzeitig durch eine geeignete Vorrichtung den Abzug bewirkt, während die zweite zurückgezogen und in ihre, bezogen auf den Strangabzug, obere Position zurückgesetzt wird.
Die nicht angetriebenen Rollen oder angepressten Klemmbacken machen dabei die Strangabzugsbewegung mit, wobei eine der nicht angetriebenen Rollen als Messrolle ausgebildet sein kann.
Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht aus einem im Bezug auf die Kokillenachse ausgerichteten starren Rahmen mit mindestens zwei wassergekühlten Führungsrollen, von welchen mindestens eine angetrieben ist, und wenigstens zwei mit einer Stromquelle verbundene, gegen die Strangoberfläche pressbare Klemmbacken.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
In einer wassergekühlten Kokille 10, die auch als an sich bekannte Trichterkokille ausgeführt sein kann, befindet sich ein Schlackenbad 12, in welchem eine selbstverzehrbare Elektrode 14 abgeschmolzen wird. Das abgeschmolzene Metall wird in einem Schmelzesumpf 16 gesammelt; dessen Schmelzespiegel ist mit 18 bezeichnet.
Ein nach dem Erstarren gebildeter Strang 20 wird aus der Kokille 10 nach unten durch eine -- in einem starren Rahmen 22 in Bezug auf die Kokillenachse A bestehend angeordnete - - angetriebene Rolle 24 in Richtung x abgezogen. Eine Führung des Stranges 20 parallel zur Kokillenachse A wird durch die erwähnte angetriebene Rolle 24 und weitere Rollen 24a bewirkt, gegen die der Strang 20 abwechselnd durch eine von zwei in vertikaler Richtung verfahrbare Klemmen 26 angedrückt wird.
Eine Haltevorrichtung 28 für die unteren der beiden Klemmen 26 trägt eine autogene Brennschneideinrichtung 30, mit welcher der erzeugte Strang 20 in der Phase des Eingriffs dieser Klemmen 26 abgelängt werden kann. Die Klemmen 26 sind über flexible Kabel 32 und Hochstromleitungen 34 mit einer Stromquelle 36 verbunden.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind die abwechselnd angepressten Backen der Klemmbacken 26 als Schwingklemmbacken ausgeführt, deren Achsen im starren Rahmen 22 so angeordnet sind, dass die Klemmen 26 in Strangabzugsrichtung x beweglich sind und deren mit dem Strang 20 in Berührung stehende Fläche eine Krümmung mit einem Radius entsprechend ihres Achsabstandes aufweist, so dass sie im angepressten Zustand entlang der Strangoberfläche abrollt.
Sobald die zweite Schwingklemmbacke im Eingriff -- also angepresst -- ist, wird die Backe von der Strangoberfläche zurückgezogen und die Schwinge um die Achse entgegen der Strangabzugsrichtung in eine obere Ausgangsstellung bewegt, wo sie verharrt, bis die Backe wieder gegen die Strangoberfläche gepresst wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Stranges oder Barrens (20) aus Metall, durch Elektroschlacke-Umschmelzen oder Elektroschlacke-Stranggießen in einer nach unten offenen Kokille (10), aus welcher der nach unten austretende Strang durch zumindest eine mit einer Stromquelle (36) in Kontakt stehende Klemmeinrichtung (24, 24a, 26) aus der Kokille gezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen bestehende Strang (20) außerhalb der wassergekühlten Kokille (10) an mindestens ein gegenüber der Strangachse (A) starr angeordnetes Führungselement (24, 24a) durch wenigstens ein diesem gegenüber angeordnetes Klemmelement (26) in der Weise angepresst wird, dass die mit den Führungs- bzw. Klemmelementen in Berührung stehenden Bereiche der Strangoberfläche sich in kurzen Zeitabschnitten ändern, wobei zumindest eines der als quer zur Strangachse verlaufende Führungsrolle (24), deren Achse in einem Winkel von 90° zur Strangachse angeordnet ist, ausgebildeten Führungselemente zum Zweck des Strangabzugs angetrieben wird, sowie das/die Klemmelement/e (26) in Auszugsrichtung (x) verfahren wird/werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd mindestens eines der Klemmelemente (26) gegen den Strang (20) sowie dieser gegen das/die rollenartige/n Führungselement/e (24, 24a) gepresst wird und die Strangabzugsbewegung mitmacht, während zumindest ein Klemmelement (26) von der Strangoberfläche zurückgezogen und gegen die Strangabzugsrichtung (x) bis in eine obere Endstellung gebracht und dann wieder gegen die Strangoberfläche gepresst und mit dem Strang mitbewegt wird, bevor das/die im Eingriff befindliche/n Klemmelement/e (26) zurückgezogen wird/werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (24, 24a) entlang der Strangoberfläche abgerollt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Kontaktzeit für das Klemmelement (26) mit der Strangoberfläche von höchstens zwei Minuten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine vollkontinuierliche Arbeitsweise ein Elektrodenwechsel durchgeführt wird.
