EP1073359A1 - Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien - Google Patents

Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien

Info

Publication number
EP1073359A1
EP1073359A1 EP99915428A EP99915428A EP1073359A1 EP 1073359 A1 EP1073359 A1 EP 1073359A1 EP 99915428 A EP99915428 A EP 99915428A EP 99915428 A EP99915428 A EP 99915428A EP 1073359 A1 EP1073359 A1 EP 1073359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
dispenser container
dosing device
container
bulge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99915428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Loertscher
Toni Pfluger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuyus-Stiftung
Original Assignee
Kuyus-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuyus-Stiftung filed Critical Kuyus-Stiftung
Publication of EP1073359A1 publication Critical patent/EP1073359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/328Wet wipes moistened just before use by spraying

Definitions

  • the present invention relates to a pump-free metering device for applying a cleaning and / or care emulsion to paper,
  • Hygienic wipes cotton balls or pads and the like, for body care, body therapy or household hygiene.
  • WO 98/04177 describes a technically complex dispenser for cleaning wipes, in which the paper is requested by motor-driven rollers, and the liquid is applied by a pump spray head which is driven by a motor-driven eccentric.
  • WO 93/22961 proposes a moistening device attached outside the roller housing, in which the paper is first removed, and - 2 - The humidification is then carried out by high pressure of a simple valve on the extraction unit. These devices require either a pump or a valve to moisten the paper and the liquid is applied by spraying.
  • the aim of the present invention is to provide a dispensing device for hygienic wipes, cotton balls and the like of an essentially ordinary design with an additional, simple, pumpless metering device for better cleaning and / or maintenance, which is particularly suitable for viscous emulsions.
  • toilet paper holders are primarily to be understood as removal devices. This term also includes holders for others
  • Wiping aids such as cake rolls or other cleaning and / or cleaning cloths or papers in roll form, boxes for stacked and possibly folded or folded papers or tissue towels, boxes or rondelles for cotton balls or cotton pads, as well as other similar or similar
  • Storage containers for removing wiping aids which are suitable for applying flowable, in particular non-sprayable, media to surfaces.
  • Cream-like emulsions or gels in particular those used for body care, body hygiene and / or body therapy, are preferred as media.
  • the removal device preferably contains a hinged or removable cover or cover, - 3 - or can be equipped with such a cover or lid.
  • the removal device is also preferably suitable for wall mounting, but within the scope of the present invention, this term is also to be understood to mean standard models as well as transportable models of paper holders, boxes and other storage containers mentioned above.
  • a dispenser age is attached to the cover of such a removal device, which is constructed and aligned in such a way that a preferably viscous medium, for example a cleaning and cleaning agent, is produced by printing or squeezing the dispenser container or a portion thereof / or care emulsion on which paper, the hygienic wipes, cotton balls, cotton pads and the like can be applied.
  • a preferably viscous medium for example a cleaning and cleaning agent
  • the advantages of the invention include, in addition to ease of use, the following features in particular: removal devices of conventional design can be used; the dispenser container forms: either the cover itself or is attached directly to the cover of the removal device; In the latter case, it is also a significant advantage that the dispenser container - when installed below the cover - is practically not seen in the operating state, except, of course, that part of the area that is intended to be used to trigger a dosage by printing; the dispenser container is preferably interchangeable and easily attachable to and removable from the cover; it can be manufactured inexpensively.
  • a cleaning sheet or a nourishing cream for various needs such as deodorization, cooling, against burners, itching etc., but also for therapeutic purposes, can be placed on a desired sheet of paper or hygiene tissue or cotton swab or pad Treatment of, for example
  • the cream prevents irritation of the skin in the anal area by the contact allergens contained in the paper.
  • the targeted, punctiform dispensing of a liquid or cream onto a wiping aid, such as a paper sheet is also more economical than a large-area distribution on it and also makes it softer in the case of paper.
  • a wiping aid such as a paper sheet
  • the removal device is generally a paper roll holder of a conventional type, as is known for toilet paper or paper towels. But it is also possible to stack the paper supply, in particular as Eir zelblatter or folded, folded and perforated, to arrange. In addition to paper, other materials suitable for absorbing the cream, such as cotton wool or textiles, can also be provided.
  • a dispenser container which is made of pressure-elastic, flexurally elastic or crushable material at least in the area of the intended application of pressure, serves as the metering device for dispensing the emulsion.
  • the dispenser holder can be attached below or above the cover for paper, tissue or cotton pads.
  • the dispenser container itself is designed as a cover and is attached directly to the wall holder of the removal device, e.g. by a hinge, fixed. In the case of boxes for stacked paper or cotton pads, this attachment is usually carried out on the upper edge of the back wall.
  • the dispenser container can in principle be attached to the removal device in a non-detachable manner and the cleaning and / or care substance can be refilled through a closable opening, but the container is preferably exchangeably attached. In the latter case, assembly and disassembly can be done without tools. This would be done, for example, by pinching or snapping the dispenser container ⁇ - 5 - the cover allows.
  • a recess is provided in the cover, through which a corresponding bulge of the dispenser container is inserted. The bulge is preferably complementary to the recess.
  • the formation of the recess is by no means restricted, it is preferably circular or ellipsoid.
  • At least one recess on the front or side can be provided on the cover, into which the appropriately shaped dispenser container is inserted, the bulging of the container being clamped between the edges of the recess.
  • the recess is preferably shaped such that the inlet opening for inserting the donor container has a smaller diameter than the bulge of the donor container, and the adjoining area of the recess corresponds to the diameter of the bulge of the donor container, so that after overcoming the inlet opening, the bulge in the recess snaps into place stably and securely.
  • At least a partial area on the neck of the bulge has a somewhat larger cross section than the recess.
  • at least this partial area of the bulge consists of crushable material, so that the bulge can be easily deformed and thus pressed into the recess.
  • the bulge then re-forms due to the pressure equalization, the neck of the bulge resting against the inner edge of the recess and the upper edge of the bulge projecting beyond the edge of the recess, possibly overlapping the edge of the recess, against the cover, so that the holder is secured non-slip on the cover.
  • the neck of the bulge can be cylindrical, possibly with an edge protruding beyond the edge of the recess.
  • the neck of the bulge is concavely shaped, while the rim of the recess on the cover is convex. - 6 - In this way the container can be attached sufficiently stably both below and above the cover. The container is removed by pulling the container against the direction of insertion, the bulge contracting and thus being able to be pulled out of the recess.
  • Another way of fastening is to clamp the dispenser container on the cover or on any side wings that may be present.
  • the container has essentially complementarily shaped indentations and indentations and is printed from below on the cover and / or the side wings, wherein it snaps into these protrusions or indentations.
  • the projections can also be formed into guide rails, the dispenser container then being pushed under the cover from the front.
  • guide grooves or guide grooves can be provided on the container.
