EP1092805A2 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1092805A2
EP1092805A2 EP00117873A EP00117873A EP1092805A2 EP 1092805 A2 EP1092805 A2 EP 1092805A2 EP 00117873 A EP00117873 A EP 00117873A EP 00117873 A EP00117873 A EP 00117873A EP 1092805 A2 EP1092805 A2 EP 1092805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roller
stack
stacks
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092805A3 (de
EP1092805B1 (de
Inventor
Peter Dr. Svenka
Bernhard Dr. Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1092805A2 publication Critical patent/EP1092805A2/de
Publication of EP1092805A3 publication Critical patent/EP1092805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092805B1 publication Critical patent/EP1092805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender for the two-sided treatment of a Goods web, in particular a paper web, according to the preamble of Claim 1.
  • AT-PS 232840 is such a calender for paper or the like Known material, with a series of sloping one above the other arranged rollers, which are opposite to calenders with a vertical Distinguish roller stacks in that at least two are opposed Roll rows arranged inclined to each other and to the horizontal are provided, which are common in two rows, driven Roll hit, with all rolls in a common machine frame are stored.
  • the object of the invention is therefore to provide a calender according to the preamble of To create claim 1, which inclined the web guide in a calender with two arranged stack of rollers each allowed from top to bottom while doing so is cheaper to buy and operate.
  • roller stacks can be arranged in a V-shape as well as in a roof shape. Furthermore, the two roll stacks with selectable angles less than or equal to 90 ° be inclined to each other. An adaptation to each existing space is possible.
  • the web guide can selectable shortening between the two roller stacks. To this way, the smoothing result can be directly influenced. In addition, the stability of the calender stand increases, which means that Vibrations that negatively influence the smoothing result can be avoided.
  • the two roll stacks comprise hard and soft rolls, wherein the working gap between a hard and a soft roller are trained.
  • Such soft nips result in a much more uniform Compaction of the web as hard nips between two hard rollers.
  • the two roll stacks can each have identical rolls, which based on the direction of travel of the web to each other in reverse Order are arranged.
  • the resulting reduced number of rollers is simplified warehouse logistics and reduces maintenance costs.
  • a 2 X 4 roller arrangement is preferred, in which the aforementioned advantages are optimized.
  • Undesired vibrations of the roller system can be caused by the use of different Roll diameter avoided for all rolls in a roll stack become.
  • a calender 1 for the two-sided treatment of a web, in particular a paper and textile web
  • the roller arrangement of two Roll stack 2, 3 from a selectable number each in a row arranged rollers 4, 5, 6, 7 and 8, 9, 10, 11 comprises one above the other are arranged.
  • the rollers 4, 5, 6, 7 of the one arranged above one another Roll stack 2 determine a roll stack axis A, while the rolls 8, 9, 10, 11 of the other roll stack 3 determine a roll stack axis B.
  • the rolls 4, 5, 6, 7 of the one roll stack 2 and the rolls 8, 9, 10, 11 of the other roll stacks are not vertically one above the other, but each arranged inclined to the horizontal. Furthermore, the two roll stacks 2, 3 inclined opposite to each other. In the embodiment shown in Fig. 1 are the two roll stacks 2, 3 roof-shaped against each other inclined at an angle a of, for example, 90 ° with respect to one horizontal footprint H. The angle of inclination to the horizontal can be for both Roll stacks 2, 3 may be the same or different. The one of the two Roll stacks 2, 3 included angles are preferably less than or equal 120 °.
  • the two roll stacks 2, 3 are arranged to work separately and opposite one another a crossing point K of the two roll stack axes A, B to each other spaced that to shorten a web guide between the two roll stacks 2, 3 a nip 12 of the one closest to the crossing point K.
  • Roll stack 2 with a smaller distance to the crossing point K is arranged as a nip 15 of the other closest to the crossing point K.
  • Roll stack 3. This is achieved according to FIG. 1 in that the other Roll stack 3 with a translational offset 19 parallel to Roll stack axis A of a roll stack 2 and in the direction of the bottom lying nips 14 of this roll stack 2 is arranged, namely opposite a mirror-symmetrical arrangement of the other roll stack 3 to the a roll stack 2.
