EP1160812A2 - Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1160812A2
EP1160812A2 EP01112672A EP01112672A EP1160812A2 EP 1160812 A2 EP1160812 A2 EP 1160812A2 EP 01112672 A EP01112672 A EP 01112672A EP 01112672 A EP01112672 A EP 01112672A EP 1160812 A2 EP1160812 A2 EP 1160812A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch according
advantageously
housing part
actuating
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01112672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160812A3 (de
Inventor
Olaf Quapil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Original Assignee
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG filed Critical Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Publication of EP1160812A2 publication Critical patent/EP1160812A2/de
Publication of EP1160812A3 publication Critical patent/EP1160812A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions

Definitions

  • the invention relates to an emergency call switch for vehicles, in particular for motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object an emergency switch for to create a vehicle that can easily make an emergency call can be triggered, an unintentional actuation of the Switch, for example by children, can be avoided properly should.
  • the actuating part is in locked its starting position against actuation.
  • To trigger the emergency call must therefore first of all lock the actuating part lifted and then the actuator in this release position be able to trigger the emergency call. So can the emergency call switch only trigger the emergency call if at the same time two different movements are carried out. This different movements are not unintentionally performed by children playing, for example. So that's the Switch properly secured against unintentional triggering. Still, the switch can be easily operated by the operator the sequence of movements is known, operated and in the event of danger the emergency call can be triggered quickly.
  • the switch 1 shown in FIGS. 1 to 8 serves as an emergency call switch, that can be installed in a motor vehicle. By pressing the switch 1 can, for example, in an accident or Breakdown triggered an emergency call to the police or roadside assistance become.
  • switch 1 has one Switch housing 2, 3, which consists of a lower part 2 and an upper part 3, in which an adjustable against the force of a spring 8 Actuating part 4 is axially displaceable and rotatable.
  • the switch 1 has a circuit board provided in the lower housing part 2 5 on, which has two microswitches 6, 7 as a trigger.
  • the one Microswitch 6 is preferably used to trigger an emergency call Breakdown service and the other microswitch 7 to trigger a Emergency calls to the police, fire brigade and the like are provided.
  • the lower housing part 2 has a circular disk-shaped base plate 9 with two radially protruding and diametrically opposite one another Poor 10 and 11. They have an elongated rectangular outline with a width that corresponds to about a quarter of the disk diameter. A central protrudes over the inside 12 of the base plate 9 cylindrical sleeve 13, which extends over its length has axially extending slot 14. The free socket end is 15 conically tapered to push on or put on a cylindrical Approach 16 (Fig. 4) of the actuator 4 to facilitate.
  • the web 19 advantageously extends over at least one Plate half; preferably its ends project 19, 20 over the Longitudinal center line of the lower housing part 2.
  • the web 17 serves to increase the stiffness of the lower housing part 2. Its ends 19, 20 form stops for the circuit board 5.
  • a cross-sectionally T-shaped stop part projects upward above the web 17 21. Its cross piece 22 is bent in a part-circle and aligned with the web 17, while its T-web is just formed and protrudes radially outwards.
  • the upper edge 24 of the web 17th serve perpendicular side edges 25, 26 of the cross bar 22 as a stop for two radially extending legs 27, 28 of the Compression spring 8 (Fig. 6).
  • the T-web 23 serves as a stop for a first and a second counter stop 29 and 30 of the actuating part 4 (Figs. 6 to 8).
  • fastening tabs 31 to 33 are provided on the edge 18 of the base plate, with which the switch 1 can be attached at the installation site.
  • the mounting tabs 31 to 33 have an L-shaped cross section. As shown by the tab 31, connect the tabs 31 to 33 with their shorter leg 39 the plate edge 18.
  • the longer leg 40 projects radially outwards and has a central opening 41 for the passage of fastening screws and the like
  • the tabs 31 to 33 are each the same and are advantageous with the same circumferential distance from each other.
  • the locking bracket 34, 36, 37 each lie between adjacent ones Tabs 31, 32, 33 equidistant from them.
  • the locking bracket are also of the same design and have a U-shape. You close with the free ends of their legs 44, 45 to the edge 18 of the Base plate 9 and protrude vertically beyond the base plate 9 above.
  • the locking bracket 34 to 38 lie on a ring member 46 and the free end faces 47, 48 of arms 49, 50 of the upper housing part 3 on. It has on its ring part 46 and on the end faces 47, 48 his arms 49, 50 locking members projecting radially from the ring part 46 51 to 56 (Fig. 1 and 5), with the switch 1 installed in the locking bracket 34 to 38 engage and thus the upper housing part 3 with the Connect lower housing part 2.
  • the base plate 9 has a recess 57 into which the circuit board 5 protrudes with an increase (not shown) on its underside.
  • the Recess 57 is opposite the web 17 and closes with little Distance at its both ends.
  • the arms 10, 11 with a small distance to the base plate 9 projecting upwards 58, 59 and a pin 60 are provided on the base plate 9.
  • the Board 5 is with corresponding plug openings 61 to 63 for the Provide pins 58 to 60.
  • the pin 60 is in the range between the edge 18 of the base plate 9 and the recess 57.
  • Adjacent for the pin 58 is a extending in the longitudinal direction of the arm 10 Stop web 66 is provided on which the board 5 with an edge 67 of an arm 68 rests in order to shift the board 5 sideways avoid.
