EP1084344B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1084344B1
EP1084344B1 EP00909056A EP00909056A EP1084344B1 EP 1084344 B1 EP1084344 B1 EP 1084344B1 EP 00909056 A EP00909056 A EP 00909056A EP 00909056 A EP00909056 A EP 00909056A EP 1084344 B1 EP1084344 B1 EP 1084344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
valve
collar
fuel injection
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084344A1 (de
Inventor
Hubert Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1084344A1 publication Critical patent/EP1084344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084344B1 publication Critical patent/EP1084344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion

Definitions

  • the invention is based on a fuel injector according to the genus of claim 1 and claim 2.
  • DE 195 34 445 C2 describes a fuel injector known according to the preamble of claim 1. That from this Document resulting fuel injector exists from a two-part valve housing, in which a valve needle is axially movable. The The valve housing has a fuel connection at one end on which fuel the fuel injector is fed. At the other end, the valve needle is involved the valve housing together to form a sealing seat, the Valve needle with a return spring in the closed position is held. This is for actuating the valve needle provided on the inlet side with a pressure shoulder, which with cooperates with a piezoelectric actuator and firmly with the valve needle is connected. When pressing the The valve needle acts against the force of the actuator Return spring.
  • valve needle Since the valve needle is firmly connected to the pressure shoulder, the valve needle on the spray side and the pressure shoulder are movable in the valve body on the inlet side Opening or closing the fuel injector from Actuator or a large inert mass from the return spring, resulting from the mass of the valve needle and the mass of the Pressure shoulder is assembled, operated. Also are the two for axially movable guidance of the valve needle provided guides of the valve needle in the spray side End and on the pressure shoulder at the inlet end to coordinate with each other, which means the production of the fuel injector is relatively expensive and the fuel injector susceptible to bending or Tensioning of the valve needle and / or the valve housing is.
  • the valve needle does not depend on the closing movement of the actuator decoupled.
  • valve needle Due to the fixed, rigid guidance of the valve needle the position of the valve needle in the sealing seat is also fixed given, whereby the valve needle does not affect one Manufacturing or wear related to the ideal position different sealing seat can center. This is what happens an uneven, increased wear of the valve needle in the Area of the sealing seat, in particular for a decrease the tightness of the sealing seat of the fuel injector in the closed position and to change the geometry of the hosed fuel jet.
  • a fuel injector for Fuel injection systems of internal combustion engines are known to be excitable has piezoelectric actuator.
  • the valve also has one of the actuator by means of a valve needle actuated valve closing body, which with a Valve seat surface cooperates to form a sealing seat and by a return spring Is held in the closed position.
  • the actuator works via two connecting elements, the are carried out separately from the valve needle, on the valve needle, which of connecting element remote from the actuator as a sleeve-shaped needle driver is trained.
  • the valve needle is arranged to be axially movable relative to the needle driver. A collar of the needle driver engages behind a needle collar of the valve needle on the the side facing away from the return spring.
  • valve needle alone consists of three individual components must be put together and in addition to the transmission of the actuator movement the valve needle provided two further connecting elements which interlock are. To brace the connecting elements against each other, is next to the Return spring another spring required.
  • the fuel injector according to the invention with the Features of claim 1 and claim 2 have the advantage that a low-wear, low-friction design results.
  • the fuel injector is approximate bounce-free, which results when the fuel injector is actuated the duration of the spraying process and the Have the spray quantity of the fuel specified.
  • valve needle is advantageously only on one Place of a valve needle guide axially movable.
  • the valve needle is particularly advantageous small and low in mass.
  • valve needle guide is advantageously located on one of them On a swirl disk. This is the Valve needle coaxial to the axis of the fuel injector performed, which is a through the valve needle uniform power transmission to the sealing seat and one uniform wear in the area of the sealing seat results.
  • valve needle guide and / or the Swirl disc recesses for carrying fuel on This is a simple structural measure for Perform the fuel given.
  • the needle driver advantageously has at least a recess or a hole for performing Fuel on. This allows the inside of the needle driver serve as a fuel line, the fuel from the Inside the needle driver through the recess in the direction the sealing seat is directed.
  • the recess by at least one in is advantageous axial slot in the needle driver educated. This makes the shape of the recess Flow direction of the fuel adjusted.
  • the needle driver advantageously has an opening radial extensions at its needle collar end, which underneath the adjacent end face of the needle collar Flow windows overlap. Through the The resulting flow window can direct the fuel become.
  • the needle driver has a circular shape Opening at its needle collar end and is the End face of the needle collar is polygonal, so that the end face of the needle collar through the opening of the Needle driver with the formation of flow openings is partially overlapped. This is on the needle driver no further structural changes are necessary and it results flow-oriented flow openings.
  • the return spring is advantageously supported on the on a setting element facing away from the needle collar from, the adjusting element with the needle driver connected is.
  • the return spring can production-technically simple, defined preloaded.
  • the for Opening and closing the fuel injector required forces can then by the actuator and at least another spring can be specified.
  • Fig. 1 shows an axial excerpt Sectional view of a fuel injector according to the invention 1.
  • the fuel injector 1 is here designed as an internal fuel injector 1.
  • the fuel injector 1 is used in particular for direct injection of fuel, especially of Petrol, in a combustion chamber of a mixture compressing spark-ignition internal combustion engine as a so-called Gasoline direct injection valve.
  • the fuel injector according to the invention is also suitable for others Use cases.
  • the fuel injection valve 1 has a valve housing 2 on, which consists of a front valve housing 3, a rear valve housing 4 and a fuel connection 5th composed.
  • a valve closing body which can be actuated by means of a valve needle 6 7, which in the illustrated embodiment with the Valve needle 6 is formed in one piece.
  • the Valve closing body 7 is frustoconical in Spray direction tapered and acts with a valve seat surface 9 formed on a valve seat body 8 to form a sealing seat.
  • the valve needle 6 by a return spring 10, which via a valve needle collar 11 of the valve needle 6 acts on the valve needle 6, in Closed position maintained.
