EP1118042A1 - Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters - Google Patents

Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters

Info

Publication number
EP1118042A1
EP1118042A1 EP99948885A EP99948885A EP1118042A1 EP 1118042 A1 EP1118042 A1 EP 1118042A1 EP 99948885 A EP99948885 A EP 99948885A EP 99948885 A EP99948885 A EP 99948885A EP 1118042 A1 EP1118042 A1 EP 1118042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
printing
toner
information
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99948885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118042B1 (de
Inventor
Heiner Reihl
Edmund Creutzmann
Wolfram Keil
Bernd Schoch
Hans Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1118042A1 publication Critical patent/EP1118042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118042B1 publication Critical patent/EP1118042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0863Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. an electronic memory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0894Reconditioning of the developer unit, i.e. reusing or recycling parts of the unit, e.g. resealing of the unit before refilling with toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00109Remote control of apparatus, e.g. by a host
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00987Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus

Definitions

  • Printing or copying system with reusable container for consumables and method of using the container are provided.
  • the invention relates to a printing or copying system and a method for filling a container with consumables, a method for multiple use of such a container in at least one printing or copying device, and a method for coding the container.
  • the invention relates in particular to a method for operating an electrographic printing or copying device and to such a printing or copying device.
  • the invention relates to a printing or copying system which comprises an electrographic printing or copying device and a filling station for filling, and a filling station for filling containers with electrographic consumables.
  • WO-A-96/02872 (PCT / DE 95/00635) discloses an electrophotographic device for printing on both sides of a narrow strip-shaped recording medium and for printing on one side of a wide or more parallel, narrow recording medium.
  • High-performance printers of this type are often used to print data in data centers.
  • This data can be, for example, invoices or other customized printouts, e.g. customized advertising.
  • With modular printers it is therefore possible to have several developer stations suitable for color printing ready, each for Printouts in different colors are provided. From DE 195 40 138 Cl, for example, a developer station is known which, if necessary, can be inserted into the corresponding printer when a multicolor print job is available and can be exchanged for the single-color developer station. This results in an even, performance-adjusted utilization of printer parks in printer centers.
  • toners are increasingly being used in electrophotographic printers. Even with single-color print jobs, different types of toner are used for different purposes. Since these types of toners generally have different physical properties, the printing press must be controlled with different process parameters in order to keep the print quality at a high level. To do this, it is necessary that the control system of the printer automatically recognizes which type of toner is currently in the device.
  • JP-A-10-161411 it is known to attach a semiconductor storage element to a toner container, on which information about the toner contained in the container is stored.
  • the toner data can be transferred without contact.
  • a corresponding toner container is known from JP-A-10-221938, in which data can be transmitted contactlessly into a data memory by means of antennas.
  • Bubblejet printers or the voltage of deflection electrodes in printers that work according to the Paillard principle with a continuous ink flow are examples of Bubblejet printers or the voltage of deflection electrodes in printers that work according to the Paillard principle with a continuous ink flow.
  • the toner consumption is also high in high-performance electrographic printing units.
  • the toner is stored in containers that are used in electrophotographic printing or copying machines. If a developer station is exchanged, the toner suitable for the new developer station must also be supplied within the copier.
  • a container which is capable of holding consumables, in particular toners for electrographic printing or copying devices, is provided with machine-readable information or coded in a machine-readable manner by means of a suitable information carrier.
  • the information includes, in particular, data about the type of consumable in the container, such as, for example, toner formulations for printers or copiers, which work according to the electrographic principle. This is understood in particular to mean electrophotography, but also, for example, magnetography and other electrostatic recording.
  • the solution according to the invention also creates a recycling concept with which containers for consumables from printing or copying devices can be used several times, both in the same printing or copying device or in different devices.
  • the devices are, in particular, of an electrographic type.
  • the consumables can be solid, powdered or liquid.
  • the transport of the consumable in particular the substance
  • the transport of the substance is completely monitored in a closed system and the transport of the substance can be tracked from delivery to printing within the printing or copying device, and the information attached to the container can be read electronically and by machine can be used to control parameters of the printing process.
  • machine-readable coded in particular binary
  • the same container can thereby be used for several purposes, in particular for storing fresh toner, but also for disposing of unusable developer mixtures or toner residues.
  • the invention enables an automated circulation system in which the containers for pressure consumables can be processed fully automatically at various stations such as a filling station, in the printer or even in a cleaning station.
  • a computer network with a central database can be provided in the circulatory system, which is described in more detail below.
  • the machine-readable, coded information about a consumable currently in the container makes it possible, in particular, to ensure in a printer or copier that the storage container and the connected conveyor system for the consumable and associated devices such as a developer station are correctly assigned to an electrographic printing station.
  • this is provided in one To connect the toner conveying system mechanically to the toner conveying channel with an electrical coding line such that when the mechanical connection between the toner reservoir and the associated developer station necessary for the transportation of the toner is established, an electrical connection between an electrical circuit located in the container and the developer station is inevitably established, the stored in the container Information about the toner is compared for suitability for the developer station.
  • a measuring device is provided with which the quantity of consumable stored in the container can be recorded.
  • Information storage can be ensured that a storage container once removed is not accidentally filled with additional, unsuitable consumables and thus a malfunction can be avoided if the container is reinserted in the same or in a different printer. It is particularly advantageous if the quantity value is stored in the information memory as soon as the container is removed from the printing or copying device.
  • Optically visible barcode carriers that display static information - for example for the type of consumable - or that are both erasable and writable - for example for easy updating of those contained in the container are suitable as information carriers which are firmly connected to the container
  • Amount of consumable - is suitable.
  • electrically codable labels or electrically readable and writable carriers such as magnetic strips, optical data carriers (DVD, rewritable CD-ROMS, laser cards) or EEPROMs (Electrical Erasable Programmable Read Only Memories) and in particular transponders are suitable.
  • the data transmission is preferably carried out without contact between the Information store and a reading, - and / or writing station.
  • a transponder is used as the information carrier.
  • Electronic components of this type generally carry a permanently assigned individual coding. It is defined as a hardware identifier, for example, in an area reserved by the transponder manufacturer.
  • the hardware identifier is particularly in a PROM area (Programmable Read Only-
  • PROM area of a semiconductor memory.
  • the PROM area can only be written once, in particular by the manufacturer of the transponder and later only readable but no longer writable.
  • a plurality of PROM areas can also be provided in the transponder, of which at least one area can only be written once by a user of the transponder, in particular when the toner container is filled with toner for the first time, and can only be read later.
  • data can be dynamically stored, deleted and / or stored in an EEPROM area of the transponder
  • the data transmission from and to the transponder can take place without contact by means of RF transmission.
  • a read-write device is provided which both enables data exchange with the transponder and feeds energy for supplying the electronic components contained in the transponder into the transponder without contact.
  • a transponder can also be used for some aspects of the invention which is described only once and can only be read later.
  • Such a transponder has only one PROM area and is somewhat cheaper in terms of manufacturing costs than a rewritable transponder. It is particularly suitable for storing toner data once on a toner container filled only once with toner.
  • By comparing the information stored on the information carrier with operational information stored in the printing or copying device it is then possible to issue warning messages on the device in question when containers with unsuitable consumables are used. If, for example, toner whose production date has already passed or toner of a different color from the developer station currently used in the printer is used, the printing operation can also be prevented in order to avoid incorrect printing (waste).
  • a database outside the container for electrophotographic consumables in which the data stored in the container are additionally stored.
  • the database can in particular contain the current data from a large number of containers, so that the current values are always available for a large number of containers.
  • Fig. 1 A recycling process for toner containers
  • Fig. 2 An extended recycling process in which containers for developer mixtures are also provided.
  • Fig. 3 shows a method for multiple use of a toner reservoir.
  • FIG. 4 A label with electrically conductive segments
  • Fig. 6 A magnetic strip with an associated evaluation arrangement
  • FIG. 7 A toner reservoir inserted in a developer station Fig. 8 components of a printer with several
  • Fig. 9 readout arrangements for a group of
  • Fig. 10 Different variants for toner filling systems.
  • a container 2 is shown in FIG. 1, which is equipped with a contactlessly electronically writable and readable data memory, a so-called transponder 13.
  • the container 2 is fed to a filling station 3 in the course of a new manufacturing process (item 2/1) (item 2/2).
  • the transponder 13 is assigned a hardware identifier in the manufacture, which is located in a reserved memory area.
  • the hardware identifier 13 is burned into a non-erasable PROM (Programmable Read Only Memory) of the transponder 13 and is therefore suitable for uniquely identifying the transponder 13. Similar to electronic locking systems, identification can be used for coding (locking) and decoding (unlocking) information (locking).
  • the container 2 is filled with toner from one or more toner storage tanks 4a, 4b, 4c according to a predetermined recipe.
  • the toner can be processed as a solid (powder) or dissolved as a liquid.
  • Filling data such as a recipe identity number, the filling date, the weight, etc. are coded in a machine-readable manner by means of a read / write station 11 and optionally additionally coded in an EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory) of the transponder 13 written.
  • the transponder 13 is written without contact by means of electromagnetic radiation (RF).
  • All data or certain data groups on the transponder 13 can be stored in a password-protected manner or also encrypted in a crypto mode by the read / write station 11. In these cases, the corresponding data or data groups can only be read out again by specifying the password and / or an encryption code.
  • Operating modes in communication with the transponder 13 may be provided. In a first operating mode (crypto mode), data is only transmitted in encrypted form. In a second operating mode (password mode), data can only be read from the transponder and / or onto the by entering a password
  • Transponders can be written. For reading, a password stored on the transponder in the transponder 13 is compared with a password to be entered via a read / write station 11. The transponder 13 only provides the data stored on it if the two passwords are identical
  • a password is stored on the transponder 13 or a password already stored on the transponder 13 is used further.
  • first public mode only data can be read from the transponder 13, but not written to it.
  • second public mode data can be read freely from the transponder 13 and written to the transponder 13.
  • the transponder 13 is firmly embedded in the container 2 in the course of the manufacturing process (2/1). If the container 2 is made of plastic, the transponder 13 can be inserted into the Plastic are welded. However, it can also be inserted into a holder formed on the container 2, glued on or otherwise firmly connected to the container 2.
  • the transponder 13 can be regarded as a passive electronic component with a fixed and clearly assigned, individual coding.
  • the transponder is supplied with energy by the reading and writing station 11 also via radio signals which are emitted by an antenna of the reading and writing station 11 and are received by an antenna integrated in the transponder 13.
  • the reading and writing station determines the presence of the transponder 13 and its individual coding number (identifier).
  • the container 2 After the container 2 has been filled in the filling station 2 (item 2/2), the container 2 is inserted into a printer 1.
  • a printer In high-performance printers such as the Oce Pagestream ® series, whose printing capacity is up to 500 DIN à 4 pages per minute, a 3 kg toner container 2 is emptied in about 30 minutes.
  • the amount of toner removed during printing is continuously recorded in the printer 1, for example by measuring the weight of the toner supply container or by a Sensor that measures the level of toner in the toner reservoir.
  • a Sensor that measures the level of toner in the toner reservoir.
  • Such a sensor can be based, for example, on a capacitive measuring principle.
  • the toner reservoir 2 is removed from the printer and cleaned in a cleaning station. Powdery toner residues can by shaking the
  • Toner container 2 can be emptied, depending on requirements, it can also be cleaned with cleaning brushes or with a cleaning liquid. For a better separation of the toner particles from the container walls, the container and the cleaning tools are charged opposite each other during the cleaning process (eg bottle positive, tool negative).
  • the reservoir 2 can hold both toner and a mixture of toner and ferromagnetic material (developer).
  • the cleaning process for storage containers and the filling process for toner storage containers is explained in more detail in FIG.
  • the containers 2 are delivered with a transport vehicle 10 and preselected in a position 2/2 using the data of the transponder 13.
  • Completely emptied toner storage containers are fed directly to the cleaning station 5 (item 2/4).
  • Partially emptied toner containers or containers 3, in which used toner-developer mixtures are contained, are emptied into a disposal container 8 and then fed to the cleaning station 5.
  • the containers 2 After cleaning, the containers 2 pass through a test station 6 in a position 2/5, at which they are checked for mechanical damage and for leaks. The leak test is carried out using an air pressure device. Subsequently, the cleaned and tested containers 2 are temporarily stored in a warehouse 7 (2/6). Containers that are to be filled with toner are fed directly to the filling station 3, containers that are to be used again as disposal containers are fed directly to the transport vehicle 10, which delivers the containers towards the printing center. To distinguish between toner storage containers and disposal containers, these are marked accordingly as toner or disposal containers in the transponder.
  • a database 9 This includes at least the identification number of the toner bottle and the type of toner (recipe).
  • data about the customer to be supplied as well as the filling date or the like can be stored.
  • the database 9 is stored in a central logistics computer which is connected via a computer network to the filling station 3 and / or to the printers connected to the customers. Table 1 shows possibilities for such data as well as the interrelationships between the process units involved (printer, filling station, container).
  • the identification data stored in the PROM area of the transponder 13 and / or the coded key data are read out and, if necessary, checked for correctness on the basis of previous data contained in the database 9.
  • the variable data stored in the EEPROM area of the transponder is also checked and updated.
  • the amount of toner actually filled in the toner is monitored using a suitable measuring system (weight sensor, capacitive level sensor).
  • a suitable measuring system weight sensor, capacitive level sensor.
  • the necessary variable data such as the type of toner and the amount of toner filled are transferred to the variable memory areas of the transponder 13 and to the database 9.
  • the filling station and the associated exchange can, for. B. detected whether the same type of toner that was already contained in the container before cleaning is filled again when filling. Furthermore, it can be checked whether a different type of toner to be filled in is chemically and / or optically related to the one or, if a container history is stored, to the various types of toner previously located in the toner supply container is tolerated. If, when refilling, only toner is permitted to be filled in, the color of which is darker than the color (or the colors) of previous fillings, high print quality is guaranteed, even if old toner residues could not be completely removed from the toner container during cleaning. For this purpose, appropriate tables of compatible subsequent toner fillings are kept in the filling station and the information read from the container is used to control the filling process.
  • the data contained in the database 9 can be used for logistical purposes such. B. can be used to manage the containers in circulation, to monitor toner expiration data, etc.
  • toners of different colors can be filled into the storage container according to predetermined recipes, or also into intermediate containers, which are later used to fill the toner storage containers equipped with transponders 13 that are in circulation.
  • the described reading and writing station arranged in the filling station 3 for the transmission of electronic data from and into a transponder another one, for example a label gluing station for conductive / non-conductive coded labels or a magnetic coding station for processing appropriately equipped storage containers, can also be provided.
  • the data transfer from and to the transponder or container can take place before, during or after the filling process.
  • FIG. 3 shows the use of a toner reservoir 2 in a printing center.
  • the filled toner supply containers are delivered with a vehicle 10.