  • Adjacent to the locking brackets 34, 36, 37 has the Base plate 9 three projecting webs running in the circumferential direction 72 to 74.
  • the webs 73, 74 are approximately half the width of one Edge section 65, between the recess 57 and the edge 18 of the base plate 9 is provided.
  • the webs 72 to 74 are the same formed and like the locking bracket 34, 36, 37 part-circular, and their length is equal to the circumferential extent of the brackets 34, 36, 37.
  • the board 5 lies with an outer, curved one Edge 70 of a base body 69.
  • the circuit board 5 has a diametrically opposite arm 68 with it aligned second arm 76.
  • the arms 68, 76 have rectangular Outline and have the plug openings 61, 63.
  • Arms 68, 76 delimit a U-shaped, Open edge 75.
  • the inner edge 71 is slightly central set back so that a further, but only slightly deep, U-shaped recess 76 is formed. It has a triangular shape Projections (not shown) on the form-fitting in corresponding triangular sections 77, 78 of the recess 57 of the lower housing part 2 protrude. At the level of the protrusions are on the board 5 the microswitches 6 and 7 attached.
  • the actuating part 4 is cup-shaped with a circumferential edge 79 lying in a radial plane.
  • the bottom 80 of the part 4 has an outwardly projecting diametrically extending hollow profile web 81, which forms a handle.
  • On the edge 79 are spaced apart from one another on the circumferential side horizontal guide and locking cams 83, 84 are provided. They extend themselves in the circumferential direction of the edge 79 and are approximately the same wide as the edge.
  • the actuating part slides with the cams 83, 84 4 when rotating about its axis along an annular groove 85 (Fig. 5) Upper part of the housing 3.
  • the actuating part is used to prevent rotation 4 with the cams 83, 84 in corresponding locking recesses 86, 87 (Fig. 5) of the upper housing part locked.
  • the central extension 16 of the actuating part protrudes 4 over the bottom inside 88.
  • the approach 16 closes with an end section 89 to the inside of the hollow profile web 81 with which it is formed in one piece.
  • the bottom is 80 connected to the edge 79 via a cylindrical wall section 82.
  • the actuating part 4 has a trigger part 90 and a driver part 91, which are integrally formed and are at a distance and coaxial to the plug-in extension 16.
  • the trigger part 90 has two arms 97 and 98 which are curved and part-circular are designed as elongated-rectangular webs. They serve at Rotating the actuating part 4 as a trigger for the microswitch 6 or 7, on the trapezoidal tapered free ends 99, 100 of the arms 97, 98 depending on the direction of rotation of the actuating part 4 accumulate.
  • the driver part 91 is a web which is T-shaped in cross section and which lies symmetrically between the arms 97, 98 and axially over the arms 97, 98 protrudes.
  • the driver part 91 closes on the inside of the Hollow profile web 81 with which it is formed in one piece. How Fig. 4 shows, the driver part 91 is next to a small distance the approach 16.
  • On the axial side edges 95, 96 of the driver part 91 are in the basic position of the actuating part 4 (FIG. 6) the legs 27, 28 of the spring 8.
  • the crossbar 93 of the driver part 90 is aligned, seen in the axial direction, with the arms 97, 98 thus curved in a partially circular shape.
  • the T-web 94 of the driver part 90 runs radially to the projection 16 and protrudes radially Inside.
  • the arms 97, 98 of the trigger part 99 extend approximately over the half radius of the actuating part 4.
  • the upper housing part 3 has the central ring part 46 (Fig. 1), the circular web 103 and an outer, surrounding the web 103 Has annular wall 104, between which the annular groove 85 is formed.
  • the web 103 has at the end the circumferential ones Locking recesses 86, 87.
  • the arms 49 stand from the ring part 46, 50 radially and diametrically opposite each other. Arms 49, 50 are designed as hollow parts; on their top 106 107 each have upward protrusions 108, 109.
  • the circuit board 5 lies on the lower housing part 2.
  • the pins 58 to 60 of the lower housing part 2 protrude in the plug-in openings 61 to 63 of the board 5, which is thereby perfect is secured.
  • Wear to secure the position of the board 5 also the stop web 66 and the annular web 17 of the lower housing part 2 at which the circuit board 5 rests in the assembled position.
  • the spring 8 is seated on the plug pin 13 of the lower housing part 2. It is arranged so that with its legs 27, 28 in the Basic position of the actuating part 4 on the stop part 21 of the ring land 17 is present (Fig. 3 and 6).
  • the actuator 4 On the lower housing part 2 with the inserted circuit board 5, the actuator 4 is placed so that it with the approach 16 sits on the plug 13.
  • the upper housing part 3 placed so that the cams 83, 84 of the actuating part 4 in the recesses 86, 87 of the ring member 46 of the upper housing part 3 come to rest.
  • the upper housing part 3 then lies with its arms 49, 50 above the arms 68, 76 of the circuit board 5 and the arms 10, 11 of the lower housing part 2.
  • When putting on of the upper part 3 snap its locking members 51 to 56 into the locking bracket 34 to 38 of the lower housing part 2.
  • the two housing parts 2, 3 are designed so that the actuating part 4 under the Force of the elastically compressed spring 8 with its cams 83, 84 engages in the recesses 86, 87 and with its in a radial plane edge 79 on the end face of the annular Web 103 of the upper housing part 3 rests.