  • the return spring 10 is on the Side of the needle collar 11 by a centering body 12 centered.
  • valve needle 6 the needle collar 11 and the centering body 12 formed in one piece.
  • the very small and low mass (0.1 .... 0.5 g) valve needle 6 is at its axial Movement guided by a single valve needle guide 13.
  • the valve needle guide 13 lies on hers spray-side end face on a swirl disk 14.
  • the Swirl disk 14 is in the front part of the valve housing 3 attached and is on the valve needle guide 13th opposite end face on the valve seat body 8.
  • the Valve needle guide 13 and the swirl disk 14 recesses 15a, 15b, 16a, 16b, with the cutouts 16a, 16b in the swirl disk 14 are designed as swirl channels.
  • A is used to actuate the fuel injection valve 1 Actuator 17, the piezoelectric, magnetostrictive or is carried out electromagnetically (Fig. 10).
  • the actuation of the actuator 17 takes place via an electrical control signal, the one via an electrical connection 18 and one not Electrical lead shown on the actuator 17th is transmitted.
  • the actuator 17 When the actuator 17 is actuated, it expands This moves out and moves a tubular, the Actuator 17 protruding in an inner longitudinal opening Needle driver 19 against the force of a biasing spring 20 towards the fuel connection 5.
  • the needle driver 19 engages behind the needle collar 11 and acts when actuated of the actuator 17 on the valve needle 6, whereby the Valve needle 6 in the direction of the fuel connection 5 emotional.
  • valve closing body 7 lifts from the Valve seat surface 9 of the valve seat body 8 and gives the Seal seat free. Due to the gap between Valve closing body 7 and the valve seat surface 9 of the Valve seat body 8 causes fuel to escape the fuel injector 1 into the combustion chamber Internal combustion engine.
  • the resetting of the needle driver 19 takes place via the Preload spring 20, which is on the fuel connection 5 against the Needle driver 19 is supported, with the biasing spring 20th the actuator 17 is also reset.
  • the Needle driver 19 has an inner recess 21 in which there is a sleeve-shaped adjusting element 22.
  • On the return element 10 is supported on the adjusting element 22 from the side opposite the needle collar 11.
  • the fuel is guided from the fuel connection 5 through the inner recess 21 of the needle driver 19 and an inner recess 24 of the adjustment element 22 in Direction of the needle collar 11 on the valve needle 6.
  • 19 flow openings are in the needle driver educated.
  • FIG. 2 is an axial excerpt Sectional view of a detail of the spray end of the Fuel injector 1 shown. Already elements described are with matching Provide reference numerals. On a repetitive description is waived in this regard.
  • valve closing body 7 partially spherical.
  • This configuration is in the 1 in the description of FIG Valve needle 6 and the valve closing body 7 in particular advantageous.
  • a bottom section 37 of the A needle opening 19 has a central opening 38, which has a larger diameter than the valve needle 6 and is penetrated by this. That way is a annular annular gap 39 between needle driver 19 and valve needle 6 formed.
  • the Outer diameter of the needle collar 11 is smaller than that Inner diameter of the needle driver 19, so that between Needle collar 11 and needle driver 19 an annular Annular gap 26 is formed.
  • the needle driver 19 acts with its bottom portion 37 on a stop surface 27 of the Needle collar 11 a.
  • FIG. 3 shows that designated III in Fig. 2 Detail section, an advantageous development of the Needle collar 11 is executed.
  • radial mobility to enable the valve needle 6 they are already described annular gaps 26, 39 between valve needle 6 and
  • Needle collar 11 and the needle driver 19 formed. there are the valve needle 6, the needle collar 11 and the Centering body 12 formed in one piece. Between the Needle collar 11, the valve needle 6 and the bottom portion 37 of the needle driver 19, a gap 28 is formed, which towards the valve axis 23 in the radial direction widened. In the sectional drawing, the gap 28 therefore has a wedge shape. The stop surface 27 is reduced therefore on a narrow, circular surface.
  • the gap 28 can also by a Special design of the bottom portion 37 of the Needle driver 19 to be executed. Not in one The illustrated embodiment can stop surface 27 be inclined in the opposite way, so that the Gap 28 is reduced towards the valve axis 23.
  • Fig. 4 shows an axial excerpt Sectional view of a detail of the fuel injector according to the invention 1. Elements are already described provided with the same reference numerals, whereby a repetitive description is unnecessary.
  • the illustrated embodiment has the needle driver 19th lateral bores 25a, 25b on the flow of Fuel from the inner recess 21 through the holes Allow 25a, 25b in the direction of the sealing seat.
  • Fig. 5 shows an axial excerpt Sectional view of a detail of the fuel injector according to the invention 1. Elements are already described provided with the same reference numerals, whereby a repetitive description is unnecessary.
  • illustrated embodiment has the needle driver 19 slots 29a, 29b running in the axial direction, through which the fuel from the inner recess 21 of the Needle driver 19 can flow in the direction of the sealing seat.
  • More than two slots 29a, 29b can also be provided to increase fuel flow enable.
  • Fig. 6 shows an axial excerpt Sectional view of a detail of the fuel injector according to the invention 1. Elements are already described provided with the same reference numerals, whereby a repetitive description is unnecessary. By doing The illustrated embodiment is the opening 38 in the Bottom portion 37 of the needle driver 19 with radial Extensions 31a - 31c executed, in this Only the radial extension 31a can be seen. The radial extension 31a overlaps the adjacent lower one Stop surface 27 of the needle collar 11 to form a Flow window 33a.
  • FIG. 7 shows the front view designated VII in FIG. 6 to the detail of the fuel injector according to the invention 1.
  • the needle collar 11 of the valve needle 6 is located inside the needle driver 19.
  • the needle driver 19 has the opening 38 with the radial extensions 31a to 31c.
  • the extensions 31a to 31c of the opening 38 overlap the needle collar 11 of the valve needle 6, so that the Flow windows 33a to 33c arise.
