EP1147804B1 - Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1147804B1
EP1147804B1 EP01103920A EP01103920A EP1147804B1 EP 1147804 B1 EP1147804 B1 EP 1147804B1 EP 01103920 A EP01103920 A EP 01103920A EP 01103920 A EP01103920 A EP 01103920A EP 1147804 B1 EP1147804 B1 EP 1147804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
axial
fitting
teeth
garniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147804A1 (de
Inventor
Volker Niggl
Roland Rauch
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1147804A1 publication Critical patent/EP1147804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147804B1 publication Critical patent/EP1147804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • D21D1/006Disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/57Mixing high-viscosity liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for dispersion according to the preamble of Claim 1.
  • Such a treatment device is for example from DE-PS 30 47 013 or GB-763 823 known
  • This device which is suitable for dispersing waste paper, is used for the Machining material intensively mechanically and thermally, which means that the contained therein Contaminants detached from the fibers, crushed and / or below the visibility limit can be brought.
  • the pulp is not in a pumpable suspension processed, but in the form of a doughy or crumbly high consistency substance, preferably with a dry content between 20 and 35%. Leave this way significantly higher shear forces are transferred to the pulp, causing the mentioned goals are achievable without a significant change in the process Fiber length is done.
  • the effect of mechanical treatment further intensified by heat, e.g. by setting a fiber temperature of 90 ° Celsius or above.
  • the Dispersion After the highly consistent fiber material has passed the processing area, i.e. the Dispersion has occurred, it emerges at the last stage of the stator set. There it is pushed out by the following substance and essentially leads one radial movement. Since the set contains circular rows of teeth, this is done the ejection of the fiber over the entire circumference, i.e. 360 °. As a rule, that is The central axis of such a dispersing device is arranged horizontally, i.e. the The pulp is transported in a vertical plane. Where the tooth gaps between the teeth, the fabric falls out freely, e.g. in a vessel, in which, if desired, can be diluted with water.
  • the invention is therefore based on the object of a treatment device specified type, with which it is possible to discharge the processed To improve fiber with very simple means.
  • the subject of the invention also has the advantage of being relatively cheap Wear behavior. It is about reducing the wear and tear is known not to be completely avoided with such devices. The fact that the If the material is removed relatively quickly, caking can occur Favor wear, be prevented. It is particularly advantageous if the Radial projections belong to the part of the set that is due to the inevitable Wear must be replaced at certain intervals anyway. To this Because normal wear is limited to a few parts, while the other machine parts, especially the mounting plates for the sets, only still subject to very little wear.
  • Fig. 1 shows part of a dispersing device with two relative to each other in Circumferential direction movable complementary sets 1, 2, so together in Intervention that they can work together.
  • the selected representation in form A section in side view shows that radially from the inside out the teeth 3, 4, 3 ', 4' etc. belonging to the different sets up to Alternate external teeth 3 ", 4".
  • the teeth row of a set extends into the Intermediate space of the complementary set, whereby for the intended operation the device between the teeth of complementary sets of distances must be observed.
  • the set 2 shown on the left belongs to the stator 6 and the set 1 drawn on the right to the rotor 5. This is driven by a shaft 10 held and set in rotation.
  • the highly consistent paper pulp gets through the inlet pipe 9 with the aid of a screw conveyor 12 centrally in the disperser.
  • On such material is relatively tough, unlike e.g. a pumpable paper fiber suspension, how it is processed in deflakers or refiners. It is initially from Spinner cross 11 detected and then conveyed into the sets.
  • the radially innermost Row of teeth belongs to the rotor set and the radially outermost part to the stator set.
  • the The axis of rotation of the rotor 5 is horizontal here, and the radial transport direction of the highly consistent paper pulp lies in vertical planes.
  • the trimmings are in a housing 13 housed.
  • a centering collar 16 is used for exact centering of the clothing 1 belonging to the rotor provided, but not by the outside diameter of this set, but by the measure h (see FIG. 3) lies further inside.
  • the diameter of the rotor 5 can therefore be smaller can be kept as that of the set 1. This saves material, and the surfaces of the Centering cuffs are outside of the sling path of the fabric.
