EP1091362A2 - Datenübertragungskabel und Herstellungsverfahren - Google Patents

Datenübertragungskabel und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1091362A2
EP1091362A2 EP00121406A EP00121406A EP1091362A2 EP 1091362 A2 EP1091362 A2 EP 1091362A2 EP 00121406 A EP00121406 A EP 00121406A EP 00121406 A EP00121406 A EP 00121406A EP 1091362 A2 EP1091362 A2 EP 1091362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data transmission
transmission cable
wires
pair
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00121406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091362A3 (de
Inventor
Hans-Georg Huck
Andreas Wilhelm
Erwin Köppendörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel GmbH filed Critical Leoni Kabel GmbH
Publication of EP1091362A2 publication Critical patent/EP1091362A2/de
Publication of EP1091362A3 publication Critical patent/EP1091362A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions

Definitions

  • the invention relates to a data transmission cable with at least one pair of conductors and a method for producing such a data transmission cable.
  • Such a data transmission cable is for example from US 4,873,393 known.
  • Several wire pairs are arranged within an outer cable jacket, which are formed from two single wires stranded together.
  • data transmission cables are capacity asymmetries distributed over the cable length of the wire pairs is problematic because these impedance fluctuations and Signal energy losses and crosstalk effects and thus cause Transmission properties of the data transmission cable, especially in the required by the relevant standards ISO / IEC 1181 (2nd edition) and pr EN 50288 high frequencies of up to 600 MHz, deteriorate.
  • the causes of the capacity asymmetries are fluctuating distances between the conductors of a pair of wires and in particular changing diameters of the wire sheaths. Therefore, in the manufacture of data transmission cables elaborate production monitoring and quality control required.
  • Conventional data transmission cables are first made through single wires Extrusion manufactured. To do this, an electrical conductor is passed through a circular extrusion nozzle an extruder and with an insulation material encased in a thermoplastic. Despite monitoring the Extrusion parameters, in particular the temperature, the extrusion pressure and the extrusion speed, fluctuations in the wire diameter can be observed and the material consistency of the wrapping material is practically incomplete avoid.
  • the invention has for its object to provide a data transmission cable without the ISO / IEC 1181 (2nd edition) and pr EN 50288 standards leave the specified tolerance ranges in a particularly simple manner can be produced.
  • a data transmission cable according to the invention contains at least one pair of wires, the one-piece interconnected by a common extrusion has claddings applied to a pair of conductors.
  • This approach has first the advantage that the distance between the conductors of a pair is exact can be met. It is also advantageous that fluctuations in the Always affect extrusion parameters simultaneously on both wires of a wire pair. Inhomogeneities in material consistency as well as diameter fluctuations are therefore symmetrical.
  • the proposed one Data transmission cables are lower than conventional cables Impedance fluctuations and less crosstalk effects.
  • the data transmission cable according to the invention for transmission frequencies up suitable at least 2000 MHz.
  • the data transmission cable according to the invention easier, namely with comparatively little effort producible for quality monitoring.
  • the shape of the extrusion die is chosen so that the cylindrical envelopes touch in a line.
  • the two envelopes are thus in one piece with one another connected and the mutual distance between the electrical conductors is exact fixed and practically unchangeable.
  • the sheaths are a pair of wires connected to each other via a bridge.
  • a pair of wires can be opened simply disconnect, for example to fix the single wires to connectors.
  • the plastics polypropylene, polyethylene and copolymers from hexafluoropropylene and proven tetrafluoroethylene.
  • a connector at one end of the cable with contact elements for fixing the electrical conductors of a pair of wires arranged.
  • the grid dimension of the contact elements corresponds to that Distance of the electrical conductors in the wire pair, so that a separation of the wire pairs can be omitted.
  • the geometry of the wire pair remains up to the Receive transfer points so that transmission losses due to reflection are minimized are.
  • Figures 1 to 7 show data transmission cables in cross-sectional representation. All Data transmission cables contain at least one consisting of two wires Pair of wires 1.
  • a wire comprises an electrical conductor 2, preferably made of Copper, optionally coated with tin or silver, and a coating 3 from an insulation material, e.g. B. made of polyethylene.
