EP1089775A1 - Orthopädische bandage - Google Patents

Orthopädische bandage

Info

Publication number
EP1089775A1
EP1089775A1 EP99929305A EP99929305A EP1089775A1 EP 1089775 A1 EP1089775 A1 EP 1089775A1 EP 99929305 A EP99929305 A EP 99929305A EP 99929305 A EP99929305 A EP 99929305A EP 1089775 A1 EP1089775 A1 EP 1089775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
orthopedic bandage
bandage according
orthopedic
activation temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99929305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bodenschatz
Arthur-Hugh Andrews
Anthony David Harman
Peter Himmelsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSN Medical GmbH
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19925058A external-priority patent/DE19925058C1/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1089775A1 publication Critical patent/EP1089775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials

Definitions

  • the bandage is coated in particular with at least 10 g / m 2 of adhesive. It is preferred to use 40 to 1000 g / m 2 , particularly preferably 55 g / m 2 to 800 g / m 2 .
  • a favorable embodiment of the adhesive has a density of less than 2000 kg / m 3 , preferably 300 kg / m 3 to 1500 kg / m 3 .
  • the adhesive can be used as a solution, dispersion, emulsion or as 100% systems or combinations thereof, the choice of the suitable coating is dependent on the properties of the adhesive.
  • the adhesive at least partially penetrates or impregnates the flexible backing material, that is to say sinks into the backing material at least in partial areas or between the individual fibers or layers of the backing material.
  • foaming of dispersions and hotmelts is part of the known state of the art. In principle, it is possible to produce foams by physical means, by chemical means or by a combination of the two.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Orthopädische Bandage, enthaltend ein flexibles Trägermaterial und eine Klebemasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse ein thermoplastisches Verhalten aufweist, oberhalb einer Aktivierungstemperatur mindestens haftklebrig ist, unterhalb der Aktivierungstemperatur wenigstens teilweise kristalline Strukturen bildet und bei einer Temperatur unterhalb von 40 °C ein Schermodul von mehr als 100.000 Pa aufweist.

Description

Beschreibung
Orthopädische Bandage
Die Erfindung betrifft eine orthopädische Bandage für medikale Anwendungen zur Stabilisierung und Fixierung von Gelenken und Extremitäten.
Bei Frakturen von Gelenken oder Extremitäten kommt klassischerweise ein Gipsverband zum Zuge, um die Stabilisierung beziehungsweise Fixierung des betroffenen Körperteils zu gewährleisten. Durch den Gipsverband wird die Bewegungsfähigkeit soweit eingeschränkt, daß das Knochengewebe wieder zusammenwachsen kann.
Weiterhin können Gipsverbände auch bei Rupturen von Bändern in Gelenken einge- setzt werden. Auch in diesem Fall soll der Verband jedwede Belastung beziehungsweise Bewegung unterbinden.
Derartige Gipsverbände können aus Gipsbinden oder synthetischen Gipsbinden auf Reaktionsharzbasis bestehen. Bei beiden Systemen erfolgt eine Aushärtung durch das Benetzen mit Wasser. Dadurch wird in Verbindung mit den in den Binden eingearbeiteten Verstärkungsmaterialien die Festigkeit erreicht.
Diese Methoden sind bekannt. Sie haben aber auch Nachteile für den Anwender und Patienten. Natürliche Gipsverbände sind relativ kostengünstig, dafür aber schwer und nur begrenzt haltbar. Synthetische Gipsbinden müssen mit Handschuhen angelegt werden. Das Aushärten der Verbände benötigt bis zu 30 Minuten. Die synthetischen Gipsbinden müssen sehr aufwendig verpackt sein, weil sie im Kontakt mit Luftfeuchte aushärten. Verletzungen von Bändern in Gelenken kann man auch mit der funktioneilen Verbandtechnik, dem sogenannten Taping, entgegen treten. Die Verbandtechnik ist darüber hinaus eine Behandlungsmethode zur Prophylaxe von Verletzungen, Krankheiten und Veränderungen am Bewegungsapparat. Taping hat zum Ziel, die Kapsel-Band-Strukturen gezielt nachzubilden und dadurch eine selektive Unterstützung und Stabilisierung zu erreichen. Eine Immobilisation wird damit jedoch nicht erzielt, wie sie mit Gipsverbänden angestrebt wird.
Der eigentliche Tapeverband wird dabei streifenweise aus vorzugsweise unelastischen selbstklebenden Bändern, sogenannten Zügeln, oder in Verbindung mit kurzzugelasti- schen selbstklebenden Bändern angelegt. Er schützt, stützt und entlastet gefährdete, geschädigte oder gestörte Anteile einer Funktionseinheit. Er erlaubt die funktionelle Belastung im schmerzfreien Bewegungsraum, verhindert aber extreme oder schmerzhafte Bewegungen. Als Trägermaterialien haben sich insbesondere Vliese, Gewebe oder Gewirke bewährt, die mit einem druckempfindlichen Kleber beschichtet sind. Auch beim Anlegen mehrerer Lagen bleiben diese Verbände weitgehend flexibel.
