EP1175364B1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens Download PDF

Info

Publication number
EP1175364B1
EP1175364B1 EP00943709A EP00943709A EP1175364B1 EP 1175364 B1 EP1175364 B1 EP 1175364B1 EP 00943709 A EP00943709 A EP 00943709A EP 00943709 A EP00943709 A EP 00943709A EP 1175364 B1 EP1175364 B1 EP 1175364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
package
length
winding
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1175364A2 (de
Inventor
Friedhelm Lenz
Reinhard Lieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1175364A2 publication Critical patent/EP1175364A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1175364B1 publication Critical patent/EP1175364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • B65H54/325Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke in accordance with growth of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a continuously tapered Thread according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method according to the preamble of claim 11.
  • the thread When winding a thread into a package, the thread is inside the Coil width at a substantially constant peripheral speed of the coil placed at a crossing angle on the coil surface. This is the thread by a traversing thread guide before running onto the bobbin surface inside a traverse stroke back and forth.
  • the length of the traversing stroke determines the coil width.
  • Differentiated methods of forming a coil In a first procedure the maximum length of the traversing stroke is not changed during the winding cycle. This will make a cylindrical cheese with a substantially right angle End faces wrapped.
  • the one set at the beginning of the winding trip Length of the traverse stroke is equal to the length of the traverse stroke at the end of the winding cycle.
  • the traversing stroke is during the winding cycle constantly shortened.
  • a cylindrical cheese is used sloping faces.
  • These so-called biconical coils are therefore to a normal plane, the slope angle is less than 90 °.
  • the traversing stroke set at the end of the winding cycle has a length which is less than the length of the traversing stroke at the start of the winding cycle.
  • the thread layers must be laid at the ends of the bobbin in such a way that no irregularities caused, for example, by exiting pieces of thread like that so-called thread cutters or sliding thread layers arise.
  • the traversing stroke during the To shorten and lengthen the winding cycle cyclically. This procedure is known as Breathing known. This ensures an even mass distribution to the Coil edges created so that no beads arise. This is when building a straight face after each breathing cycle the one set before breathing Length of the traverse stroke set again. When building a biconical After the breathing cycle, the coil becomes a slope angle Shortening of the basic traversing stroke set.
  • the invention is characterized in that all the layers of threads lying one above the other a package can be included in the design of the end faces.
  • the invention breaks with the prejudice that during winding up to produce the traverse stroke of a right-angled or inclined face of the coil is to be changed proportionally to the bobbin width during the bobbin travel. It was found that the formation of the end face of the cheese through not alone the lengths of the traverse stroke set during winding (winding travel) is determined, but rather by cooperation after completion of the coil of all layers of threads lying on top of each other. In particular Changes were found in the middle diameter range of the coil.
  • the lifting function gives the Relationship between the rewind caused by the winding time or the Coil diameter can be defined, and the lengths to be set in each case of the traverse stroke.
  • a certain length is assigned to each traversing stroke, the lengths of the Traversing strokes are smaller than the respective wound coil widths. So can the stroke function can also be viewed as a measure of the difference between the later spool width and the length of the traversing stroke.
  • rectilinear end faces serves a lifting function, in which at the beginning of the Winding travel a constant shortening of the traversing stroke relative to the bobbin width and at the end of the winding cycle, a constant extension of the traversing stroke relative to At the end of the winding cycle, a constant extension of the traversing stroke relative to the bobbin width is specified. The largest are in the middle Deviations between the spool width and the length of the traversing stroke.
  • the traversing stroke changes specified by the lifting function over the winding travel are essentially of the parameters such as thread tension Crimping of the thread, the thread titer, the bobbin density and the thread deposit, which is defined by the crossing angle and the thread reversal. So the connection has turned out, for example, a textured Thread with a relatively low crimp needs a lifting function, the larger one Deviation between the coil width and the length of the traversing stroke in shows the central area of the coil. In contrast, there is a winding of a coil with very high coil density, only a slight deviation between the coil width and the length of the traversing stroke.
  • Each wound bobbin diameter has a certain length of winding travel Changierhubes assigned. This allows a very precise geometric shape produce and reproduce the package.
  • the method variant according to claim 2 is particularly advantageous.
  • the lifting function makes both end faces of the package even wound.
  • the method variant is to enable the thread to be drawn off from a bobbin preferably used according to claim 3. Both can The end faces have different shapes.
  • a lifting function each has a maximum set at the beginning of the winding travel Length of the traverse stroke and one set at the end of the winding travel End length of the traversing stroke is the stroke function for a final diameter or specified an angular position (slope angle).
  • a lifting function for each wound end diameter of a package is assigned, which has a certain slope angle on at least one end face of the cheese.
  • the lifting function in stored and stored in a control device.
  • the control device is with connected to the drive of the traversing thread guide, the drive performing the traversing movement and affects the traversing stroke of the traversing thread guide.
  • the lifting function could, for example, by means of a time program in the control device lead to a constant or inconsistent change in the traversing stroke.
  • the method variant is according to claim 8 particularly advantageous.
  • the actual diameter is continuously updated the coil is determined so that the drive by the control device with the length of the traverse stroke specified for the current spool diameter is controlled.
  • the method according to the invention is independent of the type of winding.
  • the types of winding apply to wild winding, precision winding or Step precision winding.
  • the mean value of the traversing speed remains with the game winding essentially constant during the winding cycle. in this connection the winding ratio (spindle speed / traversing speed) changes in Continuous course of winding. With a precision winding, the winding ratio kept constant. With a step precision winding, however, the winding ratio changed in stages according to a given program.
  • the device according to the invention for performing the method draws are characterized by a high flexibility in the manufacture of the coils. Leave here both the angle of repose for biconical coils and the final diameter of the coils vary slightly.
  • the control device goes with the specification of the traversing stroke from a current actual diameter of the coil. For this purpose, the control device is used to detect the speed of the sleeve Sensor connected. There are one or more lifting functions in a data memory deposited. Likewise, the winding speed is a known variable in the Control device saved. By means of an arithmetic unit, this can be done directly from the speed of the core and the winding speed of the current one Calculate the coil diameter.
  • the flexibility of the device is due to the particularly advantageous development the invention according to claim 12 increased.
  • the traversing thread guide by means of a motor, in particular a stepper motor. This makes it possible to change the traversing speed with the respective Coupling the change in length of the traversing stroke. A shortening of the traversing stroke can therefore be used at a constant traversing speed or at a constant speed Thread quantity done per time.
  • the coupling between the traversing thread guide and the motor is advantageous designed as a belt drive.
  • the motor has a drive pulley on which drives a belt guided over at least one pulley.
  • On the traversing thread guide is attached to the belt and is within the winding width moved back and forth.
