EP1125879A2 - Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung - Google Patents

Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung Download PDF

Info

Publication number
EP1125879A2
EP1125879A2 EP00113444A EP00113444A EP1125879A2 EP 1125879 A2 EP1125879 A2 EP 1125879A2 EP 00113444 A EP00113444 A EP 00113444A EP 00113444 A EP00113444 A EP 00113444A EP 1125879 A2 EP1125879 A2 EP 1125879A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
der
bobbin
reserve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00113444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125879A3 (de
Inventor
Marc Schaad
Ewald Kornmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00103190A external-priority patent/EP1125877A1/de
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to EP00113444A priority Critical patent/EP1125879A3/de
Publication of EP1125879A2 publication Critical patent/EP1125879A2/de
Publication of EP1125879A3 publication Critical patent/EP1125879A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/343Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails when starting winding on an empty bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/346Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails on or outwardly of the fully wound yarn package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • B65H54/386Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements with energy storing means for recovering the kinetic energy at the end of the traversing stroke
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention is in the field of open-end spinning machines (hereinafter referred to as OE spinning machines). These have a large number of workstations, which have thread speeds of up to around 250 m / min (OE rotor spinning machines) in the lower speed range and thread speeds of up to around 500 m / min (OE air spinning and OE friction spinning machines) in the upper speed range.
  • the OE spinning machines are designed as so-called slitting machines with a central drive and drive rods for the work stations.
  • Each work station is equipped with a spinning unit and a winding device. In the spinning units, the sliver placed in spinning cans is spun into yarn, which is wound up into cross-wound bobbins on the winding devices.
  • thread windings In the course of the production of the packages, a number of thread windings must be created twice, before and after winding, at a defined location relative to the bobbin axis. These thread windings are referred to as the thread reserve and as the end winding, the term end bead also being used for the end winding. Both the thread reserve and the end winding serve to connect coils lying one behind the other on gates or similar plug-on devices, so that the coils can run continuously one behind the other.
  • the thread reserve which is used to reliably find the beginning of the thread on a full bobbin, is produced before the winding body is wound on the bobbin tube by winding a small number of thread turns at one end of the tube, with the thread piece first applied to the tube by turns the thread reserve is covered and fixed.
  • the end winding which is used to reliably find the end of the thread on a full bobbin, is placed a few turns on the bobbin tube, for example, before the intended bobbin length is reached. Since the OE spinning machines according to the prior art are designed as slitting machines, in which all laying devices carry out the same lifting movement and cannot be controlled individually, additional mechanical means are required for the production of the thread reserve and the end winding, which make the machine in question more expensive. Means are known for the creation of the end winding, which place the end winding on the spool sleeve, which takes place in a separate operation and at a special work location, so that the spool in question cannot be finished at its working position.
  • the thread is first taken along by a catch nose integrated in the sleeve plate and wound onto the sleeve, the thread being released by a pair of scissors at the moment of being caught by the catch nose .
  • the thread is carried by the catch nose, gets into a catch slot and is clamped between the face of the sleeve and the sleeve plate.
  • the thread is transferred to a special thread lifter, which creates the thread reserve.
  • the piece of yarn between the core plate and the first turn of the thread reserve is cut off by a scissor-like tool.
  • the invention is now intended to provide a device for creating a thread reserve and / or an end winding on a winding device of an OE spinning machine which has thread laying and which does not require any additional mechanical means for creating the thread reserve or the end winding.
  • This object is achieved according to the invention in that a freely positionable thread guide which can be moved independently of other working positions is provided at the spinning station, which forms part of the thread laying and can be positioned for an adjustable time at the location provided for the creation of a thread reserve and / or an end winding is.
  • the solution according to the invention has the advantage that the thread guide of the thread laying, which is present anyway, is used to create the thread reserve and / or the end winding and therefore no additional effort is required.
  • a first preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the thread guide for the creation of a thread reserve is positioned such that the thread is wound outside the normal winding area.
  • a second preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the number of turns of the thread reserve is adjustable.
  • a third preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the thread guide for the creation of the end winding is positioned such that the thread is wound within the normal winding range.
