EP1178002B1 - Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage - Google Patents

Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1178002B1
EP1178002B1 EP00115434A EP00115434A EP1178002B1 EP 1178002 B1 EP1178002 B1 EP 1178002B1 EP 00115434 A EP00115434 A EP 00115434A EP 00115434 A EP00115434 A EP 00115434A EP 1178002 B1 EP1178002 B1 EP 1178002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
lift
installation according
drive
lift installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178002A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Selg
Helmut Dipl.-Ing. Schlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority to ES00115434T priority Critical patent/ES2312315T3/es
Priority to EP00115434A priority patent/EP1178002B1/de
Priority to AT00115434T priority patent/ATE413356T1/de
Priority to DE50015440T priority patent/DE50015440D1/de
Publication of EP1178002A1 publication Critical patent/EP1178002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178002B1 publication Critical patent/EP1178002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/12Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/28Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between car or cage and wells

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation for the transport of loads and / or persons in a lift shaft with the features of the preamble of claim 1.
  • a longitudinal guide rails movable elevator car is for example from the international publication WO 98/39242 known.
  • a support frame is provided for holding the elevator car to the guide rails, on which the elevator car is placed.
  • the elevator car is associated with a hydraulic cable drive with a hydraulic lifting cylinder, which is arranged between two guide rails.
  • the guide rails are held on a wall of the elevator shaft at a distance to this and are based directly on the bottom of the elevator shaft.
  • an elevator system in which the elevator car is held movable on two guide rails. Between the bottom of the elevator shaft and the bottom end of the guide rails, a receiving space is arranged for receiving a drive device in order to save installation space in this way.
  • the drive means is adapted to the design of the guide rails so that their width substantially coincides with the distance of the guide rails and their depth corresponds to practically the depth of the used counterweight.
  • the guide rails are in this case set in the vertical direction at a distance from the drive device in the elevator shaft.
  • Object of the present invention is to provide an elevator system of the type described above in such a way that it is inexpensive to produce and assemble, where it requires a small installation space.
  • An elevator system with such a configuration requires only a relatively small installation space. At least parts of the drive can be positioned below the guide rails, wherein at the same time it is ensured by the use of the support structure that the guide rails in a structurally simple, yet reliable manner in the elevator shaft can be fixed.
  • the weight of the guide rails and the forces acting on them by the elevator car are in this case essentially taken up by the support structure, so that additional holding means for aligning the guide rails within the elevator shaft, for example, retaining clips or brackets, structurally simple and inexpensive to manufacture can be configured.
  • the formation of a receiving space below the guide rails has the advantage that the positionable in the receiving space parts of the drive can be selected independently of the distance of the guide rails from each other and their distance from the shaft wall.
  • the drive means and the drive control are arranged at the level of the lowest holding position of the elevator car.
  • the drive means is received by the receiving space of the support structure and is thus positioned within the elevator shaft, while the drive control is positioned in a recess laterally next to the elevator shaft.
  • Drive means and control are thus arranged in the region of the lower end of the elevator shaft at the level of the lowest station of the elevator installation and thereby accessible in a simple manner for maintenance.
  • the installation of the elevator system is considerably simplified in such a positioning of the drive parts.
  • the elevator car can thus be positioned at the height of the receiving space.
  • a shaft pit receiving the drive device for the elevator shaft can therefore be dispensed with, as a result of which the design measures for installing an elevator installation in a building are considerably reduced. It can namely be provided that the elevator shaft extends downwards only to such a height that the cabin floor of the elevator car can be positioned at the level of the lowest floor of the floor.
  • the invention provides that the drive at the upper end of the elevator shaft comprises pulleys, which are arranged outside the path of the elevator car.
  • the elevator car can be positioned laterally next to or between the deflection rollers in its uppermost holding position.
  • a separate shaft head which extends above the ceiling of the uppermost floor, which is to be reached by the elevator installation, can be dispensed with for the elevator shaft. The cost of installing the elevator system in a building can be significantly reduced.
  • the elevator car is held displaceably by means of guide elements on the guide rails, wherein lower, the cabin floor associated guide elements are arranged offset in the vertical direction with respect to the cabin floor upwards.
  • the lower guide elements are thus arranged at a distance from the cabin floor, so that a gap remains free, which can be used for positioning of parts of the drive.
  • the cabin ceiling of the elevator car associated upper guide elements are arranged offset in the vertical direction relative to the cabin ceiling upwards, so that the greatest possible distance between the lower and the upper guide elements results, whereby the synchronization of the elevator car along the guide rails is improved.
  • the elevator car comprises buffer elements which can be placed on the support structure to limit the downward movement of the elevator car.
  • the support structure not only assumes the function of supporting the guide rails in the vertical direction, but it also serves as a support for the elevator car when the elevator car continues to lower starting from its lowest holding position.
  • the support structure may advantageously comprise a support element supporting the guide rails and optionally also the elevator car, for example in the form of a support plate, and the support element supporting support base at the bottom of the elevator shaft.
  • the support structure thus forms a stand on which the guide rails can be placed and on which the buffer elements of the elevator car can hit during the downward movement.
  • the support structure can be fixed solely to the shaft wall without supports to the ground, the space for receiving drive parts is still larger.
  • the drive comprises a traction sheave drive with a traction sheave and a counterweight.
  • a traction sheave drive with a traction sheave and a counterweight.
  • at least one traction sheave is within the receiving space arranged.
  • the counterweight is advantageously positioned between or adjacent to the car guide rails.
  • the drive comprises a drum drive. It is advantageous if the drum drive comprises at least one arranged within the receiving space drive drum. It is particularly advantageous if the drum drive comprises two drive drums arranged in the receiving space. It can be provided that the two drive drums are rotatable about a common axis of rotation. The latter can for example be aligned perpendicular to the shaft side walls of the elevator shaft.
  • a particularly space-saving arrangement can be achieved in that the two spaced apart within the receiving space arranged driving drums are coupled to a drive motor which is arranged between the two drive drums within the receiving space.
  • the receiving space may include transmission and / or brake elements connected to the engine and / or drive drums.
  • the associated drive or elevator control can be arranged directly above the drive between the guide rails, where it can be reached through an opening in the shaft wall.
  • connection of the drive device with the elevator car can be done by means of suspension cables. It is to achieve a particularly space-saving design of the elevator system advantageous if the Support cables run laterally next to and / or behind the elevator car. This has the advantage that the elevator car can be moved along the entire zugsschachtes on.
  • a further saving in installation space can be achieved in that the elevator car is a car door and a cabin rear wall opposite the car door comprises, wherein the elevator car tapers in the direction of the cabin rear wall.
  • This allows a configuration in which the width of the elevator car in the region of the car door substantially corresponds to the width of the elevator shaft, while a smaller width is selected for the area of the cabin rear wall so that a free space remains in the rear area between the elevator car and the shaft side walls. for example, allows the positioning of pulleys and / or support cables laterally next to the elevator car.
  • the embodiment of an elevator car with an outer contour seen from above in the form of a substantially isosceles trapezoid has proven to be structurally particularly advantageous.
  • the drive comprises supporting cables, which are fixed via a lever mechanism to the elevator car, wherein the lever mechanism is coupled with a slack rope and / or overload monitoring for stopping the drive of the elevator car when slack or Overloading the suspension cables.