  • the z. B. um Flow windows spaced 120 ° apart 33a to 33c the flow of fuel from the Inside the needle driver 19 in the direction of the sealing seat the fuel injector 1.
  • Fig. 8 shows an axial excerpt Sectional view of a detail of the fuel injector according to the invention 1. Elements are already described provided with the same reference numerals.
  • the bottom portion 37 of the Needle driver 19 has a circular opening 38 which by a comparatively large inner diameter distinguished.
  • the needle collar 11 is triangular and is supported in the area of its stop surface 27 Contact surfaces 35a to 35c, in this illustration only the contact surface 35a can be seen.
  • the circular Opening 38 of the needle driver 19 overlaps the Stop surface 27 of the needle collar 11 to form the Flow window 33a exactly on the contact surface 35a opposite side.
  • Fig. 9 is the front view designated IX in Fig. 8 shown on the detail of the fuel injector 1.
  • the Needle driver 19 has a circular opening 38 its needle-collar-side end, which the triangular trained needle collar 11 of the valve needle 6 with formation partially overlapped by flow windows 33a to 33c.
  • the Needle driver 19 acts on contact surfaces 35a to 35c the needle collar 11 of the valve needle 6. Since that through the Contact areas 35a to 35c given total contact area is relatively small, there is the advantage that in the Description of FIGS. 2 and 3 explained liquid cushion between needle driver 19 and needle collar 11 under the Contact surfaces 35a to 35c by the return spring 10 can be displaced quickly, making a small one Influence of the liquid cushion on the switching time of the Fuel injector 1 results.
  • Fig. 10 shows an axial excerpt Sectional view of another embodiment of a Fuel injector according to the invention 1. Already elements described are with matching Provide reference numerals so that a repetitive Description unnecessary.
  • the front valve housing 3 is shown in the Embodiment to the rear valve housing 4 via a Screw connection 40 attached.
  • a sealing ring 41 which is in a circumferential Groove 42 of the front valve housing 3 is introduced.
  • For the setting of a stroke of the valve needle 6 is one Stroke shim 43 between an inner protrusion 44 of the rear valve housing 4 and the front valve housing 3 provided.
  • the bias spring 20 is supported in the illustrated embodiment on an adjusting element 45 from, with the axial position of the adjusting element 45 the bias of the bias spring 20 can be adjusted can.
  • the biasing spring 20 acts on a magnet armature 46 a, whereby the needle driver 19 in the direction of Sealing seat is subjected to a biasing force.
  • the guidance of the valve needle 6 takes place through the valve needle guide 13. Downstream the valve needle guide 13 is a swirl disk 14 arranged.
  • an electromagnetic Actuatable actuator 46, 47, the solenoid 47 and the Magnetic armature 46 includes.
  • the invention is not based on those described Embodiments limited. In particular, it can Fuel injector 1 also as an externally opening fuel injector 1 be executed.
  • the Needle driver 19 is not formed inside the actuator 17 be, and the return spring 10 need not be in the inner Recess 21 of the needle driver 19 may be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren Aktor (17) weist einen von dem Aktor (17) mittels einer Ventilnadel (6) betätigbaren Ventilschließkörper (7) auf, der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und durch eine Rückstellfeder (10) in Schließstellung gehalten wird. Dabei wirkt der Aktor (17) über einen von der Ventilnadel (6) getrennten hülsenförmigen Nadelmitnehmer (19) auf die Ventilnadel (6) ein, wobei die Ventilnadel (6) axial beweglich zum Nadelmitnehmer (19) angeordnet ist und ein Bund (37) des Nadelmitnehmers (19) einen Nadelbund (11) der Ventilnadel (6) auf der der Rückstellfeder (10) abgewandten Seite hintergreift.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
Aus der DE 195 34 445 C2 ist ein Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1 bekannt. Das aus dieser Druckschrift hervorgehende Brennstoffeinspritzventil besteht aus einem zweiteilig ausgebildeten Ventilgehäuse, in dem eine Ventilnadel axial beweglich geführt ist. Das Ventilgehäuse weist an einem Ende einen Brennstoffanschluß auf, über welchen dem Brennstoffeinspritzventil Brennstoff zugeführt wird. Am anderen Ende wirkt die Ventilnadel mit dem Ventilgehäuse zu einem Dichtsitz zusammen, wobei die Ventilnadel mit einer Rückstellfeder in Schließstellung gehalten wird. Zur Betätigung der Ventilnadel ist diese zulaufseitig mit einer Druckschulter versehen, welche mit einem piezoelektrischen Aktor zusammenarbeitet und fest mit der Ventilnadel verbunden ist. Bei der Betätigung der Ventilnadel wirkt der Aktor dabei gegen die Kraft der Rückstellfeder.
Bei diesem bekannten Brennstoffeinspritzventil ergeben sich mehrere Nachteile:
Da die Ventilnadel mit der Druckschulter fest verbunden ist, die Ventilnadel abspritzseitig und die Druckschulter zulaufseitig beweglich im Ventilkörper geführt sind, muß zum Öffnen bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils vom Aktor bzw. von der Rückstellfeder eine große träge Masse, die sich aus der Masse der Ventilnadel und der Masse der Druckschulter zusammensetzt, betätigt werden. Außerdem sind die beiden zum axial beweglichen Führen der Ventilnadel vorgesehenen Führungen der Ventilnadel im abspritzseitigen Ende und an der Druckschulter am zulaufseitigen Ende aufeinander abzustimmen, wodurch die Fertigung des Brennstoffeinspritzventils relativ aufwendig ist und das Brennstoffeinspritzventil anfällig gegenüber Verbiegungen oder Verspannungen der Ventilnadel und/oder des Ventilgehäuses ist.
Da die Rückstellfeder zum Schließen des Brennstoffeinspritzventils auch den Aktor zurückstellt, ist die Schließbewegung der Ventilnadel nicht von der Schließbewegung des Aktors entkoppelt.