  • a fourth preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the thread guide for the creation of the end winding is positioned in such a way that the thread is wound outside the normal winding area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Erstellung einer Fadenreserve (F) und/oder einer Endwicklung (E) auf einer eine Fadenverlegung aufweisenden Aufwickelvorrichtung einer OE-Spinnmaschine. An der Spinnstelle ist ein frei positionierbarer und unabhängig von anderen Arbeitspositionen bewegbarer Fadenführer (5) vorgesehen, welcher Teil der Fadenverlegung bildet und für die Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung für eine einstellbare Zeit an der dafür vorgesehenen Stelle positionierbar ist. Durch die Verwendung des ohnehin vorhandenen Fadenführers (5) der Fadenverlegung für die Erstellung der Fadenreserve und/ oder der Endwicklung sind für die Fadenreserve und die Endwicklung keinerlei zusätzliche mechanische Mittel erforderlich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Offenend-Spinnmaschinen (nachfolgend als OE-Spinnmaschinen bezeichnet). Diese weisen eine Vielzahl von Arbeitsstellen auf, welche im unteren Geschwindigkeitsbereich Fadengeschwindigkeiten bis rund 250 m/min (OE-Rotorspinnmaschinen) und im oberen Geschwindigkeitsbereich Fadengeschwindigkeiten bis rund 500 m/min (OE-Luftspinn- und OE-Friktionsspinnmaschinen) aufweisen. Die OE-Spinnmaschinen sind als sogenannte Längsteilmaschinen mit einem zentralen Antrieb und Antriebsstangen für die Arbeitsstellen ausgebildet. Jede Arbeitsstelle ist jeweils mit einer Spinneinheit und einer Spuleinrichtung ausgerüstet. In den Spinneinheiten wird das in Spinnkannen vorgelegte Faserband zu Garn gesponnen, welches auf den Spuleinrichtungen zu Kreuzspulen aufgewickelt wird.
Im Verlauf der Herstellung der Kreuzspulen muss zweimal, vor und nach dem Wickeln, an einer definierten Stelle relativ zur Spulenachse eine Anzahl von Fadenwicklungen erstellt werden. Diese Fadenwicklungen werden als Fadenreserve und als Endwicklung bezeichnet, wobei für die Endwicklung auch die Bezeichnung Endwulst gebräuchlich ist. Sowohl die Fadenreserve als auch die Endwicklung dienen dazu, auf Gattern oder ähnlichen Aufsteckeinrichtungen hintereinander liegende Spulen miteinander zu verbinden, so dass die Spulen kontinuierlich hintereinander ablaufen können.
Die Fadenreserve, die dazu dient, auf einer vollen Spule den Fadenanfang sicher zu finden, wird vor dem Wickeln des Wickelkörpers auf der Hülse der Spule durch Wickeln einer geringen Anzahl von Garnwindungen an einem Hülsenende hergestellt, wobei das zuerst auf die Hülse aufgebrachte Fadenstück durch Windungen der Fadenreserve überdeckt und fixiert wird. Die Endwicklung, die dazu dient, auf einer vollen Spule das Fadenende sicher zu finden, wird einige Windungen vor Erreichen der vorgesehenen Spulenlänge beispielsweise auf der Spulenhülse platziert.
Da die OE-Spinnmaschinen nach dem Stand der Technik als Längsteilmaschinen ausgeführt sind, bei denen alle Verlegeeinrichtungen die gleiche Hubbewegung ausführen und nicht individuell steuerbar sind, sind für die Herstellung der Fadenreserve und der Endwicklung zusätzliche mechanische Mittel erforderlich, welche die betreffende Maschine verteuern. Für die Erstellung der Endwicklung sind Mittel bekannt, welche die Endwicklung auf der Spulenhülse platzieren, was in einem separaten Arbeitsgang und an einem speziellen Arbeitsort erfolgt, so dass die betreffende Spule nicht an ihrer Arbeitsposition fertiggestellt werden kann.
Bei einer in der DE-A-42 11 749 beschriebenen Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve wird der Faden zunächst durch eine in den Hülsenteller integrierte Fangnase mitgenommen und auf die Hülse aufgewickelt, wobei der Faden im Moment des Ergreifens durch die Fangnase von einer Klemmschere freigegeben wird. Der Faden wird durch die Fangnase mitgenommen, gerät in einen Fangschlitz und wird zwischen der Stirnseite der Hülse und dem Hülsenteller eingeklemmt. Dann wird der Faden an einen speziellen Fadenheber übergeben, welcher die Fadenreserve herstellt. Dabei findet eine Bewegung statt, welche verhindert, dass sich die Fadenreserve an der fertigen Spule ohne Eingriff von aussen lösen kann. Das Garnstück zwischen Hülsenteller und der ersten Windung der Fadenreserve wird durch ein scherenartiges Werkzeug abgeschnitten. Mit dieser Vorrichtung kann zwar eine Fadenreserve einer definierten Länge und mit sicherer Fixierung auf dem Hülsenende gebildet werden, es wird aber ein separater Fadenführer für die Bildung der Fadenreserve benötigt.
Durch die Erfindung soll nun eine Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung auf einer eine Fadenverlegung aufweisenden Aufwickelvorrichtung einer OE-Spinnmaschine angegeben werden, welche zur Erstellung der Fadenreserve beziehungsweise der Endwicklung keine zusätzlichen mechanischen Mittel erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Spinnstelle ein frei positionierbarer und unabhängig von anderen Arbeitspositionen bewegbarer Fadenführer vorgesehen ist, welcher Teil der Fadenverlegung bildet und für die Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung für eine einstellbare Zeit an der dafür vorgesehenen Stelle positionierbar ist.