  • the lever mechanism in particular allows a suspension of the elevator car in or near its center of gravity.
  • the elevator installation according to the invention is characterized in particular by an optimized use of space.
  • the elevator car has at least one wall part which is designed to be at least partially transparent and also air-permeable.
  • the wall part can be made for example of a perforated plate.
  • Such a configuration has the advantage that a good ventilation of the elevator car is ensured without additional ventilation devices.
  • the use of the perforated plate enables partial transparency of the walls delimiting the elevator car laterally, by means of which the user is given the feeling of a generous design of the elevator cage.
  • at least two opposing side walls of the elevator car are made of perforated metal. Additionally or alternatively, it may be provided that also perforated plate is used for the design of the cabin rear wall and / or the cabin ceiling.
  • the elevator car is preferably held in a suspended arrangement on a support frame.
  • a support bracket in backpack design can be used with a horizontal support extending above the car ceiling and a vertical support extending parallel to the guide rails.
  • the vertical support in this case allows a mechanically stable guidance of the elevator car to the guide rails, and the use of the horizontal support makes it possible to set the elevator car on a support cable so that tilting moments are reduced to a minimum, since the force attack on Support frame can be made in height of the center of gravity of the elevator car.
  • the attachment of the cabin can be made such that the back of the cabin floor is attached to the vertical support and the front part of the cabin with the load-bearing cabin floor on the cabin walls and / or the car door or hanging on the cabin walls and / or the car door parts , z. B. at the door portals.
  • a cabin apron is arranged on the elevator car below the threshold of the car door. It is particularly advantageous if the extent of the cabin apron in the vertical direction between a maximum length and a minimum length is variable. It may preferably be provided that the cabin apron automatically assumes its minimum length when retracting the elevator car in its lowest holding position and automatically moves into the maximum length when extending from the lowermost holding position. Such a construction makes it possible to provide a cabin apron during the travel of the elevator car, the length of which fulfills the safety requirements and, for this purpose, protrudes more than 50 cm, in particular approximately 75 cm, from the cabin floor.
  • the length of the cabin skirt automatically to a minimum length, which preferably corresponds to less than 20 cm, in particular about 10 cm.
  • a minimum length allows the use of a cabin apron even in the event that the elevator shaft has not significantly below the lowest floor of the building floor extending pit.
  • the length of the cabin apron increases until it has reached its maximum length at a predefinable distance to the lowermost holding position. This maximum length can be maintained during the further journey of the elevator car.
  • a particularly advantageous construction is characterized in that the cabin apron has a fixed skirt portion and a variable in length in its vertical direction apron part.
  • the cabin apron is formed in two parts, wherein a minimum length is predetermined by the fixed skirt part, while the variable skirt part defines the maximum length of the cabin apron.
  • the cabin apron in the bottom region of the elevator shaft is associated with a apron Aufsetzpuffer on which the cabin apron when retracting the elevator car can be placed in its lowest holding position, so that the cabin apron assumes its minimum length.
  • the cabin apron may, for example, have a scissors joint.
  • a linkage can preferably be used, for example two transverse members occupying practically the entire width of the elevator shaft, the spacing of which can be changed in a structurally simple manner by means of the scissors joint.
  • a total occupied by the reference numeral 10 elevator system is shown in a schematic form. This is installed in a lift shaft 12 with a shaft bottom 14 and a shaft ceiling 15, as well as aligned with parallel shaft side walls 16, 17 and a shaft rear wall 18 which is opposite a shaft front wall 19.
  • the elevator shaft 12 extends within a multi-storey building, with only a lowest floor having a lowermost floor 20 and a top floor having a top floor 22 being shown in the drawing for better clarity. At the level of the individual floors, the elevator shaft 12 is bounded in each case by a shaft door 24. This may be a sliding door with, for example, three door leaves, as they in particular FIG. 3 become clear.
  • two guide rails 26, 27, which are configured in each case in cross-section T-shaped and by means of rail brackets 29 extend and rail clamps 30 are aligned at a distance from the shaft rear wall 18.
  • the guide rails 26 and 27 are based in the vertical direction with their shaft bottom 14 facing the end on a support plate 32, which in turn by means of vertically oriented buttresses 33, 34 and not shown in the drawing, known angle pieces on the shaft bottom 14 and on the shaft rear wall 18 is set.
  • the support plate 32 in this case forms in combination with the support pillars 33 and 34 a generally designated by the reference numeral 35 support structure for vertical support of the guide rails 26, 27.
  • the support structure 35 between the bottom end of the guide rails 26 and 27 and the shaft bottom 14 defines an in Height of the lowest floor 20 within the elevator shaft 12 positioned receiving space 37th
  • the receiving space 37 receives two mutually spaced drive drums 39, 40 of a drum drive of the elevator installation 10.
  • the two drive drums 39 and 40 are coupled together via a drive shaft 41 and are driven by an electric drive 42 to a rotary motion.
  • the electric drive 42 can be controlled by a drive control 43 in this case.
  • the electric drive 42 and the drive control 43 are in the in the FIGS. 1 to 3 and 5 illustrated embodiment at the level of the lowest floor 20 floors in a wall or building recess 45 laterally next to the Elevator shaft 12 is arranged.
  • the electric drive 42 is positioned within the receiving space 37 between the two drive drums 39 and 40.
  • the controller 43 may be disposed above the drive 42 between the guide rails 26, 27, wherein z. B. can be reached by an elevator car 47 through an opening in a cabin rear wall 50 or from the outside through an opening in the shaft wall 18.
  • the elevator car 47 along the guide rails 26, 27 can be moved in the vertical direction, 43 different holding positions can be approached by means of the drive control, in particular a lowest floor floor 20 corresponding lowest holding position and a top floor floor 22 corresponding uppermost holding position.
  • an elevator door 52 is integrated with the the illustrated embodiments according to the design of the shaft door 24 is also designed as a sliding door with three door leaves.
  • the shaft door 24 could of course also be designed as a revolving door.
  • the elevator car 47 is bounded by a cabin floor 54 and a car ceiling 55.
  • the elevator car 47 seen from above has a tapering in the direction of the chute rear wall 18 outer contour 57 in the form of a trapezoid, the cabin rear wall 50 and the cabin front wall 51 are aligned parallel to each other, while the cabin side walls 48 and 49, the two oblique legs of the Trapezes form.
  • the elevator car 47 is connected via two support cables 59 and 60 with the drive drums 39 and 40 in connection.
  • the two support cables 59 and 60 respectively on a drive drum 39 and 40 wound and unwound.
  • the support cables 59, 60 guided in the guide rails 26 and 27 in the vertical direction upwards, deflected in the region of the shaft ceiling 15 by means of the shaft ceiling 15 held pulleys 62 and 63 down and over a lever mechanism 65 fixed to a support structure 67, on which in turn the elevator car 47 is held in a hanging arrangement.
  • the support structure 67 forms a support frame surrounding the elevator car 47 on two sides and in this case has two spaced support brackets 68, 69 which are aligned parallel to the shaft side walls 16 and 17 and via first and second parallel to the shaft rear wall 18
  • Crossbeams 70 and 71 are rigidly interconnected.