  • the cams 83, 84 and / or the locking recesses 86, 87 in the web 103 of the upper housing part 3 are designed so that the actuating part 4 from this basic position (Fig. 2, 3 and 6) can not be rotated out can.
  • the emergency call switch 1 can be used by children, for example not be operated unintentionally.
  • the actuator 4 against the Force of the spring 8 are pressed so far that the cams 83, 84th come out of the recesses 86, 87. Only then can that formed as a rotary knob actuator 4 rotated about its axis become.
  • the part circular curved, web-shaped arms 97, 98 run over their Bevels 99, 100 on the corresponding microswitch 6, 7 which is pressed accordingly and triggers the emergency call.
  • Fig. 7 shows the situation when the operating part 4 from the basic position 6 has been rotated clockwise.
  • Web-shaped driver 91 takes the spring leg 28 when rotating with, so that the actuating part 4 in the rotated position in the direction is loaded on the basic position.
  • the actuator 4 released after triggering the emergency call (pressing the microswitch), it is automatically in the basic position by the force of the spring 8 turned back.
  • the cams 83, 84 in the range of Get recesses 86, 87, the actuator 4 axially pushed back by the spring 8, whereby the cams 83, 84 snap into the recesses 86, 87.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Der Notrufschalter (1) hat einen aus einer Grundstellung verstellbaren Betätigungsteil (4) für einen Auslöser (6, 7). Es ist bekannt, beispielsweise bei einem Unfall oder einer Panne mit einem vorprogrammierten Kommunikationsendgerät bei der Polizei oder einem Pannendienst einen Alarm auszulösen. Um einen Notrufschalter (1) für ein Fahrzeug zu schaffen, mit dem auf einfache Weise ein Notruf ausgelöst werden kann, wobei ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalters einwandfrei vermieden werden soll, ist das Betätigungsteil (4) in seiner Grundstellung gegen Verstellen gesichert. Um den Notruf auszulösen, muß daher zunächst die Verriegelung des Betätigungsteiles (4) aufgehoben und dann das Betätigungsteil in seiner Freigabestellung in die Lage zum Auslösen des Notrufes verstellt werden. Der Notrufschalter eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeuge. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für Kraftfahrzeuge ist es bekannt, im Gefahrenfall, zum Beispiel bei einem Unfall oder einer Panne, mittels eines vorprogrammierten Kommunikationsendgerätes bei der Polizei oder einem Pannendienst einen Alarm auszulösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Notrufschalter für ein Fahrzeug zu schaffen, mit dem auf einfache Weise ein Notruf ausgelöst werden kann, wobei ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalters, beispielsweise durch Kinder, einwandfrei vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Notrufschalter der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist das Betätigungsteil in seiner Ausgangslage gegen Betätigen verriegelt. Um den Notruf auszulösen, muß daher zunächst die Verriegelung des Betätigungsteiles aufgehoben und dann das Betätigungsteil in dieser Freigabestellung in die Lage zum Auslösen des Notrufes verstellt werden. Somit kann der Notrufschalter nur dann den Notruf auslösen, wenn gleichzeitig zwei unterschiedliche Bewegungsabläufe ausgeführt werden. Diese unterschiedlichen Bewegungsabläufe werden nicht unbeabsichtigt beispielsweise von spielenden Kindern ausgeführt. Damit ist der Schalter einwandfrei gegen unbeabsichtigtes Auslösen gesichert. Dennoch kann der Schalter auf einfache Weise, wenn der Bedienungsperson der Bewegungsablauf bekannt ist, betätigt und im Gefahrenfall der Notruf schnell ausgelöst werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Notrufschalter in Explosivdarstellung,
Fig. 2
den Notrufschalter nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3
den Notrufschalter gemäß Fig. 2 ohne Betätigungsteil,
Fig. 4
das Betätigungsteil in perspektivischer Darstellung und in Unteransicht,
Fig. 5
ein Gehäuseoberteil des Notrufschalters nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit dem Betätigungsteil in einer Grundstellung,
Fig. 7 und 8
jeweils in einer Darstellung entsprechend Fig. 6 das Betätigungsteil in zwei unterschiedlichen Schaltstellungen.
Der in den Fig. 1 bis 8 dargestellte Schalter 1 dient als Notrufschalter, der in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann. Durch Betätigen des Schalters 1 kann beispielsweise bei einem Unfall oder einer Panne ein Notruf bei der Polizei oder bei einem Pannendienst ausgelöst werden. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, hat der Schalter 1 ein Schaltergehäuse 2, 3, das aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3 besteht, in denen ein gegen die Kraft einer Feder 8 verstellbares Betätigungsteil 4 axial verschiebbar und drehbar angeordnet ist. Ferner weist der Schalter 1 eine im Gehäuseunterteil 2 vorgesehene Platine 5 auf, die zwei Mikroschalter 6, 7 als Auslöser aufweist. Der eine Mikroschalter 6 ist vorzugsweise zur Auslösung eines Notrufes beim Pannendienst und der andere Mikroschalter 7 zur Auslösung eines Notrufes bei der Polizei, der Feuerwehr und dgl. vorgesehen.
