EP1101525B1 - Mischer und Reaktor - Google Patents

Mischer und Reaktor Download PDF

Info

Publication number
EP1101525B1
EP1101525B1 EP00123793A EP00123793A EP1101525B1 EP 1101525 B1 EP1101525 B1 EP 1101525B1 EP 00123793 A EP00123793 A EP 00123793A EP 00123793 A EP00123793 A EP 00123793A EP 1101525 B1 EP1101525 B1 EP 1101525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant according
segmental
shafts
rotating elements
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101525A1 (de
Inventor
Klaus Brenner
Hans Peters
Rainer Näf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buss- Sms Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Buss- Sms Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss- Sms Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Buss- Sms Verfahrenstechnik GmbH
Publication of EP1101525A1 publication Critical patent/EP1101525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101525B1 publication Critical patent/EP1101525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/722Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices closely surrounded by a casing
    • B01F27/7221Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices closely surrounded by a casing the stirrers being composed of helices and paddles on the same shaft, e.g. helically arranged ovally shaped paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings

Definitions

  • the present invention relates to a system for the treatment of products according to the preamble of the claim 1.
  • the housing 1 shown in FIG. 1 of the reactor according to the invention is designed to include two agitator shafts 2 and 3 in a parallel position, which are provided to rotate at the same speed but in the opposite direction.
  • the reactor has a rotor bearing area 4, a final bearing area 5 and a central area 6.
  • the area 4 comprises a bearing housing 41 from the inside out, in which a mechanical seal 42 is located, a floating bearing 43 and a sealing head 44.
  • a discharge screw 51, a discharge flange 52 and a discharge pump 53 are particularly emphasized here .
  • the housing 61, the so-called right rotor or agitator shaft 62 and the so-called left one can be clearly seen from the central area 6 in FIG Rotor or agitator shaft 63.
  • Fig. 3 shows a first section of area 4, in which the floating bearings 43 for both shafts are located, and a second section of the same area, where further bearings integrated in the so-called mechanical seal 42 (fixed bearing) are housed for both shafts. 3 also shows an atmospheric sliding surface 45, a sliding surface 46 to the product space and a process space 47.
  • This special mechanical seal 42 serves as a shaft seal, and the shaft is supported on the drive side, the fixed point bearings being integrated in the special mechanical seal.
  • the so-called worm which comprises two blades or blades 54, 55, partly in the form of a screw surface, the extent of which, in plan view, preferably corresponds to that of a circular sector on the order of 180 °.
  • the twin screw repository Similar to a twin-screw extruder, the twin screw repository also serves as storage and discharge device.
  • the rotors can be driven with chains or, preferably, with a gear mounted directly on the rotors.
  • the reactor is actually a long, large-volume machine with two long parallel core tubes, of which only a part of the central region (FIG. 2) is shown schematically in FIG. 5 .
  • a plurality of cleaning elements 64 are arranged on the core tube 63 one after the other, that is to say along a helical line, preferably welded. As shown in FIGS. 1 and 5, these cleaning elements 64 are connected to one another in pairs by male connectors 65.
  • FIG. 6 shows that not only cleaning elements 64, but also heated segment disks 66 are arranged on the core tubes 62, 63, preferably welded, along a helical line.
  • the cleaning elements 64 are preferably U-shaped.
  • the tubes 62, 63 have two elongate concentric chambers for the circulation of a gaseous or liquid medium for heating and / or cooling the segment disks 66, which are used for this purpose are provided with channel-like cavities.
  • an interior 68 can be provided in a double-walled housing 67.
  • the segment disks 66 are also called main stirrers and the cleaning elements 64 are cleaning stirrers. As shown in FIGS. 1 and 5, the segment disks 66 are not connected to one another by knife strips between the cleaning elements, but rather continuously by a knife strip 69 to one another.
  • the segment disks 66 generally have a greater width in the direction of rotation than the cleaning elements 64.
  • the segment disks 66 are designed as sheet-like disks which have a radial front edge 641 and a radial rear edge 642 in the direction of rotation, the width of which approximately corresponds to the thickness of the disks.
  • the rear edge 642 as shown in FIG. 8 (J-J), has a preferably central symmetrical taper, namely at an angle between approximately 60 ° and 90 °. This results in noticeable advantages with regard to the flow conditions when the sheet is being replaced, so that the back of the sheet is cleaned well.
  • the edge 641 is formed obliquely according to FIG. 9 (K-K).
  • segment disks and two cleaning elements are preferably arranged alternately around the shaft.
  • the segment disks are chamfered in the axial direction on their end faces running parallel to the container wall (section L - L), which minimizes the shear of the product between the segment disc and the container wall. This means that the rotor and housing touch on one line, which reduces chattering.
  • the segment discs and segment scrapers are bevelled on both sides, i.e. tapering (section J - J) to reduce the flow shadow.
  • section K - K the face of the segment disc is beveled in the direction of rotation 631
  • the embodiment according to FIG. 11 has a seal at the end of the end bearing at the melt inlet 110, that is to say the floating bearing.
  • the snail can be stellited.
  • a sliding bushing 114 for example Bernex bushings
  • a stuffing box 115 as well as a gas distributor ring 116 and at least one pusher 117, a protective sleeve 118 preferably being connected to these elements and the shaft
  • a pusher flange 119 provided with a shoulder acts as a support for the pusher 117.
  • a throttle gap 120 is present between the housing 112 and the shaft 113, as shown on the right in FIG. 11.
  • the melt inlet 110 is provided with a connection for the melt. and a connection for nitrogen supply is provided in the gas distributor ring 116.
  • the reactor according to FIGS. 1 to 11 works as follows: The medium for heating or cooling supplied to the reactor during the working process is passed through the interior 68 (FIG. 6) in the double-walled housing 67 and the long interior spaces of the double-walled stirring shafts 62, 63.
  • An embodiment of the invention, which offers further possibilities for heating the material to be processed, is also shown in FIG. 6 .
  • the reactor is provided with additional thermal exchange surfaces in that the stirring arms are designed as segment disks with channel-like cavities 661, which can be heated and / or cooled from the inside, that is to say via the interior of the double-walled stirring shafts 62, 63.
  • the segmented disks 66 arranged in one plane over the circumference of the one agitator shaft are preferably numerically matched to the shear organs or cleaning elements 64 of the other shaft interacting with these segmented disks 66.
  • the outer end face of the segment disks 66 with respect to the inner surface of the housing (FIG. 6) preferably runs concentrically and / or at a small distance from the inner surface of the housing.
  • the cleaning elements 64 have a web in cross section and a segment section at the end of the web, so that there is a leading edge running along the inside of the housing, which can optionally be provided with a tip cutting edge behind the male connector. This can have an advantageous effect when sweeping over the segmented disks 66, since such a cutting edge on the front sweeps over large areas of the thermal exchange surfaces of the segmented disks 66 when they engage with one another and the cleaning elements 64
  • the reactor is therefore preferably provided with such heatable and / or coolable segment disks 66 FIG. 6 , which are arranged on both axially parallel agitator shafts.
  • the agitator shafts are mounted in a housing which can be supported, for example, on four feet and can carry different sockets on the top and bottom.
  • the nozzle 110 according to FIG. 11 is provided for lubrication / sealing, whereas one or more nozzles can be used for the extraction of vapors or vapors or for cleaning and emptying.
