EP1081388B1 - Ventilator - Google Patents

Ventilator Download PDF

Info

Publication number
EP1081388B1
EP1081388B1 EP99117074A EP99117074A EP1081388B1 EP 1081388 B1 EP1081388 B1 EP 1081388B1 EP 99117074 A EP99117074 A EP 99117074A EP 99117074 A EP99117074 A EP 99117074A EP 1081388 B1 EP1081388 B1 EP 1081388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
brush
fan
fan according
anyone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081388A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Fichter
Ralf Dipl.-Ing. Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Priority to DE59912116T priority Critical patent/DE59912116D1/de
Priority to EP99117074A priority patent/EP1081388B1/de
Priority to JP2000004399A priority patent/JP2001082395A/ja
Priority to US09/491,412 priority patent/US6290456B1/en
Publication of EP1081388A1 publication Critical patent/EP1081388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081388B1 publication Critical patent/EP1081388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel

Definitions

  • the invention relates to a fan with a Impeller, which has several fan blades, and with a between suction side and pressure side of the Fan arranged locking device.
  • a fan which is designed as a cross-flow fan. Between its suction side and its pressure side arranged an undeformable locking device, the with the cross-flow fan also as a vortex generator can serve. Between the impeller respectively arranged on the impeller fan blades and the locking device is formed a sealing gap. This sealing gap is in the known blocking element Also necessary, because the impeller always a Residual unbalance, not one hundred percent smooth and / or, for example, shock loads a dynamic deformation occurs during operation.
  • the aerodynamic properties of the cross flow fan However, among other things, the size of the Gasket gap dependent.
  • a Locking device known between a stator and a rotor of a turbomachine is arranged.
  • the locking device can be designed as a brush his, with their bristle ends the gap very keeps small.
  • a clearly audible rotary sound with rotating Rotor is generated.
  • the rotary sound can be as Whistling or howling sound to be perceptible. For the users of the fans, however, it can be disturbing be when this spin sound occurs.
  • the ventilator has an impeller which has multiple fan blades has. Furthermore, between the suction side and Pressure side of the fan a locking device arranged. According to the invention, the locking device as a strip-shaped brush with several to each other in the direction from the suction to the pressure side spaced brush sections formed. It has surprisingly been found that with the Locking device according to the invention the noise emission the fan significantly reduced is, although now several brush sections with their ends opposite the impeller arranged are. It is also advantageous that -thereby the locking device is designed as a brush isderder Sealing gap can be set very small, what the aerodynamic properties of the fan favorably influenced.
  • the inventive Locking device is not limited to the above Cross-flow fans referred to in the prior art limited. Rather, the invention can be Locking device even with centrifugal fans and in so-called axial fans use that as a propeller or impeller have the same. Again, the locking device according to the invention arranged between suction and pressure side.
  • the impeller formed as a cross-flow fan impeller is and that the brush sections in the running direction spaced apart from each other. At the rotation of the impeller - if you consider a fan blade So this moves on two brush sections one after the other.
  • this is Impeller designed as axial fan impeller and the brush sections are transverse to the direction of travel spaced apart.
  • the Locking device at least partially circulating is arranged in a housing opening in which the Axial fan impeller is present or is stored.
  • the locking device according to the invention achieved that the pressure equalization between pressure side and suction side can be significantly reduced because of the brush-shaped configuration of the locking element an infinitesimal smaller, ie towards zero going sealing gap can be realized.
  • a cross-flow fan is provided that the Brush sections also transverse to the direction of the Impeller are spaced from each other. It has Surprisingly, that with such Block the noise emission even further can be reduced.
  • an axial fan In one embodiment of an axial fan is provided that the brush sections also spaced apart in the running direction of the impeller are arranged. Thus, also with the axial fan a further noise reduction possible.
  • the brush sections which are in the direction of Run impeller extend parallel to each other.
  • the distance between the brush sections in the direction enlarged to the impeller can, for example, a V-shaped arrangement of the brush sections provided be.
  • An embodiment of the locking device is preferred, having the brush sections, the form continuous strips.
  • the brush sections preferably over the entire length of the Impeller extend.
  • the brush sections circumferentially are arranged in the housing, so that a closed Strip is formed.
  • the strip-shaped brush sections bristle-free zones on.
  • the brush sections are not formed throughout.
  • bristle section can also several individual bristle tufts are provided which are arranged in series next to each other.
  • the bristle-free zones of a brush section Bristles having zones of the other brush section are opposite.
  • the not continuously formed brush sections staggered to each other.
  • polyamide is used as the bristle material.
  • the Bristles - in particular at their wheel facing Have end polyamide are also possible.
  • the bristles metals preferably steel, or Metal alloys
  • thin metal strips or wires, horn or composite materials be, for example, coated with plastic Metal wires find use.