Durch die große von der Rückstellfeder zu betätigende Masse, bestehend aus der Masse der Ventilnadel und der Masse der Druckschulter, kommt es beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils zum Prellen und somit zu ungewolltem zusätzlichem Abspritzen von Brennstoff. Außerdem kommt es dadurch zu einem erhöhten Verschleiß des Brennstoffeinspritzventils und damit zu einer kürzeren Lebensdauer.
Durch die fest vorgegebene, starre Führung der Ventilnadel ist außerdem die Lage der Ventilnadel im Dichtsitz fest vorgegeben, wodurch sich die Ventilnadel nicht auf einen herstellungs- oder abnutzungsbedingt von der Idealstellung abweichenden Dichtsitz zentrieren kann. Dadurch kommt es zu einer ungleichmäßigen, erhöhten Abnutzung der Ventilnadel im Bereich des Dichtsitzes, insbesondere zu einem Nachlassen der Dichtheit des Dichtsitzes des Brennstoffeinspritzventils in Schließstellung und zu einer Veränderung der Geometrie des abgespritzten Brennstoffstrahls.
Aus der US 5,482,213 A ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt, das einen erregbaren piezoelektrischen Aktor aufweist. Das Ventil besitzt des weiteren einen von dem Aktor mittels einer Ventilnadel betätigbaren Ventilschließkörper, der mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und durch eine Rückstellfeder in Schließstellung gehalten wird. Der Aktor wirkt über zwei Verbindungselemente, die getrennt von der Ventilnadel ausgeführt sind, auf die Ventilnadel ein, wobei das von dem Aktor entfernt liegende Verbindungselement als hülsenförmiger Nadelmitnehmer ausgebildet ist. Die Ventilnadel ist axial beweglich zum Nadelmitnehmer angeordnet. Ein Bund des Nadelmitnehmers hintergreift einen Nadelbund der Ventilnadel auf der der Rückstellfeder abgewandten Seite. Die Konstruktion ist relativ aufwändig und bauteilintensiv ausgeführt, da allein die Ventilnadel aus drei Einzelbauteilen zusammengesetzt werden muss und zusätzlich zur Übertragung der Aktorbewegung auf die Ventilnadel zwei weitere Verbindungselemente, die ineinander greifen, vorgesehen sind. Um die Verbindungselemente gegeneinander zu verspannen, ist neben der Rückstellfeder eine weitere Feder erforderlich.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich eine verschleißarme, reibungsreduzierte Bauweise ergibt. Außerdem ist das Brennstoffeinspritzventil annähernd prellfrei, wodurch sich beim Betätigen des Brennstoffeinspritzventils die Dauer des Abspritzvorgangs und die Abspritzmenge des Brennstoffs definiert vorgeben lassen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 2 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise ist die Ventilnadel nur an einer Stelle von einer Ventilnadelführung axial beweglich geführt. Die Ventilnadel ist dabei in besonders vorteilhafter Weise klein und massearm ausgeführt.
Vorteilhaft liegt die Ventilnadelführung an einer ihrer Stirnseiten an einer Drallscheibe an. Dadurch ist die Ventilnadel koaxial zur Achse des Brennstoffeinspritzventils geführt, wodurch sich durch die Ventilnadel eine gleichmäßige Kraftübertragung auf den Dichtsitz und eine gleichmäßige Abnutzung im Bereich des Dichtsitzes ergibt.
Vorteilhaft weist die Ventilnadelführung und/oder die Drallscheibe Aussparungen zum Durchführen von Brennstoff auf. Dadurch ist eine einfache bauliche Maßnahme zum Durchführen des Brennstoffs gegeben.
In vorteilhafter Weise ist zwischen dem Nadelbund der Ventilnadel und dem Bund des Nadelmitnehmers ein Spalt ausgebildet, welcher sich in radialer Richtung zur Ventilachse hin verbreitert. Dadurch läßt sich ein zwischen dem Bund des Nadelmitnehmers und dem Nadelbund ausgebildetes Flüssigkeitspolster schnell verdrängen, wodurch das Flüssigkeitspolster keinen Einfluß auf die Schaltzeit hat und sich insbesondere kürzere Schaltzeiten ermöglichen lassen.
In vorteilhafter Weise weist der Nadelmitnehmer zumindest eine Aussparung bzw. eine Bohrung zum Durchführen von Brennstoff auf. Dadurch kann das Innere des Nadelmitnehmers als Brennstoffleitung dienen, wobei der Brennstoff aus dem Inneren des Nadelmitnehmers durch die Aussparung in Richtung des Dichtsitzes geleitet wird.
Vorteilhaft ist die Aussparung durch wenigstens einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz im Nadelmitnehmer ausgebildet. Dadurch ist die Form der Aussparung der Durchflußrichtung des Brennstoffes angepaßt.
Vorteilhaft weist der Nadelmitnehmer eine Öffnung mit radialen Erweiterungen an seinem nadelbundseitigen Ende auf, die die angrenzende Stirnfläche des Nadelbundes unter Bildung von Durchflußfenstern überlappen. Durch die entstehenden Durchflußfenster kann der Brennstoff geleitet werden.
Alternativ weist der Nadelmitnehmer eine kreisförmige Öffnung an seinem nadelbundseitigen Ende auf und ist die Stirnfläche des Nadelbundes mehrkantig ausgebildet, so daß die Stirnfläche des Nadelbundes durch die Öffnung des Nadelmitnehmers unter Bildung von Durchflußöffnungen teilweise überlappt ist. Dadurch sind am Nadelmitnehmer keine weiteren baulichen Änderungen nötig und es ergeben sich strömungsgünstig angeordnete Durchflußöffnungen. Außerdem läßt sich ein zwischen dem Bund des Nadelmitnehmers und dem Nadelbund ausgebildetes Flüssigkeitspolster schnell verdrängen, wodurch das Flüssigkeitspolster keinen Einfluß auf die Schaltzeit hat und sich insbesondere kürzere Schaltzeiten ermöglichen lassen.