  • the support brackets 68 and 69 each include a parallel to the guide rails 26, 27 extending vertical support 72, the upper, the shaft ceiling 15 associated end is rigidly connected to a horizontal support 73. The latter extends - as in particular FIG. 2 becomes clear - along the top of the cabin ceiling 55 up to the level of the car door 52, which is held at the free end of the horizontal beam 73.
  • the elevator car 47 is mounted in the support structure 67.
  • the cabin floor 54 is fixed at its rear to the vertical beams 72, and the front portion of the cabin hangs on the walls 48, 49 and / or the door 52 belonging parts.
  • the free end portions of the first and second cross members 70, 71 are respectively laterally beyond the cabin side walls 48 and 49, wherein at the projecting end portions of the first cross member 70 each have a lever arm 75 is hinged, the free end of a rod with spring assembly 76 with the free End region of the second cross-member 71 is coupled.
  • a suspension cable 59 or 60 is respectively fixed on the lever arm 75.
  • the upper end of the rod with spring assembly 76 is coupled in a conventional manner with a slack rope and / or overload monitoring in the form of an electrical sensor unit 77 which forms a safety device for the elevator system 10 and is in electrical connection with the drive control 43.
  • both the support cables 59, 60 and the pulleys 62 and 63 outside the trapezoidal contour 57 between the shaft side walls 16 and 17 and the associated cabin side walls 48 and 49 are arranged.
  • the space widening in the direction of the shaft rear wall 18 between the elevator car 47 and the respective shaft side walls 16, 17 is utilized.
  • an upper guide shoe 78 and a lower guide shoe 79 are provided on the vertical beams 72, which are each C-shaped and engage around the free end of the T-shaped guide rails 26, 27. They are each connected via a guide bracket 80 rigidly connected to a vertical support 72.
  • the lower guide shoe 79 is arranged offset in the vertical direction relative to the cabin floor 54 upwards, so that it is still arranged above the elevated arranged lower guide rail end when the elevator car 47 their in FIG. 2 illustrated lowest holding position occupies.
  • a Aufsetzpuffer 82 is provided on the vertical beams 72 each. This is especially true FIG. 2 clear.
  • the Aufsetzpuffer 82 is in this case positioned so that it is located above the support plate 32 at a small distance to this, when the elevator car 47 occupies its lowest holding position. A further lowering of the elevator car 47 in the direction of the shaft bottom 14 is thus reliably prevented by means of the Materialssetzpuffers 82.
  • a cabin apron 85 projecting at right angles from the cabin floor 54 is held on the cabin floor 54.
  • this is designed in two parts and includes a fixed skirt portion 87 and a behind it in the direction of the cabin rear wall 59 arranged variable skirt portion 89.
  • the structure of the last-mentioned skirt portion 89 is made FIG. 1 clear. It comprises an upper and a lower crossbar 91 and 92, which are connected via a scissors joint 94 in their distance changeable with each other.
  • Assigned to the lower crossbar 92 is a Aufsetzpuffer 96 arranged at the bottom of the pit 14, on the retraction of the elevator car 47 in their in FIG.
  • variable skirt portion 89 can be placed with the lower crossbar 92.
  • the scissors joint 94 is folded, so that the variable skirt portion 89 his in FIG. 2 has shown minimal extent in the vertical direction.
  • the scissors joint 94 automatically unfolds due to the weight of the lower crossbar 92, so that the variable skirt portion 89 its in FIG. 1 represented maximum extent can take.
  • the elevator installation 10 is characterized in particular by a particularly effective utilization of the installation space provided by the elevator shaft 12 within a building.
  • the vertical support of the guide rails 26, 27 by means of the support structure 35 and the possibility given thereby, below the guide rails 26, 27 in the receiving space 37 at least parts of the drive regardless of the distance of the guide rails 26, 27 to each other, allows a configuration of the elevator shaft 12, in which a pit below the lowest floor floor 20 can be practically eliminated.
  • the purpose of an effective use of space is also the arrangement of the pulleys 62 and 63 and the support cables 59, 60 outside the outer contour 57 of the elevator car 47 and their trapezoidal construction, because these measures allow the elevator shaft 12 without shaft head, ie without additional Training room above the top floor.
  • the elevator system 10 is thus characterized by a particularly low space requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage zum Transport von Lasten und/oder Personen in einem Aufzugsschacht mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Eine längs Führungsschienen bewegbare Aufzugskabine ist beispielsweise aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 98/39242 bekannt. Hierbei ist zur Halterung der Aufzugskabine an den Führungsschienen ein Tragrahmen vorgesehen, auf den die Aufzugskabine aufgesetzt ist. Der Aufzugskabine ist ein Hydraulik-Seilantrieb zugeordnet mit einem Hydraulik-Hubzylinder, der zwischen zwei Führungsschienen angeordnet ist. Die Führungsschienen sind an einer Wand des Aufzugsschachtes im Abstand zu dieser gehalten und stützen sich unmittelbar am Boden des Aufzugsschachtes ab.
  • In der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 631 968 A2 wird eine Aufzugsanlage beschrieben, bei der die Aufzugskabine an zwei Führungsschienen verfahrbar gehalten ist. Zwischen dem Boden des Aufzugsschachtes und dem bodenseitigen Ende der Führungsschienen ist ein Aufnahmeraum angeordnet zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung, um auf diese Weise Einbauraum einzusparen. Die Antriebseinrichtung ist derart an die Ausgestaltung der Führungsschienen angepaßt, daß ihre Breite im wesentlichen mit dem Abstand der Führungsschienen übereinstimmt und ihre Tiefe praktisch der Tiefe des zum Einsatz kommenden Gegengewichtes entspricht. Die Führungsschienen sind hierbei in vertikaler Richtung im Abstand zur Antriebseinrichtung im Aufzugsschacht festgelegt. Mittels einer derartigen Ausgestaltung läßt sich zwar Einbauraum für die Antriebseinrichtung einsparen, die Festlegung der Führungsschienen innerhalb des Aufzugsschachtes im Abstand zur Antriebseinheit erfordert allerdings konstruktiv aufwendige, an den Wänden des Aufzugsschachtes fest veran-kerbare Haltemittel, so daß sich die Aufzugsanlage durch erhebliche Herstellung- und Montagekosten auszeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzugsanlage der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß sie kostengünstig herstellbar und montierbar ist, wobei sie einen geringen Einbauraum erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufzugsanlage mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Eine Aufzugsanlage mit einer derartigen Ausgestaltung erfordert nur einen verhältnismäßig geringen Einbauraum. Zumindest Teile des Antriebs sind unterhalb der Führungsschienen positionierbar, wobei gleichzeitig durch den Einsatz der Stützkonstruktion sichergestellt wird, daß die Führungsschienen auf konstruktiv einfache und dennoch zuverlässige Weise im Aufzugsschacht festlegbar sind. Das Gewicht der Führungsschienen und die durch die Aufzugskabine auf sie einwirkenden Kräfte werden hierbei im wesentlichen von der Stützkonstruktion aufgenommen, so daß zusätzliche Haltemittel zur Ausrichtung der Führungsschienen innerhalb des Aufzugsschachtes, beispielsweise Halteklammern oder Haltebügel, konstruktiv einfach und kostengünstig herstellbar ausgestaltet werden können.