  • the material can be discharged both in the axial direction and on the underside, on which further nozzles can be attached for emptying.
  • Both heatable and / or coolable stirrer shafts are preferably driven by an electric motor or hydraulic motor via chain and / or toothed wheels, the ratio of the toothed wheels being designed such that both stirrer shafts rotate at the same speed.
  • the heating takes place, for example, via rotary sealing heads 44 arranged at the outer end of the shaft journals (FIG. 2).
  • the cleaning elements 64 and the segment disks 66 are attached to both agitator shafts, with two segment disks 66 each being associated as stirring elements and two cleaning elements 64 lying next to one another.
  • the cleaning elements or segment scrapers 64 engage between two adjacent segment disks 66 and sweep the front sides of the scraping arms and the end segment segments over the thermal exchange surfaces of the disks.
  • the segment disks 66 are arranged in rows in the longitudinal direction of the agitator shafts, the front outer edge being connected to a continuous knife bar 69, the cutting edge of which is oriented in the direction of rotation.
  • the knife bar 69 thus runs along a helical line.
  • segment scrapers 64 arranged in the circumferential direction between the segment disks 66 are also angularly offset in a row over the length of the agitator shaft, the two scraping arms of the segment scrapers connecting the two scraping blades 65 also being aligned along a helical line that runs parallel to the continuous knife strip.
  • the segment scrapers 64 are preferably offset by 90 ° to the segment disks the agitator shaft 63 attached, so that they always circulate between the Grip segment discs 66 on the opposite agitator shaft 62, the opposite and is built up mirror-symmetrical and thereby a full coverage of the thermally active side surfaces of the segment discs 66 by the segment scraper 64 guaranteed.
  • the knife strips 65 grip the stimulator via the continuous knife strips 69 of the segment disks 66 in the space between the assigned segment disks and sweep them over as their tip circle edges trained segment sections and the front the thermal Exchange surfaces of the segment disks 66 such that the continuous Male connector 69 when engaging in the space between two in the direction of rotation successive segment scraper along the front to the shaft of the each opposing agitator shaft and thereby the one to be treated Material not only mixed and / or shredded intensively, but also thermally effective areas.
  • the segment scraper 64 can, as already mentioned, on the one assigned to the housing wall Segment section have a sharp tip and at the Front side connected in the direction of rotation by the short male connectors 65 his. The cutting edge of this knife bar points in the direction of rotation.
  • the ones with the sharp ones Cutting segment segments of the segment scraper run parallel to the Housing wall. All of these blade-like sharp edges on the scraping tools and the male connectors are used for the automatic cleaning of the thermal exchange surfaces, the circumferential knife bars the inside of the double cylindrical housing 1 scrape.
  • the segment scrapers are used to keep the opposite ones free thermal exchange surfaces of the segment discs up to the agitator shaft and can also cause a shredding of the material, especially if solidifying and clumping products for material accumulation and bridging tend.
  • All tools provided with scraping edges are preferably designed that the scraping edges are grinded and a clearance angle to the to be cleaned Surfaces. This back grinding or turning, which also for the Segment discs on the circumference, causes that in the gap zone between the Scraping edge and the counter surface remaining product is not rolled.
  • the channel-like means consist of two elongated radial bores, the end regions are connected by another hole.
  • the mechanical seal (42) Bearings for both shafts can be integrated. 9 and 10 are in the On the order of 5 ° to 50 ° or 3 ° to 30 °, preferably 21 ° to 35 ° or 7 ° to 14 °.
  • FIG. 11 the reactor explained with reference to FIG. 6 is shown in a perspective partial view, from which the intermeshing of the segment scrapers 64 and the segment disks 66 and the knife bars 65, 69 can be seen when the agitator shafts rotate in relation to one another.
  • Fig. 12 shows a variant for screw discharge, which can also serve as a dryer discharge, for example.
  • a final bearing shaft 121 and two discharge clearing elements 122 are visible in particular.
  • FIG. 1 An alternative to the mechanical seal is shown in FIG .
  • the shafts are supported by a fixed bearing 131, and the shaft seal is implemented in the form of a seal packing 132 or by means of gland packing.
  • FIG. 14 shows a melting apparatus with a product discharge 141, an upper product inlet 142 being located at the beginning of the middle area (FIG. 2).
  • the distance between the product inlet 142 and a vapor outlet 143 is smaller than between this last and the other end of the middle region 6.
  • both shafts run with the same Speed, both shafts in the same way both as working shafts with the heatable or coolable segment discs as well as cleaning shafts with suitable Cleaning elements for mutual cleaning.
  • a transmission with two drive shafts with the same center distance as in the Rotors used with heating by a gear shaft with a suitable coupling or from the repository side.
  • the reactor according to the invention can also be used, for example, as a reactor for polymer melts and degassing equipment of elastomers or as a dryer for solids, etc.
  • the Reactor according to the invention can be designed such that when the product is discharged Repository has means (54, 55; 122; 113) to act as a discharge device at the same time, and that is lubricated by the product itself.
  • the variant of the rotating element shown in FIG. 16 according to FIG. 7 with disks 74 and 76 (FIG. 16), which are similar to parts 64 and 67 in FIG. 7, is provided with special transport strips 75, 79, 80, which, in contrast to the transport strips 65 (FIG. 7), which are also called knife strips, have an at least approximately radially oriented front surface 81.
  • the transport strips 75 and 79 have a connection area 82 and a work area 83, in which the front surface 81 is located.
  • the cross section of the working area can be designed, for example, polygonal, square, rectangular or trapezoidal and / or have a projection 84 which is formed radially outwards in the leading area, that is to say in the front area in the direction of rotation.
  • the optional trailing transport bar or cleaning bar 80 of the segment disk 76 does not have a pronounced connecting part, although otherwise all of the bars can be constructed identically.
  • a further improved cleaning thanks to the trailing strip 80 can also achieve a narrower residence time distribution as an option for certain products.
  • With continuous operation there may be very different residence times of the individual particles in a material flow, some particles can get directly from the inlet to the outlet, while others can remain in the reactor for a very long time. This behavior is characterized by the residence time distribution. In contrast, the dwell time is the same for all particles in a batch in batch operation.
  • the working area 83 is preferably designed such that the front surface 81 in the Cross section each defines a straight line 85 which defines the geometric axis of rotation 86 intersects or lies at a small distance from this axis 86. This makes the centrifugal force better in the radial direction than in the embodiment of FIG. 7, what operation is particularly advantageous with highly viscous products.
  • FIGS. 17, 18 and 19 Some details of the cross sections in the area of the section lines JJ, KK and LL in FIG. 16 are shown in FIGS. 17, 18 and 19 , respectively.
  • the oblique surfaces of the contour gfh in FIG. 17 prove to be advantageous for cleaning the surface emerging from the melt pool by avoiding that material, in particular in the form of black charred points, gets stuck, which in the long run leads to degradation and quality deterioration can lead.
  • the inclined surface ai in FIG. 18 results in a very favorable delivery pulse in the axial direction.
  • the bevel dc in FIG. 19 allows the shear in the gap to be minimized, although this is not of crucial importance for all products. At the same time, however, it leads to product movement and thus to continuous cleaning, which would not be the case with a parallel surface.