Die erfindungsgemässe Lösung hat den Vorteil, dass zur Erstellung der Fadenreserve und/ oder der Endwicklung der ohnehin vorhandene Fadenführer der Fadenverlegung verwendet wird und somit keinerlei Zusatzaufwand erforderlich ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer für die Erstellung einer Fadenreserve so positioniert wird, dass der Faden ausserhalb des normalen Wickelbereichs aufgewickelt wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Windungen der Fadenreserve einstellbar ist.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer für die Erstellung der Endwicklung so positioniert wird, dass der Faden innerhalb des normalen Wickelbereichs aufgewickelt wird.
Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer für die Erstellung der Endwicklung so positioniert wird, dass der Faden ausserhalb des normalen Wickelbereichs aufgewickelt wird.
Wenn der Fadenführer für die Erstellung der Endwicklung so positioniert wird, dass sich der Faden innerhalb des normalen Wickelbereichs befindet, wird die Endwicklung auf dem Spulenkörper erstellt. In diesem Fall ist zu beachten, dass die Erstellung der Endwicklung bei verminderter Aufwickelspannung erfolgt, damit in der Spule keine Einschnürungen entstehen. Vorzugsweise weist die Endwicklung einen von der Normalwicklung abweichenden, kleineren Kreuzungswinkel auf.
Wenn der Fadenführer für die Erstellung der Endwicklung so positioniert wird, dass sich der Faden ausserhalb des normalen Wickelbereichs befindet, wird die Endwicklung auf der Spulenhülse erstellt. Da dann die Aufwickelgeschwindigkeit nicht mehr der Oberflächengeschwindigkeit der Spule entspricht, wird die Drehzahl der Spule entsprechend dem jeweiligen Leerhülsendurchmesser erhöht. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Endwicklung am gleichen Ende der Spulenhülse zu platzieren wie die Fadenreserve, damit bei der Weiterverarbeitung in einem Spulengatter der Zugriff zu Endwicklung und Fadenreserve von einer Seite der Spule möglich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spulstelle einer OE-Spinnmaschine,
  • Fig. 2 eine Ansicht einer Spulenhülse mit einer Fadenreserve,
  • Fig. 3 eine Ansicht einer vollen Spule mit einer Endwicklung auf dem Spulenkörper; und
  • Fig. 4 eine Ansicht einer vollen Spule mit einer Endwicklung auf der Spulenhülse.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spulstelle ist als autonomes Spulkopfmodul mit Einzelantrieben für die herzustellende Spule und die Fadenverlegung ausgebildet. Das Spulkopfmodul besteht darstellungsgemäss aus einem abgewinkelten Träger 1, auf dem im wesentlichen ein Antrieb 2 für eine Reibwalze 3, ein Antrieb 4 für eine Fadenverlegung, hier durch einen Fadenverlegehebel 5 dargestellt, und eine Spulkopfsteuerung 6 angeordnet sind. Die Spulkopfsteuerung 6 ist an eine nicht dargestellte Stromversorgung angeschlossen. Dieses Spulkopfmodul bildet eine kompakte Baueinheit, die auf der vorgesehenen Textilmaschine, beispielsweise einer OE-Spinnmaschine, einfach montiert werden kann. Der Träger 1 kann so ausgebildet sein, dass er neben seiner Funktion als Träger der einzelnen Teile des Spulkopfmoduls zusätzliche Aufgaben, wie beispielsweise die Funktion eines Kühlkörpers der Steuerung, übernimmt.
    Die Reibwalze 3 ist für den kraftschlüssigen Antrieb einer Spule 7 vorgesehen, welche zu diesem Zweck am Mantel der Reibwalze 3 aufliegt. Der Reibwalzenantrieb 2 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sein Motor in den Hohlkörper der Reibwalze 3 integriert und die Reibwalze auf der Motorwelle fixiert ist, was zu einer sehr kompakten Länge des Systems Reibwalzenantrieb + Reibwalze führt. Ausserdem ist für die Reibwalze 3 wegen deren Fixierung auf der Motorwelle keine eigene Lagerung erforderlich, was zu einer Kosteneinsparung führt. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass die Reibwalze 3 wegen der freien Zugänglichkeit des Spulkopfmoduls von der einen, darstellungsgemäss der rechten, Seite einfach zu montieren ist. Der Motor des Reibwalzenantriebs 2 ist vorzugsweise ein Schrittmotor.