  • the casing 3 can also be built up in multiple layers (e.g. skin-foam-skin).
  • the conductor 2 can be a wire or a strand.
  • the two envelopes 3 are in one piece by a common extrusion process formed and connected to each other via a web 4.
  • the web 4 extends extends over the entire length of the veins and runs in the transverse direction of the Wire pair 1, based on the imaginary connecting line between the center points the leader 2.
  • the individual wires are stranded together, therefore have a twist.
  • the wire pairs can also be used without twist be formed, in which case two pairs of wires 1 lie parallel to each other.
  • FIGS. 1 to 5 contain two wire pairs 1, while the remaining data transmission cables each contain four wire pairs.
  • One with the Exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5 provided overall shielding can, for example, from a metal foil 6a or through a screen braid 6b.
  • Such a screen braid 6b improves the one mechanical cohesion of the wire pairs comprised by this and improved also the electromagnetic compatibility (EMC) of the shield.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the shielding from a metal foil 6a and from one Shield braid 6b is formed (Fig. 4).
  • the shielded or unshielded package of several pairs of wires 1 is finally by a cable sheath 7, for example made of PVC. If necessary an FRNC material (flame retardant, Non-Corrosive) or LSZH material (Low Smoke, Zero Halogen) can be used. In the embodiment of FIG. 3, two cables are on one of them Cable sheath 7a connecting web 8 held together. Within a drain wire 9 is arranged on the overall shield 6b.
  • FRNC material flame retardant, Non-Corrosive
  • LSZH material Low Smoke, Zero Halogen
  • the measured values shown graphically in FIGS. 8 and 9 were also measured on wire pairs 1 a width of 4.2 mm and a height of 2.0 mm and a web width of Get 0.2 mm.
  • the diameter of the conductor 2 was 0.64 mm.
  • As material for the envelopes 3 were made of solid PE.
  • As a shield 5 for the Wire pairs 1 became an aluminum-laminated film strip with the dimensions 20mm x 0.065mm inserted.
  • the values for the attenuation measured on the cable described above are represented by the measurement curve F. These values are up to that of the standard prescribed maximum frequency of 600 MHz in the permissible range.
  • the diagram is still the signal-to-noise ratio, i.e. the difference between the dB value of the useful signal (curve E or F) and the dB value of the interference signal (curve D or C).
  • a signal-to-noise ratio of 10 dB is permissible, while in the examined Data transmission cable there is a signal-to-noise ratio of about 50 dB.
  • a Frequency of 1600 MHz (dashed vertical line in Fig. 9) is still a signal-to-noise ratio of about 20 dB.
  • Fig. 10 shows a preferred connector 10 of the pair of wires 1 with opposite Fixing elements 11, 12 for fixing and contacting the conductor 2 of the wire pair 1.
  • the fixing elements 11, 12 are each in a half-shell 10a or 10b of the connector 10 is provided and there at the apex of at least approximately receiving recesses adapted to the outer contour of the pair of wires 1 13 arranged.
  • This connector 10 causes interference in the transmission properties of the pair of wires and thus the data transmission cable avoided by the geometry specified by the wire pair 1 in the connector 10 remains the same is continued.
  • the contact and fixing elements 11, 12 designed as insulation displacement contacts are narrower at their contact tips than the diameter of the copper conductor 2 within the respective wire of the wire pair 1 and thus do not protrude over the conductor 2 into the dielectric, that is to say into the casing 3. This ensures a constant distance between the two conductors 2 within the connector 10. It is essential that the contact elements 11 in the upper half-shell 10a and the contact elements 12 in the lower Half-shell 10b of the connector 10 at the same distance from each other are like the two conductors 2 of the wire pair 1.

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Bei einem für eine Übertragungsfrequenz von mehr als 600MHz ausgebildeten Datenübertragungskabel mit wenigstens einem Aderpaar (1) aus zwei parallel nebeneinanderliegenden Adern mit einem elektrischen Leiter (2) und einer Umhüllung (3) aus Isoliermaterial sind die Umhüllungen (3) einstückig miteinander verbunden und durch eine gemeinsame Extrusion auf ein Leiterpaar aufgebracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungskabel mit mindestens einem Leiterpaar sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenübertragungskabels.