In vorteilhafter Weise stützt sich die Rückstellfeder an der von dem Nadelbund abgewandten Seite an einem Einstellelement ab, wobei das Einstellelement mit dem Nadelmitnehmer verbunden ist. Dadurch kann zum einen die Rückstellfeder produktionstechnisch einfach, definiert vorgespannt werden. Zum anderen wird durch die Rückstellfeder nur die Schließkraft des Brennstoffeinspritzventils bei geschlossenem Brennstoffeinspritzventil vorgegeben. Die zum Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils benötigten Kräfte können dann durch den Aktor und zumindest eine weitere Feder vorgegeben werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
Fig. 2
einen auszugsweisen axialen Schnitt durch den abspritzseitigen Bereich eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
Fig. 3
eine vorteilhafte Weiterbildung des in Fig. 2 dargestellten, mit III bezeichneten Ausschnitts,
Fig. 4
einen auszugsweisen axialen Schnitt durch einen Teil des Brennstoffeinspritzventils, wobei in dem Nadelmitnehmer zwei bohrungsförmige Durchflußöffnungen vorgesehen sind,
Fig. 5
einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil, wobei zwischen dem Nadelbund der Ventilnadel und dem Bund des Nadelmitnehmers Schlitze zum Durchleiten des Brennstoffs vorgesehen sind,
Fig. 6
einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil, wobei im Nadelmitnehmer Aussparungen mit radialen Erweiterungen vorgesehen sind,
Fig. 7
die Vorderansicht des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels in der mit VII bezeichneten Richtung,
Fig. 8
einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, bei dem der Nadelbund dreikantförmig ausgebildet ist,
Fig. 9
die Vorderansicht des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiels in der mit IX bezeichneten Richtung, und
Fig. 10
einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist hier als innenöffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere von Benzin, in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine als sogenanntes Benzindirekteinspritzventil. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 auf, das sich aus einem vorderen Ventilgehäuse 3, einem hinteren Ventilgehäuse 4 und einem Brennstoffanschluß 5 zusammensetzt. Im vorderen Ventilgehäuse 3 befindet sich ein mittels einer Ventilnadel 6 betätigbarer Ventilschließkörper 7, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Ventilnadel 6 einteilig ausgebildet ist. Der Ventilschließkörper 7 ist kegelstumpfförmig sich in Abspritzrichtung verjüngend ausgebildet und wirkt mit einer an einem Ventilsitzkörper 8 ausgebildeten Ventilsitzfläche 9 zu einem Dichtsitz zusammen. Dabei wird die Ventilnadel 6 durch eine Rückstellfeder 10, die über einen Ventilnadelbund 11 der Ventilnadel 6 auf die Ventilnadel 6 einwirkt, in Schließstellung gehalten. Die Rückstellfeder 10 wird auf der Seite des Nadelbundes 11 durch einen Zentrierkörper 12 zentriert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ventilnadel 6, der Nadelbund 11 und der Zentrierkörper 12 einteilig ausgebildet. Die sehr kleine und massearme (0,1 .... 0,5 g) Ventilnadel 6 wird bei ihrer axialen Bewegung durch eine einzige Ventilnadelführung 13 geführt. Dabei liegt die Ventilnadelführung 13 an ihrer abspritzseitigen Stirnseite an einer Drallscheibe 14 an. Die Drallscheibe 14 ist im vorderen Teil des Ventilgehäuses 3 befestigt und liegt auf ihrer der Ventilnadelführung 13 gegenüberliegenden Stirnseite an dem Ventilsitzkörper 8 an. Um den Durchfluß von Brennstoff zu ermöglichen, weisen die Ventilnadelführung 13 und die Drallscheibe 14 Aussparungen 15a, 15b, 16a, 16b auf, wobei die Aussparungen 16a, 16b in der Drallscheibe 14 als Drallkanäle ausgebildet sind.
Zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient ein Aktor 17, der piezoelektrisch, magnetostriktiv oder elektromagnetisch (Fig. 10) ausgeführt ist. Die Betätigung des Aktors 17 erfolgt über ein elektrisches Steuersignal, das über einen elektrischen Anschluß 18 und eine nicht dargestellte elektrische Zuleitung auf den Aktor 17 übertragen wird. Bei Betätigung des Aktors 17 dehnt sich dieser aus und bewegt einen rohrförmig ausgebildeten, den Aktor 17 in einer inneren Längsöffnung durchragenden Nadelmitnehmer 19 entgegen der Kraft einer Vorspannfeder 20 in Richtung auf den Brennstoffanschluß 5. Der Nadelmitnehmer 19 hintergreift den Nadelbund 11 und wirkt bei Betätigung des Aktors 17 auf die Ventilnadel 6 ein, wodurch sich die Ventilnadel 6 in Richtung auf den Brennstoffanschluß 5 bewegt. Dadurch hebt sich der Ventilschließkörper 7 von der Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 ab und gibt den Dichtsitz frei. Durch den entstandenen Spalt zwischen Ventilschließkörper 7 und der Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 kommt es zum Austritt von Brennstoff aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 in die Brennkammer der Brennkraftmaschine.
Die Rückstellung des Nadelmitnehmers 19 erfolgt über die Vorspannfeder 20, die sich am Brennstoffanschluß 5 gegen den Nadelmitnehmer 19 abstützt, wobei durch die Vorspannfeder 20 auch die Rückstellung des Aktors 17 erfolgt. Der Nadelmitnehmer 19 weist eine innere Aussparung 21, in der sich ein hülsenförmiges Einstellelement 22 befindet, auf. An dem Einstellelement 22 stützt sich die Rückstellfeder 10 auf der gegenüber dem Nadelbund 11 liegenden Seite ab. Durch Verschieben des Einstellelements 22 in der inneren Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 kann die Rückstellfeder 10 auf einfache Weise definiert vorgespannt werden. Die Rückstellung der Ventilnadel 6 erfolgt durch die Rückstellfeder 10.
