EP1132559A1 - Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen - Google Patents

Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1132559A1
EP1132559A1 EP01103426A EP01103426A EP1132559A1 EP 1132559 A1 EP1132559 A1 EP 1132559A1 EP 01103426 A EP01103426 A EP 01103426A EP 01103426 A EP01103426 A EP 01103426A EP 1132559 A1 EP1132559 A1 EP 1132559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
leg
hinge
arrangement according
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01103426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mladen Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP1132559A1 publication Critical patent/EP1132559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a belt arrangement of the preamble of Claim 1 corresponding type.
  • the invention has for its object a generic band arrangement with regard to the adjustment of the wing in the horizontal direction to improve.
  • the adjustment is therefore no longer carried out on two essentially each other parallel planes that carry both gears. Rather, it is only a toothed surface is provided on the angle part or on the holding piece can be provided, and the other gear partner is by a Taper screw given on the other part, i.e. at the stop or rotatably mounted on the angle part but otherwise not displaceable is. Due to the cone shape, the axis of the cone screw extends in one such angle obliquely from the boundaries parallel to the frame surface of the frame and of the wing so that they are with the wing open easily accessible from the fold area with a turning tool.
  • the gears do not have to be disengaged when adjusting for adjustment purposes brought, but remain engaged so that the arduous Holding up the wing is unnecessary when adjusting.
  • the Adjustment by turning the taper screw now continuously and not only take steps corresponding to the division of the gearing.
  • the hinge arrangement is entirely in the frame or in the wing.
  • the preferred embodiment is that of today usual, in which the fixed frame and the sash made of hollow profiles are made of plastic or an aluminum alloy.
  • the holding piece as a bag with two opposite each other parallel to the frame level Formed walls, between which the leg part of the fold area engages here and one of which carries the teeth on the inside.
  • the accommodation of the taper screw can be reproduced in claim 3 Way done, the tapered screw according to claim 4 arranged and the training can be taken in accordance with claim 5 can.
  • the leg part separate from the angular part, but so releasably connected.
  • the leg part can be intended for engagement in the pocket of the casement Part and an outer part protruding from the casement include, which like the angle leg with a radius around the hinge axis can be arched (claim 7).
  • the training according to claim 11 is recommended, which is a very fixed mounting of the holding plates without bulging the walls allow the hollow profiles.
  • the subject of claim 12 promotes a firm and secure connection of the leg part with the angle part.
  • the belt arrangement according to the invention is designated 100. It serves for the pivotable mounting of a wing F, of which only the horizontal section of a vertical casement profile 20 can be seen is on the vertical frame profile 10 of a fixed frame R.
  • the frame profiles 20, 10 of the wing F and the frame R are designed as hollow profiles.
  • a Hinge pin 30 fixed, which determines the hinge axis S, about which the wing F is pivoted towards the opening side located at the top in FIG. 2 can be.
  • the frame profile 10 of the fixed frame R has one as a whole approximately square cross section and consists of a first hollow profile 1 of rectangular cross-section, which by heat-insulating, in the longitudinal direction extending webs 2 with a further hollow profile behind 3 is connected.
  • the parts 1, 2, 3 as a structural unit form the frame profile 10.
  • this is also essentially in cross section square casement profile 20 by a rectangular hollow profile 11 formed by heat-insulating webs 12 with a rectangular hollow profile 13 is connected.
  • the frame profiles 10, 11 are closed Wing F in the exemplary embodiment essentially in one plane, the front and rear boundary surfaces being the same Levels are located.
  • the hinge pin 30 is in the vicinity of the upper wall of the frame profile in FIG. 2 10 arranged. Its support not visible in the drawing represents the frame hinge part.
  • the wing hinge part designated as a whole by 50 is pivotable about the hinge pin 30 and comprises an angle part 33 with a downward movement from the hinge pin 30 according to FIG. in the interior of the frame profile 10 extending leg 34 and one of the free end of which is angled towards the frame opening 35, which is cylindrical with a radius 36 around the hinge pin 30 is arched and with the wing F closed approximately up to the fold area 40 enough.
  • the angle part 33 is through in the vicinity of its lower or upper Boundary horizontal beads 34 'reinforced (Fig. 1).