  • the length of the translational offset 19 can be selected, the path between the nips 14 and 15, also changing gap called, increasingly shortened with increasing size of the offset 19.
  • the roll stack 2 and the roll stack 3 preferably comprise hard ones and soft rollers to form soft nips for double-sided treatment the web 18. According to the embodiment shown in FIG. 1 each roll stack 2, 3 further comprises four rolls.
  • the one roll stack 2 has an upper outer roll 4 comprises, which is designed as a hard roller.
  • This hard roller 4 forms one top soft nip 12 with a soft intermediate roller 5,
  • the soft Intermediate roller 5 has a medium soft nip 13 with a hard intermediate roller 6 forms.
  • the hard intermediate roller 6 forms a lower soft nip 14, with a lower outer roller 7, which is designed as a soft roller.
  • the two Intermediate rolls 5, 6 thus experience a double rollover.
  • the rolls 4, 5, 6, 7 which form the roll stack 2 can all be different from one another have different roller diameters.
  • the roll diameter of the Intermediate rolls 5, 6 are preferably smaller than the roll diameters of the outer rolls 4, 7, the roll diameter of the hard intermediate roll 6 is preferably smaller than the roll diameter of the soft Intermediate roller 5.
  • the roll diameters of the outer rolls 4, 7 can be selected in such a way that either the upper or the lower outer roller has a larger roller diameter exhibit. 1, the roll diameter is the soft Outer roller 7 larger than the roller diameter of the hard outer roller 4. Die Differences in the roll diameters can be selected, preferably the Difference between the roll diameters of the outer rolls 4, 7 and Intermediate rollers 5, 6 is greater than the difference between the outer rollers 4, 7 or the intermediate rollers 5, 6.
  • the rolls 4, 5, 6, 7 of the roll stack 2 are at least from one end resilient.
  • a hydraulic cylinder 20 is used to close the roll stack 2 provided that are also used to load the roll stack 2 can.
  • the roller stack 2 serves to smooth a first side of the web 18, smoothing the side that contacts the respective hard roller 4, 7.
  • the second roll stack 3 is for smoothing a second side of the web 18 provided that preferably the same rollers 8, 9, 10, 11 of the first Roll stack 2 in the reverse order based on the direction of flow the web, i.e. the upper outer roller 4 is in the second Roll stack 3 arranged as the lower outer roller 11, while the lower Outer roll 7 of the first roll stack 2 as the upper outer roll 8 of the second Roll stack 3 is arranged.
  • the intermediate rolls 9, 10 of the second Roll stack 3 are then identical to the intermediate rolls 5, 6 of the first Roll stack 2 and have only reversed their positions.
  • the web 18 passes through the second Roll stack 3 from top to bottom.
  • the one from the bottom nip 14 of the first Roll stack 2 in the second roll stack 3 guided web 18 is there inserted in the uppermost nip 15 between the rollers 8, 9 and is there as well as in the nips 16, 17 each smoothed on their second side, since this is the hard Rollers 9, 11 contacted.
  • the rolls 8, 9, 10, 11 of be charged at least one end.
  • a further hydraulic cylinder 21 is provided, which also for Load of the second roll stack 3 can be used.
  • the two roll stacks 2, 3 spaced such that the lowermost nip 14 of the first Roll stack 2 the top nip 15 of the second roll stack 3 spatially is approximated to a straight, short transfer of the web 18 from the first roll stack 2 into the second roll stack 3.
  • the upper rollers 4, 8 and / or the lower rollers 7, 11 are preferably as bend-controllable rollers. All rollers 4 to 11 preferably have own drive.
  • the attachment of rollers 4, 5, 6, 7 and 8, 9, 10, 11 of each roll stack 2, 3 is preferably carried out on calender stands 22, 23.
  • the number of rollers per stack of wafers 2, 3 can, as already stated, be selected and is preferably 3 to 8 rolls per roll stack 2, 3.
  • the rolls 4, 5, 6, 7 and 8, 9, 10, 11 of the two roll stacks 2, 3 be reversed.
  • the first roll stack 2 is the upper one Outer roller a soft roller, so that first the second side of the web 18, which contacts a hard intermediate roller, is smoothed, for example is formed by the underside of one paper web
  • the second Roller stack the top outer roller is a hard roller, so the first side, which contacts a hard intermediate roller, is smoothed, for example by the top of a paper web is formed.