Ein derartiges Datenübertragungskabel ist beispielsweise aus der US 4,873,393 bekannt. Dabei sind innerhalb eines Kabelaußenmantels mehrere Aderpaare angeordnet, die aus zwei miteinander verseilten Einzeladern gebildet sind. Bei einem Datenübertragungskabel sind jedoch über die Kabellänge verteilte Kapazitätsunsymmetrien der Aderpaare problematisch, da diese Impedanzschwankungen und Signalenergieverluste sowie Nebensprecheffekte verursachen und somit die Übertragungseigenschaften des Datenübertragungskabels, insbesondere in den von den einschlägigen Normen ISO/IEC 1181 (2. Ausgabe) und pr EN 50288 geforderten hohen Frequenzen von bis zu 600 MHz, verschlechtern.
Die Ursachen der Kapazitätsunsymmetrien sind schwankende Abstände zwischen den Leitern eines Aderpaares und insbesondere sich verändernde Durchmesser der Aderumhüllungen. Bei der Herstellung von Datenübertragungskabeln ist daher eine aufwendige Fertigungsüberwachung und Qualitätskontrolle erforderlich. Bei herkömmlichen Datenübertragungskabeln werden zunächst Einzeladern durch Extrusion hergestellt. Dazu wird ein elektrischer Leiter durch eine kreisrunde Extrusionsdüse eines Extruders hindurchgeführt und dabei mit einem Isolationsmaterial aus einem thermoplastischen Kunststoff ummantelt. Trotz Überwachung der Extrusionsparameter, insbesondere der Temperatur, des Extrusionsdruckes und der Extrusionsgeschwindigkeit, lassen sich Schwankungen des Aderdurchmessers und der Materialkonsistenz des Umhüllungsmaterials praktisch nicht vollständig vermeiden.
So bewirken beispielsweise Druckänderungen bei der Extrusion unterschiedliche Extrusionsmengen und damit unterschiedliche Aderdurchmesser. Es ist daher zusätzlich eine aufwendige Qualitätskontrolle erforderlich, um nicht tolerierbare Adern auszusortieren. Die geeigneten Adern werden dann zu Aderpaaren verseilt. Dabei werden auf Durchmesser oder Materialschwankungen zurückzuführende Störstellen der Einzeladern zufallsmäßig nebeneinander angeordnet, was die Kapazitätsunsymmetrie eines Aderpaares noch fördert. Bisherige Datenübertragungskabel dieser Art sind daher für Frequenzen nur bis etwa 600 MHz geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenübertragungskabel anzugeben, das ohne die in den Normen ISO/IEC 1181(2. Ausgabe) und pr EN 50288 genannten Toleranzbereiche zu verlassen, auf besonders einfache Art und Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Datenübertragungskabels erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und hinsichtlich seiner Herstellung durch die Verfahrensmerkmale des Anspruches 8 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Datenübertragungskabel enthält wenigstens ein Aderpaar, das einstückig miteinander verbundene, durch eine gemeinsame Extrusion auf ein Leiterpaar aufgebrachte Umhüllungen aufweist. Diese Vorgehensweise hat zunächst den Vorteil, daß der Abstand zwischen den Leitern eines Paares exakt eingehalten werden kann. Vorteilhaft ist weiterhin, daß sich Schwankungen der Extrusionsparameter stets gleichzeitig auf beide Adern eines Aderpaares auswirken. Inhomogenitäten in der Materialkonsistenz sowie Duchmesserschwankungen liegen sich also symmetrisch gegenüber.
Die Folge ist, dass extrusionsbedingte Kapazitätsschwankungen über die Länge des Leitungspaares gesehen, quasi synchron verlaufen. Sich gegenüberliegende Bereiche der Einzeladern weisen also stets vergleichbare Kapazitäten auf, so dass Unsymmetrien dadurch vermieden sind. Dementsprechend weist das vorgeschlagene Datenübertragungskabel gegenüber herkömmlichen Kabeln geringere Impedanzschwankungen und geringere Nebensprecheffekte auf. Außerdem ist das erfindungsgemäße Datenübertragungskabel für Übertragungsfrequenzen bis mindestens 2000 MHz geeignet. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Datenübertragungskabel einfacher, nämlich mit vergleichsweise geringem Aufwand für die Qualitätsüberwachung herstellbar.