  • Die Ausbildung eines Aufnahmeraumes unterhalb der Führungsschienen hat den Vorteil, daß die im Aufnahmeraum positionierbaren Teile des Antriebs unabhängig vom Abstand der Führungsschienen voneinander und ihrem Abstand zur Schachtwand gewählt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung und die Antriebssteuerung in Höhe der untersten Haltestellung der Aufzugskabine angeordnet sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Antriebseinrichtung vom Aufnahmeraum der Stützkonstruktion aufgenommen wird und somit innerhalb des Aufzugsschachtes positioniert ist, während die Antriebssteuerung in einer Nische seitlich neben dem Aufzugsschacht positioniert ist. Antriebseinrichtung und -steuerung sind somit im Bereich des unteren Endes des Aufzugsschachtes in Höhe der untersten Haltestelle der Aufzugsanlage angeordnet und dadurch auf einfache Weise für Wartungsarbeiten zugänglich. Auch die Montage der Aufzugsanlage ist bei einer derartigen Positionierung der Antriebsteile erheblich vereinfacht.
  • Die Aufzugskabine ist somit in Höhe des Aufnahmeraumes positionierbar. Eine die Antriebseinrichtung aufnehmende Schachtgrube für den Aufzugsschacht kann folglich entfallen, wodurch die konstruktiven Maßnahmen zum Einbau einer Aufzugsanlage in ein Gebäude erheblich reduziert werden. Es kann nämlich vorgesehen sein, daß sich der Aufzugsschacht nach unten lediglich bis auf eine derartige Höhe erstreckt, daß der Kabinenboden der Aufzugskabine in Höhe des untersten Stockwerksbodens positionierbar ist.
  • Um den Einbauraum zu minimieren, der oberhalb der Aufzugskabine innerhalb des Aufzugsschachtes erforderlich ist, wenn die Aufzugskabine ihre oberste Haltestellung eingenommen hat, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Antrieb am oberen Ende des Aufzugsschachtes Umlenkrollen umfaßt, die außerhalb des Weges der Aufzugskabine angeordnet sind. Und zwar ist die Aufzugskabine in ihrer obersten Haltestellung seitlich neben bzw. zwischen den Umlenkrollen positionierbar. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann für den Aufzugsschacht ein separater Schachtkopf der sich oberhalb der Decke des obersten Stockwerkes erstreckt, das von der Aufzugsanlage erreicht werden soll, entfallen. Die Kosten zur Montage der Aufzugsanlage in ein Gebäude lassen sich dadurch erheblich vermindern.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Aufzugskabine mittels Führungselementen an den Führungsschienen verschiebbar gehalten ist, wobei untere, dem Kabinenboden zugeordnete Führungselemente in vertikaler Richtung bezogen auf den Kabinenboden nach oben versetzt angeordnet sind. Die unteren Führungselemente sind somit im Abstand zum Kabinenboden angeordnet, so daß ein Zwischenraum frei bleibt, der zur Positionierung von Teilen des Antriebs genutzt werden kann.
  • Insbesondere bei einer derartigen Positionierung der unteren Führungselemente ist es günstig, wenn der Kabinendecke der Aufzugskabine zugeordnete obere Führungselemente in vertikaler Richtung bezogen auf die Kabinendecke nach oben versetzt angeordnet sind, so daß sich ein möglichst großer Abstand zwischen den unteren und den oberen Führungselementen ergibt, wodurch der Gleichlauf der Aufzugskabine entlang der Führungsschienen verbessert wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Aufzugskabine Pufferelemente umfaßt, die zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Aufzugskabine auf die Stützkonstruktion aufsetzbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung übernimmt die Stützkonstruktion nicht nur die Funktion, die Führungsschienen in vertikaler Richtung zu stützen, sondern sie dient zusätzlich als Stütze für die Aufzugskabine, wenn sich die Aufzugskabine ausgehend von ihrer untersten Haltestellung weiter absenkt.
  • Die Stützkonstruktion kann vorteilhafterweise ein die Führungsschienen und gegebenenfalls auch die Aufzugskabine abstützendes Stützelement, beispielsweise in Form einer Stützplatte, umfassen sowie das Stützelement am Boden des Aufzugsschachtes abstützende Stützträger. Die Stützkonstruktion bildet somit einen Ständer, auf den die Führungsschienen aufsetzbar sind und auf den die Pufferelemente der Aufzugskabine bei der Abwärtsfahrt aufschlagen können.
  • Ebenso kann die Stützkonstruktion allein an der Schachtwand festgelegt sein ohne Stützen zum Boden, wobei der Raum zur Aufnahme von Antriebsteilen noch größer wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Antrieb einen Treibscheibenantrieb umfaßt mit einer Treibscheibe und einem Gegengewicht. Hierbei ist vorzugsweise zumindest eine Treibscheibe innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnet. Das Gegengewicht ist vorteilhafterweise zwischen oder neben den Fahrkorb-Führungsschienen positioniert.
  • Bei einer besonders kostengünstig herstellbaren und montierbaren Ausführungsform umfaßt der Antrieb einen Trommelantrieb. Hierbei ist es günstig, wenn der Trommelantrieb zumindest eine innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnete Antriebstrommel umfaßt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Trommelantrieb zwei im Aufnahmeraum angeordnete Antriebstrommeln umfaßt. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die beiden Antriebstrommeln um eine gemeinsame Drehachse rotierbar sind. Letztere kann beispielsweise senkrecht zu den Schachtseitenwänden des Aufzugsschachtes ausgerichtet sein.
  • Eine besonders platzsparende Anordnung kann dadurch erzielt werden, daß die beiden im Abstand zueinander innerhalb des Aufnahmeraumes angeordneten Antriebstrommeln mit einem Antriebsmotor gekoppelt sind, der zwischen den beiden Antriebstrommeln innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnet ist. Zusätzlich kann der Aufnahmeraum Getriebe- und/oder Bremselemente umfassen, verbunden mit dem Motor und/oder den Antriebstrommeln. Dabei kann die zugehörige Antriebs- bzw. Aufzugssteuerung direkt oberhalb des Antriebs zwischen den Führungsschienen angeordnet werden, wo sie durch eine Öffnung in der Schachtwand erreichbar ist.
  • Die Verbindung der Antriebseinrichtung mit der Aufzugskabine kann mittels Tragseilen erfolgen. Hierbei ist es zur Erzielung einer besonders raumsparenden Ausgestaltung der Aufzugsanlage von Vorteil, wenn die Tragseile seitlich neben und/oder hinter der Aufzugskabine verlaufen. Dies hat den Vorteil, daß die Aufzugskabine entlang des gesamten Auf zugsschachtes verfahren werden kann.
  • Eine weitere Einsparung an Einbauraum kann dadurch erzielt werden, daß die Aufzugskabine eine Kabinentür sowie eine der Kabinentür gegenüber liegende Kabinenrückwand umfaßt, wobei sich die Aufzugskabine in Richtung der Kabinenrückwand verjüngt. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung, bei der die Breite der Aufzugskabine im Bereich der Kabinentür im wesentlichen der Breite des Aufzugsschachtes entspricht, während für den Bereich der Kabinenrückwand eine geringere Breite gewählt wird, so daß im rückwärtigen Bereich zwischen der Aufzugskabine und den Schachtseitenwänden ein Freiraum verbleibt, der beispielsweise die Positionierung von Umlenkrollen und/oder Tragseilen seitlich neben der Aufzugskabine ermöglicht. Hierbei hat sich die Ausgestaltung einer Aufzugskabine mit einer von oben gesehenen Außenkontur in Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Trapezes als konstruktiv besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsanlage ist vorgesehen, daß der Antrieb Tragseile umfaßt, die über einen Hebelmechanismus an der Aufzugskabine festgelegt sind, wobei der Hebelmechanismus mit einer Schlaffseil- und/oder Überlastüberwachung gekoppelt ist zum Stoppen der Fahrt der Aufzugskabine bei Schlaffwerden bzw. Überlastung der Tragseile. Der Hebelmechanismus ermöglicht insbesondere eine Aufhängung der Aufzugskabine in oder nahe ihrem Schwerpunkt.
