EP1180179B1 - Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1180179B1
EP1180179B1 EP00922412A EP00922412A EP1180179B1 EP 1180179 B1 EP1180179 B1 EP 1180179B1 EP 00922412 A EP00922412 A EP 00922412A EP 00922412 A EP00922412 A EP 00922412A EP 1180179 B1 EP1180179 B1 EP 1180179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
flushing
flushing water
pressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00922412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180179A1 (de
Inventor
Hans-Peter Meier
Hans-Jörg Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS International Trading AG
Original Assignee
HTS International Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS International Trading AG filed Critical HTS International Trading AG
Priority to DK00922412T priority Critical patent/DK1180179T3/da
Priority to EP00922412A priority patent/EP1180179B1/de
Publication of EP1180179A1 publication Critical patent/EP1180179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180179B1 publication Critical patent/EP1180179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing

Definitions

  • the present invention relates to a method according to claim 1 and to a device according to claim 6.
  • a device attachable to a toilet is i.a. from the WO 93/03232 known that an oily liquid by a simple hose pump in the toilet and injects Sitting on the seat (toilet seat) pressed becomes. This type of pretreatment should be used for the preparation of Reduce dirt.
  • a self-cleaning toilet (US -A- 4,183,105) has in Cistern an autonomous container with detergent on which, about the pressure of the aqueduct and over Distributes spray nozzles, cleans the walls of the toilet bowl.
  • EP-A1-579 581 An improved device is described in EP-A1-579 581.
  • an electronically controlled hose pump will be a defined amount of disinfecting liquid pumped from a reservoir and in a mixing chamber mixed with incoming rinse water.
  • the pumping process is triggered by a switch that over then a rubber diaphragm closing the mixing chamber is actuated when the chamber is filled with water.
  • the the pump associated electronic control limits their Term, so within certain limits, a dosage of the disinfectant takes place.
  • the mixture in the chamber flows into the incoming one rinse water; a remainder wetted due to the pressure conditions in the piping this too at the end of the Flushing process, which increases the hygiene in the sanitary appliance.
  • the disadvantage here is that the hose pump against the internal pressure the already filled with water mixing chamber work needs and that a relatively large amount of disinfectant necessary to achieve any effect, because the mixture flowing during the entire flushing process is initially heavily diluted.
  • the liquid should be distributed evenly will reach all dirty parts in normal operation.
  • the subject of the invention increases the knowledge make use of the fact that every non-stationary process has its own characteristic which must be reproducible Processes can also generate reproducible signals.
  • the ideal time for admixture be determined a liquid, such that they themselves just still distributed in the apparatus, but not by nachfliessendes Water unnecessarily diluted and / or washed away becomes.
  • the effect, especially of oily emulsions thus remains until the next use of the apparatus and prevents or at least reduces its later Pollution quite considerably.
  • the inventive method is thus very efficient, economical and environmentally friendly.
  • the liquid itself can be made of a variety of known and proven Be established active ingredients and indeed on the basis of easily degradable wetting agents, which on smooth ceramic Adhere surfaces very well. Even with a frequent Use in large public toilets is no significant proportion of active substance-containing liquid detectable in the downstream sewerage.
  • the device according to claim 5 is used for simple pressure monitoring the rinsing process and allows a particularly efficient Dosing the amount of liquid. It is preferred the last time interval with already reduced Water pressure determined to be stored in the next flush, in the Interval timely add the liquid.
  • This device is especially advantageous. opposite one single determination of the pressure drop when pressure fluctuations or effects of the building (structure-borne noise, etc.) too are expected. In addition, this can be the dosage of the liquid empirically adapted to local requirements become.
  • the structural design according to claim 8 is fluidic and energetically favorable; also very economical in the production and, in the maintenance, as they no auxiliary power needed.
  • the embodiment according to claim 9 requires no changes on commercial cisterns and is thus in particular suitable for retrofitting and light realizable.
  • Fig. 1 In the three juxtaposed representations of the Fig. 1 are each a notoriously known, attached to a wall W Pissoir 60 shown which with a feeder 1 for rinsing water and a dosing device 100, with a reservoir 2 is provided for a suitable liquid.
  • the first representation of FIG. 1 shows how the liquid, after a cistern 50 through a stub 5 the feed 1 is added; the second presentation has a standard, automatic instead of the cistern Purge valve 80 on.
  • the third drawing is the Introduced liquid via the cistern in the feeder 1, during the triggering of the flushing process manually via a rinse button 90.
  • FIG. 2 is drawn, in conjunction with a likewise usual toilet bowl 70; in turn serve the stubs 5 the introduction of the liquid.
  • FIGS. 1 and 2 show, by way of example, the universal one Possible use of the subject invention.