  • the sleeve is used to obtain a uniform winding speed or the coil advantageously by a contact with the circumference of the sleeve or the coil Driven roller driven.
  • the sleeve is on a coil holder between two centering plates clamped, the sensor for sensing the speed the sleeve is arranged on the coil holder.
  • the senor as a pulse generator is executed.
  • the pulse thus signals a revolution of the speed and a zero position of the coil.
  • the development of the invention according to claim 15 also has the advantage that in addition to the speed of the coil and the angular position of the Coil emerges. So there is the possibility of thread reversal in the individual Distribute thread layers evenly around the circumference of the bobbin.
  • a half section of a biconically wound cheese is shown schematically.
  • the cheese 6 is wound on a sleeve 7.
  • the coil has a maximum coil width B max on the sleeve surface.
  • the coil diameter is entered on an ordinate in the illustration in FIG. 1.
  • the cheese has the final diameter D En .
  • the end faces 22 and 23 are each inclined with a slope angle ⁇ .
  • the traversing stroke was wound with a maximum length H An at the beginning of the winding cycle.
  • the maximum length of the traversing stroke corresponds to the maximum spool width on the surface of the sleeve 7.
  • the traversing stroke is set with a shortened length H En .
  • the slope angle ⁇ is determined by the end length H EN of the traversing stroke and the maximum length H An of the traversing stroke.
  • the length H of the traversing stroke was changed during the winding travel according to a predetermined stroke function F 1 .
  • the stroke function F 1 is shown in dashed lines in FIG. 1 next to the end face 23.
  • the course of the lifting function over the spool diameter shows a deviation from the spool width.
  • the length of the traversing stroke H is reduced. After a coil diameter D U has been reached , there is no further reduction in the traversing stroke.
  • the traversing stroke is continuously extended after winding the bobbin diameter D U according to the lifting function F 1 , so that the end length H En of the traversing stroke is set at the end of the winding cycle for the end bobbin diameter.
  • the coil wound according to the lifting function F 1 thus results in the end face 23 shown in thick line in FIG. 1.
  • the bulging occurring in a coil is specifically influenced in such a way that a straight end side results.
  • the thread is reversed during the bobbin travel according to the lifting function F 2 .
  • the lifting function F 2 is identical to the lifting function F 1 , so that the traversing stroke is shortened and lengthened evenly at both coil ends.
  • the end face 22 is thus formed symmetrically to the end face 23.
  • the stroke function F in this case represents the dependence of the traversing stroke on Coil diameter represents. So here each coil diameter during the Spool trip assigned a certain length of the traversing stroke. However, it is also possible to specify the lifting function depending on the winding time. In this case, a certain traverse stroke length would be assigned to each winding time.
  • FIG. 2 another embodiment of a wound coil is shown in half section.
  • the coil 6 is wound on the sleeve 7.
  • the coil diameter D is plotted on an ordinate perpendicular to the sleeve surface.
  • the coil 6 has a final diameter D En after completion.
  • the coil 6 has two differently designed side surfaces 23 and 22.
  • the end face 22 is wound according to the lifting function F 1 and the end face 22 according to the lifting function F 2 .
  • the changes in the traverse stroke over the diameter are shown in dashed lines.
  • the traversing stroke is set with a maximum length H An at the beginning of the winding cycle.
  • the traversing stroke is first reduced at both coil ends in accordance with the lifting functions F 1 and F 2 .
  • the traversing stroke is extended in accordance with the stroke functions F 1 and F 2 until the length H En of the traversing stroke is reached at the end of the winding cycle.
  • the shortening and lengthening of the traversing stroke during the winding travel are predetermined on both sides by the lifting functions F 1 and F 2 , which, taking into account the thread parameters and the winding parameters, leads to the desired shaping of the end faces.
  • the traversing stroke changes over the winding travel to produce a straight-line biconical or straight-line right-angled end face are predefined in such a way that the thread tension during winding, the crimping of the thread, the bobbin density and the thread deposit in combination lead to the desired shape of the end faces.
  • the method according to the invention is characterized in that it uses changes in shape of the coil in a targeted manner in order to produce an optimal geometric shape of the coil.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a device according to the invention, as it can be used for example in a texturing machine.
  • a fork-shaped coil holder 21 On the free ends of a fork-shaped coil holder 21 are two opposite one another Centering plate 8 and 9 rotatably mounted.
  • the coil holder 21 is on one Swivel axis (not shown here) pivotally mounted in a machine frame.
  • Between the centering plates 8 and 9 is a sleeve 7 for receiving a Coil 6 excited.
  • the drive roller 5 is fixed on a drive shaft 11.
  • the Drive shaft 11 is coupled to roller motor 10 at one end.
  • the Roller motor 10 drives the drive roller 5 at a substantially constant speed on.
  • the sleeve 7 or the coil 6 is now moved by means of the friction Driving roller 5 driven at a winding speed which is a winding of a thread 1 with a substantially constant thread speed. The
  • a traversing device 2 is arranged in front of the drive roller 5.
  • the traversing device 2 is constructed as a so-called belt traverse.
  • a traversing thread guide 3 attached to an endless belt 16.
  • the belt 16 will guided parallel to the sleeve 7 between two pulleys 15.1 and 15.2.
  • the drive pulley 14 is on a drive shaft 13 of a motor 12 attached.
  • the motor drives the drive pulley 14 oscillating so that the traversing thread guide 3 in the area between the pulleys 15.1 and 15.2 is guided back and forth.
  • the engine 12 can be controlled via a control device 4.
  • the control device 4 is connected with a arranged on the coil holder 21 sensor 17, which the The speed of the sleeve 7 is detected and given as a signal from the control device 4.
  • the sensor 17 is designed as a pulse generator, who senses a catch groove 19 in the centering plate 8.
  • the catch groove 19 belongs to a catching device 18 which catches and catches the thread 1 at the beginning of the winding travel Wrapping the thread on the sleeve 7 allows.
  • the sensor 17 is pro Revolution a signal depending on the recurring catch groove 19. These pulses are in the control device for evaluating the location and the speed of the sleeve 7 converted.
  • the sleeve 7 is between the centering plate 8 and 9 clamped that the centering plate 8 and 9 without slipping with the Rotate the speed of the sleeve.
  • a thread 1 is wound onto the cheese 6 the sleeve 7 wound.
  • the thread 1 is in a guide groove of the traversing thread guide 3 led.
  • the traversing thread guide is within the winding width guided back and forth by the traversing device 2.
  • the growing coil diameter of the Cross-wound bobbin 6 is made possible by a pivoting movement of the bobbin holder 21.
  • the coil holder 21 has force transmitters (not shown here) that on the one hand a contact pressure required to drive the coil between the Generate coil 6 and the drive roller 5 and on the other hand a pivoting movement enable the coil holder 21.