  • the transport strips 75, 79, 80 are detachable, preferably screwed, or arranged welded.
  • the height of the end face 81 can be variable by one to achieve different transport performance, the higher the bar, the better the Transport.
  • the material of these transport strips can be that of the reactor correspond or made of a particularly wear-resistant material or so be armored. The material is preferably identical to that of the rotor.
  • the Connection area 82 serves as a carrier for a releasable fastening of the transport bar 83.
  • the projection 84 is precisely defined and fixed to convey and Clean and facilitate the subsequent relief.
  • the height of the face is variable depending on the application and product properties; it is also decisive for them Transport performance.
  • the radial gap following the protrusion 84 is preferably double as large as the gap between the projection and the heating jacket. This creates one Relieve the stress on the product by lower shear while the projection promotes and cleans the heating wall.
  • the discharge system according to FIGS. 20 and 21 used to discharge the product from a twin-shaft reactor according to the invention comprises a screw housing 201, which is preferably connected at the end or bottom to a twin-shaft reactor / degasser / evaporator and is provided with two inlet openings 202, 203 and an outlet opening 204
  • a synthesis is carried out or the molecular weight is increased, with or without the formation of a by-product to be evaporated and without necessarily having to use a solvent or carrier material.
  • the reaction is carried out in a suitable solvent as a moderator, which is thermally separated off during or after completion of the reaction.
  • the system can also be used, in particular for individual processes, as a reactor and / or degasifier and / or evaporator and / or heat exchanger.
  • This discharge system is equipped with two parallel or opposing ones arranged in parallel Screws 205, 206 and a drive 207, which operate according to the principle of Twin screw extruders work in that the product taken over from the reactor Direction of conveyance 208 or 209 is conveyed to the center of the discharge system.
  • the entering product from the right entry opening is thus to the left and that product entering from the left inlet opening to the right to the centrally arranged outlet opening 204 funded.
  • the screw pushes on the one hand, the product in the discharge pump 204 and with the same direction of rotation it pulls the product from the other side into the pump 204.
  • the well-known twin screw with or without discharge pump the product in just one Direction promoted.
  • Fig. 21 are a reactor repository 210 and that Snail housing shown laterally, which is provided with channels 211 for a heating medium So-called thermal oil, pressurized water, molten salt can be used as the heating medium or electric heating with channels for cold water for temperature control be used.
  • a heating medium So-called thermal oil, pressurized water, molten salt can be used as the heating medium or electric heating with channels for cold water for temperature control be used.
  • 15 and 20 are designed such that they only have so much pressure build up as it is necessary to a downstream volumetric pump, For example, to stuff a gear pump that builds up the pressure required for one Filtration, granulation, compounding, etc. is carried out in an extremely gentle manner.
  • the reactor according to the present invention is actually a plant for the mechanical and / or thermal treatment of liquid and / or viscous and / or pasty and / or pourable and / or loose more or less solid products of Plastic, chemical and / or other industries.
  • This plant works as a reactor and / or degasser and / or evaporator and / or heat exchanger.
  • Preferably lie the waves are at least approximately horizontal.
  • the rotating elements are like this attached that its outer diameter edge is as close as possible to the Inner wall of the housing and on the shaft of the opposite stirring shaft reach up and work together.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage für die Behandlung von Produkten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus DE-A-3741654 und WO 88/04198 ist eine Anlage dieser Art bekannt. Zwei gegengleich und spiegelsymmetrisch mit Heiz-, Misch- und Schaborganen ausgestattete Rührwellen sind in einem Antriebsgehäuse mit Wellenzapfen in Lagern gelagert. In einem Auslaufgehäuse sind die Zapfen der Rührwellen in Lagern drehbar gelagert. Im Bereich einer Trennwand zum Reaktionsraum sind beiderseits Stoffbuchsen vorgesehen, um eine Abdichtung gegen den Produktionsraum zu gewährleisten.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemässe Anlage mit verbesserten Dicht- und Lagereigenschaften zu schaffen.
Die Offenbarung der erwähnten Publikationen gilt grundsätzlich auch für die vorliegende Erfindung.
Diese Verbesserung wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Anlage für die Behandlung von Produkten erreicht, die beispielsweise als grossvolumiger selbstreinigender zweiwelliger Wärmetauscher, als Entgasungsapparatur, als Reaktor für kontinuierlichen Betrieb oder als Mischer usw. Verwendung finden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Beispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemässen mit Reaktor, bezeichrieben Anlage,
Fig. 2
einen Ausschnitt in Draufsicht auf einen solchen Reaktor,
Fig. 3
eine vergrösserte Darstellung der Ausführung nach Fig. 2 im Bereich der Rotorlagerung und Abdichtung,
Fig. 4
eine vergrösserte Darstellung der Ausführung nach Fig. 2 im Bereich des Endlagers,
Fig. 5
eine vergrösserte Darstellung der Ausführung nach Fig. 2 in ihrem mittleren. Bereich,
Fig. 6
einen Radialschnitt in diesem mittleren Bereich,
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines rotierendes Elementes eines solchen Reaktors,
Fig. 8
einen Schnitt längs der Linie J - J in Fig. 7,
Fig. 9
einen Schnitt längs der Linie K - K in Fig. 7,
Fig. 10
einen Schnitt längs der Linie L - L in Fig. 7,
Fig. 11
eine schematische seitliche Darstellung im Schnitt einer Variante des Loslagers eines solchen Reaktors,
Fig. 12
eine andere Ausführung des Endlagers bzw. des Schneckenaustrags dieses Reaktors,
Fig. 13
eine andere Ausführung der Wellenabdichtung dieses Reaktors,
Fig. 14
eine Seitenansicht eines solchen Reaktors, und
Fig. 15
eine Seitenansicht einer Variante zum Schmelzeaustrag. Fig. 11 eine schematische seitliche Darstellung im Schnitt einer Variante des Loslagers eines solchen Reaktors,
Fig. 16
eine schematische Darstellung einer Variante des rotierenden Elementes eines Reaktors nach der Erfindung,
Fig. 17
einen Schnitt längs der Linie J - J in Fig. 16,
Fig. 18
einen Schnitt längs der Linie K - K in Fig. 16,
Fig. 19
einen Schnitt längs der Linie L - L in Fig. 16,
Fig. 20
eine vereinfachte Darstellung eines Austragssystems für einen Reaktor nach der Erfindung, und
Fig. 21
ein Detail des Austragssystems nach Fig. 20.
Das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse 1 des erfindungsgemässen Reaktors ist ausgebildet, um darin zwei Rührwellen 2 und 3 in paralleler Lage zu umfassen, die vorgesehen sind, um mit derselben Drehzahl, jedoch im Gegensinn zu rotieren.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Reaktor einen Rotorlager-Bereich 4, einen Endlager-Bereich 5 und einen mittleren Bereich 6 aufweist Der Bereich 4 umfasst von innen nach aussen ein Lagergehäuse 41, in dem sich eine Gleitringdichtung 42 befindet, ein Loslager 43 und einen Dichtkopf 44. Vom Bereich 5 werden hier besonders hervorgehoben eine Austragsschnecke 51, ein Austragsflansch 52 und eine Austragspumpe 53. Vom mittleren Bereich 6 sind in Fig. 2 deutlich erkennbar das Gehäuse 61, der sogenannte rechte Rotor oder Rührwelle 62 und der sogenannte linke Rotor oder Rührwelle 63.