  • Leg portion 38 is generally flat and from the outer portion 39 angled against its curvature in the rebate area 40 by approximately 60 °, that the leg part 38 is approximately parallel when the wing F is closed to the outer boundary surface of the casement profile located at the top in FIG. 2 20 and with the sash F closed parallel to the frame plane extends.
  • the wing band part 50 consisting of the parts 38, 39 and 33 is on the one hand Half housed in the frame profile 10 of the fixed frame R. and reaches out of this with the part 39 through an opening in the fold area 40 adjacent wall of the frame profile 10 in the fold area 40 into and through an opening in the area adjacent to the fold area 40 Wall of the sash profile 20 with the leg part 38 into the interior the sash profile 20 a.
  • the intervention takes place in one Sash frame profile 20 fastened holding piece 60 in the form of a pocket 16 with one according to Fig. 2 above, i.e. located approximately at the level of the hinge pin 30 Wall 17 and an essentially parallel wall 18.
  • the leg part 38 fits straight between the walls 17, 18 and can are inserted in the direction of arrow 21, as shown in FIGS. 4 and 5 is visible.
  • the wall 17 has a flat, outwardly directed Specification 22 (Fig. 4), on the inside of which to the hinge axis S parallel toothing 23 is attached (Fig. 5).
  • the holding piece 60 formed by the pocket 16 has at the upper and lower Edge threaded pieces 28, the threaded axis 29 horizontally and runs parallel to the frame level.
  • the threaded pieces 28, 28 are by means of Screws 31, 31 can be screwed to an elongated rectangular holding plate 26, the in the folding area 40 against the outside of the wall there Sash profile 20 rests and in turn by means of fastening screws, for which only the screw holes 32, 32 are shown in Fig. 4, with the sash profile 20 can be connected.
  • a further oblong rectangular holding plate 27 is provided between Holding plates 26, 27 extend adjustable spacers 42, 42, Intercept the forces exerted by the fastening screws so that the holding plates 26, 27 can be tightened without the dimensional stability of the sash profile 20 would be claimed.
  • the leg part 38 has an expression 70 in the middle for receiving one Taper screw 80 on.
  • the taper screw 80 actually forms a truncated cone with a base 81, a polygonal recess 82 for attack a corresponding key 85 and a conical peripheral surface 83 with a thread 84, the cone angle in the shown Embodiment is about 45 °.
  • the formation 70 is by stamping or produced an appropriate shape and has to the hinge axis S parallel walls 71 and 72 as well as a punched-out 73 into which 4 and 5 from below in the from FIG. 2nd intervenes clearly.
  • the flat wall 71 lies against one another the base 81 of the taper screw 80 and the wall 72 against the Circumferential surface 83 of the same.
  • leg part 38 If the leg part 38 is inside the Pocket 16 of the holding piece 60 is located and the conical screw 80 is inserted is, it engages with its toothing 84 in the toothing 23 of the expression 22 of the wall 17 a.
  • the formation 70 is above the bottom of the Leg part 38 before, as can be seen from FIGS. 2 and 5. So that Can be inserted into the pocket 16, this has in the wall 18th a section 74.
  • the taper screw 80 is in all directions held immovable and only rotatable, for which a polygonal key 85 through the opening 75 into the polygonal recess 82 of the taper screw 80 is to be inserted.
  • the hinge arrangement 100 of not visible from the outside and the taper screw 80 is not accessible. If but the wing according to FIG. 3 can be opened in the manner indicated engage a polygonal key 85 on the conical screw 80 and turn it, whereby due to the engagement of the peripheral thread 84 in the thread 23 a displacement of the leg part 38 in the through the pocket 16 formed holding piece 60 takes place. In this way, the casement 20 or the wing F relative to the frame profile 10 horizontally Adjustment purposes.