  • the traversing speed of the traversing thread guide 3 and the length of the The traversing stroke is predetermined by the control device 4, which leads to a corresponding one Control of the motor 12 leads.
  • the lifting function F and the winding speed V are given up.
  • the control device 4 has a data memory for this purpose 24 on.
  • the traversing speed DH in the form of the number of double strokes supplied to the data memory 24 per unit of time.
  • the control device 4 is at least one computing unit 25, which is connected via a signal line from the sensor 17 continuously receives the current speed u of the sleeve 7.
  • the determined coil diameter D and the lifting function F are given to a comparator 26, which corresponds to the current Coil diameter associated length of traversing stroke determined.
  • This The length of the traversing stroke H is then given to a control unit 27.
  • the Control unit 27 is coupled to motor 12 and carries out a corresponding one Activation of the motor.
  • the control unit 27 carries out the Specification of the traversing speed or the specification of control programs for mirror disorder or breathing. Such control programs can also depending on the respective coil diameter.
  • the device according to the invention is characterized by high flexibility and high precision when winding the spool. This is achieved that the current bobbin diameter is known at all times during the winding cycle is and therefore a very precise control of the traversing stroke for shaping the coil is made possible during the winding trip.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Der Faden wird auf einer angetriebenen Hülse (7) zu einer Kreuzspule (6) gewickelt, wobei der Faden mittels eines Changierfadenführers innerhalb eines changierhubes hin- und hergeführt wird. Der Changierhub des Changierfadenführers ist innerhalb der Spulbreite der Kreuzspule in seiner Länge veränderbar. Während des Aufwickelns (Spulreise) wird der Changierhub zwischen einer Maximallänge (HAn) zu Beginn der Spulreise und einer Endlänge (HEn) am Ende der Spulreise nach einer vorgegebenen Hubfunktion (F1, F2) derart verändert, daß im Laufe der Spulreise jedem Changierhub eine bestimmte Länge zugeordnet ist, wobei die Längen der Changierhübe kleiner sind als die jeweiligen gewickelten Spulenbreiten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Beim Aufwickeln eines Fadens zu einer Kreuzspule wird der Faden innerhalb der Spulbreite bei im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit der Spule mit einem Kreuzungswinkel auf der Spulenoberfläche abgelegt. Hierzu wird der Faden durch einen Changierfadenführer vor Auflauf auf die Spulenoberfläche innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt. Die Länge des Changierhubes bestimmt dabei die Spulenbreite. Es werden hierbei grundsätzlich zwei bekannte Verfahren zur Bildung einer Spule unterschieden. Bei einem ersten Verfahren wird der Changierhub während der Spulreise in seiner Maximallänge nicht verändert. Damit wird eine zylindrische Kreuzspule mit im wesentlichen rechtwinkeligen Stirnseiten gewickelt. Hierbei ist die zu Beginn der Spulreise eingestellte Länge des Changierhubes gleich der Länge des Changierhubes am Ende der Spulreise.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird während der Spulreise der Changierhub ständig verkürzt. In diesem Fall wird eine zylindrische Kreuzspule mit schrägen Stirnseiten gewickelt. Diese sogenannten bikonischen Spulen sind somit zu einer Normalebene abgeböscht, wobei der Böschungswinkel kleiner 90° ist. Der am Ende der Spulreise eingestellte Changierhub weist hierbei eine Länge auf, die kleiner ist als die Länge des Changierhubes zu Beginn der Spulreise.
Unabhängig davon, welche Form die Stirnseite der Spule besitzt, müssen die Fadenlagen bei der Fadenumkehr an den Enden der Spule derart verlegt werden, daß keine Unregelmäßigkeiten durch beispielsweise austretende Fadenstücke wie die sogenannten Fadenabschläger oder rutschende Fadenlagen entstehen. In der EP 0 235 557 B1 wird hierzu vorgeschlagen, den Changierhub während der Spulreise zyklisch zu verkürzen und zu verlängern. Dieses Verfahren ist als sogenannte Atmung bekannt. Damit wird eine gleichmäßige Massenverteilung an den Spulenkanten erzeugt, so daß keine Wülste entstehen. Hierbei wird beim Aufbau einer geraden Stirnseite nach jedem Atmungszyklus die vor der Atmung eingestellte Länge des Changierhubes wieder eingestellt. Beim Aufbau einer bikonischen Spule wird nach dem Atmungszyklus eine den Böschungswinkel bestimmende Verkürzung des Grundchangierhubes eingestellt.
Des weiteren ist aus der DE 37 23 524 bekannt, die Stirnseite einer Spule derart zu wickeln, daß zu Beginn der Spulreise eine mit kleinerem Böschungswinkel gewickelte Basisschicht zunächst aufgebaut wird. Daran anschließend wird die Spulreise mit einer geringeren Verkürzung des Changierhubes fortgesetzt.
Aus der DE 35 05 453 A, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist ein Verfahren zum Aufspulen von Fäden bekannt, bei dem der Changierhub während der Aufwicklung zeitweilig verringert wird. Solche kurzzeitigen sich wiederholenden Änderungen des Changierhubes, auch Atmung genannt, dienen zur Verbesserung des lokalen Spulenaufbaus, können aber die Gesamtform der Spule nur wenig beeinflussen.
Aus der DE 198 07 030 A ist eine Vorrichtung bekannt, die dem Oberbegriff des Anspruchs 11 entspricht.
In der Praxis hat sich beim Aufwickeln insbesondere von texturierten Fäden mit einer hohen Einkräuselung gezeigt, daß besonders im mittleren Bereich der Spule an den Stirnseiten wulstartige Ausbauchungen auftreten, die bei hohen Ablaufgeschwindigkeiten in der Weiterverarbeitung Störungen verursachen.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, daß das Wickeln einer Kreuzspule mit im wesentlichen geradlinigen Stirnseiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß alle übereinander liegenden Fadenlagen einer Kreuzspule in die Formgebung der Stirnseiten mit einbezogen werden. Die Erfindung bricht mit dem Vorurteil, daß während des Aufwickelns zur Erzeugung einer rechtwinkeligen oder geneigten Stirnseite der Spule der Changierhub proportional zur Spulenbreite während der Spulreise zu verändern ist. Es wurde festgestellt, daß die Ausbildung der Stirnseite der Kreuzspule nicht allein durch die während der Aufwicklung (Spulreise) eingestellten Längen des Changierhubes bestimmt ist, sondern sich nach Fertigstellung der Spule vielmehr durch Zusammenwirken aller aufeinander liegender Fadenlagen ergibt. Dabei werden insbesondere im mittleren Durchmesserbereich der Spule Veränderungen festgestellt. Derartige Formänderungen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt, indem die Längen des Changierhubes während der Spulreise nach einer vorgegebenen Hubfunktion verändert werden. Die Hubfunktion gibt den Zusammenhang zwischen der Aufwicklung, die durch die Wickelzeit oder den Spulendurchmesser definiert sein kann, und die jeweils einzustellenden Längen des Changierhubes an. Hierbei wird im Verlauf der Spulreise durch die Hubfunktion jedem Changierhub eine bestimmte Länge zugeordnet, wobei die Längen der Changierhübe kleiner sind als die jeweilig gewickelten Spulenbreiten. Somit kann die Hubfunktion auch als Maß angesehen werden, welches die Differenz zwischen der späteren Spulenbreite und der Länge des Changierhubes angibt. Zur Bildung geradliniger Stirnseiten dient eine Hubfunktion, bei welcher zu Beginn der Spulreise eine stetige Verkürzung des Changierhubes relativ zur Spulenbreite und zum Ende der Spulreise eine stetige Verlängerung des Changierhubes relativ zur Ende der Spulreise eine stetige Verlängerung des Changierhubes relativ zur Spulenbreite vorgegeben wird. Im mittleren Bereich ergeben sich somit die größten Abweichungen zwischen der Spulenbreite und der Länge des Changierhubes.