    Grundsätzlich kann für den Antrieb der Spule 7 anstatt der Reibwalze 3 eine motorisch angetriebene Spindel verwendet werden, auf welche die Spule aufgesteckt wird. Ein solcher Direktantrieb ist bei hohen und sehr hohen Spulgeschwindigkeiten vorteilhaft, wogegen bei tieferen Spulgeschwindigkeiten, wie sie beispielsweise auf Rotorspinnmaschinen die Regel sind, die Vorteile des Reibwalzenantriebs überwiegen. Diese Vorteile bestehen hauptsächlich in tieferen Kosten und darin, dass bei der Reibwalze das Massenträgheitsverhältnis von Antrieb zu Spule wesentlich kleiner ist als beim Direktantrieb, so dass Motoren kleinerer Leistung eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Verwendung eines Schrittmotors für den Reibwalzenantrieb, weil der Schrittmotor gegenüber einem bürstenlosen Asynchronmotor bei tieferen Drehzahlen ein wesentlich höheres Drehmoment aufweist.
    Bei der Dimensionierung der Reibwalze ist darauf zu achten, dass deren Durchmesser möglichst klein gehalten wird. Denn dann besteht zwischen Reibwalze 3 und Spule 7 eine Untersetzung, was sich auf das auf den Motor der Reibwalzenantriebs 2 wirkende Trägheitsmoment reduzierend auswirkt. Dem Reibwalzenantrieb 2 und der Spule 7 ist je ein Drehzahlsensor 8 bzw. 9 zugeordnet. Beide Drehzahlsensoren 8 und 9 sind an die Spulkopfsteuerung 6 angeschlossen und liefern dieser die aktuellen Drehzahldaten, aus denen unter anderem die Fadenlänge und der Spulendurchmesser berechnet werden können. Letzteres ist insbesondere für die Realisierung von vom Spulendurchmesser abhängigen Wickelgesetzen (Präzisionswicklung und Stufenpräzisionswicklung) erforderlich.
    Der Fadenverlegehebel 5 sitzt auf einer Drehachse 10 und weist an seinem von der Drehachse 10 entfernten Ende einen Fadenführungsschlitz 11 auf. Der aufzuspulende Faden (nicht eingezeichnet) läuft von einer Vorratsspule oder von einem Herstellungs- oder Bearbeitungsprozess über eine eine Steuerkurve bildende Bogenplatte 12, die in der Zeichnung durch ihre Kontur angedeutet ist, durch den Fadenführungsschlitz 11 zur Spule 7. Die gegenseitige Lage von Fadenverlegehebel 5 und Bogenplatte 12 und die Länge des Fadenführungsschlitzes sind so gewählt, dass der Faden bei der Bewegung des Fadenverlegehebels 5 den Grund des Fadenführungsschlitzes 11 nicht berührt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Fadenverlauf von der Bogenplatte 12 bis zur Spule 7 immer die gleiche, vom Durchmesser der Spule unabhängige, Geometrie aufweist. Anstatt der Bogenplatte 12 kann auch eine gerade Führungsschiene verwendet werden.
    Der Fadenverlegehebel 5 führt im Betrieb eine oszillierende, hin- und hergehende, Bewegung aus und bewegt sich dabei nach den Gesetzmässigkeiten der Fadenaufwicklung innerhalb eines Schwenkwinkels von etwa 30° bis 60°. Die den Fadenverlegehebel 5 tragende Drehachse 10 ist in den Innenraum eines staubdicht verschlossenen Gehäuses (nicht dargestellt) geführt, in welchem auf der Drehachse ein verzahntes Winkelsegment 13 sitzt, welches über ein Zahnpulli 14 des Verlegeantriebs 4 angetrieben ist. Der Motor des Verlegeantriebs 4 ist vorzugsweise durch einen Schrittmotor gebildet. Bezüglich des staubdicht verschlossenen Gehäuses wird auf die europäische Patentanmeldung Nr. 99 107 229.9 verwiesen. Der Fadenverlegehebel 5 kann zur Reduktion des Trägheitsmoments mit Durchbrechungen (nicht dargestellt) versehen sein. Sein Querschnitt kann zur Erhöhung der Stabilität die Form eines U- oder Doppel-T- oder Kreuzprofils aufweisen.
    Das Winkelsegment 13 und das Zahnpulli 14 weisen verschiedene Durchmesser auf, so dass zwischen dem auf der Motorachse montierten Zahnpulli 14 und dem Winkelsegment 13 ein Untersetzungsverhältnis zwischen i=2 und i=20 besteht. Dadurch wirken die Massenträgheitsmomente, die zum grössten Teil durch den Fadenverlegehebel 5 verursacht sind, auf die Motorwelle nur noch mit einem Faktor 1/i2 und es kann ein kostengünstiger Antriebsmotor mit relativ geringer Leistung eingesetzt werden. Gleichzeitig verbessert sich bei Verwendung eines Schrittmotors für den Verlegeantrieb 4 die inkrementale Bewegung (Auflösegenauigkeit) des Fadenverlegehebels 5 um den Untersetzungsfaktor i.
    Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein mechanischer Anschlag für den Fadenverlegehebel 5 bezeichnet, der als Referenzpunkt für die Position des Fadenverlegehebels 5 dient. Dieser Referenzpunkt definiert die Ausgangsstellung des Fadenverlegehebels 5, relativ zu der die für den jeweiligen Hub erforderlichen Schritte des durch einen Schrittmotor gebildeten Motors des Verlegeantriebs 4 definiert werden. Eine Referenzierung muss bei jeder neuen Inbetriebnahme des Spulkopfmoduls vorgenommen werden, ebenso immer dann, wenn das Verlegeaggregat stromlos war oder der Schrittmotor seine Position verloren hat.
    Als Option kann das Spulkopfmodul mit einem den Durchgang des Fadenverlegehebels 5 durch die Hubmitte detektierenden Sensor ergänzt werden (siehe EP-A-0 453 622), um die Länge des Hubs von der Hubmitte bis zu den Umkehrpunkten zu überwachen und eine Korrektur allfälliger Fehler in der Hubbewegung zu ermöglichen. Dieser Sensor kann beispielsweise durch einen auf dem Winkelsegment 13 angeordneten magnetischen Geber und einen diesem zugeordneten, ortsfesten Abtaster gebildet sein. Bei Verwendung eines Schrittmotors ist aber eine derartige Überwachung nicht erforderlich, weil höchstens Schritte verloren gehen können, der programmierte Hub also nicht ganz erreicht würde. Wenn auf eine Korrektur solcher Fehler verzichtet wird, kann das System im Open-Loop-Modus betrieben werden. Das bedeutet, dass das System als kostengünstige Steuerung und nicht als wesentlich teureres rückgekoppeltes Regelsystem ausgeführt ist.
    Mit ein Grund für die Möglichkeit, das System im Open-Loop-Modus betreiben zu können, ist die beschriebene Reduktion des auf die Motorwelle wirkenden Trägheitsmoments. Denn diese Reduktion hat zur Folge, dass die Fadenverlegung rein mechanisch sehr robust ist, so dass in der Regel die programmierten Hublängen auch eingehalten werden und keine Abweichungen auftreten. Erst bei Aggregaten für höhere und höchste Geschwindigkeiten empfiehlt es sich, das System als rückgekoppeltes Regelsystem auszuführen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, auf der Motorwelle des Motors des Verlegeantriebs 4 einen Winkelsensor vorzusehen, um anhand der Winkelposition der Motorwelle die Hubposition des Fadenverlegehebels 5 zu bestimmen und bei Abweichungen zwischen Ist- und Sollwert den Motor entsprechend nachzuregeln. Für noch höhere Geschwindigkeiten können Energiespeicher zur Beeinflussung der Verzögerung und Beschleu-nigung des Fadenverlegehebels 5 bei seiner Bewegungsumkehr vorgesehen sein. Bezüglich derartiger Energiespeicher wird auf die EP-A-0 838 422 verwiesen.
    Das Winkelsegment 13 kann als Zahnradsegment ausgebildet sein und mit dem Zahnpulli 14 in direktem Eingriff stehen. Aus Verschleiss- und Dämpfungsgründen ist es jedoch vorteilhaft, das Winkelsegment 13 nicht zu verzahnen, sondern mit einem Zahnriemen zu bestücken, der mit dem Zahnpulli 14 in Eingriff steht. Vorzugsweise ist der Zahnriemen nicht endlos sondern als Riemenstück ausgebildet, dessen Enden am Winkelsegment 13 formschlüssig befestigt sind. Bei sehr wenigen Doppelhüben des Fadenverlegehebels 5 pro Minute, was beispielsweise bei Parallelspulern der Fall ist, kann auch ein direkt verzahntes Winkelsegment 13 verwendet werden.
    Die Geschwindigkeit des Schrittmotors des Verlegeantriebs 4 wird von der Spulkopfsteuerung 6 über den Hub derart verändert, dass eine konstante Fadengeschwindigkeit parallel zur Achse der Spule 7 auch dann resultiert, wenn der Fadenverlegehebel 5 mit seinem mit dem Fadenführungsschlitz 11 versehenen Ende eine Kreisbahn beschreibt. Die Geometrie der Bogenplatte 12 kann so gewählt werden, dass bei konstanter Drehzahl des Fadenverlegeantriebs 4 eine konstante Geschwindigkeitskomponente des Fadens parallel zur Spulenachse resultiert.