  • the bristles can also be used natural bristles.
  • the locking device a single-row strip brush is, as for example in the aforementioned DE 195 27 605 A1 is shown, this single row strip brush for Formation of the brush sections, however, a Bürstenspreizelement having. This may optionally subsequently on a single-row strip brush be attached.
  • the bristle spreading element introduced, so that a part of the bristles -image seen- to the left and the other part to the right is deflected.
  • the bristle spreading element is preferred moved so far between the bristles, until it almost rests on the bristle carrier.
  • Figure 1 shows a side view of a cross-flow fan 1, which comprises a housing 2. On the housing 2 an air guide 3 is formed, the one Air baffle 4 and a so-called vortex generator 5 includes. Furthermore, the cross-flow fan 1 a rotatably mounted impeller 6, which rotatably driven is.
  • the crossflow fan is the Impeller 6 is set about its longitudinal axis 7 in rotation.
  • the impeller 6 has fan blades 8, between two axially spaced, not shown Support discs are held. At the rotation the impeller 6 forms at the cross-flow fan 1 a suction side 9 and a pressure side 10th out. The direction of rotation of the impeller 6 is thus in Clockwise set, which is indicated by an arrow 11 is indicated.
  • the cross-flow fan 1 has a locking device 12, which between the suction side 9 and the Pressure side 10 is arranged.
  • the locking device 12 on the impeller-side end 13 of the vortex former 5 is arranged.
  • the locking device 12 is as strip-shaped brush 14 is formed, the plurality of here two, brush sections 15 and 16 includes. outgoing from a bristle carrier 17 of the brush 14, which is attached at the end 13 of the vortex former, extend the brush sections 15 and 16 in Direction to the lateral surface of the impeller, ie in Direction to the fan blades 8.
  • the impeller side Ends of the brush sections 16 and 17 have seen in the direction of rotation 11 of the impeller 6 - a Distance to each other.
  • FIG. 2 schematically shows an axial fan 18, having an impeller 19, which is about an axis of rotation 20 is rotatably mounted.
  • the impeller has fan blades 21, extending from an impeller core 22 extend radially outward.
  • the impeller 19 is in a housing 23 is arranged, which has an opening 24 has. That within the breakthrough 24 arranged impeller 19 generates a in operation Suction side 25 and a pressure side 26, as is made Figure 3 can be seen.
  • the brush 28 has two Brush sections 29 and 30, extending from the Breakthrough 24 in the direction of the fan blades 21st extend. It can be seen that the brush sections 29 and 30 fixed in a bristle carrier 32 are located at the opening 24. The impeller-side ends of the brush sections 29 and 30 are transverse to the direction of rotation 32 of the Impeller 19- at a distance from each other. In the present Embodiment extend the Brush sections 29 and 30 -aus obtainedd of the bristle carrier 31- V-shaped towards the fan blades 21st
  • the strip-shaped Brush 28 circulating within the aperture 24 is trained. It can be a strip-shaped brush 28 may be provided as an elongated brush is present, but their ends attached to each other are, so that in total a circular, closed contour results. In Figure 2 are only some bristles 33 of the brush 28 are shown.
  • FIG. 4 shows a blocking device 12 or 27, the V-shaped arranged brush sections 15 or 29 and 16 or 30 respectively having. From Figure 4 it can be seen that a single-row strip-shaped brush 12 respectively 27 is used, but with the bristles 33 split by means of a Borstenspreizelements 34 and be kept apart so that the impeller side Ends of the brush sections 15, 16, 29, 30 have the above-mentioned distance from each other. It can be provided that for fixing the Borstenspreizelements this bristle carrier 7 or 31 is fixed.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of FIG Locking device 12 or 27. Same Parts as in the previous figures are with provided the same reference numerals. Insofar is on their description referenced. The following will therefore be just for differences.
  • Figure 8 shows a third embodiment of a Locking device 12 and 27, in which the Brush sections 15, 29 and 16, 30 thereby be formed that bristles 33 with different Length can be used or the Bristles 33 subsequently cut off at their ends be so that they have different distances to the impeller 8, 19 have.
  • the shown in Figure 8 Brush 14 or 28 can be formed be that the bristle ends a total of a triangular or form sawtooth contour.
  • the locking device can 12 and 27 so the impeller. 6 or 19 are assigned to the tips 36 and 37 with rotating impeller one after the other touched by the fan blades 8, respectively the fan blades 8 successively at the tips 36 and 37 pass by.
  • a plurality of tips 36, 37 are provided, ie more than two brush sections are formed.
  • the brush sections 15, 29 and 16, 30th formed circumferentially closed, so that the fan blades 21 during rotation of the impeller 19 to the Circling peaks 36 and 37 along.
  • the tips 36, 37 are thus aligned so that the brush sections lie transverse to the direction of rotation 32.