  • FIG. 3 A likewise universally applicable device for implementation of the claimed method is shown in FIG. 3.
  • a pressure hose 46 attached to an intermediate container 20 leads, which the housing for pressure monitoring forms.
  • This intermediate container 20 is up to a level N2 with the liquid 3 filled; above it is an air cushion 9, which is completed by a silicone membrane 7 is, and on that, on a substrate 8 (thin laminate) made of epoxy resin, a pressure sensor 6, a commercially available Piezo element (with piezo-silver-printed disc of 20 mm ⁇ ) is glued on.
  • a pressure sensor 6 a commercially available Piezo element (with piezo-silver-printed disc of 20 mm ⁇ ) is glued on.
  • By an upper lid 21 are two led out electrical lines 22, which due to Pressure fluctuations on the air cushion 9, signals s, as a result of charge shifts in the sensor 6, to a control electronics 30 forward.
  • the neck-like trained lower part of the intermediate container 20 is via a pressure line 4b with a rudimentary Ejector 16 connected, which in the feeder 1 for Rinse water sticks out.
  • About the ejector 16 can be the pressure curve p in the Monitor 1 feed, evaluate and deliver the results for one next rinse, for optimum admixture of Use liquid 3.
  • the pump 40 After installing the dosing device 100 above the Feed 1, the pump 40 via a control line ST turned on until the liquid 3 under a pressure p the ejector 16 exits. It forms in the intermediate container 20 the air cushion 9, so that fluctuations in the Pressure P in the feeder 1, over the liquid column in the pressure line 4b detected by the sensor 6 and as Signal s in the powered by a battery 31 control electronics 30 are registrable. That in an analog Comparator C in a conventional manner with an internal Reference signal compared and then amplified Signal s is evaluated in a microprocessor ⁇ P, the waveform is time normalized and stored, in the next flushing process for the control of the pump 40 necessary control signal ST provide.
  • FIG. 3 the simplest embodiment of an ejector 16th in connection with a pump 40 are further developments in Fig. 4, showing the use of a weaker pump or its complete replacement by a allow easy shut-off valve 18.
  • the ejector 16 ' is installed centrally in a mixing section 13, which indicated by in Fig. 4 threaded sleeves 14th between the feed 1 of the rinse water and a feeder 15 in the apparatus, urinal 60 or toilet 70, screwed is.
  • nozzle head in the form of a change nozzle 17th formed, i.
  • a nozzle 17 with screwed to the actual pressure adapted nozzle bore become.
  • the head shape of the nozzle 17 is in a conventional manner designed such that at the nozzle bore a relative Negative pressure -p with respect to the pressure P of the rinse water so that the liquid 3 - even without a pump - is pulled and mixed.
  • the pressure line 4b is by sealing nipple 4 'in the Mixing section 13 pressure-tight screwed; the shut-off valve FIG. 18 is notoriously known with a solenoid 19 provided and is also acted upon by the control signal ST or the corresponding valve stem activated to allow a flow of the liquid 3.
  • the measures described can be the drug consumption limit to an absolute minimum, so that even with a variety of installed devices with brisk used toilets, no additional burden on the central Wastewater treatment plant occurs.
  • the subject invention discussed here as a separate device, Easily fits into redesigned sanitary appliances integrate, so the risk of damage due to Vandalism etc. especially in public institutions is reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss Anspruch 1 und auf eine Vorrichtung nach Anspruch 6.
Bekannt sind neben in den Spülwassereinlauf eingelegten WC-Steinen, auch Geräte, welche dem Spülwasser zu einem bestimmten Zeitpunkt oder kontinuierlich eine Reinigungsund/oder Desinfektionsflüssigkeit zusetzen.
Ein an eine Toilette anhängbares Gerät ist u.a. aus der WO 93/03232 bekannt, das eine ölartige Flüssigkeit durch eine einfache Schlauchpumpe in die Toilette spritzt und beim Draufsitzen auf die Sitzfläche (Toilettenbrille) betätigt wird. Diese Art der Vorbehandlung soll das Ansetzen von Schmutz reduzieren.
Eine selbstreinigende Toilette (US -A- 4,183,105) weist im Spülkasten einen autonomen Behälter mit Reinigungsmittel auf welches, über den Druck der Wasserleitung und über Sprühdüsen verteilt, die Wände der Toilettenschüssel reinigt.
Nachteilig bei diesen bekannten Einrichtungen ist, dass sowohl der Zeitpunkt des Einsatzes der Flüssigkeit als auch deren Menge nur sehr beschränkt an die vorhandenen Verhältnisse anpassbar sind. In der Folge ist die Wirkung ungenügend und der Verbrauch an Reinigungsmittel hoch, wodurch bei einem verbreiteten Einsatz, diese Geräte die Umwelt in einem erheblichen Masse belasten.