Die durch die Hubfunktion vorgegebenen Changierhubänderungen über der Spulreise sind dabei im wesentlichen von den Parametern wie Fadenspannung, die Einkräuselung des Fadens, dem Fadentiter, der Spulendichte und der Fadenablage, die durch den Kreuzungswinkel und die Fadenumkehr definiert ist, abhängig. So hat sich der Zusammenhang herausgestellt, daß beispielsweise ein texturierter Faden mit relativ geringer Einkräuselung eine Hubfunktion benötigt, die eine größere Abweichung zwischen der Spulenbreite und der Länge des Changierhubes im mittleren Bereich der Spule aufzeigt. Dagegen ist bei einer Wicklung einer Spule mit sehr hoher Spulendichte nur eine geringe Abweichung zwischen der Spulenbreite und der Länge des Changierhubes erforderlich.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird während der Spulreise jedem gewickelten Spulendurchmesser eine bestimmte Länge des Changierhubes zugeordnet. Damit läßt sich eine sehr genaue geometrische Form der Kreuzspule erzeugen und reproduzieren.
Bei Kreuzspulen, die in der Weiterverarbeitung keiner bevorzugten Fadenführung unterliegen, ist die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 besonders vorteilhaft. Hierbei werden durch die Hubfunktion beide Stirnseiten der Kreuzspule gleichmäßig gewickelt.
Um bei einem Weiterverarbeitungsprozeß möglichst gute Ablaufeigenschaften des Fadens von einer über Kopf abgezogenen Spule zu ermöglichen, ist die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 3 bevorzugt einzusetzen. Hierbei können beide Stirnseiten in ihrer Formgebung unterschiedlich gewickelt sein.
Da eine Hubfunktion jeweils von einer am Anfang der Spulreise eingestellten maximalen Länge des Changierhubes und einer am Ende der Spulreise eingestellten Endlänge des Changierhubes ausgeht, ist die Hubfunktion für einen Enddurchmesser oder eine Winkellage (Böschungswinkel) vorgegeben. Insbesondere bei der Erzeugung von bikonischen Spulen ist es daher besonders von Vorteil, wenn zu jedem gewickelten Enddurchmesser einer Kreuzspule jeweils eine Hubfunktion zugeordnet ist, die einen bestimmten Böschungswinkel an zumindest einer Stimseite der Kreuzspule ergibt.
Ebenso führt bei der Wicklung von bikonischen Spulen eine Veränderung des Böschungswinkels dazu, daß gleichzeitig die Endlänge des Changierhubes verändert werden muß. Hierzu ist die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 5 besonders vorteilhaft einsetzbar. Dabei ist jedem Böschungswinkel der Kreuzspule jeweils eine Hubfunktion zugeordnet. Jede der Hubfunktionen ist auf einen bestimmten Enddurchmesser der Kreuzspule festgelegt.
Bei der Wicklung von Kreuzspulen mit einer Stirnseite, die einen Winkel von 90° aufweist, wird die Maximallänge des Changierhubes zu Beginn der Spulreise und die Endlänge des Changierhubes am Ende der Spulreise jeweils gleich groß vorgegeben. Dagegen läßt sich durch Verkürzung der Endlänge des Changierhubes jeder beliebige Böschungswinkel an der Stirnseite der Spule einstellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante wird die Hubfunktion in einer Steuereinrichtung hinterlegt und gespeichert. Die Steuereinrichtung ist mit dem Antrieb des Changierfadenführers verbunden, wobei der Antrieb die Changierbewegung und den Changierhub des Changierfadenführers beeinflußt. Die Hubfunktion könnte beispielsweise mittels eines Zeitprogramms in der Steuereinrichtung zu einer stetigen oder unstetigen Änderung des Changierhubes führen.
Um einen möglichst präzisen Aufbau der Spule zu erhalten, ist die Verfahrensvariante nach Anspruch 8 besonders vorteilhaft. Hierbei wird laufend der Ist-Durchmesser der Spule ermittelt, so daß der Antrieb durch die Steuereinrichtung mit der zu dem momentanen Spulendurchmesser vorgegebenen Länge des Changierhubes gesteuert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig von der Wicklungsart. Als Wicklungsarten gelten hierbei die Wildwicklung, die Präzisionswicklung oder die Stufenpräzisionswicklung. Bei der Wildwicklung bleibt der Mittelwert der Changiergeschwindigkeit während der Spulreise im wesentlichen konstant. Hierbei ändert sich das Spulverhältnis (Spindeldrehzahl / Changiergeschwindigkeit) im Laufe der Spulreise stetig. Bei einer Präzisionswicklung wird das Spulverhältnis konstant gehalten. Bei einer Stufenpräzisionswicklung wird dagegen das Spulverhältnis nach einem vorgegebenen Programm in Stufen verändert.