  • At least one mounting bracket can be attached to support the lock container. This is, for example, attached to a side wing with a hinge and hooked into a hook on the opposite side wing, supporting the underside of the dispenser container.
  • Dispenser container is held exclusively by such bows and / or other fastening systems without being clamped in a recess or between the side wings.
  • Velcro or adhesive closures e.g. Adhesive tapes, as well as magnetic closures can all be used or in combination with other fastening systems.
  • the dispenser container on the one hand and the cover and / or wall bracket of the removal device on the other hand each contain complementary parts of the closure elements mentioned.
  • the dispenser holder can be fixed to the cover with a screw or baonet lock.
  • the container bulge can be inserted through the recess in the cover and secured on the opposite side of the cover by a closure, preferably a screw or ba onet closure.
  • the closure cap can contain, for example, a pressure-elastic membrane.
  • the dispenser container is particularly well suited as a receptacle. In some embodiments, however, there is also the possibility of refilling the dispenser container, either in the attached or removed state of the cover, for example through prefabricated refill packs.
  • the cleaning and care emulsion is dispensed by direct finger pressure on the designated, elastically deformable or crumplable area of the dispenser container.
  • the removal surface of the bulge that protrudes through the cover When mounted below the cover, either the entire dispenser container or only the top accessible from above or a part thereof is made of elastically deformable or crushable material.
  • the amount of cleaning and / or care emulsion output is proportional to the pressure exerted and can therefore be metered.
  • the container can also be printed using a lever.
  • a lever pressure can be triggered manually or electrically, the electrical triggering being able to take place, for example, in a contact-free manner via an optical or thermal sensor.
  • dispenser containers with several chambers, each of which has an at least partially deformable area, or optionally at least two dispenser containers can be provided on the cover.
  • the at least one dispensing opening of the dispenser container is located at the deepest point of the container and is preferably frayed in the shape of a neck so that the cleaning and care emulsion is fully utilized.
  • a closure thread can be placed on the neck of each dispensing opening.
  • An insert with a corresponding metering opening is preferably located in the dispensing opening.
  • the metering opening can be equipped with different diameters. D_es enables - 9 - an additional regulation of the dosing quantity and is particularly useful if either the dispenser container is used for emulsions with different consistency or the dispenser container is used under different climatic conditions, since the viscosities of the care and / or cleaning emulsions in question are used usually decrease with increasing temperature.
  • the metering insert can, for example, be provided with an at least two-stage, pyramid-like extension.
  • the smallest diameter is found in the outermost step and the largest diameter in the innermost step.
  • the desired diameter of the metering opening can be obtained by cutting through the extension at the corresponding step.
  • a continuous adjustment of the metering opening can be achieved, for example, by using a hollow-cone-shaped extension whose inner diameter tapers outwards. This is also cut at the location of the desired diameter of the metering opening.
  • the extensions can already be perforated at the corresponding points, and other means for setting metering openings, for example adjusting screws, can also be used.
  • the metering device according to the invention can be used for any type of flowable, but preferably not sprayable, viscous media. Emulsions with the consistency of creams, oils or gels are preferred. For the use in body care and / or household hygiene, creams that do not grease, stick and do not stain are preferred. In order to avoid unnecessary smearing of the cream or gel when pulling out the paper or hygiene tissue from the removal device, the front end of the cover can be provided that the cover is in direct contact with the paper roll or the stacked one. Paper or hygiene towels are available - a corresponding recess can be provided.
  • the emulsions that are suitable for use with the metering device according to the invention have - 10 - preferably over a consistency of 8000 cps to 45000 cps.
  • a particularly preferred emulsion for body care and body therapy has a consistency between 31000 cps. at 0 ° C and 9000 cps at 40 ° C, the consistency at a room temperature of 21 ° C about 11000 cps. amounts.
  • Such emulsions contain, inter alia, the usual components of cosmetic creams or gels such as, for example, vegetable fats and oils, for example coconut fats and oils, esters of fatty acids and fatty alcohols, sorbitol, glycerol, vegetable extracts and essential oils, for example camomile or Witch hazel, etc.
  • cosmetic creams or gels such as, for example, vegetable fats and oils, for example coconut fats and oils, esters of fatty acids and fatty alcohols, sorbitol, glycerol, vegetable extracts and essential oils, for example camomile or Witch hazel, etc.
  • the cleaning and / or care emulsion can, of course, be provided with a wide variety of additives, such as disinfection, deodorizing, care and skin-specific cosmetic active ingredients.
  • additives such as disinfection, deodorizing, care and skin-specific cosmetic active ingredients.
  • Naturally identical perfume compositions and / or ethereal oils are used for deodorization or perfuming, for example.
  • Herbal essences of herbs for example chamomile, calendula, witch hazel, and wheat germ, can be added for the specific care and preventive effect in skin cleaning and care, especially also for intimate areas or wound protection.
  • the device of the invention is preferably used in the sanitary area.
  • the creams can be used for example for moistening toilet paper and convey in addition to cleaning ⁇ e e ⁇ additional care effect by relieving itching and burning irritation or redness.
  • a therapeutic use for the treatment of hamorrhoids, anal fissures and the like is also advantageous.
  • the care of sensitive baby skin, especially in the anal and genital area is facilitated and improved thanks to the present invention. Since the use of Vorricntung is by no means limited to anal and / or genital hygiene can be abandonedgeoen serving emulsions to their even cosmetics or treatment for skin care and also for wound protection or for wound ⁇ .
  • the invention is particularly suitable for metering flowable media which are used in the commercial sector or in the household, for example as cleaning, polishing and / or lubricating agents.
  • flowable media which are used in the commercial sector or in the household, for example as cleaning, polishing and / or lubricating agents.
  • only applications in the area of vehicles, furniture or glass should be mentioned.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a metering device with a dispenser container attached under the cover of a toilet paper roll
  • FIG. 2 shows this metering device from above
  • FIG. 3 shows a sectional view of a dispenser container attached above the cover
  • FIG. 4 shows a sectional view from the front of a dispenser container, clamped between the side wings of the cover
  • FIG. 5 shows a sectional view through two indentations of a dispenser container mounted above the cover
  • FIG. 6 shows a metering device mounted from below under the cover by latching into lateral recesses
  • Figure 7 shows an embodiment where the dispenser container itself represents the cover.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a preferred embodiment of the metering device.
  • a roll holder 2 for receiving a paper roll 3 is attached to the wall holder 1.
  • This arrangement is known and common.
  • an opening 6 for a container bulge 12 and a recess 7 on the front side as a passage for the metered quantity of emulsion or cream 13 are formed on the cover 4.
  • Under the cover 4 is a dispenser container 8 as a depot for a cleaning and care emulsion. Cream 9 attached.