Eine verbesserte Vorrichtung ist in der EP -A1- 579 581 beschrieben. Mittels einer elektronisch gesteuerten Schlauchpumpe wird eine definierte Menge desinfizierende Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter gepumpt und in einer Mischkammer mit einlaufendem Spülwasser vermengt. Der Pumpvorgang wird dabei durch eine Schalter ausgelöst, der über eine die Mischkammer abschliessende Gummimembrane dann betätigt wird, wenn die Kammer mit Wasser gefüllt ist. Die der Pumpe zugeordnete elektronische Steuerung begrenzt deren Laufzeit, so dass in gewissen Grenzen eine Dosierung des Desinfektionsmittels erfolgt. Beim nächsten Spülvorgang fliesst die in der Kammer befindliche Mischung in das einlaufende Spülwasser; ein Rest benetzt auf Grund der Druckverhältnisse in den Rohrleitungen diese auch am Ende des Spülvorganges, was die Hygiene im Sanitärapparat erhöht.
Nachteilig ist hier, dass die Schlauchpumpe gegen den Innendruck der bereits mit Wasser gefüllten Mischkammer arbeiten muss und dass eine relativ grosse Menge Desinfektionsmittel nötig ist, um überhaupt eine Wirkung zu erzielen, da die während des ganzen Spülvorganges nachfliessende Mischung anfänglich stark verdünnt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu beseitigen und eine effiziente, bedarfsabhängige Steuerung und Zuführung der Flüssigkeit zu schaffen, die nur zu einer minimalen, vernachlässigbaren Umweltbelastung führt, ein Minimum an Wartung erfordert und die Flüssigkeit derart zuführt, dass sie vor der Entstehung einer Verschmutzung oder eines Geruches bereits im Pissoir oder der Toilette appliziert ist. Die Flüssigkeit soll dabei gleichmässig verteilt werden, alle im Normalbetrieb verschmutzten Teile erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die im Patentanspruch genannte Überwachung des Drucks des einlaufenden Spülwasser und der am Ende jeden Spülvorgangs feststellbare signifikante Druckabfall erlauben eine zeitgerechte Optimierung der Flüssigkeitszufuhr bei minimaler Wirkstoffbelastung.
Der Erfindungsgegenstand macht sich die Erkenntnis zu nutze, dass jeder nicht stationäre Vorgang eine eigene Charakteristik aufweisen muss, welche bei reproduzierbaren Vorgängen auch reproduzierbare Signale generieren kann.
Davon ausgehend kann der ideale Zeitpunkt zur Beimengung einer Flüssigkeit bestimmt werden, derart, dass sie sich gerade noch im Apparat verteilt, jedoch nicht durch nachfliessendes Wasser unnötig verdünnt und/oder weggespült wird. Die Wirkung, insbesondere von ölartigen Emulsionen bleibt somit erhalten bis zur nächsten Benutzung des Apparates und verhindert oder zumindest verringert dessen spätere Verschmutzung ganz beträchtlich.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist somit sehr effizient, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Die Flüssigkeit selbst kann aus verschiedensten, an sich bekannten und bewährten Wirkstoffen aufgebaut sein und zwar auch auf der von Basis leicht abbaubaren Netzmitteln, welche auf glatten keramischen Oberflächen besonders gut haften. Auch bei einem häufigen Einsatz in grossen öffentlichen Toilettenanlagen ist kein wesentlicher Anteil Wirkstoffe enthaltender Flüssigkeit in der nachgeschalteten Kanalisation feststellbar.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Besonders günstig für den Einbau in bestehende Anlagen ist eine Mischstrecke da sich eine solche problemlos als eine Art Zwischenglied in die Spülleitung integrieren und adaptieren lässt.
Eine gute Vermischung der Flüssigkeit mit dem Spülwasser, auch bei abnehmendem Druck, ist durch die Ausführungsform nach Anspruch 2 gewährleistet.
Besonders wirtschaftlich und weitgehend wartungsfrei ist die Variante nach Anspruch 3.
Zur Verringerung des Bedarfs an geeigneter Flüssigkeit, zur Reduktion der Wartungsintervalle (Ersatz der Flüssigkeitsbehälter) und zur nochmaligen Verringerung der Gewässerbelastung dient die Überwachung der Benutzung nach Anspruch 4.
Die Vorrichtung nach Anspruch 5 dient der einfachen Drucküberwachung des Spülvorgangs und erlaubt eine besonders effiziente Dosierung der Flüssigkeitsmenge. Dabei wird vorzugsweise das letzte Zeitintervall mit bereits reduziertem Wasserdruck bestimmt, um im nächsten Spülvorgang, im gespeicherten Intervall zeitgerecht die Flüssigkeit zuzusetzen.