Die Form der Extrusionsdüse ist so gewählt, dass die zylindrischen Umhüllungen sich linienförmig berühren. Die beiden Umhüllungen sind somit einstückig miteinander verbunden und der gegenseitige Abstand der elektrischen Leiter ist exakt festgelegt sowie praktisch unveränderbar.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Umhüllungen eines Aderpaares über einen Steg miteinander verbunden. Ein solches Aderpaar läßt sich auf einfache Weise auftrennen, um etwa die Einzeladern an Steckverbindern zu fixieren. Als besonders vorteilhaft für das Isoliermaterial der Umhüllungen haben sich die Kunststoffe Polypropylen, Polyethylen und Copolymere aus Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen bewiesen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem Kabelende ein Steckverbinder mit Kontaktelementen zur Fixierung der elektrischen Leiter eines Aderpaares angeordnet. Dabei entspricht das Rastermaß der Kontaktelemente dem Abstand der elektrischen Leiter im Aderpaar, so dass ein Auftrennen der Aderpaare dadurch entfallen kann. Auch bleibt die Geometrie des Aderpaares bis an die Übergabepunkte erhalten, so dass Übertragungsverluste durch Reflexion minimiert sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 7
verschiedene Bauarten eines erfindungsgemäßen Datenübertragungskabels,
Fig. 8
ein Diagramm, das die Impedanz eines erfindungsgemäßen Datenübertragungskabels in Abhängigkeit von der Signalfrequenz wiedergibt,
Fig. 9
ein Diagramm, das das Dämpfungs- und Nebensprechverhalten in Abhängigkeit von der Signalfrequenz zeigt, und
Fig. 10
einen Steckverbinder des Datenübertragungskabels.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen Datenübertragungskabel in Querschnittdarstellung. Alle Datenübertragungskabel enthalten wenigstens ein aus zwei Adern bestehendes Aderpaar 1. Eine Ader umfaßt einen elektrischen Leiter 2, vorzugsweise aus Kupfer, gegebenenfalls mit Zinn oder Silber beschichtet, und eine Umhüllung 3 aus einem Isolationsmaterial, z. B. aus Polyethylen. Die Umhüllung 3 kann auch mehrschichtig aufgebaut sein (z. B. skin-foam-skin).
Bei dem Leiter 2 kann es sich um einen Draht oder um eine Litze handeln. Die beiden Umhüllungen 3 sind durch einen gemeinsamen Extrusionsvorgang einstückig ausgebildet und über einen Steg 4 miteinander verbunden. Der Steg 4 erstreckt sich über die gesamte Länge der Adern und verläuft in Querrichtung des Aderpaares 1, bezogen auf die gedachte Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Leiter 2.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Einzeladern miteinander verseilt, weisen also einen Drall auf. Bei den Datenübertragungskabeln gemäß den Figuren 1 bis 3 und 6 sind die Aderpaare 1 von einer Abschirmung 5, z. B. von einer aluminium-kaschierten Folie, umfaßt. Die Aderpaare können auch ohne Drall ausgebildet sein, wobei dann jeweils zwei Aderpaare 1 parallel aneinander liegen.
Das Datenübertragungskabel nach Fig. 1 enthält zwei Aderpaare 1, während die übrigen Datenübertragungskabel jeweils vier Aderpaare enthalten. Eine bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 vorgesehene Gesamtabschirmung kann beispielsweise aus einer Metallfolie 6a oder durch ein Schirmgeflecht 6b gebildet sein. Ein solches Schirmgeflecht 6b verbessert zum einen den mechanischen Zusammenhalt der von diesem umfaßten Aderpaare 1 und verbessert außerdem die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Abschirmung. Denkbar ist auch, dass die Abschirmung von einer Metallfolie 6a und von einem Schirmgeflecht 6b gebildet wird (Fig. 4).