  • the bristle sections have bristle-free zones 35 according to FIG. as shown in Figure 7.
  • FIG. 9 shows a fourth exemplary embodiment a locking device 12 respectively 27.
  • the brush sections 15, 29 and 16, 30, although a distance from each other have but are not arranged V-shaped, as in the previous embodiments is given, but essentially parallel to each other.
  • you can the brush sections 15, 29 and 16, 30 of Figures 3 to 8 are also parallel to each other.
  • individual bristle tufts 38 of a brush section 15 or 29 have a distance from each other.
  • bristle tufts 38 can also be so close to each other be arranged that virtually a continuous Brush section 15 and 29 formed is.
  • the bristle tufts 38 of the other brush section 16 and 30 are preferably so attached to the bristle carrier 17 or 31, that they a bristle-free zone 35 of the brush section 15 or 29 arranged opposite are.
  • the individual bristle tufts 38 each Brush section 15, 29 and 16, 30th are thus arranged offset to each other, as this can be seen from Figure 10.
  • FIG. 11 shows a further embodiment an axial fan, which is essentially the Embodiment of Figure 2 corresponds. Differently is only that the strip-shaped Brush 28 not at the opening 24, but at the attached radial ends of the fan blades 21 is. The free ends of the bristles 33 of the brush 28th form an infinitesimal gap to the breakthrough 24. In the embodiment of Figure 11 is running thus the brush 28 with the impeller around.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilator mit einem Laufrad, das mehrere Lüfterschaufeln besitzt, und mit einer zwischen Saugseite und Druckseite des Ventilators angeordneten Sperreinrichtung.
Aus der DE 30 48 571 A1 ist ein Ventilator bekannt, der als Querstromventilator ausgebildet ist. Zwischen seiner Saugseite und seiner Druckseite ist eine unverformbare Sperreinrichtung angeordnet, die beim Querstromventilator auch als Wirbelbildner dienen kann. Zwischen dem Laufrad beziehungsweise den an dem Laufrad angeordneten Lüfterschaufeln und der Sperreinrichtung ist ein Dichtspalt ausgebildet. Dieser Dichtspalt ist bei dem bekannten Sperrelement auch notwendig, da das Laufrad stets eine Restunwucht aufweist, nicht hundertprozentig rundläuft und/oder zum Beispiel bei Schockbelastungen eine dynamische Verformung im Betrieb auftritt. Die aerodynamischen Eigenschaften des Querstromventilators sind jedoch unter anderem von der Größe des Dichtspalts abhängig.
Aus der DE 195 27 605 A1 ist unter anderem eine Sperreinrichtung bekannt, die zwischen einem Stator und einem Rotor einer Turbomaschine angeordnet ist. Die Sperreinrichtung kann als Bürste ausgebildet sein, die mit ihren Borstenenden den Spalt sehr klein hält. Bei dieser Variante ist jedoch nachteilig, daß ein deutlich hörbarer Drehklang bei rotierendem Rotor erzeugt wird. Der Drehklang kann als Pfeif- beziehungsweise Heulton wahrnehmbar sein. Für die Nutzer der Ventilatoren kann es jedoch störend sein, wenn dieser Drehklang auftritt.
Aus der US-A-5 183 382 ist ein Ventilator bekannt, der zwischen Saug- und Druckseite eine labyrinthartige Sperrvorrichtung aufweist.
Aus der US-A-4 398 508 geht ein Axialventilator hervor, dessen Laufrad von einer Ringbürste umgeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilator der eingangs genannten Art anzugeben, der einen leisen und effektiven Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Ventilator gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 zeigt. Der Ventilator weist ein Laufrad auf, welches mehrere Lüfterschaufeln besitzt. Ferner ist zwischen Saugseite und Druckseite des Ventilators eine Sperreinrichtung angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Sperreinrichtung als streifenförmige Bürste mit mehreren zueinander in Richtung von der Saug- zur Druckseite beabstandet liegenden Bürstenabschnitten ausgebildet. Es hat sich überraschend gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung die Geräuschemission des Ventilators deutlich verringert ist, obwohl nunmehr mehrere Bürstenabschnitte mit ihren Enden dem Laufrad gegenüberliegend angeordnet sind. Außerdem ist vorteilhaft, daß -dadurch daß die Sperrvorrichtung als Bürste ausgebildet istder Dichtspalt sehr klein eingestellt werden kann, was die aerodynamischen Eigenschaften des Ventilators günstig beeinflußt. Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ist jedoch nicht nur auf die vorstehend zum Stand der Technik genannten Querstromventilatoren beschränkt. Vielmehr läßt sich die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung auch bei Radialventilatoren und bei sogenannten Axialventilatoren verwenden, die als Laufrad einen Propeller oder dergleichen besitzen. Auch hier ist die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung zwischen Saug- und Druckseite angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Laufrad als Querstromventilator-Laufrad ausgebildet ist und daß die Bürstenabschnitte in Laufrichtung zueinander beabstandet sind. Bei der Rotation des Laufrades -betrachtet man eine Lüfterschaufel- bewegt sich diese also an zwei Bürstenabschnitten nacheinander vorbei.