Eine zum Ruhigstellen eines Körperteils geeignete Bandage ist in der EP 0 352 095 B beschrieben. Die Bandage besteht aus einem Substrat, dessen Oberflächen mit einer härtbaren flüssigen Verbindung imprägniert sind. Auf den Oberflächen sind weiterhin Abdeckungen vorhanden, die für Wasser durchgängig sind. Bei den Abdeckungen handelt es sich bevorzugt um einen Vlies- oder Gewebeträger, der u.a. eine Fluorverbindung oder ein Silikon enthält.
WO 97/38646 offenbart eine wasservernetzte Bandage auf Silikonbasis. Eine thermo- aktivierbare Ausrüstung ist nicht erwähnt.
US 5,412,035 beschreibt ein thermoaktivierbares Klebesystem, welches rekristallisiert. Die notwendige Stabilität und Festigkeit für orthopädische Bandagen sind nicht beschrieben und für den Fachmann aus diesem System nicht abzuleiten.
US 5,387,450 beschreibt ein thermoaktivierbares und thermodeaktivierbares Klebesystem, welches geringe Temperaturübergänge aufweist. Die notwendige Stabilität und Festigkeit für orthopädische Bandagen sind ebenfalls nicht offenbart und für den Fachmann daher nicht offensichtlich.
Aus der DE 37 29 262 A1 ist ein thermoplastisches Konstruktionsmaterial bekannt, das einen Träger und eine Polymerzubereitung enthält, die aus einem schmelzbaren Polymerisat, einer kristallisierenden Carbonsäure oder einem Carbonsäurederivat und gegebenenfalls aus Kristallisationsmodifikatoren besteht. Das thermoplastische Konstruktionsmaterial kann besonders für Stützverbände verwendet werden.
Die EP 0 309 842 A2 offenbart eine Verbund-Stoffverbindung in Form von Folien, aufgewickelten Bändern, oder Platten, die gleichmäßig verteilte Öffnungen mit einer Abmessung von 1 bis 12 mm aufweisen, einen freien Durchgang von mindestens 40 % der gesamten Oberfläche lassen, bei einer Temperatur in dem Temperaturbereich von 35 bis 90°C formbar sind und auf sich selbst kleben. Diese sind mit einem weitmaschi- gen Textilsubstrat mit einem spezifischen Gewicht von nicht mehr als 500 g/m2 kombiniert, dessen Körper nacheinander mit mindestens zwei verschiedenen Materialien getränkt oder überzogen und dann erneut getränkt und vollständig umhüllt wird, wobei das erste Material, das sich im Inneren oder auf der Oberfläche des Substrats befindet, von der Familie der Polymere, Copolymere, oder amorphen oder halbkristallinen Legie- rungen ist, die eine Erweichungstemperatur von nicht mehr als 80°C haben, und jenseits dieser Erweichungstemperatur ein elastoviskoses bis gummiartiges, aber nicht flüssiges Verhalten aufweisen. Das zweite Material, das sich auf der äußeren Oberfläche des ersten Materials befindet, ist von der Familie der Polymere, Copolymere oder halbkristallinen Legierungen, die einen Gehalt an strukturellen Einheiten vom Typ aliphatischer Ester von mindestens 80 % haben, und deren Schmelztemperatur zwischen 35 und 80°C liegt, und die während einer gewissen Zeit nach der Schmelzung auf sich selbst kleben, so daß sie in zwei oder mehreren Schichten laminiert werden können.
Die DE 196 20 109 A1 beschreibt ein selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial mit einer mindestens auf einer Seite vollflächig aufgebrachten Heißschmelzselbstklebemasse. Die thermoplastische Klebemasse ist geschäumt. Das Produkt weist bei einem Masseauftrag von mindestens 20 g/m2 eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 3 cm3/cm2/s auf. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandage zur Verfügung zu stellen, die aufgrund ihrer Ausgestaltung, ihres Materials und ihrer Eigenschaften zur Stabilisierung und Fixierung von Gelenken und Extremitäten geeignet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bandage, wie sie im Hauptanspruch dargelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Bandage.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine orthopädische Bandage, die ein flexibles Träger- material und eine Klebemasse enthält, wobei die Klebemasse a) ein thermoplastisches Verhalten aufweist, b) oberhalb einer Aktivierungstemperatur mindestens haftklebrig ist, c) unterhalb der Aktivierungstemperatur wenigstens teilweise kristalline Strukturen bildet und d) bei einer Temperatur unterhalb von 40 °C ein Schermodul von mehr als 100000 Pa aufweist.