  • the toner storage containers 2 contain information in their electronic data storage about the contained toner (recipe), about the filling quantity (full) and optionally further details such as your own customer identification, the date of filling of the toner etc. (see table 1).
  • the toner supply container 2 is then inserted into the toner station of the printer la.
  • a reading and writing device is provided in the toner station for reading out the information of the transponder 13 applied to the toner supply container 2.
  • the read / write device is connected to a microcontroller which queries the type of toner and checks whether this type of toner can be processed. Then printing parameters (e.g.
  • corotron charges in the area of the electrographic developer station are set on the basis of the type of toner or a cross-toner conveying according to WO-A-98/36328 is set.
  • the microcontroller can also determine the weight of the toner container and the position of the
  • the reading and writing device is constructed essentially the same as the reading and writing device 11 of the filling station 3 (cf. FIG. 2). It is adapted to the information carrier (transponder) attached to the container 2.
  • the microcontroller is in particular a component of the unit control of an electrophotographic
  • Developer station can communicate with other units of the printing device (e.g. the control panel, the fuser station or the paper transport device) via a device system bus.
  • the printing device e.g. the control panel, the fuser station or the paper transport device
  • a container is also provided within the printer 1, which holds used toner / developer mixture.
  • This container is also provided with a transponder and the basic structure is identical to the toner supply container 2. However, it is (item 2/11) not with an indication of a
  • Toner formulation but with a disposal identifier that it is a disposal container.
  • a disposal container Once the Container is full (which can be determined, for example, by a weight measuring system or a fill level sensor), it is provided with "full" information, which is written into the transponder of the disposal container 2.
  • the printer declares an empty bottle labeled as a toner bottle into a bottle labeled as a disposal bottle.
  • the printers are preferably networked with one another, so that any correction data relating to a specific toner mixture that was determined in a first printer (la) can also be used by the second printer (lb). If there is no such networking, this correction data can be transferred from one printer to the other printer via the data memory (transponder) contained on the toner box.
  • the networking can also be extended to the other components of the printing system described, for example to the filling station (s), the central computer, etc. For data networking of the different
  • Printing system components can use both internal data networks (LAN, WAN, company networks) as well as cross-border computer networks (Internet) or telephone lines using a modem.
  • LAN local area network
  • WAN wide area network
  • Internet cross-border computer networks
  • the exchange of data, in particular the update of permitted toner types, indications of impending expiration dates for certain toner batches or improved setting parameters for certain toner types can be carried out in the course of remote diagnosis without any noteworthy effort.
  • the fixed assignment of information to the container by means of a transponder essentially comprises electronic and software engineering mechanisms. These mechanisms can easily be supplemented by mechanical or other electronic mechanisms.
  • certain types of toner for example, liquid toner
  • color coding can also be added to mechanically geometrical shape differences, so that a distinction is also possible for the operating personnel operating with the containers.
  • a label 30 is used in FIG. 4, which is glued to the surface of the storage container 2.
  • the label 30 comprises a multiplicity of fields (0 a , 0 b , 1-10) which can be changed with regard to their conductivity.
  • Conductivity of the individual fields can be removed selectively, for example by pasting the fields with an insulating film, by painting the fields with an insulating paint or by punching out the conductive field from the label 30.
  • Two fields (0 a and 0 b ) are used for basic contact of the label and are designed redundantly.
  • the fields 31 and 32 are coded in opposite directions, for example.
  • a corresponding reading station for reading out such a label code has spring pins and contact springs on the printer side, which, after inserting the toner container, electrically contact and scan the individual fields of the label in the printer's receiving slot provided for this purpose.
  • a conductive connection between the two base contacts 0 a and O shows that a container is present in the printer. If there is no connection between the contact pins of the reading arrangement contacting these fields, there is no container.
  • Receiving shaft are compensated.
  • the contact pins are advantageously pointed at their point of contact with the label when the label is on a horizontal or vertical surface of the container (e.g. container bottom) and round when the label is on an oblique side of the container.
  • FIG. 6 shows a further, alternative exemplary embodiment for an information carrier which is attached to a storage container.
  • a magnetic plastic band 35 consists of alternately magnetized areas with north poles N and south poles S.
  • the magnetic lines are arranged at a uniform distance from one another. With this magnetic line grid, coding can be achieved, for example, over the length of the magnetized band 35. Depending on the length of the magnetic tape and the distance between the magnetic lines, the number of distinguishable Information (types of toner, color of toner, etc.).
  • a magnetic label can also be used that can be rewritten, in which information can therefore be stored in a variable manner.
  • Corresponding coding methods are also known, for example, from coding cashless means of payment (cash cards).
  • a reading station 34 can be used, which has a magnetic reading head 36 and a comparator 37 for converting the analog signal generated by the reading head into digital signals, and a controller 39 with a microprocessor for counting the digital pulses and for evaluation and control of the reading process.
  • a prefabricated, adhesive tape with a fixed magnetic line grid can be used. The coding is done by the length of the tape. The tape can be easily glued on and removed. Optical recognition of the information content is also possible via the band length. Alternatively, a tape that is firmly glued on, pressed into the container, or sprayed on can be used. When the container is filled, the magnetic tape is first erased and the number of magnetic lines, ie the code, is applied with a magnetic writing head.
  • the magnetic read head can be firmly positioned in a holder holder.
  • the magnetically stored information can then be read when the container is inserted into the holder. After an incorrect reading, however, the container must be used again.
  • the sensor is movable and the magnetic code can thus also be read by the fixed container.
  • another coding, z. B. a magnetic grid corresponding to an optical barcode suitable for coding.
  • the optical barcode can be represented in particular with a laser ROM card which can be erased and rewritten.
  • FIG. 7 shows a toner supply device 56 of a developer station which contains a toner reservoir 2.
  • the toner 59 therein is sucked out of the toner reservoir 2 by means of a suction nozzle 58 and fed to further components of the developer station 14.
  • the suction nozzle 58 is displaced along the guide rods 60.
  • a bellows 61 covers the filling opening of the toner reservoir and thus protects other components of the developer station 14 from contamination.
  • the toner supply container 2 is located in a receiving container 62 which can be pivoted into the interior of the printer via a hinge 63. Details of this developer station are described in US 5,074,342, the content of which is hereby incorporated by reference into the description.
  • the toner supply container 2 is provided with a chip card 64, which contains an electronic memory (EEPROM), a control circuit (IC) and an antenna, via which a wireless data transfer to a reading station 65 can take place.
  • the reading station 65 can optionally be attached to the developer station 14 or to the printer housing and is connected to the process control arrangement 40 via a cable connection (e.g. CAN bus). It can accomplish both the data exchange with the chip card 64 and an energy supply for the chip card 64. Details of such chip cards and reading stations are described, for example, in US Pat. No. 5,262,712, the content of which is also hereby incorporated by reference.
  • the toner type, its color and the fill level of the container are binary coded in the memory (EEPROM) of the toner supply container and are thus stored in a machine-readable manner.
  • the fill level is continuously updated during operation of the printing unit by determining the amount of toner removed and subtracting it from the initial fill level. This makes it possible to remove toner containers partially emptied from the developer station and to reuse them later in the same or in another device.
  • the exact fill level can also be determined by determining the amount of toner removed, for example using pump cycles of a toner delivery pump.
  • the energy from the reading station can be coupled in capacitively or inductively.
  • FIG. 8 shows a toner delivery system 16 which is located within an electrophotographic printer. It conveys the developer stations 15a, 15b and 15c in the respective assigned developer stations in the containers 2a, 2b and 2c (not shown). For example, red toner is contained in the container 2a, which over the
  • Conveying hose 17a is conveyed to the developer station 15a, which is prepared for printing in red color and which has a corresponding electronic circuit in which the current color or toner formulation of this developer station contains.
  • a conveying hose 17a is connected to the correct developer station 15a and to the correct toner container 2a, a coding line 18a is provided which is mechanically fixed to the conveying hose 17a with fastening clamps 20a.
  • a coding line 18a is provided which is mechanically fixed to the conveying hose 17a with fastening clamps 20a.
  • connection 23a serves for the correct assignment between a toner container 2a and its toner requesting unit 22a.
  • the connection 18a serves for the correct assignment between the toner requesting unit 22a, Ford hose 17a and developer station 15a. If the connection 23a is missing, the toner formulation can be transmitted from the reading station 11a to the controller 21a of the developer station instead of via the lines 23a and 18a via a system bus 24 of the printer. There (or in a higher-level central printer controller) it is then checked whether the toner formulation is acceptable and, if necessary, the developer station is released for printing.
  • a pulse pattern corresponding to the toner formulation, the individual code of the toner reservoir or the like is transmitted via the line 18a.
  • a pulse pattern transmission such a checking pulse can also be transmitted via an earth line according to the power line principle.
  • a necessary coupling can take place inductively or capacitively.
  • a sequential procedure takes place.
  • a toner conveying device (22a, 22b) is asked by the device control via the system bus 24 which recipe is assigned
  • Toner reservoir 2a, 2b is currently located.
  • the associated, addressed toner delivery unit 22a, 22b sets the relevant hose line 18a, 18b (not shown) to a defined level which indicates the current query (eg high).
  • the associated developer station 15a, 15b must confirm in response that the connected hose line indicates the agreed level. This process is repeated for all other developer stations and toner delivery units in succession. This process can also take place in the opposite direction. With this method it is achieved that no protocol for the data transmission on the hose line has to be agreed.
  • transmission can also take place via optical fibers.
  • mechanical and / or color coding of the connectors of the hose and the corresponding connections of the developer stations can also be carried out, e.g. B. round, triangular, square cross-section etc.
  • FIGS. 9a, 9b and 9c show different variants for a reading and / or writing device which monitor a plurality of toner storage containers 2a, 2a, 2c and 2d standing next to one another with their associated transponders 13a, 13b, 13c and 13d. It must be ensured that the reading and writing device assigns the correct transponder to each toner reservoir or position.
  • a separate transmission and reception interface 11a, 11b, 11c and 11d is assigned to each toner supply container or each position.
  • each This interface consists of an antenna and an ASIC, which contains decoders and encoders.
  • the antenna is dimensioned so that transponders can only be reached up to a maximum distance, in particular up to 5 cm. This maximum range is matched to the spacing of the individual transponders attached to the various toner storage containers. In particular, it is less than half the distance between two adjacent transponders.
  • the interfaces 11a, 11b, 11c and lld are managed by a common microcontroller 26 acting as a host. Each of the interfaces 11a, 11b, 11c and lld is selected by a select signal and the readiness for transmission and reception for the respective interface is established.
  • the hardware identifier is used to identify the respective transponders.
  • a single transmitting and receiving unit is designed in such a way that all the toner containers with their associated transponders are within the range of a single antenna 12e.
  • the toner supply containers 2a - 2d may only be changed one after the other (serial). Under no circumstances may two or more toner containers be removed or hooked in at the same time, otherwise the position assignment will be lost with this variant.
  • the containers should also not be removed from a switched-off device. For removing or inserting
  • Additional mechanical and electromechanical elements can be provided for toner storage containers, which detect manipulation in the area of the receiving shafts for the toner storage containers. As soon as such means are actuated, this is communicated to the microprocessor 26, which causes the current one on the to transfer the position measured in the position of the toner into the transponder of the toner reservoir.
  • sensors 40a, 40b, 40c and 40d are provided which are connected to the common microprocessor 26. They each provide a signal when the associated toner container is inserted or removed.
  • the sending and receiving unit ll checks whether a transponder is within range and, if necessary, identifies it using its hardware identifier.
  • the sensor belonging to the relevant shaft (A, B, C or D) reports to the microcontroller 26 that its shaft has been occupied. With this information and the identifier read out, the toner supply container can be clearly identified and written on.
  • Each additional tank installed is recognized in the same way and the occupancy of the shafts or positions A - D is determined.
  • FIG. 9c The exemplary embodiment shown in FIG. 9c is essentially identical to the example shown in FIG. 9a. In contrast to this, however, all transmit, receive interfaces 11a-lld are equipped with their own microcontrollers 41a, 41b, 41c and 41d, which are each connected to the common microprocessor 26. In this arrangement, the microprocessor in turn performs a host function.
  • Embodiments - as in FIG. 7 - a measuring system is provided for determining the toner removed from the toner supply containers 2a, 2b, 2c or 2d.
  • the amount contained is continuously measured and the current amount of toner is stored in the transponders of the associated toner storage container at least at predetermined time intervals by the respective reading and writing station.
  • the toner storage containers are integrated in a holder in which they can be hung, for example.
  • the holder can be provided with one or more closures which always have to be opened when a toner reservoir has to be replaced or removed. Opening the lid or lock triggers an electrical signal, which in turn triggers data transmission to the transponder. Hall switches, for example, can be used as sensors.
  • FIGS. 10a and 10b again show two variants for filling stations.
  • the variant shown in FIG. 10a is suitable for filling toner of one color.
  • Toner storage containers 2 with a lower toner content, for example of 6 kg, can be filled from the toner storage tank 4, which contains a large amount of toner, for example 500 kg.
  • the filling process is controlled by a filling computer (microprocessor 52) which is connected via a suitable data line or via a network connection to a central computer 51 which contains the database 9.
  • a filling computer microprocessor 52
  • Test level sensor 53 (balance or capacitive height sensor) measures the amount of toner currently contained in container 2 and reports the status signal to microprocessor 52. This controls a controllable drain valve 54.
  • Computer 51 can be connected via a data network, for example via a local area network LAN, via a wide area network WAN or connected to one or more controls of pressure equipment via an Internet connection the filled toner containers are used for printing. A printing or copying system can thus be created which forms a data-technically connected but locally distributed unit.
  • the central database 9 can be used by all devices connected to the network.
  • 10b shows a mixing station in which a corresponding microprocessor 52 controls a plurality of drain valves 54a, 54b, which controls the differently colored toner supply tanks 4a (red), 4b (yellow).
  • the respective amounts of toner are poured into a common toner mixing container 57 and mixed uniformly by means of a mixer motor 55 and a mixer screw.
  • a number of variants were shown for transmitting information in a printing system, in particular in the containers for consumables, and for communicating it to various system components. It is clear that existing information means known per se can continue to be used.
  • the containers can still have labels (labels) that can be read in plain text and contain the respective identifier of the transponder integrated in the container, as well as data about the contents of the container and the filling date, expiry dates, name of the bottler, owner of the container, intended application location, (Customer) etc.
  • a station designed according to WO 98/27469 is particularly suitable as a developer station, the content of which is hereby incorporated by reference into the present disclosure.
  • a method for improving the print quality, in particular for electrographic color printing, is described for a printing or copying system 1.
  • Pressure consumables, in particular toner 59 are monitored and monitored precisely substance-specific information used to control the printing process. Expiration dates for the consumables are determined and noticed early at the respective printing location. This prevents waste.
  • the consumable contained in the container 2 and the quantity of consumable contained therein are stored on the container in a machine-readable manner.