  • the number of rollers of the two roll stacks are different. According to the web characteristics can, for example, use more rollers to smooth a product side are used as for smoothing the other web side.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 described embodiment in that the angle a is only 70 ° is, whereby the web guide in addition to the offset 19 a shortening experiences in comparison to an angle a of 90 °. Otherwise, the above statements to Fig. 1 here accordingly.
  • two roll stacks 2, 3 also inclined differently to the horizontal H. be set up, so asymmetrical to a vertical.
  • the further exemplary embodiment shown in FIG. 3 differs from that 1 described embodiment in that the two roll stacks 2, 3 are arranged with reversed inclination direction, creating a V-shaped Arrangement of the two roll stacks 2, 3 follows.
  • the first roll stack 2 is accordingly with respect to a horizontal footprint H with a falling inclination and the second roll stack 3 is arranged with an increasing inclination, while the reverse is the case for Fig. 1.
  • the two roll stacks 2, 3 are thus arranged and working separately again with respect to a crossing point K of the two roll stack axes A, B in such a way spaced from each other that to shorten a path between the two roll stacks 2, 3 a nip 17 closest to the crossing point K one Roll stack 3 with a smaller distance to the intersection point K is arranged as a nip 14 closest to the intersection point K other roll stack 2.
  • This is shown in FIG. 1, for example achieved that the other roll stack 2 with a translational offset 19th along the roller stack axis B of one roller stack 3 in the direction of uppermost nips 15 of this roll stack 3 is arranged, namely compared to a mirror-symmetrical arrangement of the other roll stack 2 to the one roll stack 3.
  • the length of the translational offset is 19 selectable to the web guide between the nips 14 and 15, also changing gap called predeterminable shortening.
  • the angle a can also be selected.
  • the other roll stack 2 can be compared to the one Roll stack 3 be offset that the other roll stack 2 with respect to one through K extending vertical axis of symmetry over a translational Offset is shifted upwards along its roll stack axis A, whereby its lowest nip 14 with the uppermost nip 15 of the roll stack 3 same size is approachable.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit einer Walzenanordnung aus zwei entgegengesetzt zueinander und gegen die Horizontale geneigt angeordneten Walzenstapeln mit einer wählbaren Anzahl entlang einer Walzenstapelachse angeordneten Walzen und zwischen den Walzen ausgebildeten Arbeitsspalten, die die Warenbahn in einer Durchlaufrichtung durchläuft. Um die Bahnführung in einem Kalander mit zwei geneigt angeordneten Walzenstapeln jeweils von unten nach oben zu ermöglichen, und zwar bei billigerer Anschaffung und kostengünstigerem Betrieb, ist vorgesehen, daß die zwei Walzenstapel (2,3) getrennt arbeitend angeordnet und gegenüber einem Kreuzungspunkt (K) der beiden Walzenstapelachsen (A,B) derart zueinander beabstandet sind, daß zur Verkürzung einer Bahnführung zwischen den zwei Walzenstapeln ein dem Kreuzungspunkt nächstliegender Nip (12,17) des einen Walzenstapels mit einem kleineren Abstand zu dem Kreuzungspunkt angeordnet ist als ein dem Kreuzungspunkt nächstliegender Nip (15,14) des anderen Walzenstapels. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der AT-PS 232840 ist ein derartiger Kalander für Papier oder dgl. bahnförmiges Material bekannt, mit einer Reihe von geneigt übereinanderliegend angeordneten Walzen, welche sich gegenüber Kalandern mit einem vertikalen Walzenstapel dadurch unterscheiden, daß mindestens zwei entgegengesetzt zueinander und gegen die Horizontale geneigt angeordnete Walzenreihen vorgesehen sind, die sich in einer beiden Reihen gemeinsamen, angetriebenen Walze treffen, wobei alle Walzen in einem gemeinsamen Maschinenrahmen gelagert sind.