Die Führung des Brennstoffs erfolgt vom Brennstoffanschluß 5 aus durch die innere Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 und eine innere Aussparung 24 des Einstellelements 22 in Richtung des Nadelbundes 11 an der Ventilnadel 6. Um den Durchfluß von Brennstoff in Richtung auf den Dichtsitz zu ermöglichen, sind im Nadelmitnehmer 19 Durchflußöffnungen ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchflußöffnungen durch zwei quer verlaufende Bohrungen 25a, 25b im Nadelmitnehmer 19 gegeben. Diese und andere Ausführungen der Brennstoffdurchführung sind in der weiteren Beschreibung behandelt.
In Fig. 2 ist in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des abspritzseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils 1 dargestellt. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auf eine wiederholende Beschreibung wird diesbezüglich verzichtet.
Im Unterschied zu Fig. 1 ist der Ventilschließkörper 7 teilkugelförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist bei der in der Beschreibung zu Fig. 1 ausgeführten Selbstführung der Ventilnadel 6 und des Ventilschließkörpers 7 besonders vorteilhaft. In einem den Nadelbund 11 untergreifenden, einen Bund darstellenden Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 ist eine mittlere Öffnung 38 vorgesehen, die einen größeren Durchmesser aufweist als die Ventilnadel 6 und von dieser durchragt wird. Auf diese Weise ist ein kreisringförmiger Ringspalt 39 zwischen Nadelmitnehmer 19 und Ventilnadel 6 ausgebildet. Außerdem ist der Außendurchmesser des Nadelbundes 11 kleiner als der Innendurchmesser des Nadelmitnehmers 19, so daß zwischen Nadelbund 11 und Nadelmitnehmer 19 ein kreisringförmiger Ringspalt 26 ausgebildet ist. Der Nadelmitnehmer 19 wirkt mit seinem Bodenabschnitt 37 auf eine Anschlagfläche 27 des Nadelbundes 11 ein.
Wenn nach Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 der Nadelmitnehmer 19 schneller als die Ventilnadel 6 zurückgestellt wird, bildet sich unter der Anschlagfläche 27 ein Flüssigkeitspolster zwischen dem Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 und dem Nadelbund 11 aus. Um das Brennstoffeinspritzventil 1 vollständig zu schließen, muß die Rückstellfeder 10 das Flüssigkeitspolster unter der Anschlagfläche 27 verdrängen. Um das Flüssigkeitspolster möglichst schnell zu verdrängen, ist der Nadelbund vorteilhaft modifiziert. Eine mögliche Ausführungsform ist im Detail in Fig. 3 beschrieben.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 mit III bezeichneten Detailausschnitt, wobei eine vorteilhafte Weiterbildung des Nadelbundes 11 ausgeführt ist. Um die radiale Beweglichkeit der Ventilnadel 6 zu ermöglichen, sind die bereits beschriebenen Ringspalte 26, 39 zwischen Ventilnadel 6 bzw.
Nadelbund 11 und dem Nadelmitnehmer 19 ausgebildet. Dabei sind die Ventilnadel 6, der Nadelbund 11 und der Zentrierkörper 12 einteilig ausgebildet. Zwischen dem Nadelbund 11, der Ventilnadel 6 und dem Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 ist ein Spalt 28 ausgebildet, welcher sich in radialer Richtung zur Ventilachse 23 hin verbreitert. In der Schnittzeichnung hat der Spalt 28 daher eine keilförmige Gestalt. Die Anschlagfläche 27 reduziert sich daher auf eine schmale, kreisringförmige Fläche. Durch die besondere Ausgestaltung des Nadelbundes 11 kann das Flüssigkeitspolster zwischen Nadelbund 11 und Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 schnell verdrängt werden, wodurch die Ventilnadel 6 schneller in ihre Ausgangslage zurückgestellt wird. Der Spalt 28 kann auch durch eine besondere Ausgestaltung des Bodenabschnitts 37 des Nadelmitnehmers 19 ausgeführt sein. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Anschlagfläche 27 auch in umgekehrter Weise geneigt sein, so daß sich der Spalt 28 zur Ventilachse 23 hin verkleinert.
Fig. 4 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. In der dargestellten Ausführungsform weist der Nadelmitnehmer 19 seitliche Bohrungen 25a, 25b auf, die den Durchfluß von Brennstoff von der inneren Aussparung 21 durch die Bohrungen 25a, 25b in Richtung des Dichtsitzes ermöglichen.
Fig. 5 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Nadelmitnehmer 19 in axialer Richtung verlaufende Schlitze 29a, 29b auf, durch die der Brennstoff aus der inneren Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 in Richtung des Dichtsitzes fließen kann.
Es können auch mehr als zwei Schlitze 29a, 29b vorgesehen werden, um einen größeren Brennstoffdurchfluß zu ermöglichen.
Fig. 6 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 38 im Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 mit radialen Erweiterungen 31a - 31c ausgeführt, wobei in dieser Darstellung nur die radiale Erweiterung 31a zu erkennen ist. Die radiale Erweiterung 31a überlappt die angrenzende untere Anschlagfläche 27 des Nadelbundes 11 zur Bildung eines Durchflußfensters 33a.
Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 mit VII bezeichnete Vorderansicht auf das Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Der Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 befindet sich im Inneren des Nadelmitnehmers 19. Der Nadelmitnehmer 19 weist die Öffnung 38 mit den radialen Erweiterungen 31a bis 31c auf. Die Erweiterungen 31a bis 31c der Öffnung 38 überlappen den Nadelbund 11 der Ventilnadel 6, so daß die Durchflußfenster 33a bis 33c entstehen. Durch die z. B. um 120° voneinander beabstandet angeordneten Durchflußfenster 33a bis 33c erfolgt der Durchfluß von Brennstoff aus dem Inneren des Nadelmitnehmers 19 in Richtung des Dichtsitzes des Brennstoffeinspritzventils 1.
