EP1091620A1 - Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1091620A1
EP1091620A1 EP99120158A EP99120158A EP1091620A1 EP 1091620 A1 EP1091620 A1 EP 1091620A1 EP 99120158 A EP99120158 A EP 99120158A EP 99120158 A EP99120158 A EP 99120158A EP 1091620 A1 EP1091620 A1 EP 1091620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
hearing
setting
type
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99120158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dipl.-Phys. Aschoff
Jörg Dipl.-Inf. Bindner
Eduard Dipl.-Ing. Kaiser
Ullrich Dipl.-Inf. Sigwanz
Roland Dipl.-Ing. Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to EP99120158A priority Critical patent/EP1091620A1/de
Publication of EP1091620A1 publication Critical patent/EP1091620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the invention relates to the technical field of hearing aid setting.
  • the invention is concerned with the technical design of a device for adjustment a hearing aid, thereby causing the hearing aid to suffer hearing damage of a user.
  • Adjust a hearing aid is intended both to set the current Transmission properties of the hearing aid as well Determine parameter sets understood for the hearing aid the parameter sets are either immediately selectable Hearing programs are stored in the hearing aid or only intended for later transmission into the hearing aid are.
  • EP 0 917 397 A1 describes a method for determining a Known parameter set of a hearing aid in which a hearing aid setting program is used, which is a macro interpreter for executing macro definitions. To determine a macro call is determined for the parameter set, the macro call accordingly in at least one command a macro definition implemented, and the parameter set in Dependence on the at least one control command is determined.
  • the hearing aid setting program according to EP 0 917 397 A1 is only intended for a single hearing aid type.
  • the hearing aid setting program has a fixed default Set of control commands based on exactly the adjustable parameters (Position) of the hearing aid type.
  • the hearing aid setting program For each other hearing aid type must a new hearing aid setting program be generated. This is complex and requires a longer time Lead time before a new hearing aid is launched.
  • the hearing aid setting program according to EP 0 917 397 A1 a problem that is particularly related with modern, partially or completely digital hearing aids occurs.
  • Such hearing aids have a highly integrated digital Circuit on that economically only in relatively high Quantities can be manufactured.
  • the development therefore goes more and more in the direction, all hearing aid types from one Type family with one and the same integrated circuit equip.
  • the individual hearing aids within the family differ only in the (analog) electronics of the Hearing aid, acoustics and equipment (e.g. whether an inductive transducer is installed or not).
  • the invention accordingly has the task of the above Solving problems and a device for adjusting a To create hearing aid that possible with little effort flexible and especially for different hearing aid types a family of types.
  • the invention is based on the basic idea of a container module provide the functions for setting all hearing aids a type family.
  • This container module will database supported according to the hearing aid type of the actual configured hearing aid.
  • the container module provides a (within the hearing aid family) universal software that is easy to set of an individual hearing aid can be configured.
  • the invention enables quick and easy adjustment of the container module and of the entire hearing aid setting program to the type of the straight hearing aid to be adjusted.
  • This adjustment can, for example at the hearing care professional by selecting the type from a selection list.
  • the hearing aid manufacturer already make the selection and the hearing aid setting program with the finished deliver a hearing aid type configured container module.
  • Such a manufacturer configuration is significant less expensive than that of the prior art according to the EP 0 917 397 A1 requires reprogramming.
  • Mixed forms are also possible, in which the manufacturer or Distributor a pre-selection of the possible hearing aid types and the hearing care professional then undertakes the actual type within this preselection.
  • each (conceptual) Grouping of several hearing aid types can be understood.
  • a family of hearing aids can thereby be defined be that the hearing aid types it contains are all the same or have a similar integrated circuit.
  • a "hearing aid type” is a version of the hearing aid in the for End users certain form. Different types of hearing aids for example within a type family technically or acoustically or in the equipment or in the Differentiate shape. However, they can also be identical be and only come from different distributors and possibly with different names be (OEM devices).
  • the invention is therefore provided, not only the container module, but also the user interface database-supported according to the type of hearing aid to be adjusted to configure.
  • the User interface in a simple way to the specific hearing aid type be adjusted so that the distributors or Integrators of OEM devices each have an individual product appearance can develop, although they are one and the same Use the hearing aid setting program from the OEM manufacturer.
  • the preferred embodiment just mentioned, in which also the user interface according to given configuration data is individualized, is also for setting technical different hearing aid types advantageous.
  • the one on the user interface displayed controls can then namely be selected according to the criterion whether an assigned Actuator is active in the hearing aid type to be set or not. For example, an actuator is not active if he requires an equipment feature that is in the current Hearing aid is not provided. If about a hearing aid type has no inductive pickup coil, then it would not be sensible, a control element for adjusting the gain to display for such a take-up spool, even if the integrated circuit of the hearing aid family a corresponding Provides parameters or controllers.
  • the user interface can be very much by the measure mentioned exactly adapted to the current hearing aid type and if possible be kept clear. This is particularly the case with important to modern hearing aid families, their integrated circuit implemented a large number of digits that do not all can be presented on the user interface. It also prevents the hearing care professional from time-consuming parameter "optimization" when setting the hearing aid, which has no effect at all on the current model on the signal transmission.
  • an actuator for individual hearing aid types be marked as "inactive” even if it is hardware would very well have a function.
  • inactive actuators Value specified in the configuration data.
  • active operators preferably contain the configuration data Information regarding the type of controls to be displayed (e.g. slider, numeric input field, "radio buttons” and so on) and / or information about the possible range of values of the controller and / or an explanatory text that on the user interface immediately or only after the call a "help" function is displayed.