Durch den gleichmäßigen Kontakt zwischen allen aufeinanderfolgenden Walzen entgegengesetzt zueinander geneigt liegender Walzenreihen soll die Tendenz des Ziehens oder Dehnens einer Warenbahn ausgeschaltet werden, die sich aus der Schwierigkeit ergibt, die Arbeitsdrehzahl getrennt voneinander stehender vertikaler Walzenreihen zu synchronisieren. Als nachteilig erwiesen hat sich jedoch, daß die Verwendung einer gemeinsamen, angetriebenen Walze die Bahnführung dahingehend festlegt, daß bei einer der Walzenreihen die Bahnführung von unten nach oben erfolgen muß. Da aber die Druckspannungen im Nip unter wirksamen Schwerkrafteinfluß von oben nach unten ansteigen und die Glätte durch die Steigerung der Druckspannungen verbessert wird, sind bei einer Bahnführung von unten nach oben die mittleren und oberen Nips dann ohne wesentlichen Einfluß auf die erreichte Glätte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kalander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der die Bahnführung in einem Kalander mit zwei geneigt angeordneten Walzenstapeln jeweils von oben nach unten erlaubt und dabei billiger in der Anschaffung und im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Kalander geschaffen, bei dem die zwei entgegengesetzt geneigten Walzenstapel mit einem Versatz zueinander angeordnet sind, wodurch der oberste Nip eines zweiten Walzenstapels dem untersten Nip eines ersten Walzenstapels räumlich angenähert ist, ohne daß in den Walzenstapeln selbst Veränderungen erforderlich sind. Die Weglänge der Warenbahn in einem Wechselspalt ist gegenüber bekannten Zweistapelausführungen verkürzt, so daß auch die Durchlaufzeit im Kalander verkürzt ist. Für die Bahnaufführung sind dann nur ein Minimum an Umlenkeinrichtungen erforderlich. Andererseits können die Vorteile einer schrägen Aufstellung der Walzenstapel in vollem Umfang genutzt werden. Insbesondere die niedrige Bauweise verbessert die Integration des Kalanders in eine Papiermaschine.
Dabei können die Walzenstapel V-förmig als auch dachförmig angeordnet sein. Ferner können die zwei Walzenstapel mit wählbaren Winkeln kleiner gleich 90° geneigt zueinander aufgestellt werden. Eine Anpassung an die jeweils vorhandenen Platzverhältnisse ist hierdurch möglich.
Durch die räumliche Anordnung der zwei Walzenstapel zueinander kann die Bahnführung zwischen den zwei Walzenstapeln wählbar verkürzt werden. Auf diese Weise kann auf das Glättergebnis unmittelbar Einfluß genommen werden. Darüber hinaus erhöht sich die Stabilität des Kalanderständers, wodurch das Glättergebnis negativ beeinflussende Vibrationen vermieden werden.
Vorzugsweise umfassen die zwei Walzenstapel harte und weiche Walzen, wobei die Arbeitsspalte zwischen jeweils einer harten und einer weichen Walze ausgebildet sind. Derartige Softnips bewirken eine wesentlich gleichmäßigere Verdichtung der Warenbahn als harte Nips zwischen jeweils zwei harten Walzen.
Weiterhin können die zwei Walzenstapel jeweils identische Walzen aufweisen, die bezogen auf die Durchlaufrichtung der Warenbahn zueinander in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind. Die hierdurch verringerte Anzahl an Walzen vereinfacht die Lagerlogistik und verkleinert den Instandhaltungsaufwand. Insbesondere bevorzugt ist eine 2 X 4 Walzenanordnung, bei der die vorgenannten Vorteile optimiert sind.
Unerwünschte Vibrationen des Walzensystems können durch den Einsatz unterschiedlicher Walzendurchmesser für alle Walzen eines Walzenstapels vermieden werden.
Bevorzugt ist schließlich auch, daß alle Walzen eines jeweiligen Walzenstapels einen eigenen Antrieb besitzen, deren Regelung in einem Nip-Powermanagement das Glättergebnis positiv beeinflußt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kalanders gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kalanders gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Kalanders gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Kalander 1 für die zweiseitige Behandlung einer Warenbahn, insbesondere einer Papier- und Textilbahn, dessen Walzenanordnung zwei Walzenstapel 2, 3 aus einer wählbaren Anzahl jeweils in einer Reihe angeordneten Walzen 4, 5, 6, 7 und 8, 9, 10, 11 umfaßt, die übereinander angeordnet sind. Die übereinander angeordneten Walzen 4, 5, 6, 7 des einen Walzenstapels 2 bestimmen eine Walzenstapelachse A, während die Walzen 8, 9, 10, 11 des anderen Walzenstapels 3 eine Walzenstapelachse B bestimmen. Zwischen den Walzen 4, 5, 6, 7 und 8, 9, 10, 11 der jeweiligen Walzenstapel 2, 3 sind Arbeitsspalte 12, 13, 14 und 15, 16, 17, sogenannte Nips, ausgebildet, die eine Warenbahn 18 in einer Durchlaufrichtung D durchläuft.
    Die Walzen 4, 5, 6, 7 des einen Walzenstapels 2 und die Walzen 8, 9, 10, 11 des anderen Walzenstapels sind dabei nicht vertikal übereinander, sondern jeweils gegen die Horizontale geneigt angeordnet. Ferner sind die beiden Walzenstapel 2, 3 entgegengesetzt zueinander geneigt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Walzenstapel 2, 3 dachförmig gegeneinander geneigt unter Einschluß eines Winkels a von beispielsweise 90° bezogen auf eine horizontale Stellfläche H. Der Neigungswinkel zur Horizontalen kann für beide Walzenstapel 2, 3 gleich oder verschieden sein. Der von den beiden Walzenstapeln 2, 3 eingeschlossene Winkel beträgt vorzugsweise kleiner gleich 120°.