  • This carries a number the axial projections 15 according to the invention, which from the set of fittings Accelerate and dissipate emerging fibers.
  • Such axial projections 15 can made of the same material as the set, e.g. with little extra effort be cast on. Also because of the possible wear, it is advantageous if the Axial projections 15 are exchanged when changing the clothing.
  • Fig. 2 are two complementary sets, ie belonging to a set in axial exploded position and drawn a little more detailed, but without all to reveal constructive features.
  • sets of this type between three and twelve rows of teeth, here only the radially outermost two are drawn.
  • the clothing 1 belonging to the rotor has axial projections 15 an outer root circle 21. They have an axial extension a of preferably at least 4 mm and a radial extension b to the base circle 21 of preferably at least 4 mm.
  • the maximum size should not be more than 20 mm, which of course also depends on the size of the sets.
  • the axial projections are sufficient here axially to the plane E of the bearing surface 20 of the set. That is in the making of the Sets of particular advantage. But there are also different axial projections can be used easily to solve the task.
  • Your outer end faces are inclined at an acute angle ⁇ with respect to the cylindrical peripheral surface.
  • Fig. 3 shows in supervision a Disperger gear set, ie a rotor and one Stator fitting.
  • the annular spaces 14 can be seen.
  • the teeth 3, 3 ', 3 ", 4, 4 ', 4" are arranged in annular rows and extend into the corresponding ones Spaces 14 of the counter set into it. Only a few of the large number of teeth shown. They are drawn cut so that they are preferably not rounder Cross section 17 can be seen. Tooth gaps 7 remain between adjacent teeth the flow of the pulp free.
  • the shape of the teeth is not exactly drawn, they is known and depends on the intended use of the set.
  • FIG. 4 shows also a bit more precise that this is a total of eight segments Set acts, which each go over a circumferential angle of 45 °.
  • mounting holes 8 are indicated, through which e.g. a screw connection to the rotor 5 (Fig. 1) is possible.
  • the axial projections 15, which in the example shown here four per segment, i.e. so a total of 32 for the whole set are provided. The exact number of axial protrusions required depends on the requirements.
  • Adjacent axial projections 15 are in one Distance angle ⁇ apart. Furthermore, one can recognize the on this representation Centering collar 16, which is contiguous here over the entire scope of all Set segments is designed. It may also be interrupted, i.e. out a number of different subsections exist. Such a centering collar is This is particularly important when the set of circular ring segments forms a full circle is assembled. The combination of the axial projections with the radial inner centering collar results in a space-saving arrangement with good Conveying effect for the tough fibrous material emerging from the clothing.
  • the axial projection 15 can also be designed so that it is extends axially beyond the projection f beyond the plane E (see FIG. 5). in principle but applies that the axial projections according to the invention are kept relatively small can, which saves energy and reduces wear. Especially in Radial direction, the axial projection 15 does not have to or only slightly above the Go out diameter, the moving set 1 to accommodate the teeth needed. 6 shows a set 1 with an axial projection 15, the outer root circle 21 by a small radial distance d over the outer root circle 22 of the outermost tooth 3 ". The same also applies to the clothing 1 itself Outer radius can be a relatively small one for energy, material and space savings Have distance c to the outer root circle 22 of the outermost tooth 3 "(see FIG. 5).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dispergierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Behandlungsvorrichtung ist zum Beispiel aus der DE-PS 30 47 013 oder der GB-763 823 bekannt Diese zum Dispergieren von Altpapier geeignete Vorrichtung dient dazu, den Stoff intensiv mechanisch und thermisch zu bearbeiten, wodurch die darin enthaltenen Störstoffe von den Fasern abgelöst, zerkleinert und/oder unter die Sichtbarkeitsgrenze gebracht werden können. Anders als zum Beispiel bei Papierstoff-Mahlrefinern wird bei derartigen Maschinen der Faserstoff nicht in einer pumpfähigen Suspension bearbeitet, sondern in Form eines teigigen oder krümeligen Hochkonsistenzstoffes, vorzugsweise mit einem Trockengehalt zwischen 20 und 35 %. Auf diese Weise lassen sich beträchtlich höhere Scherkräfte in den Faserstoff übertragen, wodurch die genannten Ziele erreichbar sind, ohne dass dabei eine wesentliche Veränderung der Faserlänge erfolgt. In vielen Fällen wird die Wirkung der mechanischen Behandlung durch Hitze weiter verstärkt, z.B. durch Einstellen einer Faserstofftemperatur von 90° Celsius oder noch darüber.