  • Each setting function of the container module can have one or more Sachr concern.
  • the container module Functions for setting "virtual actuators" that have an intuitively catchy meaning, but in the actual Hearing aid circuit not immediately available are.
  • a command to set such a virtual actuator is converted into a by the container module according to predetermined rules simultaneous change of several real actuators converted.
  • the container module a macro interpreter that looks like that designed macro interpreter known from EP 0 917 397 A1 can be.
  • this macro interpreter the Disclosure of EP 0 917 397 A1 by reference completely included in this document. It is preferred Macro definitions for setting and / or correcting the Setting and / or generating alternative settings intended.
  • the hearing aid setting program stored on the data carrier according to the invention is preferred according to those just described and / or in the dependent device claims further defined characteristics.
  • the system shown in Fig. 1 is used to set a (shown enlarged) hearing aid 10.
  • the hearing aid 10 is a copy of a hearing device type from a given type family, for which the setting system is intended. All Hearing aids of this type family have one and the same hearing aid chip (integrated circuit). The individual hearing aid types usually differ in the equipment, and some types are even technically identical.
  • Hearing aid chips are several (in the exemplary embodiment described here 60) Registers provided, the values of which the transmission properties of the hearing aid. These registers are also referred to as (real) actuators.
  • a known personal computer (PC) 12 is over a programming device 14 is connected to the hearing device 10.
  • the Programming device 14 is connected to the by multi-core cables Computer 12 and the hearing aid 10 connected.
  • the computer 12 has a main unit 16, a screen 18 and input devices such as. a keyboard 20 and a mouse 22.
  • the Computer 12 runs under a suitable, graphically oriented Operating system (for example that under the brand Microsoft Windows available) and runs a hearing aid setting program out.
  • a user can use the hearing aid setting program create or change a parameter set for the hearing aid 10.
  • Container module 24 shows some essential modules of the computer 12 executed hearing aid setting program illustrated.
  • Container module 24 is connected to the programming device 14 with the Hearing aid 10 connected.
  • the container module 24 is on the type family tailored and includes all required Functionality for setting all hearing aid types of this type family.
  • the container module 24 basically set up to all in the type family (the hearing aid chip) read register provided and change or adjust to new values.
  • the exemplary embodiment described has the hearing aid chip 60 Register on so that the container module 24 through the possibility 60 for direct manipulation of the registers whilr implemented.
  • the container module 24 In addition to the 60 real digits, there are 24 in the container module Functions provided to add another 70 virtual actuators to implement.
  • a virtual actuator gives one for the Hearing aid acousticians useful parameters. Any change a virtual actuator is from the container module 24 in corresponding modifications of several real actuators (register implemented in the hearing aid chip). For example, a virtual positioner "center emphasis" through a combination the real setter for a high pass and a low pass his. Overall, the container module 24 thus provides setting functions for 130 (real and virtual) actuators Available.
  • a user interface module 26 of the hearing aid setting program contains the necessary definitions and program parts, to interact with the computer's operating system 12 suitable graphical controls for setting of the hearing aid 10 on the screen 18 and inputs from the keyboard 20 and the mouse 22 to process.
  • suitable graphical controls for setting of the hearing aid 10 on the screen 18 and inputs from the keyboard 20 and the mouse 22 to process.
  • Control elements such as numeric input fields, Sliders, radio buttons, up / down buttons (spin buttons) and so on.
  • an adjuster can with a given hearing aid type be declared inactive because this type is not the one for the actuator function has the required additional equipment or because a change in the controller value is not desired is.
  • the container module 24 from the database module 28 each values to be set.
  • the user interface module 26 shows neither a control panel nor one for these actuators other reference to the existence of the actuator in the hearing aid family on.
  • the user interface module 26 receives the above Configuration data for the display of the corresponding Controls.
  • the user interface is based on this data built by the user interface module 26 and on the Screen 18 displayed. With regard to the arrangement of the controls and further details are accessed by the user interface module 26 for more information in the Configuration record to.
  • the user interface module calls 26 the assigned setting function of the container module 24 to the correspondingly assigned actuator to change the user input or to a new value put.
  • Actuators that are inactive in the configuration data record marked, cannot be changed by the user. This will change the appearance of the user interface and the adjustable functionality adapted to the individual hearing aid type.
  • the container module 24 has one for processing macros Macrointerpreter on the positioning commands for each of the 130
  • some algorithmic commands e.g. if ... then ... else
  • Fig. 2 are several macro definitions 30a-30z are shown by way of example.
  • the Macro definitions 30a-30z each have one or more Setting commands and possibly algorithmic commands, as detailed in EP 0 917 397 A1.
  • the macro definitions can use different versions 30a-30z in the configuration data record of each hearing aid type be included or common to all hearing aid types in the database module 28 or in a separate file be saved.
  • a macro is called up by the user Control element operated on the user interface.
  • Configuration data for the control elements that trigger a macro call can be in different versions also in the configuration data record of each hearing aid type be included or common to all hearing aid types stored in the database module 28 or in a separate file his.
  • the macro commands the corresponding macro definition 30a-30z from the Macro interpreter processed in the container module 24, like this is explained in EP 0 917 397 A1.
  • a first macro (accordingly The macro definition 30a) serves to fit the hearing aid 10 into one Moving the defined state is therefore a kind Reset function comparable.