Fig. 3 zeigt eine erste Partie des Bereichs 4, in der sich die Loslager 43 für beide Wellen befinden, und eine zweite Partie desselben Bereichs, wo weitere in die sogenannte Gleitringdichtung 42 (Festlager) integrierte Lager für beide Wellen untergebracht sind. In Fig. 3 sind ebenfalls eine atmosphärische Gleitfläche 45, eine Gleitfläche 46 zum Produktraum und ein Prozessraum 47 erkennbar. Diese Spezial-Gleitringdichtung 42 dient als Wellenabdichtung, und die Wellenlagerung erfolgt antriebsseitig, wobei die Festpunktlager in die Spezial-Gleitringabdichtung integriert sind.
Im Endlager der Rotoren befindet sich, wie in Fig. 4 dargestellt, die sogenannte Schnecke, die zwei Schaufeln oder Schaufelblätter 54, 55 teilweise in Form einer Schraubenfläche umfasst, deren Ausdehnung in Draufsicht vorzugsweise der eines Kreissektors in der Grössenordnung von 180° entspricht. Das Endlager in Doppelschneckenausführung dient, ähnlich wie bei einem Zweiwellen-Extruder, gleichzeitig als Lagerung und Austragsorgan. Der Antrieb der Rotoren kann mit Ketten erfolgen oder vorzugsweise mit einem direkt an den Rotoren angebauten Getriebe.
Der Reaktor ist eigentlich eine lange grossvolumige Maschine mit zwei langen parallelen Kemrohren, von denen in Fig. 5 nur ein Teil des mittleren Bereiches (Fig. 2) schematisch dargestellt ist. Am Kernrohr 63 beispielsweise sind mehrere Reinigungselemente 64 nacheinander, das heisst entlang einer Schraubenlinie, angeordnet, vorzugsweise geschweisst. Diese Reinigungselemente 64 sind, wie in Fig. 1 und 5 dargestellt, paarweise durch Messerleisten 65 untereinander verbunden.
Fig. 6 zeigt, dass an den Kernrohren 62, 63 nicht nur Reinigungselemente 64, sondern auch beheizte Segmentscheiben 66 entlang einer Schraubenlinie angeordnet, vorzugsweise geschweisst sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Reinigungselemente 64 vorzugsweise U-förmig ausgebildet Die Rohre 62, 63 weisen zwei längliche konzentrische Kammern für die Zirkulation eines gasförmigen oder flüssiges Mediums für die Beheizung und/oder Kühlung der Segmentscheiben 66 auf, die zu diesem Zweck mit kanalartigen Hohlräumen versehen sind. Um dem Reaktor während des Arbeitsvorgangs das Medium zur Heizung oder Kühlung zuzuführen, kann ein Innenraum 68 in einem doppelwandig ausgeführten Gehäuse 67 vorgesehen sein. Die Segmentscheiben 66 werden auch Hauptrührer und die Reinigungselemente 64 Putzrührer genannt Die Segmentscheiben 66 sind, wie in Fig. 1 und 5 dargestellt, nicht mit Messerleisten zwischen den Reinigungselementen, sondern durchgehend durch eine Messerleiste 69 untereinander verbunden.
Wie in Fig. 7 dargestellt, weisen die Segmentscheiben 66 in Drehrichtung im allgemeinen eine grössere Breite als die Reinigungselemente 64 auf. Die Segmentscheiben 66 sind als blattförmige Scheiben ausgebildet, die in Drehrichtung eine radiale vordere Kante 641 und eine radiale hintere Kante 642 aufweisen, deren Breite angenähert der Dicke der Scheiben entspricht. Im Querschnitt weist die hintere Kante 642, wie in Fig. 8 (J - J) dargestellt, eine vorzugsweise mittige symmetrische Verjüngung auf, und zwar mit einem Winkel zwischen ca. 60° und 90°. Daraus ergeben sich merkliche Vorteile im Hinblick auf die Strömungsverhältnisse beim Austauchen des Blattes, so dass dessen Rückseite gut abgereinigt wird. Die Kante 641 ist gemäss Fig. 9 (K - K) schräg ausgebildet. Entsprechendes gilt für den Querschnitt L - L (Fig. 10) der oberen Kante der Segmentscheiben 66, die in radialer Richtung kanalartige Hohlräume aufweisen. Wie Fig. 7 zeigt, sind rund um die Welle vorzugsweise jeweils zwei Segmentscheiben und zwei Reinigungselemente alternierend angeordnet Zur besseren Abreinigung und Produktförderung in Förderrichtung sind also die Segmentscheiben an ihrer parallel zur Behälterwand laufenden Stirnfläche in axialer Richtung stirnseitig abgeschrägt (Schnitt L - L), wodurch die Scherung des Produktes zwischen Segmentscheibe und Behälterwandung minimiert wird. Damit berühren sich Rotor und Gehäuse an einer Linie, wodurch ein Rattern vermindert wird. Demgegenüber sind die Segmentscheiben und Segmentschaber auf der Endseite beidseitig abgeschrägt, das heisst spitz auslaufend (Schnitt J - J) zur Verringerung des Strömungsschattens. Zur Verringerung der Produktscherung ist die Segmentscheibenfläche stirnseitig in Drehrichtung 631 (Schnitt K - K) angeschrägt. Insgesamt ergeben sich durch die Abschrägungen nach den Figuren 8, 9 und 10 eine sehr gute Abreinigung, ohne dass sich die Materialteile lästig verklemmen.
Die Ausführung nach Fig. 11 weist beim Schmelzeingang 110 nach unten eine Abdichtung der Endlagerseite, das heisst des Loslagers auf. Ein Detail dieser Ausführung mit produktgeschmiertem genutetem Gleitlager oder Schnecke 111 und Drosseldichtung, und zwar zwischen dem Gehäuse 112 und der Welle 113 angeordnet, ist in Fig. 11 rechts dargestellt. Die Schnecke kann stellitiert sein. Zwischen dem Gehäuse 112 und der Welle 113 befinden sich eine Gleitbuchse 114, beispielsweise Bernex-Buchsen, und eine Stopfbuchse 115 sowie ein Gasverteilerring 116 und mindestens ein Drücker 117, wobei vorzugsweise zwischen diesen Elementen und der Welle eine sich mit dieser verbundene Schutzhülse 118 befinden kann. Ein mit einer Schulter versehener Drücker-Flansch 119 wirkt als Stütze für den Drücker 117. Zwischen dem Gehäuse 112 und der Welle 113 ist ein Drosselspalt 120 vorhanden, wie in Fig. 11 rechts dargestellt Der Schmelzeingang 110 ist mit einem Anschluss für die Schmelze versehen, und ein Anschluss für Stickstoff-Zufuhr ist beim Gasverteilerring 116 vorgesehen.