  • frame profile 10 serve to define the frame hinge part belonging hinge pin 30 holding plates 26, 27, the same the frame profile 10 are attached, as is the case with the casement profile 20 is the case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Bandanordnung (100) für Türen, Fenster und dergleichen mit jeweils einem Rahmenbandteil und einem Flügelbandteil (50). Das Flügelbandteil (50) umfaßt ein Winkelteil (33), welches sich mit einem Winkelschenkel (34) von der Scharnierachse (S) nach der der Öffnungsseite abgewandten Seite und von dort mit dem anderen Winkelschenkel (35) gegen die Rahmenöffnung erstreckt und mit einem zur Rahmenebene parallelen Schenkelteil (38) durch eine Ausnehmung (15) des feststehenden Rahmens (10) in den Falzbereich (40) zwischen dem feststehenden Rahmen (10) und dem Flügelrahmen (20) eingreift, wo das Schenkelteil (38) mit dem Flügel (20) verbunden ist. Das Flügelbandteil (50) umfaßt ein in dem Flügelrahmen (20) befestigtes Haltestück (60). Das Winkelteil (33) und das Haltestück (60) sind separate Teile, die an einer zur Flügelebene parallelen Fläche miteinander verbunden sind, die eine zur Scharnierachse (S) parallele Verzahnung (23) trägt, über die die Verbindung senkrecht zur Scharnierachse (S) verstellbar ist. Die Verbindung mittels einer in die Verzahnung (23) eingreifenden, an dem Schenkelteil (38) oder dem Haltestück (60) nur drehbar gelagerten Kegelschraube (80) bewirkt ist, deren Achse (86) im Einbauzustand in einer horizontalen Ebene unter einem zu der Rahmen-ebene dem Kegelwinkel gleichen Winkel (87) gelegen ist und die mit dem an ihrem Umfang vorgesehenen Gewinde (84) längs einer Mantellinie des Kegels in die Verzahnung (23) des anderen Teils (Haltestück (60) oder Schenkelteil (38)) eingreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Bandanordnung ist in dem DE-GM 296 02 084 beschrieben. Die Verstellung erfolgt an zwei sich parallel zur Rahmenfläche erstreckenden, mit ineinandergreifenden Verzahnungen versehenen im ganzen ebenen Flächen, die durch senkrecht zur Rahmenfläche sich erstreckende Schrauben miteinander verbunden werden können. Zum Verstellen müssen diese Schrauben gelöst werden, damit die die Verzahnungen tragenden Flächen gegeneinander verschoben werden können. Das bedeutet, daß in diesem Zustand der Flügel auf irgendeine Weise hochgehalten werden muß. Dies macht die Justierung eines schwereren Flügels, wie er zum Beispiel bei einer Tür häufig gegeben ist, anstrengend und erschwert stark die Einhaltung einer bestimmten Genauigkeit der Justierung.
Außerdem erfordern die senkrecht zur Rahmenfläche sich erstreckenden Verbindungsschrauben eine bestimmte Konstruktion der Rahmen- und Flügelprofile, damit noch ein Zugang zu den Schraubenköpfen möglich ist. Bei normalen beidseitig überfalzten Profilen für Rahmen und Flügel wären die Verbindungsschrauben der in dem DE-GM 296 02 084 gezeigten Art nicht betätigbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bandanordnung im Hinblick auf die Verstellung des Flügel in horizontaler Richtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Verstellung erfolgt also jetzt nicht mehr an zwei einander im wesentlichen parallelen Ebenen, die beide Verzahnungen tragen. Es ist vielmehr nur noch eine verzahnte Fläche vorgesehen, die am Winkelteil oder am Haltestück vorgesehen sein kann, und der andere Verzahnungspartner ist durch eine Kegelschraube gegeben, die an dem jeweils anderen Teil, d.h. am Haltestück oder am Winkelteil drehbar aber ansonsten nicht verlagerbar gelagert ist. Durch die Kegelgestalt erstreckt sich die Achse der Kegelschraube in einem solchen Winkel schräg von den zur Rahmenfläche parallelen Begrenzungen des Rahmens und des Flügels hinweg, daß sie bei geöffnetem Flügel leicht vom Falzbereich her mit einem Drehwerkzeug erreichbar ist. Die Verzahnungen müssen bei der Verstellung zu Justierzwecken nicht außer Eingriff gebracht werden, sondern bleiben im Eingriff, so daß das beschwerliche Hochhalten des Flügels bei der Verstellung sich erübrigt. Außerdem kann die Verstellung durch Drehen der Kegelschraube nunmehr kontinuierlich und nicht nur in der Teilung der Verzahnung entsprechenden Schritten erfolgen.