  • a hearing aid To set up a hearing aid for the first time, it is first used first macro executed. In a process known per se the hearing aid is then automatically preset 10 by using existing diagnostic data (measurement of hearing damage of the customer) and the hearing aid parameters be set accordingly. A second macro (corresponding to the macro definition 30b) is then used for Carrying out corrections or readjustments to the preset Hearing aid 10. This second macro is based on experience created and can in response to market conditions or regional peculiarities or requests from customers can be changed quickly. The second macro can also do this access the existing diagnostic data to transfer them to the Readjustment to be included.
  • Fig. 2 by the example Macro definition 30c illustrates.
  • These other macros offer suggestions to modify the setting for different Listening tastes (e.g. emphasized high or low) on.
  • the hearing care professional chooses these flavors by pressing assigned buttons on the User interface one after the other and offers them to the customer on.
  • the customer then chooses the personally preferred one Attitude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes (10) beinhaltet ein Containermodul (24), das eine Grundfunktionalität zum Einstellen aller Hörgeräte einer Typenfamilie aufweist und das datenbankgestützt zum Einstellen des aktuellen Hörgeräts (10) konfigurierbar oder konfiguriert ist, ein Benutzerschnittstellenmodul (26) zum Bereitstellen einer Benutzeroberfläche, und ein Datenbankmodul (28) zum Bereitstellen von Konfigurationsdaten. Die Erfindung ist zum flexiblen Einstellen unterschiedlicher Hörgerätetypen der Typenfamilie vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Hörgeräteeinstellung. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der technischen Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes, um dadurch das Hörgerät an einen Hörschaden eines Benutzers anzupassen. Unter dem Ausdruck "Einstellen eines Hörgeräts" soll hierbei sowohl das Einstellen der aktuellen Übertragungseigenschaften des Hörgeräts als auch das Bestimmen von Parametersätzen für das Hörgerät verstanden werden, wobei die Parametersätze entweder sofort als auswählbare Hörprogramme in das Hörgerät eingespeichert werden oder erst zur späteren Übertragung in das Hörgerät vorgesehen sind.
Aus der EP 0 917 397 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes bekannt, bei dem ein Hörgeräte-Einstellprogramm verwendet wird, das einen Makrointerpreter zum Ausführen vom Makrodefinitionen aufweist. Zum Bestimmen des Parametersatzes wird ein Makroaufruf ermittelt, der Makroaufruf in mindestens einen Stellbefehl entsprechend einer Makrodefinition umgesetzt, und der Parametersatz in Abhängigkeit von dem mindestens einen Stellbefehl bestimmt.
Das Hörgeräte-Einstellprogramm nach der EP 0 917 397 A1 ist nur für einen einzigen Hörgerätetyp vorgesehen. Insbesondere weist das Hörgeräte-Einstellprogramm einen fest vorgegebenen Satz von Stellbefehlen auf, die genau den einstellbaren Parametern (Stellern) des Hörgerätetyps entsprechen. Für jeden anderen Hörgerätetyp muß ein neues Hörgeräte-Einstellprogramm erzeugt werden. Dies ist aufwendig und bedingt eine längere Vorlaufzeit bis zur Markteinführung eines neuen Hörgeräts.
Überdies besteht bei dem Hörgeräte-Einstellprogramm nach der EP 0 917 397 A1 ein Problem, das insbesondere im Zusammenhang mit modernen, teilweise oder vollständig digitalen Hörgeräten auftritt. Solche Hörgeräte weisen eine hochintegrierte digitale Schaltung auf, die ökonomisch nur in relativ hohen Stückzahlen gefertigt werden kann. Die Entwicklung geht daher immer mehr in die Richtung, alle Hörgerätetypen aus einer Typenfamilie mit ein und derselben integrierten Schaltung auszustatten. Die einzelnen Hörgeräte innerhalb der Familie unterscheiden sich nur noch in der (analogen) Elektronik des Hörgeräts, in der Akustik und hinsichtlich der Ausstattung (beispielsweise, ob ein induktiver Aufnehmer eingebaut ist oder nicht).
Nach dem in der EP 0 917 397 A1 beschriebenen Verfahren müßte für jeden Hörgerätetyp innerhalb einer solchen Typenfamilie ein eigenes Hörgeräte-Einstellprogramm entwickelt werden, um eine optimale Parametereinstellung zu ermöglichen. Dies wäre offensichtlich sehr aufwendig und würde die durch das Konzept einer Hörgerätefamilie ermöglichten Einsparungen ganz oder teilweise wieder zunichte machen.
Die Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, die oben genannten Probleme zu lösen und eine Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes zu schaffen, die bei geringem Aufwand möglichst flexibel und insbesondere für unterschiedliche Hörgerätetypen einer Typenfamilie geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise durch einen maschinenlesbaren Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung beruht auf der Grundidee, ein Containermodul bereitzustellen, das Funktionen zum Einstellen aller Hörgeräte einer Typenfamilie aufweist. Dieses Containermodul wird datenbankgestützt entsprechend dem Hörgerätetyp des tatsächlich einzustellenden Hörgeräts konfiguriert. Mit anderen Worten stellt das Containermodul eine (innerhalb der Hörgerätefamilie) universelle Software dar, die einfach zur Einstellung eines individuellen Hörgeräts konfiguriert werden kann.