Der Reaktor nach den Figuren 1 bis 11 funktioniert folgendermassen:
Das dem Reaktor während des Arbeitsvorgangs zugeführte Medium zur Heizung oder Kühlung wird durch den Innenraum 68 (Fig. 6) im doppelwandig ausgeführten Gehäuse 67 und die langen Innenräume der doppelwandig ausgeführten Rührwellen 62, 63 geleitet. Eine Ausführungsform der Erfindung, die weitere Möglichkeiten zum Aufheizen des zu bearbeitenden Materials bietet, ist ebenfalls in Fig. 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Reaktor mit zusätzlichen thermischen Austauschflächen versehen, indem die Rührarme als Segmentscheiben mit kanalartigen Hohlräumen 661 ausgebildet sind, die von innen her, das heisst über die Innenräume der doppelwandig ausgeführten Rührwellen 62, 63 beheiz- und/oder kühlbar sind.
Die über den Umfang der einen Rührwelle in einer Ebene angeordneten Segmentscheiben 66 sind vorzugsweise zahlenmässig auf die mit diesen Segmentscheiben 66 zusammenwirkenden Schaborgane oder Reinigungselemente 64 der anderen Welle abgestimmt. Die äussere Stirnfläche der Segmentscheiben 66 gegenüber der Innenfläche des Gehäuses (Fig. 6) verläuft vorzugsweise konzentrisch und/oder in einem kleinen Abstand von der Innenfläche des Gehäuses.
Aus Fig. 6 geht hervor, dass die Reinigungselemente 64 im Querschnitt einen Steg und einen Segmentabschnitt am Ende des Steges aufweisen, so dass eine entlang der Innenseite des Gehäuses laufende Stimkante vorhanden ist, die gegebenenfalls mit einer Kopfkreisschneide hinter der Messerleiste versehen sein kann. Dies kann sich vorteilhaft beim Überstreichen der Segmentscheiben 66 auswirken, da eine solche stirnseitige Schneide grosse Bereiche der thermischen Austauschflächen der Segmentscheiben 66 beim Ineinandergreifen derselben und der Reinigungselemente 64 überstreicht
Zur Schaffung vermehrter thermischer Austauschflächen ist somit -der-Reaktor vorzugsweise mit solchen beheizbaren und/oder kühlbaren Segmentscheiben 66 Fig. 6 versehen, die auf beiden achsparallelen Rührwellen angeordnet sind.
Die Rührwellen sind in einem Gehäuse gelagert, welches beispielsweise auf vier Füssen abgestützt sein und verschiedene Stutzen an der Oberseite und Unterseite tragen kann. Der Stutzen 110 gemäss Fig. 11 ist zur Schmierung/Dichtung vorgesehen, wogegen ein oder mehrere Stutzen für den Abzug von Dämpfen oder Brüden beziehungsweise zum Reinigen und Entleeren Verwendung finden können. Der Austrag des Materials kann sowohl in Achsrichtung wie an der Unterseite erfolgen, an der auch weitere Stutzen zum Entleeren angebracht sein können.
Beide beheiz- und/oder kühlbaren Rührwellen werden vorzugsweise von einem Elektromotor oder Hydraulikmotor aus über Kette und/oder Zahnräder angetrieben, wobei das Verhältnis der Zahnräder derart ausgelegt ist, dass beide Rührwellen mit gleicher Drehzahl umlaufen. Die Beheizung erfolgt beispielsweise über am äusseren Ende der Wellenzapfen angeordnete Rotationsdichtköpfe 44 (Fig. 2).
Auf beide Rührwellen sind gemäss Fig. 6 die Reinigungselemente 64 und die Segmentscheiben 66 angebracht, wobei jeweils zwei Segmentscheiben 66 als Rührorgane und zwei daneben liegende Reinigungselemente 64 einander zugeordnet sind. Die Reinigungselemente oder Segmentschaber 64 greifen dabei zwischen zwei benachbarte Segmentscheiben 66 ein und streichen mit den Vorderseiten der Schabarme und den stirnseitigen Segmentabschnitten über die thermische Austauschflächen der Scheiben. Die Segmentscheiben 66 sind in Längsrichtung der Rührwellen winklig versetzt in Reihen angeordnet, wobei die vordere äussere Kante mit einer durchlaufenden Messerleiste 69 verbunden ist, deren Schneide in Drehrichtung ausgerichtet ist Damit verläuft die Messerleiste 69 längs einer Schraubenlinie. Entsprechend sind auch die in Umfangsrichtung zwischen den Segmentscheiben 66 angeordneten Segmentschabem 64 über die Länge der Rührwelle in einer Reihe winklig versetzt angeordnet, wobei die jeweils zwei Schabarme der Segmentschaber verbindenden Messerleisten 65 ebenfalls längs einer Schraubenlinie ausgerichtet sind, die drehparallel zu der durchgehenden Messerleiste verläuft.
Die Segmentschaber 64 sind vorzugsweise um 90° versetzt zu den Segmentscheiben auf der Rührwelle 63 angebracht, so dass sie beim Umlauf immer zwischen die Segmentscheiben 66 auf der gegenüberliegenden Rührwelle 62 greifen, die gegengleich und spiegelsymmetrisch aufgebaut ist und dadurch eine vollflächige Überstreichung der thermisch wirksamen Seitenflächen der Segmentscheiben 66 durch die Segmentschaber 64 gewährleistet. Dabei greifen die Messerleisten 65 an den Stimschaber jeweils über die durchgehenden Messerleisten 69 der Segmentscheiben 66 in den Zwischenraum zwischen den zugeordneten Segmentscheiben und überstreichen mit ihren als Kopfkreisschneiden ausgebildeten Segmentabschnitten und den Vorderseiten die thermischen Austauschflächen der Segmentscheiben 66 derart, dass sich die durchgehende Messerleiste 69 beim Eingriff in den Zwischenraum zwischen zwei in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Segmentschabem entlang der Vorderseiten bis zum Schaft der jeweils gegenüberliegenden Rührwelle verschiebt und dadurch das zu behandelnde Material nicht nur intensiv vermischt und/oder zerkleinert, sondern auch die thermisch wirksamen Flächen freihält.
Die Segmentschaber 64 können, wie bereits erwähnt an dem der Gehäusewand zugeordneten Segmentabschnitt eine scharfe Kopfkreisschneide haben und an der Vorderseite in Drehrichtung durch die kurzen Messerleisten 65 miteinander verbunden sein. Die Schneidkante dieser Messerleiste zeigt in Drehrichtung. Die mit den scharfen Schneiden versehenen Segmentabschnitten der Segmentschaber verlaufen parallel zur Gehäusewand. Alle diese klingenartig scharfen Schneiden an den Schabwerkzeugen und den Messerleisten dienen der selbsttätigen Reinigung der thermischen Austauschflächen, wobei die umlaufenden Messerleisten die Innenseite des doppelzylindrischen Gehäuses 1 abschaben. Die Segmentschaber dienen der Freihaltung der einander gegenüberliegenden thermischen Austauschflächen der Segmentscheiben bis zum Rührwellenschaft und können auch eine Zerkleinerung des Materials bewirken, insbesondere wenn sich verfestigende und klumpende Produkte zu Materialansammlungen und Brückenbildung neigen. Alle mit Schabkanten versehenen Werkzeuge sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Schabkanten hinterschliffen sind und ein Freiwinkel zu den zu reinigenden Flächen besteht. Dieses Hinterschleifen bzw. Hinterdrehen, was auch für die Segmentscheiben am Umfang gilt, bewirkt, dass das in der Spaltzone zwischen der Schabkante und der Gegenfläche verbleibende Produkt nicht aufgewalzt wird.