Ebenso ist es besonders vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren mit den bekannten Verfahren zur Spiegelstörung oder mit bekannten Verfahren zur Atmung zu kombinieren. Damit können Kreuzspulen mit großem Durchmesser und großer Spulenlänge hergestellt werden, die bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten von weit über 1.000 m/min und mehr einen störungsfreien Ablauf des Fadens über Kopf gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität in der Herstellung der Spulen aus. Hierbei lassen sich sowohl die Böschungswinkel bei bikonischen Spulen als auch die Enddurchmesser der Spulen leicht variieren. Die Steuereinrichtung geht bei der Vorgabe des Changierhubs jeweils von einem momentanen Ist-Durchmesser der Spule aus. Hierzu ist die Steuereinrichtung mit einem die Drehzahl der Hülse erfassenden Sensor verbunden. In einem Datenspeicher sind eine oder mehrere Hubfunktionen hinterlegt. Ebenso ist die Aufwickelgeschwindigkeit als bekannte Größe in der Steuereinrichtung gespeichert. Mittels einer Recheneinheit läßt sich somit unmittelbar aus der Drehzahl der Hülse und der Aufwickelgeschwindigkeit der momentane Spulendurchmesser berechnen. Durch die Hubfunktion, die anhand einer Wertetabelle jedem Spulendurchmesser eine bestimmte für den Prozeß optimierte Länge des Changierhubs zuordnet, ist die einstellende Länge des Changierhubes bestimmt. Damit wird über die Steuereinrichtung der Antrieb des Changierfadenführers zu jeder Zeit der Spulreise mit einem optimalen Changierhub gesteuert.
Die Flexibilität der Vorrichtung wird durch die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 noch erhöht. Hierbei wird der Changierfadenführer mittels eines Motors, insbesondere eines Schrittmotors, angetrieben. Damit besteht die Möglichkeit, die Changiergeschwindigkeit mit der jeweiligen Längenänderung des Changierhubes zu koppeln. Eine Verkürzung des Changierhubes kann damit bei konstanter Changiergeschwindigkeit oder bei konstant abgelegter Fadenmenge pro Zeit erfolgen.
Die Kopplung zwischen dem Changierfadenführer und dem Motor ist dabei vorteilhaft als Riementrieb ausgebildet. Hierzu weist der Motor eine Antriebsscheibe auf, die einen über zumindest eine Riemenscheibe geführten Riemen antreibt. An dem Riemen ist der Changierfadenführer befestigt und wird innerhalb der Spulbreite hin- und herbewegt.
Um eine gleichmäßige Aufwickelgeschwindigkeit zu erhalten, wird die Hülse bzw. die Spule vorteilhaft durch eine am Umfang der Hülse oder der Spule anliegende Treibwalze angetrieben. Hierzu ist die Hülse an einem Spulenhalter zwischen zwei Zentriertellern gespannt, wobei der Sensor zur Sensierung der Drehzahl der Hülse am Spulenhalter angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der Sensor gemäß Anspruch 15 als Impulsgeber ausgeführt ist. Der Impuls signalisiert somit eine Umdrehung der Drehzahl sowie eine Nullage der Spule. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Markierungen an einem der Spannteller vorzunehmen, so daß pro Umdrehung mehrere Impulse signalisiert werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 besitzt zudem den Vorteil, daß aus dem Sensorsignal neben der Drehzahl der Spule auch die Winkellage der Spule hervorgeht. Damit besteht die Möglichkeit, die Fadenumkehr in den einzelnen Fadenlagen gleichmäßig am Umfang der Spule zu verteilen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen definiert.
Das Verfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind anhand einiger Ausführungsbeispiele im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch einen Halbschnitt einer fertig gewickelten bikonischen Kreuzspule;
Fig. 2
schematisch einen Halbschnitt einer Kreuzspule mit rechtwinkeligen Stirnseiten;
Fig. 3
schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 4
schematisch die Steuereinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 3.
In Fig. 1 ist schematisch ein Halbschnitt einer bikonisch gewickelten Kreuzspule dargestellt. Die Kreuzspule 6 ist auf einer Hülse 7 gewickelt. Auf der Hülsenoberfläche weist die Spule eine maximale Spulenbreite Bmax auf. Der Spulendurchmesser ist in der Darstellung in Fig. 1 auf einer Ordinate eingetragen. Die Kreuzspule besitzt den Enddurchmesser DEn. Die Stirnseiten 22 und 23 sind jeweils mit einem Böschungswinkel α schräg ausgeführt. Hierzu wurde zu Beginn der Spulreise der Changierhub mit einer maximalen Länge HAn gewickelt. Die Maximallänge des Changierhubes entspricht dabei der maximalen Spulenbreite auf der Oberfläche der Hülse 7. Am Ende der Spulreise ist der Changierhub mit einer verkürzten Länge HEn eingestellt. Durch die Endlänge HEN des Changierhubes sowie der Maximallänge HAn des Changierhubes ist der Böschungswinkel α festgelegt. Um eine gradlinige Stirnseite 23 zu erhalten, wurde während der Spulreise der Changierhub in seiner Länge H nach einer vorgegebenen Hubfunktion F1 verändert. Die Hubfunktion F1 ist in Fig. 1 gestrichelt neben der Stirnseite 23 eingetragen. Dabei zeigt der Verlauf der Hubfunktion über den Spulendurchmesser eine Abweichung zu der Spulenbreite. Zu Beginn der Spulreise wird die Länge des Changierhubes H vermindert. Nach Erreichen eines Spulendurchmessers DU erfolgt keine weitere Verminderung des Changierhubes. Der Changierhub wird nach dem Wickeln des Spulendurchmessers DU gemäß der Hubfunktion F1 stetig verlängert, so daß am Ende der Spulreise beim Endspulendurchmesser die Endlänge HEn des Changierhubes eingestellt ist. Am Ende der Spulreise ergibt somit die nach der Hubfunktion F1 gewickelte Spule die in Fig. 1 dick gezeichnete Stirnseite 23. Somit wird gezielt die bei einer Spule auftretende Ausbauchung derart beeinflußt, daß sich eine gerade Stirnseite ergibt.
An dem gegenüberliegenden Ende der Spule erfolgt hier die Fadenumkehr während der Spulreise nach der Hubfunktion F2. Die Hubfunktion F2 ist identisch zu der Hubfunktion F1, so daß der Changierhub an beiden Spulenenden gleichmäßig verkürzt und verlängert wird. Die Stirnseite 22 ist somit symmetrisch zu der Stimseite 23 ausgebildet.
Die Hubfunktion F stellt in diesem Fall die Abhängigkeit des Changierhubes vom Spulendurchmesser dar. Somit wird hier jedem Spulendurchmesser während der Spulreise eine bestimmte Länge des Changierhubes zugeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Hubfunktion in Abhängigkeit von der Wickelzeit anzugeben. In diesem Fall würde jedem Wickelzeitpunkt eine bestimmte Changierhublänge zugeordnet.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer gewickelten Spule im Halbschnitt dargestellt. Die Spule 6 ist auf der Hülse 7 gewickelt. Auf einer Ordinate rechtwinkelig zur Hülsenoberfläche ist der Spulendurchmesser D aufgetragen. Die Spule 6 besitzt nach Fertigstellung einen Enddurchmesser DEn. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Spule 6 zwei unterschiedlich ausgebildete Seitenflächen 23 und 22. Die Seitenfläche 23 ist rechtwinkelig ausgebildet mit einem Böschungswinkel α1=90°. Die gegenüberliegende Seitenfläche 22 ist zu Beginn der Spulreise ebenfalls mit einem Böschungswinkel α =90° gewickelt. Kurz vor Ende der Spulreise beim Spulendurchmesser DB ist der Böschungswinkel von dem Winkel α1 in den Winkel α2 kleiner 90° geändert.