Die Klebmasse kann sich aus thermoplastischen und aus nichtthermoplastischen Anteilen zusammensetzen, also insgesamt ein thermoplastisches Verhalten aufzeigen. Dies gilt insbesondere, wenn die Klebmasse nur aus thermoplastischen Anteilen besteht.
Bevorzugterweise liegt die Aktivierungstemperatur der Klebmasse zwischen 30 °C und 150 °C.
Weiter bevorzugt ist die orthopädische Bandage nach dem Unterschreiten der Aktivierungstemperatur nicht klebrig, also insbesondere in einem Temperaturbereich von -25 °C bis 30 °C.
Die polymeren Verbindungen in der Klebemasse basieren in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens zum Teil auf Urethan-, Epoxid-, Harnstoff-, Melamine-, Polyamid-, Polyester-, Polyether-, gesättigten oder ungesättigten Polyolefin-, Polyvinyl-, Sulfonat-, Acrylat- oder Methacrylatverbindungen und/oder deren Mischungen. Besonders bevorzugt werden polymere Verbindungen in der Klebemasse, die Hydroxyl- polyesterpolyurethane oder Hydroxylpolyetherpolyurethane und/oder deren Mischungen beinhalten.
Generell kann ein Zusatz von klebrigmachenden Harzen, Plastifizierungsmittel, Verdicker, Weichmachern, Additiven, Füllstoffen, Pigmenten, Fasern, Stabilisatoren und/oder Wirkstoffen zu vorteilhaften Ausrüstungen führen.
Der Anteil der polymeren Verbindung in der Klebemasse beträgt mindestens 1 Gewichtsprozent. Je nach Anwendung kann der Anteil der polymeren Verbindung zwischen 1 Gew.-% und 100 Gew.-% variieren.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Klebemasse wenigstens teilweise nachträglich chemisch und/oder physikalisch vernetzt worden ist.
Der Erweichungspunkt der Klebemasse beträgt mindestens 40 °C. Vorteilhaft sind für dauerhafte Anwendungen Erweichungspunkte von 50 °C bis 140 °C, besonders vorteilhaft 55 °C bis 90 °C.
Weiter weisen die erfindungsgemäßen Klebemassen eine Aktivierungstemperatur auf. Oberhalb der Aktivierungstemperatur wird die Klebemasse klebrig. In einer speziellen Ausführung ist die Aktivierungstemperatur kleiner als die Temperatur am Erweichungspunkt. Je nach Rezeptierung der Klebemasse kann diese von sehr stark selbstklebrig, über haftklebrig bis hin zu schwach auf sich selbst fixierbar eingestellt werden. Je stärker die Klebrigkeit ist, desto besser ist die Stabilität der Bandage direkt nach der Applikation und die Sicherheit für die Therapie. Ein gutes Korrigieren der Lagen bei der Applikation der Bandage kann durch eine schwache Klebkrafteinstellung erreicht werden. Die Klebrigkeit hängt von der Art der polymeren Verbindung in der Klebmasse, dem Molekulargewicht, der Molekulargewichtsverteilung, den weiteren Komponenten und dem Hersteilungsprozeß u.a. ab. Die Produkteigenschaften wie Anfaßklebπgkeit und Scherstabilitat lassen sich mit Hilfe einer dynamisch-mechanischen Frequenzmessung gut quantifizieren Hierbei wird ein schubspannungsgesteuertes Rheometer verwendet
Die Ergebnisse dieser Meßmethode geben Auskunft über die physikalischen Eigenschaften eines Stoffes durch die Berücksichtigung des viskoelastischen Anteils Hierbei wird bei einer vorgegebenen Temperatur der Klebmasse zwischen zwei planparallelen Platten mit variablen Frequenzen und geringer Verformung (linear viskoelastischer Bereich) in Schwingungen versetzt Über eine Aufnahmesteuerung wird computerunter- stutzt der Quotient (Q = tan δ) zwischen dem Verlustmodul (G" viskoser Anteil) und dem Speichermodul (G' elastischer Anteil) ermittelt Für das subjektive Empfinden der Anfaßklebπgkeit (Tack) wird eine hohe Frequenz gewählt, sowie für die Scherfestigkeit eine niedrige Frequenz Eine hoher Zahlenwert bedeutet eine bessere Anfaßklebngkeit und eine schlechtere Scherstabilitat
Q = tan δ = G"/G'
Bevorzugt werden erfindungsgemaß thermoaktivierbare Klebmasse, bei denen das Verhältnis des viskosen Anteils zum elastischen Anteil bei einer Frequenz von 100 rad/s oberhalb der Aktivierungstemperatur großer 0,25 ist
Das Verhältnis des viskosen Anteils zum elastischen Anteil bei einer Frequenz von 100 rad/s sollte bei Raumtemperatur (25 °C) kleiner 0,4 sein Weiterhin sollte bei Raumtem- peratur (25 °C) das Verhältnis des viskosen Anteils zum elastischen Anteil bei einer Frequenz von 0,1 rad /s kleiner 0,4, bevorzugt zwischen 0,35 und 0,02, sein Nach dem Unterschreiten der Aktivierungstemperatur ist die Klebemasse sehr schwach bis nicht klebrig. Diese Eigenschaft ermöglicht somit, daß die Bandage nicht mit der Kleidung oder anderen Gegenständen verklebt.