Das Gehäuseunterteil 2 hat eine kreisscheibenförmige Grundplatte 9 mit zwei radial abstehenden und diametral einander gegenüberliegenden Armen 10 und 11. Sie haben länglich-rechteckigen Umriß mit einer Breite, die etwa einem Viertel des Scheibendurchmessers entspricht. Über die Innenseite 12 der Grundplatte 9 ragt eine zentrale zylindrische Buchse 13, die einen über ihre Länge sich erstreckenden axial verlaufenden Schlitz 14 aufweist. Das freie Buchsenende 15 ist konisch verjüngt, um das Aufschieben bzw. Aufsetzen eines zylindrischen Ansatzes 16 (Fig. 4) des Betätigungsteiles 4 zu erleichtern.
Über die Innenseite 12 der Grundplatte 9 ragt ferner ein teilkreisförmiger Steg 17, der koaxial zur Buchse 13 etwa in halber radialer Breite zwischen der Buchse 13 und dem Rand 18 der Grundplatte 9 liegt. Der Steg 19 erstreckt sich vorteilhaft über mindestens eine Plattenhälfte; vorzugsweise ragen seine Enden 19, 20 über die Längsmittellinie des Gehäuseunterteiles 2. Der Steg 17 dient zur Erhöhung der Formsteifigkeit des Gehäuseunterteiles 2. Seine Enden 19, 20 bilden Anschläge für die Platine 5.
Über den Steg 17 ragt nach oben ein im Querschnitt T-förmiger Anschlagteil 21. Sein Quersteg 22 ist teilkreisförmig gebogen und fluchtet mit dem Steg 17, während sein T-Steg gerade ausgebildet ist und radial nach außen ragt. Die zum oberen Rand 24 des Steges 17 senkrecht verlaufenden Seitenränder 25, 26 des Quersteges 22 dienen als Anschlag für zwei radial verlaufende Schenkel 27, 28 der Druckfeder 8 (Fig. 6). Der T-Steg 23 dient als Anschlag für einen ersten und einen zweiten Gegenanschlag 29 und 30 des Betätigungsteiles 4 (Fig. 6 bis 8).
Am Gehäuseunterteil 2 sind im Bereich zwischen den Armen 10, 11 am Rand 18 der Grundplatte 9 Befestigungslaschen 31 bis 33 vorgesehen, mit denen der Schalter 1 am Einbauort befestigt werden kann. Außerdem sind am Rand 18 der Grundplatte 9 im Bereich zwischen den Armen 10, 11 und an den freien Enden 42, 43 der Arme 10, 11 Arretierbügel 34 bis 38 vorgesehen. Die Befestigungslaschen 31 bis 33 haben L-förmigen Querschnitt. Wie anhand der Lasche 31 gezeigt, schließen die Laschen 31 bis 33 mit ihrem kürzeren Schenkel 39 an den Plattenrand 18 an. Der längere Schenkel 40 ragt radial nach außen und hat eine zentrale Öffnung 41 zum Durchtritt von Befestigungsschrauben und dgl.
Die Laschen 31 bis 33 sind jeweils gleich ausgebildet und liegen vorteilhaft mit gleichem umfangseitigem Abstand voneinander. Die Arretierbügel 34, 36, 37 liegen jeweils zwischen einander benachbarten Laschen 31, 32, 33 mit gleichem Abstand von diesen. Die Arretierbügel sind ebenfalls gleich ausgebildet und haben U-Form. Sie schließen mit den freien Enden ihrer Schenkel 44, 45 an den Rand 18 der Grundplatte 9 an und ragen über die Grundplatte 9 senkrecht nach oben. Die Arretierbügel 34 bis 38 liegen an einem Ringteil 46 und an den freien Stirnseiten 47, 48 von Armen 49, 50 des Gehäuseoberteiles 3 an. Es hat an seinem Ringteil 46 und an den Stirnseiten 47, 48 seiner radial vom Ringteil 46 abstehenden Arme 49, 50 Rastglieder 51 bis 56 (Fig. 1 und 5), die bei montiertem Schalter 1 in die Arretierbügel 34 bis 38 einrasten und damit das Gehäuseoberteil 3 mit dem Gehäuseunterteil 2 verbinden.
Die Grundplatte 9 weist eine Vertiefung 57 auf, in die die Platine 5 mit einer (nicht dargestellten) Erhöhung an ihrer Unterseite ragt. Die Vertiefung 57 liegt dem Steg 17 gegenüber und schließt mit geringem Abstand an dessen beide Enden an.
Zur Arretierung der Platine 5 sind etwa in halber Breite der Arme 10, 11 mit geringem Abstand zur Grundplatte 9 nach oben ragende Zapfen 58, 59 sowie ein Zapfen 60 an der Grundplatte 9 vorgesehen. Die Platine 5 ist mit entsprechenden Stecköffnungen 61 bis 63 für die Zapfen 58 bis 60 versehen. Der Zapfen 60 liegt im Bereich zwischen dem Rand 18 der Grundplatte 9 und der Vertiefung 57. Benachbart zum Zapfen 58 ist ein in Längsrichtung des Armes 10 verlaufender Anschlagsteg 66 vorgesehen, an dem die Platine 5 mit einem Rand 67 eines Armes 68 anliegt, um ein Querverschieben der Platine 5 zu vermeiden. Benachbart zu den Arretierbügeln 34, 36, 37 weist die Grundplatte 9 drei in Umfangsrichtung verlaufende, vorstehende Stege 72 bis 74 auf. Die Stege 73, 74 liegen etwa in halber Breite eines Randabschnittes 65, der zwischen der Vertiefung 57 und dem Rand 18 der Grundplatte 9 vorgesehen ist. Die Stege 72 bis 74 sind gleich ausgebildet und wie die Arretierbügel 34, 36, 37 teilkreisförmig, und ihre Länge ist gleich der Umfangserstreckung der Bügel 34, 36, 37. An den Stegen 73 und 74 liegt die Platine 5 mit einem äußeren, gekrümmten Rand 70 eines Grundkörpers 69 an.