    Die zwei Walzenstapel 2, 3 sind getrennt arbeitend angeordnet und gegenüber einem Kreuzungspunkt K der beiden Walzenstapelachsen A, B derart zueinander beabstandet, daß zur Verkürzung einer Bahnführung zwischen den zwei Walzenstapeln 2, 3 ein dem Kreuzungspunkt K nächstliegender Nip 12 des einen Walzenstapels 2 mit einem kleineren Abstand zu dem Kreuzungspunkt K angeordnet ist als ein dem Kreuzungspunkt K nächstliegender Nip 15 des anderen Walzenstapels 3. Dies wird gemäß Fig. 1 dadurch erreicht, daß der andere Walzenstapel 3 mit einem translatorischen Versatz 19 parallel zur Walzenstapelachse A des einen Walzenstapels 2 und in Richtung des zu unterst liegenden Nips 14 dieses Walzenstapels 2 angeordnet ist, und zwar gegenüber einer spiegelsymmetrischen Anordnung des anderen Walzenstapels 3 zu dem einen Walzenstapel 2. Die Länge des translatorischen Versatzes 19 ist wählbar, wobei die Bahnführung zwischen den Nips 14 und 15, auch Wechselspalt genannt, sich mit zunehmender Größe des Versatzes 19 zunehmend verkürzt.
    Der Walzenstapel 2 als auch der Walzenstapel 3 umfassen vorzugsweise harte und weiche Walzen zur Ausbildung von Softnips für die zweiseitige Behandlung der Warenbahn 18. Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt ferner jeder Walzenstapel 2, 3 jeweils vier Walzen.
    Bevorzugt ist weiterhin, daß der eine Walzenstapel 2 eine obere Außenwalze 4 umfaßt, die als harte Walze ausgebildet ist. Diese harte Walze 4 bildet einen obersten Softnip 12 mit einer weichen Zwischenwalze 5, wobei die weiche Zwischenwalze 5 einen mittleren Softnip 13 mit einer harten Zwischenwalze 6 bildet. Die harte Zwischenwalze 6 bildet einen unteren Softnip 14, und zwar mit einer unteren Außenwalze 7, die als weiche Walze ausgebildet ist. Die beiden Zwischenwalzen 5, 6 erfahren also eine Doppelüberrollung.
    Die den Walzenstapel 2 aufbauenden Walzen 4, 5, 6, 7 können alle voneinander abweichende Walzendurchmesser besitzen. Die Walzendurchmesser der Zwischenwalzen 5, 6 sind dabei vorzugsweise kleiner als die Walzendurchmesser der Außenwalzen 4, 7, wobei der Walzendurchmesser der harten Zwischenwalze 6 vorzugsweise kleiner ist als der Walzendurchmesser der weichen Zwischenwalze 5.
    Die Walzendurchmesser der Außenwalzen 4, 7 können derart gewählt werden, daß entweder die obere oder die untere Außenwalze einen größeren Walzendurchmesser aufweisen. Gemäß Fig. 1 ist der Walzendurchmesser der weichen Außenwalze 7 größer als der Walzendurchmesser der harten Außenwalze 4. Die Unterschiede in den Walzendurchmessern sind wählbar, wobei vorzugsweise der Unterschied zwischen den Walzendurchmessern der Außenwalzen 4, 7 und den Zwischenwalzen 5, 6 größer ist als der Unterschied zwischen den Außenwalzen 4, 7 oder den Zwischenwalzen 5, 6.
    Die Walzen 4, 5, 6, 7 des Walzenstapels 2 sind mindestens von einem Ende her belastbar. Zum Schließen des Walzenstapels 2 ist ein Hydraulikzylinder 20 vorgesehen, der auch zur Belastung des Walzenstapels 2 verwendet werden kann. Der Walzenstapel 2 dient zum Glätten einer ersten Seite der Warenbahn 18, wobei die Seite geglättet wird, die die jeweils harte Walze 4, 7 kontaktiert.
    Zum Glätten einer zweiten Seite der Warenbahn 18 ist der zweite Walzenstapel 3 vorgesehen, der vorzugsweise die gleichen Walzen 8, 9, 10, 11 des ersten Walzenstapels 2 in umgekehrter Reihenfolge bezogen auf die Durchlaufrichtung der Warenbahn aufweist, d.h. die obere Außenwalze 4 ist in dem zweiten Walzenstapel 3 als untere Außenwalze 11 angeordnet, während die untere Außenwalze 7 des ersten Walzenstapels 2 als obere Außenwalze 8 des zweiten Walzenstapels 3 angeordnet ist. Die Zwischenwalzen 9, 10 des zweiten Walzenstapels 3 sind dann identisch zu den Zwischenwalzen 5, 6 des ersten Walzenstapels 2 und haben lediglich ihre Positionen vertauscht.
    Wie bei dem ersten Walzenstapel 2 durchläuft die Warenbahn 18 den zweiten Walzenstapel 3 von oben nach unten. Die aus dem untersten Nip 14 des ersten Walzenstapels 2 in den zweiten Walzenstapel 3 geführte Warenbahn 18 wird dort in den obersten Nip 15 zwischen den Walzen 8, 9 eingeführt und wird dort ebenso wie in den Nips 16, 17 jeweils an ihrer zweiten Seite geglättet, da diese die harten Walzen 9, 11 kontaktiert.
    Wie bei dem ersten Walzenstapel 2 können die Walzen 8, 9, 10, 11 von mindestens einem Ende her belastet werden. Zum Schließen des zweiten Walzenstapels 3 ist ein weiterer Hydraulikzylinder 21 vorgesehen, der auch zur Belastung des zweiten Walzenstapels 3 verwendet werden kann.