  • An information carrier 13, 30, 35, 38 is provided on the container for the contactless transmission of data and energy from a data reading and / or writing station 11 to the container 2.
  • a transponder 13 which is provided with an individual identification number (hardware identifier), is proposed as the information carrier. The identification number can be used as a component of codes for device control.
  • the printing or copying system comprises a recycling concept for consumable containers, in particular for electrographic devices.
  • the containers 2 are provided with an information carrier 13, 30, 35, 38 which contains machine-readable, coded information about the consumable 59 currently or most recently in the container 2.
  • a contactless, electronically describable and readable module, in particular a transponder 13, is proposed as the information carrier.
  • the data stored in the transonder can be parallel to other system components such as a filling station 3, a central computer 51 with a database and the printing, or copying devices via a network 1 can be fed. Table 1: "Data and correlations between the locations of data storage"
  • Printer Container a, 2b, 2c: Toner reservoir: Filling station, 4a, 4b, 4c: Toner storage tank: Cleaning station: Inspection station: Warehouse: Disposal container: Database 0: Transport vehicle 1, 11a, 11b, 11c, lld: Reading, writing station 2a, 12b, 12c, 12d, 12e: Antenna 3: transponder
  • Control a, 40b, 40c, 40d position sensor / Hall switch a, 41b, 41c, 41d: microcontroller
  • Valve Central computer: Filling microprocessor: Level sensor: Drain valve: Mixing motor: Toner supply device in a developer station: Toner mixing container: Suction nozzle: Toner: Guide rods: Bellows: Receptacle: Hinge: Chip card: Reading station

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Druck,- oder Kopiersystem mit wiederverwendbarem Behälter für Verbrauchsmaterial und Verfahren zur Verwendung des Behälters .
Die Erfindung betrifft ein Druck, - oder Kopiersystem sowie ein Verfahren zur Befüllung eines Behälters mit Verbrauchsmaterial, ein Verfahren zur mehrfachen Verwendung eines derartigen Behälters in mindestens einem Druck- oder Kopiergerät, sowie ein Verfahren zum Kodieren des Behälters. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines elektrographischen Druck- oder Kopiergerätes sowie ein solches Druck- oder Kopiergerät. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Druck- oder Kopiersystem, das ein elektrographisches Druck- oder Kopiergerät sowie eine Befullungsstation zum Befüllen umfaßt sowie eine Befullungsstation zum Befüllen von Behältern mit elektrografischem Verbrauchsmaterial .
Aus der WO-A-96/02872 (PCT/DE 95/00635) ist eine elektrophotographische Einrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen schmalen AufZeichnungsträgers und zum einseitigen Bedrucken eines breiten oder mehrerer paralleler schmaler Aufzeichnungsträger bekannt.
Hochleistungsdrucker dieser Art werden häufig zum Ausdruck von Daten in Rechenzentren verwendet. Diese Daten können z.B. Rechnungen sein oder andere individualisierte Ausdrucke, z.B. individualisierte Werbung. Dabei besteht immer häufiger die Anforderung, Druckaufträge mehrfarbig zu drucken. Mit modulartig aufgebauten Druckern ist es deshalb möglich, mehrere für farbigen Druckbetrieb geeignete Entwicklerstationen bereit zu halten, die jeweils zum Ausdrucken in verschiedenen Farben vorgesehen sind. Aus der DE 195 40 138 Cl ist beispielsweise eine Entwicklerstation bekannt, die im Bedarfsfall bei Vorliegen eines mehrfarbigen Druckjobs in den entsprechenden Drucker eingeschoben werden und gegen die einfarbige Entwicklerstation ausgetauscht werden kann. Damit ergibt sich eine gleichmäßige, performance-angepasste Auslastung von Druckerparks in DruckerZentren.
Sollen einzelne Komponenten wie Entwicklerstationen bei
Vorliegen unterschiedlicher Druckjobs gewechselt werden, so muß dieser Vorgang überwacht werden, um eine gleichmäßig gute Druckqualität sowie Zuordnungsfehler zwischen der im Druckjob geforderten Farbe und der tatsächlich entwickelten Farbe sicherzustellen.
Hinzu kommt, daß in elektrophotographischen Druckern zunehmend verschiedene Tonersorten eingesetzt werden. Selbst bei einfarbigen Druckjobs werden für verschiedene Anwendungszwecke verschiedene Tonersorten eingesetzt. Da diese Tonersorten im allgemeinen verschiedene physikalische Eigenschaften besitzen, muß die Druckmaschine mit verschiedenen Prozeßparametern angesteuert werden, um die Druckqualität auf einem hohe Niveau zu halten. Hierzu ist es erforderlich, daß die Steuerung des Druckers automatisch erkennt, welche Tonersorte sich aktuell im Gerät befindet.
Werden Druckjobs in verschiedenen Farben gedruckt, so kommt zusätzlich noch die Forderung hinzu, daß verschiedenfarbige Toner, die in Vorratsbehältern des Druckers aufbewahrt werden, den richtigen Tonerfördersystemen zu den jeweils richtigen Entwicklerstationen zugeordnet werden müssen.
Aus der US-A-4 , 994 , 853 ist ein elektrophotographischer Drucker mit mehreren farbigen Entwicklerstationen bekannt, bei denen an den Enwicklerstationen IC-Karten angebracht sind, in denen prozeßrelevante Informationen für die Druckersteuerung bereit gestellt werden. Aus US-A-5, 596, 388 und aus JP-A-4-338990 sind Prozess-Kartuschen für Toner bekannt, auf denen tonerbezogene Informationen mittels Barcode-Aufklebern angebracht sind. Aus JP-A-1-3683 ist ein Tonerbehälter bekannt, auf dem ein Magnetstreifen angebracht ist. Auf dem Magnetstreifen sind Angaben über den im Behälter enthaltenen Toner gespeichert.
Aus JP-A-10-161411 ist es bekannt, an einem Tonerbehälter ein Halbleiterspeicherelement anzubringen, auf dem Informationen über den im Behälter enthaltenen Toner gespeichert werden. Die Tonerdaten können dabei berührungslos übertragen werden. In JP-A-10-221938 ist ein entsprechender Tonerbehälter bekannt, in dem Daten berührungslos in einen Datenspeicher mittels Antennen übertragen werden können.
Auch bei Druck, - oder Kopiergeräten, die auf anderen AufZeichnungsprinzipien beruhen, beispielsweise bei Tintenstrahldruckern, ist es mitunter notwendig, daß Geräteparameter in Abhängigkeit vom Verbrauchsstoff eingestellt werden, z. B. die Temperatur der Tinte bei
Bubblejet-Druckern oder die Spannung von Ablenkelektroden bei Druckern, die nach dem Paillard-Prinzip mit einem kontinuierlichen Tintenfluß arbeiten.
Entsprechend der hohen Druckleistung ist bei elektrographischen Hochleistungsdruckwerken auch der Tonerverbrauch groß. Der Toner wird dabei in Behältern bevorratet, die in elektrophotographische Druck,- oder Kopiergeräte eingesetzt werden. Wird eine Entwicklerstation getauscht, so muß innerhalb des Kopiergerätes auch der zur neuen Entwicklerstation passende Toner zugeführt werden.
Es ist Aufgabe eines ersten Aspekts der Erfindung, die korrekte Zuführung von Verbrauchsstoffen in Druck,- und Kopiergeräten sicherzustellen, um Verbrauchsstoffe verschiedener Art in den Geräten verarbeiten können. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5 beschriebenen Verfahren, durch das im Anspruch 16 beschriebene Druck,- bzw. Kopiergerät, durch den im Anspruch 26 beschriebenen Behälter für Verbauchsstoffe, durch das in Anspruch 32 beschriebene Druck, - oder Kopiersystem, durch die in Anspruch 34 beschriebene Befullungsstation sowie durch die Lese,- bzw. Schreibstation des Anspruchs 40 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Behälter, der Verbrauchsstoffe, insbesondere Toner für elektrographische Druck,- oder Kopiergeräte aufzunehmen vermag, mittels eines geeigneten Informationsträgers mit maschinenlesbaren Informationen versehen bzw. maschinenlesbar kodiert. Die Informationen umfassen insbesondere Daten über die Art des im Behälter befindlichen Verbrauchsstoff wie beispielsweise Tonerrezepturen für Drucker oder Kopiergeräte, die nach dem elektrographischen Prinzip arbeiten. Hierunter wird insbesondere die Elektrophotographie, beispielsweise aber auch die Magnetographie und andere, elektrostatische Aufzeichnungs erfahren verstanden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auch ein Recycling- Konzept geschaffen, mit dem Behälter für Verbrauchsstoffe von Druck,- oder Kopiergeräten mehrmals verwendet werden können und zwar sowohl in ein und demselben Druck,- oder Kopiergerät oder auch in verschiedenen Geräten. Die Geräte sind insbesondere elektrographischer Art. Diesem zweiten Aspekt der Erfingung entsprechened, wird erreicht, daß nicht nur frisches Verbrauchmaterial wie Toner in dem Behälter aufbewahrt werden kann, sondern beispielsweise auch verbrauchte Gemische wie Toner-Entwicklergemische, die aus Toner und magentisierbaren Trägerteilchen bestehen. Die Verbrauchsstoffe können fest, pulverförmig oder flüssig sein. Durch die Erfindung wird der Transport des Verbrauchsstoffs, insbesondere des Stoffes, in einem geschlossenen System vollständig überwacht und der Transport des Stoffes kann von der Anlieferung bis zum Druck innerhalb des Druck, - oder Kopiergerätes verfolgt werden sowie die am Behälter angebrachten Informationen elektronisch maschinell gelesen und zur Steuerung von Parametern des Druckprozesses verwendet werden.
Durch das Anbringen maschinenlesbar codierter, insbesondere binärer Informationen über den aktuell oder zuletzt in dem Behälter befindlichen Verbrauchsstoff entfällt die Notwendigkeit, daß diese Informationen von Bedienungspersonal der Drucker bzw. Kopierer eingegeben werden muß. Weiterhin kann hierdurch ein und derselbe Behälter zu mehreren Zwecken verwendet werden, insbesondere zur Lagerung von frischem Toner, aber auch zur Entsorgung unbrauchbarer Entwicklergemische oder Tonerreste.
Durch die Erfindung wird ein automatisiertes Kreislaufsystem möglich, bei dem die Behälter für Druck-Verbrauchsstoffe an verschiedenen Stationen wie einer Befullungsstation, im Drucker oder auch in einer Reinigungsstation voll automatisiert verarbeitbar sind. Ergänzend kann in dem Kreislaufsystem ein Computernetzwerk mit einer zentralen Datenbank vorgesehen sein, welches weiter unten näher beschrieben wird.
Durch die maschinenlesbar kodierte Information über einen aktuell in dem Behälter befindlichen Verbrauchsstoff ist es insbesondere möglich, in einem Druck, - oder Kopiergerät die richtige Zuordnung zwischen Vorratsbehälter sowie angeschlossenem Fördersystem für den Verbrauchsstoff und damit verbundener Einrichtungen wie einer Entwicklerstation an einer elektrographischen Druckstation sicherzustellen. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel für elektrographische Druck, - oder Kopiergeräte ist hierzu vorgesehen, in einem Tonerfördersystem den Tonerförderkanal mechanisch mit einer elektrischen Kodierleitung derart fest zu verbinden, daß beim Herstellen der zum Tonertransport notwendigen mechanischen Verbindung zwischen Tonervorratsbehälter und zugeordneter Entwicklerstation zwangsweise auch eine elektrische Verbindung zwischen einem im Behälter befindlichen elektrischen Schaltkreis und der Entwicklerstation hergestellt wird, wobei die im Behälter gespeicherten Informationen über den Toner verglichen werden hinsichtlich der Eignung für die Entwicklerstation.
In einem weiteren, vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist eine Meßeinrichtung vorgesehen, mit der die im Behälter bevorratete Verbrauchsstoffmenge erfaßt werden kann. Durch Speicherung der Inhaltsmenge in dem elektronischen
Informationsspeicher kann sichergestellt werden, daß ein einmal entnommener Vorratsbehälter nicht versehentlich mit zusätzlichem, unpassendem Verbrauchsmaterial aufgefüllt wird und somit eine Störung vermieden werden, wenn der Behälter erneut in denselben oder in einen anderen Drucker eingesetzt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Mengenwert in den Informationsspeicher abgespeichert wird, sobald der Behälter aus dem Druck, - oder Kopiergerät entnommen wird.
Als Informationsträger, der fest mit dem Behälter verbunden ist, eignen sich optisch sichtbare Barcode-Träger, die statische Informationen anzeigen - beispielsweise für die Sorte des Verbrauchsstoffes - oder, die sowohl löschbar als auch beschreibbar sind - beispielsweise zum einfachen Aktualisieren der im Behälter enthaltenen
Verbrauchsstoffmenge -. Weiterhin sind hierzu elektrisch codierbare Etiketten oder elektrisch les- und beschreibbare Träger wie Magnetstreifen, optische Datenträger (DVD, wiederbeschreibbare CD-ROMS, Laser-Cards) oder EEPROMs (Electrical Erasable Programmable Read Only Memories) und insbesondere Transponder geeignet. Die Datenübertraggung erfolgt vorzugsweise berührungslos zwischen dem Informationsspeicher und einer Lese, - und/oder Schreibstation.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Informationsträger ein Transponder verwendet. Derartige elektronische Bauelemente tragen in der Regel eine fest zugeordnete individuelle Codierung. Sie ist als Hardware- Identifier beispielweise in einem vom Transponder-Hersteller reservierten Bereich festgelegt. Der Hardware-Identifier ist insbesondere in einem PROM-Bereich (Programmable Read Only-
Bereich) eines Halbleiterspeichers abgelegt. Der PROM-Bereich ist nur einmal beschreibbar, insbesondere vom Hersteller des Transponders und später nur noch lesbar aber nicht mehr beschreibbar. Im Transponder können auch mehrere PROM- Bereiche vorgesehen sein, von denen mindestens ein Bereich von einem Nutzer des Transponders, insbesondere im Zuge des erstmaligen Befüllens des Tonerbehälters mit Toner, nur einmal beschrieben und später nurmehr gelesen werden kann. In einem EEPROM-Bereich des Transponders können dagegen Daten dynamisch abgespeichert, gelöscht und/oder
Überschriebenwerden. Die Datenübertragung von und zu dem Transponder kann berührungslos mittels RF-Übertragung erfolgen. Dazu ist eine Schreib-Lesevorrichtung vorgesehen, die sowohl einen Datenaustausch mit dem Transponder ermöglicht als auch Energie zur Versorgung der im Transponder enthaltenen elektronischen Bauteile in den Transponder berührungslos einspeist.