Die Platine 5 hat einen dem Arm 68 diametral gegenüberliegenden, mit ihr fluchtenden zweiten Arm 76. Die Arme 68, 76 haben rechtekkigen Umriß und weisen die Stecköffnungen 61, 63 auf. Die Arme 68, 76 begrenzen mit einem Innenrand 71 der Platine 5 eine U-förmige, randoffene Ausnehmung 75. Der Innenrand 71 ist mittig geringfügig zurückversetzt, so daß eine weitere, jedoch nur geringe Tiefe aufweisende, U-förmige Aussparung 76 gebildet ist. Sie weist dreieckförmige (nicht dargestellte) Vorsprünge auf, die formschlüssig in entsprechende dreieckförmige Abschnitte 77, 78 der Vertiefung 57 des Gehäuseunterteiles 2 ragen. In Höhe der Vorsprünge sind auf der Platine 5 die Mikroschalter 6 bzw. 7 befestigt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist das Betätigungsteil 4 napfförmig mit einem umlaufenden, in einer Radialebene liegenden Rand 79 ausgebildet. Der Boden 80 des Teiles 4 weist einen nach außen ragenden, diametral verlaufenden Hohlprofilsteg 81 auf, der einen Griff bildet. Auf dem Rand 79 sind mit umfangseitigem Abstand voneinander liegende Führungs- und Rastnocken 83, 84 vorgesehen. Sie erstrekken sich in Umfangsrichtung des Randes 79 und sind etwa gleich breit wie der Rand. Mit den Nocken 83, 84 gleitet das Betätigungsteil 4 beim Drehen um seine Achse längs einer Ringnut 85 (Fig. 5) des Gehäuseoberteiles 3. Zur Verdrehsicherung wird das Betätigungsteil 4 mit den Nocken 83, 84 in entsprechenden Rastausnehmungen 86, 87 (Fig. 5) des Gehäuseoberteiles verriegelt.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ragt der zentrale Ansatz 16 des Betätigungsteiles 4 über dessen Bodeninnenseite 88. Der Ansatz 16 schließt mit einem Endabschnitt 89 an die Innenseite des Hohlprofilsteges 81 an, mit dem er einstückig ausgebildet ist. Der Boden 80 ist über einen zylindrischen Wandabschnitt 82 mit dem Rand 79 verbunden.
Wie Fig. 4 weiter zeigt, weist das Betätigungsteil 4 einen Auslöseteil 90 und einen Mitnehmerteil 91 auf, die einstückig ausgebildet sind und mit Abstand und koaxial zum Steckansatz 16 liegen. Das Auslöserteil 90 hat zwei Arme 97 und 98, die teilkreisförmig gekrümmt und als länglich-rechteckige Stege ausgebildet sind. Sie dienen beim Verdrehen des Betätigungsteiles 4 als Auslöser für die Mikroschalter 6 bzw. 7, auf die trapezförmig verjüngt ausgebildete freie Enden 99, 100 der Arme 97, 98 je nach Drehrichtung des Betätigungsteiles 4 auflaufen.
Das Mitnehmerteil 91 ist ein im Querschnitt T-förmiger Steg, der symmetrisch zwischen den Armen 97, 98 liegt und axial über die Arme 97, 98 ragt. Das Mitnehmerteil 91 schließt an die Innenseite des Hohlprofilsteges 81 an, mit dem es einstückig ausgebildet ist. Wie Fig. 4 zeigt, liegt das Mitnehmerteil 91 mit geringem Abstand neben dem Ansatz 16. An den axialen Seitenrändern 95, 96 des Mitnehmerteiles 91 liegen in der Grundstellung des Betätigungsteiles 4 (Fig. 6) die Schenkel 27, 28 der Feder 8 an. Der Quersteg 93 des Mitnehmerteiles 90 fluchtet, in Achsrichtung gesehen, mit den Armen 97, 98, ist also entsprechend teilkreisförmig gekrümmt. Der T-Steg 94 des Mitnehmerteiles 90 verläuft radial zum Ansatz 16 und ragt radial nach innen.
Die Arme 97, 98 des Auslöserteiles 99 erstrecken sich etwa über den halben Radius des Betätigungsteiles 4.
Von der Innenseite des Wandabschnittes 82 des Betätigungsteiles 4 stehen radial nach innen die diametral einander gegenüberliegenden Gegenanschläge 29, 30 ab. Sie sind durch länglich-rechteckige Stege gebildet, die sich in axialer Richtung des Betätigungsteiles 4 erstrecken.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist zwischen dem Wandabschnitt 82 und dem Rand 79 eine Umfangsnut 101 gebildet, von deren Boden ein koaxial zum Wandabschnitt 82 verlaufender zylindrischer Steg 102 absteht, der den Wandabschnitt 82 mit Abstand umgibt und an einem kreisförmigen Steg 103 anliegt, der am Gehäuseoberteil 3 vorgesehen ist und axial nach innen ragt.