Von der Bandanordnung ist bei geschlossenem Flügel nichts zu sehen. Die Teile der Bandanordnung befinden sich ganz im Rahmen bzw. im Flügel. Obwohl nicht zwingend, ist die bevorzugte Ausführungsform jedoch die heute übliche, bei der der feststehende Rahmen und der Flügel aus Hohlprofilen aus Kunststoff oder einer Aluminiumlegierung gebildet sind.
Soweit im folgenden von "oben" die Rede ist, ist stets die normale Einbaulage der Bandanordnung maßgeblich, bei der die Scharnierachse vertikal steht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist das Haltestück als Tasche mit zwei einander parallel zur Rahmenebene gegenüberliegenden Wandungen ausgebildet, zwischen die das Schenkelteil vom Falzbereich her eingreift und von denen eine auf der Innenseite die Verzahnung trägt.
Die Unterbringung der Kegelschraube kann in der in Anspruch 3 wiedergegebenen Weise erfolgen, wobei die Kegelschraube gemäß Anspruch 4 angeordnet und die Ausbildung im einzelnen gemäß Anspruch 5 getroffen sein kann.
Gemäß der in Anspruch 6 wiedergegebenen Ausgestaltung kann das Schenkelteil von dem Winkelteil separat, damit jedoch lösbar verbunden sein.
Das Schenkelteil kann ein zum Eingriff in die Tasche des Flügelrahmens bestimmtes Teil und ein aus dem Flügelrahmen hervorstehendes Außenteil umfassen, welches wie der Winkelschenkel mit einem Radius um die Scharnierachse gewölbt sein kann (Anspruch 7).
Die Herstellung der Teile der Bandanordnung wird gemäß Anspruch 8 erleichtert, wenn sie als Blechpreßprofile oder Zinkdruckgußteile ausgebildet sind.
Dann ist es auch leicht möglich, die Teile gemäß Anspruch 9 mit komplementären horizontalen Sicken zu versehen, die die Stabilität erhöhen und durch gegenseitigen Eingriff die Verbindung der Teile verbessern.
Um lokale Krafteinleitungen in die nicht allzu stabilen, relativ dünnen Wandungen von Aluminium-Hohlprofilen zu vermeiden, empfiehlt sich der Einsatz von Halteplatten, die eine etwas größere Ausdehnung als die Bandanordnung haben und die Einleitung der Kräfte an mehreren Stellen und auf größeren Flächen ermöglichen.
Insbesondere empfiehlt sich die Ausbildung nach Anspruch 11, die eine sehr feste Anbringung der Halteplatten ohne Beulbeanspruchung der Wandungen der Hohlprofile ermöglichen.
Der Gegenstand des Anspruchs 12 fördert eine feste und sichere Verbindung des Schenkelteils mit dem Winkelteil.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1
zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Bandanordnung etwa nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2
zeigt einen Horizontalschnitt durch die Bandanordnung nach der Linie II-II in Fig. 1 bei geschlossenem Flügel;
Fig. 3
zeigt einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei teilweise geöffnetem Flügel;
Fig. 4 und 5
zeigen perspektivische Ansichten der wesentlichen Teile der Bandanordnung.
In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Bandanordnung mit 100 bezeichnet. Sie dient zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels F, von welchem nur der Horizontalschnitt eines vertikalen Flügelrahmenprofils 20 erkennbar ist, an dem vertikalen Rahmenprofil 10 eines feststehenden Rahmens R. Die Rahmenprofile 20, 10 des Flügels F bzw. des Rahmens R sind als Hohlprofile ausgebildet. In dem Innern des Rahmenprofils 10 ist ein Bandbolzen 30 feststehend angebracht, der die Scharnierachse S bestimmt, um die der Flügel F nach der in Fig. 2 oben gelegenen Öffnungsseite aufgeschwenkt werden kann.