Diese Vorrichtung ist vor allem vorteilhaft. gegenüber einer einzigen Bestimmung des Druckabfalls, wenn Druckschwankungen oder Einwirkungen vom Gebäude (Körperschall etc.) zu erwarten sind. Zudem kann dadurch die Dosiermenge der Flüssigkeit empirisch auf die lokalen Anforderungen abgestimmt werden.
Die Anordnung des Drucksensors in einem Zwischenbehälter gemäss Anspruch 6 hat sich bewährt und führt zu reproduzierbaren und leicht weiterverarbeitbaren Signalverläufen.
Eine einfach zu realisierende und sehr wirksame Vermischung der Flüssigkeit im Spülwasser wird durch einen Ejektor, Anspruch 7, erzielt.
Die konstruktive Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist strömungstechnisch und energetisch günstig; zudem sehr wirtschaftlich in der Herstellung und,im Unterhalt, da sie keine Hilfsenergie benötigt.
Die Ausführung gemäss Anspruch 9 erfordert keine Änderungen an handelsüblichen Spülkästen und ist somit insbesondere für nachträgliche Installationen geeignet und leicht realisierbar.
Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
charakteristische Einsatzmöglichkeiten des Erfindungsgenstandes an Pissoirs,
Fig. 2
charakteristische Einsatzmöglichkeiten an Toiletten,
Fig. 3
eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Einbringen einer Reinigungs- und/oder Desodorierflüssigkeit,
Fig. 4
einen weiterentwickelten Ejektor zum Einbringen einer Reinigungs- und/oder Desodorierflüssigkeit, eingebaut in eine Mischstrecke und
Fig. 5
den typischen Signalverlauf bei einem Spülvorgang, gemessen über eine Flüssigkeitssäule.
In den drei nebeneinander gezeichneten Darstellungen der Fig. 1 sind je ein notorisch bekanntes, an einer Wand W befestigtes Pissoir 60 gezeigt, welches mit einer Zuführung 1 für Spülwasser und einem Dosiergerät 100, mit einem Vorratsbehälter 2 für eine geeignete Flüssigkeit versehen ist.
Die erste Darstellung der Fig. 1 zeigt, wie die Flüssigkeit, nach einem Spülkasten 50 durch eine Stichleitung 5 der Zuführung 1 beigemengt wird; die zweite Darstellung weist anstelle des Spülkastens ein übliches, automatisches Spülventil 80 auf. Nach der dritten Zeichnung wird die Flüssigkeit über den Spülkasten in die Zuführung 1 eingeleitet, während die Auslösung des Spülvorganges manuell über eine Spültaste 90 erfolgt.
In analoger Weise ist die Fig. 2 gezeichnet, in Verbindung mit einer ebenfalls üblichen Klosettschüssel 70; wiederum dienen die Stichleitungen 5 dem Einleiten der Flüssigkeit.
Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen beispielhaft die universelle Einsatzmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes.
Eine ebenfalls universell einsetzbare Vorrichtung zu Durchführung des beanspruchten Verfahrens ist der Fig. 3 zu entnehmen.
Der mit einem Zapfen 2a abgeschlossene Vorratsbehälter 2, bis zum Niveau N1 mit einer geeigneten Flüssigkeit 3 gefüllt, steht über einen Luftkanal 2' mit der Atmosphäre in Verbindung.
Oberhalb des Verschlusszapfens 2a endet eine unter diesem vorhandene Saugleitung 4a, an welche ein Verbindungsschlauch 10 angeschlossen ist, der an einem Anschlussnippel 44 am oberen Pumpenflansch 42 einer Pumpe 40 mit aufgesetztem Elektromotor 41 endet.
An einem weiteren Anschlussnippel 45, am Pumpenkörper 43 ist ein Druckschlauch 46 aufgesteckt der zu einem Zwischenbehälter 20 führt, welcher das Gehäuse für eine Drucküberwachung bildet.
Dieser Zwischenbehälter 20 ist bis zu einem Niveau N2 mit der Flüssigkeit 3 gefüllt; darüber befindet sich ein Luftpolster 9, welches durch eine Silikon-Membrane 7 abgeschlossen ist, und auf dem, auf einem Substrat 8 (Dünnlaminat) aus Epoxydharz, ein Drucksensor 6, ein handelsübliches Piezo-Element (mit Piezosilber bedruckte Scheibe von 20 mm ⊘) aufgeklebt ist. Durch einen oberen Deckel 21 sind zwei elektrische Leitungen 22 herausgeführt, welche aufgrund von Druckschwankungen am Luftpolster 9, Signale s, als Folge von Ladungsverschiebungen im Sensor 6, an eine Steuerungs-Elektronik 30 weiterleiten.
