EP1104580B1 - Elektrische lampe - Google Patents

Elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1104580B1
EP1104580B1 EP00922463A EP00922463A EP1104580B1 EP 1104580 B1 EP1104580 B1 EP 1104580B1 EP 00922463 A EP00922463 A EP 00922463A EP 00922463 A EP00922463 A EP 00922463A EP 1104580 B1 EP1104580 B1 EP 1104580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
base bottom
bottom contact
lamp according
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00922463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104580A1 (de
Inventor
Bodo Mittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1104580A1 publication Critical patent/EP1104580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1104580B1 publication Critical patent/EP1104580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Definitions

  • the invention is based on an electric lamp according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to lamps with a screw base as well with bayonet base.
  • a usually round base contact plate arranged centrally on the outer surface of the base and serves as an external contact for connection to an electrical one Supply source.
  • the type of light source as such i.e. e.g. Incandescent filament or gas discharge, doesn't matter.
  • the invention thus includes both annealing also discharge lamps, the bases with at least one base contact plate exhibit.
  • solder joints are usually made by dabbing on flux on the base plate contact plates and subsequent soldering, e.g. Flame soldering, realized.
  • soldering e.g. Flame soldering
  • EP-A 0 488 462 there is a lamp with a base plate contact plate disclosed.
  • the base plate contact plate points around a central opening - for carrying out and soldering a power supply with the contact plate - several holes. These are supposed to be from Reduce the flow of flux and solder to save material.
  • the or each base plate contact plate has the Light up at least one breakthrough.
  • the material the or each opening is bent into a tab such that the tab engages in the base floor.
  • the or each base base contact plate has an elongated shape defining a longitudinal axis on. Typical are, for example, oval, elliptical or at least elliptical To form. Viewed in the direction of the longitudinal axis, there is a breakthrough to the left and right of the central opening for the power supply.
  • the two elongated openings are essentially oriented transversely to the longitudinal axis of the base plate contact plate.
  • the tabs of the two elongated openings are essentially bent transversely to the longitudinal axis of the base plate contact plate. That has the advantage that the elongated tabs with their entire length in the Protrude into the base and consequently the base contact plate anchor it particularly well in it.
  • the two tabs are bent such that they with respect to the Longitudinal axis of the base plate contact plate on opposite Engage the narrow sides of the elongated openings in the base with in other words, are arranged diagonally with respect to the contact plate. This reduces twisting or twisting of the contact plate, which is particularly important for relatively thin base contact plates Meaning is.
  • the thickness of one Base contact pads are typically less than 0.5 mm, especially less than 0.3 mm.
  • FIG. 1 shows the side view of an incandescent lamp 1 according to the invention Bayonet base 2 in a schematic representation.
  • the incandescent lamp 1 has one transparent, pear-shaped lamp bulb 3 made of glass by means of Melting plate (not shown) is sealed gas-tight. Internally of the lamp bulb 3, a filament 4 is arranged.
  • the incandescent filament 4 is connected to two power supplies 5, 6 by the plate melting are passed gas-tight to the outside (not shown).
  • the plate melting of the lamp bulb 3 is in the bayonet base 2 arranged.
  • the bayonet base 2 has a base sleeve 7 made of aluminum and a base 8 made of glass.
  • FIG. 2 is a schematic Top view of the base 2 of the lamp 1 from FIG. 1 in the direction of the base 8 shows.
  • Each base plate contact plate 9, 10 each has a central opening 11, 12. Through each opening 11, 12 is one of the two power leads 5, 6 is led to the outside, where it by means of lot 13 (not shown in FIG. 2 for the sake of clarity) with the associated one Base base contact plate 9, 10 is connected.
  • FIGS. 3a-3c which a plan view, a longitudinal section and a section along the line AA one of the two base plate contact plates 9, 10 of the lamp from FIG 1 show.
  • Each base plate contact plate 9, 10 has two rectangular ones Openings 14, 15 with the dimensions 0.5 mm by 28 mm.
  • each opening 14, 15 is a tab 18, 19 bent.
  • Each tab 18, 19 is substantially perpendicular to the base plate contact plate 9 oriented. Only the free ends 20, 21 of both For reasons of stability, tabs 18, 19 are each in the direction of the underside of the contact plate 9 bent. This makes both the entire Tab as well as the end of the tab itself more stable.