  • the dispenser container 8 is constructed in such a way that the container neck 10 with the closure thread lies just above the paper roll 3, preferably centered in the middle - 12 - is coming. In the container neck 10 there is an insert 11 with a corresponding metering opening.
  • FIG. 2 shows the holder and dispenser holder from above.
  • the wall holder 1, the paper roll 3, the cover 4, the opening 6, the recess 7 and the container bulge 12 can be seen graphically.
  • the dispenser container 8, the holder neck 10 and the insert with the dosing hole 11 are shown in hidden lines.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a metering device, the dispenser container being attached above the cover. This embodiment is characterized by a particularly simple interchangeability of the donor container. The is similar to that in FIG.
  • Dispenser container 8a with the container bulge 12a is clamped into the recess ⁇ a of the cover 4a by being plugged in.
  • a further recess 14 is provided, through which the container neck including the metering opening 11a is guided. It would of course also be conceivable
  • a container bulge 12a ' would be integrated in the holder neck above the metering opening.
  • a further bulge 15 can be provided on the top of the dispenser container. But it can also the entire upper surface of the dispenser container or a portion thereof from pressure-elastic resp. be made of flexible material so that a special bulge is not required for appropriate operation.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a dispenser container 8b from the front, clamped between the side wings 4b 'of the cover 4b. Benalter 8b was printed from below this holder and is held by the two projections 16.
  • the projections can also be formed into guide rails, - 13 - in which case the container is inserted from the front.
  • the container can have guide grooves or guide grooves. The bulge of the dispenser container is then either pushed under the cover to its recess or the bulge becomes one
  • At least one bracket 18 (shown in dashed lines) below the container, which, for example, can be hooked into the hook 17 and attached to a hinge 19.
  • Figure 5 shows a sectional view through two indentations in a container attached above the cover.
  • the container 8c is attached to the cover 4c by connecting the knobs 21 of the cover 4c to the indentations 20 of the container 8c. At least one knob is necessary for such a fastening.
  • the protuberances on the cover or the indentations in the container can in turn be designed in a wide variety of ways, for example as rails, grooves or grooves.
  • the cover can be designed as brackets which have the respective fastening device, and the space between the brackets is bridged with the dispenser container. Instead of clamping connections, the container can be hung in the brackets, for example with a hook.
  • FIG. 6 shows a dosing device mounted below the cover by snapping into lateral recesses from above.
  • the dispenser container 8d has holding elements 22 through which the dispenser container is latched into the lateral recesses 23 on the cover 4d - in this embodiment without side wings - of the paper 3.
  • a recess 24 is provided on the cover 4d, through which a container bulge 12d with the control surface for metering the emulsion projects.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the metering device, the dispenser container 8e being designed as a cover 4e of the paper. In practice, a wedge - 14 - Similar shape of the dispenser container 8e, optionally with side walls 4e ', preferred.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum pumpfreien Dosieren von fliessfähigen, vorzugsweise dickflüssigen Medien, wobei die Vorrichtung vorzugsweise auswechselbar an der Abdeckung (4, 4a, 4b, 4c, 4d) oder als Abdeckung (4e) einer herkömmlichen Entnahmevorrichtung für Papiertücher, Gewebetücher oder sonstige Tücher, Wattebäusche und dergleichen fixierbar ist. Sie enthält einen Spenderbehälter (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e), der entweder selbst als Abdeckung (4e) ausgebildet ist oder der Mittel zur Befestigung an einer solchen Abdeckung (4, 4a, 4b, 4c, 4d) enthält und der durch Ausübung von Druck auf einen vorbestimmten Teilbereich eine gewünschte Menge an darin befindlichem Medium (9) abgibt. Die Erfindung wird bevorzugt zur Körper- und Haushaltshygiene sowie im gewerblichen Bereich zum Reinigen, Polieren und/oder Schmieren eingesetzt.

Description

- 1 -
PUMPENFREIE DOSIERVORRICHTUNG FÜR FLIESSFAHIGE MEDIEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pumpenfreie Dosiervorrichtung zum Aufbringen einer Reinigungs- und/oder Pflegeemulsion auf Papier,
Hygienetucher, Wattebausche oder -pads und dergleichen, zur Korperpflege, Korpertherapie oder Haushaltshygiene.
Die reinigende Wirkung von normalem, trockenem Papier ist nicht in jedem Falle zufriedenstellend. Dem vielfachen Bedürfnis nach besserer und zusatzlicher Reinigung wird häufig mit den bekannten, feuchten Reinigungstuchern entsprochen .
Diese Art der zusatzlichen Reinigung hat jedoch diverse Nachteile: Die Handhabung aus einem geschlossenen Behalter ist zumeist etwas umständlich. Ausserdem sind die Feuchtig- keitstucher relativ teuer und trocknen schnell aus. Darüber hinaus enthalten Zellstoff-Vliestucher häufig Konservierungsmittel aus der Vliesproduktion, die Allergien auslosen können, vor allem bei zarter Babyhaut. Zudem können die Vliestucher die Kanalisation verstopfen und sind zumeist schwer abbaubar. Ebenso können die in den Fertigtuchern enthaltenen Duftstoffe Allergien auslosen und um das Austrocknen der Tucher zu verhindern, werden Stoffe eingesetzt, die die Schutzfunktion der Haut gefährden. Es wurden bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, die in Toiletten feuchte Reinigungstucher nach Bedarf zur Verfugung stellen: So beschreibt WO 93/04622 eine Spruheinrichtung, die das Papier vor der Entnahme befeuchtet. Diese ist oberhalb der Papierrolle angebracht und wird von einem Hebel, der wirkverbunden mit einer Dosierpumpe ist, betätigt. Einen technisch aufwendigen Spender für Reinigungstucher beschreibt WO 98/04177, bei dem das Papier von motorgetriebenen Walzen befordert wird, und der Flussigkeitsauftrag durch einen Pumpspruhkopf erfolgt, der von einem motorbetriebenen Exzenter angetrieben wird. In WO 93/22961 wird eine ausser- halb des Rollengehauses angebrachte Befeuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der zuerst das Papier entnommen wird, und - 2 - danach die Befeuchtung durch Hochdrucken eines einfachen Ventils an der Entnahmeeinheit erfolgt. Diese Vorrichtungen benotigen zum Befeuchten des Papiers entweder eine Pumpe oder ein Ventil, und das Aufbringen der Flüssigkeit erfolgt durch Versprühen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es hmgegegen, eine Entnahmevorrichtung für Hygienetucher, Wattebausche und dergleichen von im wesentlichen gewohnlicher Bauart direkt mit einer zusätzlichen, einfachen, pumpenlosen Dosiervorrichtung für eine bessere Reinigungs- und/oder Pflegemoglichkeit auszustatten, die sich besonders für dickflüssige Emulsionen eignet .