Das stutzenartig ausgebildete untere Teil des Zwischenbehälters 20 ist über eine Druckleitung 4b mit einem rudimentären Ejektor 16 verbunden, welcher in die Zuführung 1 für Spülwasser ragt.
Über den Ejektor 16 lässt sich der Druckverlauf p in der Zuführung 1 überwachen, auswerten und die Resultate für einen nächsten Spülvorgang, zur optimalen Beimengung der Flüssigkeit 3 nutzen.
Dies geschieht wie folgt:
Nach der Installation des Dosiergerätes 100 oberhalb der Zuführung 1, wird die Pumpe 40 über eine Steuerleitung ST eingeschaltet bis die Flüssigkeit 3 unter einem Druck p aus dem Ejektor 16 austritt. Dabei bildet sich im Zwischenbehälter 20 das Luftpolster 9, so dass Schwankungen des Drucks P in der Zuführung 1, über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung 4b durch den Sensor 6 detektiert und als Signal s in der durch eine Batterie 31 versorgte Steuerungs-Elektronik 30 registrierbar sind. Das in einem analogen Komparator C in an sich bekannter Weise mit einem internen Referenzsignal verglichene und anschliessend verstärkte Signal s wird in einem Mikroprozessor µP ausgewertet, der Signalverlauf zeitlich normiert und gespeichert, um im nächsten Spülvorgang das für die Steuerung der Pumpe 40 notwendige Steuersignal ST bereitzustellen.
Grundsätzlich wäre es möglich das Ende des Spülvorganges durch den Druckabfall am Luftpolster 9 direkt als Steuersignal ST aufzubereiten.
Durch eine Messung des gesamten Signalverlaufs s, Amplitude A in Funktion der Zeit t in s, gemäss Fig. 5; der Feststellung der Spülzeit Δt1 und der Messung des letzten Zeitintervalles Δt2, während welchem der Druck P signifikant abklingt, lässt sich der ideale Zeitpunkt für die Dosierung Dos. berechnen und/oder experimentell einstellen um in nächsten Spülvorgang zu Anwendung zu gelangen. Im praktischen Einsatz hat es sich gezeigt, dass das Intervall Δt3 zweckmässigerweise etwa 1 Sekunde vor dem Ende des Spülvorganges einsetzt. - Der Zeitpunkt der Dosierung Dos. kann nochmals optimiert werden, indem im vorher bestimmten Zeitintervall Δt2 der aktuell gemessene Druckabfall (Gradient) hierfür herangezogen wird.
Selbstverständlich können durch die vorstehend beschriebene Lernfunktion in weiten Grenzen Schwankungen beim Spülvorgang und im Druckverlauf P der Zuführung 1 berücksichtigt und ausgeglichen werden.
Während Fig. 3 die einfachste Ausführung eines Ejektors 16 in Verbindung mit einer Pumpe 40 zeigt, sind Weiterentwicklungen in Fig. 4 dargestellt, die den Einsatz einer schwächeren Pumpe oder deren vollständigen Ersatz durch ein einfaches Absperrventil 18 ermöglichen.
Der Ejektor 16' ist zentral in einer Mischstrecke 13 eingebaut, welche durch in Fig. 4 angedeutete Gewindemuffen 14 zwischen die Zuführung 1 des Spülwassers und einer Zuführung 15 im Apparat, Pissoir 60 oder Klosett 70, geschraubt ist.
Um den lokalen Verhältnissen des Drucks P Rechnung zu tragen, ist hier der Düsenkopf in Form einer Wechseldüse 17 ausgebildet, d.h. je nach Druckniveau kann eine Düse 17 mit einer dem tatsächlichen Druck angepassten Düsenbohrung aufgeschraubt werden.
Die Kopfform der Düse 17 ist in an sich bekannter Weise derart ausgebildet, dass sich an der Düsenbohrung ein relativer Unterdruck -p gegenüber dem Druck P des Spülwassers einstellt, so dass die Flüssigkeit 3 - auch ohne Pumpe - nachgezogen und vermischt wird.
In Fällen, wo der an der Düse 17 erzielbare Druckabfall keine ausreichende Saugwirkung ergibt, ist ein Venturieinsatz 11 vorgesehen, der einschiebbar oder auch fest eingebaut in der Mischstrecke 13 vorhanden ist.
Die Druckleitung 4b ist durch Dichtungsnippel 4' in der Mischstrecke 13 druckdicht verschraubt; das Absperrventil 18 ist in notorisch bekannter Weise mit einem Solenoid 19 versehen und wird ebenfalls durch das Steuersignal ST beaufschlagt bzw. der entsprechende Ventilstössel aktiviert um einen Durchfluss der Flüssigkeit 3 zu erlauben.