Durch die hohe Konsistenz, die der Faserstoff bei der Behandlung hat, ist eine intensive mechanische Bearbeitung möglich, obwohl sich die Zähne der relativ zueinander bewegbaren Behandlungswerkzeuge, der sogenannten Garnituren, nicht berühren, sondern sich vielmehr in einem Abstand von ca. 0,5 mm oder mehr mit relativ hoher Geschwindigkeit aneinander vorbeibewegen. Dieser Abstand ist eventuell einstellbar gehalten. Günstig ist, dass bei Garnituren der beschriebenen Art eine sehr große Anzahl von Zähnen beteiligt ist, so dass der Papierstoff durch viele Schlitze (Zahnlücken) in kleine Teilströme aufgeteilt wird. Es sind ohne weiteres z.B. zwölf Stufen (Zahnreihen) hintereinander möglich. Garnituren dieser Art sind kompakt und haben eine ausgezeichnete Dispergierwirkung. In der Regel werden in einer solchen Vorrichtung eine stillstehende Stator- und eine bewegte Rotorgarnitur verwendet. Garnituren können aus Kreisringsegmenten zusammengesetzt sein.
Nachdem der hochkonsistente Faserstoff den Bearbeitungsbereich passiert hat, also die Dispergierung erfolgt ist, tritt er an der letzten Stufe der Statorgarnitur aus. Dabei wird er durch den nachfolgenden Stoff herausgedrückt und führt eine im wesentlichen radiale Bewegung aus. Da die Garnitur kreisförmig angelegte Zahnreihen enthält, erfolgt der Auswurf des Faserstoffes über den gesamten Umfang, also 360°. In der Regel ist die Mittelachse einer solchen Dispergiervorrichtung waagerecht angeordnet, d.h. der Faserstofftransport erfolgt in einer senkrechten Ebene. Dort, wo die Zahnlücken zwischen den Zähnen nach unten führen, fällt der Stoff frei heraus, z.B. in ein Gefäß, in dem er, wenn gewünscht, mit Wasser verdünnt werden kann. Im geodätisch betrachtet oberen Bereich der Garnituren sammelt sich der Stoff an, da er nicht direkt herabfallen kann. Zwar wird er früher oder später durch nachdrängenden Stoff abtransportiert, die Verhältnisse sind aber undefiniert und daher nicht immer befriedigend. Als Abhilfe kann im oberen Teil des Gehäuses bereits Wasser zugegeben werden, was einerseits zur Verdünnung führt und daher bei nachfolgender Hochkonsistenzbehandlung, z.B. Bleiche, unerwünscht ist und andererseits auch nicht immer den gewünschten Erfolg hat.
Aus der DE 198 02 260 A1 ist eine andere Möglichkeit zum Abtransport des Stoffes bei einer Vorrichtung zum Dispergieren bekannt, und zwar ist die Rotorgarnitur mit Radialvorsprüngen versehen. Diese bilden also eine radiale Fortsetzung der Dispergergarnitur, die zwar auch zu einem besseren Stoffabfluss aus diesem Bereich der Garnitur führt, aber relativ aufwendig ist und zusätzlich Platz radial außerhalb der Rotorgamitur benötigt.
Bei einem Doppelscheibenrefiner gemäß der US-Patentschrift 3,765,613 werden beide Scheiben angetrieben. Zwischen den Arbeitsflächen wird das Material in schnelle rollende Bewegung versetzt und dadurch in Einzelfasern zerlegt. Diese Bearbeitung ist nicht zu vergleichen mit einer Hochkonsistenz-Dispergierung zwischen axial ineinandergreifende Zahnreihen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Behandlungsvorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, mit der es möglich ist, den Austrag von bearbeitetem Faserstoff mit sehr einfachen Mitteln zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale vollständig gelöst.