Vor der Applikation der Bandage wird die Bandage über die Aktivierungstemperatur der Klebemasse erhitzt und somit in einen klebrigen Zustand versetzt. Eine gute Festigkeit und strukturelle Stabilität des Stützverbandes wird durch Applikation von mehreren Lagen der Bandage übereinander hergestellt. Nach der Applikation der Bandage erhöht sich die Festigkeit und strukturelle Stabilität durch kristalline Strukturen, die sich unterhalb der Aktivierungstemperatur der Klebemasse ausbilden. Die Bildung solcher kristallinen Strukturen erfolgt innerhalb von weniger als 2 h nach der Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Aktivierungstemperatur. Vorteilhaft ist die Bildung solcher kristallinen Strukturen der Klebemasse beziehungs- weise der Klebemasse verwendeten polymeren Verbindung nach 10 s bis 60 min, besonders bevorzugt nach 30 s bis 30 min. In dieser Zeit gewinnt die Bandage an Stabilität.
In einer besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Bandage kann ein Nach- modellieren nach Anlegen an ein Körperteil durch erneutes zumindest lokales Erwärmen über die Aktivierungstemperatur der Klebemasse erfolgen.
Nach Erreichung der vollständigen Stabilität, also bei einer Temperatur von unter 40 °C, beträgt das Schermodul der Klebemasse wenigstens 100.000 Pa, bevorzugt 1.000.000 Pa bis 600.000.000 Pa.
Die Bandage ist insbesondere mit mindestens 10 g/m2 Klebemasse beschichtet. Bevorzugt werden 40 bis 1000g/m2, besonders bevorzugt 55 g/m2 bis 800 g/m2, eingesetzt. Eine günstige Ausführungsform der Klebemasse weist eine Dichte von weniger als 2000 kg/m3, bevorzugt 300 kg/m3 bis 1500 kg/m3, auf.
Die Klebemasse kann als Lösung, Dispersion, Emulsion oder als 100 %-Systeme oder deren Kombinationen eingesetzt werden, wobei die Wahl des geeigneten Beschich- tungsverfahrens von den Eigenschaften der Klebemasse abhängig ist. Als Beschich- tungsverfahren sind die üblichen Rakel-, Tränk-, Druck-, Sprüh-, Spinn-; Imprägnier- und Transferverfahren zu nennen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Klebemasse das flexible Trägermaterial zumindest teilweise durchdringt oder imprägniert, also zumindest in Teilbereichen in das Trägermaterial beziehungsweise zwischen die einzelnen Fasern oder Lagen des Trägermaterials einsinkt.
Vorteilhaft, besonders aus ökologischen Gesichtspunkten, ist die Verwendung von 100 %-Systemen, da bei ihnen verfahrenstechnisch ein Entfernen der Trägermatrix, d.h. der Hilfsmittel, vermieden wird, wodurch sich die Verarbeitungsproduktivität steigert und sich gleichzeitig der Maschinen- und Energieaufwand reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere für die Verwendung bei medizini- sehen Produkten, wird die Klebemasse partiell auf dem Trägermaterial aufgetragen, beispielsweise durch Rasterdruck, Thermosiebdruck oder Tiefdruck. Bevorzugt wird der Auftrag der Klebemasse auf das Trägermaterial in Form von polygeometrischen Kalotten, Körpern oder Segmenten.
Der partielle Auftrag ermöglicht durch geregelte Kanäle die Abführung des transepider- malen Wasserverlustes und verbessert das Ausdampfen der Haut beim Schwitzen insbesondere bei der Verwendung von luft- und wasserdampfdurchlässigen Trägermaterialien. Die angelegten Abführungskanäle ermöglichen ein Ableiten der Feuchtigkeit auch unter Verwendung eines mehrlagigen Verbandes.
Weiterhin ist auch der Aufdruck anderer Formen und Muster auf dem Trägermaterial möglich, so beispielsweise ein Druckbild in Form alphanumerischer Zeichenkombinationen oder Muster wie Gitter, Streifen und Zickzacklinien. Ferner kann die Klebmasse beispielsweise auch aufgesprüht sein, was ein mehr oder weniger unregelmäßiges Auftragsbild ergibt.