Durch diese Ausgestaltung ermöglicht die Erfindung eine schnelle und problemlose Anpassung des Containermoduls und des gesamten Hörgeräte-Einstellprogramms an den Typ des gerade einzustellenden Hörgeräts. Diese Anpassung kann beispielsweise beim Hörgeräteakustiker durch Auswahl des Typs aus einer Auswahlliste erfolgen. Alternativ kann der Hörgerätehersteller oder -distributor bereits die Auswahl vornehmen und das Hörgeräte-Einstellprogramm mit dem fertig auf einen Hörgerätetyp konfigurierten Containermodul ausliefern. Eine solche herstellerseitige Konfiguration ist erheblich weniger aufwendig als die beim Stand der Technik gemäß der EP 0 917 397 A1 erforderliche Neuprogrammierung. Schließlich sind auch Mischformen möglich, bei denen der Hersteller oder Distributor eine Vorauswahl der möglichen Hörgerätetypen vornimmt und der Hörgeräteakustiker dann den eigentlichen Typ innerhalb dieser Vorauswahl einstellt.
Unter einer "Typenfamilie" soll hier jede (konzeptionelle) Gruppierung von mehreren Hörgerätetypen verstanden werden. Insbesondere kann eine Hörgerätefamilie dadurch definiert sein, daß die in ihr enthaltenen Hörgerätetypen alle dieselbe oder eine ähnliche integrierte Schaltung aufweisen. Ein "Hörgerätetyp" ist eine Ausführung des Hörgeräts in der für den Endverbraucher bestimmten Form. Unterschiedliche Hörgerätetypen innerhalb einer Typenfamilie können sich beispielsweise technisch oder akustisch oder in der Ausstattung oder in der Formgebung unterscheiden. Sie können jedoch auch identisch sein und nur von unterschiedlichen Distributoren stammen und gegebenenfalls mit unterschiedlichen Bezeichnungen versehen sein (OEM-Geräte).
Gerade bei OEM-Geräten ist ein möglichst unterschiedliches Erscheinungsbild der einzelnen (technisch identischen) Gerätetypen für den Endverbraucher wichtig. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist daher vorgesehen, nicht nur das Containermodul, sondern auch die Benutzeroberfläche je nach dem Typ des gerade einzustellenden Hörgeräts datenbankgestützt zu konfigurieren. Durch diese Maßnahme kann die Benutzeroberfläche auf einfache Weise an den konkreten Hörgerätetyp angepaßt werden, so daß die Distributoren oder Integratoren von OEM-Geräten jeweils einen individuellen Produktauftritt entwickeln können, obwohl sie ein und dasselbe Hörgeräte-Einstellprogramm des OEM-Herstellers verwenden.
Die gerade erwähnte bevorzugte Ausführungsform, bei der auch die Benutzeroberfläche gemäß vorgegebenen Konfigurationsdaten individualisiert wird, ist auch zur Einstellung von technisch unterschiedlichen Hörgerätetypen vorteilhaft. Die auf der Benutzeroberfläche angezeigten Bedienelemente können dann nämlich nach dem Kriterium ausgewählt werden, ob ein zugeordneter Steller in dem einzustellenden Hörgerätetyp aktiv ist oder nicht. Beispielsweise ist ein Steller dann nicht aktiv, wenn er ein Ausstattungsmerkmal verlangt, das in dem aktuellen Hörgerät nicht vorgesehen ist. Wenn etwa ein Hörgerätetyp keine induktive Aufnahmespule aufweist, dann wäre es nicht sinnvoll, ein Bedienelement zum Einstellen der Verstärkung für eine solche Aufnahmespule anzuzeigen, selbst wenn die integrierte Schaltung der Hörgerätefamilie einen entsprechenden Parameter oder Steller vorsieht.
Durch die genannte Maßnahme kann die Benutzeroberfläche sehr genau an den aktuellen Hörgerätetyp angepaßt und möglichst übersichtlich gehalten werden. Dies ist insbesondere bei modernen Hörgerätefamilien wichtig, deren integrierte Schaltung eine Vielzahl von Stellern implementiert, die gar nicht alle auf der Bedienoberfläche präsentiert werden können. Außerdem wird dadurch verhindert, daß der Hörgeräteakustiker beim Einstellen des Hörgerätes zeitaufwendig Parameter "optimiert", die bei dem aktuellen Modell gar keine Auswirkungen auf die Signalübertragung haben.
Je nach den im Datenbankmodul gespeicherten Konfigurationsinformationen kann für einzelne Hörgerätetypen ein Steller auch dann als "inaktiv" markiert sein, wenn er hardwaremäßig sehr wohl eine Funktion hätte. Dies ermöglicht es, ein und dieselbe Hörgerätehardware für unterschiedliche Hörgerätetypen einzusetzen, indem lediglich unterschiedliche Einstellmöglichkeiten in den Datenbankeinträgen definiert werden. So kann beispielsweise eine Rauschunterdrückungsfunktion, die durch die integrierte Schaltung der gesamten Hörgerätefamilie implementiert wird, bei manchen Hörgerätetypen als "inaktiv" definiert sein. Dazu wird in den Konfigurationsdaten für diese Hörgerätetypen der entsprechende Steller fest auf einen Wert gesetzt, der keine Rauschunterdrückung bewirkt, und es werden auf der Benutzeroberfläche keine Bedienelemente zum Verändern dieses Stellerwertes angezeigt.