In einem stark vereinfachten Ausführungsbeispiel des Transponders kann für manche Aspekte der Erfindung auch ein Transponder verwendet werden, der nur einmal beschrieben und später nurmehr lesbar ist. Ein solcher Transponder weist nur einen PROM-Bereich auf und ist hinsichtlich der Herstellkosten etwas günstiger als ein wiederbeschreibbarer Transponder. Er ist insbesondere zum einmaligen Speichern von Tonerdaten auf einem nur einmal mit Toner befüllten Tonerbehälter geeignet. Durch einen Vergleich zwischen den auf dem Informationsträger abgelegten Informationen mit Betriebsinformationen, die im Druck,- oder Kopiergerät gespeichert sind, ergibt sich dann die Möglichkeit, Warnmeldungen an dem betreffenden Gerät auszugeben, wenn Behälter mit ungeeignetem Verbrauchmaterial eingesetzt werden. Wird beispielsweise Toner, dessen Herstelldatum bereits übertschritten ist oder Toner einer anderen die von der aktuell im Drucker eingesetzten Entwicklerstation benötigten Farbe eingesetzt, so kann zusätzlich der Druckbetrieb verhindert werden um Fehldrucke (Makulatur) zu vermeiden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Datenbank außerhalb des Behälters für elektrophotographische Verbrauchsstoffe vorgesehen, in der die im Behälter gespeicherten Daten zusätzlich hinterlegt werden. Die Datenbank kann insbesondere die aktuellen Daten von einer Vielzahl von Behältern enthalten, so daß für eine große Mengen von Behältern jederzeit die aktuellen Werte verfügbar sind. Dazu ist es insbesondere vorteilhaft, die die Behälter verarbeitenden Lese/Schreibstationen der verscheidenen, beteiligten Behälter-Verarbeitungsstationen untereinander zu vernetzen. Insbesondere für die dabei angeschlossenen Druck, - oder Kopiergeräte ergibt sich dann die vorteilhafte
Möglichkeit, zentral von der Datenbank aus Warnmeldungen an den Drucker auszugeben, wenn Behälter mit ungeeignetem Verbrauchmaterial, beispielsweise mit Toner, dessen Herstelldatum bereits übertschritten ist, eingesetzt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Rechenzentren bereits frühzeitig darauf aufmerksam zu machen, wenn beispielsweise erworbene und längerere Zeit gelagerte Vorratsbehälter für Verbrauchmaterial ein Endstadium bzw. ihr Verfallsdatum erreichen. Ferner besteht damit die Möglichkeit, bestimmte Vorratsbehälter einem bestimmten Drucker, einem Rechenzentrum oder einem Betreiber individuell zuzuordnen und den Behälterpool logistisch entsprechend zu verwalten. Bei der Wiederbefüllung von Tonervorratsbehältern kann erfasst werden, ob die zum Befüllen vorgesehene Tonersorte zu der (oder zu den diversen) vorher im Tonervorratsbehälter befindlichen Tonersorten chemisch und/oder optisch verträglich ist. Wird bei einer Wiederbefüllung nur Toner zur Einfüllung zugelassen, dessen Farbton dunkler als der Farbton (bzw. die Farbtöne) früherer Füllungen, so ist eine hohe Druckqualität gewährleistet, auch wenn alte Tonerreste bei der Reinigung nicht vollständig aus dem Tonerbehälter entfernt werden konnten.
Weitere Wirkungen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Recycling-Verfahren für Tonerbehälter
Fig. 2 Ein erweitertes Recycling-Verfahren, bei dem auch Behälter für Entwicklergemische vorgesehen sind.
Fig. 3 Ein Verfahren zur mehrmaligen Verwendung eines Tonervorratsbehälters .
Fig. 4 Ein Etikett mit elektrisch leitfähigen Segmenten
Fig. 5 Ein codiertes Etikett gem. Fig. 4
Fig. 6 Einen Magnetstreifen mit zugehöriger Auswerteanordnung
Fig. 7 Einen in eine Entwicklerstation eingesetzen Tonervorratsbehälter Fig. 8 Bestandteile eines Druckers mit mehreren
Entwicklerstationen und mehreren zugeordneten Tonerflaschen
Fig. 9 Ausleseanordnungen für eine Gruppe von
Tonervorratsbehältern mit integrierten Transpondern und
Fig. 10 Verschiedene Varianten für Toner-Abfüllanlagen.
In Figur 1 ist ein Behälter 2 dargestellt, der mit einem berührungslos elektronisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher, einem sogenannten Transponder 13, ausgestattet ist. Der Behälter 2 wird im Zuges eines neuen Herstellungsprozesses (Pos. 2/1) einer Befullungsstation 3 zugeführt (Pos. 2/2). Der Transponder 13 ist herstellungsseitig mit einem Hardware-Identifier belegt, der in einem reservierten Speicherbereich liegt. Der Hardware- Identifier 13 ist in einem nicht löschbaren PROM (Programmable Read Only Memory) des Transsponders 13 eingebrannt und somit zur eindeutigen Identifizierung des Transponders 13 geeignet. Die Identifizierung kann ähnlich wie bei elektronischen Schließanlagen zur Kodierung (Verschließen) und Dekodierung (Aufschließen) von (Schließ-) Informationen verwendet werden.
In der Pos. 2/2 innerhalb der Befullungsstation 3 wird der Behälter 2 nach einer vorgegebenen Rezeptur mit Toner aus einem oder mehreren Tonerlagerungstanks 4a, 4b, 4c befüllt. Der Toner kann dabei als Feststoff (Pulver) oder gelöst als Flüssigkeit verarbeitet werden.
Mittels einer Lese, - Schreibstation 11 werden Abfülldaten wie eine Rezepturidentitätsnummer, das Abfülldatum, das Gewicht usw. maschinenlesbar codiert und wahlweise zusätzlich verschlüsselt codiert in ein EEPROM (Electrically Erasable Progammable Read Only Memory) des Transponders 13 geschrieben. Das Beschreiben das Transponders 13 erfolgt mittels elektromagnetischer Strahlung (RF) berührungslos. Durch das Befüllen bzw. das Übertragen der maschinenlesbaren Daten in den Transponder 13 des Behälters ist der Behälter nunmehr als ein bestimmter, individueller Tonervorratsbehälter zu identifizieren.
Alle Daten oder bestimmte Datengruppen auf dem Transponder 13 können paßwortgeschutzt oder auch verschlüsselt in einem crypto-mode von der Lese,- Schreibstation 11 hinterlegt werden. In diesen Fallen können die entsprechenden Daten bzw. Datengruppen nur unter Angabe des Paßwortes und/oder eines Verschlusselungscodes wieder ausgelesen werden.
In der Lese,- Schreibstation 11 können verschiedene
Betriebsarten in der Kommunikation mit dem Transponder 13 vorgesehen sein. In einer ersten Betriebsart (crypto mode) werden Daten nur verschlüsselt übertragen. In einer zweiten Betriebsart (password mode) können Daten nur unter Angabe eines Paßwortes vom Transponder gelesen und/oder auf den
Transponder geschrieben werden. Zum Lesen wird dabei ein auf dem Transponder gespeichertes Paßwort im Transponder 13 mit einem über Lese,- Schreibstation 11 einzugebendes Paßwort verglichen. Nur bei Identität der beiden Paßworter gibt der Transponder 13 die auf ihm gespeicherten Daten zur
Übertragung frei. Zum Schreiben wird ein Paßwort auf dem Transponder 13 hinterlegt oder ein bereits auf dem Transponder 13 gespeichertes Paßwort weiterverwendet. In einem dritten mode (first public mode) können nur Daten vom Transponder 13 gelesen, aber nicht auf diesen geschrieben werden. In einem vierten Modus (second public mode) können sowohl Daten frei vom Transponder 13 gelesen als auch auf den Transponder 13 geschrieben werden.
Der Transponder 13 ist im Zuge des Herstellungsprozesses (2/1) in den Behalter 2 fest eingebettet. Besteht der Behälter 2 aus Kunststoff, so kann der Transponder 13 in den Kunststoff eingeschweißt werden. Er kann aber auch in eine am Behälter 2 ausgebildete Halterung eingesetzt werden, aufgeklebt werden oder anderweitig fest mit dem Behälter 2 verbunden werden.
Der Transponder 13 kann als passives elektronisches Bauelement mit fest und eindeutig zugeordneter, individueller Codierung angesehen werden. Die Energieversorgung des Transponders erfolgt von der Lese-, Schreibstation 11 ebenfalls über Funksignale, die von einer Antenne der Lese-, Schreibstation 11 ausgesandt werden und von einer im Transponder 13 integrierten Antenne aufgenommen werden. Im Zuge der Kommunikation zwischen Lese, - Schreibstation 11 und Transponder 13 stellt die Lese, - Schreibstation die Anwesenheit des Transponders 13 fest sowie seine individuelle Codiernummer (Identifier) .
Nach dem Befüllen des Behälters 2 in der Befullungsstation 2 (Pos. 2/2) wird der Behälter 2 in einen Drucker 1 eingesetzt. In Hochleistungsdruckern wie der Oce-Pagestream®-Serie, deren Druckleistung bis zu 500 DIN ä 4-Seiten pro Minute beträgt, wird ein 3 kg-Tonerbehälter 2 in ca. 30 Minuten entleert. Um eine ständige Kontrolle und einen rechtzeitigen Austausch des Tonervorrats-Behälters 2 zu gewährleisten und eine rechtzeitige Anzeige auf dem Bedienfeld des Druckers 1 zu ermöglichen, wird die beim Drucken entnommene Tonermenge im Drucker 1 fortlaufend erfaßt, beispielsweise durch Gewichtsmessung des Tonervorrats-Behälters oder durch einen Sensor, der die Toner-Füllstandhöhe in dem Tonervorratsbehälter mißt. Ein solcher Sensor kann z.B. auf einem kapazitiven Meßprinzip beruhen.
Nach dem Drucken wird der Tonervorratsbehälter 2 aus dem Drucker entnommen und in einer Reinigungsstation gereinigt. Pulverförmige Tonerreste können dabei durch Rütteln des
Tonervorratsbehälters 2 entleert werden, je nach Bedarf kann er zusätzlich mit Reingungsbürsten gesäubert oder auch mit einer Reinigungsflüssigkeit ausgespült werden. Zur besseren Trennung der Tonerteilchen von den Behälterwänden werden während des Reinigungsvorgangs der Behälter und die Reinigungswerkzeuge jeweils zueinander entgegengesetzt aufgeladen (z.B. Flasche positiv, Werkzeuge negativ).
Der Vorratsbehälter 2 kann sowohl Toner als auch ein Gemisch aus Toner und ferromagnetischem Material (Entwickler) aufnehmen. Der Reinigungsvorgang für Vorratsbehälter sowie der Befüllungsvorgang für Tonervorratsbehälter wird in der Figur 2 näher erläutert. Die Behälter 2 werden mit einem Transportfahrzeug 10 angeliefert und in einer Pos. 2/2 mittels der Daten des Transponders 13 vorselektiert. Vollständig entleerte Tonervorratsbehälter werden direkt der Reinigungsstation 5 zugeführt (Pos. 2/4). Teilweise entleerte Tonerbehälter oder Behälter 3, in denen verbrauchte Toner- Entwickler-Gemische enthalten sind, werden in einen Entsorgungsbehälter 8 entleert und dann der Reinigungsstation 5 zugeführt.
Nach der Reinigung durchlaufen die Behälter 2 in einer Pos. 2/5 eine Prüfstation 6, an der sie auf mechanische Beschädigungen sowie auf Undichtigkeiten überprüft werden. Die Dichtheitsprüfung erfolgt mittels einer Luftdruckvorrichtung. Anschließend werden die gereinigten und geprüften Behälter 2 in einem Lager 7 (2/6) zwischengelagert. Behälter, die mit Toner befüllt werden sollen, werden direkt der Befullungsstation 3 zugeführt, Behälter, die erneut als Entsorgungsbehälter genutzt werden sollen, werden direkt dem Transportfahrzeug 10 zugeführt, welches die Behälter in Richtung zum Druckzentrum ausliefert. Zur Unterscheidung zwischen Tonervorratsbehälternn und Entsorgungsbehältern werden diese entsprechend als Toner,- oder Entsorgungsbehälter im Transponder gekennzeichnet.
Innerhalb der Befullungsstation 3 wird zumindest ein Teil derjenigen Daten, die über die Schreibstation 11 in den Transponder 13 übertragen werden, gleichzeitig in eine Datenbank 9 eingetragen. Hierzu zählt mindestens die Identifikationsnummer der Tonerflasche sowie die Tonerart (Rezeptur) . Zusätzlich können Daten über den zu beliefernden Kunden sowie das Abfülldatum oder dergleichen abgelegt werden. Die Datenbank 9 ist in einem zentralen Logistik- Computer gespeichert, der über ein Computernetzwerk mit der Befullungsstation 3 und/oder mit den bei den Kunden angeschlossenen Druckern verbunden werden. Tabelle 1 zeigt Möglichkeiten für solche Daten sowie die Wechselbeziehungen zwischen den beteiligten Prozeßeinheiten (Drucker, Befullungsstation, Behälter) .
Im Zuge des Befüllvorgangs werden die im PROM-Bereich des Transponders 13 gespeicherten Identifizierungsdaten und/oder die codierten Schlüsseldaten ausgelesen und ggf. anhand früherer, in der Datenbank 9 enthaltenen Daten auf Korrektheit überprüft. Auch die im EEPROM-Bereich des Transponders gespeicherten variablen Daten werden überprüft und aktualisiert.
Während dem Befüllen wird die in den Toner tatsächlich eingefüllte Tonermenge anhand eines geeigneten Meßsystems (Gewichtssensor, kapazitiver Füllstandssensor) überwacht. Nach Beendigung des Befüllvorgangs werden die notwendigen variablen Daten wie Tonerart und Tonerfüllmenge in den variablen Speicherbereiche des Transponders 13 sowie in die Datenbank 9 übertragen.
Mit der Befullungsstation und dem damit verbundenen Austausch kann z. B. erfasst werden, ob bei dem Befüllen wieder die selbe Tonersorte, die bereits vor der Reinigung in dem Behälter enthalten war, erneut abgefüllt wird. Ferner kann überprüft werden, ob eine einzufüllende, andere Tonersorte zu der einen - oder, wenn eine Behälter-Historie gespeichert ist, zu den diversen - vorher im Tonervorratsbehälter befindlichen Tonersorten chemisch und/oder optisch verträglich ist. Wird bei einer Wiederbefüllung nur Toner zur Einfüllung zugelassen, dessen Farbton dunkler als der Farbton (bzw. die Farbtöne) früherer Füllungen, so ist eine hohe Druckqualität gewährleistet, selbst wenn bei der Reinigung alte Tonerreste nicht vollständig aus dem Tonerbehälter entfernt werden konnten. Dazu werden in der Befullungsstation entsprechende Tabellen verträglicher Toner-Folgeabfüllungen vorgehalten und die vom Behälter gelesenen Informationen zur Steuerung des Befüllungsvorganges verwendet.