Um nach Fertigstellung der Spule die in der Fig. 2 dargestellten Stirnseiten 23 und 22 zu erhalten, ist die Stirnseite 22 nach der Hubfunktion F1 und die Stirnseite 22 nach der Hubfunktion F2 gewickelt. Die Veränderungen des Changierhubes über den Durchmesser sind dabei gestrichelt eingetragen. Hierbei ist zu Beginn der Spulreise der Changierhub mit einer Maximallänge HAn eingestellt. Bei fortschreitender Wicklung wird an beiden Spulenenden der Changierhub entsprechend den Hubfunktionen F1 und F2 zunächst verringert. Im mittleren Durchmesserbereich der Spule erfolgt entsprechend der Hubfunktionen F1 und F2 eine Verlängerung des Changierhubes bis am Ende der Spulreise die Länge HEn des Changierhubes erreicht ist. Die Verkürzung und die Verlängerung des Changierhubes während der Spulreise sind auf beiden Seiten Durch die Hubfunktionen F1 und F2 vorgegeben, die unter Berücksichtigung der Fadenparameter und der Wicklungsparameter zu der gewünschten Formgebung der Stirnseiten führt. Grundsätzlich sind die Changierhubänderungen über der Spulreise zur Erzeugung einer möglichst gradlinigen bikonischen oder gradlinigen rechtwinkligen Stirnseite derart vorgegeben, daß die Fadenspannung bei der Aufwicklung, die Einkräuselung des Fadens, die Spulendichte sowie die Fadenablage im Zusammenspiel zu der gewünschten Formgebung der Stirnseiten führt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es Formänderungen der Spule gezielt nutzt, um eine optimale geometrische Form der Spule herzustellen.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Texturiermaschine eingesetzt sein kann. An den freien Enden eines gabelförmigen Spulenhalters 21 sind zwei sich gegenüberliegende Zentrierteller 8 und 9 drehbar gelagert. Der Spulenhalter 21 ist an einer Schwenkachse (hier nicht gezeigt) in einem Maschinengestell schwenkbar gelagert. Zwischen den Zentriertellern 8 und 9 ist eine Hülse 7 zur Aufnahme einer Spule 6 gespannt. An der Oberfläche der Hülse 7 bzw. der Spule 6 liegt eine Treibwalze 5 an. Die Treibwalze 5 ist auf einer Antriebswelle 11 befestigt. Die Antriebswelle 11 ist an einem Ende mit dem Walzenmotor 10 gekoppelt. Der Walzenmotor 10 treibt die Treibwalze 5 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit an. Über Friktion wird nun die Hülse 7 bzw. die Spule 6 mittels der Treibwalze 5 mit einer Aufwickelgeschwindigkeit angetrieben, die ein Aufwickeln eines Fadens 1 mit im wesentlichen konstanter Fadengeschwindigkeit ermöglicht. Die Aufwickelgeschwindigkeit bleibt während der Spulreise konstant.
Vor der Treibwalze 5 ist eine Changiereinrichtung 2 angeordnet. Die Changiereinrichtung 2 ist als sogenannte Riemenchangierung aufgebaut. Hierbei ist ein Changierfadenführer 3 an einem endlosen Riemen 16 befestigt. Der Riemen 16 wird zwischen zwei Riemenscheiben 15.1 und 15.2 parallel zur Hülse 7 geführt. In der Riemenebene ist eine vom Riemen teilumschlungene Antriebsscheibe 14 parallel zu den Riemenscheiben 15.1 und 15.2 angeordnet. Die Antriebsscheibe 14 ist auf einer Antriebswelle 13 eines Motors 12 befestigt. Der Motor treibt die Antriebsscheibe 14 oszillierend an, so daß der Changierfadenführer 3 in dem Bereich zwischen den Riemenscheiben 15.1 und 15.2 hin- und hergeführt wird. Der Motor 12 ist über eine Steuereinrichtung 4 steuerbar. Die Steuereinrichtung 4 steht in Verbindung mit einem an dem Spulenhalter 21 angeordneten Sensor 17, der die Drehzahl der Hülse 7 erfaßt und als Signal der Steuereinrichtung 4 aufgibt.
Der Sensor 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Impulsgeber ausgeführt, der eine Fangnut 19 in dem Zentrierteller 8 sensiert. Die Fangnut 19 gehört zu einer Fangeinrichtung 18, die zu Beginn der Spulreise den Faden 1 fängt und ein Anwickeln des Fadens auf der Hülse 7 ermöglicht. Der Sensor 17 gibt hierbei pro Umdrehung ein Signal in Abhängigkeit von der immer wiederkehrenden Fangnut 19. Diese Impulse werden in der Steuereinrichtung zur Auswertung der Lage und der Drehzahl der Hülse 7 umgewandelt. Die Hülse 7 ist derart zwischen die Zentrierteller 8 und 9 eingespannt, daß die Zentrierteller 8 und 9 ohne Schlupf mit der Drehzahl der Hülse umlaufen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Situation wird ein Faden 1 zu der Kreuzspule 6 auf der Hülse 7 gewickelt. Der Faden 1 wird hierbei in einer Führungsnut des Changierfadenführers 3 geführt. Der Changierfadenführer wird innerhalb der Spulbreite durch die Changiereinrichtung 2 hin- und hergeführt. Hierbei sind die Bewegung und die Changierhublänge durch den Motor 12, der beispielsweise als Schrittmotor ausgeführt sein könnte, vorgegeben. Der anwachsende Spulendurchmesser der Kreuzspule 6 wird durch eine Schwenkbewegung des Spulenhalters 21 ermöglicht. Der Spulenhalter 21 weist hierzu Kraftgeber auf (hier nicht gezeigt), die einerseits einen zum Antrieb der Spule erforderlichen Anpreßdruck zwischen der Spule 6 und der Treibwalze 5 erzeugen und andererseits eine Schwenkbewegung des Spulenhalters 21 ermöglichen.