Wie aus dem gerade gegebenen Beispiel hervorgeht, ist in bevorzugten Ausgestaltungen für inaktive Steller ein fester Wert in den Konfigurationsdaten vorgegeben. Für aktive Steller enthalten die Konfigurationsdaten dagegen vorzugsweise Angaben hinsichtlich des Typs der anzuzeigenden Bedienelemente (z.B. Schieberegler, numerisches Eingabefeld, "Radioknöpfe" und so weiter) und/oder Angaben zum möglichen Wertebereich des Stellers und/oder einen erläuternden Text, der auf der Benutzeroberfläche sofort oder erst nach dem Aufruf einer "Hilfe"-Funktion angezeigt wird.
Jede Einstellfunktion des Containermoduls kann eine oder mehrere Steller betreffen. Insbesondere kann das Containermodul Funktionen zum Einstellen "virtueller Steller" aufweisen, die eine intuitiv eingängige Bedeutung haben, aber in der tatsächlichen Hörgeräteschaltung nicht unmittelbar vorhanden sind. Ein Befehl zum Setzen eines solchen virtuellen Stellers wird vom Containermodul nach vorgegebenen Regeln in eine simultane Veränderung mehrerer realer Steller umgewandelt.
In bevorzugten Ausführungsformen weist das Containermodul einen Makrointerpreter auf, der beispielsweise wie der aus der EP 0 917 397 A1 bekannte Makrointerpreter ausgestaltet sein kann. Hinsichtlich dieses Makrointerpreters wird die Offenbarung der EP 0 917 397 A1 durch Bezugnahme vollständig in die vorliegende Schrift aufgenommen. Es sind vorzugsweise Makrodefinitionen zum Einstellen und/oder Korrigieren der Einstellung und/oder Erzeugen von alternativen Einstellungen vorgesehen.
Das auf dem erfindungsgemäßen Datenträger gespeicherte Hörgeräte-Einstellprogramm ist bevorzugt gemäß den gerade beschriebenen und/oder in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen definierten Merkmalen weitergebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Hinweis auf die schematischen Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem daran angeschlossenen Programmiergerät und Hörgerät, und
  • Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 als Blockdiagramm.
  • Das in Fig. 1 gezeigte System dient zum Einstellen eines (vergrößert dargestellten) Hörgeräts 10. Das Hörgerät 10 ist ein Exemplar eines Hörgerätetyps aus einer vorgegebenen Typenfamilie, für die das Einstellsystem vorgesehen ist. Alle Hörgeräte dieser Typenfamilie weisen ein und denselben Hörgerätechip (integrierte Schaltung) auf. Die einzelnen Hörgerätetypen unterscheiden sich im Regelfall durch die Ausstattung, und manche Typen sind sogar technisch identisch. In dem Hörgerätechip sind mehrere (im hier beschriebenen Ausführungsbeispi'el 60) Register vorgesehen, deren Werte die Übertragungseigenschaften des Hörgeräts bestimmen. Diese Register werden auch als (reale) Steller bezeichnet.
    Ein an sich bekannter persönlicher Computer (PC) 12 ist über ein Programmiergerät 14 mit dem Hörgerät 10 verbunden. Das Programmiergerät 14 ist durch mehradrige Leitungen an den Computer 12 und das Hörgerät 10 angeschlossen. Der Computer 12 weist eine Haupteinheit 16, einen Bildschirm 18 und Eingabegeräte wie z.B. eine Tastatur 20 und eine Maus 22 auf. Der Computer 12 läuft unter einem geeigneten, graphisch orientierten Betriebssystem (beispielsweise dem unter der Marke Microsoft Windows erhältlichen) und führt ein Hörgeräte-Einstellprogramm aus.
    Mittels des Hörgeräte-Einstellprogramms kann ein Benutzer einen Parametersatz für das Hörgerät 10 erstellen oder verändern. Die Einstellungen (= Parametersätze) werden auf an sich bekannte Weise über die mehradrigen Leitungen und das Programmiergerät 14 zwischen dem Computer 12 und dem Hörgerät 10 in beide Richtungen übertragen.
    In Fig. 2 sind einige wesentliche Module des vom Computer 12 ausgeführten Hörgeräte-Einstellprogramms veranschaulicht. Ein Containermodul 24 ist über das Programmiergerät 14 mit dem Hörgerät 10 verbunden. Das Containermodul 24 ist auf die Typenfamilie zugeschnitten und beinhaltet die gesamte erforderliche Funktionalität zum Einstellen aller Hörgerätetypen aus dieser Typenfamilie. Mit anderen Worten ist das Containermodul 24 grundsätzlich dazu eingerichtet, alle in der Typenfamilie (dem Hörgerätechip) vorgesehenen Register auszulesen und zu verändern oder auf neue Werte einzustellen. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Hörgerätechip 60 Register auf, so daß das Containermodul 24 durch die Möglichkeit zur unmittelbaren Manipulation der Register schon 60 Steller implementiert.
    Neben den 60 realen Stellern sind im Containermodul 24 noch Funktionen vorgesehen, um weitere 70 virtuelle Steller zu implementieren. Ein virtueller Steller gibt einen für den Hörgeräteakustiker sinnvollen Parameter an. Jede Veränderung eines virtuellen Stellers wird von dem Containermodul 24 in entsprechende Modifikationen mehrerer realer Steller (Register im Hörgerätechip) umgesetzt. Beispielsweise kann ein virtueller Steller "Mittenbetonung" durch eine Kombination der realen Steller für einen Hochpaß und einen Tiefpaß gebildet sein. Insgesamt stellt das Containermodul 24 damit Einstellfunktionen für 130 (reale und virtuelle) Steller zur Verfügung.