  • Wie voranstehend erläutert, zeichnet sich die erfindungsgemäße Aufzugsanlage insbesondere durch eine optimierte Raumausnutzung aus. Um einem Benutzer selbst bei geringen Ausdehnungen der Aufzugskabine ein gutes Raumgefühl zu verleihen, ist es von Vorteil, wenn die Aufzugskabine zumindest ein Wandteil aufweist, das mindestens teiltransparent und außerdem luftdurchlässig ausgestaltet ist. Das Wandteil kann beispielsweise aus einem Lochblech gefertigt sein. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ohne zusätzliche Belüftungseinrichtungen eine gute Durchlüftung der Aufzugskabine sichergestellt wird. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz des Lochbleches eine Teiltransparenz der die Aufzugskabine seitlich begrenzenden Wände, durch die einem Benutzer das Gefühl einer großzügigen Gestaltung der Aufzugskabine vermittelt wird. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn zumindest zwei einander gegenüberliegende Seitenwände der Aufzugskabine aus Lochblech gefertigt sind. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß für die Gestaltung der Kabinenrückwand und/oder der Kabinendecke ebenfalls Lochblech verwendet wird.
  • Die Aufzugskabine ist vorzugsweise in hängender Anordnung an einem Tragrahmen gehalten. Für letzteren kann ein Tragwinkel in Rucksackausführung zum Einsatz kommen mit einem oberhalb der Kabinendecke verlaufenden Horizontalträger und einem parallel zu den Führungsschienen verlaufenden Vertikalträger. Der Vertikalträger ermöglicht hierbei eine mechanisch stabile Führung der Aufzugskabine an den Führungsschienen, und der Einsatz des Horizontalträgers ermöglicht es, die Aufzugskabine derart an einem Tragseil festzulegen, daß Kippmomente auf ein Mindestmaß reduziert werden, da der Kraftangriff am Tragrahmen in Höhe des Schwerpunktes der Aufzugskabine erfolgen kann.
  • Dabei kann die Befestigung der Kabine derart erfolgen, daß die Rückseite des Kabinenbodens am Vertikalträger befestigt wird und der vordere Teil der Kabine mit dem belastbaren Kabinenboden an den Kabinenwänden und/oder der Kabinentür bzw. an zu den Kabinenwänden und/oder der Kabinentür gehörenden Teilen hängt, z. B. an den Türportalen. Dadurch entfallen zusätzliche, die Kabine tragende Teile, z. B. besondere Rahmenteile.
  • Um zu verhindern, daß ein Benutzer der Aufzugsanlage bei einem Nothalt oberhalb einer Stockwerksebene beim Verlassen der Aufzugskabine in den Aufzugsschacht gelangen kann, ist an der Aufzugskabine unterhalb der Schwelle der Kabinentür eine Kabinenschürze angeordnet. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Ausdehnung der Kabinenschürze in vertikaler Richtung zwischen einer Maximallänge und einer Minimallänge veränderbar ist. Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Kabinenschürze beim Einfahren der Aufzugskabine in ihre unterste Haltestellung selbsttätig ihre Minimallänge einnimmt und beim Ausfahren aus der untersten Haltestellung selbsttätig in die Maximallänge übergeht. Eine derartige Konstruktion ermöglicht es, während der Fahrt der Aufzugskabine eine Kabinenschürze vorzusehen, deren Länge die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt und hierzu vom Kabinenboden vorzugsweise mehr als 50 cm, insbesondere ungefähr 75 cm, absteht. Beim Einfahren der Aufzugskabine in ihre unterste Haltestellung verringert sich die Länge der Kabinenschürze selbsttätig auf eine Minimallänge, die vorzugsweise weniger als 20 cm, insbesondere ca. 10 cm entspricht. Eine derartige Minimallänge ermöglicht den Einsatz einer Kabinenschürze selbst für den Fall, daß der Aufzugsschacht keine sich merklich unterhalb des untersten Stockwerksbodens des Gebäudes erstreckende Schachtgrube aufweist. Sobald sich die Aufzugskabine ausgehend von der untersten Haltestellung nach oben bewegt, vergrößert sich die Länge der Kabinenschürze, bis sie in einem vorgebbaren Abstand zur untersten Haltestellung ihre Maximallänge eingenommen hat. Diese Maximallänge kann während der weiteren Fahrt der Aufzugskabine beibehalten werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß die Kabinenschürze ein feststehendes Schürzenteil und ein in seiner Länge in vertikaler Richtung veränderbares Schürzenteil aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Kabinenschürze zweiteilig ausgebildet, wobei durch das feststehende Schürzenteil eine Minimallänge vorgegeben ist, während das veränderbare Schürzenteil die Maximallänge der Kabinenschürze definiert.
  • Besonders günstig ist es, wenn zumindest ein Teil der Kabinenschürze zusammenklappbar ausgestaltet ist, denn dies ermöglicht es, die Kabinenschürze beim Einfahren der Aufzugskabine in ihre unterste Haltestellung soweit zusammenzuklappen, daß die Aufzugskabine auch bei Wegfall einer Schachtgrube ohne weiteres die unterste Haltestellung einnehmen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Kabinenschürze im Bodenbereich des Aufzugsschachtes ein Schürzen-Aufsetzpuffer zugeordnet ist, auf den die Kabinenschürze beim Einfahren der Aufzugskabine in ihre unterste Haltestellung aufsetzbar ist, so daß die Kabinenschürze ihre Minimallänge einnimmt.
  • Die Kabinenschürze kann beispielsweise ein Scherengelenk aufweisen. Ergänzend kann vorzugsweise ein Gestänge zum Einsatz kommen, zum Beispiel zwei praktisch die gesamte Breite des Aufzugsschachtes einnehmende Quertraversen, deren Abstand mittels des Scherengelenkes auf konstruktiv einfache Weise verändert werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Aufzugsanlage;
    Figur 2:
    eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Aufzugsanlage;
    Figur 3:
    eine schematische Draufsicht auf die erste Ausführungsform der Aufzugsanlage;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Vorderansicht des unteren Endbereichs einer zweiten Ausführungsform der Aufzugsanlage entprechend Figur 1 und
    Figur 5:
    eine vergrößerte Seitenansicht des unteren Bereiches der ersten Ausführungsform der Aufzugsanlage entsprechend Figur 2.
  • In der Zeichnung ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte Aufzugsanlage in schematischer Form dargestellt. Diese ist in einen Aufzugsschacht 12 eingebaut mit einem Schachtboden 14 und einer Schachtdecke 15, sowie mit parallel zueinander ausgerichteten Schachtseitenwänden 16, 17 und einer Schachtrückwand 18, der eine Schachtvorderwand 19 gegenüberliegt.