Ist das Laufrad als Querstromventilator-Laufrad ausgebildet, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Sperrvorrichtung an einem Wirbelbildner des Querstromventilators angeordnet ist oder den Wirbelbildner bildet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Laufrad als Axialventilator-Laufrad ausgebildet und die Bürstenabschnitte sind quer zur Laufrichtung zueinander beabstandet.
Bei einem Axialventilator ist vorgesehen, daß die Sperrvorrichtung zumindest bereichsweise umlaufend in einer Gehäuseöffnung angeordnet ist, in der das Axialventilator-Laufrad vorliegt beziehungsweise gelagert ist. Bei Axialventilatoren wird mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung erreicht, daß der Druckausgleich zwischen Druckseite und Saugseite wesentlich verringert werden kann, da durch die bürstenförmige Ausgestaltung des Sperrelements ein infinitesimal kleiner, also gegen Null gehender Dichtspalt realisiert werden kann.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Querstromventilators ist vorgesehen, daß die Bürstenabschnitte auch quer zur Laufrichtung des Laufrads beabstandet zueinander sind. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit einem derartigen Sperrelement die Geräuschemission noch weiter reduziert werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Axialventilators ist vorgesehen, daß die Bürstenabschnitte auch in Laufrichtung des Laufrads beabstandet zueinander angeordnet sind. Somit ist auch beim Axialventilator eine weitere Geräuschreduzierung möglich.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel eines Ventilators, bei dem die Sperrvorrichtung genau zwei Bürstenabschnitte aufweist. Diese Ausgestaltung ist insofern vorteilhaft, als bei geringem Aufwand eine vergleichsweise sehr gute Geräuschreduzierung erreicht wird.
Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform, bei der die Bürstenabschnitte, die sich in Richtung des Laufrads erstrecken, parallel zueinander verlaufen. Alternativ kann vorgesehen sein, daß sich der Abstand zwischen den Bürstenabschnitten in Richtung zum Laufrad vergrößert. Es kann beispielsweise eine V-förmige Anordnung der Bürstenabschnitte vorgesehen sein.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Sperrvorrichtung, die Bürstenabschnitte aufweist, die durchgehende Streifen bilden. Für den Querstromventilator bedeutet dies, daß sich die Bürstenabschnitte vorzugsweise über die gesamte Länge des Laufrades erstrecken. Für den Axialventilator ist dabei vorgesehen, daß die Bürstenabschnitte umlaufend im Gehäuse angeordnet sind, so daß ein geschlossener Streifen gebildet ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die streifenförmigen Bürstenabschnitte borstenfreie Zonen auf. Die Bürstenabschnitte sind also nicht durchgehend ausgebildet.
Zur Ausbildung eines Borstenabschnitts können auch mehrere einzelne Borstenbüschel vorgesehen sein, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind.
Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Sperrvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die dem Laufrad zugewandten Enden der Borsten der Bürstenabschnitte unterschiedlichen Abstand zum Laufrad aufweisen. Mit dieser Ausgestaltung kann mittels einer unterschiedlich lange Borsten aufweisenden Bürste die vorstehend erwähnten Vorteile erreicht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die borstenfreien Zonen eines Bürstenabschnitts Borsten aufweisende Zonen des anderen Bürstenabschnitts gegenüberliegen. Somit sind die nicht durchgehend ausgebildeten Bürstenabschnitte versetzt zueinander angeordnet.
Bevorzugt wird als Borstenmaterial Polyamid verwendet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Borsten -insbesondere an ihren dem Laufrad zugewandten Enden- Polyamid aufweisen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, geeignete andere Materialien zu verwenden. So können beispielsweise für die Borsten Metalle, vorzugsweise Stahl, oder Metall-Legierungen, dünne Metallstreifen oder -drähte, Horn- oder Verbundwerkstoffe vorgesehen sein, beispielsweise mit Kunststoff beschichtete Metalldrähte Verwendung finden. Ebenso ist eine Ausführungsform mit einer eingelegten Kunststoff-Folie zwischen den Borsten vorteilhaft. Als Borsten können auch Naturborsten eingesetzt sein.