Fig. 8 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 eine kreisförmige Öffnung 38 auf, die sich durch einen vergleichsweise großen Innendurchmesser auszeichnet. Der Nadelbund 11 ist dreikantförmig ausgebildet und stützt sich im Bereich seiner Anschlagfläche 27 mit Anlageflächen 35a bis 35c ab, wobei in dieser Darstellung nur die Anlagefläche 35a zu erkennen ist. Die kreisförmige Öffnung 38 des Nadelmitnehmers 19 überlappt die Anschlagfläche 27 des Nadelbundes 11 zur Bildung des Durchflußfensters 33a auf der der Anlagefläche 35a genau gegenüberliegenden Seite.
In Fig. 9 ist die in Fig. 8 mit IX bezeichnete Vorderansicht auf das Detail des Brennstoffeinspritzventils 1 gezeigt. Der Nadelmitnehmer 19 weist eine kreisförmige Öffnung 38 an seinem nadelbundseitigen Ende auf, die den dreikantförmig ausgebildeten Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 unter Bildung von Durchflußfenstern 33a bis 33c teilweise überlappt. Der Nadelmitnehmer 19 wirkt über Anlageflächen 35a bis 35c auf den Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 ein. Da die durch die Anlageflächen 35a bis 35c gegebene gesamte Anlagefläche relativ klein ist, ergibt sich der Vorteil, daß das in der Beschreibung zu Fig. 2 und 3 erläuterte Flüssigkeitspolster zwischen Nadelmitnehmer 19 und Nadelbund 11 unter den Anlageflächen 35a bis 35c durch die Rückstellfeder 10 schnell verdrängt werden kann, wodurch sich ein geringer Einfluß des Flüssigkeitspolsters auf die Schaltzeit des Brennstoffeinspritzventils 1 ergibt.
Fig. 10 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Das vordere Ventilgehäuse 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an das hintere Ventilgehäuse 4 über eine Schraubverbindung 40 befestigt. Zur Abdichtung dieser Verbindung dient ein Dichtring 41, der in einer umlaufenden Nut 42 des vorderen Ventilgehäuses 3 eingebracht ist. Für die Einstellung eines Hubes der Ventilnadel 6 ist eine Hubeinstellscheibe 43 zwischen einem inneren Vorsprung 44 des hinteren Ventilgehäuses 4 und dem vorderen Ventilgehäuse 3 vorgesehen. Die Vorspannfeder 20 stützt sich in dem darstellten Ausführungsbeispiel an einem Einstellelement 45 ab, wobei durch die axiale Position des Einstellelements 45 die Vorspannung der Vorspannfeder 20 eingestellt werden kann. Die Vorspannfeder 20 wirkt auf einen Magnetanker 46 ein, wodurch der Nadelmitnehmer 19 in Richtung des Dichtsitzes mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird. Wie anhand von Fig. 1 beschrieben, wird dadurch der Ventilschließkörper 7 der Ventilnadel 6 in die Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 gepreßt, wodurch ein Dichtsitz gebildet ist. Die Führung der Ventilnadel 6 erfolgt dabei durch die Ventilnadelführung 13. Stromabwärts der Ventilnadelführung 13 ist eine Drallscheibe 14 angeordnet.
Zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient in diesem Ausführungsbeispiel ein elektromagnetisch betätigbarer Aktor 46, 47, der eine Magnetspule 47 und den Magnetanker 46 umfaßt. Zum Betätigen des Aktors 46, 47 dient ein elektrisches Steuersignal, das über eine elektrische Zuleitung 48 an die Magnetspule 47 geführt ist und in dem Anschluß 18 des Brennstoffeinspritzventils 1 an einen Kontakt 49 angeschlossen ist.
Bei Betätigung der Magnetspule 47 wird der Magnetanker 46 in Öffnungsrichtung 50 bis zu einem Anschlag, der durch eine Anschlagfläche 51 gegeben ist, bewegt. Der Nadelmitnehmer 19 ist mit dem Magnetanker 46 fest verbunden, wodurch sich dieser ebenfalls in Öffnungsrichtung 50 bewegt. Da der Nadelmitnehmer 19 den Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 mit seinem bundförmig ausgebildeten Bodenabschnitt 37 hintergreift, wird bei dieser Bewegung die Ventilnadel 6 in Öffnungsrichtung 50 bewegt, wodurch sich der Ventilschließkörper 7 der Ventilnadel 6 von der Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 abhebt und der Dichtsitz freigegeben wird. Durch den entstandenen Spalt zwischen dem Ventilschließkörper 7 und der Ventilsitzfläche 9 kommt es zum Austritt von Brennstoff in den Abspritzkanal 52 des Ventilsitzkörpers 8, wodurch Brennstoff aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Nach Abschalten der Magnetspule 47 wird der Magnetanker 46 durch die Vorspannfeder 20 entgegen der Öffnungsrichtung 50 bewegt, wodurch der Nadelmitnehmer 19 in Richtung auf den Dichtsitz zurückgestellt wird. Wie anhand der Fig. 1 beschrieben, wird die Ventilnadel 6 durch die Rückstellfeder 10 in Richtung des Ventilsitzkörpers 8 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, wodurch sich der aus Ventilschließkörper 7 und Ventilsitzfläche 9 gebildete Dichtsitz schließt.
Die in den Fig. 2 bis 9 beschriebenen Ausgestaltungen lassen sich ohne Einschränkung auf das in der Fig. 10 beschriebene Brennstoffeinspritzventil 1 übertragen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann das Brennstoffeinspritzventil 1 auch als außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt sein. Außerdem muß der Nadelmitnehmer 19 nicht im Inneren des Aktors 17 ausgebildet sein, und die Rückstellfeder 10 muß nicht in der inneren Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 angeordnet sein.

Claims (13)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (17), einem von dem Aktor (17) mittels einer Ventilnadel (6) betätigbaren Ventilschließkörper (7), der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und durch eine Rückstellfeder (10) in Schließstellung gehalten wird, wobei der Aktor (17) über einen von der Ventilnadel (6) getrennten, hülsenförmigen Nadelmitnehmer (19) auf die Ventilnadel (6) einwirkt, wobei die Ventilnadel (6) axial beweglich zum Nadelmitnehmer (19) angeordnet ist und ein Bund (37) des Nadelmitnehmers (19) einen Nadelbund (11) der Ventilnadel (6) auf der der Rückstellfeder (10) abgewandten Seite hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) den Aktor (17) in einer inneren Längsöffnung durchragt.