    Der Verlegeantrieb 4 kann auch ausserhalb des staubdichten Gehäuses angeordnet sein. Zu diesem Zweck würde die Welle des Zahnpullis 14 eine Gehäusewand durchstossen, wobei die Durchtrittsöffnung beispielsweise mit einem O-Ring abgedichtet wäre. Die Anordnung des Verlegeantriebs 4 ausserhalb des Gehäuses hat den Vorteil, dass die Motorwärme besser abgeführt werden kann. Auch die Steuerelektronik kann ausserhalb des Gehäuses angeordnet sein, wobei der Sensor für den Durchgang des Fadenverlegehebels 5 durch die Hubmitte durch die Gehäusewand wirkt, was bei Wahl eines geeigneten Sensors, beispielsweise eines Hall-Effekt-Sensors, und eines Kunststoffgehäuses kein Problem ist. Die Spulkopfmodule der OE-Spinnmaschine sind über einen Bus 16 an eine die Schnittstelle zwischen den Spulkopfsteuerungen 6 und einem Leitrechner bildende Bus-Steuerung 17 angeschlossen, welche ein oder mehrere Bedien-Terminals 18 zur Ein- und Ausgabe von Daten aufweist.
    Der Einsatz des beschriebenen Spulkopfmoduls mit der elektronisch gesteuerten Fadenverlegung und einer Reibwalze, wobei Fadenverlegung und Reibwalze individuell angetrieben sind, ermöglicht unter anderem:
    • Alle bekannten Wickelgesetze, wie wilde Wicklung mit Bildverhütung, Präzisionswicklung und Stufenpräzisionswicklung.
    • Eine höhere Spulendichte infolge von Präzisionswicklung (geschlossenes Windungsverhältnis) oder Stufenpräzisionswicklung (geschlossenes Windungsverhältnis).
    • Eine konstantere Spulendichte für Färbespulen durch Präzisionswicklung (offenes Windungsverhältnis) oder Stufenpräzisionswicklung (offenes Windungsverhältnis).
    • Einen in Grenzen frei wählbaren Spulenhub, insbesondere frei wählbare Spulenhöhe, Hubvariation (Reduzierung der Spulenkantenhärte), Hubverkürzung (Reduzierung von Fallfäden), Hubverlegung (Reduzierung der Spulenkantenhärte).
    • Eine frei wählbare Spulengeometrie (zylindrische, konische, bikonische Spulen).
    • Bildung einer Fadenreservewicklung.
    • Freie Positionierung einer Endwulstwicklung am Aussendurchmesser der Spule.
    • Exakte Fadenlängenmessung.
    • Kompensation der Schlepplänge.
    Die Spule 7 wird auf einer Spulenhülse 19 aufgewickelt, die an ihren Enden durch Flansche gehalten ist, welche ihrerseits mit einem, mit dem Maschinengestell drehbar verbundenen, Hebelarm verbunden sind. Zur Aufrechterhaltung eines konstanten Anpressdrucks zwischen Spule 7 und Reibwalze 3 sind zwischen dem Spulkopfmodul und dem genannten Hebelarm wirkende Anpressmittel (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Anpressmittel können so ausgebildet sein, dass zur Minimierung der Dauer der Beschleunigungsphase während der Beschleunigung beim Anspinnen der Anpressdruck der Spule 7 auf die Reibwalze 3 erhöht und dadurch die Kraftübertragung verbessert wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verbesserung der Kraftüberragung durch entsprechende Wahl und Ausbildung der Oberfläche der Reibwalze 3 erfolgen, indem diese beispielsweise eine geriffelte oder mit Längsrinnen versehene oder gewindeähnliche Struktur aufweist.
    Bei der Herstellung von Spulen muss zweimal, vor und nach dem Wickeln der eigentlichen Spule, an einer definierten Stelle relativ zur Achse der Spule 7 oder der Spulenhülse 19 eine Anzahl von Fadenwicklungen erstellt werden. Die vor dem Wickeln der Spule 7 erstellten Fadenwicklungen werden als Fadenreserve und die nach dem Wickeln der Spule 7 erstellten Fadenwicklungen werden als Endwicklung oder Endwulst bezeichnet. Beide dienen dazu, auf Gattern oder ähnlichen Aufsteckeinrichtungen hintereinander liegende Spulen miteinander zu verbinden, so dass die Spulen kontinuierlich ablaufen können. Die Fadenreserve und die Endwicklung markieren deutlich erkennbar Anfang und Ende des auf eine Spule aufgewickelten Garns und erleichtern somit die Verbindung des Fadenendes einer Spule mit dem Fadenanfang der nächstfolgenden ganz wesentlich.
    Die Fadenreserve wird vor dem Wickeln des Wickelkörpers auf der Hülse der Spule durch Wikkeln einer geringen Anzahl von Garnwindungen an einem Hülsenende hergestellt, wobei das zuerst auf die Hülse aufgebrachte Fadenstück durch Windungen der Fadenreserve überdeckt und fixiert wird. Die Endwicklung wird einige Windungen vor Erreichen der vorgesehenen Spulenlänge beispielsweise auf der Spulenhülse platziert. Da der Fadenverlegehebel 5 innerhalb gewisser Grenzen frei positionierbar und unabhängig von anderen Arbeitspositionen bewegbar ist, kann die Erstellung sowohl der Fadenreserve als auch der Endwicklung ohne jeden zusätzlichen Aufwand mit dem Fadenverlegehebel 5 erfolgen.