Es hat sich gezeigt, dass eine erfindungsgemässe Beimengung von Wirkstoffe enthaltender Flüssigkeit für ein Pissoir in Dosen von 0,1 bis 0,2 ml und für ein Wasserklosett in solchen von 0,1 bis 0,3 ml genügt. Um eine von der Art Toilettenbenutzung abhängige Verdünnung bzw. eine gleichbleibende Reinigungs- und Schutzwirkung des Wirkstoffs, bei minimalem Verbrauch zu gewährleisten, empfiehlt es sich die Pumpleistung und/oder die gepumpte Menge Wirkstoff zu variieren.-Dies kann beispielsweise bei Spülkasten mit einer "Spartaste" durch einen Mikroschalter der die Drehzahl des Pumpenmotors umschaltet oder bevorzugt, durch die Auswertung der Spülzeit zur Festlegung der Laufzeit der Pumpe erfolgen.
Durch die dargestellten Massnahmen lässt sich der Wirkstoffverbrauch auf ein absolutes Minimum begrenzen, so dass auch bei einer Vielzahl an installierten Geräten mit rege benutzten Toiletten, keine zusätzliche Belastung der zentralen Kläranlage auftritt.
Der Erfindungsgegenstand, hier als separates Gerät diskutiert, lässt sich leicht in neu gestaltete Sanitärapparate integrieren, so dass die Gefahr von Beschädigungen durch Vandalismus etc. insbesondere in öffentlichen Bedürfnisanstalten reduziert ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einführen einer reinigenden, desinfizierenden und/oder desodorierenden Flüssigkeit in sanitäre Anlagen, insbesondere in Sanitärapparaten wie in einem Pissoir oder Wasserklosett, wobei die Flüssigkeit bei bereits reduziertem Wasserdruck, mit dem einlaufenden Spülwasser vermengt wird und wobei die einzelne Spülvorgänge detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Spülwassers überwacht wird, dass eine minimale Menge der Flüssigkeit einzig in einem letzten Zeitintervall, dem Spülwasser zugesetzt wird, derart, dass eine möglichst vollständige Benetzung der rein zu haltenden Bereiche der sanitären Anlage mit der vermengten Flüssigkeit, unter möglichst geringer Verdünnung erzielt wird und dass die Flüssigkeit im einlaufenden Spülwasser in einer dem Sanitärapparat vorgeschalteten Mischstrecke vermengt und/oder verwirbelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit einem Überdruck dem einlaufenden Spülwasser zugesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch das Spülwasser selbst angesogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit bei einem in kurzen Zeitabständen wiederholt in den Apparat einfliessenden Spülwasser alternierend oder periodisch und bei in längeren Zeitabständen einfliessenden Spülwasser jedem einzelnen Spülvorgang zugesetzt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Zuführung für Spülwasser und einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit und einer an diesem angeschlossener Leitung, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zuführung (1) eine Stichleitung (5) angeschlossen ist, welche mit einem Drucksensor (6) versehen ist, dass der Drucksensor (6) die gesamte Spüldauer (Δt1) detektiert und in einer Steuerungs-Elektronik (30) speichert, dass diese vom im letzten Zeitintervall (Δt2) sich einstellenden Druckabfall an gemessen, beim nächstfolgenden und/oder weiteren Spülvorgängen in einem vorgewählten Dosierintervall (Δt3) eine an den Vorratsbehälter angeschlossene Pumpe (40) und/oder ein Absperrventil (18) ansteuert, welche die Flüssigkeit (3) fördern, bzw. in das Spülwasser einfliessen lassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (6) in einem Zwischenbehälter (20) für die Flüssigkeit (3) enthalten ist und oberhalb des Flüssigkeitsniveaus (N2) im Zwischenbehälter (20), zu diesem Niveau (N2) eine parallel gelagerte Membrane (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführung (1) ein Ejektor (16;16') vorgesehen ist, welcher mit der Pumpe (40) verbunden oder dem das Absperrventil (18) vorgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (16') und/oder ein Einsatz (11) nach dem Venturiprinzip ausgebildet sind und die Flüssigkeit (3) aus dem Vorratsbehälter (2) saugen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (16, 16') in einem Spülkasten (50) als koaxiale, innere Leitung durch das Führungsrohr eines Schwimmerkörpers oder die Zuführung (1) für das Spülwasser und/oder durch den Ablauf des Spülkastens (50) eingeführt ist.