  • Each tab 18,19 protrudes the base 8 of the lamp 1 into it (not shown) and anchors it Base plate contact plate in this way in base base 8.
  • FIGS. 4a and 4b show a top view and a longitudinal section of an alternative Embodiment of an eye-shaped base base contact plate 22 for the lamp 1 shown in Figure 1 is shown schematically.
  • the two narrow sides 23a, 23b of each elongated opening 24 are not cut at right angles to the associated long sides 25, 26.
  • Much more the narrow sides 23a, 23b are substantially parallel to the respective next adjacent outer edges 27a or 27b of the contact plate 22 cut.
  • the two openings 24 are no longer rectangular but approximately trapezoidal.
  • the material is everyone Breakthrough 24 along its shorter longitudinal side 25 to a tab 28 bent perpendicular to the plane of the contact plate 22 and whose longitudinal axis L is oriented.
  • the two tabs 28 formed in this way have due to their trapezoidal shape the advantage that they are better in Anchor the base 8 of the lamp 1, since they are in the finished lamp by the material of the base base 8 are pressed (not shown). Due to the parallel to the next adjacent outer edge 27a, 27b of the Contact plate 22 executed sections of the narrow sides 23a, 23b two openings 24 becomes one in comparison to a corresponding one rectangular cut achieves higher flexural strength. After all, that too Manageability of this base contact plate 22 cheaper than in the embodiment shown in Figures 3a-3c. Since the two Tabs 28 are bent along the long side 25 instead of along the narrow side are, the tabs 28 are significantly shorter, but also significantly wider. In any case, when handling these base contact plates 22, in contrast to the first-mentioned embodiment, a mutual No longer get caught in a vibratory conveyor during separation on.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Außerdem betrifft die Erfindung Lampen sowohl mit Schraubsockel als auch mit Bajonettsockel. Im ersten Fall ist ein üblicherweise rundes Sockelboden-Kontaktplättchen zentrisch auf der Außenfläche des Sockelbodens angeordnet und dient dort als ein Außenkontakt zur Verbindung mit einer elektrischen Versorgungsquelle. Im zweiten Fall sind zwei längliche, üblicherweise ovale oder elliptische Sockelboden-Kontaktplättchen als elektrische Außenkontakte auf der Außenfläche des Sockelbodens angeordnet.
Die Art der Lichtquelle als solche, d.h. z.B. Glühwendel oder Gasentladung, spielt hierbei keine Rolle. Die Erfindung umfaßt folglich sowohl Glüh- als auch Entladungslampen, die Sockel mit zumindest einem Sockelboden-Kontaktplättchen aufweisen.
Stand der Technik
Für eine wirtschaftliche, d.h. automatisierte Lampenfertigung stellt sich in diesem Zusammenhang die Aufgabe, zuverlässige Lötverbindungen mit minimiertem Lotverbrauch in möglichst kurzer Zeit, d.h. mit schnellaufenden Lampenfertigungslinien herzustellen.
Die Lötverbindungen werden üblicherweise durch Auftupfen von Flußmittel auf die Sockelboden-Kontaktplättchen und anschließendes Löten, z.B. Flamenlöten, realisiert. Bei den angestrebten hohen Arbeitsleistungen von Lampenfertigungslinien, d.h. entsprechend kurzen Maschinen-Taktzyklen der Lampenfertigungslinien, steht eine Lötzeit von typisch einigen Zehntelsekunden, beispielsweise 500 ms, zur Verfügung. In dieser kurzen Zeit ist es schwierig, die bisher erforderliche Lotmenge abzuschmelzen und geeignet über die gesamte Fläche des Kontaktplättchens zu verteilen. Erschwerend kommt noch hinzu, daß, aufgrund der kurzen Maschinen-Taktzyklen der Lampenfertigungslinie, relativ hohe Beschleunigungskräfte einem Verbleiben des flüssigen Lotes auf dem Kontaktplättchen entgegen wirken.
In der Schrift EP-A 0 488 462 ist eine Lampe mit einem Sockelboden-Kontaktplättchen offenbart. Das Sockelboden-Kontaktplättchen weist um eine zentrale Öffnung - zum Durchführen und Verlöten einer Stromzuführung mit dem Kontaktplättchen - mehrere Löcher auf. Diese sollen aus Gründen der Materialersparnis das Abfließen von Flußmittel und Lot verringern.