Die Klebemasse kann gleichmäßig auf dem Trägermaterial verteilt sein, sie kann aber auch funktionsgerecht für das Produkt über die Fläche unterschiedlich stark oder dicht aufgetragen sein. Das Prinzip des partiellen Auftrages soll, ohne die Erfindung einzuschränken, anhand des Thermosiebdrucks erläutert werden. Dieser besteht in der Verwendung einer rotierenden beheizten, nahtlosen, trommeiförmigen perforierten Rundschablone, die über eine Düse mit der thermoplastischen Ausrüstung beschickt wird. Eine speziell geformte Düsenlippe (Rund- oder Vierkantrakel) preßt die über einen Kanal eingespeiste thermoplastische Ausrüstung durch die Perforation der Schablonenwand auf die vorbeigeführte Trägerbahn. Diese wird mit einer Geschwindigkeit, die der Umgangsgeschwindigkeit der rotierenden Siebtrommel entspricht, mittels einer Gegendruckwalze gegen den Außenmantel der beheizten Siebtrommel geführt.
Die Ausbildung der sich dabei ergebenden kleinen Ausrüstungskalotten geschieht dabei nach folgendem Mechanismus:
Der Düsenrakeldruck fördert die thermoplastische Ausrüstung durch die Siebperforation an das Trägermaterial. Die Größe der ausgebildeten Kalotten wird durch den Durchmesser des Siebloches vorgegeben. Entsprechend der Transportgeschwindigkeit der Trägerbahn (Rotationsgeschwindigkeit der Siebtrommel) wird das Sieb vom Träger abgehoben. Bedingt durch die hohe Adhäsion der Klebemasse und die innere Kohäsion des Hotmelts wird von der auf dem Träger bereits haftenden Basis der Kalotten der in den Löchern begrenzte Vorrat an Haftschmelzklebemasse konturenscharf abgezogen bzw. durch den Rakeldruck auf den Träger gefördert.
Nach Beendigung dieses Transportes formt sich, abhängig von der Rheologie der Klebemasse, über der vorgegebenen Basisfläche die mehr oder weniger stark gekrümmte Oberfläche der Kalotte. Das Verhältnis Höhe zur Basis der Kalotte hängt vom Verhältnis Lochdurchmesser zur Wandstärke der Siebtrommel und den physikalischen Eigenschaften (Fließverhalten, Oberflächenspannung und Benetzungswinkel auf dem Trägermaterial) der Klebemasse ab.
Bei einer besonderen Einstellung befindet sich zumindest bei einem Teil der geometri- sehen Kalotten, Körper und/oder Segmente die Basisfläche, mit der diese auf dem Trägermaterial haften, innerhalb der Projektionsfläche der geometrischen Kalotten, Körper und/oder Segmente, die sich daraus ergibt, daß die geometrischen Kalotten, Körper und/oder Segmente lotrecht auf das Trägermaterial projiziert werden. Der Flächendeckungsgrad der Beschichtung sollte mindestens 20%, bevorzugt 50% bis 100% betragen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführung sollte der Flächendeckungsgrad zwischen 75% und 95% betragen.
Es ist somit möglich, durch Auswahl von gezielten Einstellungen beim Herstellprozeß ein luft- und wasserdampfdurchlässiges beschichtetes Flächengebilde zu erzielen. Die Luftdurchlässigkeit beträgt in diesem Fall mindestens 1 cm/(cm2*s). In einer vorteilhaften Ausführung beträgt sie 15 bis 70 cm/(cm2*s) und darüber. Die Wasserdampfdurchläs- sigkeit kann somit bei einem Wert von größer 500 g/(m2*24h) eingestellt werden. Spezielle Einstellungen erlauben eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mehr als 1000 und 2000 g/(m2*24h).
Für besondere Anwendungen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Klebemasse mit Inertgasen geschäumt wurde.
Das Schäumen von Dispersionen und Hotmelts zählt zum bekannten Stande der Technik. Grundsätzlich ist es möglich, Schäume auf physikalischem Weg, auf chemischem Weg oder durch Kombination der beiden Wege zu erzeugen.
Die Klebemassen werden dabei bevorzugt mit inerten Gasen wie Stickstoff, Kohlendioxid, Edelgasen, Kohlenwasserstoffen oder Luft oder deren Gemischen geschäumt. In manchen Fällen hat sich ein Aufschäumen zusätzlich durch thermische Zersetzung gasentwickelnder Substanzen wie Azo-, Carbonat- und Hydrazid-Verbindungen als geeignet erwiesen.