EP00922412A 1999-05-27 2000-05-18 Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen Expired - Lifetime EP1180179B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00922412T DK1180179T3 (da) 1999-05-27 2000-05-18 Fremgangsmåde og indretning til at indföre rense- og/eller desinfektionsmidler i sanitære installationer
EP00922412A EP1180179B1 (de) 1999-05-27 2000-05-18 Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810462A EP1055782A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in sanitären Anlagen
EP99810462 1999-05-27
PCT/CH2000/000277 WO2000073597A1 (de) 1999-05-27 2000-05-18 Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen
EP00922412A EP1180179B1 (de) 1999-05-27 2000-05-18 Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180179A1 EP1180179A1 (de) 2002-02-20
EP1180179B1 true EP1180179B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=8242851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810462A Withdrawn EP1055782A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in sanitären Anlagen
EP00922412A Expired - Lifetime EP1180179B1 (de) 1999-05-27 2000-05-18 Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810462A Withdrawn EP1055782A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in sanitären Anlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6588026B2 (de)
EP (2) EP1055782A1 (de)
JP (1) JP2003500579A (de)
AT (1) ATE291131T1 (de)
AU (1) AU4284000A (de)
CA (1) CA2375005A1 (de)
DE (1) DE50009797D1 (de)
DK (1) DK1180179T3 (de)
ES (1) ES2238273T3 (de)
WO (1) WO2000073597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101282A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Grohe Ag Verfahren zur Reduzierung eines Energiebedarfs einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035704A (en) * 1998-06-12 2000-03-14 Newman; Michael R. Apparatus for the enhancement of water quality in a subterranean pressurized water distribution system
AUPQ763200A0 (en) * 2000-05-19 2000-06-15 Holmes, Brendon William Method and aparatus for sanitary appliance cleaning
US20040128750A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Cramer Stephen Gregory Automatic toilet/urinal cleaning device
US20040194196A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Muderlak Kenneth J. Apparatus and method for automatically cleaning a tank-style toilet
US7434781B2 (en) * 2003-05-31 2008-10-14 Taylor Thomas M Remotely actuated quick connect/disconnect coupling
US7276159B2 (en) * 2003-05-31 2007-10-02 Taylor Thomas M Water flushing system providing treated discharge
NL1026037C1 (nl) * 2004-04-26 2005-10-27 Petrus Johannes Wilhelmus Herp Afzuigunit voor een toiletpot.
DE102004026529A1 (de) * 2004-05-29 2006-01-19 Stadler, Franz Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
US20060207005A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Janssen Terrance E Cartridge apparatus for urinal
US8032956B2 (en) * 2005-11-21 2011-10-11 Ideal Standard International Bvba Multi-phase, high energy flushing system
US8291524B2 (en) * 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
US7603726B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
CN101522998B (zh) 2006-10-13 2011-10-05 松下电工株式会社 便器装置
DE202007018951U1 (de) * 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit spülwasserunabhängiger Wirkstoffabgabe
DE202007018950U1 (de) * 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit elektro-mechanisch bewirkter Wirkstofffreisetzung
DE202007018952U1 (de) * 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
US8201282B2 (en) * 2009-04-10 2012-06-19 Sloan Valve Company High efficiency urinal system
US8200390B2 (en) * 2009-07-30 2012-06-12 Control Solutions LLC Securable cover for vehicle lights
US8432600B2 (en) * 2009-07-30 2013-04-30 Control Solutions LLC Light blocking apparatus for vehicle mirror assembly
US8248680B2 (en) * 2009-07-31 2012-08-21 Control Solutions LLC Electrically activatable light blocking cover for vehicle mirrors
GB0913464D0 (en) * 2009-08-03 2009-09-16 White Grahame A Toilet
US8256940B2 (en) * 2009-09-16 2012-09-04 Control Solutions LLC Securable cover with electrically activatable light inhibiting lens for vehicle lights
US8839465B2 (en) * 2010-02-23 2014-09-23 Yaacov Kolcheh Toilet cleaning system
US9976292B1 (en) * 2010-11-11 2018-05-22 Danco, Inc. Flush activated air freshener
WO2012071386A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
US9151023B2 (en) 2011-05-27 2015-10-06 Mueller International, Llc Systems and methods for controlling flushing apparatus and related interfaces
WO2015009691A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Pavoda, Inc. Methods and systems for reducing spread of microbes
US20180044902A1 (en) * 2016-08-13 2018-02-15 Raymond Nicholas Geymer Liquid Chemical Dispensing Apparatus for Toilet Bowls with Remote Liquid Reservoir
US10564653B2 (en) 2018-04-13 2020-02-18 Mueller International, Llc Flushing verification and management system
US11261591B1 (en) * 2018-04-13 2022-03-01 Robin SIM Toilet bowl formula dispensing device
CN111472423A (zh) * 2020-05-22 2020-07-31 九牧厨卫股份有限公司 一种杀菌消毒装置、水箱和蹲便器