Das Gehäuseoberteil 3 hat den zentralen Ringteil 46 (Fig. 1), der den kreisförmigen Steg 103 und eine äußere, den Steg 103 umgebende Ringwand 104 aufweist, zwischen denen die Ringnut 85 gebildet ist. Der Steg 103 weist stirnseitig die in Umfangsrichtung verlaufenden Rastausnehmungen 86, 87 auf. Vom Ringteil 46 stehen die Arme 49, 50 radial und diametral einander gegenüberliegend ab. Die Arme 49, 50 sind als Hohlteile ausgebildet; sie weisen auf ihrer Oberseite 106, 107 jeweils nach oben ragende Erhöhungen 108, 109 auf.
In montierter Stellung des Schalters 1 liegt die Platine 5 auf dem Gehäuseunterteil 2. Die Zapfen 58 bis 60 des Gehäuseunterteiles 2 ragen in die Stecköffnungen 61 bis 63 der Platine 5, die dadurch einwandfrei lagegesichert ist. Zur Lagesicherung der Platine 5 tragen auch der Anschlagsteg 66 und der ringförmige Steg 17 des Gehäuseunterteiles 2 bei, an denen die Platine 5 in montierter Lage anliegt. Auf dem Steckzapfen 13 des Gehäuseunterteiles 2 sitzt die Feder 8. Sie ist so angeordnet, daß sie mit ihren Schenkeln 27, 28 in der Grundstellung des Betätigungsteiles 4 am Anschlagteil 21 des Ringsteges 17 anliegt (Fig. 3 und 6). Auf das Gehäuseunterteil 2 mit der eingelegten Platine 5 ist das Betätigungsteil 4 so aufgesetzt, daß es mit dem Ansatz 16 auf dem Steckzapfen 13 sitzt. Anschließend wird das Gehäuseoberteil 3 so aufgesetzt, daß die Nocken 83, 84 des Betätigungsteiles 4 in den Rastausnehmungen 86, 87 des Ringteiles 46 des Gehäuseoberteiles 3 zu liegen kommen. Das Gehäuseoberteil 3 liegt dann mit seinen Armen 49, 50 oberhalb der Arme 68, 76 der Platine 5 und der Arme 10, 11 des Gehäuseunterteiles 2. Beim Aufsetzen des Oberteiles 3 rasten dessen Rastglieder 51 bis 56 in die Arretierbügel 34 bis 38 des Gehäuseunterteiles 2 ein. Die beiden Gehäuseteile 2, 3 sind so ausgebildet, daß das Betätigungsteil 4 unter der Kraft der elastisch zusammengedrückten Feder 8 mit seinen Nocken 83, 84 in die Rastausnehmungen 86, 87 eingreift und mit seinem in einer Radialebene liegenden Rand 79 an der Stirnseite des ringförmigen Steges 103 des Gehäuseoberteiles 3 anliegt. Die Nocken 83, 84 und/oder die Rastausnehmungen 86, 87 im Steg 103 des Gehäuseoberteiles 3 sind so ausgebildet, daß das Betätigungsteil 4 aus dieser Grundstellung (Fig. 2, 3 und 6) heraus nicht gedreht werden kann. Dadurch kann der Notrufschalteer 1 beispielsweise von Kindern nicht unbeabsichtigt betätigt werden.
Zum Auslösen eines Notrufes muß das Betätigungsteil 4 gegen die Kraft der Feder 8 so weit gedrückt werden, daß die Nocken 83, 84 aus den Rastausnehmungen 86, 87 freikommen. Erst dann kann das als Drehknopf ausgebildete Betätigungsteil 4 um seine Achse gedreht werden. Je nach Drehrichtung kommt einer seiner beiden Arme 97, 98 mit einem der Mikroschalter 6, 7 der Platine 5 in Kontakt. Die teilkreisförmig gekrümmten, stegförmigen Arme 97, 98 laufen über ihre Abschrägungen 99, 100 auf den entsprechenden Mikroschalter 6, 7 auf, der entsprechend gedrückt wird und den Notruf auslöst.
Fig. 7 zeigt die Situation, wenn das Betätigungsteil 4 aus der Grundstellung gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinn gedreht worden ist. Der zwischen den Armen 97, 98 befindliche und diese axial überragende stegförmige Mitnehmer 91 nimmt beim Drehen den Federschenkel 28 mit, so daß das Betätigungsteil 4 in der verdrehten Lage in Richtung auf die Grundstellung belastet ist. Wird dann das Betätigungsteil 4 nach Auslösen des Notrufes (Drücken des Mikroschalters) freigegeben, wird es durch die Kraft der Feder 8 selbsttätig in die Grundstellung zurückgedreht. Sobald die Nocken 83, 84 in den Bereich der Rastausnehmungen 86, 87 gelangen, wird das Betätigungsteil 4 durch die Feder 8 axial zurückgeschoben, wodurch die Nocken 83, 84 in die Rastausnehmungen 86, 87 einrasten.
Damit der Notruf sicher ausgelöst, d. h. das Betätigungsteil 4 ausreichend weit gedreht wird, ist es mit dem Gegenanschlag 29 versehen, der am Anschlag 21 des Gehäuseunterteiles 2 zur Anlage kommt, wenn das Betätigungsteil 4 ausreichend gedreht worden ist (Fig. 7).