Als Entnahmevorrichtung in diesem Sinne sind in erster Linie Toilettenpapierhalter zu verstehen. Darüber hinaus umfasst dieser Begriff aber auch Halter für andere
Wischbehelfe wie Kuchenrollen oder sonstige Reinigungs- und/oder Pflegetucher bzw. -papiere in Rollenform, Boxen für gestapelte und eventuell gefaltete oder gefalzte Papiere oder Gewebetucher, Boxen oder Rondelle für Wattebausche oder Wattepads, sowie weitere gleichartige oder ahnliche
Vorratsbehaltnisse zur Entnahme von Wischbehelfen, die zum Auftragen von fliessfahigen, insbesondere nicht-spruhbaren, Medien auf Oberflachen geeignet sind. Als Medien sind cremeartige Emulsionen oder Gele, insbesondere solche, die der Korperpflege, Korperhygiene und/oder Korpertherapie dienen, bevorzugt.
Für andere Einsatzzwecke, beispielsweise zum Reinigen, Polieren und/oder Schmieren von Oberflachen von Gegenstanden aller Art insbesondere solchen mit vorzugsweise glatten Metall-, Kunststoff, Holz- oder Glasoberflachen, werden je nach Anwendungszweck unterschieαliche, jedocn stets fliess- fahige, vorzugsweise dickflüssige, Medien eingesetzt, welche entweder direkt in Form der entsprechenden Reinigungs-, Polier- und/oder Schmiermittel vorliegen oder zumindest solche enthalten.
Die Entnahmevorrichtung enthalt oevorzugt eine aufklappbare oder abnehmbare Abdeckung oder einen solchen Deckel, - 3 - oder ist mit einer solchen Abdeckung oder einem solchen Deckel ausrustbar. Die Entnahmevorrichtung ist ausserdem vorzugsweise zur Wandmontage geeignet, jedoch sollen unter diesem Begriff im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stanαmodelle sowie transportable Modelle von Papierhaltern, Boxen und sonstigen, zuvor erwähnten Vorratsbehaltnissen verstanden werden.
Das angestrebte Ziel wird erfmdungsgemass dadurch erreicht, dass an der Abdeckung einer derartigen Entnahme- Vorrichtung ein Spenderbenalter angebracht wird, der so gebaut und ausgerichtet ist, dass durch Drucken oder Quetschen des Spenderbehalters oder eines Teilbereichs davon ein vorzugsweise dickflüssiges Medium, beispielsweise eine Reinigungs- und/oder Pflegeemulsion, auf das Papier, die Hygienetucher, Wattebausche, Wattepads und dergleichen aufgebracht werden kann.
Als Vorteile der Erfindung sind neben der einfachen Bedienbarkeit insbesondere folgende Merkmale zu nennen: man kann Entnahmevorrichtungen herkömmlicher Bauart verwenden; der Spenderbehalter bildet: entweder selbst die Abdeckung oder ist direkt an der Abdeckung der Entnanmevorrichtung angebracht; als bedeutender Vorteil erweist sich im letzteren Fall ausserdem, dass der Spenderbehalter - bei Montage unterhalb der Abdeckung - im Betriebszustand praktisch nicht gesehen wird, ausgenommen naturlich jener Teilbereich, der zur Auslosung einer Dosierung durch Drucken vorgesehen ist; der Spenderbehalter ist vorzugsweise auswechselbar und dabei leicht an die Abdeckung ansteckbar und wieder abnehmbar; er kann kostengünstig hergestellt werden. Durch einfachen Druck auf einen Teilbereich des Spenderbehalters kann auf ein gewünschtes Blatt des Papiers bzw. Hygienetuchs oder des Wattebauschs bzw. -pads beispielsweise eine Reinigungscreme oder eine pflegende Creme für verschiedene Bedurfnisse wie Desodorieren, Kuhlen, gegen Brenner, Jucken usw. aber auch zur therapeutischen Behandlung von beispielsweise
Hamorrhoiden, Fisteln oder Analfissuren abgegeben werden. Insbesondere bei qualitativ schlechterem Papier, beispiels- - 4 - weise Recyclingtoilettenpapier, verhindert die Creme Reizungen der Haut im Analbereich durch die im Papier enthaltenen Kontaktallergene . Die gezielte, punktformige Abgabe einer Flüssigkeit bzw. Creme auf einen Wischbehelf wie z.B. ein Papierblatt ist ausserdem ökonomischer als eine grossflachige Verteilung darauf und macht im Falle von Papier dieses zudem weicher. Bei der Verwendung der erfindungsgemassen Dosiervorrichtung in Kombination mit Papiertuchern entstehen auch nicht die Entsorgungsprobleme, die man von der Verwendung von Gewebetuchern, beispielsweise Vliestuchern, her kennt.
Die Entnahmevorrichtung ist in der Regel ein Papierrol- lenhalter gewohnlicher Bauart, wie er für Toilettenpapier oder Papierhandtucher bekannt ist. Es ist aber auch möglich, den Papiervorrat gestapelt, insbesondere als Eir zelblatter oder gefaltet, gefalzt und perforiert, anzuordnen. Zudem können neben Papier weitere zur Aufnahme der Creme geeignete Materialien wie zum Beispiel Watte oder Textilstoffe vorgesehen werden.
Als Dosiervorrichtung zur Abgabe der Emulsion dient ein Spenderbehalter, der zumindest im Bereich der vorgesehenen Druckausübung aus druckelastischem, biegeelastischem oder knautschbarem Material gefertigt ist. Der Spenderbehalter kann unterhalb oder oberhalb der Abdeckung für aas Papier, die Gewebetucher oder die Wattepads angebracht werden. In einer anderen Ausfunrungsform ist der Spenderbehalter selbst als Abdeckung ausgeoildet und direkt am Wandnalter der Entnahmevorrichtung, z.B. durch ein Scharnier, oefestigt. Im Falle von Boxen für gestapeltes Papier oder Wattepads erfolgt diese Befestigung uolicherweise an der Oberkante der Ruck- wand.
Der Spenderbehεlter kann zwar prinzipiell unlösbar an der Entnahmevorrichtung befestigt werden und die Reinigungs- und/oder Pflegesubstanz durch eine verschliessbare Öffnung nachgefüllt werden, doch vorzugsweise wird der Behalter auswechselbar angebracht. Die Montage und Demontage kann im letzteren Fall werkzeugfrei erfolgen. Dies w rd oeispiels- weise durch Einklemren oder Einrasten des Spenderbehalters ιι - 5 - die Abdeckung ermöglicht. Hierzu ist, in einer bevorzugten Ausfuhrungsform, in der Abdeckung eine Ausnehmung vorgesehen, durch die eine entsprechende Auswolbung des Spenderbehalters gesteckt wird. Vorzugsweise ist die Auswolbung komplementär zur Ausnehmung geformt. Die Ausbildung der Ausnehmung ist keineswegs beschrankt, bevorzugt ist sie kreisförmig oder ellipsoid. Anstelle einer Ausnehmung kann frontseitig oder seitlich zumindest eine Aussparung an der Abdeckung vorgesehen werden, in die der entsprechend geformte Spenderbehal- ter eingeschoben wird, wobei die Auswolbung des Behalters zwischen den Randern der Aussparung eingeklemmt wird. Dabei ist die Aussparung vorzugsweise so geformt, dass die Eintrittsoffnung für das Einschieben des Spenderbehalters einen geringeren Durcnmesser als die Auswolbung des Spenderbehal- ters hat, und der anschliessende Bereich der Aussparung dem Durchmesser der Auswolbung des Spenderbehalters entspricht, sodass nach Überwinden der Eintrittsoffnung die Auswolbung in die Aussparung stabil und unverrutschbar einrastet.