TR202021021A1 (tr) * 2020-12-21 2022-07-21 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Rezervuara entegre ki̇myasal si̇stemi̇

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753662A (en) * 1928-09-13 1930-04-08 Merker Max Diaphragm valve
US1991235A (en) * 1930-04-26 1935-02-12 Hickox Feeding apparatus
GB521368A (en) * 1938-11-16 1940-05-20 Claude Railton Improved method and device for dosing flushing systems
US2397677A (en) * 1943-08-11 1946-04-02 E C Macglashan Liquid feeding device
US3200840A (en) * 1962-07-25 1965-08-17 Watts John Henry Pressure operated chemical injector
US3224637A (en) * 1963-08-17 1965-12-21 Muller Bernhard Admixing apparatus
US3455321A (en) * 1966-04-08 1969-07-15 Hills Mccanna Co Additive injection system
DE1915100A1 (de) * 1969-03-25 1970-12-03 Wade Internat Gmbh Injektionsvorrichtung
DE2242165C3 (de) * 1972-08-26 1975-02-20 Standard-Messgeraete-Fabrik Gmbh, 4760 Werl Dosieranlage
FR2201458B1 (de) * 1972-09-26 1975-10-24 Castan Joseph
US3976220A (en) * 1975-07-24 1976-08-24 Grw & Associates, Inc. Chlorinator having trip device actuated by line pressure difference
US4183105A (en) 1977-11-03 1980-01-15 Womack Leo K Self-cleaning toilet
FR2498656A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Hyco Aulas Moyens pour la distribution automatique d'un produit liquide dans un lavabo ou similaire
DE3722452A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Luettichau Reichsgraf Von Conr Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
GB8809470D0 (en) * 1988-04-21 1988-05-25 Crisp & Wilson Improved dispensing device
US5143257A (en) * 1990-12-04 1992-09-01 Kelrus Corp. System for proportioned liquid dispensing
ATE121482T1 (de) 1991-07-30 1995-05-15 Kuyus Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions- oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.
IT1255578B (it) * 1992-07-14 1995-11-09 Gruppo elettronico per l'erogazione controllata di liquidi disinfettanti e simili in apparecchi igienici in genere.
JP2584607Y2 (ja) * 1993-10-26 1998-11-05 宇呂電子工業株式会社 薬液混入式自動水洗装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101282A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Grohe Ag Verfahren zur Reduzierung eines Energiebedarfs einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US20020069457A1 (en) 2002-06-13
CA2375005A1 (en) 2000-12-07
EP1180179A1 (de) 2002-02-20
WO2000073597A1 (de) 2000-12-07
DE50009797D1 (de) 2005-04-21
JP2003500579A (ja) 2003-01-07
ES2238273T3 (es) 2005-09-01
AU4284000A (en) 2000-12-18
DK1180179T3 (da) 2005-07-04
ATE291131T1 (de) 2005-04-15
EP1055782A1 (de) 2000-11-29
US6588026B2 (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180179B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen von reinigungs- und/oder desinfektionsmittel in sanitären anlagen
EP2166159B1 (de) Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP2191076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
EP0149132B1 (de) Niveausignaleinrichtung für Badewannen
DE10330323A1 (de) WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
EP1586713B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbstständigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung mittels eines kapazitiven Sensors
WO2016026709A1 (de) Spülvorrichtung
CH664993A5 (de) Vorrichtung zum eingeben einer vorbestimmten menge einer behandlungsfluessigkeit in ein wasserklosett.
EP1120500B1 (de) Toilettenschüssel
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE102005060890A1 (de) Spülsystem zum Zwecke der automatischen Spülung von Urinalen und ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen
AT9518U1 (de) Verfahren zur steuerung der spülung eines spülbeckens und reduktion des wasserverbrauchs
DE9411912U1 (de) Anordnung zum Zudosieren von Flüssigkeiten zu strömenden Fluiden
EP1517213A2 (de) Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten
WO1998045542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer wc-schüssel
DE69512603T2 (de) Armatur mit Dosierelement zur Abgabe von Reinigungs-, Desinfektionsflüssigkeiten und dergleichen
DE10103350A1 (de) Kompressionstoilettenspüler
DE102013013083A1 (de) Elektronisch gesteuerte Gesäßreinigung integriert in der Kloobrille. Autarkes System mit Dosierbehälter.
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
EP4317623A1 (de) Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung
DE69510249T2 (de) Hydromassagedüse
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
EP1426500A1 (de) Schäumereinheit zur Herstellung von Schaum für Schaumbäder und freie Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060519

BERE Be: lapsed

Owner name: *HTS INTERNATIONAL TRADING A.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

Free format text: HTS INTERNATIONAL TRADING AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- HTS INTERNATIONAL TRADING AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#6340 BAAR (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140524

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140603

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20140604

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 291131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601