Danach wird die radiale Bewegung, insbesondere im oberen Teil des Gehäuses, in eine axiale und dann in eine Umfangsbewegung umgelenkt. Der Stoff gelangt vollständig - ohne störende Anhäufungen und ohne wesentlichen Energieverbrauch - in den dafür vorgesehenen Behälter. Nachteilige Veränderungen des zumeist heißen Faserstoffes, wie z.B. Austrocknen, Verbacken, Verhornen werden vermieden.
Der Erfindungsgegenstand hat darüberhinaus den Vorteil eines relativ günstigen Verschleißverhaltens. Dabei geht es um die Reduzierung des Verschleißes, der sich bekanntlich bei solchen Vorrichtungen nicht gänzlich vermeiden lässt. Dadurch, dass der Stoff verhältnismäßig zügig abtransportiert wird, können Anbackungen, die den Verschleiß begünstigen, verhindert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Radialvorsprünge zu dem Teil der Garnitur gehören, der infolge des unvermeidbaren Verschleißes ohnehin in bestimmten Abständen ausgewechselt werden muss. Auf diese Weise wird nämlich der normale Verschleiß auf wenige Teile beschränkt, während die übrigen Maschinenteile, insbesondere die Befestigungsplatten für die Garnituren, nur noch einem sehr geringen Verschleiß unterliegen.
Die wichtigste Anwendung der Erfindung ist bei solchen Vorrichtungen zu erwarten, bei denen der hochkonsistente Faserstoff erst nach dem Austritt aus dem Gehäuse der Vorrichtung verdünnt wird, also als Dickstoff herausfällt. Es gibt aber auch andere Anwendungsfälle, nämlich die, bei denen der Dickstoff bereits im Gehäuse mit Wasser verdünnt wird. Auch wenn der Stoff verdünnt ist, sollte er möglichst schnell aus dem Gehäuse abgeführt werden, wozu die Erfindung entscheidend beiträgt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2
eine Detailansicht zweier Garnituren;
Fig. 3
Aufsicht auf eine Garnitur von der Stoffseite her;
Fig. 4
Aufsicht auf eine Garnitur von der Rückseite her;
Fig. 5 + 6
jeweils eine weitere Detailansicht von verschiedenen Ausgestaltungen der Garnitur.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Dispergiervorrichtung mit zwei relativ zueinander in Umfangsrichtung bewegbaren komplementären Garnituren 1, 2, die miteinander so in Eingriff stehen, dass sie zusammenwirken können. Die gewählte Darstellung in Form eines Schnittes in Seitenansicht lässt erkennen, dass sich radial von innen nach außen die zu den verschiedenen Garnituren gehörenden Zähne 3, 4, 3', 4' usw. bis zu den äußeren Zähnen 3", 4" abwechseln. Die Zahnreihe einer Garnitur reicht jeweils in den Zwischenraum der komplementären Garnitur, wobei zum bestimmungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung zwischen den Zähnen von komplementären Garnituren Abstände eingehalten werden müssen. Die links gezeichnete Garnitur 2 gehört zum Stator 6 und die rechts gezeichnete Garnitur 1 zum Rotor 5. Dieser wird von einer Welle 10 gehalten und in Rotation versetzt. Der hochkonsistente Papierfaserstoff gelangt durch das Zulaufrohr 9 mit Hilfe einer Förderschnecke 12 zentral in den Disperger. Ein solcher Stoff ist relativ zäh, anders als z.B. eine pumpfähige Papierfasersuspension, wie sie in Entstippern oder Refinern verarbeitet wird. Er wird zunächst vom Schleuderkreuz 11 erfasst und dann in die Garnituren gefördert. Die radial innerste Zahnreihe gehört zur Rotorgarnitur und die radial äußerste zur Statorgarnitur. Die Rotationsachse des Rotors 5 liegt hier waagerecht, und die Radialtransportrichtung des hochkonsistenten Papierfaserstoffes liegt in senkrechten Ebenen. Die Garnituren sind in einem Gehäuse 13 untergebracht.