    Fig. 2 zeigt eine leere Spulenhülse 19 mit einer ausserhalb des normalen Wickelbereichs erstellten Fadenreserve F. Der normale Wickelbereich ist durch eine strichpunktierte Spule 7 angedeutet. Für die Erstellung der Fadenreserve wird der Fadenverlegehebel 5 so positioniert, dass der Faden ausserhalb des normalen Wickelbereichs (aber selbstverständlich im Bereich der Spulenhülse 19) aufgewickelt wird. An dieser Position wird er für die gewählte Windungszahl der Fadenreserve belassen und beginnt anschliessend mit der normalen Verlegebewegung zur Herstellung des Spulenkörpers. Während der Erstellung der Fadenreserve führt der Fadenverlegehebel 5 eine leichte Changierbewegung aus, damit die einzelnen Fadenlagen nicht offen auf der Spulenhülse 19 liegen.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen je eine volle Spule 7 mit einer Endwicklung E auf dem Spulenkörper (Fig. 3) beziehungsweise auf der Spulenhülse 19 (Fig. 4). Die Erstellung der Endwicklung E erfolgt dadurch, dass der Fadenverlegehebel 5 (Fig. 1) einige Windungen vor Erreichen der aufzuspulenden Garnlänge an einem definierten Ort stehen bleibt und an diesem eine bestimmte Anzahl von Windungen erstellt. Dies kann gemäss Fig. 3 auf dem Spulenkörper geschehen, wobei zu beachten ist, dass dabei die Aufwickelspannung vermindert sein sollte, damit in der Spule 7 keine Einschnürung entsteht. Die Verminderung der Aufwickelspannung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass für die Endwicklung E ein kleinerer Kreuzungswinkel als bei der Erstellung der Spule 7 gewählt wird.
    Gemäss Fig. 4 wird die Endwicklung E auf der Spulenhülse 19 platziert, wobei zwischen der Endwicklung E und dem Spulenkörper ein Verbindungsfaden V gebildet ist. Die Endwicklung E kann vorzugsweise auf das gleiche Ende der Spulenhülse 19 platziert werden wie die Fadenreserve F, so dass bei der Weiterverarbeitung im Spulengatter der Zugriff zu Endwicklung E und Fadenreserve F von einer Seite her möglich ist.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve (F) und/oder einer Endwicklung (E) auf einer eine Fadenverlegung aufweisenden Aufwickelvorrichtung einer OE-Spinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spinnstelle ein frei positionierbarer und unabhängig von anderen Arbeitspositionen bewegbarer Fadenführer (5) vorgesehen ist, welcher Teil der Fadenverlegung bildet und für die Erstellung einer Fadenreserve (F) und/oder einer Endwicklung (E) für eine einstellbare Zeit an der dafür vorgesehenen Stelle positionierbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (5) für die Erstellung einer Fadenreserve (F) so positioniert wird, dass der Faden ausserhalb des normalen Wickelbereichs aufgewickelt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Windungen der Fadenreserve (F) einstellbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (5) während der Erstellung der Fadenreserve (F) eine leichte Changierbewegung ausführt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (5) für die Erstellung einer Endwicklung (E) so positioniert wird, dass der Faden innerhalb des normalen Wickelbereichs aufgewickelt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstellung der Endwicklung (E) bei verminderter Aufwickelspannung erfolgt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwicklung (E) einen von der Normalwicklung abweichenden, kleineren Kreuzungswinkel aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (5) für die Erstellung einer Endwicklung (E) so positioniert wird, dass der Faden ausserhalb des normalen Wickelbereichs aufgewickelt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufwickeln der Endwicklung (E) ausserhalb des normalen Wickelbereichs die Drehzahl der Spule entsprechend dem Durchmesser der jeweiligen Spulenhülse (19) erhöht wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwicklung (E) am gleichen Ende der Spulenhülse (19) platziert wird wie die Fadenreserve (F)
    EP00113444A 2000-02-17 2000-06-24 Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung Withdrawn EP1125879A3 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00113444A EP1125879A3 (de) 2000-02-17 2000-06-24 Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00103190 2000-02-17
    EP00103190A EP1125877A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Spulkopf und dessen Verwendung
    EP00113444A EP1125879A3 (de) 2000-02-17 2000-06-24 Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1125879A2 true EP1125879A2 (de) 2001-08-22
    EP1125879A3 EP1125879A3 (de) 2002-08-28

    Family

    ID=26070554

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00113444A Withdrawn EP1125879A3 (de) 2000-02-17 2000-06-24 Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1125879A3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003099695A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf eine hülse zu einer spule
    WO2007033784A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
    DE102007023490A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    DE202010008846U1 (de) 2010-10-20 2010-12-23 Starlinger & Co Ges.M.B.H. Spulmaschine
    CN102785969A (zh) * 2012-07-31 2012-11-21 太仓仕禾线网制造有限公司 具有隔板的络丝机
    EP3321220A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum definierten ablegen eines garnendes auf einer spule, vorrichtung und spinn- und wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
    EP3321221A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum definierten ablegen eines garnendes auf einer spule, vorrichtung und spinn- und wickelmaschine zur durchführung davon

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4899529A (en) * 1987-12-22 1990-02-13 Teijin Seiki Co., Ltd. Method for winding a covered yarn