    Ein Benutzerschnittstellenmodul 26 des Hörgeräte-Einstellprogramms enthält die notwendigen Definitionen und Programmteile, um im Zusammenwirken mit dem Betriebssystem des Computers 12 geeignete graphische Bedienelemente zum Einstellen des Hörgeräts 10 am Bildschirm 18 anzuzeigen und Eingaben von der Tastatur 20 und der Maus 22 zu verarbeiten. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind insgesamt 30 verschiedene Bedienelemente wie beispielsweise numerische Eingabefelder, Schieberegler, Radioknöpfe (radio buttons), Herauf-/Herabzählknöpfe (spin buttons) und so weiter vorgesehen.
    Ein Datenbankmodul 28 enthält für jeden Hörgerätetyp in der Typenfamilie einen umfangreichen Konfigurationsdatensatz, der Informationen zu der vom Hörgerät tatsächlich bereitgestellten Funktionalität und zur Benutzeroberfläche aufweist. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beinhaltet der Konfigurationsdatensatz eines Hörgerätetyps für jeden der 130 Steller zunächst die Information, ob der Steller aktiv oder inaktiv ist. Ist der Steller inaktiv, so ist im Datensatz ein fester Wert für diesen Steller angegeben. Ist der Steller dagegen aktiv, d.h. vom Benutzer veränderbar, so enthält der Datensatz unter anderem die folgenden Informationen:
  • a) Typ des anzuzeigenden Bedienelements,
  • b) möglicher Stellbereich, und
  • c) beim Bedienelement beziehungsweise in einem Hilfefenster anzuzeigender Erläuterungstext.
  • Allgemein kann ein Steller bei einem gegebenen Hörgerätetyp als inaktiv deklariert sein, weil dieser Typ nicht die für die Stellerfunktion erforderliche Zusatzausstattung aufweist oder weil eine Veränderung des Stellerwertes nicht erwünscht ist. Für die bei einem Hörgerätetyp nicht aktiven Steller erhält das Containermodul 24 von dem Datenbankmodul 28 die jeweils einzustellenden Werte. Das Benutzerschnittstellenmodul 26 zeigt für diese Steller weder ein Bedienfeld noch einen sonstigen Hinweis auf die Existenz des Stellers in der Hörgerätefamilie an.
    Für Steller, die im Datensatz als aktiv gekennzeichnet sind, erhält das Benutzerschnittstellenmodul 26 die oben angegebenen Konfigurationsdaten für die Anzeige der entsprechenden Bedienelemente. Die Benutzeroberfläche wird nach diesen Daten von dem Benutzerschnittstellenmodul 26 aufgebaut und auf dem Bildschirm 18 angezeigt. Hinsichtlich der Anordnung der Bedienelemente und weiterer Einzelheiten greift das Benutzerschnittstellenmodul 26 dabei auf weitere Informationen im Konfigurationsdatensatz zu.
    Wenn der Benutzer (d.h., der Hörgeräteakustiker) nun eines der Bedienelemente betätigt, ruft das Benutzerschnittstellenmodul 26 die zugeordnete Einstellfunktion des Containermoduls 24 auf, um den seinerseits zugeordneten Steller entsprechend der Benutzereingabe zu verändern oder auf einen neuen Wert zu setzen. Steller, die im Konfigurationsdatensatz als inaktiv gekennzeichnet sind, können vom Benutzer nicht verändert werden. Auf diese Weise werden das Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche und die einstellbare Funktionalität genau an den individuellen Hörgerätetyp angepaßt.
    Die bisher beschriebenen Funktionalität war auf einen unmittelbaren Zugriff auf Steller über die Benutzeroberfläche und die entsprechende Einstellfunktion des Containermoduls 24 beschränkt. In einer einfachen Ausführungsvariante weist das erfindungsgemäße System nur diese Möglichkeit auf. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch als zusätzliches Merkmal vorgesehen, daß die Hörgeräteeinstellung auch durch einen Makromechanismus erfolgen kann. Dieser Makromechanismus entspricht dem in der EP 0 917 397 A1 beschriebenen, so daß auf die dort gegebenen Erläuterungen Bezug genommen wird.
    Zum Verarbeiten von Makros weist das Containermodul 24 einen Makrointerpreter auf, der Stellbefehle für jeden der 130 Steller und zusätzlich einige algorithmische Befehle (z.B. if ... then ... else) auszuführen vermag. In Fig. 2 sind beispielhaft mehrere Makrodefinitionen 30a - 30z gezeigt. Die Makrodefinitionen 30a - 30z weisen je einen oder mehrere Stellbefehle sowie gegebenenfalls algorithmische Befehle auf, wie dies in der EP 0 917 397 A1 im Detail ausgeführt ist. In unterschiedlichen Ausführungsvarianten können die Makrodefinitionen 30a - 30z in dem Konfigurationsdatensatz jedes Hörgerätetyps enthalten sein oder für alle Hörgerätetypen gemeinsam im Datenbankmodul 28 oder in einer separaten Datei gespeichert sein.
    Ein Makro wird aufgerufen, indem der Benutzer ein entsprechendes Bedienelement auf der Benutzeroberfläche betätigt. Konfigurationsdaten zu den einen Makroaufruf auslösenden Bedienelementen können in unterschiedlichen Ausführungsvarianten ebenfalls in dem Konfigurationsdatensatz jedes Hörgerätetyps enthalten sein oder für alle Hörgerätetypen gemeinsam im Datenbankmodul 28 oder in einer separaten Datei gespeichert sein. Nach dem Aufruf eines Makros werden die Makrobefehle der entsprechenden Makrodefinition 30a - 30z von dem Makrointerpreter im Containermodul 24 abgearbeitet, wie dies in der EP 0 917 397 A1 erläutert ist.