Besonders bevorzugt wird allerdings ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Sperrvorrichtung eine einreihige Streifenbürste ist, wie sie beispielsweise in der eingangs erwähnten DE 195 27 605 A1 gezeigt ist, diese einreihige Streifenbürste zur Ausbildung der Bürstenabschnitte jedoch ein Bürstenspreizelement aufweist. Dieses kann gegebenenfalls nachträglich an einer einreihigen Streifenbürste angebracht werden. Mit anderen Worten, zwischen die Borsten wird das Borstenspreizelement eingebracht, so daß ein Teil der Borsten -bildlich gesehen- nach links und der andere Teil nach rechts ausgelenkt wird. Bevorzugt wird dabei das Borstenspreizelement so weit zwischen die Borsten bewegt, bis es nahezu am Borstenträger anliegt.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
in Seitenansicht einen Querstromventilator,
Figur 2
einen Axialventilator,
Figur 3
den Axialventilator in Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4
eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Sperreinrichtung,
Figur 5
eine Draufsicht auf die Sperreinrichtung nach Figur 4,
Figur 6
eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung,
Figur 7
eine Draufsicht auf die Sperreinrichtung nach Figur 6,
Figur 8
ein drittes Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung,
Figur 9
eine Seitenansicht einer Sperreinrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 10
eine Draufsicht auf die Sperreinrichtung nach Figur 9 und
Figur 11
ein Axialventilator nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht einen Querstromventilator 1, der ein Gehäuse 2 umfaßt. Am Gehäuse 2 ist eine Luftleiteinrichtung 3 ausgebildet, die ein Luftleitblech 4 und einen sogenannten Wirbelbildner 5 umfaßt. Ferner weist der Querstromventilator 1 ein drehbar gelagertes Laufrad 6 auf, das drehantreibbar ist. Beim Querstromventilator wird das Laufrad 6 um seine Längsachse 7 in Rotation versetzt. Das Laufrad 6 weist Lüfterschaufeln 8 auf, die zwischen zwei axial beabstandeten, nicht dargestellten Stützscheiben gehalten sind. Bei der Rotation des Laufrads 6 bildet sich am Querstromventilator 1 eine Saugseite 9 und eine Druckseite 10 aus. Die Drehrichtung des Laufrads 6 ist somit im Uhrzeigersinn festgelegt, was durch einen Pfeil 11 angedeutet ist.
Der Querstromventilator 1 weist eine Sperreinrichtung 12 auf, die zwischen der Saugseite 9 und der Druckseite 10 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Querstromventilators 1 ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Sperreinrichtung 12 am laufradseitigen Ende 13 des Wirbelbildners 5 angeordnet ist. Die Sperreinrichtung 12 ist als streifenförmige Bürste 14 ausgebildet, die mehrere, hier zwei, Bürstenabschnitte 15 und 16 umfaßt. Ausgehend von einem Borstenträger 17 der Bürste 14, der am Ende 13 des Wirbelbildners angebracht ist, erstrecken sich die Bürstenabschnitte 15 und 16 in Richtung zur Mantelfläche des Laufrads, also in Richtung zu den Lüfterschaufeln 8. Die laufradseitigen Enden der Bürstenabschnitte 16 und 17 weisen -in Drehrichtung 11 des Laufrads 6 gesehen- einen Abstand zueinander auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bilden die Bürstenabschnitte 15 und 16 -im Querschnitt gesehen- ein V.
Figur 2 zeigt schematisch einen Axialventilator 18, der ein Laufrad 19 aufweist, das um eine Drehachse 20 drehbar gelagert ist. Das Laufrad weist Lüfterschaufeln 21 auf, die sich von einem Laufradkern 22 radial nach außen erstrecken. Das Laufrad 19 ist in einem Gehäuse 23 angeordnet, welches einen Durchbruch 24 aufweist. Das innerhalb des Durchbruchs 24 angeordnete Laufrad 19 erzeugt im Betrieb eine Saugseite 25 und eine Druckseite 26, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist.
Zwischen dem Durchbruch 24 und den Enden der Lüfterschaufeln 21 ist eine Sperreinrichtung 27 angeordnet, die als streifenförmige Bürste 28 ausgebildet ist. Gemäß Figur 3 weist die Bürste 28 zwei Bürstenabschnitte 29 und 30 auf, die sich von dem Durchbruch 24 in Richtung zu den Lüfterschaufeln 21 erstrecken. Es ist ersichtlich, daß die Bürstenabschnitte 29 und 30 in einem Borstenträger 32 befestigt sind, der am Durchbruch 24 angeordnet ist. Die laufradseitigen Enden der Bürstenabschnitte 29 und 30 weisen -quer zur Drehrichtung 32 des Laufrads 19- einen Abstand zueinander auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Bürstenabschnitte 29 und 30 -ausgehend vom Borstenträger 31- V-förmig in Richtung zu den Lüfterschaufeln 21.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die streifenförmige Bürste 28 innerhalb des Durchbruchs 24 umlaufend ausgebildet ist. Es kann eine streifenförmige Bürste 28 vorgesehen sein, die als langgestreckte Bürste vorliegt, ihre Enden jedoch aneinander befestigt sind, so daß sich insgesamt eine kreisförmige, geschlossene Kontur ergibt. In Figur 2 sind lediglich einige Borsten 33 der Bürste 28 dargestellt.