  • Der Aufzugsschacht 12 erstreckt sich innerhalb eines mehrgeschossigen Gebäudes, wobei zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit in der Zeichnung lediglich ein unterstes Stockwerk mit einem untersten Stockwerkboden 20 und ein oberstes Stockwerk mit einem obersten Stockwerkboden 22 dargestellt sind. In Höhe der einzelnen Stockwerke wird der Aufzugsschacht 12 jeweils durch eine Schachttüre 24 begrenzt. Hierbei kann es sich um eine Schiebetür handeln mit beispielsweise drei Türblättern, wie sie insbesondere aus Figur 3 deutlich werden.
  • Entlang der Schachtrückwand 18 erstrecken sich zwei Führungsschienen 26, 27, die im Querschnitt jeweils T-förmig ausgestaltet sind und mittels Schienenbügeln 29 und Schienenklammern 30 im Abstand zur Schachtrückwand 18 ausgerichtet sind. Die Führungsschienen 26 und 27 stützen sich in vertikaler Richtung mit ihrem dem Schachtboden 14 zugewandten Ende auf einer Stützplatte 32 ab, die ihrerseits mittels vertikal ausgerichteter Stützpfeiler 33, 34 sowie in der Zeichnung nicht dargestellter, an sich bekannter Winkelstücke am Schachtboden 14 sowie an der Schachtrückwand 18 festgelegt ist. Die Stützplatte 32 bildet hierbei in Kombination mit den Stützpfeilern 33 und 34 eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 35 belegte Stützkonstruktion zur vertikalen Abstützung der Führungsschienen 26, 27. Hierbei definiert die Stützkonstruktion 35 zwischen dem bodenseitigen Ende der Führungsschienen 26 und 27 und dem Schachtboden 14 einen in Höhe des untersten Stockwerkbodens 20 innerhalb des Aufzugsschachtes 12 positionierten Aufnahmeraum 37.
  • Der Aufnahmeraum 37 nimmt zwei im Abstand zueinander angeordnete Antriebstrommeln 39, 40 eines Trommelantriebes der Aufzugsanlage 10 auf. Die beiden Antriebstrommeln 39 und 40 sind über eine Antriebswelle 41 miteinander gekoppelt und werden von einem Elektroantrieb 42 zu einer Drehbewegung angetrieben. Der Elektroantrieb 42 kann hierbei von einer Antriebssteuerung 43 angesteuert werden.
  • Der Elektroantrieb 42 und die Antriebssteuerung 43 sind bei der in den Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellten Ausführungsform in Höhe des untersten Stockwerkbodens 20 in einer Wand- bzw. Gebäudenische 45 seitlich neben dem Aufzugsschacht 12 angeordnet. Bei der in Figur 4 angedeuteten alternativen Ausführungsform ist der Elektroantrieb 42 innerhalb des Aufnahmeraumes 37 zwischen den beiden Antriebstrommeln 39 und 40 positioniert. Dazu kann die Steuerung 43 über dem Antrieb 42 zwischen den Führungsschienen 26, 27 angeordnet sein, wobei sie z. B. durch eine Aufzugskabine 47 durch eine Öffnung in einer Kabinenrückwand 50 oder von außen durch eine Öffnung in der Schachtwand 18 erreichbar sein kann.
  • Innerhalb des Aufzugsschachtes 12 ist die Aufzugskabine 47 entlang der Führungsschienen 26, 27 in vertikaler Richtung verfahrbar, wobei mittels der Antriebssteuerung 43 verschiedene Haltestellungen angefahren werden können, insbesondere eine dem untersten Stockwerksboden 20 entsprechende unterste Haltestellung sowie eine dem obersten Stockwerksboden 22 entsprechende oberste Haltestellung.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, umfaßt die Aufzugskabine 47 zwei im Abstand zu den Schachtseitenwänden 16 bzw. 17 angeordnete Kabinenseitenwände 48 und 49, sowie eine parallel zur Schachtrückwand 18 verlaufende Kabinenrückwand 50 und eine gegenüberliegende Kabinenvorderwand 51. In die Kabinenvorderwand 51 ist eine Aufzugstür 52 integriert, die bei den dargestellten Ausführungsformen entsprechend der Ausgestaltung der Schachttür 24 ebenfalls als Schiebetür ausgebildet ist mit drei Türblättern. Alternativ könnte die Schachttür 24 selbstverständlich auch als Drehtür ausgebildet sein.
  • In vertikaler Richtung wird die Aufzugskabine 47 von einem Kabinenboden 54 und einer Kabinendecke 55 begrenzt.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, weist die Aufzugskabine 47 von oben gesehen eine sich in Richtung der Schachtrückwand 18 verjüngende Außenkontur 57 in Form eines Trapezes auf, wobei die Kabinenrückwand 50 und die Kabinenvorderwand 51 parallel zueinander ausgerichtet sind, während die Kabinenseitenwände 48 und 49 die beiden schrägen Schenkel des Trapezes bilden.
  • Die Aufzugskabine 47 steht über zwei Tragseile 59 und 60 mit den Antriebstrommeln 39 bzw. 40 in Verbindung. Hierbei sind die beiden Tragseile 59 und 60 jeweils auf einer Antriebstrommel 39 bzw. 40 aufwickelbar und abwickelbar. Ausgehend von der jeweiligen Antriebstrommel 39 bzw. 40 sind die Tragseile 59, 60 bei den Führungsschienen 26 bzw. 27 in vertikaler Richtung nach oben geführt, im Bereich der Schachtdecke 15 mittels an der Schachtdecke 15 gehaltener Umlenkrollen 62 bzw. 63 nach unten umgelenkt und über einen Hebelmechanismus 65 an einer Tragkonstruktion 67 festgelegt, an der wiederum die Aufzugskabine 47 in hängender Anordnung gehalten ist. Die Tragkonstruktion 67 bildet einen die Aufzugskabine 47 an zwei Seiten umgebenden Tragrahmen und weist hierbei zwei im Abstand zueinander angeordnete Tragwinkel 68, 69 auf, die parallel zu den Schachtseitenwänden 16 und 17 ausgerichtet sind und über parallel zur Schachtrückwand 18 verlaufende erste und zweite Quertraversen 70 und 71 starr miteinander verbunden sind. Die Tragwinkel 68 und 69 umfassen jeweils einen parallel zu den Führungsschienen 26, 27 verlaufenden Vertikalträger 72, dessen oberes, der Schachtdecke 15 zugeordnetes Ende starr mit einem Horizontalträger 73 verbunden ist. Letzterer erstreckt sich - wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird - entlang der Oberseite der Kabinendecke 55 bis in Höhe der Kabinentür 52, die am freien Ende des Horizontalträgers 73 gehalten ist.
  • In die Tragkonstruktion 67 ist die Aufzugskabine 47 eingehängt. Dabei ist der Kabinenboden 54 an seiner Rückseite an den Vertikalträgern 72 befestigt, und der vordere Bereich der Kabine hängt an zu den Wänden 48, 49 und/oder der Tür 52 gehörenden Teilen.