Das Rahmenprofil 10 des feststehenden Rahmens R hat einen im Ganzen etwa quadratischen Querschnitt und besteht aus einem ersten Hohlprofil 1 von rechteckigem Querschnitt, welches durch wärmeisolierende, in Längsrichtung verlaufende Stege 2 mit einem weiteren, dahinterliegenden Hohlprofil 3 verbunden ist. Die Teile 1, 2, 3 als Baueinheit bilden das Rahmenprofil 10. In entsprechender Weise ist das im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen quadratische Flügelrahmenprofil 20 durch ein Rechteck-Hohlprofil 11 gebildet, welches durch wärmeisolierende Stege 12 mit einem Rechteck-Hohlprofil 13 verbunden ist. Die Rahmenprofile 10, 11 liegen bei geschlossenem Flügel F in dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen in einer Ebene, wobei die vorderen und hinteren Begrenzungsflächen jeweils in gleichen Ebenen gelegen sind.
Zwischen den Rahmenprofilen 10, 20 verbleibt ein Falzbereich 40, der von mit nicht dargestellten Dichtungen versehenen Falzteilen 13 des Rechteckprofils 3 bzw. 23 des Rechteckprofils 11 überdeckt ist, so daß der Falzbereich 40 bei geschlossenem Flügel F geschlossen ist, wie aus Fig. 2 erkennbar ist. Ein Durchgang durch den Falzbereich 40 von innen nach außen ist nicht möglich. Das eigentliche Band ist ganz im Inneren der Rahmenprofile 10, 20 untergebracht, so daß es von außen bei geschlossenem Flügel F nicht erkennbar ist.
Der Bandbolzen 30 ist in der Nähe der in Fig. 2 oberen Wandung des Rahmenprofils 10 angeordnet. Seine in der Zeichnung nicht erkennbare Abstützung stellt das Rahmenbandteil dar. Das als Ganzes mit 50 bezeichnete Flügelbandteil ist um den Bandbolzen 30 schwenkbar und umfaßt ein Winkelteil 33 mit einem sich von dem Bandbolzen 30 gemäß Fig. 2 nach unten, d.h. in das Innere des Rahmenprofils 10 erstreckenden Schenkel 34 und einem von dessen freiem Ende gegen die Rahmenöffnung hin abgewinkelten Winkelschenkel 35, der mit einem Radius 36 um den Scharnierbolzen 30 zylindrisch gewölbt ist und bei geschlossenem Flügel F etwa bis in den Falzbereich 40 reicht. Das Winkelteil 33 ist durch in der Nähe seiner unteren bzw. oberen Begrenzung gelegene horizontale Sicken 34' verstärkt (Fig. 1).
Gegen die gewölbte Außenseite des Winkelschenkels 35 liegt flächig über einen Winkel von mindestens 60° bezüglich der Scharnierachse S (in dem Ausführungsbeispiel etwa 90°) das entsprechend gewölbte Außenteil 39 eines Schenkelteils 38 flächig an und ist mit dem Winkelteil durch Schrauben 41 verbunden. Auch das Außenteil 39 ist durch Sicken 39' verstärkt, die mit den Sicken 34' des Winkelteils 33 komplementär zusammenwirken.
Das Schenkelteil 38 ist im großen und ganzen eben und von dem Außenteil 39 entgegen dessen Wölbung im Falzbereich 40 um etwa 60° derart abgewinkelt, daß sich das Schenkelteil 38 bei geschlossenem Flügel F etwa parallel zu der in Fig. 2 oben gelegenen äußeren Begrenzungsfläche des Flügelrahmenprofils 20 und bei geschlossenem Flügel F parallel zur Rahmenebene erstreckt.
Das aus den Teilen 38, 39 und 33 bestehende Flügelbandteil 50 ist zur einen Hälfte in dem Rahmenprofil 10 des feststehenden Rahmens R untergebracht und greift aus diesem mit dem Teil 39 durch eine Öffnung in der dem Falzbereich 40 benachbarten Wandung des Rahmenprofils 10 in den Falzbereich 40 hinein und durch eine Öffnung in der dem Falzbereich 40 benachbarten Wandung des Flügelrahmenprofils 20 mit dem Schenkelteil 38 in das Innere des Flügelrahmenprofils 20 ein. Im einzelnen erfolgt der Eingriff in ein in dem Flügelrahmenprofil 20 befestigtes Haltestück 60 in Gestalt einer Tasche 16 mit einer gemäß Fig. 2 oben, d.h. etwa auf Höhe des Bandzapfens 30 gelegenen Wandung 17 und einer dazu im wesentlichen parallelen Wandung 18. Das Schenkelteil 38 paßt gerade zwischen die Wandungen 17, 18 und kann im Sinne des Pfeiles 21 dazwischen eingeschoben werden, wie aus den Fig. 4 und 5 sichtbar ist. Die Wandung 17 besitzt eine flache, nach außen gerichtete Ausprägung 22 (Fig. 4), auf deren Innenseite eine zu der Scharnierachse S parallele Verzahnung 23 angebracht ist (Fig. 5).