Zur exakten Zentrierung der zum Rotor gehörenden Garnitur 1 ist ein Zentrierbund 16 vorgesehen, der aber nicht am Außendurchmesser dieser Garnitur, sondern um das Maß h (s. Fig. 3) weiter innen liegt. Der Durchmesser des Rotors 5 kann also kleiner gehalten werden als der der Garnitur 1. Das spart Material, und die Flächen des Zentrierbundes sind außerhalb der Schleuderbahn des Stoffes. An der Garnitur 1 bildet sich außerhalb des Zentrierbundes 16 ein radialer Überstand. Dieser trägt eine Anzahl der erfindungsgemäßen Axialvorsprünge 15, die den aus dem Garniturensatz austretenden Faserstoff beschleunigen und abführen. Solche Axialvorsprünge 15 können aus demselben Material sein wie die Garnitur, z.B. ohne großen Mehraufwand mit angegossen werden. Auch wegen des möglichen Verschleißes ist es von Vorteil, wenn die Axialvorsprünge 15 beim Garniturwechsel mitgetauscht werden.
In Fig. 2 sind zwei komplementäre, also zu einem Satz gehörenden Garnituren in axial auseinandergezogener Lage und etwas detaillierter gezeichnet, ohne allerdings alle konstruktiven Merkmale zu offenbaren. In der Regel haben Garnituren dieser Art zwischen drei und zwölf Zahnreihen, hier sind nur die radial äußersten zwei gezeichnet. Die zum Rotor gehörende Garnitur 1 weist erfindungsgemäß Axialvorsprünge 15 auf mit einem äußeren Fußkreis 21. Sie haben eine axiale Erstreckung a von vorzugsweise mindestens 4 mm und eine radiale Erstreckung b zum Fußkreis 21 von vorzugsweise mindestens 4 mm. Das Höchstmaß sollte jeweils nicht über 20 mm liegen, was natürlich auch von der Größe der Garnituren abhängt. Die Axialvorsprünge reichen hier axial bis zur Ebene E der Auflagefläche 20 der Garnitur. Das ist bei der Herstellung der Garnituren von besonderem Vorteil. Aber auch davon abweichende Axialvorsprünge sind ohne weiteres verwendbar, um die gestellte Aufgabe zu lösen. Ihre äußeren Stirnflächen sind gegenüber der zylindrischen Umfangsfläche hier in einem spitzen Winkel β geneigt.
Fig. 3 zeigt in Aufsicht einen Dispergergamiturensatz, also eine Rotor- und eine Statorgarnitur. Man erkennt die ringförmigen Zwischenräume 14. Auch die Zähne 3, 3', 3", 4, 4', 4" sind in ringförmigen Reihen angeordnet und reichen in die entsprechenden Zwischenräume 14 der Gegengarnitur hinein. Von der Vielzahl der Zähne sind nur einige dargestellt. Sie sind geschnitten gezeichnet, so dass ihr vorzugsweise nicht runder Querschnitt 17 erkennbar ist. Zwischen benachbarten Zähnen bleiben Zahnlücken 7 für den Durchfluss des Faserstoffes frei. Die Form der Zähne ist nicht exakt gezeichnet, sie ist bekannt und richtet sich nach dem Verwendungszweck der Garnitur.
Wenn man die in Fig. 3 gezeigte Rotorgarnitur um 180° wendet, gelangt man zur Fig. 4. Sie bietet also die Ansicht auf die Rückseite der Dispergergarnitur, das ist die Seite, die nach Einbau in den Disperger mit dem Rotor 5 (Fig. 1) in Kontakt steht. Die Fig. 4 zeigt auch etwas genauer, dass es sich hier um eine aus insgesamt acht Segmenten bestehende Garnitur handelt, welche jeweils über einen Umfangswinkel von 45° gehen. Außerdem sind Befestigungslöcher 8 angedeutet, durch die z.B. eine Verschraubung mit dem Rotor 5 (Fig. 1) möglich ist. Wichtig für die Erfindung sind die Axialvorsprünge 15, von denen bei dem hier gezeigten Beispiel vier pro Segment, d.h. also 32 insgesamt für die ganze Garnitur vorgesehen sind. Die genaue Anzahl der benötigten Axialvorsprünge richtet sich nach den Erfordernissen. Benachbarte Axialvorsprünge 15 liegen in einem Abstandswinkel α auseinander. Weiterhin erkennt man auf dieser Darstellung den Zentrierbund 16, der hier zusammenhängend über den gesamten Umfang aller Garnitursegmente ausgestaltet ist. Eventuell kann er auch unterbrochen sein, d.h. aus einer Anzahl von verschiedenen Teilabschnitten bestehen. Ein solcher Zentrierbund ist besonders dann wichtig, wenn die Garnitur aus Kreisringsegmenten zu einem Vollkreis zusammengebaut wird. Die Kombination der Axialvorsprünge mit dem radial innenliegenden Zentrierbund ergibt eine platzsparende Anordnung mit guter Förderwirkung für den aus der Garnitur austretenden zähen Faserstoff.