Das abgeschirmte oder nicht abgeschirmte Paket aus mehreren Aderpaaren 1 ist schließlich von einem Kabelmantel 7, beispielsweise aus PVC, umfaßt. Falls erforderlich, kann für den Außenmantel auch ein FRNC-Material (Flame-Retardent, Non-Corrosive) oder LSZH-Material (Low Smoke, Zero Halogen) verwendet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind zwei Kabel über einen deren Kabelmantel 7a miteinander verbindenden Steg 8 zusammengehalten. Innerhalb der Gesamtabschirmung 6b ist ein Beilaufdraht 9 angeordnet.
Die in Fig. 8 und 9 graphisch dargestellten Meßwerte wurden an Aderpaaren 1 mit einer Breite von 4,2 mm und einer Höhe von 2,0 mm sowie einer Steg-Breite von 0,2 mm erhalten. Der Durchmesser der Leiter 2 betrug 0,64 mm. Als Material für die Umhüllungen 3 wurde massives PE verwendet. Als Abschirmung 5 für die Aderpaare 1 wurde ein mit Aluminium kaschierter Folienstreifen mit den Abmessungen 20mm x 0,065 mm eingesetzt.
Das Diagramm gemäß Fig. 8 gibt das Impedanzverhalten in Abhängigkeit von der Signalfrequenz wieder. Die Linien A begrenzen den von den Normen ISO/IEC 1181 (2. Ausgabe) und pr EN 50288 festgelegten Toleranzbereich für die Impedanz. Die zwischen den Linien A eingetragene Messkurve B gibt die gemessenen Werte wieder. Erkennbar ist, dass in einem Bereich von 1 bis 300 MHz der normgerechte Toleranzbereich weit unterschritten wird. Die Impedanzschwankungen liegen hier bei Werten unterhalb ± 2 Ω. Im Frequenzbereich von 300 bis 600 MHz sind die Impedanzschwankungen kleiner ± 6 Ω. Der normgemäße Toleranzbereich sieht dagegen eine Schwankungsbreite von ± 25 Ω vor. Dem Diagramm ist weiterhin zu entnehmen, dass bei einem erfindungsgemäßen Datenübertragungskabel noch bis zu einem Frequenzwert von 2000 MHz eine zulässige Impedanzschwankungsbreite vorhanden ist.
In dem Diagramm nach Fig. 9 sind das Nebensprechverhalten und die Dämpfung des oben angegebenen Kabels in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt. Die für das Nebensprechverhalten ermittelten Werte zeigt die Meßkurve C. Alle Werte liegen oberhalb der von der Norm prEN 50288-4-1, Kategorie 7 festgelegten Grenzwerte (Referenzkurve D). Im unteren Teil des Diagramms sind die von der genannten Norm vorgeschriebenen Grenzwerte für die Dämpfung durch die Referenzkurve E wiedergegeben.
Die Werte für die an dem oben beschriebenen Kabel gemessene Dämpfung sind durch die Meßkurve F repräsentiert. Diese Werte liegen bis zu der von der Norm vorgeschriebenen Maximalfrequenz von 600 MHz im zulässigen Bereich. Dem Diagramm ist weiterhin der Störabstand, also die Differenz zwischen dem dB-Wert des Nutzsignales (Kurve E bzw. F) und dem dB-Wert des Störsignals (Kurve D bzw. C) zu entnehmen. Bei dem in der Norm festgelegten Maximalwert von 600 MHz ist ein Störabstand von 10 dB zulässig, während bei dem untersuchten Datenübertragungskabel ein Störabstand von etwa 50 dB vorhanden ist. Bei einer Frequenz von 1600 MHz (gestrichelte vertikale Linie in Fig. 9) ist noch ein Störabstand von etwa 20 dB vorhanden.
Fig. 10 zeigt einen bevorzugten Steckverbinder 10 des Adernpaares 1 mit gegenüberliegenden Fixierelementen 11,12 zur Fixierung und Kontaktierung der Leiter 2 des Aderpaares 1. Die Fixierelemente 11,12 sind in jeweils einer Halbschale 10a bzw. 10b des Steckverbinders 10 vorgesehen und dort im Scheitel von zumindest annähernd an die Außenkontur des Aderpaares 1 angepassten Aufnahmemulden 13 angeordnet.