    In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind mehrere spezielle Makros vorgesehen. Ein erstes Makro (entsprechend der Makrodefinition 30a) dient dazu, das Hörgerät 10 in einen definierten Zustand zu versetzen, ist also mit einer Art Rücksetzfunktion vergleichbar.
    Zur Ersteinstellung eines Hörgeräts wird zunächst dieses erste Makro ausgeführt. In einem an sich bekannten Verfahren erfolgt dann eine automatische Voreinstellung des Hörgeräts 10, indem aus vorhandenen Diagnosedaten (Vermessung des Hörschadens des Kunden) Sollverstärkungen ermittelt und die Hörgeräteparameter entsprechend gesetzt werden. Ein zweites Makro (entsprechend der Makrodefinition 30b) dient dann zum Durchführen von Korrekturen oder Nachregelungen an dem voreingestellten Hörgerät 10. Dieses zweite Makro wird auf Erfahrungsbasis erstellt und kann in Reaktion auf Marktgegebenheiten oder regionale Besonderheiten oder Anfragen von Kunden schnell geändert werden. Das zweite Makro kann hierbei auch auf die vorhandenen Diagnosedaten zugreifen, um diese in die Nachregelung einzubeziehen.
    Zur weiteren Anpassung der Hörgeräteeinstellung ist ein Satz weiterer Makros vorgesehen (in Fig. 2 beispielhaft durch die Makrodefinition 30c veranschaulicht). Diese weiteren Makros bieten Vorschläge zur Modifizierung der Einstellung für unterschiedliche Hörgeschmacksrichtungen (z.B. höhen- oder tiefenbetont) an. Der Hörgeräteakustiker wählt diese Geschmacksrichtungen durch Betätigen zugeordneter Schaltflächen auf der Benutzeroberfläche nacheinander aus und bietet sie dem Kunden an. Der Kunde entscheidet sich dann für die persönlich bevorzugte Einstellung.
    Ähnlich wie die gerade beschriebene Anpassung an den persönlichen Kundengeschmack erfolgt auch die Einstellung des Hörgeräts für unterschiedliche Hörsituationen (z.B. Musik, Auto, Kaufhaus und so weiter). Wiederum ist ein entsprechender Makrosatz vorgesehen, der in Fig. 2 beispielhaft durch die Makrodefinition 30d dargestellt ist. Jedes Makro dieses Makrosatzes ist vom Hörgeräteakustiker durch Betätigen eines entsprechenden Bedienelements auf der Benutzeroberfläche aufrufbar. Auf der Basis der aktuellen Hörgeräteeinstellung bietet jedes Makro eine optimierte Einstellung für die entsprechende Hörsituation an.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes (10), das einen Hörgerätetyp aus einer vorgegebenen Typenfamilie aufweist, mit:
      einem Containermodul (24), das eine Grundfunktionalität zum Einstellen aller Hörgeräte der vorgegebenen Typenfamilie aufweist und das datenbankgestützt zum Einstellen des aktuellen Hörgeräts (10) konfigurierbar oder konfiguriert ist,
      einem Benutzerschnittstellenmodul (26) zum Bereitstellen einer Benutzeroberfläche zum Zugriff auf Einstellfunktionen des Containermoduls (24) für das aktuelle Hörgerät (10), und
      einem Datenbankmodul (28) zum Bereitstellen von Konfigurationsdaten zumindest für das Containermodul (24) entsprechend dem Hörgerätetyp des aktuellen Hörgeräts (10).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
         dadurch gekennzeichnet, daß das Datenbankmodul (24) ferner dazu eingerichtet ist, Konfigurationsdaten für das Benutzerschnittstellenmodul (26) entsprechend dem Hörgerätetyp des aktuellen Hörgeräts (10) bereitzustellen, und daß das Benutzerschnittstellenmodul (26) dazu eingerichtet ist, Bedienelemente der Benutzeroberfläche entsprechend diesen Konfigurationsdaten anzuzeigen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
         dadurch gekennzeichnet, daß das Containermodul (24) als Grundfunktionalität mindestens je eine Einstellfunktion für jeden in der Hörgerätefamilie vorgesehenen Steller aufweist, und daß in den von dem Datenbankmodul (28) bereitgestellten Konfigurationsdaten für jeden Hörgerätetyp zumindest eine Information enthalten ist, ob dieser Steller aktiv ist oder nicht.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3,
         dadurch gekennzeichnet, daß in den von dem Datenbankmodul (28) bereitgestellten Konfigurationsdaten für jeden Hörgerätetyp und jeden bei diesem Hörgerätetyp aktiven Steller ferner Informationen hinsichtlich der Anzeige mindestens eines Bedienelements zur Einstellung dieses Stellers auf der Benutzeroberfläche enthalten sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
         dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Informationen hinsichtlich der Anzeige mindestens eines Bedienelements den Typ des mindestens einen Bedienelements und/oder einen Stellbereich und/oder einen anzuzeigenden Text angeben.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
         dadurch gekennzeichnet, daß in den von dem Datenbankmodul (28) bereitgestellten Konfigurationsdaten für jeden Hörgerätetyp und zumindest einige der bei diesem Hörgerätetyp nicht aktiven Steller ferner Informationen über je einen fest voreingestellten Wert dieser Steller enthalten sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
         dadurch gekennzeichnet, daß das Containermodul (24) mindestens eine Einstellfunktion aufweist, die die Werte mehrerer Steller des Hörgeräts (10) betrifft.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
         dadurch gekennzeichnet, daß das Containermodul (24) einen Makrointerpreter aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Stellbefehle einer über die Benutzeroberfläche aufgerufenen Makrodefinition (30a - 30z) abzuarbeiten und das Hörgerät (10) gemäß diesen Stellbefehlen einzustellen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
         dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Makrodefinition (30a) zum Einstellen des Hörgeräts (10) in einen definierten Zustand und/oder eine Makrodefinition (30b) zur Korrektur einer automatischen Einstellfunktion und/oder eine Makrodefinition (30d) zum Optimieren der Einstellung des Hörgeräts (10) für eine vorbestimmte Hörsituation und/oder eine Makrodefinition (30c) zum Erzeugen eines Vorschlags für eine Alternativeinstellung des Hörgeräts (10) aufweist.