Figur 4 zeigt eine Sperreinrichtung 12 beziehungsweise 27, die V-förmig angeordnete Bürstenabschnitte 15 beziehungsweise 29 und 16 beziehungsweise 30 aufweist. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß eine einreihige streifenförmige Bürste 12 beziehungsweise 27 verwendet ist, wobei jedoch die Borsten 33 mittels eines Borstenspreizelements 34 aufgeteilt und auseinandergehalten werden, so daß die laufradseitigen Enden der Bürstenabschnitte 15, 16, 29, 30 den vorstehend erwähnten Abstand zueinander aufweisen. Es kann vorgesehen sein, daß zur Fixierung des Borstenspreizelements dieses am Borstenträgerl7 beziehungsweise 31 festlegbar ist.
Aus Figur 5, die eine Draufsicht auf die Sperreinrichtung 12 beziehungsweise 27 der Figur 4 zeigt, ist ersichtlich, daß die Bürstenabschnitte 15, 29, 16, 30 als durchgehende Streifen ausgebildet sind, also überall Borsten 33 vorgesehen sind. Es ist auch ersichtlich, daß sich das Borstenspreizelement 34 über die gesamte Länge der Bürstenabschnitte 15, 29, 16, 30 erstreckt.
Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Sperreinrichtung 12 beziehungsweise 27. Gleiche Teile wie in den vorangegangenen Figuren sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf deren Beschreibung verwiesen. Im folgenden wird daher lediglich auf Unterschiede eingegangen.
Im Unterschied zu der Bürste 24 beziehungsweise 28 nach Figuren 4 und 5 sind hier die einzelnen Borsten 33 nicht mittig mittels des Borstenspreizelements 34 aufgeteilt, sondern abschnittweise nach links und rechts ausgelenkt. Die so gebildeten Bürstenabschnitte 15, 29 beziehungsweise 16, 30 sind also nicht durchgehend ausgebildet, sondern weisen zwischen sich borstenfreie Zonen 35 auf. Mithin weisen die Bürstenabschnitte nicht nur in Drehrichtung 11, 32 des Laufrads 6, 19, sondern auch quer dazu einen Abstand zueinander auf. Die Bürstenabschnitte 15, 25 liegen zu den Bürstenabschnitten 16, 30 "auf Lücke" (Figur 7).
Figur 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung 12 beziehungsweise 27, bei der die Bürstenabschnitte 15, 29 beziehungsweise 16, 30 dadurch gebildet werden, daß Borsten 33 mit unterschiedlicher Länge verwendet werden oder aber die Borsten 33 nachträglich an ihren Enden abgeschnitten werden, so daß sie unterschiedliche Abstände zum Laufrad 8, 19 aufweisen. Die in Figur 8 gezeigte Bürste 14 beziehungsweise 28 kann so ausgebildet sein, daß die Borstenenden insgesamt eine dreieckförmige beziehungsweise sägezahnförmige Kontur bilden. Sind -wie in Figur 8 dargestellt- zwei dreiekkige Spitzen 36 und 37 vorgesehen, kann die Sperreinrichtung 12 beziehungsweise 27 so dem Laufrad 6 beziehungsweise 19 zugeordnet werden, daß die Spitzen 36 und 37 bei rotierendem Laufrad nacheinander von den Lüfterschaufeln 8 berührt beziehungsweise die Lüfterschaufeln 8 nacheinander an den Spitzen 36 und 37 vorbeilaufen. Es ist jedoch auch möglich, daß mehrere Spitzen 36, 37 vorgesehen sind, also mehr als zwei Bürstenabschnitte gebildet sind.
Sofern die Sperreinrichtung 12, 27 gemäß Figur 8 an dem Gehäuse 23 des Axialventilators 18 angeordnet ist, sind die Bürstenabschnitte 15, 29 und 16, 30 umlaufend geschlossen ausgebildet, so daß die Lüfterschaufeln 21 bei Rotation des Laufrads 19 an den Spitzen 36 und 37 entlang umlaufen. Die Spitzen 36, 37 sind also so ausgerichtet, daß die Bürstenabschnitte quer zur Drehrichtung 32 liegen. Selbstverständlich ist es möglich, daß die Borstenabschnitte nach Figur 8 borstenfreie Zonen 35 aufweisen, wie dies in Figur 7 dargestellt ist.