Die Changiergeschwindigkeit des Changierfadenführers 3 sowie die Länge des Changierhubes wird durch die Steuereinrichtung 4 vorgegeben, die zu einer entsprechenden Ansteuerung des Motors 12 führt. Zur Ansteuerung wird der Steuereinrichtung 4 die Hubfunktion F sowie die Aufwickelgeschwindigkeit V aufgegeben. Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die Steuereinrichtung 4 hierzu einen Datenspeicher 24 auf. In dem Datenspeicher 24 sind neben der Hubfunktion F und der Aufwickelgeschwindigkeit weitere Steuerungsprogramme hinterlegt. Als Beispiel wurde in Fig. 4 die Changiergeschwindigkeit DH in Form von Anzahl der Doppelhübe pro Zeiteinheit dem Datenspeicher 24 zugeführt. In der Steuereinrichtung 4 ist zumindest eine Recheneinheit 25, die über eine Signalleitung von dem Sensor 17 laufend die aktuelle Drehzahl u der Hülse 7 erhält. In der Recheneinheit 25 wird sodann auf der im Datenspeicher 24 hinterlegten Aufwickelgeschwindigkeit v und der Drehzahl u der jeweilige momentane Spulendurchmesser D aus der Beziehung D=v/(π*u) errechnet. Der ermittelte Spulendurchmesser D und die Hubfunktion F werden einem Komperator 26 aufgegeben, der die zu dem momentanen Spulendurchmesser zugehörige Länge des Changierhubes ermittelt. Diese Länge des Changierhubes H wird sodann einer Steuereinheit 27 aufgegeben. Die Steuereinheit 27 ist mit dem Motor 12 gekoppelt und führt eine entsprechende Ansteuerung des Motors aus. Gleichzeitig erfolgt durch die Steuereinheit 27 die Vorgabe der Changiergeschwindigkeit bzw. die Vorgabe von Steuerprogrammen zur Spiegelstörung oder Atmung. Derartige Steuerprogramme können dabei auch in Abhängigkeit von dem jeweiligen Spulendurchmesser ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität sowie eine hohe Präzision beim Aufwickeln der Spule aus. Dies wird dadurch erreicht, daß zu jeder Zeit der Spulreise der momentane Spulendurchmesser bekannt ist und somit zur Formgebung der Spule eine sehr genaue Steuerung des Changierhubes während der Spulreise ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Faden
2
Changiereinrichtung
3
Changierfadenführer
4
Steuereinrichtung
5
Treibwalze
6
Kreuzspule
7
Hülse
8
Zentrierteller
9
Zentrierteller
10
Walzenmotor
11
Antriebswelle
12
Motor
13
Antriebswelle
14
Antriebsscheibe
15
Riemenscheibe
16
Riemen
17
Sensor
18
Fangeinrichtung
19
Fangnut
20
Fadenreserve
21
Spulenhalter
22
Stirnseite
23
Stirnseite
24
Datenspeicher
25
Recheneinheit
26
Komperator
27
Steuereinheit

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (1) zu einer Kreuzspule (6), bei welchem der Faden (1) mittels eines Changierfadenführers (3) innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt und auf der Spule abgelegt wird, bei welchem der Changierhub des Changierfadenführers (3) innerhalb der Spulenbreite der Kreuzspule (6) in seiner Länge veränderbar ist und bei welchem zu Beginn der Aufwicklung eine maximale Länge des Changierhubes und am Ende der Aufwicklung eine Endlänge des Changierhubes zur Festlegung einer Winkellage der mit geradlinigen Stirnseiten (22, 23) zu bildenden Kreuzspule (6) vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Länge des Changierhubes während der Aufwicklung zwischen Maximallänge und Endlänge des Changierhubes nach einer vorgegebenen Hubfunktion (F) verändert wird, die jedem gewickelten Spulendurchmesser oder jedem einem gewickelten Spulendurchmesser entsprechenden Zeitpunkt der Aufwicklung eine bestimmte Länge des Changierhubes zuordnet, wobei für jeden Spulendurchmesser die Länge des Changierhubes kleiner ist als die bei diesem Durchmesser sich ausbildende Spulenbreite der mit geradlinigen Stirnseiten (22, 23) gebildeten Kreuzspule (6), wobei die Hubfunktion (F) zu Beginn der Aufwicklung eine stetige Verkürzung des Changierhubes relativ zur Spulenbreite und zum Ende der Aufwicklung eine stetige Verlängerung des Changierhubes relativ zur Spulenbreite vorgibt, so dass die größten Abweichungen zwischen der Spulenbreite und der Länge des Changierhubes sich im mittleren Bereich ergeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubfunktion (F) an den Stirnseiten (22, 23) der Kreuzspule (6) eine symmetrische Verkürzung und symmetrische Verlängerung des Changierhubes bewirkt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubfunktion (F) an den Stirnseiten (22, 23) der Kreuzspule (6) eine asymmetrische Verkürzung und asymmetrische Verlängerung des Changierhubes bewirkt.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem gewickelten Enddurchmesser der Kreuzspule (6) jeweils eine Hubfunktion (F) zugeordnet ist, die eine bestimmte Winkellage an zumindest einer Stirnseite (22; 23) der Kreuzspule (6) ergeben.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder gewickelten Winkellage der Kreuzspule (6) jeweils eine Hubfunktion (F) zugeordnet ist, die einen bestimmten Enddurchmesser der Kreuzspule (6) ergibt.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Länge und die Endlänge des Changierhubes bei einer Winkellage von 90° gleich groß sind und bei einer Winkellage kleiner 90° die maximale Länge größer ist als die Endlänge des Changierhubes.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Changierfadenführer (3) durch einen steuerbaren Antrieb angetrieben wird, welcher mit einer Steuereinrichtung (4) verbunden ist, und dass die Hubfunktion/en (F) in der Steuereinrichtung (4) gespeichert ist/sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Kreuzspule (6) erfasst und der Steuereinrichtung (4) aufgegeben wird, dass die Steuereinrichtung (4) den momentanen Spulendurchmesser aus der Drehzahl der Kreuzspule (6) und der Aufwickelgeschwindigkeit ermittelt, so dass die Steuereinrichtung (4) den Antrieb mit der zu dem momentanen Spulendurchmesser vorgegebenen Länge des Changierhubes steuert.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufwicklung die Changiergeschwindigkeit nach einem vorgegebenen Steuerprogramm veränderbar ist.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufwicklung der Changierhub nach einer vorgegebenen Atmungsfunktion periodisch veränderbar ist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer angetrieben Hülse (7), auf welcher ein Faden (1) innerhalb einer Spulenbreite (B) zu einer Kreuzspule (6) gewickelt wird, mit einem beweglichen Changierfadenführer (3), welcher durch einen Antrieb (12) innerhalb eines in seiner Länge veränderbaren Changierhubes hin- und herführbar ist, und mit einer Steuereinrichtung (4) zur Steuerung des Changierhubes, wobei die Steuereinrichtung (4) mit einem die Drehzahl der Hülse (7) erfassenden Sensor (17) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (4) einen Datenspeicher (24) zur Aufnahme zumindest einer Hubfunktion (F) und einer Aufwickelgeschwindigkeit (v) besitzt, wobei die Steuereinrichtung (4) mit dem Antrieb (12) des Changierfadenrührers (3) verbunden ist, um eine durch die Hubfunktion (F) vorgegebene Länge des Changierhubes anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) eine Recheneinheit (25) zur Ermittlung des momentanen Spulendurchmessers (D) aufweist und dass, die Länge des Changierhubes so angesteuert wird dass jedem gewickelten Spulendurchmesser (D) oder jedem einem gewickelten Spulendurchmesser (D) entsprechenden Zeitpunkt der Aufwicklung eine bestimmte Länge des Changierhubes zugeordnet ist, wobei für jeden Spulendurchmesser die Länge des Changierhubes kleiner ist als die bei diesem Durchmesser sich ausbildende Spulenbreite der mit geradlinigen Stirnseiten (22, 23) gebildeten Kreuzspule (6), wobei die Hubfunktion (F) zu Beginn der Aufwicklung eine stetige Verkürzung des Changierhubes relativ zur Spulenbreite und zum Ende der Aufwicklung eine stetige Verlängerung des Changierhubes relativ zur Spulenbreite vorgibt, so dass die größten Abweichungen zwischen der Spulenbreite und der Länge des Changierhubes sich im mittleren Bereich ergeben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Changierfadenführers (3) ein Motor (12), insbesondere ein Schrittmotor ist, der die Changierbewegung und den Changierhub des Changierfadenführers (3) steuert und durch die Steuereinrichtung (4) ansteuerbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Antriebsscheibe (14) aufweist, die einen über zumindest einer Riemenscheibe (15) geführten Riemen (16) antreibt, an welchem der Changierfadenführer (3) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) zwischen zwei an einem Spulenhalter (21) angeordneten Zentrierteller (8, 9) gespannt ist und durch eine am Umfang der Hülse (7) / Spule (6) anliegende Treibwalze (5) angetrieben wird, wobei der Sensor (17) am Spulenhalter (21) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) ein Impulsgeber ist, welcher eine Umdrehung des Zentriertellers (8) durch einen Impuls der Steuereinrichtung (4) signalisiert, und daß die Steuereinrichtung (4) eine Zähleinheit aufweist, welche aus der Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit die Drehzahl der Hülse (7) bestimmt.
EP00943709A 1999-05-06 2000-05-03 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens Expired - Lifetime EP1175364B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920856 1999-05-06
DE19920856 1999-05-06
PCT/EP2000/003951 WO2000068126A2 (de) 1999-05-06 2000-05-03 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1175364A2 EP1175364A2 (de) 2002-01-30
EP1175364B1 true EP1175364B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7907169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943709A Expired - Lifetime EP1175364B1 (de) 1999-05-06 2000-05-03 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6523774B2 (de)
EP (1) EP1175364B1 (de)
KR (1) KR100684087B1 (de)
CN (1) CN1263669C (de)
DE (1) DE50007296D1 (de)
TR (1) TR200102950T2 (de)
WO (1) WO2000068126A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045790A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Spule mittels einer fadenaufwindenden Vorrichtung
DE102007054633A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030029738A (ko) * 2001-10-10 2003-04-16 금호산업 주식회사 타이어 반제품의 와인딩 장치
US6776367B2 (en) * 2002-04-10 2004-08-17 R & S Machinery & Design, Inc. Servo-controlled traverse mechanism for winder
DE10342266B4 (de) * 2002-09-25 2016-02-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
DE102004010824A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Kreuzwickelspule und Verfahren zur Herstellung
DE102005002409A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
KR101329103B1 (ko) * 2009-01-16 2013-11-14 티엠티 머시너리 가부시키가이샤 사조 권취 장치 및 방사기
JP5236519B2 (ja) 2009-02-18 2013-07-17 Tmtマシナリー株式会社 糸条巻取機、及び糸条巻取方法
WO2011010756A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Kolon Industries, Inc. Method of winding fiber and method of preparing aramid fiber using the same
DE102011083104A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mit einem Garn bewickelten Garnspule
CN112739636A (zh) * 2018-10-09 2021-04-30 日本Tmt机械株式会社 纱线卷取机以及纱线卷取方法
CN109748143B (zh) * 2018-10-24 2022-03-08 华东理工大学 一种电子往复式多级精密卷绕控制方法
CN111155207A (zh) * 2020-01-20 2020-05-15 浙江日发纺织机械股份有限公司 一种涡流纺横动装置
CN114855318B (zh) * 2022-04-24 2023-05-12 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种检测旋转辊纱线缠绕的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876166A (en) * 1971-09-16 1975-04-08 Teijin Ltd Method and apparatus for controlling the traverse members of a winder
DE2937601A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum aufwickeln von faeden
DE3209847A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
EP0173118B1 (de) * 1984-08-18 1988-04-20 B a r m a g AG Zylindrische Kreuzspule
DE3505453A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
DE3762036D1 (de) 1986-01-31 1990-05-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule.
DE3723524C2 (de) 1986-07-23 1996-07-04 Barmag Barmer Maschf Kreuzspule und Verfahren zur Herstellung einer Kreuzspule
TW368490B (en) * 1997-02-27 1999-09-01 Barmag Barmer Maschf Method of and apparatus for winding a continuously advancing textile yarn into a core supported package by controlling the acceleration and/or deceleration of the yarn guide to modify the yarn deposit in the package edges
DE10021963A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045790A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Spule mittels einer fadenaufwindenden Vorrichtung
DE102007054633A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben.

Also Published As

Publication number Publication date
TR200102950T2 (tr) 2002-04-22
US6523774B2 (en) 2003-02-25
WO2000068126A2 (de) 2000-11-16
EP1175364A2 (de) 2002-01-30
WO2000068126A3 (de) 2001-03-15
DE50007296D1 (de) 2004-09-09
KR20020014793A (ko) 2002-02-25
CN1263669C (zh) 2006-07-12
KR100684087B1 (ko) 2007-02-16
US20020043585A1 (en) 2002-04-18
CN1362933A (zh) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP1847498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE3332382C2 (de)
DE68907875T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Fadenführung auf einem Wickel in einer Aufspulvorrichtung für synthetische Fäden.
EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO1999005055A1 (de) Verfahren und changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
DE19807030A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE4310905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
EP1161396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE3101126C2 (de)
WO2009095043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen
DE10342266B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
DE19817111A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer zylindrischen Kreuzspule
EP0968951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0093258B1 (de) Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
WO2012130647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse
EP0710616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden
DE2419422C3 (de) Spulenaufwickelvorrichtung für keglige Spulen
DE3513796C2 (de)
EP1514824B1 (de) Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4112768A1 (de) Verfahren zum wickeln von kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503