Die in der Datenbank 9 enthaltenen Daten können zu logistischen Zwecken wie z. B. zur Verwaltung der im Umlauf befindlichen Behälter, zur Überwachung von Tonerverfallsdaten etc. verwendet werden.
In der Befullungsstation 11 können Toner verschiedener Farben nach vorgegebenen Rezepturen gemischt in den Vorratsbehälter abgefüllt werden oder auch in Zwischen-Behälter, die später wiederum zur Befüllung der im Umlauf befindlichen, mit Transpondern 13 ausgestatteten Tonervorratsbehältern benutzt werden. Statt der beschriebenen, in der Befullungsstation 3 angeordneten Lese,- Schreibstation zur Übertragung elektronischer Daten von und in einen Transponder kann auch eine andere, beispielsweise eine Etikettenklebestation für leitfähig/nicht leitfähig codierte Etiketten oder eine magnetische Codierungsstation zur Verarbeitung entsprechend ausgestatteter Vorratsbehälter vorgesehen sein. Die Datenübertragung von und zum Transponder bzw. Behälter kann im Zuge des Befüllens vor, während oder auch nach dem Befüllvorgang erfolgen.
In Figur 3 ist der Einsatz eines Tonervorratsbehälters 2 in einem Druckzentrum dargestellt. Die gefüllten Tonervorratsbehälter werden dabei mit einem Fahrzeug 10 angeliefert. Die Tonervorratsbehälter 2 enthalten in ihrem elektronischen Datenspeicher Angaben über den enthaltenen Toner (Rezept) , über die Füllmenge (voll) und wahlweise weitere Angaben wie beispielsweise die eigene Kundenidentifikation, das Abfülldatum des Toners etc. (siehe Tabelle 1) . Der Tonervorratsbehälter 2 wird dann in die Tonerstation des Druckers la eingesetzt. In der Tonerstation ist eine Lese, - Schreibvorrichtung zum Auslesen der auf dem Tonervorratsbehälter 2 aufgebrachten Informationen des Transponders 13 vorgesehen. Die Lese, - Schreibvorrichtung ist an einen MikroController angeschlossen, der die Tonersorte abfragt und überprüft, ob diese Tonersorte verarbeitet werden kann. Anschließend werden Druckparameter (z. B. Corotron-Ladungen im Bereich der elektrographischen Entwicklerstation) anhand der Tonersorte eingestellt oder eine Toner-Querförderung gemäß WO-A-98/36328 eingestellt. Der Mikrocontroller kann weiterhin das Gewicht der Tonervorratsbehälter sowie die Position des
Tonervorratsbehälters innerhalb des Druckers 1 verarbeiten, sofern mehrere Positionen ( z. B. bei Farbdruckern) vorgesehen sind.
Die Lese-, Schreibvorrichtung ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie die Lese,- Schreibvorrichtung 11 der Befullungsstation 3 (vgl. Fig. 2). Sie ist an den am Behälter 2 angebrachten Informationsträger (Transponder) angepaßt. Der Mikrocontroller ist insbesondere Bestandteil der Aggregatesteuerung einer elektrophotographischen
Entwicklerstation und kann über einen Geräte- Systembus mit anderen Aggregaten des Druckgeräts (z. B. dem Bedienfeld, der Fixierstation oder der Papiertransporteinrichtung) kommunizieren.
Innerhalb des Druckers 1 ist auch ein Behälter vorgesehen, der verbrauchtes Toner/Entwicklergemisch aufnimmt. Dieser Behälter ist ebenfalls mit einem Transponder versehen und vom Grundaufbau identisch zum Tonervorratsbehälter 2. Er ist (Pos. 2/11) jedoch nicht mit einer Angabe über eine
Tonerrezeptur sondern mit einer Entsorgungs-Kennung versehen, daß es sich um einen Entsorgungsbehälter handelt. Sobald der Behälter voll ist (was beispielsweise durch ein Gewichtsmeßsystem oder einen Füllstandssensor ermittelt werden kann) wird er mit einer Information „voll" versehen, die in den Transponder des Entsorgungsbehälters 2 eingeschrieben wird. Darüber hinaus ist es auch möglich, innerhalb des Drucksystems, z.B. an einem Drucker über ein Bedienfeld eine leere, als Tonerflasche gekennzeichnete Flasche in eine als Entsorgungsflasche gekennzeichnet Flasche umzudeklarieren.
Sobald ein Tonerbehälter leer ist (Pos. 2/10) wird er aus dem Drucker entnommen und mit dem Fahrzeug 10 zum Wiederbefüllen abgeholt. Gleiches geschieht mit einem Entsorgungsbehälter 2, der entleert werden muß.
Erfindungsgemäß ist es möglich, Tonerbehälter, die erst teilweise entleert sind, zeitweise aus einem Drucker zu entnehmen und später zum Weiterdrucken wieder einzusetzen. Hierzu wird auf dem Transponder 13 des Tonerbehälters 2 die aktuelle Füllstandsinformation, die innerhalb des
Druckgerätes mit einem geeigneten Sensor gemessen wurde, elektronisch in den variablen Speicherungsbereich des Transponders 13 geschrieben. Ein solcher Behälter (Pos. 2/8) kann später wiederum in denselben Drucker oder auch in einen anderen Drucker lb eingesetzt werden (Pos. 2/9). Dort wird er in identischer Weise wie soeben für Drucker la beschrieben , verarbeitet. Die Drucker sind datentechnisch vorzugsweise untereinander vernetzt, so daß etwaige Korrekturdaten zu einem bestimmten Tonergemisch, die in einem ersten Drucker (la) ermittelt wurden auch vom zweiten Drucker (lb) genutzt werden können. Fehlt eine solche Vernetzung, so können diese Korrekturdaten über den an der Tonerbox enthaltenen Datenspeicher (Transponder) von einem Drucker auf den anderen Drucker übertragen werden. Die Vernetzung kann auch auf die anderen Komponenten des beschriebenen Drucksystems, beispielsweise auf die Abfüllstation (en) , den zentralen Computer usw. erweitert werden. Zur datenmaßigen Vernetzung der verschiedenen
Drucksystemkomponenten können sowohl interne Datennetze (LAN, WAN, Firmennetze) als auch landerubergreifende Computernetze (Internet) oder auch Telefonleitungen mittels Modem, genutzt werden. Der Austausch von Daten, insbesondere das Update zulassiger Tonersorten, Hinweise auf bevorstehende Verfallsdaten bestimmter Tonerchargen oder verbesserte Einstellparameter zu bestimmten Tonersorten können im Zuge von Remote-Diagnose ohne nennenswerten Aufwand durchgeführt werden.
Die feste Zuordnung von Informationen an die Behalter mittels eines Transponders umfaßt im wesentlichen elektronische und softwaretechnische Mechanismen. Diese Mechanismen können ohne weiteres auch durch mechanische oder andere elektronische Mechanismen ergänzt werden. Beispielsweise können bestimmte Tonersorten (z. B. Flussigtoner) auch mechanisch so andersartig ausgestaltet werden, daß sie nicht mit Tonerbehaltern, in denen pulverformiger Toner enthalten ist, verwechselt werden können. Hierzu können zu mechanisch geometrischen Formunterschieden auch eine farbliche Codierung hinzutreten, so daß eine Unterscheidung auch für das mit den Behaltern operierende Bedienungspersonal möglich ist.
Als Alternative zu dem oben beschriebenen Transponder wird in Figur 4 ein Etikett 30 verwendet, welches auf der Oberflache des Vorratsbehalters 2 aufgeklebt ist. Das Etikett 30 umfaßt eine Vielzahl von Feldern (0a, 0b, 1 - 10), die hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit verändert werden können. Die
Leitfähigkeit der einzelnen Felder kann selektiv beseitigt werden, beispielsweise durch überkleben der Felder mit einem Isolierfilm, durch Uberlackieren der Felder mit einer isolierenden Farbe oder auch durch Herausstanzen des leitfahigen Feldes aus dem Etikett 30. Zwei Felder (0a und 0b) dienen der Basiskontaktierung des Etiketts und sind redundat ausgebildet. In Figur 5 ist ein entsprechend binär codiertes Etikett dargestellt. Es repräsentiert den Wert 1.580 ( = 22 + 23 + 25 + 29 + 210) . Die Felder 31 und 32 sind dabei z.B. gegensätzlich codiert .
Eine entsprechende Lesestation zum Auslesen eines derartigen Etikettencodes weist druckerseitig Federstifte und Kontaktfedern auf, die nach Einsetzen des Tonerbehälters in den dafür vorgesehenen Aufnahmeschacht des Drucker die einzelnen Felder des Etikettes elektrisch kontaktieren und abtasten. Eine leitfähige Verbindung zwischen den beiden Basiskontakten 0a und O zeigt, daß ein Behälter im Drucker vorhanden ist. Besteht keine Verbindung zwischen den diese Felder kontaktierenden Kontaktstiften der Leseanordnung, so ist kein Behälter vorhanden.
Durch entsprechend große Ausführung der einzelnen Felder im Vergleich zu den Kontaktstiften können Positionierungstoleranzen des Behälters innerhalb des
Aufnahmeschachts ausgeglichen werden. Die Kontaktstifte sind an ihrer Kontaktstelle mit dem Etikett vorteilhaft spitz ausgebildet, wenn sich das Etikett an einer horizontalen oder vertikalen Fläche des Behälters, (z. B. Behälterboden) befindet und rund ausgebildet, wenn sich das Etikett an einer schrägen Behälterseite befindet.
Figur 6 zeigt ein weiteres, alternatives Ausführungsbeispiel für einen Informationsträger, der auf einem Vorratsbehälter angebracht ist. Ein magnetisches Kunststoffband 35 besteht aus abwechselnd magentisierten Bereichen mit Nordpolen N und Südpolen S. Die magnetischen Striche sind dabei in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet. Mit diesem magnetischen Strichraster läßt sich eine Codierung beispielweise über die Länge des magnetisierten Bande 35 erreichen. Je nach Länge des Magnetbandes und dem Abstand der magnetischen Striche ist die Zahl der unterscheidbaren Informationen (Tonersorten, Tonerfarbe etc.) festgelegt. Alternativ dazu kann auch ein magnetisches Etikett verwendet werden, das wiederbeschreibbar ist, in dem Informationen also variabel ablegbar sind. Entsprechende Codierungsverfahren sind beispielsweise auch von der Codierung bargeldloser Zahlungsmittel (Geldkarten) bekannt. Zum Auslesen der in einem Magnetstreifen gespeicherten Information kann eine Lesestation 34 verwendet werden, die einen Magnetlesekopf 36 sowie einen Komperator 37 zur Umwandlung des vom Lesekopf erzeugten analogen Signals in digitale Signale aufweist sowie eine Steuerung 39 mit einem Mikroprozessor zum Zahlen der digitalen Impulse sowie zur Auswertung und Steuerung des Leseablaufes. Zur Codierung der Behalter 2 kann ein vorgefertigtes, aufklebbares Band mit festem magnetischem Strichraster verwendet werden. Die Codierung erfolgt dabei durch die Lange des Bandes. Das Band kann leicht aufgeklebt und wieder entfernt werden. Über die Bandlange ist auch eine optische Erkennung des Informationsgehaltes möglich. Alternativ dazu kann auch ein fest aufgeklebtes, in den Behalter eingepresstes oder aufgespritztes Band verwendet werden. Beim Befüllen des Behalters wird das Magnetband dann zunächst geloscht und die Anzahl der magnetischen Striche, d.h., der Code mit einem Magnetschreibkopf aufgebracht.
Der Magnetlesekopf kann in einer Behalterhalterung fest positioniert sein. Die magnetisch gespeicherte Information kann dann beim Einsetzen des Behalters in die Halterung gelesen werden. Nach einer Fehllesung muß der Behälter jedoch nochmals eingesetzt werden. In einem etwas aufwendigeren Ausführungsbeispiel ist der Sensor beweglich und damit kann der Magnetcode auch von dem feststehenden Behalter gelesen werden. Statt des festen magnetischen Strichrasters ist auch eine andere Codierung, z. B. ein einem optischen Barcode entsprechendes magnetisches Raster zur Codierung geeignet. Der optische Barcode kann insbesondere mit einer Laser—ROM- Karte dargestellt werden, die loschbar und wiederbeschreibbar ist . In Figur 7 ist eine Tonerzufuhreinrichtung 56 einer Entwicklerstation dargestellt, die einen Tonervorratsbehälter 2 enthält. Der darin befindliche Toner 59 wird mittels eines Saugrüssels 58 aus dem Tonervorratsbehälter 2 gesaugt und weiteren Komponenten der Entwicklerstation 14 zugeführt. Der Saugrüssel 58 wird dabei je nach Tonerfüllhöhe in dem Tonervorratsbehälter 2 entlang den Führungsstangen 60 verschoben. Ein Faltenbalg 61 deckt die Einfüllöffnung des Tonervorratsbehälters ab und schützt damit andere Komponenten der Entwicklerstation 14 vor Verschmutzung. Der Tonervorratsbehälter 2 steht in einem Aufnahmebehälter 62, der über ein Scharnier 63 in das Innere des Druckers schwenkbar ist. Details dieser Entwicklerstation sind in der US 5,074,342 beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird.
Der Tonervorratsbehälter 2 ist mit einer Chipkarte 64 versehen, die einen elektronischen Speicher (EEPROM) , eine Ansteuerschaltung (IC) sowie eine Antenne enthält, über die ein drahtloser Datentransfer zu einer Lesestation 65 erfolgen kann. Die Lesestation 65 kann wahlweise an der Entwicklerstation 14 oder am Druckergehäuse befestigt sein und ist über eine Kabelverbindung (z.B. CAN-Bus) mit der Prozeßsteueranordnung 40 verbunden. Sie kann sowohl den Datenaustausch mit der Chipkarte 64 als auch eine Energieversorgung der Chipkarte 64 bewerkstelligen. Details derartiger Chipkarten und Lesestationen sind beispielsweise in der US 5,262,712 beschrieben, deren Inhalt hiermit ebenfalls durch Bezugnahme aufgenommen wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden im Speicher (EEPROM) des Tonervorratsbehälters beispielsweise der Tonertyp, dessen Farbe sowie der Füllstand des Behälters binär codiert und damit maschinenlesbar abgespeichert. Der Füllstand wird während dem Betrieb des Druckaggregats laufend aktualisiert, indem die entnommene Tonermenge ermittelt und vom Anfangsfüllstand abgezogen wird. Dadurch ist es möglich, Tonervorratsbehältern teilweise entleert aus der Entwicklerstation zu entnehmen und später im selben oder in einem anderen Gerät weiterzuverwenden. Statt mit einer Waage kann der genaue Füllstand auch ermittelt werden, indem die entnommene Tonermenge beispielsweise anhand von Pumpzyklen einer Tonerförderungspumpe ermittelt wird. Bei der drahtlosen bzw. berührungslosen Datenübertragung zwischen einer erfindungsgemäßen Lese, - und/oder Schreibstation und der Chipkarte 64 kann die Energie von der Lesestation kapazitiv oder induktiv eingekoppelt werden.