    US4948057A (en) * 1987-10-12 1990-08-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Device and process to guide, hold and convey a yarn during bobbin replacement
    DE4424468A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
    DE19845842A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-22 Teijin Seiki Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
    EP0921087A2 (de) * 1997-11-14 1999-06-09 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
    EP0950627A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule
    WO1999065810A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenchangierung

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4948057A (en) * 1987-10-12 1990-08-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Device and process to guide, hold and convey a yarn during bobbin replacement
    US4899529A (en) * 1987-12-22 1990-02-13 Teijin Seiki Co., Ltd. Method for winding a covered yarn
    DE4424468A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
    DE19845842A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-22 Teijin Seiki Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
    EP0921087A2 (de) * 1997-11-14 1999-06-09 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
    EP0950627A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule
    WO1999065810A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenchangierung

    Cited By (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003099695A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf eine hülse zu einer spule
    DE10223484A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-18 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
    CN1326761C (zh) * 2002-05-27 2007-07-18 格奥尔格·扎姆两合公司 用于将连续送进的线在筒管上卷绕成线筒的方法及卷绕机
    DE10223484B4 (de) * 2002-05-27 2008-04-30 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
    WO2007033784A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
    CN101306776B (zh) * 2007-05-19 2012-11-14 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于操作生产交叉卷绕筒子的纺织机的卷绕装置的方法和装置
    EP1995200A2 (de) 2007-05-19 2008-11-26 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    DE102007023490A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    EP1995200B1 (de) 2007-05-19 2017-05-31 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    DE202010008846U1 (de) 2010-10-20 2010-12-23 Starlinger & Co Ges.M.B.H. Spulmaschine
    CN102785969A (zh) * 2012-07-31 2012-11-21 太仓仕禾线网制造有限公司 具有隔板的络丝机
    EP3321221A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum definierten ablegen eines garnendes auf einer spule, vorrichtung und spinn- und wickelmaschine zur durchführung davon
    EP3321220A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum definierten ablegen eines garnendes auf einer spule, vorrichtung und spinn- und wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
    CN108069291A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 里特机械公司 用于以定义的方式将纱线端沉积在筒管上的方法、用于执行该方法的装置和纺纱卷绕机
    CN108069285A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 里特机械公司 用于以定义的方式将纱线端沉积在筒管上的方法、用于执行该方法的装置和纺纱卷绕机
    US10400362B2 (en) * 2016-11-14 2019-09-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for depositing a yarn end on a bobbin in a defined manner, a device and a spinning and winding machine for performing the method
    US10400363B2 (en) 2016-11-14 2019-09-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for depositing a yarn end on a bobbin in a defined manner, a device and a spinning and winding machine for performing the method
    CN108069291B (zh) * 2016-11-14 2021-06-08 里特机械公司 用于将纱线端沉积在筒管上的方法、装置和纺纱卷绕机
    CN108069285B (zh) * 2016-11-14 2022-02-11 里特机械公司 用于以定义的方式将纱线端沉积在筒管上的方法、用于执行该方法的装置和纺纱卷绕机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1125879A3 (de) 2002-08-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1089933B1 (de) Fadenchangierung
    DE69128939T3 (de) Aufbau eines fadenwickels
    EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    DE68907875T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Fadenführung auf einem Wickel in einer Aufspulvorrichtung für synthetische Fäden.
    DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
    DE19960024A1 (de) Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
    EP1125880A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spulen auf einer OE-Spinnmaschine
    EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
    EP1124748B1 (de) Fadenchangierung
    WO2007090456A1 (de) Hilfsfadenführer zum changieren eines laufenden fadens im bereich einer fadenabzugseinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
    EP1125877A1 (de) Spulkopf und dessen Verwendung
    WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
    EP1125879A2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung
    EP0386519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
    DE3920374A1 (de) Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
    WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
    WO2006015502A1 (de) Changiervorrichtung an spinnmaschine.
    EP1126058A2 (de) Vorrichtung zum Antreiben rotierbarer Organe einer OE-Spinnmaschine
    EP1684403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
    EP1549580A2 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
    EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    DE3513796C2 (de)
    EP0968951A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    DE102020128787A1 (de) Verfahren und Arbeitsstelle zur Steuerung eines Paraffinauftrags
    DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030301