Um die Auswolbung des Spenderbehalters in die Ausnehmung oder Aussparung der Abdeckung einzuklemmen, verfugt zumindest ein Teilbereich am Hals der Auswolbung über einen etwas gros- seren Querschnitt als die Ausnehmung. In diesem Fall besteht wenigstens dieser Teilbereich der Auswolbung aus knautschbarem Material, sodass die Auswolbung leicht deformiert und somit in die Ausnehmung hineingedruckt werden kann. Danach bildet sich durch den Druckausgleich die Auswolbung wieder zurück, wobei sich der Hals der Auswolbung am Innenrand der Ausnehmung anlegt und die Oberkante der Auswolbung sich über den Rand der Ausnehmung hinausragend, gegebenenfalls den Rand der Ausnehmung überlappend, an die Abdeckung anlegt, sodass der Behalter rutschfest an αer Abdeckung gesichert ist. Beispielsweise kann der Hals der Auswolbung zylindrisch, gegebenenfalls mit einer über den Rand der Ausnehmung hinausragenden Kante, ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Hals der Auswolbung konkav geformt wahrend der Ranα der Ausnehmung an der Abdeckung konvex geformt ist. - 6 - Auf diese Art lasst sich der Behalter sowohl unterhalb als auch oberhalb der Abdeckung ausreichend stabil befestigen. Die Abnahme des Behalters erfolgt, indem man Zug auf den Behalter entgegen der Einsteckrichtung ausübt, wobei sich die Auswolbung zusammenzieht und sich somit aus der Ausnehmung herausziehen lasst.
Eine weitere Möglichkeit der Befestigung besteht darin, den Spenderbehälter an der Abdeckung oder an gegebenenfalls vorhandenen Seitenflügeln einzuklemmen. Hierfür sind z.B. an den Innenseiten der Seitenflügel Vorsprunge oder andere Ausbuchtungen bzw. umgekehrt Einbuchtungen oüer Offnungen vorgesehen. Der Behalter verfugt für diese Art der Befestigung über im wesentlichen komplementär geformte Einbuchtungen und Ausbuchtungen und wird von unten an die Abdeckung und/oder die Seitenflügel gedruckt, wobei er in diese Vorsprunge oder Einbuchtungen einrastet. Weiters können die Vorsprunge auch zu Führungsschienen ausgebildet sein, wobei der Spenderbehalter dann von vorne unter die Abdeckung hineingeschoben wird. Dazu können am Behalter Fuhrungsnuten oder Fuhrungsrillen vorgesehen werden. Ebenso kann die
Abdeckung über Ausbuchtungen verfugen, und über entsprechende Vorsprunge bzw. Führungsschienen am Behälter wird dieser in die Abdeckung hineingesteckt bzw. hineingeschoben.
Zur zusatzlichen Absicherung von unten kann zumindest ein Befestigungsbügel zur Abstützung des Sper.derbehalters angebracht werden. Dieser wird beispielsweise mit einem Scharnier an einem Seitenflügel befestigt und in einen Haken am gegenüberliegenden Seitenflügel, die Unterseite des Spenderbehalters stutzend, eingehängt.
Selbstverständlich ist auch das Anbringen einer anderen Vorrichtung zur Abstutzung von unten - wie zum Beispiel von gespannten, elastischen Bandern, wie beispielsweise Gummibandern - möglich. Auch kann eine derartige Vorrichtung anstatt an die Seitenflügel an der Rück- und die Frontseite der Abdeckung angebracht werden. Darüber hinaus sind auch Ausfuhrungsformen der Erfindung möglich, bei denen der - 7 -
Spenderbehalter ausschliesslich von solchen Bugein und/oder anderen Befestigungssystemen gehalten wird, ohne dabei m eine Ausnehmung bzw. zwischen den Seitenflügeln eingeklemmt zu sein. Beispielsweise können zur Befestigung an der Ober- oder Unterseite der Abdeckung oder zur zusatzlicnen Sicherung des Spenderbehalters Klett- oder Klebverschlusse, z.B. Klebebander, sowie auch Magnetverschlusse alleme oder in Kombination mit anderen Befestigungssystemen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck enthalten der Spenderbehalter einerseits und die Abdeckung und/oder Wandhalterung der Entnahmevorrichtung andererseits jeweils komplementäre Teile der erwähnten Verschlusselemente .
Zusatzlich zu oder anstelle von einer Klemmverbindung kann der Spenderbehalter durch einen Schraub- oder Ba onett- verschluss an der Abdeckung fixiert werden. Hierzu kann beispielsweise die Behalterauswolbung durch die Ausnehmung der Abdeckung hindurch gesteckt werden und durch einen Verschluss, vorzugsweise einen Schraub- oder Ba onettverschluss, an der Gegenseite der Abdeckung gesichert werden. Die Ver- schlusskappe kann beispielsweise eine druckelastische Membran enthalten. Eine weitere Befestigung des Behalters ist möglich, indem man den Spenderbehalter durch ein Gewinde an der Spenderbehalterauswolbung in die Ausnehmung der Abdeckung hineindreht. Bei letzterer Ausfuhrungsform kann gegebenen- falls ein Gegengewinde am Innenrand der Ausnehmung der Abdeckung vorgesehen werden.
Die hier beispielhaft angefunrten Möglichkeiten der Befestigung des Spenderbehalters an der Wandhalterung oder an der Abdeckung der Entnahmevorrichtung stellen keine ab- schliessende Auswahl dar und sollen die vorliegende Erfindung keineswegs einschranken. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist es, dass der Spenderbehalter unmittelbar an der Abdeckung bzw. dem Deckel der Entnahmevorrichtung angebracht ist oder gegebenenfalls selbst diese Abdeckung bzw. den Deckel darstellt. - 8 -
Aufgrund der bevorzugten einfachen Auswechselbarkeit eignet sich der Spenderbehalter besonders gut als Emwegbe- halter. Es ist bei einigen Ausfuhrungsformen aber auch die Möglichkeit von Nachfullungen des Spenderbehalters gegeben, wahlweise in dem an der Abdeckung angebrachten oder im abgenommenen Zustand, beispielsweise durch vorgefertigte Nach- fullpackungen.