    Zur Führung der Warenbahn 18 zwischen den Nips der Walzenstapel 2, 3 können bekannte außen liegende Leitmittel 24, 25 Verwendung finden.
    Zur Optimierung der Führung der Warenbahn 18, insbesondere zur Optimierung des Übergangs von der Behandlung der einen Seite der Warenbahn 18 zur Behandlung der anderen Seite der Warenbahn sind die beiden Walzenstapel 2, 3 derart beabstandet zueinander angeordnet, daß der unterste Nip 14 des ersten Walzenstapels 2 dem obersten Nip 15 des zweiten Walzenstapels 3 räumlich angenähert ist, um eine möglichst geradlinige, kurze Überführung der Warenbahn 18 von dem ersten Walzenstapel 2 in den zweiten Walzenstapel 3 zu ermöglichen.
    Die oberen Walzen 4, 8 und/oder die unteren Walzen 7, 11 sind vorzugsweise als biegesteuerbare Walzen ausgebildet. Alle Walzen 4 bis 11 besitzen vorzugsweise einen eigenen Antrieb. Die Befestigung der Walzen 4, 5, 6, 7 und 8, 9, 10, 11 eines jeden Walzenstapels 2, 3 erfolgt vorzugsweise an Kalanderständern 22, 23.
    Die Zahl der Walzen je Wazenstapel 2, 3 ist, wie bereits ausgeführt, wählbar und beträgt vorzugsweise 3 bis 8 Walzen je Walzenstapel 2, 3.
    Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Walzen 4, 5, 6, 7 und 8, 9, 10, 11 der beiden Walzenstapel 2, 3 vertauscht sein. Bei dem ersten Walzenstapel 2 ist dann die obere Außenwalze eine weiche Walze, so daß zunächst die zweite Seite der Warenbahn 18, die eine harte Zwischenwalze kontaktiert, geglättet wird, die beispielsweise von der Unterseite einer Papierbahn gebildet wird, und bei dem zweiten Walzenstapel ist die obere Außenwalze eine harte Walze, so daß die erste Seite, die eine harte Zwischenwalze kontaktiert, geglättet wird, die beispielsweise von der Oberseite einer Papierbahn gebildet wird. Ferner kann die Anzahl der Walzen der beiden Walzenstapel verschieden sein. Entsprechend der Warenbahneigenschaften können beispielsweise zum Glätten einer Warenseite mehr Walzen eingesetzt werden als zum Glätten der anderen Warenbahnseite.
    Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zu Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Winkel a lediglich 70° beträgt, wodurch die Bahnführung zusätzlich zu dem Versatz 19 eine Verkürzung erfährt im Vergleich zu einem Winkel a von 90°. Im übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zu Fig. 1 hier entsprechend. Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die beiden Walzenstapel 2, 3 auch zur Horizontalen H unterschiedlich geneigt aufgestellt sein, also asymmetrisch zu einer Vertikalen.
    Das in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zu Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß die zwei Walzenstapel 2, 3 mit vertauschter Neigungsrichtung angeordnet sind, wodurch eine V-förmige Anordnung der zwei Walzenstapel 2, 3 folgt. Der erste Walzenstapel 2 ist demnach in bezug auf eine horizontale Stellfläche H mit einer fallenden Neigung und der zweite Walzenstapel 3 mit einer steigenden Neigung angeordnet, während dies für Fig. 1 umgekehrt der Fall ist.
    Die zwei Walzenstapel 2, 3 sind also wieder getrennt arbeitend angeordnet und gegenüber einem Kreuzungspunkt K der beiden Walzenstapelachsen A, B derart zueinander beabstandet, daß zur Verkürzung einer Bahnführung zwischen den zwei Walzenstapeln 2, 3 ein dem Kreuzungspunkt K nächstliegender Nip 17 eines Walzenstapels 3 mit einem kleineren Abstand zu dem Kreuzungspunkt K angeordnet ist als ein dem Kreuzungspunkt K nächstliegender Nip 14 eines anderen Walzenstapels 2. Dies wird gemäß Fig. 1 beispielsweise dadurch erreicht, daß der andere Walzenstapel 2 mit einem translatorischen Versatz 19 entlang der Walzenstapelachse B des einen Walzenstapels 3 in Richtung des zu oberst liegenden Nips 15 dieses Walzenstapels 3 angeordnet ist, und zwar gegenüber einer spiegelsymmetrischen Anordnung des anderen Walzenstapels 2 zu dem einen Walzenstapel 3. Die Länge des translatorischen Versatzes 19 ist wählbar, um die Bahnführung zwischen den Nips 14 und 15, auch Wechselspalt genannt, vorgebbar zu verkürzen. Auch der Winkel a ist wählbar.
    Alternativ kann der andere Walzenstapel 2 derart gegenüber dem einen Walzenstapel 3 versetzt sein, daß der andere Walzenstapel 2 gegenüber einer durch K sich erstreckenden vertikalen Symmetrieachse über einen translatorischen Versatz entlang seiner Walzenstapelachse A nach oben verschoben ist, wodurch sein unterster Nip 14 dem obersten Nip 15 des Walzenstapels 3 mit gleicher Größe annäherbar ist.
    Im übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zu Fig. 1 hier entsprechend.