Der Schäumungsgrad, d.h. der Gasanteil, sollte mindestens etwa 5 Vol.-% betragen und kann bis zu etwa 85 Vol.-% reichen. In der Praxis haben sich Werte von 10 Vol.-% bis 75 Vol.-%, bevorzugt 50 Vol.-%, gut bewährt. Wird bei relativ hohen Temperaturen von ungefähr 100 °C und vergleichsweise hohem Innendruck gearbeitet, entstehen sehr offenporige Klebstoffschaumschichten, die besonders gut luft- und wasserdampfdurchlässig sind. Durch den Einsatz von atmungsaktiven Beschichtungen in Verbindung mit elastischen ebenfalls atmungsaktiven Trägermaterialien ergibt sich ein vom Anwender subjektiv angenehm empfundener Tragekomfort.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung der geschäumten Klebemasse arbeitet nach dem Schaum-Mix-System. Hierbei wird die thermoplastische Klebemasse unter hohem Druck bei einer Temperatur über dem Erweichungspunkt (ungefähr 120 °C) mit den vorgesehenen Gasen wie zum Beispiel Stickstoff, Luft oder Kohlen- dioxid in unterschiedlichen Volumenanteilen (10 Vol.-% bis 80 Vol.-%) in einem Stator/ Rotorsystem umgesetzt.
Während der Gasvordruck größer 100 bar ist, betragen die Mischdrucke Gas/Thermoplast im System 40 bis 100 bar, bevorzugt 40 bis 70 bar. Der so hergestellte Klebeschaum kann anschließend über eine Leitung in das Auftragswerk gelangen. Bei dem Auftragswerk finden handelsübliche Düsen, Extruder- oder Kammersysteme Verwendung.
Als weiteres Verfahren zur offenporigen Beschichtung luft- und wasserdampfdurchlässiger Klebeschichten kann das Melt-spin-Verfahren oder Dura-fiber-Verfahren herange- zogen werden. Die vliesartig versponnene, über eine beliebig von der Beschichtungs- breite abhängende Anreihung von Düsen kontaktlos aufgetragene Schicht verfügt wie der Schaumauftrag über eine im Vergleich zu vollflächigen Beschichtungen vielfach höhere freie Oberfläche.
Durch die Schäumung der Klebemasse und die dadurch entstandenen offenen Poren in der Masse sind bei Verwendung eines an sich porösen Trägers die mit der Klebemasse beschichteten Produkte gut wasserdampf- und luftdurchlässig. Die benötigte Ausrüstungsmenge wird erheblich reduziert ohne Beeinträchtigung der Klebeigenschaften. Die Klebemasse weist eine überraschend gute Anfaßklebrigkeit auf, da pro Gramm Masse mehr Volumen und damit Oberfläche zum Benetzen des zu beklebenden Untergrundes zur Verfügung steht und die Plastizität der Klebemasse durch die Schaumstruktur erhöht ist, dieses unterstützt die Verbesserung der Anformbarkeit. Auch die Verankerung auf dem Trägermaterial wird dadurch verbessert. Außerdem verleiht die geschäumte Beschichtung, wie bereits oben erwähnt, den Produkten ein weiches und anschmiegsames Anfühlen.
Durch das Schäumen wird zudem die Viskosität der Klebemasse in der Regel gesenkt. Hierdurch wird die Schmelzenergie erniedrigt, und es können auch thermoinstabile Trä- germaterialien direkt beschichtet werden.
Als Trägermaterialien sind bereits zahlreiche Materialien auf Folien-, Gewebe-, Gewirke-, Vlies-, Gel-, Laminate oder Schaumstoffbasis vorbeschrieben und werden auch in der Praxis eingesetzt.
Das bevorzugt flexible Trägermaterial kann vor- und/oder nachbehandelt worden sein.
Des weiteren kann die erfindungsgemäße Bandage zu einer endlosen Rolle in Form einer archimedischen Spirale gewickelt werden.
Die orthopädische Bandage wird vorzugsweise mit einem Trennmedium eingedeckt und/oder mit einer Wundauflage oder Polsterung versehen.
Dann kann die orthopädische Bandage sterilisierbar, bevorzugt γ (gamma)-sterilisierbar, sein und die Bandage kann wenigstens teilweise für Röntgenstrahlen durchlässig sein.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße orthopädische Bandage anhand von Beispielen beschrieben werden, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Beispiel 1
Ein flexibles Gewirk wurde in einer 50%-Polymerdispersion mehrfach getränkt. Als Polymer wurde ein lineares aliphatisches thermoplastisches Polyurethansystem verwendet, welches unter Wassereinwirkung nicht vernetzt. Die Viskosität der Dispersion betrug ca. 650 mPa*s. Die Einwirkzeit betrug je Tauchgang ca. 2 min. Zwischen den Tränkungen wurden die Hilfsmittel verdampft. Das Schermodul der Klebemasse betrug 3*107 (30.000.000) Pa.