Die Ausgabe der Reinigungs- und Pflegeemulsion erfolgt durch direkten Fingerdruck auf den dafür vorgesehenen, elastisch verformbaren oder knautschbaren Bereich des Spenderbehalters. Bei Montage unterhalb der Abdeckung der Entnah- erflache der Auswolbung, die durch die Abdeckung hindurch ragt. Bei Montage oberhalb der Abdeckung ist entweder der gesamte Spenderbehalter oder nur die von oben zugangliche Oberseite oder ein Teil davon aus elastisch verformbarem oder knautschbarem Material gefertigt. Dabei ist die ausgegebene Menge an Reinigungs- und/oder Pflegeemulsion proportional zum ausgeübten Druck und somit dosierbar.
Anstelle durch direkten Fingerdruck kann der Behalter auch über einen Hebel gedruckt werden. Ein solcher Hebeldruck kann manuell oder elektrisch ausgelost werden, wobei die elektrische Auslosung beispielsweise beruhrungsfrei über einen optischen oder thermischen Sensor erfolgen kann.
Zur unabhängigen Ausgabe von zwei oder mehr verschiede- nen Emulsionen können entweder Spenderbehalter mit mehreren Kammern, die jeweils über einen zumindest teilweise verformbaren Bereich verfugen, oder gegebenenfalls zumindest zwei Spenderbehalter an der Abdeckung vorgesehen werden.
Die mindestens eine Ausgabeoffnung des Spenderbehalters befindet sich bei zugeklappter Abdeckung an der zutiefst liegenden Stelle des Behalters und ist vorzugsweise in Form eines Halses ausgefunrt, damit αie Reinigungs- und Pflege- emulsion vollständig ausgenutzt wird. Am Hals jeder Ausgabe- offnung kann ein Verschlussgewinde plaziert werden. In der Ausgabeoffnung befindet sich vorzugsweise ein Einsatz mit entsprechender Dosieroffnung. Die Dosieroffnang <ann man mit unterschiedlichen Durchmessern ausstatten. D_es ermöglicht - 9 - eine zusätzliche Regulierung der Dosiermenge und ist vor allem dann sinnvoll, wenn entweder der Spenderbehalter für Emulsionen mit verschiedener Konsistenz verwenαet wird oder der Spenderbehalter unter unterschiedlichen klimatischen Verhaltnissen eingesetzt wird, da die Viskositäten der in Frage kommenden Pflege- und/oder Reinigungsemulsionen in der Regel mit zunehmender Temperatur abnehmen.
Sieht man eine stufenweise Einstellung der Dosieroffnung vor, kann beispielsweise der Dosiereinsatz mit einem minde- stens zweistufigen, pyramidenartigen Fortsatz versehen werden. Dabei findet sich der kleinste Durcnmesser in der aussersten Stufe und der grosste Durchmesser in der innersten Stufe. Den gew nschten Durchmesser der Dosieroffnung erhalt man, indem man den Fortsatz an der entsprechenden Stufe durchtrennt. Eine stufenlose Einstellung der Dosieroffnung kann man beispielsweise durch Verwendung eines hohlkegelfor- migen Fortsatzes, dessen Innendurchmesser sich nach aussen verjungt, erzielen. Dieser wird ebenfalls an der Stelle des gewünschten Durchmessers der Dosieroffnung durchtrennt. Selbstverständlich können die Fortsatze an den entsprechenden Stellen bereits perforiert sein, und es können auch andere Mittel zur Einstellung von Dosieroffnungen, oeispielsweise Stellschrauben, verwendet werden.
Die erfmdungsgemassse Dosiervorrichtung kann für jede Art von fliessfahigen aber vorzugsweise nicht spruhbaren, dickflüssigen Medien eingesetzt werden. Bevorzugt sind Emulsionen mit der Konsistenz von Cremes, Ölen oder Gelen. Für die Anwendung zur Korperpflege und/oder Haushaltshygiene werden Cremes bevorzugt, die nicht fetten, kleben und keine Flecken bilden. Um ein unnötiges Verschmieren der Creme oder des Gels beim Herausziehen des Papiers oder Hygienetuchleins aus der Entnahmevorrichtung zu vermeiden, kann am stirnseitigen Ende der Abdeckung - sofern die Abdeckung m direktem Kontakt mit der Papierrolle oder den gestapelter. Papier- oder Hygienetuchern steht - eine entsprechende Aussparung vorgesehen werden. D e Emulsionen, die zur Verwendung mit der erfmdungsgemassen Dosiervorrichtung geeignet sind, verfugen - 10 - bevorzugt über eine Konsistenz von 8000 cps bis 45000 cps. Eine besonders bevorzugte Emulsion zur Korperpflege und Korpertherapie besitzt eine Konsistenz zwischen 31000 cps. bei 0°C und 9000 cps bei 40 °C, wobei die Konsistenz bei einer Raumtemperatur von 21 °C etwa 11000 cps. betragt. Derartige Emulsionen enthalten unter anderem die üblichen Bestandteile kosmetischer Cremes oder Gele wie zum Beispiel pflanzliche Fette und Ole, z.B. Kokosfette und -ole, Ester von Fettsauren und Fettalkoholen, Sorbitol, Glyzerin, pflanz- liehe Extrakte und ätherische Ole, zum Beispiel der Kamille oder der Hamamelis, usw.
Abhangig vom Verwendungszweck kann die Reimgungs- und/oder Pflegeemulsion natürlich mit den verschiedensten Zusätzen wie Desmfektions-, Desodoπerunqs-, Pflege- und hautspezifischen kosmetischen Wirkstoffen versehen sein. Zur Desodorierung bzw. Parfumierung werden oeispielsweise naturidente Parfumkompositionen und/oder atheriscne Ole verwendet .
Zur spezifisch pflegenden und vorbeugenden Wirkung in der Hautreinigung und -pflege, besonders auch von Intimzonen oder Wundschutz, können pflanzliche Essenzen von Krautern, beispielsweise Kamille, Ringelblume, Hamamelis, Weizenkeime, zugesetzt werden.