  • Die freien Endbereiche der ersten und zweiten Quertraversen 70, 71 stehen jeweils seitlich über die Kabinenseitenwände 48 und 49 hervor, wobei an den überstehenden Endbereichen der ersten Quertraverse 70 jeweils ein Hebelarm 75 angelenkt ist, dessen freies Ende über eine Stange mit Federpaket 76 mit dem freien Endbereich der zweiten Quertraverse 71 gekoppelt ist. Dem Federpaket 76 unmittelbar benachbart ist am Hebelarm 75 jeweils ein Tragseil 59 bzw. 60 festgelegt. Das obere Ende der Stange mit Federpaket 76 ist in an sich bekannter Weise mit einer Schlaffseil- und/oder Überlastüberwachung in Form einer elektrischen Sensoreinheit 77 gekoppelt, die eine Sicherheitsvorrichtung für die Aufzugsanlage 10 bildet und mit der Antriebssteuerung 43 in elektrischer Verbindung steht. Wird das Federpaket 76 bei Schlaffwerden eines der Tragseile 59 oder 60 nicht länger mit einer vorgebbaren Kraft beaufschlagt, so wird dies von der Sensoreinheit detektiert, die daraufhin der Antriebssteuerung 43 ein Signal zum Stop der Aufzugskabine 47 bereitstellt. Entsprechendes gilt bei einer Überlast der Aufzugskabine 47 durch Detektion einer zu hohen Einfederung des Federpaktes 76.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, sind sowohl die Tragseile 59, 60 als auch die Umlenkrollen 62 und 63 außerhalb der trapezförmigen Kontur 57 zwischen den Schachtseitenwänden 16 bzw. 17 und den zugeordneten Kabinenseitenwänden 48 bzw. 49 angeordnet. Hierzu wird der sich in Richtung der Schachtrückwand 18 erweiternde Zwischenraum zwischen der Aufzugskabine 47 und den jeweiligen Schachtseitenwänden 16, 17 ausgenützt.
  • Zur Führung der Aufzugskabine 47 entlang der Führungsschienen 26 und 27 sind an den Vertikalträgern 72 ein oberer Führungsschuh 78 und ein unterer Führungsschuh 79 vorgesehen, die jeweils C-förmig ausgebildet sind und das freie Ende der T-förmigen Führungsschienen 26, 27 umgreifen. Sie sind jeweils über eine Führungshalterung 80 starr mit einem Vertikalträger 72 verbunden. Hierbei ist der untere Führungsschuh 79 in vertikaler Richtung bezogen auf den Kabinenboden 54 nach oben versetzt angeordnet, so daß er auch dann noch über dem erhöht angeordneten unteren Führungsschienenende angeordnet ist, wenn die Aufzugskabine 47 ihre in Figur 2 dargestellte unterste Haltestellung einnimmt.
  • Unterhalb des unteren Führungsschuhs 79 ist an den Vertikalträgern 72 jeweils ein Aufsetzpuffer 82 vorgesehen. Dies wird insbesondere aus Figur 2 deutlich. Der Aufsetzpuffer 82 ist hierbei derart positioniert, daß er oberhalb der Stützplatte 32 in geringem Abstand zu dieser angeordnet ist, wenn die Aufzugskabine 47 ihre unterste Haltestellung einnimmt. Ein weiteres Absenken der Aufzugskabine 47 in Richtung auf den Schachtboden 14 wird somit mittels des Aufsetzpuffers 82 zuverlässig verhindert.
  • Unterhalb der Kabinentür 52 ist am Kabinenboden 54 eine im wesentlichen rechtwinklig vom Kabinenboden 54 abstehende Kabinenschürze 85 gehalten. Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich wird, ist diese zweiteilig ausgestaltet und umfaßt ein feststehendes Schürzenteil 87 sowie ein dahinter in Richtung auf die Kabinenrückwand 59 angeordnetes veränderbares Schürzenteil 89. Der Aufbau des zuletzt genannten Schürzenteiles 89 wird aus Figur 1 deutlich. Es umfaßt einen oberen und einen unteren Querbalken 91 bzw. 92, die über ein Scherengelenk 94 in ihrem Abstand veränderbar miteinander verbunden sind. Dem unteren Querbalken 92 zugeordnet ist am Schachtboden 14 ein Aufsetzpuffer 96 angeordnet, auf den beim Einfahren der Aufzugskabine 47 in ihre in Figur 2 dargestellte unterste Haltestellung das veränderbare Schürzenteil 89 mit dem unteren Querbalken 92 aufgesetzt werden kann. Hierbei wird das Scherengelenk 94 zusammengeklappt, so daß das veränderbare Schürzenteil 89 seine in Figur 2 dargestellte minimale Ausdehnung in vertikaler Richtung aufweist. Beim Ausfahren der Aufzugskabine 47 aus der untersten Haltestellung klappt das Scherengelenk 94 aufgrund der Gewichtskraft des unteren Querbalkens 92 selbsttätig auseinander, so daß das veränderbare Schürzenteil 89 seine in Figur 1 dargestellte maximale Ausdehnung einnehmen kann. Mittels der so gebildeten Kabinenschürze 85 kann auf konstruktiv einfache und zuverlässige Weise verhindert werden, daß im Falle einer Störung der Aufzugsanlage 10, bei der die Aufzugskabine 47 im Abstand zu einem Stockwerksboden 20, 22 zum Halten kommt, ein die Aufzugskabine 47 verlassender Benutzer unterhalb der Aufzugskabine 47 unabsichtlich in den Aufzugsschacht 12 gelangen kann.
  • Die Aufzugsanlage 10 zeichnet sich insbesondere durch eine besonders effektive Nutzung des durch den Aufzugsschacht 12 gegebenen Einbauraums innerhalb eines Gebäudes aus. Die vertikale Abstützung der Führungsschienen 26, 27 mittels der Stützkonstruktion 35 und die dadurch gegebene Möglichkeit, unterhalb der Führungsschienen 26, 27 in dem Aufnahmeraum 37 zumindest Teile des Antriebs unabhängig vom Abstand der Führungsschienen 26, 27 zueinander anzuordnen, ermöglicht eine Ausgestaltung des Aufzugsschachtes 12, bei der eine Schachtgrube unterhalb des untersten Stockwerksbodens 20 praktisch entfallen kann. Dem Ziel einer effektiven Raumausnutzung dient auch die Anordnung der Umlenkrollen 62 und 63 sowie der Tragseile 59, 60 außerhalb der Außenkontur 57 der Aufzugskabine 47 sowie deren trapezförmige Konstruktion, denn diese Maßnahmen ermöglichen es, den Aufzugsschacht 12 ohne Schachtkopf, d. h. ohne zusätzlichen Aufnahmeraum oberhalb des obersten Stockwerksboden auszubilden. Die Aufzugsanlage 10 zeichnet sich somit durch ein besonders geringes Raumerfordernis aus.