Wie schon erwähnt, kann der Axialvorsprung 15 auch so gestaltet sein, dass er sich axial um den Überstand f über die Ebene E hinaus erstreckt (s. Fig. 5). Grundsätzlich gilt aber, dass die erfindungsgemäßen Axialvorsprünge relativ klein gehalten werden können, wodurch Energie gespart und Verschleiß reduziert wird. Insbesondere in radialer Richtung muss der Axialvorsprung 15 nicht oder nur gering über den Durchmesser hinausgehen, den die bewegte Garnitur 1 zur Unterbringungen der Zähne benötigt. So zeigt die Fig. 6 eine Garnitur 1 mit einem Axialvorsprung 15, dessen äußerer Fußkreis 21 um einen kleinen Radialabstand d über den äußeren Fußkreis 22 des äußersten Zahnes 3" hinausgeht. Ähnliches gilt auch für die Garnitur 1 selbst. Ihr Außenradius kann zur Energie, Material- und Platzerspamis einen relativ kleinen Abstand c zum äußeren Fußkreis 22 des äußersten Zahnes 3" haben (s. Fig. 5).

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Faserstoff, die mindestens zwei Garnituren (1, 2,) hat,
    1.1 die jeweils eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form haben und koaxial zueinander angeordnet sind,
    1.2 die in ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen angeordnete Zähne (3, 3', 3", 4, 4', 4") aufweisen, zwischen welchen sich Zahnlücken (7) befinden, die freie Querschnitte bilden, welche von dem zu behandelnden Faserstoff durchströmbar sind,
    1.3 die zwischen den Zahnreihen ringförmige Zwischenräume (14) aufweisen,
    1.4 die so zueinander positioniert sind, dass mindestens eine Zahnreihe einer Garnitur (1,2) in einen ringförmigen Zwischenraum (14) der anderen, komplementären Garnitur (2,1) hineinreicht,
    1.5 wobei wenigstens eine Garnitur (1) relativ zur anderen in Umfangsrichtung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zum Gehäuse (13) der Vorrichtung bewegbare Garnitur (1) im Bereich des Außendurchmessers mit mindestens einem Axialvorsprung (15) versehen ist, der sich auf der den Zähnen (3, 3', 3") gegenüberliegenden Seite axial in den freien Raum erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Garnitur (1) zu einem antreibbaren Rotor (5) gehört und die komplementäre Garnitur (2) zu einem feststehenden Stator (6).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Rotors (15) waagerecht liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Axialvorsprung (15) eine axiale Erstreckung (a) von mindestens 4 mm und höchstens 20 mm aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Axialvorsprung (15) eine radiale Erstreckung (b) von mindestens 4 mm und höchstens 20 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Axialvorsprünge (15) in Umfangsrichtung einen Abstandswinkel (α) von mindestens 5° haben.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Axilvorsprünge (15) auf dem ganzen Umfang mindestens acht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Axialvorsprünge (15) mit der Ebene (E) abschließen, die die Auflagefläche (20) der Garnitur (1) bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Außenfläche des Axialvorsprungs (15) gegenüber der Umfangsfläche bis zu ± 10° (Winkel β) geneigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Fußkreis (21) des Axialvorsprungs (15) vom äußeren Fußkreis (22) des äußersten Rotorzahnes (3") einen Radialabstand (d) von maximal 15 mm hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Fußkreis (21) des Axialvorsprungs (15) vom äußeren Fußkreis (22) des äußersten Rotorzahnes (3") einen Radialabstand (d) von maximal 5 mm hat.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) des radial äußersten Teils der bewegbaren Garnitur (1) vom äußeren Fußkreis (22) des äußersten Rotor-Zahnes (3") maximal 5 mm beträgt.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Axialvorsprung (15) und Garnitur (1) aus demselben Material in einem Stück hergestellt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich radial innerhalb des Axialvorsprunges (15) ein Zentrierbund (16) befindet, der dazu dient, mit einem entsprechenden Vorsatz am Rotor (5) eine Berührungsfläche zur Zentrierung der Garnitur (1) am Rotor (5) zu bilden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbund (16) eine außenzylindrische und der Vorsatz am Rotor (5) eine innenzylindrische Berührungsfläche bilden.