Eine weitere Problematik resultiert aus dem Bestreben, den Materialverbrauch für das Sockelboden-Kontaktplättchen möglichst zu vermindern, beispielsweise durch Verringerung der Dicke des Kontaktplättchens. Dadurch entsteht aber auch zunehmend die Notwendigkeit, das Kontaktplättchen zuverlässig mit dem Sockelboden zu verbinden.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Lampe mit einem Sockelboden-Kontaktplättchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, welche bei reduziertem Materialbedarf für Kontaktplättchen und Lot eine dauerhafte Verbindung zwischen Sockelboden und Kontaktplättchen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Lampe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß weist das bzw. jedes Sockelboden-Kontaktplättchen der Lampe mindestens einen Durchbruch auf. Darüber hinaus ist das Material des bzw. jedes Durchbruchs zu einer Lasche umgebogen derart, daß die Lasche in den Sockelboden eingreift.
Durch diese beiden Maßnahmen wird erreicht, daß zum einen die von dem Flußmittel und dem Lot zu benetzende Fläche begrenzt wird, nämlich mit Hilfe der Durchbrüche. Zum anderen wird eine verbesserte Verankerung des Kontaktplättchens im Sockelboden erreicht, nämlich durch die mit Hilfe der Durchbrüche geschaffenen Laschen. Letztere haben zudem den Vorteil, daß sie aus dem für ein Kontaktplättchen ohnehin benötigten Material, d.h. ohne Materialmehrverbrauch, gefertigt sind.
Bevorzugt weist der bzw. jeder Durchbruch und folglich auch die bzw. jede Lasche eine längliche Form auf.
Außerdem sind bevorzugt zwei oder mehr Durchbrüche um die zentrale Öffnung für die Stromzuführung angeordnet.
In einer Weiterbildung für einen Bajonettsockel weist das bzw. jedes Sockelboden-Kontaktplättchen eine eine Längsachse definierende längliche Form auf. Typisch sind beispielsweise ovale, elliptische oder zumindest ellipsenähnliche Formen. In der Richtung der Längsachse betrachtet ist je ein Durchbruch links und rechts der zentralen Öffnung für die Stromzuführung angeordnet. Außerdem sind die beiden länglichen Durchbrüche im wesentlichen quer zur Längsachse des Sockelboden-Kontaktplättchens orientiert. Darüber hinaus sind die Laschen der beiden länglichen Durchbrüche im wesentlichen quer zur Längsachse des Sockelboden-Kontaktplättchens gebogen. Das hat den Vorteil, daß die länglichen Laschen mit ihrer gesamten Länge in den Sockelboden hinein ragen und das Sockelboden-Kontaktplättchen folglich besonders gut darin verankern.
Bevorzugt sind die beiden Laschen derart gebogen, daß sie bezüglich der Längsachse des Sockelboden-Kontaktplättchens an entgegengesetzten Schmalseiten der länglichen Durchbrüche in den Sockelboden eingreifen, mit anderen Worten diagonal bezüglich des Kontaktplättchens angeordnet sind. Dadurch wird ein Verdrehen bzw. Verwinden des Kontaktplättchens verringert, was besonders bei relativ dünnen Sockelboden-Kontaktplättchen von Bedeutung ist.
In einer Weiterbildung für eine Lampe mit Schraubsockel ist ein im wesentlichen kreisförmiges Sockelboden-Kontaktplättchen im Zentrum des Sockelbodens angeordnet. Mindestens zwei, bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier längliche Durchbrüche sind symmetrisch um die im Zentrum des Sokkelboden-Kontaktplättchens angeordnete Öffnung herum verteilt angeordnet.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des bzw. jedes Sockelboden-Kontaktplättchens, insbesondere aufgrund der Verankerung mittels Laschen, ist es möglich, relativ dünne Kontaktplättchen zu verwenden. Die Dicke eines Sockelboden-Kontaktplättchen beträgt typischerweise weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 0,3 mm.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Glühlampe mit Bajonettsockel,
Fig. 2
ein Draufsicht auf den Sockel in Richtung zum Sockelboden,
Fig. 3a
eine Draufsicht auf ein elliptisches Sockelboden-Kontaktplättchen der Lampe aus Figur 1,
Fig. 3b
eine Schnittdarstellung entlang der Längsachse des Kontaktplättchens aus Figur 3a,
Fig. 3c
eine Schnittdarstellung des Kontaktplättchens aus Figur 3a entlang der Linie AA,
Fig. 4a
eine Draufsicht auf ein alternatives Sockelboden-Kontaktplättchen der Lampe aus Figur 1,
Fig. 4b
eine Schnittdarstellung entlang der Längsachse L des Kontaktplättchens aus Figur 4a.
Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Glühlampe 1 mit Bajonettsockel 2 in schematischer Darstellung. Die Glühlampe 1 weist einen transparenten, birnenförmigen Lampenkolben 3 aus Glas auf, der mittels Tellereinschmelzung (nicht dargestellt) gasdicht verschlossen ist. Im Inneren des Lampenkolbens 3 ist eine Glühwendel 4 angeordnet. Die Glühwendel 4 ist mit zwei Stromzuführungen 5, 6 verbunden, die durch die Tellereinschmelzung hindurch gasdicht nach außen geführt sind (nicht dargestellt). Die Tellereinschmelzung des Lampenkolbens 3 ist in dem Bajonettsockel 2 angeordnet. Der Bajonettsockel 2 weist eine Sockelhülse 7 aus Aluminium und einen Sockelboden 8 aus Glas auf.
Im folgenden wird auch Bezug auf Figur 2 genommen, welche eine schematische Draufsicht auf den Sockel 2 der Lampe 1 aus Figur 1 in Richtung auf den Sockelboden 8 zeigt. Auf der Außenfläche des Sockelbodens 8 sind zwei elliptische Sockelboden-Kontaktplättchen 9, 10 der Dicke 0,2 mm aus Kupfer-Zink(CuZn)-Legierung angeordnet. Die kleine und große Halbachsen betragen jeweils ca. 2,7 cm und 5 cm. Jedes Sockelboden-Kontaktplättchen 9, 10 weist je eine zentrale Öffnung 11, 12 auf. Durch jede Öffnung 11,12 hindurch ist je eine der beiden Stromzuführungen 5, 6 nach außen geführt ist, wo sie mittels Lot 13 (in Figur 2 der Übersicht wegen nicht dargestellt) mit dem zugehörigen Sockelboden-Kontaktplättchen 9, 10 verbunden ist.
Im folgenden wird zusätzlich Bezug auf die Figuren 3a-3c genommen, welche eine Draufsicht, einen Längsschnitt und einen Schnitt längs der Linie AA eines 9 der beiden Sockelboden-Kontaktplättchen 9, 10 der Lampe aus Figur 1 zeigen. Jedes Sockelboden-Kontaktplättchen 9, 10 weist zwei rechteckige Durchbrüche 14, 15 mit den Abmessungen 0,5 mm mal 28 mm auf. In Richtung der großen Halbachse betrachtet ist je ein Durchbruch 14, 15 bzw. 16, 17 links und rechts der zentralen Öffnung 11, 12 und jeweils quer zur großen Halbachse angeordnet.
Das Material jedes Durchbruchs 14, 15 (Figuren 3a-3c) ist zu einer Lasche 18, 19 umgebogen. Jede Lasche 18, 19 ist im wesentlichen senkrecht zum Sockelboden-Kontaktplättchen 9 orientiert. Lediglich die freien Enden 20, 21 beider Laschen 18,19 sind aus Stabilitätsgründen jeweils in Richtung zur Unterseite des Kontaktplättchens 9 gebogen. Dadurch ist jeweils sowohl die gesamte Lasche als auch das Ende der Lasche selbst stabiler. Jede Lasche 18,19 ragt in den Sockelboden 8 der Lampe 1 hinein (nicht dargestellt) und verankert das Sockelboden-Kontaktplättchen auf diese Weise im Sockelboden 8.