    10. Maschinenlesbarer Datenträger mit einem darauf gespeicherten Hörgeräte-Einstellprogramm, das zur Ausführung durch einen Computer (12) eingerichtet ist, um zusammen mit einem Programmiergerät (14) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zu bilden.
    EP99120158A 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes Withdrawn EP1091620A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99120158A EP1091620A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99120158A EP1091620A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1091620A1 true EP1091620A1 (de) 2001-04-11

    Family

    ID=8239165

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120158A Withdrawn EP1091620A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1091620A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10339485A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit individuell konfigurierbarer Hardwareschnittstelle
    WO2008119382A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Phonak Ag Method for establishing performance of hearing devices
    WO2010072845A3 (en) * 2010-03-16 2011-06-30 Phonak Ag Fitting system and method for fitting a hearing system

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341997A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anmessung von Hörgeräten mit Hilfe von Vektoren
    US5144674A (en) * 1988-10-13 1992-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Digital programming device for hearing aids
    EP0537026A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Unitron Industries Ltd. Tragbares Programmiergerät für Hörgeräte
    DE4418203A1 (de) * 1994-05-25 1995-12-07 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörgerätes
    US5606620A (en) * 1994-03-23 1997-02-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Device for the adaptation of programmable hearing aids
    EP0831672A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Geers Hörakustik GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle
    EP0917397A1 (de) * 1997-10-14 1999-05-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341997A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anmessung von Hörgeräten mit Hilfe von Vektoren
    US5144674A (en) * 1988-10-13 1992-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Digital programming device for hearing aids
    EP0537026A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Unitron Industries Ltd. Tragbares Programmiergerät für Hörgeräte
    US5606620A (en) * 1994-03-23 1997-02-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Device for the adaptation of programmable hearing aids
    DE4418203A1 (de) * 1994-05-25 1995-12-07 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörgerätes
    EP0831672A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Geers Hörakustik GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle
    EP0917397A1 (de) * 1997-10-14 1999-05-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10339485A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit individuell konfigurierbarer Hardwareschnittstelle
    DE10339485B4 (de) * 2003-08-27 2005-11-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit konfigurierbarer Hardwareschnittstelle
    US7499560B2 (en) 2003-08-27 2009-03-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing device with individually configurable hardware interface
    EP1511357A3 (de) * 2003-08-27 2009-12-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit individuell konfigurierbarer Hardwareschnittstelle
    WO2008119382A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Phonak Ag Method for establishing performance of hearing devices
    WO2010072845A3 (en) * 2010-03-16 2011-06-30 Phonak Ag Fitting system and method for fitting a hearing system
    US9398385B2 (en) 2010-03-16 2016-07-19 Sonova Ag Fitting system and method for fitting a hearing system

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1653775B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörhilfegerätes
    DE102017105496A1 (de) Landwirtschaftliches Terminal
    CH690220A5 (de) Verfahren zum Anpassen der Uebertragungscharakteristik eines Hörgerätes.
    EP3064050B1 (de) Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches arbeitsgerät
    EP3341245B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines empfehlungssignals zum steuern zumindest einer funktion in einem fahrzeug
    EP0917397A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes
    DE102008017289B4 (de) Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung
    EP0814636A1 (de) Hörgerät
    DE102009038139A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Magnetresonanzanlage
    EP0915639A1 (de) Verfahren zur binauralen Anpassung von Hörgeräten
    DE602004002503T2 (de) Digitales Mischpult
    DE10249092A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    DE102012219775A1 (de) Einstelleinheit und Verfahren zum Einstellen eines Ablaufs zur automatischen Aufnahme von Bildern eines Objekts mittels einer Aufnahmevorrichtung und Aufnahmevorrichtung mit einer solchen Einstelleinheit
    DE102016103700A1 (de) Steuerkonsole
    EP1091620A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes
    DE102008049396A1 (de) Hörgerät-Einstellvorrichtung, Hörgerät und Programm
    EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
    EP1335256A1 (de) Spritzgiessmaschine mit online bedienbarem Steuersystem
    DE102014111617A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung
    DE19543826A1 (de) Simulatoreinheit zum Simulieren einer Peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren Steuerung
    CH692317A5 (de) Hörgerät.
    DE10152197B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
    CH647343A5 (en) Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist&#39;s chair
    DE102013212181A1 (de) Schweissanlage und Verfahren zum Austauschen von Prozessdaten einer Schweissanlage
    WO2002067064A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung der funktionalitätsprüfung sowie funktionalitätsprüfung eines technischen aggregates

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010507

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE DK FR LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070718

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20071129