Schließlich zeigt Figur 9 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung 12 beziehungsweise 27. Es ist ersichtlich, daß die Bürstenabschnitte 15, 29 und 16, 30 zwar einen Abstand zueinander aufweisen, jedoch nicht V-förmig angeordnet sind, wie dies bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gegeben ist, sondern im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Selbstverständlich können die Bürstenabschnitte 15, 29 und 16, 30 nach Figuren 3 bis 8 auch parallel zueinander liegen. Es kann vorgesehen sein, daß die Bürstenabschnitte durch einzelne Borstenbüschel 38 gebildet werden, wobei mehrere Borstenbüschel 38 in Reihe zueinander angeordnet sind, so daß diese Reihe quer (Querstromventilator) oder in Laufrichtung (Axialstromventilator) liegt. Es kann vorgesehen sein, daß einzelne Borstenbüschel 38 eines Bürstenabschnitts 15 oder 29 einen Abstand zueinander aufweisen. Die Borstenbüschel 38 können jedoch auch so nahe beieinander angeordnet sein, daß quasi ein durchgehender Bürstenabschnitt 15 beziehungsweise 29 gebildet ist. Die Borstenbüschel 38 des anderen Bürstenabschnitts 16 beziehungsweise 30 sind vorzugsweise so am Borstenträger 17 beziehungsweise 31 angebracht, daß sie einer borstenfreien Zone 35 des Bürstenabschnitts 15 beziehungsweise 29 gegenüberliegend angeordnet sind. Die einzelnen Borstenbüschel 38 jedes Bürstenabschnitts 15, 29 beziehungsweise 16, 30 sind also versetzt zueinander angeordnet, wie dies aus Figur 10 ersichtlich ist.
Im übrigen sind in den Figuren 1 bis 10 gleiche beziehungsweise gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Auf deren jeweilige Beschreibung zu den einzelnen Figuren wird daher verwiesen.
Die Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Axialventilators, das im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 entspricht. Unterschiedlich ist lediglich, daß die streifenförmige Bürste 28 nicht am Durchbruch 24, sondern an den radialen Enden der Lüfterschaufeln 21 befestigt ist. Die freien Enden der Borsten 33 der Bürste 28 bilden einen infinitesimalen Spalt zum Durchbruch 24. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 11 läuft somit die Bürste 28 mit dem Laufrad um.

Claims (17)

  1. Ventilator (1, 18) mit einem Laufrad (6, 19), das mehrere Lüfterschaufeln (8, 21) besitzt, und mit einer zwischen Saugseite (9, 15) und Druckseite (10, 26) des Ventilators (1, 18) angeordneten Sperreinrichtung (12, 27), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12, 27) als streifenförmige Bürste (14, 28) mit mehreren zueinander in Richtung von der Saug- zur Druckseite (9, 15, 10, 26) beabstandet liegenden Bürstenabschnitten (15, 16; 29, 30) ausgebildet ist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (8) als Querstromventilator-Laufrad ausgebildet ist und daß die Bürstenabschnitte (15,16) in Laufrichtung (11) zueinander beabstandet sind.
  3. Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12) an einen Wirbelbildner (5) des Querstromventilators (1) angeordnet ist oder den Wirbelbildner (5) bildet.
  4. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (19) als Axialventilator-Laufrad ausgebildet ist und daß die Bürstenabschnitte (29,30) quer zur Laufrichtung (32) zueinander beabstandet sind.
  5. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (27) zumindest bereichsweise umlaufend in einer Gehäuseöffnung (24) angeordnet ist, in der das Axialventilator-Laufrad vorliegt.
  6. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Querstromventilator (1) die Bürstenabschnitte (15,16) auch quer zur Laufrichtung (11) des Laufrads (6) beabstandet zueinander sind.
  7. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Axialventilator die Bürstenabschnitte (29,30) auch in Laufrichtung (32) des Laufrads (19) beabstandet zueinander sind.
  8. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (12,27) zwei Bürstenabschnitte (15,16;29,30) aufweist.
  9. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenabschnitte (15,16;29,30) in Richtung zum Laufrad (8,19) parallel zueinander verlaufen.
  10. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenabschnitte (15,16;29,30) in Richtung zum Laufrad (8,19) einen sich vergrößernden Abstand zueinander aufweisen.
  11. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenabschnitte (15,16,29,30) durchgehende Streifen bilden.
  12. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Bürstenabschnitte (15,16;29,30) borstenfreie Zonen (35) aufweisen.
  13. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bürstenabschnitt (15,16,29,30) mehrere Borstenbüschel (38) aufweist, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  14. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Laufrad (8,19) zugewandten Enden der Borsten (33) der Bürstenabschnitte (15,16;29,30) unterschiedlichen Abstand zum Laufrad (8;19) aufweisen.
  15. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die borstenfreien Zonen (35) eines Bürstenabschnitts (15,16,29,30) Borsten (33) aufweisende Zonen des anderen Bürstenabschnitts (15,16,29,30) gegenüberliegen.