In den Figuren 4a bzw. 4b ist eine Draufsicht und ein Längsschnitt einer alternativen Ausführungsform eines augenförmigen Sockelboden-Kontaktplättchens 22 für die in Figur 1 gezeigte Lampe 1 schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der in den Figuren 3a-3c gezeigten Variante sind hier die beiden Schmalseiten 23a, 23b jedes länglichen Durchbruches 24 nicht rechtwinklig zu den zugehörigen Längsseiten 25, 26 geschnitten. Vielmehr sind die Schmalseiten 23a, 23b im wesentlichen parallel zu den jeweils nächstbenachbarten Außenkanten 27a bzw. 27b des Kontaktplättchens 22 geschnitten. Dadurch sind die beiden Durchbrüche 24 nicht mehr rechteckig sondern näherungsweise trapezförmig. Außerdem ist das Material jedes Durchbruches 24 entlang dessen kürzeren Längsseite 25 zu jeweils einer Lasche 28 gebogen, die senkrecht zur Ebene des Kontaktplättchens 22 und zu dessen Längsachse L orientiert ist. Die so gebildeten beiden Laschen 28 haben aufgrund ihrer trapezartigen Form den Vorteil, daß sie sich besser im Sockelboden 8 der Lampe 1 verankern, da sie bei der fertigen Lampe von dem Material des Sockelbodens 8 hinterpreßt werden (nicht dargestellt). Durch die jeweils parallel zur nächstbenachbarten Außenkante 27a, 27b des Kontaktplättchens 22 ausgeführten Schnitte der Schmalseiten 23a, 23b der beiden Durchbrüche 24 wird eine im Vergleich zu einem entsprechenden rechtwinkligen Schnitt höhere Biegefestigkeit erzielt. Schließlich ist auch die Handhabbarkeit dieses Sockelboden-Kontaktplättchens 22 günstiger als in dem in den Figuren 3a-3c dargestellten Ausführungsbeispiel. Da die beiden Laschen 28 entlang der Längsseite 25 statt entlang der Schmalseite gebogen sind, sind die Laschen 28 deutlich kürzer, dafür aber auch deutlich breiter. Jedenfalls tritt bei der Handhabung dieser Sockelboden-Kontaktplättchen 22, im Unterschied zu dem erstgenannten Ausführungsbeispiel, ein gegenseitiges Verhaken bei der Vereinzelung in einem Vibrationsförderer nicht mehr auf.

Claims (12)

  1. Elektrische Lampe (1) mit
    einem Lampengefäß (3), in dem ein Leuchtmittel (4) angeordnet ist,
    einem Sockel (2), der mit dem Lampengefäß (3) verbunden ist, wobei der Sockel (2) folgendes umfaßt:
    eine Sockelhülse (7) und einen Sockelboden (8) aus Isoliermaterial sowie mindestens ein Sockelboden-Kontaktplättchen (9; 10; 22), wobei das bzw. jedes Sockelboden-Kontaktplättchen (9; 10; 22) auf der Außenfläche des Sockelbodens (8) angeordnet ist,
    Stromzuführungen (5; 6), die mit dem Leuchtmittel (4) einerseits und dem bzw. jedem Sockelboden-Kontaktplättchen (9; 10; 22) andererseits verbunden sind, wobei eine Stromzuführung durch eine Öffnung (11; 12;) des zugehörigen Sockelboden-Kontaktplättchen (9; 10) hindurch nach außen geführt ist, wo sie mittels Lot (13) mit dem Sockelboden-Kontaktplättchen (9; 10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das bzw. jedes Sockelboden-Kontaktplättchen (9; 10; 22) mindestens einen Durchbruch (14-17; 24) aufweist, wobei das Material des bzw. jedes Durchbruchs (14-17; 24) zu einer Lasche (18; 19; 28) umgebogen ist derart, daß die Lasche (18; 19; 28) in den Sockelboden (8) eingreift.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei der bzw. jeder Durchbruch (14-17; 24) und folglich auch die bzw. jede Lasche (18; 19; 28) eine längliche Form aufweist.
  3. Lampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das bzw. jedes Sokkelboden-Kontaktplättchen (9; 10; 22) eine eine Längsachse definierende längliche Form aufweist und wobei in Richtung der Längsachse betrachtet je ein Durchbruch links (15; 17) und rechts (14; 16) der Öffnung (11; 12) für die Stromzuführung angeordnet ist.
  4. Lampe nach Anspruch 3, soweit von Anspruch 2 abhängig, wobei die beiden länglichen Durchbrüche (14; 15; 16; 17; 24) im wesentlichen quer zur Längsachse des Sockelboden-Kontaktplättchens (9; 10; 22) orientiert sind.