Weitere Einzelheiten über die Ausgestaltung der Reinigungselemente oder Schaber oder Schaborgane oder Segmentschaber 64 sowie der Segmentscheiben oder Rührorgane 66 gehen in Seitenansicht aus den Figuren 6 und 7 hervor. Insbesondere können die kanalartigen Mittel aus zwei längliche radiale Bohrungen bestehen, deren Endbereiche durch eine weitere Bohrung verbunden sind. Zudem können in die Gleitringdichtung (42) Lager für beide Wellen integriert sein. Die Abschrägungen nach Fig. 9 und 10 liegen in der Grössenordnung von 5° bis 50° bzw. 3° bis 30°, vorzugsweise 21° bis 35° bzw. 7° bis 14°.
In Fig. 11 ist der anhand der Fig. 6 erläuterte Reaktor in perspektivischer Teilansicht gezeigt, aus der das Ineinandergreifen der Segmentschaber 64 und der Segmentscheiben 66 sowie der Messerleisten 65, 69 bei gegenseitiger Drehung der Rührwellen entnehmbar ist.
Fig. 12 zeigt eine Variante zum Schneckenaustrag, die beispielsweise auch als Trockneraustrag dienen kann. In dieser Darstellung sind insbesondere eine Endlagerwelle 121 und zwei Austragräumelemente 122 sichtbar.
In Fig. 13 ist eine Alternative zur Gleitringdichtung dargestellt. Die Wellen sind bei einem Festlager 131 gelagert, und die Wellenabdichtung ist in Form einer Dichtungspackung 132 bzw. mittels Stopfbuchspackungen realisiert.
Fig. 14 zeigt einen Schmelzeapparat mit einem Produktaustrag 141, wobei ein oberer Produkteintritt 142 sich am Anfang des mittleren Bereiches (Fig. 2) befindet. In diesem Beispiel ist der Abstand zwischen dem Produkteintritt 142 und einem Brüdenabzug 143 kleiner als zwischen diesem letzten und dem anderen Ende des mittleren Bereiches 6.
Beim Trockneraustrag nach Fig. 15 befinden sich vertikal übereinander angeordnet oben ein Schauglas 151, weiter unten die Austragsräumer 152 und ganz unten der Produkaustritt 153.
Beim erfindungsgemässen Reaktor laufen vorzugsweise beide Wellen mit gleicher Drehzahl, und zwar beide Wellen in gleicher Weise sowohl als Arbeitswellen mit den beheizbaren oder kühlbaren Segmentscheiben als auch als Putzwellen mit geeigneten Abreinigungselementen zur gegenseitigen Abreinigung. Für den Antrieb der Wellen wird beispielsweise ein Getriebe mit zwei Antriebswellen gleichen Achsenabstandes wie bei den Rotoren eingesetzt, und zwar mit einer Beheizung durch eine Getriebewelle mit einer geeigneten Kupplung oder von der Endlagerseite aus. Der erfindungsgemässe Reaktor kann beispielsweise auch als Reaktor von Polymerschmelzen und Entgasungsausrüstung von Elastomeren oder als Trockner von Feststoffen usw. Anwendung finden. Der erfindungsgemässe Reaktor kann derart ausgebildet sein, dass beim Produktaustrag das Endlager Mittel (54, 55; 122; 113) aufweist, um gleichzeitig als Austragsorgan zu wirken, und das durch das Produkt selbst geschmiert wird.
Die in Fig. 16 dargestellte Variante des rotierenden Elements nach Fig. 7 mit Scheiben 74 und 76 (Fig. 16), die den Teilen 64 bzw. 67 in Fig. 7 ähnlich sind, ist mit speziellen Transportleisten 75, 79, 80 versehen, die im Gegensatz zu den Transportleisten 65 (Fig. 7), die auch Messerleisten genannt werden, eine zumindest angenähert radial ausgerichtete Vorderfläche 81 aufweisen. Die Transportleisten 75 und 79 weisen einen Verbindungsbereich 82 und einen Arbeitsbereich 83 auf, in dem sich die Vorderfläche 81 befindet. Der Querschnitt des Arbeitsbereichs kann beispielsweise polygonal, viereckig, rechteckig oder trapezförmig ausgestaltet sein und/oder einen im vorlaufenden Bereich radial nach aussen ausgebildeten Vorsprung 84 aufweisen, das heisst jeweils im vorderen Bereich in Drehrichtung. Die optionale nachlaufende Transportleiste oder Abreinigungsleiste 80 der Segmentscheibe 76 weist keine ausgeprägte Verbindungspartie auf, wobei sonst auch alle Leisten gleich aufgebaut werden können. Durch eine weitere verbesserte Abreinigung dank der nachlaufenden Leiste 80 kann als Option für bestimmte Produkte auch eine engere Verweilzeitverteilung erzielt werden. Bei kontinuierlichem Betrieb können nämlich stark unterschiedliche Verweilzeiten der einzelnen Teilchen eines Stoffstromes auftreten, einige Teilchen können direkt vom Eintritt zum Austritt gelangen, andere dagegen sehr lange im Reaktor bleiben. Dieses Verhalten wird durch die Verweilzeitverteilung charakterisiert. Im Gegensatz dazu ist im diskontinuierlichen Betrieb die Verweilzeit für alle Teilchen einer Charge gleich.
Der Arbeitsbereich 83 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Vorderfläche 81 im Querschnitt jeweils eine Gerade 85 definiert, welche die geometrische Rotationsachse 86 schneidet oder in einem kleinen Abstand zu dieser Achse 86 liegt. Dadurch wirkt die zentrifugale Kraft besser in radialer Richtung als bei der Ausführung nach Fig. 7, was für den Betrieb insbesondere mit hochviskosen Produkten von Vorteil ist.
Einige Details der Querschnitte im Bereich der Schnittlinien J-J, K-K und L-L in Fig. 16 sind in den Figuren 17, 18 bzw. 19 dargestellt. Die schrägen Flächen der Kontour g-f-h in Fig. 17 erweisen sich als vorteilhaft zum Abreinigen der aus dem Schmelzepool austauchenden Fläche, indem vermieden wird, dass Material, insbesondere in Form von schwarzen verkohlten Punkten, hängen bleibt, was auf die Dauer zu einer Degradation und Qualitätsminderung führen kann. Durch die schräge Fläche a-i in Fig. 18 ergibt sich ein sehr günstiger Förderimpuls in axialer Richtung. Durch die Schrägung d-c in Fig. 19 kann die Scherung im Spalt minimiert werden, was allerdings nicht für alle Produkte von entscheidender Bedeutung ist. Gleichzeitig führt sie jedoch zu einer Produktbewegung und damit zu einer kontinuierlichen Abreinigung, was bei einer parallelen Fläche nicht der Fall wäre.