Der Masseauftrag der Klebemasse betrug ca. 120 g/m2. Die fertig ausgerüstete Bandage ist bei Raumtemperatur nicht klebrig. Die Bandage wurde auf 75 °C erwärmt. Eine mehrlagige Anwendung bot eine ausreichende Stabilisierung des Ellenbogengelenkes. Die Bandage konnte mehrere Minuten gut anmodelliert werden, bevor die Rekristallisation zur gewünschten Stabilisierung führte.
Beispiel 2
Eine längselastische Idealbinde mit einer Hotmelt-Ausrüstung partiell beschichtet. Es wurde ein Hydroxyl-Polyesterpolyurethansystem verwendet. Die Ausrüstung fand bei ca. 130 °C statt. Der Masseauftrag betrug 140 g/m2. Das Schermodul der Klebemasse betrug 2*107 (20.000.000 ) Pa.
Die Bandage wurde auf 70 °C zur Anwendung in einem Umluftofen erwärmt. Ein mehrlagiger Verband konnte mehrere Minuten gut anmodelliert werden. Nach 15 min erreichte die Klebemasse eine Shore A-Härte (DIN 53505) von ca. 80. Der mehrlagige Verband wies eine Luftdurchlässigkeit von 22 cm3/(cm2*s) und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mehr als 1000g/(m2*24h) auf.
In der Figur 1 ist die gemäß Beispiel 2 hergestellte Bandage 1 gezeigt, die sich aus einem flexiblen Träger 2 und einer auf diesem partiell aufgetragenen selbstklebenden Beschichtung 3 zusammensetzt.
Die Bandage 1 ist dabei zu einer endlosen Rolle in Form einer archimedischen Spirale gewickelt.

Claims

Patentansprüche
1. Orthopädische Bandage, enthaltend ein flexibles Trägermaterial und eine Klebemasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse ein thermoplastisches Verhalten aufweist, oberhalb einer Aktivierungstemperatur mindestens haftklebrig ist, unterhalb der Aktivierungstemperatur wenigstens teilweise kristalline Strukturen bildet und bei einer Temperatur unterhalb von 40 °C ein Schermodul von mehr als 100000 Pa aufweist.
2. Orthopädische Bandage gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungstemperatur der Klebmasse zwischen 30 °C und 150 °C liegt.
3. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungstemperatur der Klebemasse kleiner ist als die Temperatur am Erweichungspunkt.
4. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebmasse nach dem Unterschreiten der Aktivierungstemperatur nicht klebrig ist.
5. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Klebemasse oberhalb der Aktivierungs- temperatur bei einer Frequenz von 100 rad/s das Verhältnis des viskosen Anteils zum elastischen Anteil größer 0,25 ist.
6. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse bei einer Temperatur von unter 40 °C ein Schermodul von 1.000.000 Pa bis 600.000.000 Pa aufweist.
7. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebmasse innerhalb von 10 s bis 60 min, bevorzugt 30 s bis 30 min, besonders bevorzugt 2 min bis 5 min, kristalline Strukturen bildet. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse wenigstens zu einem Teil Urethan-, Epoxid-, Harnstoff-, Melamine-, Polyamid-, Polyester-, Polyether-, gesat- tigten oder ungesättigten Polyolefin-, Polyvinyl-, Sulfonat-, Acrylat- oder Methacrylat- verbindungen und/oder deren Mischungen enthalt
Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse wenigstens ein Hydroxylpoly- esterpolyurethan oder Hydroxylpolyetherpolyurethan und/oder deren Mischungen beinhaltet
Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bandage die Klebmasse mit einem Fla- chengewicht von großer 10 g/m2 aufgetragen ist, bevorzugt zwischen 40 g/m2 und
1000 g/m2, ganz besonders bevorzugt zwischen 55 g/m2 und 800 g/m2
Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse in Form von polygeometrischen Kalotten, Korpern oder Segmenten auf das Tragermaterial gebracht wird
Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse mit einer Flachendeckung von mindestens 20%, bevorzugt 50% bis 100%, besonders bevorzugt 75% bis 95% auf- gebracht ist
Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse mit einem inerten Gas geschäumt worden ist
Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse das flexible Tragermatenal zumindest teilweise durchdnngt oder imprägniert
15. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage wenigstens teilweise selbstklebrig ist.
16. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage eine Luftdurchlässigkeit von größer 1 cm3/(cm2*s), bevorzugt größer 15 cm3/(cm2*s), ganz besonders bevorzugt größer 70 cm3/(cm2*s), aufweist.
17. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage eine Wasserdampfdurchlässigkeit von größer 500 g/(m2*24h), bevorzugt größer 1000 g/(m2*24h), ganz besonders bevorzugt größer 2000 g/(m2*24h), aufweist.
18. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage zu einer endlosen Rolle in Form einer archimedischen Spirale gewickelt ist.