Das durch die Tasche 16 gebildete Haltestück 60 weist am oberen und unteren Rand Gewindestücke 28 auf, deren Gewindeachse 29 horizontal und parallel zur Rahmenebene verläuft. Die Gewindestücke 28, 28 sind mittels Schrauben 31, 31 mit einer länglich rechteckigen Halteplatte 26 verschraubbar, die im Falzbereich 40 gegen die Außenseite der dortigen Wandung des Flügelrahmenprofils 20 anliegt und ihrerseits mittels Befestigungsschrauben, für die in Fig. 4 nur die Schraublöcher 32, 32 gezeigt sind, mit dem Flügelrahmenprofil 20 verbunden werden kann. Zur Vermeidung punktueller Krafteinleitungen ist auf der gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmenprofils eine weitere länglich rechteckige Halteplatte 27 vorgesehen. Zwischen den Halteplatten 26, 27 erstrecken sich einstellbare Abstandsbuchsen 42, 42, die die von den Befestigungsschrauben aufgebrachten Kräfte abfangen, so daß die Halteplatten 26, 27 fest angezogen werden können, ohne daß die Formstabilität des Flügelrahmenprofils 20 dadurch beansprucht würde.
Das Schenkelteil 38 weist in der Mitte eine Ausprägung 70 zur Aufnahme einer Kegelschraube 80 auf. Die Kegelschraube 80 bildet eigentlich einen Kegelstumpf mit einer Grundfläche 81, einer Mehrkantausnehmung 82 zum Angriff eines entsprechenden Schlüssels 85 sowie einer kegeligen Umfangsfläche 83 mit einem Gewinde 84, wobei der Kegelwinkel in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 45° beträgt. Die Ausformung 70 ist durch Stanzen oder eine entsprechende Formgebung hergestellt und besitzt zur Scharnierachse S parallele Wandungen 71 und 72 sowie eine Ausstanzung 73, in die die Kegelschraube 80 gemäß den Fig. 4 und 5 von unten in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise eingreift. Dabei legen sich die ebene Wandung 71 gegen die Grundfläche 81 der Kegelschraube 80 und die Wandung 72 gegen die Umfangsfläche 83 derselben. Wenn das Schenkelteil 38 sich im Inneren der Tasche 16 des Haltestücks 60 befindet und die Kegelschraube 80 eingesetzt ist, greift sie mit ihrer Verzahnung 84 in die Verzahnung 23 der Ausprägung 22 der Wandung 17 ein. Die Ausformung 70 steht über die Unterseite des Schenkelteils 38 vor, wie aus den Fig. 2 und 5 zu erkennen ist. Damit das Einschieben in die Tasche 16 erfolgen kann, hat diese in der Wandung 18 einen Ausschnitt 74.
Durch die gezeigte Ausbildung ist die Kegelschraube 80 in allen Richtungen unverrückbar gehalten und nur drehbar, wozu ein Mehrkantschlüssel 85 durch die Öffnung 75 in die Mehrkantausnehmung 82 der Kegelschraube 80 einzufügen ist.
Bei geschlossenem Flügel gemäß Fig. 2 sind die Bandanordnung 100 von außen nicht sichtbar und ist die Kegelschraube 80 nicht zugänglich. Wenn aber der Flügel gemäß Fig. 3 geöffnet wird, kann in der angedeuteten Weise ein Mehrkantschlüssel 85 an der Kegelschraube 80 angreifen und diese verdrehen, wodurch wegen des Eingriffs des Umfangsgewindes 84 in das Gewinde 23 eine Verlagerung des Schenkelteils 38 in dem durch die Tasche 16 gebildeten Haltestück 60 stattfindet. Auf diese Weise können der Flügelrahmen 20 bzw. der Flügel F gegenüber dem Rahmenprofil 10 horizontal zum Zwecke der Justierung verstellt werden.