Bevorzugt wird die erfmdungsgerrasse Vorrichtung im Sanitarbereich verwendet. Dabei können die Cremes beispielsweise zum Befeuchten von Toilettenpapier eingesetzt werden und vermitteln neben der Reinigung eιπe zusätzliche pflegende Wirkung durch Linderung von Juck- und Brennreizungen oder Hautrötungen. Daneben ist aber auch ein therapeutischer Einsatz zur Behandlung von Hamorrhoiden, Analfissuren und dergleichen vorteilhaft. Auch die Pflege von empfindlicher Babyhaut, insoesondere im Anal- und Genitalbereich, wird dank der vorliegenαen Erfindung erleichtert und verbessert. Da die Verwendung der Vorricntung keineswegs auf Anal- und/oder Genitalhygiene beschrankt ist, können in ihr auch Kosmetika oder zur Hautpflege bzw. auch zum Wundschutz oder zur Wund¬ behandlung dienende Emulsionen ausgegeoen werden. Darüber - 11 - hinaus eignet sich die Erfindung besonders zur Dosierung von fliessfähigen Medien, die im gewerblichen Bereich oder im Haushalt, beispielsweise als Reinigungs-, Polier-, und/oder Schmiermittel, zum Einsatz kommen. Beispielhaft sei nur auf Anwendungen im Fahrzeug-, Möbel- oder Glasbereich hingewiesen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung an fünf bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert . Dabei zeigt
Figur 1 eine Schnittansicht einer Dosiervorrichtung mit unter der Abdeckung einer Toilettenpapierrolle angebrachtem Spenderbehälter, Figur 2 diese Dosiervorrichtung von oben, Figur 3 eine Schnittansicht eines oberhalb der Abdeckung angebrachten Spenderbehälters,
Figur 4 eine Schnittansicht von vorne eines Spenderbehälters, eingeklemmt zwischen den Seitenflügeln der Abdeckung, Figur 5 eine Schnittansicht durch zwei Einstülpungen eines oberhalb der Abdeckung montierten Spenderbehälters,
Figur 6 eine unterhalb der Abdeckung durch Einrasten in seitliche Ausnehmungen montierte Dosiervorrichtung von oben, und
Figur 7 eine Ausführungsform, wo der Spenderbehälter selbst die Abdeckung darstellt.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Dosiervorrichtung. Am Wandhalter 1 ist ein Rollenhalter 2 zur Aufnahme einer Papierrolle 3 angebracht. Diese Anordnung ist bekannt und üblich. Bei dieser Ausführung ist an der Abdeckung 4 eine Öffnung 6 für eine Behälterauswölbung 12 und stirnseitig eine Aussparung 7 als Durchgang für die Dosiermenge Emulsion bzw. Creme 13 ausgeformt. Unter der Abdeckung 4 ist ein Spenderbehälter 8 als Depot für eine Reinigungs- und Pflegeemulsion resp. Creme 9 angebracht. Der Spenderbehälter 8 ist so konstruiert, dass der Behälterhals 10 mit Verschlussgewinde knapp über der Papierrolle 3, vorzugsweise zentriert in der Mitte, zu liegen - 12 - kommt. Im Behalterhals 10 befindet sich ein Einsatz 11 mit entsprechender Dosieroffnung. Bei Druck in Richtung A auf die druckelastische Oberflache der Behalterauswolbung 12 wird eine gewünschte Dosiermenge 13 abgegeben. Figur 2 zeigt den Halter und Spenderbehalter von oben. Schaubildlich ist der Wandhalter 1, die Papierrolle 3, die Abdeckung 4, die Öffnung 6, die Aussparung 7 und die Behalterauswolbung 12 zu sehen. Verdeckt strichliert dargestellt ist der Spenderbehalter 8, der Behalterhals 10 und der Einsatz mit Dosierloch 11 zu erkennen. Figur 3 zeigt eine Schnittansicht einer Dosiervorrichtung, wobei der Spenderbehalter oberhalb der Abdeckung angebracht ist. Diese Ausfuhrungsform zeichnet sich durch eine besonders einfache Auswechselbarkeit des Spenderbehalters aus. Ahnlich wie in Figur 1 ist der
Spenderbehalter 8a mit der Behalterauswolbung 12a in die Ausnehmung βa der Abdeckung 4a durch Anstecken festgeklemmt. In dieser Ausfuhrungsform ist noch eine weitere Ausnehmung 14 vorgesehen, durch die der Behalterhals samt Dosieroffnung 11a gefuhrt ist. Es wäre natürlich auch denkbar einen
Spenderbehalter oberhalb einer Abdeckung mit nur einer Ausnehmung anzubringen, wobei in diesem Fall eine Behalterauswolbung 12a' oberhalb der Dosieroffnung im Behalterhals integriert wäre. Zusätzlich kann an der Oberseite des Spenderbehalters eine weitere Auswolbung 15 vorgesehen sein. Es kann aber auch die gesamte Oöerflache des Spenderbehalters oder ein Teilbereich davon aus druckelastischem resp. biegeelastischem Material gefertigt sein, sodass eine spezielle Auswolbung zur zweckgemassen Bedienung nicht erforderlich ist. Durch Fingerdruck in
Richtung der Druckrichtung A wird eine beliebige Menge 13 der Reinigungs- bzw. Pflegeemulsion 9 auf das Papier 3 abgegeben. Figur 4 zeigt eine Schnittansicht eines Spenderbehalters 8b von vorne, eingeklemmt zwischen den Seitenflügeln 4b' der Abdeckung 4b. Benalter 8b wurde von unten m diese Halterung gedruckt und wird von den beiden Vorsprungen 16 gehalten. Die Vorsprunge können auch zu Führungsschienen ausgebildet sein, - 13 - wobei in diesem Fall der Behälter von vorne eingeschoben wird. Der Behälter kann über Führungsnuten bzw. Führungsrillen verfügen. Die Auswölbung des Spenderbehälters wird dann entweder unter der Abdeckung bis deren Ausnehmung hindurchgedrückt oder es wird die Auswölbung in eine zur
Frontseite der Abdeckung hin offenen oder seitlichen Aussparung hineingeschoben. Es ist vorteilhaft zur zusätzlichen Absicherung zumindest einen - strichliert dargestellten - Bügel 18 unterhalb des Behälters anzubringen, der beispiels- weise in den Haken 17 einhängbar und an einem Scharnier 19 befestigt ist.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht durch zwei Einstülpungen in einem oberhalb der Abdeckung angebrachten Behälter. Der Behälter 8c ist an der Abdeckung 4c befestigt durch eine Verbindung der Noppen 21 der Abdeckung 4c mit den Einstülpungen 20 des Behälters 8c. Für eine derartige Befestigung ist zumindest eine Noppe nötig. Die Ausstülpungen an der Abdeckung bzw. die Einbuchtungen im Behälter können wiederum vielfältigst, beispielsweise als Schienen, Rillen oder Nuten, ausgestaltet werden. Die Abdeckung kann als Bügeln ausgebildet sein, die über die jeweilige Befestigungsvorrichtung verfügen, und der Raum zwischen den Bügeln wird mit dem Spenderbehälter überbrückt. Anstelle von Klemmverbindungen kann der Behälter in die Bügeln, beispielsweise mit einem Haken, ein- gehängt werden.