Durch diesen Steckverbinder 10 sind Störungen der Übertragungseigenschaften des Adernpaares und somit des Datenübertragungskabels vermieden, indem die vom Aderpaar 1 vorgegebene Geometrie im Steckverbinder 10 gleichbleibend weitergeführt ist. Dazu sind die als Schneid-Klemm-Kontakte ausgeführten Kontakt- und Fixierelemente 11,12 an deren Kontaktspitzen schmaler als der Durchmesser des Kupferleiters 2 innerhalb der jeweiligen Ader des Aderpaares 1 und ragen somit nicht über den Leiter 2 ins Dielektrikum, also in die Umhüllung 3, hinein. Dies gewährleistet einen konstanten Abstand der beiden Leiter 2 zueinander innerhalb des Steckverbinders 10. Wesentlich dabei ist, dass sich die Kontaktelemente 11 in der oberen Halbschale 10a und die Kontaktelemente 12 in der unteren Halbschale 10b des Steckverbinders 10 in demselben Abstand zueinander befinden wie die beiden Leiter 2 des Aderpaares 1.
Die Ausführung eines solchen koextrudierten Aderpaares 1 einerseits und die Ausführung des Steckverbinders 10 andererseits gewährleistet im Gegensatz zu zwei einzeln extrudierten Adern, dass beim Zusammenpressen der beiden Halbschalen 10a und 10b die Leiter 2 positionsgenau beim Einschneiden der Kontaktelemente 11 und 12 kontaktiert werden. Dadurch ist eine sichere Kontaktierung der Leiter 2 unter Vermeidung einer Änderung deren Abstand zueinander in der Verbindung mit dem Steckverbinder sichergestellt. Darüber hinaus ist durch den besonderen Aufbau der Schneidkontakte oder Kontaktelemente 11,12 gewährleistet, dass die Kabelgeometne innerhalb des Steckverbinders 10 mit exakt gleicher Impedanz weitergeführt ist, so dass Verluste an diesen Kontaktierungsstellen zuverlässig vermieden sind.
Bezugszeichenliste
1
Aderpaar
2
Leiter
3
Umhüllung
4
Steg
5
Abschirmung
6
Gesamtabschirmung
6a
Teilfolie
6b
Schirmgeflecht
7
Kabelmantel
8
Steg
9
Beilaufdraht
10
Steckverbinder
10a,b
Halbschale
11,12
Fixierelemente
13
Aufnahmemulden
A
Linie
B
Meßkurve
C
Meßkurve
D
Referenzkurve
E
Referenzkurve
F
Meßkurve

Claims (8)

  1. Datenübertragungskabel, welches für eine Übertragungsfrequenz von mehr als 600 MHz ausgebildet ist, mit mindestens einem Aderpaar (1) aus zwei parallel nebeneinander angeordneten und jeweils einen elektrischen Leiter (2) und eine Umhüllung (3) aus Isoliermaterial aufweisenden Adern, wobei die Umhüllungen (3) einstückig miteinander verbunden und durch eine gemeinsame Extrusion auf ein Leiterpaar aufgebracht sind.
  2. Datenübertragungskabel nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aderpaar (1) von einer Abschirmung (5) umfaßt ist.
  3. Datenübertragungskabel nach Anspruch 1 oder 2,
       gekennzeichnet durch
    einen an einem Kabelende angeordneten Steckverbinder (10) mit Kontaktelementen (11,12) zur Fixierung der elektrischen Leiter (2) eines Aderpaares (1), wobei das Rastermaß der Kontaktelemente dem Abstand der Leiter (2) im Aderpaar (1) entspricht.
  4. Datenübertragungskabel nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktelementen (11,12) als Fixierelemente in Form von Schneid-Klemm-Kontakten ausgebildet sind.
  5. Datenübertragungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umhüllungen (3) über einen Steg (4) miteinander verbunden sind.
  6. Datenübertragungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Isoliermaterial Polypropylen, Polyethylen oder ein Copolymer aus Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen ist.