Claims (25)

  1. Aufzugsanlage zum Transport von Lasten und/oder Personen in einem Aufzugsschacht (12) umfassend eine an Führungsschienen (26, 27) geführte Aufzugskabine (47) sowie einen mit der Aufzugskabine (47) gekoppelten Antrieb mit einer Antriebseinrichtung (39, 40, 41, 42) und einer Antriebssteuerung (43), wobei zumindest Teile des Antriebs unterhalb der Führungsschienen (26, 27) angeordnet sind, wobei die Aufzugsanlage (10) zwischen dem Boden (14) des Aufzugsschachtes (12) und dem bodenseitigen Ende der Führungsschienen (26, 27) einen Aufnahmeraum (37) zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Antriebs (39, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsanlage (10) eine die Führungsschienen (26, 27) in vertikaler Richtung abstützende Stützkonstruktion (35) aufweist, die den Aufnahmeraum definiert, wobei die Antriebseinrichtung (39, 40, 41, 42) und die Antriebssteuerung (43) in Höhe der untersten Haltestellung der Aufzugskabine (47) angeordnet sind und wobei die Aufzugskabine (47) in ihrer obersten Haltestellung seitlich neben bzw. zwischen Umlenkrollen (62, 63) positionierbar ist.
  2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine (47) mittels Führungselementen (78, 79) an den Führungsschienen (26, 27) verschiebbar gehalten ist, wobei untere, einem Kabinenboden (54) zugeordnete Führungselemente (79) in vertikaler Richtung bezogen auf den Kabinenboden (54) nach oben versetzt angeordnet sind.
  3. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine (47) zumindest ein Pufferelement (82) umfaßt, das zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Aufzugskabine (47) auf die Stützkonstruktion (35) aufist.
  4. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dagekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (35) ein die Führungsschienen (26, 27) abstützendes Stützelement (32) umfaßt sowie das Stützelement (32) am Boden (14) des Aufzugsschachtes 12) abstützende Stützträger (33, 34).
  5. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion an der Schachtwand gehalten ist.
  6. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Treibscheibenantrieb umfaßt.
  7. Aufzugsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibscheibenantrieb zumindest eine im Aufnahmeraum (37) angeordnete Treibscheibe umfaßt.
  8. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Trommelantrieb (39, 40) umfaßt.
  9. Aufzugsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelantrieb zumindest eine im Aufnahmeraum (37) angeordnete Antriebstrommel (39, 40) umfaßt.
  10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelantrieb mindestens zwei im Aufnahmeraum (37) angeordnete Antriebstrommeln (39, 40) umfaßt, die um eine gemeinsame Drehachse (41) drehbar sind.
  11. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb Tragseile (59, 60) umfaßt, die seitlich neben und/oder hinter der Aufzugskabine (47) verlaufen.
  12. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine (47) eine Kabinentür (52) sowie eine der Kabinentür (52) gegenüber liegende Kabinenrückwand (50) umfaßt, wobei sich die Aufzugskabine (47) in Richtung der Kabinenrückwand (50) verjüngt.
  13. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb Tragseile (59, 60) umfaßt, die über einen Hebelmechanismus (65) an der Aufzugskabine (47) festgelegt sind, wobei der Hebelmechanismus (65) mit einer chlaffseil- und/oder Überlastüberwachung gekoppelt ist zum Stoppen der Fahrt der Aufzugskabine (47) bei Schlaffwerden der Tragseile (59, 60) und/oder bei Überlastung der Aufzugskabine (47).
  14. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine (47) ein zumindest teilweise transparentes und luftdurchlässiges Wandteil (48, 49) umfaßt.
  15. Aufzugsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (48, 49) aus einem Lochblech gefertigt ist.
  16. Aufzugsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (48, 49) der Aufzugskabine (47) aus Lochblech gefertigt sind.
  17. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine (47) in hängender Anordnung an einem Tragrahmen (47) gehalten ist.
  18. Aufzugsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenwände (48, 49, 50, 51) oder zumindest einzelne Wandteile die Aufzugskabine (47) tragen.
  19. Aufzugsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenwände (48, 49, 50, 51) und/oder die Kabinentür (52) oder zumindest einzelne Wand- oder Türteile den vorderen Bereich der Aufzugskabine (47) tragen.
  20. Aufzugsanlage nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen einen Tragwinkel (68, 69) umfaßt mit einem oberhalb der Kabinendecke verlaufenden Horizontalträger (73) und einem parallel zu den Führungsschienen (26, 27) verlaufenden Vertikalträger (73).
  21. Aufzugsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufzugskabine (47) eine Kabinenschürze (85) angeordnet ist, deren Ausdehnung in vertikaler Richtung zwischen einer Maximallänge und einer Minimallänge veränderbar ist.
  22. Aufzugsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenschürze (85) beim Einfahren der Aufzugskabine (47) in ihre unterste Haltestellung selbsttätig ihre Minimallänge einnimmt und beim Ausfahren aus der untersten Haltestellung selbsttätig ihre Maximallänge einnimmt.
  23. Aufzugsanlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenschürze (85) ein feststehendes Schürzenteil (87) und ein in seiner Länge in vertikaler Richtung veränderbares Schürzenteil (89) aufweist.
  24. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kabinenschürze (85) zusammenklappbar ausgestaltet ist.
  25. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenschürze (85) ein Scherengelenk (94) umfaßt.
EP00115434A 2000-07-18 2000-07-18 Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage Expired - Lifetime EP1178002B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00115434T ES2312315T3 (es) 2000-07-18 2000-07-18 Estructura de apoyo para instalacion elevadora.
EP00115434A EP1178002B1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
AT00115434T ATE413356T1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Abstützkonstruktion einer aufzugsanlage
DE50015440T DE50015440D1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00115434A EP1178002B1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1178002A1 EP1178002A1 (de) 2002-02-06
EP1178002B1 true EP1178002B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=8169288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115434A Expired - Lifetime EP1178002B1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1178002B1 (de)
AT (1) ATE413356T1 (de)
DE (1) DE50015440D1 (de)
ES (1) ES2312315T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394095A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Inventio Ag Aufzugskabine
CN108750846A (zh) * 2018-06-29 2018-11-06 上海德圣米高电梯有限公司 一种电梯轿厢平层位置支撑装置
CN109353922B (zh) * 2018-12-29 2024-04-16 派克诺电梯(苏州)有限公司 一种钢带梯的背包架结构
CN113620144B (zh) * 2021-03-22 2023-03-17 山东精工电梯有限公司 一种安全性能高的液压电梯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910383A (en) * 1974-04-22 1975-10-07 Vladimir Friedl Manlift
FI93632C (fi) * 1993-06-28 1995-05-10 Kone Oy Alakoneistoinen vetopyörähissi
DE29820753U1 (de) * 1998-11-23 1999-02-18 Bidmon, Walter, Dr.-Ing., 73262 Reichenbach Aufzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2312315T3 (es) 2009-03-01
EP1178002A1 (de) 2002-02-06
ATE413356T1 (de) 2008-11-15
DE50015440D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP2858935B1 (de) Verfahren und montagesystem zur montage von aufzugskomponenten
DE69922113T2 (de) Treibscheibenaufzug mit Kabelkupplungen zur Befestigung von Kabelenden an Führungsschienen
EP1224142B1 (de) Seilaufzug
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP2766292B1 (de) Aufzug
WO2016096694A1 (de) Aufzugssystem mit einem verschiebbaren maschinenraum
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP0926093B2 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
EP1894876A1 (de) Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
AT410784B (de) Aufzug
DE19827497B4 (de) Aufzug
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE9107493U1 (de) Turmdrehkran - Kranführeraufzug mit Fahrkorb
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE19849444A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 25.03.2010 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 413356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015440

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140719