Auch bei dem Rahmenprofil 10 dienen zur Festlegung des zum Rahmenbandteil gehörenden Bandbolzens 30 Halteplatten 26, 27, die ebenso an dem Rahmenprofil 10 befestigt werden, wie es bei dem Flügelrahmenprofil 20 der Fall ist.

Claims (12)

  1. Bandanordnung (100) für Türen, Fenster und dergleichen mit einem feststehenden Rahmen und einem Flügel, welche folgende Merkmale aufweist:
    a) der feststehende Rahmen (R) und der Flügel (F) sind mittels Bändern und eine Scharnierachse S miteinander schwenkbar verbunden;
    b) die Bänder umfassen jeweils ein in dem Rahmenprofil (10) feststehenden Rahmens (R) befestigtes Rahmenbandteil und ein am Flügel (F) befestigtes Flügelbandteil (50), die um einen die nahe der Vorderwandung des feststehenden Rahmens gelegene Scharnierachse (S) bildenden Bandzapfen (30) schwenkbar aneinander gelagert sind;
    c) das Flügelbandteil (50) umfaß ein Winkelteil (33), welches sich mit einem Winkelschenkel (34) von der Scharnierachse (S) nach der der Öffnungsseite abgewandten Seite und von dort mit dem anderen Winkelschenkel (35) gegen die Rahmenöffnung erstreckt und mit einem zur Rahmenebene parallelen Schenkelteil (38) durch eine Ausnehmung (15) des feststehenden Rahmens (10) in den Falzbereich (40) zwischen dem feststehenden Rahmen (10) und dem Flügelrahmen (20) eingreift, wo das Schenkelteil (38) mit dem Flügel (20) derart verbunden ist, daß die Bänder bei geschlossenem Flügel von der Öffnungsseite unsichtbar im Inneren des feststehenden Rahmens (10) und des Flügelrahmens (20) angeordnet sind;
    d) das Flügelbandteil (50) umfaßt ein in dem Flügelrahmen (20) befestigtes Haltestück (60);
    e) das Winkelteil (33) und das Haltestück (60) sind separate Teile, die an einer zur Flügelebene parallelen Fläche miteinander verbunden sind, die eine zur Scharnierachse (S) parallele Verzahnung (23) trägt, über die die Verbindung senkrecht zur Scharnierachse (S) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung mittels einer in die Verzahnung (23) eingreifenden, an dem Schenkelteil (38) oder dem Haltestück (60) nur drehbar gelagerten Kegelschraube (80) bewirkt ist, deren Achse (86) im Einbauzustand in einer horizontalen Ebene unter einem zu der Rahmenebene dem Kegelwinkel gleichen Winkel (87) gelegen ist und die mit dem an ihrem Umfang vorgesehenen Gewinde (84) längs einer Mantellinie des Kegels in die Verzahnung (23) des anderen Teils (Haltestück (60) oder Schenkelteil (38)) eingreift.
  2. Bandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (60) als Tasche (16) mit zwei einander parallel zur Flügelrahmenebene gegenüberliegenden Wandungen (17, 18) ausgebildet ist, zwischen die das Schenkelteil (38) vom Falzbereich (40) her eingreift und von denen eine Wandung (17) auf der Innenseite die Verzahnung (23) trägt.
  3. Bandanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (60) in der der Verzahnung (23) gegenüberliegenden Wandung (18) eine durchgehende, gegen den Falzbereich (40) offene Ausnehmung (74) aufweist, in die eine die Kegelschraube (80) aufnehmende Ausformung (70) des Schenkelteils (38) horizontal verschiebbar eingreift.
  4. Bandanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelschraube (80) in der Ausformung (70) achsfrei derart geführt ist, daß sie zwar drehbar, ansonsten aber gegenüber dem Schenkelteil (38) nicht verlagerbar ist.
  5. Bandanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (70) zwei zur Scharnierachse (S) parallele Wandungen (71, 72) aufweist und die Grundfläche (81) der in die Verzahnung (23) eingreifenden Kegelschraube (80) gegen die eine Wandung (71), der mit dem Gewinde (84) versehene Umfang (83) der Kegelschraube (80) auf der dem Eingriffsbereich der Verzahnung (23) gegenüberliegenden Seite der Kegelschraube (80) gegen die andere Wandung (72) anliegen.