Die Transportleisten 75, 79, 80 (Fig. 17) sind lösbar, vorzugsweise geschraubt, oder geschweisst angeordnet. Die Höhe der Stirnfläche 81 kann variabel sein, um eine unterschiedliche Transportleistung zu erzielen, je höher die Leiste um so besser der Transport. Das Material dieser Transportleisten kann demjenigen des Reaktors entsprechen oder aus einem besonders verschleissfesten Material hergestellt oder damit gepanzert sein. Vorzugsweise ist das Material mit demjenigen des Rotors identisch. Der Verbindungsbereich 82 dient als Träger für eine lösbare Befestigung der Transportleiste 83. Der Vorsprung 84 ist massgenau definiert und befestigt, um das Fördern und Abreinigen und die anschliessende Entlastung zu erleichtern. Die Höhe der Stirnfläche ist variabel je nach Anwendung und Podukteigenschaften; sie ist auch massgebend für die Transportleistung. Der dem Vorsprung 84 folgende radiale Spalt ist vorzugsweise doppelt so gross wie der Spalt zwischen Vorsprung und Heizmantel. Dadurch entsteht eine Entlastung der Beanspruchung des Produktes durch eine geringere Scherung, während der Vorsprung definiert fördert und die Heizwand abreinigt.
Das dem Produktaustrag aus einem zweiwelligen Reaktor gemäss der Erfindung dienende Austragssystem nach den Figuren 20 und 21 umfasst ein Schneckengehäuse 201, das stimseitig oder unten vorzugsweise an einen zweiwelligen Reaktor/Entgaser/Verdampfer angeschlossen und mit zwei Eintrittsöffnungen 202, 203 und einer Austrittsöffnung 204 versehen ist Beim Einsatz als Reaktor wird eine Synthese durchgeführt oder eine Vergrösserung des Molekulargewichts bewirkt, und zwar mit oder ohne Entstehung eines zu verdampfenden Nebenproduktes und ohne unbedingt ein Lösungsmittel oder Trägermaterial verwenden zu müssen. Beim kombinierten Einsatz als Reaktor/Entgaser/Verdampfer wird die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel als Moderator durchgeführt, welches während oder nach Abschluss der Reaktion thermisch abgetrennt wird. Das System kann jedoch auch, insbesondere für Einzelprozesse, als Reaktor und/oder Entgaser und/oder Verdampfer und/oder Wärmetauscher verwendet werden.
Dieses Austragssystem ist mit zwei parallel angeordneten gleich- oder gegenläufigen Schnecken 205, 206 und einem Antrieb 207 versehen, die derart nach dem Prinzip des Doppelschneckenextruders arbeiten, dass das aus dem Reaktor übernommene Produkt in Förderrichtung 208 bzw. 209 zur Mitte des Austragssystems gefördert wird. Das eintretende Produkt aus der rechten Eintrittsöffnung wird somit nach links und das eintretende Produkt aus der linken Eintrittsöffnung nach rechts zum zentral angeordneten Austrittsöffnung 204 gefördert. Vom Antrieb der Doppelschnecke aus gesehen, stösst die Schnecke auf der einen Seite das Produkt in die Austragspumpe 204 und bei gleicher Drehrichtung zieht sie das Produkt von der anderen Seite her in die Pumpe 204. Demgegenüber wird bei den bekannten Doppelschnecken mit oder ohne Austragspumpe das Produkt in nur einer Richtung gefördert. Dieses Austragssystem erweist sich als besonders vorteilhaft bei Anwendungen mit grossen Reaktoren. In Fig. 21 sind ein Reaktor-Endlager 210 und das Schneckengehäuse seitlich dargestellt, das mit Kanälen 211 für ein Heizmittel versehen ist Als Heizmittel kann beispielsweise sogenanntes Thermalöl, Druckwasser, Salzschmelze oder eine elektrische Beheizung mit Kanälen für Kaltwasser zur Temperaturregelung eingesetzt werden.
Die Systeme nach Fig. 15 und 20 sind derart ausgebildet, dass sie nur so viel Druck aufbauen, wie es notwendig ist, um eine nachgeschaltete volumetrische Pumpe, beispielsweise eine Zahnradpumpe zu stopfen, die den erforderlichen Druckaufbau für eine Filtration, Granulierung, Compoundierung usw. auf äusserst schonende Art ausführt.
Der Reaktor nach der vorliegenden Erfindung ist eigentlich eine Anlage für die mechanische und/oder thermische Behandlung flüssiger und/oder zähflüssiger und/oder pastöser und/oder rieselfähiger und/oder loser mehr oder weniger fester Produkte der Kunststoff-, chemischen und/oder anderen Industrien. Diese Anlage arbeitet als Reaktor und/oder Entgaser und/oder Verdampfer und/oder Wärmetauscher. Vorzugeweise liegen die Wellen zumindest angenähert horizontal. Die rotierenden Elemente sind derart angebracht, dass sie mit ihrem äusseren Durchmesserrand möglichst nahe an die Innenwand des Gehäuses und an den Schaft der jeweils gegenüberliegenden Rührwelle heranreichen und im gegenseitigen Eingriff zusammenwirken.

Claims (15)

  1. Anlage für die Behandlung von Produkten, mit zwei parallel zueinander horizontal angeordneten, voneinander abhängig angetriebenen Wellen (2,3), die in einem aus zwei parallelen Teilzylindern bestehenden Gehäuse (1) untergebracht sind, und wobei diese Wellen (2,3) im axialen Abstand voneinander und über den Umfang verteilt eine Anzahl von rotierenden Elementen (64,65,66) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenabdichtung mit einer Gleitringdichtung (42) realisiert ist, in deren Gehäuse (41) die Festlager der Wellen (2,3) positioniert sind, um die Zuverlässigkeit dieser Gleitringdichtung (42) zu erhöhen.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Elemente (64, 65) peripher mit mindestens einer schrägen Stelle versehen sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endlager (5) vorhanden ist, das gleichzeitig als Austragsorgan dient.
  4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige rotierende Elemente (66) mit kanalartigen Mitteln (661) zur Leitung eines thermischen Mediums versehen sind.
  5. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige dieser rotierenden Elemente Segmentscheiben (66) und/oder Segmentschaber (64) sind, die an ihrer parallel zur Behälterwand laufenden Stirnfläche in axialer Richtung abgeschrägt sind.