  16. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12,27) eine einreihige Streifenbürste ist, die zur Ausbildung der Bürstenabschnitte (15,16,29,30) ein Borstenspreizelement (34) aufweist.
  17. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten aus Polyamid und/oder Matall und/oder Naturfasern bestehen oder mindestens eines der genannten Materialien aufweisen oder Naturborsten sind.
EP99117074A 1999-08-31 1999-08-31 Ventilator Expired - Lifetime EP1081388B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59912116T DE59912116D1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Ventilator
EP99117074A EP1081388B1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Ventilator
JP2000004399A JP2001082395A (ja) 1999-08-31 2000-01-13 ファン
US09/491,412 US6290456B1 (en) 1999-08-31 2000-01-26 Ventilator with brush type blocking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99117074A EP1081388B1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Ventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1081388A1 EP1081388A1 (de) 2001-03-07
EP1081388B1 true EP1081388B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=8238894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117074A Expired - Lifetime EP1081388B1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Ventilator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6290456B1 (de)
EP (1) EP1081388B1 (de)
JP (1) JP2001082395A (de)
DE (1) DE59912116D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239533A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 STEINBEIS GMBH & CO. Für TECHNOLOGIETRANSFER Axiale turbomaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50206223D1 (de) * 2001-10-22 2006-05-18 Sulzer Pumpen Ag Wellenabdichtungsanordnung für eine Pumpe zur Förderung heisser Fluide
US7044288B2 (en) * 2002-04-09 2006-05-16 K-Tron Technologies, Inc. Bulk material pump feeder with reduced disk jamming
DE102004055439A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit dynamischer Strömungsbeeinflussung
US20070231128A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Caterpiller Inc. Fan assembly
FR2913053B1 (fr) * 2007-02-23 2009-05-22 Snecma Sa Procede de fabrication d'un carter de turbine a gaz en materiau composite et carter ainsi obtenu
WO2014079864A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Multi-Wing International A/S A cooling system and an axial fan for a cooling system
DK3311014T3 (en) 2015-06-17 2021-07-05 Multi Wing Int A/S A cooling system and an axial fan for a cooling system
US20170241430A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Chaun-Choung Technology Corp. Combined fan and cooling device using the same
US10655645B2 (en) * 2018-03-28 2020-05-19 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Fan systems including brushes and bristles for self-cleaning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048571A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Querstromventilator
US4398508A (en) * 1981-02-20 1983-08-16 Volvo White Truck Corporation Engine cooling fan construction
US4526509A (en) * 1983-08-26 1985-07-02 General Electric Company Rub tolerant shroud
DE8614073U1 (de) * 1986-05-24 1988-04-07 Daimler-Benz Ag
US5183382A (en) * 1991-09-03 1993-02-02 Caterpillar Inc. Low noise rotating fan and shroud assembly
JPH05231728A (ja) * 1992-02-24 1993-09-07 Toshiba Corp 空気調和機
DE4310104C2 (de) * 1993-03-27 1997-04-30 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Reduzierung der Schallemission sowie zur Verbesserung der Luftleistung und des Wirkungsgrads bei einer axialen Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
DE19527605C2 (de) * 1995-07-28 1998-02-19 Mtu Muenchen Gmbh Bürstendichtung für Turbomaschinen
US5752802A (en) * 1996-12-19 1998-05-19 Solar Turbines Incorporated Sealing apparatus for airfoils of gas turbine engines
US5941685A (en) * 1997-10-14 1999-08-24 General Electric Company Brush seal for use on bumpy rotating surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239533A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 STEINBEIS GMBH & CO. Für TECHNOLOGIETRANSFER Axiale turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912116D1 (de) 2005-07-07
US6290456B1 (en) 2001-09-18
EP1081388A1 (de) 2001-03-07
JP2001082395A (ja) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609996B1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
EP1712800B1 (de) Lüfterrad
DE4129411C2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE69530735T2 (de) Anordnung zur montage eines lüfters
EP1081388B1 (de) Ventilator
DE2231175B2 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
DE2531323A1 (de) Elektrisches geblaese
EP3214316B1 (de) System und getriebebaureihe
EP2122181B1 (de) Lüfterrad, system und getriebebaureihe
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
DE102015214356A1 (de) Lüfterrad und Kühlerlüftermodul
EP4073389A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
DE3614806A1 (de) Einbauventilator
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE10352868A1 (de) Ventilator für Generatoren
EP0586934B1 (de) Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE4414219C2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE2531740C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE102005045491A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Fahrzeuge
WO2008037294A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator für fahrzeuge
DE2717366A1 (de) Laufrad fuer eine turbomolekularpumpe
DE3114998A1 (de) Schalldaemmend gekapselte brennkraftmaschine
DE2308356C3 (de) Trommelläufer für Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010907

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTG AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912116

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301