  5. Lampe nach Anspruch 4, wobei die Laschen (18; 19) der beiden länglichen Durchbrüche (14; 15) im wesentlichen quer zur Längsachse des Sockelboden-Kontaktplättchens (9) gebogen sind.
  6. Lampe nach Anspruch 5, wobei die beiden Laschen bezüglich der Längsachse des Sockelboden-Kontaktplättchens an entgegengesetzten Schmalseiten der länglichen Durchbrüche in den Sockelboden eingreifen.
  7. Lampe nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, wobei die Schmalseiten (23a; 23b) des bzw. jedes Durchbruches (24) im wesentlichen parallel zur nächstbenachbarten Außenkante (27a; 27b) des betreffenden Sockelboden-Kontaktplättchens (22) orientiert sind.
  8. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der bzw. jeder Durchbruch (24) zumindest näherungsweise trapezförmig ist und wobei die jeweilige Lasche (28) entlang der jeweils kürzeren Längsseite (25) der beiden parallelen Längsseiten (25, 26) des betreffenden Durchbruches (24) gebogen ist.
  9. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Sockel ein Bajonettsockel ist.
  10. Lampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein im wesentlichen kreisförmiges Sockelboden-Kontaktplättchen im Zentrum des Sockelbodens angeordnet ist und mindestens zwei längliche Durchbrüche symmetrisch um die im Zentrum des Sockelboden-Kontaktplättchens angeordnete Öffnung herum verteilt angeordnet sind.
  11. Lampe nach Anspruch 10, wobei der Sockel ein Schraubsockel ist.
  12. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Sockelboden-Kontaktplättchens weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 0,3 mm beträgt.
EP00922463A 1999-05-17 2000-04-01 Elektrische lampe Expired - Lifetime EP1104580B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908685U 1999-05-17
DE29908685U DE29908685U1 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Elektrische Lampe
PCT/DE2000/000990 WO2000070640A1 (de) 1999-05-17 2000-04-01 Elektrische lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1104580A1 EP1104580A1 (de) 2001-06-06
EP1104580B1 true EP1104580B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=8073633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922463A Expired - Lifetime EP1104580B1 (de) 1999-05-17 2000-04-01 Elektrische lampe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1104580B1 (de)
AU (1) AU762875B2 (de)
DE (2) DE29908685U1 (de)
ID (1) ID27654A (de)
WO (1) WO2000070640A1 (de)
ZA (1) ZA200007484B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444958A (en) * 1934-09-22 1936-03-23 Kazuji Shimada An electric incandescent lamp
GB1430972A (en) * 1973-01-17 1976-04-07 Gen E Ectric Co Ltd Electric lamp caps
DE2657364A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Siemens Ag Elektrische lampe, insbesondere gluehlampe
DE3400449A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
US5039905A (en) * 1989-07-04 1991-08-13 U.S. Philips Corporation Welding connection for an electric lamp
JPH04286856A (ja) * 1990-11-30 1992-10-12 Philips Gloeilampenfab:Nv 電灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007276D1 (de) 2004-09-09
ID27654A (id) 2001-04-19
DE29908685U1 (de) 2000-09-21
WO2000070640A1 (de) 2000-11-23
ZA200007484B (en) 2001-11-09
EP1104580A1 (de) 2001-06-06
AU4285200A (en) 2000-12-05
AU762875B2 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927046A1 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DD222152A5 (de) Thermistor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3312550A1 (de) Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren
EP0773563B1 (de) Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
EP1104580B1 (de) Elektrische lampe
DE102010037846A1 (de) Stockwerksbrücker
EP1255273A2 (de) Elektrische Lampe
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
EP0220673B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1298703B1 (de) Reflektorlampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
WO2018015106A1 (de) Versteifter kontaktstab
DE10158770B4 (de) Leiterrahmen und Bauelement mit einem Leiterrahmen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1464143A1 (de) Elektrische Gluehlampe
EP0821399B1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe
DE3728528A1 (de) Elektrokochplatten-anschlussstueck
DE3434083C2 (de)
EP0621623B1 (de) Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE102017116381A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Lötverbindung
DE102011018851B4 (de) Anschlussloser Baustein und Anordnung davon, Verfahren zur Herstellung eines anschlusslosen Bausteins
DE693180C (de) Walzenschalter
DE60019515T2 (de) Elektrische lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060704

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20120413

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430