In Figur 8 ist ein Tonerförderungssystem 16 dargestellt, das sich innerhalb eines elektrophotographischen Druckers befindet. Es fördert den in den Behältern 2a, 2b und 2c (zeigt nicht dargestellt) im jeweils zugeordneten Entwicklerstationen 15a, 15b und 15c. Beispielsweise ist im Behälter 2a roter Toner enthalten, der über den
Förderungsschlauch 17a zur Entwicklerstation 15a gefördert wird, die zum Drucken in roter Farbe vorbereitet ist und die eine entsprechende elektronische Schaltung aufweist, in der die aktuelle Farbe bzw. Tonerrezeptur dieser Entwicklerstation enthält. Um sicherzustellen, daß der
Förderschlauch 17a an die korrekte Entwicklerstation 15a und an den korrekten Tonerbehälter 2a angeschlossen wird, ist eine Codierungsleitung 18a vorgesehen, die mit Befestigungsklemmen 20a mechanisch fest mit dem Förderungsschlauch 17a verbunden ist. Mit dem mechanischen bzw. elektromechanischen Anschluß des Förderungsschlauches 17a an die Tonerentnahmekomponenten im Bereich des Tonervorratsbehälters 2a sowie an die Entwicklerstation 15a wird zwangsweise auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Mikrocontoller 21a der Entwicklerstation 15a und elektronischen bzw. elektromechanischen Komponenten einer Toner-Fordereinheit 22a hergestellt. Die Toner-Fordereinheit 22a kann wiederum über eine Verbindungsleitung 23 mit der Lese,- Schreibstation 11a verbunden sein, die den auf dem Behalter 2a Transponder 13a ausliest.
Über diese Verbindungen 23a, 22a, 18a kann der Steuerung 21a die im Behalter 2a befindliche Tonerrezeptur (Code 11001) mitgeteilt werden. Die Verbindung 23a dient der korrekten Zuordnung zwischen einem Tonerbehalter 2a und seiner Tonerfordereinheit 22a. Dier Verbindung 18a dient der korrekten Zuordnung zwischen Tonerfordereinheit 22a, Forderschlauch 17a und Entwicklerstation 15a. Fehlt die Verbindung 23a, so kann die Tonerrezeptur statt über die Leitungen 23a und 18a über einen Systembus 24 des Druckers von der Lesestation 11a zur Steuerung 21a der Entwicklerstation übertragen werden. Dort (oder m einer übergeordneten zentralen Druckersteuerung) wird dann überprüft, ob die Tonerrezeptur akzeptabel ist und gegebenenfalls die Entwicklerstation zum Drucken freigegeben.
Innerhalb der Lesestation 11a befindet sich die Antenne 12a, eine Ansteuerschaltung 25a sowie ein Mikroprozessor 26a, mit denen Energie zum Transponder 13a und Daten zwischen Mikroprozessor 26a und Transponder 13a beruhrungslos ausgetauscht werden. Zur Überprüfung der korrekten Zuordnung zwischen Tonerfordereinheit 22a und Steuerung 21 wird über die Leitung 18a ein Impulsmuster entsprechend der Tonerrezeptur, dem individuellen Code des Tonervorratsbehalters oder ahnlichem übertragen. Alternativ zu einer I pulsmusterubertragung kann ein derartiger Uberprufungsimpuls auch über eine Erdungsleitung nach dem Power-Line-Prinzip übertragen werden. Eine dabei notige Einkoppplung kann induktiv oder kapazitiv erfolgen. In einer weiteren Variante, bei der keine Daten bzw. Impulsmuster übertragen werden müssen, erfolgt ein sequentielles Vorgehen. Eine Tonerfördereinrichtung (22a, 22b) wird von der Gerätesteuerung über den Systembus 24 gefragt, welche Rezeptur sich im zugeordneten
Tonervorratsbehälter 2a, 2b aktuell befindet. Die zugehörige, adressierte Tonerfördereinheit 22a, 22b setzt die betreffende Schlauchleitung 18a, 18b (nicht gezeigt) auf einen definierten Pegel, der die laufende Abfrage anzeigt ( z. B. high). Die zugehörige Entwicklerstation 15a, 15b muß als Antwort bestätigen, daß die angeschlossene Schlauchleitung den vereinbarten Pegel anzeigt. Dieser Vorgang wird für alle anderen Entwicklerstationen und Tonerfördereinheiten nacheinander wiederholt. Dieser Vorgang kann auch in umgekehrter Richtung ablaufen. Bei diesem Verfahren wird erreicht, daß kein Protokoll für die Datenübertragung auf der Schlauchleitung vereinbart werden muß. Alternativ zu der elektrischen Leitung kann auch eine Übertragung über Lichtwellenleiter erfolgen. Zusätzlich zur elektronischen Überprüfung kann auch eine mechanische und/oder farbliche Codierung der Anschlußstücke des Schlauches und der entsprechenden Anschlüsse der Entwicklerstationen erfolgen, z. B. runder, dreieckiger, quadratischer Querschnitt etc..
In den Figuren 9a, 9b und 9c sind verschiedene Varianten für eine Lese, - und/oder Schreibvorrichtung gezeigt, die mehrere, nebeneinanderstehende Tonervorratsbehälter 2a, 2a, 2c und 2d mit ihren zugehörigen Transpondern 13a, 13b, 13c und 13d überwachen. Dabei muß sichergestellt sein, daß die Lese,- Schreibvorrichtung jedem Tonervorratsbehälter bzw. jeder Position den richtigen Transponder zuordnet. Bei der in Fig. 9a dargestellten Variante ist jedem Tonervorratsbehälter bzw. jeder Position ein separates Sende,- und Empfangsinterface 11a, 11b, 11c und lld zugeordnet. Jedes dieser Interfaces besteht aus einer Antenne und einem ASIC, der Decoder und Codierer enthält. Die Antenne ist jeweils so dimensioniert, daß Transponder nur bis zu einer maximalen Entfernung, insbesondere bis zu 5 cm erreicht werden können. Diese maximale Reichweite ist abgestimmt auf die Abstände der einzelnen, auf den verschiedenen Tonervorratsbehältern angebrachten Transpondern. Er ist insbesondere kleiner als die halbe Entfernung zwischen zwei benachbarten Transpondern.
Die Interfaces 11a, 11b, 11c und lld werden von einem gemeinsamen als Host wirkenden Mikrocontroller 26 verwaltet. Dabei wird jedes der Interfaces 11a, 11b, 11c und lld durch ein Select-Signal ausgewählt und die Sende,- und Empfangsbereitschaft für das jeweilige Interface hergestellt. Zur Identifizierung der jeweiligen Transponder wir deren Hardware-Identifier genutzt.
Bei der in Figur 9b dargestellten Ausführungsform wird eine einzige Sende, - und Empfangseinheit (Interface) so ausgelegt, daß sich alle Tonerbehälter mit ihren zugehörigen Transpondern in der Reichweite einer einzigen Antenne 12e befinden. Um die korrekte Positionszuordnung des Transponders bzw. der damit verbundenen Tonerbehälter an den Positionen A, B, C und D zu gewährleisten, dürfen die Tonervoratsbehälter 2a - 2d nur nacheinander (Seriell) gewechselt werden. Es dürfen keinesfalls zwei oder mehr Tonerbehälter gleichzeitig entfernt bzw. eingehängt werden, andernfalls geht die Positionszuornung bei dieser Variante verloren. Auch sollen die Behälter aus einem ausgeschaltetem Gerät nicht entnommen werden. Zur Entnahme bzw. zum Einführen von
Tonervorratsbehältern können zusätzliche mechanische und elektromechanische Elemente (Riegel, Sensoren) vorgesehen sein, die eine Manipulation im Bereich der Aufnahmeschächte für die Tonervorratsbehälter feststellen. Sobald derartige Mittel betätigt werden, wird dies dem Mikroprozessor 26 mitgeteilt und dieser veranlaßt die aktuelle, an der betreffenden Position gemessene Tonermenge in den Transponder des Tonervorratsbehalters zu übertragen. Zur Überwachung, ob ein Tonervorratsbehälter eingesetzt oder entnommen wird, sind Senoren 40a, 40b, 40c und 40d vorgesehen, die mit dem gemeinsamen Mikroprozessor 26 verbunden sind. Sie liefern jeweils ein Signal, wenn der zugehörige Tonervorratsbehälter eingesetzt oder herausgenommen wird.
Wird nun einer der Tonervorratsbehälter 2a - 2d in eine der Positionen A, B, C oder D eingehängt, so überprüft die Sende,- und Empfangseinheit lle, ob ein Transponder in Reichweite ist und identifiziert ihn ggf. anhand seines Hardware-Identifiers . Der zum betreffenden Schacht (A, B, C oder D) gehörende Sensor meldet an den Mikrocontroller 26, daß sein Schacht belegt wurde. Mit dieser Information und dem ausgelesenen Identifier ist der Tonervorratsbehälter eindeutig identifizier- und beschreibbar. Jeder weitere installierte Behälter wird auf die gleiche Weise erkannt und die Belegung der Schächte bzw. Positionen A - D ermittelt.
Das in Figur 9c dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem in Fig. 9a dargestellten Beispiel. Im Unterschied dazu werden jedoch alle Sende, - Empfangsinterfaces 11a - lld mit einem eigenen Mikrocontroller 41a, 41b, 41c und 41d ausgestattet, die jeweils mit dem gemeinsamen Mikroprozessor 26 verbunden sind. Der Mikroprozessor nimmt in dieser Anordnung wiederum eine Host-Funktion wahr.
Bei allen in den Figuren 9a, 9b und 9c gezeigten
Ausführungsformen ist - wie in Fig. 7 - ein Meßsystem zur Ermittlung der jeweils aus den Tonervorratsbehältern 2a, 2b, 2c bzw. 2d entnommenen Toner vorgesehen. Die enthaltene Menge wird fortwährend gemessen und zumindest in vorgegebenen Zeitabständen von der jeweiligen Lese, - Schreibstation in den Tranpondern des zugehörigen Tonervorratsbehalters die aktuelle Tonermenge abgespeichert. Die Tonervorratsbehälter sind in einer Halterung integriert, in der sie beispielsweise einzuhängen sind. Die Halterung kann mit einem oder mehreren Verschlüssen versehen sein, der immer dann geöffnet werden muß, wenn ein Tonervorratsbehälter gewechselt bzw. herausgenommen werden muß. Das Öffnen des Deckels bzw. Verschlusses löst ein elektrisches Signal aus, der wiederum die Datenübertragung auf den Transponder auslöst. Als Sensor können beispielsweise Hall-Schalter verwendet werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, einen entsprechenden Verschluß an der Halterung für die Tonervorratsbehälter elektromechanisch von der zentralen Gerätesteuerung aus zu steuern. Mit der Öffnung entsprechender Verriegelungsmittel wird dann der Datenbestand in dem Transponder aktualisiert, insbesondere die aktuell im Tonervorratsbehälter enthaltene Tonermenge festgehalten. Erst nach Aktualisierung der Daten wird die Verriegelung freigegeben.
In den Figuren 10a und 10b sind nochmals zwei Varianten für Befüllungsstationen dargestellt. Die in Fig. 10a gezeigte Variante ist zur Abfüllung von Toner einer Farbe geeignet. Vom Tonerlagerungstank 4, der eine große Menge Toner enthält, beispielsweise 500 kg, können Tonervorratsbehälter 2 mit geringerem Tonerinhalt, beispielsweise von 6 kg, abgefüllt werden. Den Abfüllvorgang steuert ein Abfüll-Computer (Mikroprozessor 52) , der über eine geeignete Datenleitung bzw. über eine Netzwerkverbindung mit einem zentralen Computer 51 verbunden ist, der die Datenbank 9 enthält. Ein
PrüfStandssensor 53 (Waage oder kapazitiver Höhensensor) mißt die aktuell im Behälter 2 enthaltene Tonermenge und meldet das Zustandsignal an den Mikroprozessor 52. Dieser steuert ein steuerbares Ablaßventil 54. Der Computer 51 kann über ein Datennetz z.B. über ein local area network LAN, über ein wide area network WAN oder über eine Internet-Verbindung mit einer oder mehreren Steuerungen von Druckgeräten verbunden sein, in die die gefüllten Tonerbehälter zum Drucken eingesetzt werden. Somit läßt sich ein Druck- bzw. Kopiersystem schaffen, welches eine datentechnisch verbundene, aber örtlich verteilte Einheit bildet. Die zentrale Datenbank 9 kann dabei von allen am Netzwerk angeschlossenen Geräten genutzt werden.
In Fig. 10b ist eine Mischstation dargestellt, in der ein entpsrechender Mikroprozessor 52 mehrere Ablaßventile 54a, 54b steuert, der die verschiedenfarbigen Tonervorratstanks 4a (rot), 4b (gelb) kontrolliert. Die jeweiligen Tonermengen werden in einen gemeinsamen Tonermischbehälter 57 eingefüllt und mittels eines Mischmotors 55 und einer Mischerschraube gleichmäßig vermengt.
Es wurden eine Reihe von Varianten aufgezeigt, Informationen in einem Drucksystem, insbesondere in den Behältern für Verbrauchstoffe zu übertragen und an verschiedene Systemkomponenten mitzuteilen. Dabei ist klar, daß an sich bekannte, bereits vorhandene Informationsmittel weiterhin verwendet werden können. Beispielsweise können die Behälter nach wie vor in Klarschrift lesbare Labels (Etiketten) aufweisen, die dem jeweiligen Identifier des in den Behälter integrierten Transponders enthalten, sowie Daten über den Behälterinhalt sowie das Abfülldatum, Verfallsdaten, Name des Abfüllers, Eigentümer des behälters, vorgesehener Anwendungsort, (Kunde) etc. Als Entwicklerstation eignet sich insbesondere auch eine gemäß WO 98/27469 ausgebildete Station, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Zusammenfassend kann nochmals festgehalten werden:
Für ein Druck,- oder Kopiersystem 1 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Druckqualität, insbesondere zum elektrographischen Farbdruck beschrieben. Druck-Verbrauchsstoffe, insbesondere Toner 59, werden behältergenau überwacht und stoffspezifische Informationen zur Steuerung des Druckprozesses verwendet. Verfallsdaten für die Verbrauchsstoffe werden festgestellt und am jeweiligen Druckort frühzeitig bemerkt. Dadurch wird Makulatur vermieden. Der im Behälter 2 enthaltene Verbrauchsstoff und die enthaltene Verbrauchs- stoffmenge wird am Behälter maschinenlesbar so gespeichert. Am Behälter ist ein Informationsträger 13, 30, 35, 38 zum berührungslosen Übertragen von Daten und Energie von einer Datenlese,- und/oder Schreibstation 11 zum Behälter 2 vorgesehen. Als Informationsträger wird ein Transponder 13 vorgeschlagen, der mit einer individuellen Kennummer (Hardware-Identifier) versehen ist. Die Kennummer kann als Bestandteil von Kodes zur Gerätesteuerung verwendet werden.