  2. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren Aktor (46, 47), einem von dem Aktor (46, 47) mittels einer Ventilnadel (6) betätigbaren Ventilschließkörper (7), der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und durch eine Rückstellfeder (10) in Schließstellung gehalten wird,
    wobei der Aktor (46, 47) über einen von der Ventilnadel (6) getrennten, hülsenförmigen Nadelmitnehmer (19) auf die Ventilnadel (6) einwirkt, wobei die Ventilnadel (6) axial beweglich zum Nadelmitnehmer (19) angeordnet ist und ein Bund (37) des Nadelmitnehmers (19) einen Nadelbund (11) der Ventilnadel (6) auf der der Rückstellfeder (10) abgewandten Seite hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (46, 47) als elektromagnetischer Aktor mit einer Magnetspule (47) und einem Magnetanker (46) ausgeführt ist und der Nadelmitnehmer (19) in eine innere Längsöffnung des Magnetankers (46) hineinragt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (6) von einer einzigen Ventilnadelführung (13) axial beweglich geführt ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadelführung (13) und/oder eine stromabwärts angeordnete Drallscheibe (14) Aussparungen (15a, 15b, 16a, 16b) zum Durchführen von Brennstoff aufweisen.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nadelbund (11) der Ventilnadel (6) und dem Bund (37) des Nadelmitnehmers (19) ein Spalt (28) ausgebildet ist, welcher sich in radialer Richtung, zur Ventilachse (23) hin verbreitert.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) zumindest eine Aussparung (25a, 25b, 29a, 29b, 38) zum Durchführen von Brennstoff aufweist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch eine Bohrung (25a, 25b) im Nadelmitnehmer (19) ausgebildet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz (29a, 29b) im Nadelmitnehmer (19) ausgebildet ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) eine Öffnung (38) mit radialen Erweiterungen (31a - 31c) an seinem Bund (37) aufweist, die eine angrenzende Anschlagfläche (27) des Nadelbundes (11) unter Bildung von Durchflußfenstern (33a - 33c) überlappen.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) eine kreisförmige Öffnung (38) an seinem Bund (37) aufweist und daß der Nadelbund (11) mehrkantig ausgebildet ist, so daß eine Anschlagfläche (27) des Nadelbundes (11) von der Öffnung (38) unter Bildung von Durchflußfenstern (33a - 33c) teilweise überlappt ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückstellfeder (10) an der von dem Nadelbund (11) abgewandten Seite an einem Einstellelement (22) abstützt und das Einstellelement (22) mit dem Nadelmitnehmer (19) verbunden ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bund des Nadelmitnehmers (19) durch einen Bodenabschnitt (37) des Nadelmitnehmers (19) gebildet ist.
  13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (6) eine Masse zwischen 0,1 und 0,5 g hat.
EP00909056A 1999-04-03 2000-02-22 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1084344B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915210 1999-04-03
DE19915210A DE19915210A1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2000/000495 WO2000060232A1 (de) 1999-04-03 2000-02-22 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084344A1 EP1084344A1 (de) 2001-03-21
EP1084344B1 true EP1084344B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7903473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909056A Expired - Lifetime EP1084344B1 (de) 1999-04-03 2000-02-22 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575385B1 (de)
EP (1) EP1084344B1 (de)
JP (1) JP2002541375A (de)
DE (2) DE19915210A1 (de)
WO (1) WO2000060232A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE10063260B4 (de) * 2000-12-19 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall
DE10203655A1 (de) * 2002-01-30 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10307003B3 (de) * 2003-02-19 2004-05-13 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE602004030419D1 (de) * 2004-02-27 2011-01-20 Continental Automotive Italy S P A Flüssigkeitsinjektor
DE102004028885A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004031790A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
US20070007363A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Hitachi, Ltd. Fuel injection valve
WO2007122841A1 (ja) * 2006-03-29 2007-11-01 Keihin Corporation 燃料噴射弁
FI121719B (fi) 2009-05-28 2011-03-15 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusventtiili
JP5533173B2 (ja) * 2010-04-13 2014-06-25 いすゞ自動車株式会社 燃料供給装置
JP5585178B2 (ja) * 2010-04-13 2014-09-10 いすゞ自動車株式会社 流体制御装置
DE102010040898A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010063219B4 (de) 2010-12-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
JP5910586B2 (ja) * 2013-08-23 2016-04-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
US5482213A (en) * 1993-05-31 1996-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve operated by expansion and contraction of piezoelectric element
US5625946A (en) * 1995-05-19 1997-05-06 Siemens Automotive Corporation Armature guide for an electromechanical fuel injector and method of assembly
DE19534445C2 (de) * 1995-09-16 1998-07-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19736684A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5996912A (en) * 1997-12-23 1999-12-07 Siemens Automotive Corporation Flat needle for pressurized swirl fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002541375A (ja) 2002-12-03
DE50008208D1 (de) 2004-11-18
EP1084344A1 (de) 2001-03-21
DE19915210A1 (de) 2000-10-05
WO2000060232A1 (de) 2000-10-12
US6575385B1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084344B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998040623A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19849210A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1080304B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1119703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102006017006A1 (de) Treibstoff-Einspritzventilvorrichtung
DE10118162B9 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3559437B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP1576278A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19520036A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse mit Führung zum Überprüfen des Freiraumdurchlasses, wodurch Einspritzratengestaltung vorgesehen wird
DE60206002T2 (de) Verbesserungen an einem Kraftstoffeinspritzventil mit elektromagnetischem Dosierventil für Brennkraftmaschinen
DE4434892A1 (de) Einspritzventil
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10124743A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1256709B1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10152268A1 (de) Einspritzventil
DE102021203572A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118161C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0696339B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1209353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3841010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010412

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008208

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008208

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222