19.Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage mit einem Trennmedium eingedeckt und/oder mit einer Wundauflage oder Polsterung versehen wird.
20.Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage sterilisierbar, bevor- zugt γ (gamma)-sterilisierbar, ist.
21. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage wenigstens teilweise für Röntgenstrahlen durchlässig ist.
22. Orthopädische Bandage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Bandage nach dem Anlegen an ein Körperteil durch Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb der Aktivierungstemperatur nachgeformt werden kann.
EP99929305A 1998-06-26 1999-06-23 Orthopädische bandage Withdrawn EP1089775A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925058 1998-06-01
DE19828449 1998-06-26
DE19828449 1998-06-26
DE19925058A DE19925058C1 (de) 1998-06-26 1999-06-01 Orthopädische Bandage
PCT/EP1999/004336 WO2000000234A1 (de) 1998-06-26 1999-06-23 Orthopädische bandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1089775A1 true EP1089775A1 (de) 2001-04-11

Family

ID=26047053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929305A Withdrawn EP1089775A1 (de) 1998-06-26 1999-06-23 Orthopädische bandage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6540704B1 (de)
EP (1) EP1089775A1 (de)
AU (1) AU747725B2 (de)
WO (1) WO2000000234A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201815B2 (en) * 2003-09-02 2007-04-10 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Paper laminates manufactured using foamed adhesive systems
CN106573456B (zh) * 2014-09-01 2018-11-13 东洋纺株式会社 发泡成形品增强用无纺布
US11478567B2 (en) 2015-11-24 2022-10-25 University Of Washington Photosensitive medical tape
DE102015226645A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage
SE541767C2 (en) * 2017-12-05 2019-12-10 Novortex Ab Support bandage and a method for its production

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414491A (nl) * 1973-11-09 1975-05-13 Bayer Ag Als bindmiddel voor kleefstoffen geschikte mengsels, alsmede de toepassing daarvan.
NZ190366A (en) 1978-05-15 1981-03-16 Johnson & Johnson Orthopedic bandage based on a plymerised solid vinyl monomer comprising a poly(ethylene oxide)
DE3729262A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Bayer Ag Thermoplastisches konstruktionsmaterial
DE3732538A1 (de) 1987-09-26 1989-04-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung stabiler dispersionen in aliphatischen kohlenwasserstoffen und deren verwendung
GB8812096D0 (en) * 1988-05-21 1988-06-22 Smith & Nephew Ass Adhesive sheet
US5027803A (en) 1988-07-22 1991-07-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company Orthopedic splinting and casting article
ATE142557T1 (de) * 1989-05-11 1996-09-15 Landec Corp Von der temperatur aktivierte bindemitteleinheiten
EP0571548B1 (de) * 1991-02-12 1998-05-20 Landec Corporation Temperaturzonen spezifische druckempfindliche klebmittelzusammensetzungen, klebmittelgebinde und damit verbundene verfahren zu ihrer benutzung
DE4224325C1 (de) * 1992-07-23 1994-02-10 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Wirkstoffpflaster für niedrigschmelzende und/oder flüchtige Wirkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9401037U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Coroplast Fritz Müller KG, 42279 Wuppertal Klebeband
EP0847282A1 (de) 1996-04-18 1998-06-17 Smith & Nephew plc Orthopädische materialien
DE19620109A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Beiersdorf Ag Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges Trägermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE19746913C2 (de) 1997-10-23 2002-04-25 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0000234A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4615199A (en) 2000-01-17
WO2000000234A1 (de) 2000-01-06
AU747725B2 (en) 2002-05-23
US6540704B1 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901357B1 (de) Partiell selbstklebend beschichtetes trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0918080B1 (de) Partiell selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial
DE69620261T2 (de) Orthopädischer steifverbandartikel mit harten und weichen bereichen
EP0901356B1 (de) Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE19746913C2 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP0940131B1 (de) Lichtundurchlässiges Augenpflaster
DE2100853A1 (de) Flachige Haftklebemittel
EP0890366B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP0446431B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP1083848B1 (de) Selbstklebende bandage
EP0922739B1 (de) Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial
EP1089775A1 (de) Orthopädische bandage
EP1110560A2 (de) Orthopädische Bandage
WO1999066001A1 (de) Partiell selbstklebend ausgerüsteter gegenstand mit dauerhaft verformter selbstklebemasse
DE19925058C1 (de) Orthopädische Bandage
DE19964422B4 (de) Orthopädische Bandage
WO2000068334A1 (de) Trägermaterial mit kohäsiver haftmasse
DE69104769T2 (de) Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE9003033U1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE102004058140B4 (de) Hydroaktives Pflaster mit dreidimensionaler Wirrfadenbeschichtung
DE102015112555A1 (de) Orthopädisches Stützmaterial
DE7513017U (de) Wundschnellverband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSN MEDICAL GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011211