Desweiteren umfaßt das Druck,- oder Kopiersystem ein Recycling-Konzept für Verbrauchsstoff-Behälter, insbesondere für elektrographische Geräte. Ein und derselbe Behälter 2 wird dabei mehrfach verwendet, der aktuelle Behälterinhalt kann jederzeit maschinell behälterindividuell erfaßt werden. Dazu sind die Behälter 2 mit einem Informationsträger 13, 30, 35, 38 versehen, der maschinenlesbar kodierte Informationen über den aktuell oder zuletzt in dem Behälter 2 befindlichen Verbrauchsstoff 59 enthält. Als Informationsträger wird ein berührungslos elektronisch beschreib,- und lesbarer Baustein vorgeschlagen, insbesondere ein Transponder 13. Die im Transonder gespeicherten Daten können parallel über ein Netzwerk anderen Systemkomponenten wie einer Befullungsstation 3, einem zentralen Computer 51 mit einer Datenbank und den Druck, -oder Kopiergeräten 1 zugeführt werden. Tabelle 1: „Daten und Wechselbeziehungen zwischen den Orten der Datenhaltung"
Bezugszeichenliste
: Drucker : Behälter a, 2b, 2c: Tonervorratsbehälter : Befullungsstation , 4a, 4b, 4c: Tonerlagerungstank : Reinigungsstation : Prüfstation : Lager : Entsorgungsbehälter : Datenbank 0: Transportfahrzeug 1, 11a, 11b, 11c, lld: Lese,- Schreibstation 2a, 12b, 12c, 12d, 12e: Antenne 3: Transponder
5, 15a, 15b, 15c: Entwicklerstation 6: Toner-Fördersystem 7, 17a, 17b, 17c: Förderschlauch = Tonerförderkanal 8, 18a, 18b, 18c: Kodierungsleitung 9: Füllstandssensor (Waage oder kapazitiver Sensor) 0a Leitungsklemme 1a Elektronik der Entwicklerstation 2a Tonerfördereinheit mit Elektronik 3a Verbindungsieitung 4: Systembus 5, 25a: Ansteuerschaltung 6, 26a: Mikroprozessor 0: Kodierungsetikett 1: 1. Kodierungselement 2: 2. Kodierungselement : Magnet-Lesestation : Magnetstreifen : Magnetlesekopf : Komparator
: Steuerung a, 40b, 40c, 40d: Positionssensor/Hallschalter a, 41b, 41c, 41d: Mikrocontroller
: Ventil : zentraler Computer : Abfüll-Mikroprozessor : Füllstandssensor : Ablaßventil : Mischmotor : Tonerzufuhreinrichtung in einer Entwicklerstation : Tonermischbehälter : Saugrüssel : Toner : Führungsstangen : Faltenbalg : Aufnahmebehälter : Scharnier : Chipkarte : Lesestation

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kodieren eines Behälters (2) zur Aufnahme von Verbrauchsstoffen für Druck,- oder Kopiergeräte (1), wobei auf den Behälter (2) mittels eines Informationsträgers (13, 30, 35, 38) Verbrauchsstoffspezifische Daten maschinenlesbar kodiert aufgebracht werden.
2. Verfahren zur mehrfachen Verwendung eines Behälters (2) für Verbrauchsstoffe von Druck, -oder Kopiergeräten (1) in mindestens einem Druck- oder Kopiergerät (1), wobei der Behälter (2) mit einem Informationsträger (13, 30, 35, 38) versehen ist, der maschinenlesbar kodierte Informationen über den aktuell oder zuletzt in dem
Behälter (2) befindlichen Verbrauchsstoff (59) enthält und wobei die Informationen aktualisiert werden, wenn ein neuer Verbrauchsstoff (59) in den Behälter (2) eingefüllt wird.
3. Verfahren zum Befüllen eines Behälters (2) für Verbrauchsstoffe von Druck,- oder Kopiergeräten (1), wobei der Behälter (2) mit mindestens einer dem Verbrauchsstoff (59) entsprechenden, maschinenlesbar kodierten Information durch einen fest mit dem
Behälter (2) verbundenen Informationsträger (13, 30, 35, 38) versehen wird.
4. Verfahren zum Betrieb eines Druck,- oder Kopiergerätes (1), wobei ein Behälter (2), auf dem maschinenlesbar kodierte Informationen auf einem Informationsträger (13, 30, 35, 38) über den eingefüllten Verbrauchsstoff (59) vermerkt sind, verwendet wird und die an dem Behälter (2) vermerkten Informationen zur Steuerung von Parametern des Druckprozesses verwendet werden.
. Verfahren zum mehrfachen Verwenden von Vorratsbehältern für Verbrauchsmaterial von Druck, - oder Kopiergeräten umfassend folgende Merkmale:
a) Befüllen eines Vorratsbehälters (2) mit frischem Verbrauchsstoff (59)
b) Niederlegen von Information über die Art und/oder die Menge des in dem Vorratsbehälter (2) abgefüllten Verbrauchsstoffs (59) in elektronisch lesbarer Form auf einem fest mit dem Behälter (2) verbindbaren Informationsträger (13)
c) Freigeben des Vorratsbehälters (2) zum Entleeren in einem Druck,- oder Kopiergerät (1)
d) Entleeren des Behälters (2) im Zuge des Druck, - oder Kopierprozesses
e) Verwenden der auf dem Behälter (2) niedergelegten
Informationen zur Steuerung von Parametern des Druck, - oder Kopierprozesses
f) Freigeben des zumindest teilweise entleerten Behälters (2) zum erneuten Befüllen
g) Erneutes Befüllen des Behälters (2) mit frischem Verbrauchsmaterial .
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zusätzlich folgender Schritt erfolgt:
h) auf dem Behälter (2) werden während dem Druck, - oder Kopierprozeß aktualisierende Daten über die im Behälter (2) befindliche Restmenge und/oder die entnommene Menge an Verbrauchsstoff (59) abgelegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Informationsträger (13, 30, 35, 38) elektronisch löschbar und beschreibbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Informationsträger einen berührungslos les- und beschreibbaren elektronischen Schaltkreis, insbesondere einen Transponder (13) umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zum Lesen und/oder
Beschreiben der auf dem Transponder (13) gespeicherten Informationen eine Lesestation (11) verwendet wird, mit der Daten und Energie berührungslos mit dem Transponder (13) austauschbar sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Informationsträger einen Magnetstreifen (35) umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Informationsträger ein Kodierungsetikett (30) umfaßt, welches elektrisch leitfähige und/oder nicht leitfähige Elemente (31, 32) aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in den Informationsträger abgelegten Daten zusätzlich in einer Datenbank (9, 9a) außerhalb des Behälters (2) abgespeichert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei eine zentrale Datenbank (9) vorgesehen ist, in der die Daten von einer Vielzahl
Befüllungsvorgängen, insbesondere von an verschiedenen Befüllungsstationen (3) vorgenommenen Befüllungsvorgängen, gemeinsam gespeichert sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die auf den Behälter (2) übertragenen Informationen Art des Inhalts, Sorte des Verbrauchsstoffs, Menge des Inhalts, Abfülldatum, Abfüllort, Bestimmungsort, Eigentümer des Behälters und/oder Hersteller des Inhalts umfassen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druck,- oder Kopiergerät (1) elektrographischer Bauart ist und der Verbrauchsstoff (59) Toner.
16. Druck,- oder Kopiergerät mit einem Behälter (2) zur Aufnahme von Verbrauchsstoffen (59), welcher mit einem Informationsträger (13, 30, 35, 38) versehen ist, der maschinenlesbar kodierte Informationen über den aktuell oder zuletzt in dem Behälter (2) befindlichen Verbrauchsstoff (59) enthält.
17. Druck,- oder Kopiergerät nach Anspruch 16, wobei der Informationsträger einen Transponder (13) umfaßt und wobei eine Lese,- und/oder Schreibstation (11) vorgesehen ist, die mindestens eine im Bereich des Behälters (2) angeordnete Antenne (12) umfaßt zur berührungslosen Energieversorgung des Transponders und/oder zum Datentransfer zwischen der Lese,- und/oder Schreibstation und dem Transponder (13).
18. Druck,- oder Kopiergerät nach Anspruch 16 oder 17, wobei mehrere Behälter (2a, 2b, 2c) mit jeweils einem Transponder (13a, 13b, 13c) vorgesehen sind, die jeweils verschiedenartige Verbrauchsstoffe (59a, 59b, 59c) , insbesondere Toner verschiedener Farben enthalten.
19. Druck,- oder Kopiergerät nach den Ansprüchen 17 und 18, wobei die Lese,- und/oder Schreibstation (11) mehrere Antennen (12a, 12b, 12c) umfaßt, deren Reichweite und Position jeweils so ausgelegt sind, daß sie jeweils nur mit genau einem der Transponder (13a, 13b, 13c) in Verbindung treten können.
20. Druck,- oder Kopiergerat nach einem der Ansprüche 18 oder
19, wobei jeder der Behälter (13a, 13b, 13c) Toner enthalt und über einen behälterindividuellen Tonerförderkanal (17a, 17b, 17c) mit einer dem Tonervorratsbehälter (13a, 13b, 13c) zugeordneten
Entwicklerstation (15a, 15b, 15c) verbunden ist und wobei jeder Tonerfoderkanal (17a, 17b, 17c) mechanisch mit einer elektrischen Kodierleitung (18a, 18b, 18c) derart fest verbunden ist, daß beim Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen Tonervorratsbehalter
(13a, 13b, 13c) und zugeordneter Entwicklerstation (15a, 15b, 15c) zwangsweise auch eine elektrische Verbindung zwischen einem dem Behalter (2) zugeordneten elektrischen Schaltkreis (22a) und einer der Entwicklerstation (15a, 15b, 15c) zugeordneten Steuerung (21a) hergestellt wird.
21. Druck,- oder Kopiergerat nach einem der Ansprüche 16 bis
20, wobei die Entwicklerstation (15a, 15b, 15c) eine Schaltung (21a) mit einem Speicher enthält, in dem die aktuell für die Entwicklerstation (15a, 15b, 15c) geeignete Farbe und/oder Tonerrezeptur hinterlegt ist, so daß überprüfbar ist, ob die aktuell an die Entwicklerstation (15a, 15b, 15c) angeschlossene Tonerfordereinheit (22a) und/oder der daran angeschlossene Tonervorratsbehalter (2a) Toner der richtigen Rezeptur enthalt.
22. Druck,- oder Kopiergerat nach einem der Ansprüche 16 bis
21, wobei eine Meßeinrichtung (19) zur Erfassung der im Behalter (13) bevorrateten Verbrauchsstoffmenge vorgesehen ist, sowie eine Steuerung (26, 26a), die in Reaktion auf ein vorgegebenes Signal bewirkt, daß ein der Menge entsprechender Wert in den Informationsträger (13, 30, 35, 38) abgespeichert wird.
23. Druck,- oder Kopiergerat nach Anspruch 22, wobei das Signal ausgelost wird, wenn der Behalter (13) aus dem Druck,- oder Kopiergerat (1) entnommen wird.
24. Druck,- oder Kopiergerat nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei das im Behalter (2) enthaltene Verbrauchsmaterial Toner (59) und/oder magnetisierbare Tragerteilchen umfaßt.
25. Druck,- oder Kopiergerat nach einem der Ansprüche 16 bis 24 mit einer Steuerung, die eine Datenbank (9a) enthalt oder die mit einer zentralen Datenbank (9) verbindbar ist, in der Behalter-Identifikationsdaten zu früher in das Druck,- oder Kopiergerat eingesetzten Behaltern (2) sowie die im Informationsträger (13, 30, 35, 38) der jeweiligen Behalter (2) gespeicherten Daten ebenfalls abgespeichert sind.
26. Behalter für Verbrauchsstoffe von Druck,- oder Kopiergeraten (1) mit einem Informationsträger (13, 30, 35, 38), der maschinenlesbar kodierte Informationen über den aktuell oder zuletzt in dem Behalter (2) befindlichen Verbrauchsstoff (59) enthalt.
27. Behalter nach Anspruch 26 wobei der Informationsträger
(13, 30, 35, 38) maschinell lesbar und/oder beschreibbar ist.
28. Behalter nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Informationsträger einen Transponder (13) umfaßt.
29. Behalter nach Anspruch 26 oder 27, wobei der
Informationsträger einen Magnetstreifen (35) umfaßt.
30. Behalter nach Anspruch 26 oder 27, wobei der
Informationsträger ein Kodierungsetikett (30) umfaßt, welches aus mehreren elektrisch leitfahigen und/oder nicht leitfahigen Elementen (31, 32) besteht.
31. Behälter nach einem der Ansprüche 26 bis 30, der als Verbrauchsstoff Toner (59) und/oder magnetisierbare Trägerteilchen enthält.
32. Druck,- oder Kopiersystem umfassend ein Druck,- oder Kopiergerät (1) und einen Behälter (2) für Verbrauchsstoffe, auf dem maschinenlesbar kodierte Informationen auf einem Informationsträger (13, 30, 35, 38) über den eingefüllten Verbrauchsstoff (59) vermerkt sind, wobei die an dem Behälter (2) vermerkten
Informationen zur Steuerung von Parametern des Druck, - oder Kopiergerätes (1) während dem Druckprozeß verwendet werden .
33. Druck,- oder Kopiersystem nach Anspruch 32, umfassend eine Befullungsstation (3) und einen zentralen Computer (51) , wobei zumindest der Computer (51) und das Druck, - oder Kopiergerät (1) über ein Datennetz miteinander verbunden sind zur gemeinsamen Nutzung einer Datenbank (9) .
34. Befullungsstation zum Befüllen von Behältern (2) mit Verbrauchsstoffen für Druck,- oder Kopiergeräte (1), wobei eine Datenübertragungseinrichtung (11) vorgesehen ist, mit der maschinenlesbar kodierte Informationen mittels eines fest mit dem Behälter (2) verbundenen Informationsträgers (13, 30, 35, 38) auf den Behälter (2) übertragbar sind.
35. Befullungsstation nach Anspruch 34, wobei eine Lese,- und/oder Schreibstation (11) vorgesehen ist zur elektronischen Übertragung der Information auf den Informationsträger (13, 30, 35, 38).
36. Befullungsstation nach Anspruch 34 oder 35, wobei die Lese,- und/oder Schreibstation (11) eine Antenne (12) umfaßt zum berührungslosen Übertragen sowohl der Information als auch von Energie auf als Transponder (13) ausgebildete Informationsträger.
37. Befullungsstation nach einem der Ansprüche 34 bis 36 mit einer Steuerung (26, 26a) , welche die in den
Informationsträger (13, 30, 35, 38) abgelegten Daten zusätzlich in einer zentralen Datenbank (9) außerhalb des Behälters (2) abspeichert.