    Claims (10)

    1. Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit einer Walzenanordnung aus zwei entgegengesetzt zueinander und gegen die Horizontale geneigt angeordneten Walzenstapeln mit einer wählbaren Anzahl entlang einer Walzenstapelachse angeordneten Walzen und zwischen den Walzen ausgebildeten Arbeitsspalten, die die Warenbahn in einer Durchlaufrichtung durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzenstapel (2, 3) getrennt arbeitend angeordnet und gegenüber einem Kreuzungspunkt (K) der beiden Walzenstapelachsen (A, B) derart zueinander beabstandet sind, daß zur Verkürzung einer Bahnführung zwischen den zwei Walzenstapeln (2, 3) ein dem Kreuzungspunkt (K) nächstliegender Nip (12; 17) des einen Walzenstapels (2; 3) mit einem kleineren Abstand zu dem Kreuzungspunkt (K) angeordnet ist als ein dem Kreuzungspunkt (K) nächstliegender Nip (15; 14) des anderen Walzenstapels (3; 2).
    2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzenstapel (2, 3) V-förmig angeordnet sind.
    3. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzenstapel (2, 3) dachförmig angeordnet sind.
    4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenstapelachsen (A, B) einen Winkel kleiner gleich 120° einschließen.
    5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Abstand des anderen Walzenstapels (2; 3) derart bemeßbar ist, daß eine Bahnführung zwischen den zwei Walzenstapeln (2, 3) wählbar verkürzbar ist.
    6. Kalander nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzenstapel (2, 3) harte (4, 6; 9, 11) und weiche (5, 7; 8, 10) Walzen umfassen, wobei die Arbeitsspalte jeweils zwischen einer harten und einer weichen Walze ausgebildet sind.
    7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzenstapel (2, 3) identische Walzen aufweisen, die bezogen auf die Durchlaufrichtung (D) der Warenbahn (18) zueinander in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind.
    8. Kalander nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzenstapel (2, 3) jeweils vier Walzen aufweisen.
    9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen eines Walzenstapels (2, 3) voneinander abweichende Walzendurchmesser aufweisen.
    10. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Walzen eines jeweiligen Walzenstapels (2, 3) einen eigenen Antrieb aufweisen.
    EP00117873A 1999-09-15 2000-08-19 Kalander Expired - Lifetime EP1092805B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19944089 1999-09-15
    DE19944089A DE19944089C1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Kalander