  6. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelteil (38) ein von dem Winkelschenkel (35) separates, damit lösbar verbundenes Teil ist.
  7. Bandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelteil (38) ein in das Innere des feststehenden Rahmens (10) eingreifendes Außenteil (39) aufweist, welches wie der Winkelschenkel (35) mit einem Radius (36) um die Scharnierachse (S) zylindrisch gewölbt ist und in einem Winkelbereich von mindestens 60° an dem Winkelschenkel (35) anliegt.
  8. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (34, 35, 38, 39) des Flügelbandteils (50) als Blechpreßteile und/oder Zinkdruckgußteile ausgebildet sind.
  9. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelteil (38), das Außenteil (39) und der Winkelschenkel (35) ineinandergreifende komplementäre horizontale Sicken (34'. 39') aufweisen.
  10. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (60) mit Hilfe von Halteplatten (26, 27) an dem Flügelrahmen (20) festgelegt ist, die von außen an den vertikalen, zur Rahmenebene senkrechten Wandungen des Flügelrahmens (20) anliegen.
  11. Bandanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mindestens ein Hohlprofil (11, 13) umfassenden Flügelrahmen (20) die Halteplatten (26, 27) über die Hohlprofilkammern durchgreifende Abstandsbüchsen (44, 45) mit dem Flügelrahmen (20) verschraubt sind.
  12. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (39) des Schenkelteils (38) an seinem freien Ende um etwa 90° gegen die Scharnierachse (S) abgewinkelt ist und die Abwinklung (43) durch eine Öffnung (46) des Winkelschenkels (35) in dessen Inneres derart eingreift, daß sie einerseits an der Innenseite des Winkelschenkels (34), andererseits an der Berandung der Öffnung (46) anliegt.
EP01103426A 2000-03-10 2001-02-14 Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen Ceased EP1132559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004364U DE20004364U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE20004364U 2000-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1132559A1 true EP1132559A1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7938506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103426A Ceased EP1132559A1 (de) 2000-03-10 2001-02-14 Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1132559A1 (de)
DE (1) DE20004364U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257864B2 (en) * 2002-12-02 2007-08-21 Liang Luke K Casement window hinge
ITBS20090063A1 (it) * 2009-03-27 2010-09-28 Evi Srl Unipersonale Cerniera per porte, finestre e simili.
EP3321458A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 WALA Spolka. z o.o. Scharnieranordnung, insbesondere eine verdeckte scharnieranordnung
PL424781A1 (pl) * 2018-03-07 2019-09-09 WALA Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Układ zawiasowy, a zwłaszcza układ zawiasu ukrytego

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602084U1 (de) 1996-02-07 1997-06-05 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648095C2 (de) * 1976-10-23 1985-09-05 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Scharnier
DE3813004A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit rahmengestell und schwenkrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602084U1 (de) 1996-02-07 1997-06-05 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
EP0789124A2 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257864B2 (en) * 2002-12-02 2007-08-21 Liang Luke K Casement window hinge
ITBS20090063A1 (it) * 2009-03-27 2010-09-28 Evi Srl Unipersonale Cerniera per porte, finestre e simili.
WO2010109376A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Evi Srl Unipersonale Hinge for doors, windows and the like
WO2010109376A3 (en) * 2009-03-27 2010-11-25 Evi Srl Unipersonale Hinge for doors, windows and the like
EP3321458A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 WALA Spolka. z o.o. Scharnieranordnung, insbesondere eine verdeckte scharnieranordnung
PL424781A1 (pl) * 2018-03-07 2019-09-09 WALA Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Układ zawiasowy, a zwłaszcza układ zawiasu ukrytego

Also Published As

Publication number Publication date
DE20004364U1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022042B3 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
DE3738596C2 (de)
EP0187190A2 (de) Trennwand für Dusche
EP2092145B1 (de) Türscharnier, insbesondere kantenscharnier
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE3104973A1 (de) &#34;aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen&#34;
DE4216689A1 (de) Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE4236376A1 (de) Duschabtrennung
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
WO2000053874A2 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
WO2006024332A2 (de) Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen
DE20212055U1 (de) Bandteil für ein Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
EP2157266B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020307

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020902