Wird das Betätigungsteil 4 aus der Grundstellung gemäß Fig. 6 nach Drücken entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 8), nimmt der Mitnehmer 91 den Federschenkel 27 mit, so daß das Betätigungsteil 4 auch in dieser Drehlage in Richtung auf seine Grundstellung federbelastet ist. Mit dem Arm 98 wird der Mikroschalter 6 gedrückt und der entsprechende Notruf ausgelöst. In dieser Auslösestellung liegt das Betätigungsteil 4 mit seinem Gegenanschlag 30 am Anschlag des Gehäuseunterteiles 2 an.

Claims (32)

  1. Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem aus einer Grundstellung verstellbaren Betätigungsteil für mindestens einen Auslöser,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) in seiner Grundstellung gegen Verstellen gesichert ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) in seiner Grundstellung unter der Kraft einer Feder (8) verriegelt ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) zum Verstellen aus der Raststellung in eine Freigabestellung verstellbar ist.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das vorteilhaft um seine Achse drehbare Betätigungsteil (4) zum Betätigen des Auslösers (6, 7) gegen die Kraft der Feder (8) aus der Raststellung in die Freigabestellung axial verschiebbar ist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) in einem Gehäuseteil (3), vorzugsweise einem Gehäuseoberteil, in seiner Grundstellung arretierbar ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) im Gehäuseteil (3) drehbar angeordnet ist.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) mindestens ein Auslöseelement (90) zum Betätigen des Auslösers (6, 7) aufweist, das vorteilhaft zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Arme (97, 98) aufweist, die in Auslösestellung mit jeweils einem Auslöser (6, 7) in Verbindung bringbar sind.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslöser (6, 7) mit Abstand voneinander in einem Gehäuseunterteil (2) angeordnet sind, und daß vorteilhaft mindestens der eine, vorzugsweise beide Auslöser (6, 7) auf einer Platine (5) vorgesehen sind, die vorzugsweise im Gehäuseunterteil (2) angeordnet, vorteilhaft lagegesichert ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (6, 7) ein Mikroschalter ist.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die am Betätigungsteil (4) angreifende Feder (8) eine Druck- und/oder Drehfeder ist.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) zwei quer abstehende Federschenkel (27, 28) aufweist, die in der Grundstellung des Betätigungsteiles (4) an einem vorteilhaft etwa T-förmigen Querschnitt aufweisenden Anschlagteil (21) des Gehäuseunterteiles (2) anliegen.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anschlagteil (21) axial erstreckt.
  13. Schalter nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (90) von einem, vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildeten Griff (81) des Betätigungsteiles (4) absteht.
  14. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei mit umfangsseitigem Abstand von etwa 180° voneinander liegenden Gegenanschlägen (29, 30) versehen ist, die vorteilhaft über eine zylindrische Wand (82) des Betätigungsteiles (4) radial nach innen ragen.
  15. Schalter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) im wesentlichen napfförmig ausgebildet ist, und daß vorteilhaft über den Boden (80) des Betätigungsteiles (4) der als Hohlsteg ausgebildete Griff (81) ragt.
  16. Schalter nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß über den Boden (80) des Betätigungsteiles (4) ein im wesentlichen zylindrischer Ansatz (16) ragt, zu dem vorteilhaft das Auslöseelement (90) im wesentlichen koaxial (16) liegt.
  17. Schalter nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (2) zum Verbinden mit dem Ansatz (16) des Betätigungsteiles (4) einen im wesentlichen zentrischen Steckzapfen (13) aufweist, der vorteilhaft ein sich kegelstumpfförmig verjüngendes Ende (15) aufweist.
  18. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) einen radial nach außen ragenden umlaufenden Rand (79) aufweist, über den nach oben mindestens ein, vorzugsweise drei mit gleichem radialen Abstand voneinander liegende Rastnocken (83, 84) ragen.
  19. Schalter nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (83, 84) in der Grundstellung des Schalters (1) in entsprechende Rastöffnungen (86, 87) des Gehäuseoberteiles (3) eingreifen.
  20. Schalter nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (83, 84) in einem vorteilhaft an einem Ringteil (46) des Gehäuseoberteiles (3) vorgesehenen ringförmigen Steg (103) des Betätigungsteiles (4) liegen.
  21. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (3) zwei diametral einander gegenüberliegende, vorteilhaft als Hohlkörper ausgebildete Arme (49, 50) aufweist, die vorzugsweise radial und diametral einander gegenüberliegende Arme (10, 11) des Gehäuseunterteiles (2) und/oder diametral einander gegenüberliegende Arme (68, 76) der Platine (5) übergreifen.
  22. Schalter nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (2) ein ringscheibenförmiges Grundteil (9) aufweist, von dem die Arme (10, 11) abstehen und über das das Anschlagteil (21) ragt.
  23. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (5) einen etwa halbkreisförmigen Grundkörper (69) aufweist, auf dem die Auslöser (6, 7) angeordnet sind.
  24. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (2) Rastglieder (34 bis 38) aufweist, die bei montiertem Schalter (1) mit Rastgegengliedern (51 bis 56) des Gehäuseoberteiles (3) rastend verbunden sind.