  7. Datenübertragungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass es für ein Impedanzbereich von 80 bis 150 Ω ausgelegt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels mit wenigstens einem Aderpaar (1) aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Adern mit jeweils einem elektrischen Leiter (2) und einer zylinderförmigen Umhüllung, wobei die beiden Umhüllungen (3) durch eine gemeinsame Extrusion derart auf die Leiter (2) aufgebracht werden, das sie einstückig miteinander verbunden sind.
EP00121406A 1999-10-04 2000-09-29 Datenübertragungskabel und Herstellungsverfahren Withdrawn EP1091362A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948678 1999-10-04
DE1999148678 DE19948678A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Datenübertragungskabel und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1091362A2 true EP1091362A2 (de) 2001-04-11
EP1091362A3 EP1091362A3 (de) 2002-01-02

Family

ID=7925060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121406A Withdrawn EP1091362A3 (de) 1999-10-04 2000-09-29 Datenübertragungskabel und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1091362A3 (de)
DE (1) DE19948678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619695A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 LG Cable Ltd. Kabelzusammenbau mit Mitteln zur Verhinderung des Übersprechens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122505U1 (de) * 2001-03-13 2005-12-22 Ccs Technology Inc., Wilmington Elektrisches Datenkabel
DE102008019968A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE102014223119B4 (de) 2014-11-12 2021-01-28 Leoni Kabel Gmbh Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
DE102015221906A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenkabel sowie Verwendung des Datenkabels in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383736A (en) * 1965-08-19 1968-05-21 Whitney Blake Co Communication wire extrusion apparatus
WO1996034400A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Tensolite Company Low skew transmission line
DE19531065A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit mindestens einem elektrischen Übertragungselement sowie Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012097A (en) * 1963-01-10 1965-12-08 Standard Telephones Cables Ltd Multiconductor plastic insulated telephone cables
US4873393A (en) * 1988-03-21 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Local area network cabling arrangement
US5606151A (en) * 1993-03-17 1997-02-25 Belden Wire & Cable Company Twisted parallel cable
WO1996041351A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Tensolite Company Low skew transmission line with a thermoplastic insulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383736A (en) * 1965-08-19 1968-05-21 Whitney Blake Co Communication wire extrusion apparatus
WO1996034400A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Tensolite Company Low skew transmission line
DE19531065A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit mindestens einem elektrischen Übertragungselement sowie Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619695A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 LG Cable Ltd. Kabelzusammenbau mit Mitteln zur Verhinderung des Übersprechens
EP1619695A3 (de) * 2004-07-22 2009-04-08 LS Cable Ltd. Kabelzusammenbau mit Mitteln zur Verhinderung des Übersprechens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091362A3 (de) 2002-01-02
DE19948678A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
EP3172741B1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
DE68921839T2 (de) Abgeschirmtes Flachkabel.
DE69435042T2 (de) vERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KABELS MIT VERDRILLTEM LEITUNGSPAAR
DE102009035613B4 (de) Differential-Übertragungs-Signalleitung und Verbundleitung, die diese enthält
DE69122985T2 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Draht oder abgeschirmtes Kabel
DE3240049C2 (de) Abgeschirmte Kabelverbindungsanordnung
DE3884497T2 (de) Verwendung eines Koaxialkabels.
EP0620565B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE2547152A1 (de) Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017084835A1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
EP0915486B1 (de) Datenübertragungskabel
DE102014223119B4 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
DE112019001797T5 (de) Mehrkernkabel
DE102016215252A1 (de) Kabel mit angepasster Verseilung
EP1091362A2 (de) Datenübertragungskabel und Herstellungsverfahren
EP0828259A2 (de) Datenkabel und Verfahren zum Herstellen von Datenkabeln
DE69117631T2 (de) Hochohmiges elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung
DE102022211651A1 (de) Fahrzeugkabel
DE3048781A1 (de) Flexibles koaxialkabel
EP0568048B1 (de) Datenübertragungskabel
DE29924846U1 (de) Datenübertragungskabel
DE69107860T2 (de) Elektrische koaxialübertragungsleitung mit asymmetrisch geformter ummantelung und verfahren zu deren herstellung.
DE3332905C2 (de) Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020409

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050118