  6. Anlage nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige dieser rotierenden Elemente Segmentscheiben (66) und/oder Segmentschaber (64) sind, die in Förderrichtung stimseitig abgeschrägt (K-K) sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige dieser rotierenden Elemente Segmentscheiben (66) und/oder Segmentschaber (64) sind, die auf der Endseite einseitig oder beidseitig (J - J) abgeschrägt sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige dieser rotierenden Elemente Segmentscheiben (66) und/oder Segmentschaber (64) sind, die Flächen aufweisen, die stirnseitig zur Innenfläche des Körpers angeschrägt (L - L) sind.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitringdichtung (42) mit integrierten Festlagem für beide Wellen vorhanden ist
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Produktaustrag das Endlager Mittel (54, 55; 122; 113) aufweist, um gleichzeitig als Austragsorgan zu wirken.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Welle mit beheiz- und/oder kühlbaren Segmentscheiben (66) versehen ist, die am äusseren Durchmesser auf der Vorderseite in Drehrichtung mit durchgehenden Messerleisten (69) verbunden sind, deren Schneiden in Drehrichtung zeigen, wobei die andere Welle am radialen Umfang verteilt, soviel Reihen aus zwei Reinigungselementen (64) und kurzen Messerleisten (65) aufweist, wie die erste Welle mit Segmentscheiben besetzte Ebenen aufweist, und/oder beide Wellen spiegelbildlich mit gleicher Anzahl Segmentscheiben und Reinigungselemente bestückt sind, und/oder dass die Reinigungselemente (64) an ihrer Stirnseite mit einem Segmentabschnitt versehen sind, deren Länge von der Breite der Segmentscheibe (66) bestimmt ist und die mit einer Kopfkreisschneide versehen sind, und/oder dass die Reinigungselemente mit ihrer am Segmentabschnitt angebrachten Kopfkreisschneide an den Segmentscheiben beim Eingriff in den gegenüberliegenden Wellenbereich zuerst beim Eintritt und dann ein weiteres Mal beim Austritt entlangschaben.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Reinigungselemente (64) so ausgebildet ist, dass ein Freiraum für längsströmende Gase, Brüden oder Dämpfe zu den dafür vorgesehenen Stutzen vorhanden ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartigen Mittel zwei radiale Kanäle umfassen, deren Endbereiche durch einen weiteren Kanal verbunden sind, und/oder dass in die Gleitringdichtung (42) Lager für beide Wellen integriert sind.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Elemente mit Transportleisten (75, 79, 80) versehen sind, die eine zumindest angenähert radial ausgerichtete Vorderfläche (81) aufweisen.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schneckengehäuse (201) mit zwei Eintrittsöffnungen (202, 203) und einer Austrittsöffnung (204) umfasst, und dass im Schneckengehäuse zwei parallel angeordnete gleich- oder gegenläufige Schnecken (205, 206) untergebracht sind, um das aus der Anlage übernommene Produkt in entgegengesetzten Förderrichtungen (208, 209) zur Austrittsöffnung (204) des Austragssystems zu fördern.
EP00123793A 1999-11-10 2000-11-02 Mischer und Reaktor Expired - Lifetime EP1101525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205999 1999-11-10
CH205999 1999-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101525A1 EP1101525A1 (de) 2001-05-23
EP1101525B1 true EP1101525B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=4224959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123793A Expired - Lifetime EP1101525B1 (de) 1999-11-10 2000-11-02 Mischer und Reaktor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1101525B1 (de)
AT (1) ATE234669T1 (de)
DE (1) DE50001483D1 (de)
ES (1) ES2189718T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150900C1 (de) * 2001-10-18 2003-04-24 List Ag Mischkneter mit unterschiedlich dicken Tragelementen für Knetbarren
US7083319B2 (en) 2003-05-15 2006-08-01 Buss Sms Gmbh Verfahrenstechnic Large-volume reactor having a plurality of process spaces
EP1792643B1 (de) 2005-12-05 2010-11-24 Buss-SMS-Canzler GmbH Grossvolumiger Reaktor beziehungsweise Dünnschichtverdampfer mit einem Vormischaggregat
EP2796190B1 (de) 2013-04-26 2017-08-23 Buss-SMS-Canzler GmbH System aus einem Enddeckel für einen Reaktor/Mischer und einem Austragsschneckenanschlussblock
DE102014224105A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Aktiebolaget Skf Maschinenanordnung
CN114870677A (zh) * 2022-05-30 2022-08-09 扬州金丽生物科技有限公司 一种智能调温的肝素钠提取设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29394C (de) * B. WEIBEZAHL in Magdeburg Mischmaschine für pulverige Materialien
CH434208A (de) * 1965-08-14 1967-04-30 List Heinz Misch- und Knetmaschine mit scheibenförmigen Knetelementen
DE2004392B2 (de) * 1970-01-31 1975-10-30 Dieter 6570 Kirn Kupka Rührwerkantrieb
US3734468A (en) * 1970-02-03 1973-05-22 Nat Res Dev Mixing devices
US3719350A (en) * 1971-03-22 1973-03-06 Baker Perkins Inc Self-cleaning venting section for continuous mixers
GB1394436A (en) * 1972-09-08 1975-05-14 Parker Ltd Frederick Mixing apparatus
GB1389594A (en) * 1972-11-08 1975-04-03 Beken Eng Ltd Continuous mixing machines
DE3234623A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Schneckenfoerderer
DE3404705A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Dieter 6570 Kirn Kupka Selbsteinstellende axiale gleitringdichtung
EP0144092B1 (de) * 1983-12-05 1988-10-12 Dipl.-Ing. H. List Industrielle Verfahrenstechnik Misch- und Knetmaschine
DE3507819A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Manfred 4322 Sprockhövel Sade Gleitringdichtung
DE3533402A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Goetze Ag Gleitringdichtung
DE3741654A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Heinz Nienhaus Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor
DE3743051A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Davy Mckee Ag Vorrichtung zur behandlung von hochviskosen substanzen
DE3818890A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ekato Ind Anlagen Verwalt Anordnung zur sicheren abdichtung der lagerung einer rotierenden welle mit zugehoerigem antriebselement
JP2925599B2 (ja) * 1989-11-02 1999-07-28 住友重機械工業株式会社 高粘度液処理装置
US5100240A (en) * 1990-05-11 1992-03-31 Alterio Joseph C D High-speed continuous mixer for solids and liquids
DE4028306A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Hoesch & Soehne Eberhard Ruehrwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel
DE4219289C2 (de) * 1992-06-12 1998-04-16 Braunschweigische Masch Bau Dichtungsanordnung
DE4310188A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Bachelier Heinz Juergen Einrichtung zum abgedichteten Befestigen eines Rührwerks an einem Behälter
DE19528018B4 (de) * 1995-07-31 2005-12-15 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage für die thermische Behandlung von organische Bestandteile aufweisenden Materialien zur thermischen Entsorgung von Abfallstoffen, Haus-, Industrie- und/oder Sondermüll, chemischen Rückständen und/oder dergleichen
DE19536944A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 List Ag Mischkneter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001483D1 (de) 2003-04-24
EP1101525A1 (de) 2001-05-23
ES2189718T3 (es) 2003-07-16
ATE234669T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
DE4202821C2 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
EP0144092B1 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0329092A1 (de) Mehrspindeliger Knetmischer
DE2307717B2 (de) Kontinuierlich arbeitende mischvorrichtung fuer plastische massen
CH658798A5 (de) Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen.
DE3520662A1 (de) Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
DE3728710C2 (de) Mischer zum Mischen von Feststoffschüttungen
EP0304925A1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
EP2796189B1 (de) Zweiwelliger Reaktor/Mischer
EP3880429A1 (de) Entgasungsextruder mit einer multischneckeneinheit und verfahren zur entgasung von polymerschmelze damit
CH661682A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden.
EP1101525B1 (de) Mischer und Reaktor
WO1988004198A1 (en) Multi-axial mixing drier or reactor
EP3564005B1 (de) Misch- und knetmaschine, und deren verwendung
EP0930141B1 (de) Mischvorrichtung
DE2541939A1 (de) Horizontale kontinuierliche knetmuehle fuer hochviskoses material
EP1025289B1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
EP0474102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
DE3741654A1 (de) Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor
EP0761295A1 (de) Mischkneter
EP1714694B2 (de) Grossvolumiger Mischer / Reaktor
WO1988003053A1 (en) Mixing-drying unit
EP0274668B1 (de) Knetmischer
DE2730283A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010727

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1101525E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50001483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 234669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201103