  25. Schalter nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorteilhaft bügelartig ausgebildeten Rastglieder (34 bis 38) am Rand des Grundteiles (9) und/oder den Armen (10, 11) des Gehäuseunterteiles (2) vorgesehen sind.
  26. Schalter nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (9) des Gehäuseunterteiles (2) mehrere, vorzugsweise drei mit gleichem umfangsseitigem Abstand voneinander liegende Rastglieder (34, 36, 37) und an den Armen (10, 11) jeweils stirnseitig ein weiteres Rastglied (35, 38) vorgesehen ist.
  27. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseunterteil (2), vorzugsweise an dessen Grundteil (9), Halteteile (31 bis 33), vorzugsweise Haltelaschen, zum Befestigen des Schalters (1) im Fahrzeug vorgesehen sind.
  28. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundteil (9) des Gehäuseunterteiles (2) das vorteilhaft über einen vorzugsweise konzentrisch zum Steckzapfen (13) liegenden Haltesteg (17) axial vorstehende Anschlagteil (21) für die Federschenkel (27, 28) vorgesehen ist.
  29. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) mindestens einen, vorteilhaft im wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisenden Mitnehmer (91) für die Federschenkel (27, 28) aufweist.
  30. Schalter nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (93) des Mitnehmers (91) koaxial zum Ansatz (16) des Betätigungsteiles (4) verläuft.
  31. Schalter nach Anspruch 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mitnehmer (91) vom Boden (80) des Betätigungsteiles (4) aus axial über das vorteilhaft zwei, vorzugsweise gleich ausgebildete und vorteilhaft trapezförmig verjüngte Enden (99, 100) aufweisende Auslöseelement (90) erstreckt.
  32. Schalter nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (97, 98) gleichen Krümmungsradius wie der Quersteg (93) des Mitnehmers (91) aufweisen.
EP01112672A 2000-06-02 2001-05-25 Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP1160812A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027445 2000-06-02
DE2000127445 DE10027445A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1160812A2 true EP1160812A2 (de) 2001-12-05
EP1160812A3 EP1160812A3 (de) 2004-03-03

Family

ID=7644511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112672A Withdrawn EP1160812A3 (de) 2000-06-02 2001-05-25 Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1160812A3 (de)
DE (1) DE10027445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148342A1 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Delphi Technologies, Inc. Schalteinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012024000A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cosi - Elektronik Gmbh Notrufsender
CN114038697A (zh) * 2021-11-11 2022-02-11 江苏大烨智能电气股份有限公司 一种直动式三工位机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917942A (en) * 1958-01-31 1959-12-22 John W Jarrett Rotary locking device
US3134862A (en) * 1960-11-17 1964-05-26 Martin L Nelson Push-turn switching key
US5144323A (en) * 1991-05-22 1992-09-01 Tendler Technologies, Inc. Protected switch for emergency location system
EP0655757A2 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 CAVIS S.r.l. Schalteinrichtung mit Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern einer unbeabsichtigten Betätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5932856A (en) * 1998-11-03 1999-08-03 Acr Electronics, Inc. Power switch to prevent inadvertent activation of an emergency locating beacon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917942A (en) * 1958-01-31 1959-12-22 John W Jarrett Rotary locking device
US3134862A (en) * 1960-11-17 1964-05-26 Martin L Nelson Push-turn switching key
US5144323A (en) * 1991-05-22 1992-09-01 Tendler Technologies, Inc. Protected switch for emergency location system
EP0655757A2 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 CAVIS S.r.l. Schalteinrichtung mit Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern einer unbeabsichtigten Betätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5932856A (en) * 1998-11-03 1999-08-03 Acr Electronics, Inc. Power switch to prevent inadvertent activation of an emergency locating beacon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148342A1 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Delphi Technologies, Inc. Schalteinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012024000A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cosi - Elektronik Gmbh Notrufsender
DE102012024000B4 (de) * 2012-12-06 2015-10-01 Cosi - Elektronik Gmbh Notrufsender
CN114038697A (zh) * 2021-11-11 2022-02-11 江苏大烨智能电气股份有限公司 一种直动式三工位机构
CN114038697B (zh) * 2021-11-11 2024-05-28 江苏大烨智能电气股份有限公司 一种直动式三工位机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027445A1 (de) 2001-12-06
EP1160812A3 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327175B1 (de) Drehknopf für Steuergeräte o. dgl.
DE4142751C1 (en) Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
EP0941159B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
EP0786162B1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
DE2849133A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer druckleitungen mit aeusserer verriegelung
EP4098526B1 (de) Rahmenschloss
EP0031004B1 (de) Bedienungsknopf für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
EP1160812A2 (de) Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0275405A2 (de) Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
EP0235350A2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19721506C2 (de) Elektrischer Steckverbinderteil
DE2536501B2 (de) Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE3431648C2 (de) Permutationsschloß
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE2208433C3 (de) Abdeckung für Mauern o.dgl
DE69501990T2 (de) Drehschalter mit verriegelbarer Position
DE102004016504B4 (de) Kinderfahrzeug-Gabelkopf
EP0438089A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kfz-Kühlerfigur
DE3330174A1 (de) Kraftfahrzeug-aussenrueckblickspiegel
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1814730C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe einer Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine
DE3801759C2 (de)
DE102022123354A1 (de) Montageanordnung zum Montieren eines Antriebs einer Verschattungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040904