38. Befullungsstation nach einem der Ansprüche 34 bis 37, wobei die Daten auf dem Informationsträger (13) durch ein Paßwort vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden.
39. Befullungsstation nach einem der Ansprüche 34 bis 37, wobei die Daten auf dem Informationsträger (13) durch eine Verschlüsselung vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden .
40. Lese,- und/oder Schreibstation zum Lesen und/oder Schreiben von Informationen von/auf einem
Informationsträger (13, 30, 35, 38), der fest auf einem Behältern (2) für Verbrauchsstoffe für Druck,- oder Kopiergeräte (1) angebracht ist, wobei eine Datenübertragungseinrichtung (11) vorgesehen ist, mit der maschinenlesbar kodierte Informationen auf den
Informationsträger (13, 30, 35, 38) übertragbar und/oder vom Informationsträger (13, 30, 35, 38) lesbar sind.
EP99948885A 1998-09-28 1999-09-28 Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters Expired - Lifetime EP1118042B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844435 1998-09-28
DE19844435 1998-09-28
PCT/EP1999/007193 WO2000019278A1 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118042A1 true EP1118042A1 (de) 2001-07-25
EP1118042B1 EP1118042B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=7882513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948885A Expired - Lifetime EP1118042B1 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6366742B1 (de)
EP (1) EP1118042B1 (de)
JP (1) JP2002526796A (de)
CN (2) CN1320228A (de)
AT (1) ATE420391T1 (de)
CA (1) CA2345576C (de)
DE (2) DE19981945D2 (de)
ES (1) ES2318903T3 (de)
HK (2) HK1041527A1 (de)
WO (1) WO2000019278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789945A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Andreas Berger Verfahren und system zur steuerung eines mehrwegbehälterkreislaufs

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494562B1 (en) * 1998-09-03 2002-12-17 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for identifying a sales channel
EP1118042B1 (de) * 1998-09-28 2009-01-07 Océ Printing Systems GmbH Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters
JP2000298711A (ja) * 1999-04-12 2000-10-24 Development Bank Of Japan 反射波解析システム並びに反射波スキャナー
ES2188444T3 (es) * 2000-05-05 2003-07-01 Edomat Deutschland Treuhand Un Procedimiento para la gestion y control administrativo de aparatos de la industria aeronautica que deber ser sometidos a comprobaciones.
EP1160619A3 (de) * 2000-06-02 2002-04-17 Eastman Kodak Company Prozessparameterübertragung für die Bilderstellung
US6685296B2 (en) * 2000-06-16 2004-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank and ink jet recording apparatus provided with the same
US6694106B2 (en) * 2001-02-19 2004-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, a unit used in the apparatus, and a memory device mounted on the unit
US20020154915A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Bullock Michael L. Memory on a container for a consumable substance used to designate recycle information and method
US7221473B2 (en) 2001-08-03 2007-05-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system for updating printing characteristics with a printing consumable
JP3941620B2 (ja) * 2001-08-31 2007-07-04 株式会社デンソーウェーブ Idタグ内蔵電子機器
US20030051767A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Unilever Home And Personal Care Usa Package and system
US6685298B2 (en) * 2001-09-28 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for preventing theft of replaceable printing components
MXPA02011493A (es) * 2001-11-28 2005-02-17 Seiko Epson Corp Comunicacion sin contacto entre el dispositivo y el cartucho que contiene componente consumible.
DE10211080A1 (de) 2002-03-13 2003-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen gedruckter Dokumente mit einer eindeutigen Kennung
JP4039900B2 (ja) * 2002-07-02 2008-01-30 株式会社リコー トナー供給システム及び移送手段
US6789864B2 (en) * 2002-08-13 2004-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for refilling printing cartridges
US7589850B2 (en) * 2002-12-30 2009-09-15 Lexmark International, Inc. Licensing method for use with an imaging device
US6685290B1 (en) * 2003-01-30 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer consumable having data storage for static and dynamic calibration data, and methods
US7240995B2 (en) * 2003-05-06 2007-07-10 Lexmark International, Inc. Method of authenticating a consumable
DE10328600A1 (de) 2003-06-25 2005-01-20 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial vorzugsweise in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
US20050034606A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Jean-Paul In Albon Coffee machine
JP4707373B2 (ja) * 2003-12-16 2011-06-22 株式会社リコー 電子装置、電子装置の制御方法、プログラム、記録媒体、管理システム、および交換部材
US7136608B2 (en) * 2003-12-19 2006-11-14 Steven Miller Removable toner cartridge universal adapter
KR100601653B1 (ko) * 2003-12-27 2006-07-14 삼성전자주식회사 비인증 토너 충전 방지 방법 및 장치
DE102004003859A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Vorrichtung, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Materialflusses
JP4483349B2 (ja) * 2004-03-08 2010-06-16 富士ゼロックス株式会社 カートリッジ
US8099791B1 (en) 2004-06-25 2012-01-17 Lexmark International, Inc. Method of authenticating a consumable in an imaging device
US9296214B2 (en) 2004-07-02 2016-03-29 Zih Corp. Thermal print head usage monitor and method for using the monitor
JP5016189B2 (ja) * 2004-08-03 2012-09-05 株式会社リコー 電子装置、電子装置の制御方法、プログラム及び記録媒体
DE102004064014A1 (de) * 2004-08-16 2006-11-23 Oce Printing Systems Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem Behälter und einem Aufnahmemittel für Verbrauchsmaterial insbesondere bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
JP2006209060A (ja) * 2004-12-28 2006-08-10 Ricoh Co Ltd 容器収納装置、該容器収納装置を備えた搬送装置及び画像形成装置
US20060190324A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Lexmark International, Inc. Method for providing reduced cost imaging to customers
JP4600087B2 (ja) * 2005-03-01 2010-12-15 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジのリフィル方法
DE102005012294B3 (de) * 2005-03-17 2006-08-17 Technotrans Ag Druckmaschine
JP4686597B2 (ja) * 2005-03-30 2011-05-25 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド Rfidタグ、リーダ、タグ及びリーダから構成されたrfidタグの読み込みシステム、そのrfidタグの読み込みシステムにおけるタグの読み込み方法、rfidシステム
US20060285132A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic image forming apparatus
JP2007094003A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Seiko Epson Corp 品質未確認の消耗品カートリッジを検出する画像形成装置及びその消耗品カートリッジ
US8721203B2 (en) * 2005-10-06 2014-05-13 Zih Corp. Memory system and method for consumables of a printer
DE102006007304B3 (de) * 2006-02-16 2007-09-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Förderung von Toner aus einem Tonervorratsbehälter in einen Toneraufnahmebehälter insbesondere bei einer Druck- oder Kopiereinrichtung
DE102006017847B3 (de) * 2006-04-18 2008-01-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Versorgung von Entwicklerstationen mit Toner bei einer elektrografischen Druckeinrichtung
DE102006017846B3 (de) * 2006-04-18 2008-01-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografische Druckeinrichtung aus mindestens einem Druckwerk mit einer Mehrzahl von Entwicklerstationen
US7865264B2 (en) * 2007-06-01 2011-01-04 Microblend Techologies, Inc. Method and apparatus for matching amount and type of paint component in a paint manufacturing system
US10295946B2 (en) * 2007-07-31 2019-05-21 Stephen L. Testardi Warranty entitlement of image-forming device consumable item
DE102008051744B4 (de) 2008-10-15 2015-11-12 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel
JP5501052B2 (ja) * 2010-03-24 2014-05-21 キヤノン株式会社 通信装置、通信装置の制御方法、プログラム
US8744283B2 (en) * 2010-05-04 2014-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and image forming method
US9098216B2 (en) 2012-04-25 2015-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer functionality enablement
CN104417072B (zh) * 2013-08-30 2017-02-08 珠海纳思达企业管理有限公司 存储器组、耗材芯片、耗材芯片组和成像盒
MX358793B (es) * 2013-12-03 2018-08-13 Static Control Components Inc Sistema de impresora de red.
EP3213201B1 (de) 2014-10-31 2021-05-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bereitstellung zusätzlicher dienste oder funktionen auf einer vorrichtung
US20160120758A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 Bo Pi Smart pill container, control method and system
CN104731477A (zh) * 2015-03-24 2015-06-24 上海富士施乐有限公司 一种复印机参数调试方法
CN108137178B (zh) 2015-08-06 2021-06-15 莫迪维克西普哈根牧勒股份及两合公司 具有改进的调节功能的包装机
US9606488B1 (en) * 2016-01-19 2017-03-28 Xerox Corporation System for refilling replenisher cartridge
CN105882155A (zh) * 2016-04-15 2016-08-24 珠海美佳音科技有限公司 耗材芯片、处理盒、成像设备和方法
WO2017194108A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P., Additive manufacturing material management station
US10448938B2 (en) 2016-06-16 2019-10-22 Phillips Medical, LLC Methods and systems for sealing a puncture of a vessel
CN110275401B (zh) * 2018-03-15 2022-10-28 柯尼卡美能达办公***研发(无锡)有限公司 可选装置监视装置、图像形成装置以及监视方法
WO2020139323A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid dispensing systems
WO2024043893A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Toner cartridges including aggregated undeveloped toners of different colors

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62173482A (ja) 1986-01-28 1987-07-30 Ricoh Co Ltd 静電記録装置のトナ−補給装置
JPS63212956A (ja) 1987-02-27 1988-09-05 Bando Chem Ind Ltd 電子写真記録装置
US5049898A (en) * 1989-03-20 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead having memory element
US4961088A (en) * 1989-04-20 1990-10-02 Xerox Corporation Monitor/warranty system for electrostatographic reproducing machines using replaceable cartridges
DE4021242C2 (de) * 1989-07-04 1996-10-17 Ricoh Kk Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit austauschbarer Prozeßeinheit
JPH03161766A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Sanyo Electric Co Ltd 遠隔管理装置
JP2985205B2 (ja) * 1990-01-25 1999-11-29 ミノルタ株式会社 画像形成装置
JPH03230172A (ja) 1990-02-05 1991-10-14 Seiko Epson Corp 画像形成装置
US5208631A (en) * 1991-12-09 1993-05-04 Xerox Corporation High light color toner identification scheme
US5289242A (en) * 1992-11-17 1994-02-22 Hewlett-Packard Method and system for identifying the type of toner print cartridges loaded into electrophotographic printers
JPH07168513A (ja) 1992-11-26 1995-07-04 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3279770B2 (ja) 1993-10-27 2002-04-30 株式会社リコー 電子写真記録装置
JP3230172B2 (ja) 1993-11-16 2001-11-19 富士通株式会社 パラレルデータのシリアル同期保護回路
JPH07234578A (ja) 1994-02-24 1995-09-05 Ricoh Co Ltd 電子写真記録装置
US5512988A (en) * 1994-10-31 1996-04-30 Xerox Corporation Apparatus and method for controlling development of developer material on a photoreceptive member
US5699091A (en) * 1994-12-22 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Replaceable part with integral memory for usage, calibration and other data
US5995772A (en) 1996-02-16 1999-11-30 Lexmark International Inc. Imaging apparatus cartridge including an encoded device
US5930553A (en) * 1997-04-25 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Image forming and office automation device consumable with memory
JPH09314828A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Ricoh Co Ltd インクジェット記録装置及び記録ヘッドユニット
JPH10161411A (ja) * 1996-12-05 1998-06-19 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH10221938A (ja) * 1997-02-03 1998-08-21 Toshiba Chem Corp トナーカートリッジ
US6227643B1 (en) * 1997-05-20 2001-05-08 Encad, Inc. Intelligent printer components and printing system
US5974500A (en) * 1997-11-14 1999-10-26 Atmel Corporation Memory device having programmable access protection and method of operating the same
EP1118042B1 (de) * 1998-09-28 2009-01-07 Océ Printing Systems GmbH Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0019278A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789945A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Andreas Berger Verfahren und system zur steuerung eines mehrwegbehälterkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
US6366742B1 (en) 2002-04-02
WO2000019278A1 (de) 2000-04-06
ATE420391T1 (de) 2009-01-15
DE19981945D2 (de) 2002-04-11
EP1118042B1 (de) 2009-01-07
CA2345576C (en) 2008-02-12
ES2318903T3 (es) 2009-05-01
US6535697B2 (en) 2003-03-18
JP2002526796A (ja) 2002-08-20
CN101241339A (zh) 2008-08-13
CN101241339B (zh) 2012-04-18
US20020110379A1 (en) 2002-08-15
WO2000019278A9 (de) 2000-06-22
CN1320228A (zh) 2001-10-31
DE59914945D1 (de) 2009-02-26
HK1120117A1 (en) 2009-03-20
CA2345576A1 (en) 2000-04-06
HK1041527A1 (zh) 2002-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118042B1 (de) Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters
EP2571547B1 (de) Medizinische behandlungsanordnung
EP1064153B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
DE69526613T2 (de) Informationswegregelkreis für ein System, das medizinische Flüssigkeiten ausliefert
DE69033008T2 (de) Verarbeitungssystem mit intelligenter artikelortung
DE60026442T2 (de) Drucker und verfahren zur erfassung von daten eines in den drucker eingelegten verbrauchsmaterials
DE102006036716B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umrüstung eines Druckers
DE102016106111A1 (de) Drucktintenbehälter für eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
WO1990000974A1 (de) Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern
DE29823854U1 (de) Druck- oder Kopiergerät mit eine Identifizierungsanordnung aufweisenden austauschbaren Teilaggregaten, Teilaggregat sowie Tonerbehälter zur Verwendung in einem solchen Gerät
DE10336709A1 (de) Kassette und Aufzeichnungsvorrichtung
DE102012214381A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
EP1711917A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computersystem und computerprogrammprodukt zum steuern eines materialflusses
EP0183097B1 (de) Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probenmengenlieferant und Probengefäss
DE69305702T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit automatischer Druckfunktion
DE102022100044A1 (de) Recyclingsystem für Behältnisse, insbesondere Pfandmanagementsystem
EP2010970A1 (de) Elektrografische druckeinrichtung aus mindestens einem druckwerk mit einer mehrzahl von entwicklerstationen
DE202018006807U1 (de) Paketautomat
DE19954750A1 (de) Einrichtung für die Signalübertragung und Signalverarbeitung in Druckern, insbesondere in Tinten- und Nadeldruckern
DE102021122334A1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Preisinformation sowie Produktverpackungskennzeichnungseinrichtung und Produktabfüllanlage
EP2010969B1 (de) Verfahren zur versorgung von entwicklerstationen mit toner bei einer elektrografischen druckeinrichtung
DE4211520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger
DE102018211788A1 (de) Behälterdeckel verbindbar mit einem Tintenbehälter einer Behälterdirektdruckmaschine
EP2796396A2 (de) Vorrichtungssystem zur Ausgabe von bedruckten Informationsträgern und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19649416A1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

BERE Be: lapsed

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171003

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914945

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929