  16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (1, 2) aus mehreren Segmenten besteht, die zu einem Vollkreis zusammengesetzt werden können.
  17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (3, 3', 3", 4, 4', 4") weder einen runden noch einen ovalen Querschnitt (17) haben.
EP01103920A 2000-04-11 2001-02-17 Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff Expired - Lifetime EP1147804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017898A DE10017898A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
DE10017898 2000-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1147804A1 EP1147804A1 (de) 2001-10-24
EP1147804B1 true EP1147804B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7638307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103920A Expired - Lifetime EP1147804B1 (de) 2000-04-11 2001-02-17 Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1147804B1 (de)
AT (1) ATE274994T1 (de)
DE (2) DE10017898A1 (de)
ES (1) ES2225323T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337463B4 (de) * 2003-08-14 2005-08-04 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von verschleißresistenten Werkzeugen für die mechanische Behandlung von Zellstofffasern und dessen Verwendung
DE10337821B3 (de) * 2003-08-18 2005-01-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763823A (en) * 1955-01-31 1956-12-19 Jackson And Church Company Method for treating a fibrous material
DE1056457B (de) * 1956-03-08 1959-04-30 Condux Werk Zahnscheibenmuehle
US2859110A (en) * 1956-03-26 1958-11-04 Fibreboard Paper Products Corp Method and apparatus for treatment of waste paper stock
GB1133330A (en) * 1965-10-14 1968-11-13 Bauer Bros Co A double disc refiner
US4081147A (en) * 1976-05-27 1978-03-28 The Black Clawson Company Reversible disk refiner plates
AT375417B (de) * 1980-11-25 1984-08-10 Escher Wyss Gmbh Dispergiervorrichtung fuer die aufbereitung von altpapierstoff
US4820381A (en) * 1987-02-25 1989-04-11 Internationa Paper Company Pulp refiner with fluidizing inlet
US5934585A (en) * 1997-05-05 1999-08-10 J & L Fiber Services Inc Refiner plate assembly and method of mounting
DE19802260A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2225323T3 (es) 2005-03-16
DE50103441D1 (de) 2004-10-07
EP1147804A1 (de) 2001-10-24
DE10017898A1 (de) 2001-10-31
ATE274994T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773316B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE3037119C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedien in eine Suspension
DE60203771T2 (de) Refiner oder Mischer für die Papiermacherei
EP0773317B1 (de) Vorrichtung und Behandlungsmaschine zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE4237433C2 (de) Stoffknetmaschine
EP2977510B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von stoff
EP1147804B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE102015207536A1 (de) Behandlungsgarnitur
EP0931584B1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von hochkonsistentem Altpapier
DE10102449C1 (de) Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE3015631A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE1561633A1 (de) Mahlwerk
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
EP1147806B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
DE202006002999U1 (de) Scheibenrefiner zum Mahlen von Faserstoffmaterial
DE10122556A1 (de) Garniturträger
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE3327508C2 (de) Mischer zum Bearbeiten von Fasersuspensionen (Pulpe)
EP1146168B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE2722906A1 (de) Anlage zur entstippung von faserstoffsuspensionen fuer papiermaschinen
DE102019101808A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020424

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS TO DISPERSE A HIGH CONSISTENCY PAPER FIBERS SLURRY

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2225323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 274994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103441

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218