  6. Vorrichtung mit einer Kokille (10) mit zumindest einem dieser nachgeordneten, mit einer Stromquelle (36) in Kontakt stehenden Klemmeinrichtung (24, 24a, 26) zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens zwei parallel zur Kokillenachse (A) in einem Rahmen (22) angeordnete, in Auszugsrichtung (x) drehbare Rollen als Führungselemente (24, 24a) und mindestens ein diesen gegenüber angeordnetes Klemmelement (26), welches in Richtung der Führungselemente an den Strang (20) anpressbar sowie sowohl im angepressten als im gelösten Zustand in Richtung der Kokillenachse (A) bewegbar ist, wobei eines der Führungselemente (24,24a) angetrieben ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber den als Rollen (24, 24a) ausgebildeten Führungselementen als Klemmelemente (26) in Richtung der Strangachse (A) verfahrbare Klemmbacken vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen starren Rahmen (22) zur Aufnahme der rollenförmigen Führungselemente (24, 24a) und der an der anderen Strangseite gegenüberliegenden Klemmelemente (26).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (26) als Schwingbacken ausgebildet sind, deren Kontaktfläche mit der Strangoberfläche eine Krümmung aufweist, deren Radius ihrem Abstand von der Schwingachse entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (26) der Klemmeinrichtung mit der Stromquelle (36) verbunden sind und das der Kokille fern liegende Klemmelement (26) mit einer autogenen Brennschneideinrichtung (30) versehen ist.
EP00929525A 1999-06-08 2000-05-12 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren Expired - Lifetime EP1187943B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100999A AT408528B (de) 1999-06-08 1999-06-08 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren
AT100999 1999-06-08
PCT/EP2000/004290 WO2000075386A1 (de) 1999-06-08 2000-05-12 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1187943A1 EP1187943A1 (de) 2002-03-20
EP1187943B1 true EP1187943B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=3504834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929525A Expired - Lifetime EP1187943B1 (de) 1999-06-08 2000-05-12 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6568463B1 (de)
EP (1) EP1187943B1 (de)
JP (1) JP4563631B2 (de)
AT (1) AT408528B (de)
DE (2) DE10023098A1 (de)
WO (1) WO2000075386A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408528B (de) * 1999-06-08 2001-12-27 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren
CN103957742B (zh) 2011-03-28 2017-07-28 加拿大皇家铸币厂 用于减少铸造产品上的赠品材料的***和方法
JP6343949B2 (ja) * 2014-02-04 2018-06-20 日立金属株式会社 鋳片引抜装置および鋳片引抜方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752216A (en) * 1969-05-14 1973-08-14 Sandel Ind Inc Apparatus for homogeneous refining and continuously casting metals and alloys
JPS4840532B1 (de) * 1970-04-03 1973-12-01
US4108237A (en) * 1977-03-18 1978-08-22 Mikhail Yakovlevich Brovman Machine for semicontinuous casting of metals
JPH0635045B2 (ja) * 1986-06-26 1994-05-11 大同特殊鋼株式会社 エレクトロスラグ再溶解炉におけるインゴツト引抜装置
JPS6372840A (ja) * 1986-09-16 1988-04-02 Daido Steel Co Ltd エレクトロスラグ再溶解法
JPS6372839A (ja) * 1986-09-16 1988-04-02 Daido Steel Co Ltd エレクトロスラグ再溶解におけるインゴツト引抜速度制御方法および制御装置
AT399463B (de) * 1987-03-03 1995-05-26 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke-stranggiessen von stählen und legierungen
DE4323326C2 (de) * 1993-07-07 1997-02-06 Mannesmann Ag Auszieheinrichtung einer Stranggießanlage
AT406384B (de) * 1996-01-29 2000-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen
AT408528B (de) * 1999-06-08 2001-12-27 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003501267A (ja) 2003-01-14
EP1187943A1 (de) 2002-03-20
WO2000075386A1 (de) 2000-12-14
DE10023098A1 (de) 2000-12-14
JP4563631B2 (ja) 2010-10-13
US20030111204A1 (en) 2003-06-19
US6568463B1 (en) 2003-05-27
US6834707B2 (en) 2004-12-28
ATA100999A (de) 2001-05-15
DE50002922D1 (de) 2003-08-21
AT408528B (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654021C2 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
EP1187943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren
EP1339885A2 (de) Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
DE1483618A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlknueppeln
DD247560A5 (de) Vorrichtung zum zerteilen des metallischen elektrodenmantels selbstbackender kohleelektroden fuer elektrothermische schmelzoefen
DE2731227C2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden
EP3328576B1 (de) Elektroschlacke-umschmelzanlage
WO2002040726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden in einem elektro-schlackenbad
DE2444493A1 (de) Verfahren zum vertikalen elektroschlackenschweissen bei hoher geschwindigkeit
DE2113521C3 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen und Kokillen zur Durchführung des Verfahrens
DE2645043C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in der Stranggießanlage
DE3609811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von duennen metallstreifen
DE2303629A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohrkoerpern
DE2115669C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von hohlen Metallblöcken durch Elektroschlacke-Umschmelzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
DE2264455A1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen mit einer rohrfoermigen kokille
DE2632863B1 (de) Einrichtung zur herstellung von grosstonnagigen metallbloecken durch elektroschlackenumschmelzen
DE1292793C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille
DE1925438A1 (de) Anlage zur Herstellung von Umschmelzbloecken
DE2504109A1 (de) Anlage zum elektroschlacke-erschmelzen von zylindrischen hohlbloecken ungeschlossener form
DE8403168U1 (de) Schlittenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Rohren
DE7825546U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gittern fuer bleiakkumulatoren
DE2116038A1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Schmelzen von Blöcken und Vorrichtungen zu dessen Durchführung
DE763515A (de)
DE2726359B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von verschlissenen Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: INTECO INTERNATIONALE TECHNISCHE BERATUNG GESELLS

Free format text: INTECO INTERNATIONALE TECHNISCHE BERATUNG GESELLSCHAFT MBH#WIENER STRASSE 25#A-8600 BRUCK A.D. MUR (AT) -TRANSFER TO- INTECO INTERNATIONALE TECHNISCHE BERATUNG GESELLSCHAFT MBH#WIENER STRASSE 25#A-8600 BRUCK A.D. MUR (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130605

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203