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1092805A2 true EP1092805A2 (de) 2001-04-18
    EP1092805A3 EP1092805A3 (de) 2001-07-18
    EP1092805B1 EP1092805B1 (de) 2004-07-07

    Family

    ID=7922028

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00117873A Expired - Lifetime EP1092805B1 (de) 1999-09-15 2000-08-19 Kalander

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1092805B1 (de)
    DE (2) DE19944089C1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1266995A2 (de) * 2001-06-16 2002-12-18 Voith Paper Patent GmbH Kalander
    CN110468620A (zh) * 2018-05-09 2019-11-19 安德里茨库斯特斯有限公司 具有驱动单元的砑光机

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10201349B4 (de) * 2002-01-16 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Kalander

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT232840B (de) * 1960-12-09 1964-04-10 Millspaugh Ltd Kalandriermaschine für Papier od. dgl. bahnenförmiges Material

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT232840B (de) * 1960-12-09 1964-04-10 Millspaugh Ltd Kalandriermaschine für Papier od. dgl. bahnenförmiges Material

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1266995A2 (de) * 2001-06-16 2002-12-18 Voith Paper Patent GmbH Kalander
    EP1266995A3 (de) * 2001-06-16 2003-07-23 Voith Paper Patent GmbH Kalander
    US6705216B2 (en) 2001-06-16 2004-03-16 Voith Paper Patent Gmbh Calender
    CN110468620A (zh) * 2018-05-09 2019-11-19 安德里茨库斯特斯有限公司 具有驱动单元的砑光机
    CN110468620B (zh) * 2018-05-09 2024-04-16 安德里茨库斯特斯有限公司 具有驱动单元的砑光机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50007005D1 (de) 2004-08-12
    EP1092805A3 (de) 2001-07-18
    DE19944089C1 (de) 2000-11-30
    EP1092805B1 (de) 2004-07-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
    DE3004913C2 (de) Kalander
    DE3119677A1 (de) &#34;maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen&#34;
    DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    DE8906273U1 (de) Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
    EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    EP0822289B2 (de) Kalander
    EP1092805B1 (de) Kalander
    EP1243694B1 (de) Kalander
    DE19832064C2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
    DE20103292U1 (de) Kalander
    DE3004914A1 (de) Kalander
    EP0972879B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    EP1081281B1 (de) Kalander
    EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
    EP1186700B1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
    EP3619333A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines metallbandes
    DE19734829C2 (de) Wickelvorrichtung
    DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier
    DE19757472C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
    EP1266995A2 (de) Kalander
    DE20104955U1 (de) Kalander

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FI FR GB IT

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020116

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FI FR GB IT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FI FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007005

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040812

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040804

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050408

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060817

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060824

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070819

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120813

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121024

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140301

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130819

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007005

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140301