Figur 6 zeigt eine unterhalb der Abdeckung durch Einrasten in seitliche Ausnehmungen montierte Dosiervorrichtung von oben. In dieser Ausführungsform verfügt der Spenderbehälter 8d über Halteelemente 22 durch die der Spenderbehälter in die seitlichen Aussparungen 23 an der Abdeckung 4d - in dieser Ausführungsform ohne Seitenflügel - des Papiers 3 eingerastet ist. Zusätzlich ist an der Abdeckung 4d eine Ausnehmung 24 vorgesehen, durch die eine Behälterauswölbung 12d mit der Bedienfläche zum Dosieren der Emulsion ragt. Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Dosiervorrichtung, wobei der Spenderbehälter 8e als Abdeckung 4e des Papiers ausgebildet ist. In der Praxis ist eine keil- - 14 - ahnliche Form des Spenderbehalters 8e, gegebenenfalls mit Seitenwanden 4e', bevorzugt.

Claims

- 15 - Patentansprüche
1. Vorrichtung zum pumpenfreien Dosieren eines fliess- fahigen, vorzugsweise nicht-spruhbaren, Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass sie - vorzugsweise auswechselbar - an einer Entnahmevorrichtung für Wischbehelfe wie Hygienetucher, Wattebausche und dergleichen fixierbar ist und einen Spenderbehalter (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e) enthalt, der entweder selbst als Abdeckung (4e) für die Wischbehelfe ausgebildet ist oder der Mittel zur Befestigung an einer solchen Abdeckung (4, 4a, 4b, 4c, 4d) enthalt.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mindestens eine am - in betriebsfertig montiertem Zustand - tiefstliegenden Punkt des Spenderbehalters (8, 8a, 8b, 8c, 8d) befindliche, halsformige Auslassoffnung (11, 11a) aufweist und der Spenderbehalter an seiner Oberseite - in betriebsfertig montiertem Zustand betrachtet - zumindest einen Teilbereich aufweist, der aus druckelastischem, biegeelastischem oder knautschbarem Mate- rial besteht, wobei durch Ausübung von Druck auf diesen Teilbereich eine gewünschte Menge an im Spenderbehalter (8, 8a, 8b, 8c, 8d) befindlichem Medium (9) dosierbar ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die mindestens eine Auslassoffnung mit Mitteln zur - vorzugsweise stufenlosen - Einstellung des Offnungsdurchmessers ausgestattet ist.
4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderbehalter (8, 8b, 8d^ für eine Befestigung an der Unterseite der Abdeckung (4, 4b, 4d) ausgebildet und mit Befestigungsmitteln für eine rasche, insbesondere werkzeugfreie, Montage und Demontage ausgestattet ist, vorzugsweise mit seitlichen Auswolbungen und/oder Einbuchtungen, die im betriebsfer¬ tig montierten Zustand in im wesentlichen komplementär geformte - vorzugsweise an zwei Seitenflügeln (4o') der - 16 - Abdeckung (4b) angeordnete - Ausnehmungen und/oder Vorsprunge eingreifen und/oder einrasten.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Spenderbehalter (8, 8b, 8d) zur
Befestigung unterhalb αer Abdeckung (4, 4b, 4d) über einen Befestigungsbugel (18) verfugt, der auf der Unterseite des Spenderbehalters (8, 8b, 8d) verlauft und im betriebsfertig montierten Zustand an der Abdeckung (4, 4b, 4d) befestigt ist .
6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderbehalter (8, 8b, 8d) für eine Befestigung an der Unterseite oder Oberseite der Abdeckung (4, 4b, 4d) mit Befestigungsmitteln für eine rasche, insbesondere werkzeugfreie, Montage unα Demontage ausgestattet ist, wobei die Befestigungsmittel Klebebander, Klettbander, und/oder Magnet kontake umfassen die so angebracht sind, αass der Spenderbehalter durch einfaches Andrucken daran befestigbar ist.
7. Dosiervorrichtung nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderbehalter
(8) mindestens eine Auswolbung (12, 12a,) entnalt, mit Hilfe derer er an der Abdeckung (4, 4a) des unverrutschbar fixiert werden kann, wobei die Auswolbung (12, 12a) so geformt ist, dass sie durch eine ringsum abgegrenzte Öffnung (6, 6a) oder eine stirnseitig offene Ausnehmung in der Abdeckung (4, 4a) hindurchragt .
8. Dosiervomcr.tung nach Anspruch 7, αadurch gekennzeichnet, dass die Auswoloung (12, 12a) mindestens einen Teilbereich enthalt, dessen Durchmesser grosser als derjenige der Öffnung oder Ausnehmung (6, 6a) der Abdeckung (4, 4a) ist, wobei die Auswolbung (12, 12a) im betriebsfertig montierten Zustand in der Öffnung oder Ausnehmung (6, 6a) der Abdeckung (4, 4a) - vorzugsweise losbar - eingeklemmt oder eingerastet ist. - 17 -
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderbehalter (8, 8b, 8d) zur Befestigung unterhalb der Abdeckung (4, 4b, 4d) ausgebildet ist und zumindest ein Teil des von ausserhalb der Abdeckung (4, 4b, 4d) zugänglichen Bereiches der Auswolbung (12, 12d) aus druckelastischem, biegeelastischem oder knautschbarem Material gefertigt ist.
10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Auswolbung mit einem Aussengewmde versehen und an ihrem Ende nach aussen hm offen ist und dass der von aussen zugängliche, druckelastische, biege- elastische oder knautschbare Teilbereich als fixer oder auswechselbarer Bestandteil, insbesondere als elastische Membran, eines Bajonett- oder Schraubverschlusses ausgeführt ist .
11. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Abdeckung (4e) ausgebildet ist und einen - vorzugsweise keilahnlich geformten - Spenderbehalter (8e) umfasst, der wenigstens teilweise aus druckelastischem, biegeelastischem oder knautschbarem Material besteht.
12. Verwendung einer Dosiervorrichtung gemass einem der Ansprüche 1 bis 11 zur pumpenfreien Abgabe einer gewünschten Menge eines fliessfahigen Mediums, vorzugsweise einer cremeartigen oder gelartigen Emulsion, auf einen Wischbehelf wie beispielsweise Papierblatter, Papiertucher, Gewebe- oder Vliestucher, Wattebausche, Wattepads und dergleichen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, worin das Medium aus einer Reinigungs- und/oder Pflegeemulsion besteht, zur Korperpflege, Korpertherapie oder Haus^altsh giene . - 18 - 14. Verwendung nach Anspruch 12, worin das Medium Reinigungs-, Polier- und/oder Schmiermittel enthält, zum Reinigen, Polieren und/oder Schmieren von Oberflächen, insbesondere von glatten Oberflachen aus Metall, Kunststoff, Holz oder Glas.
- 19 -
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 3. September 1999 (03.09.99) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1 und 2 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Vorrichtung zum pumpenfreien Dosieren eines fliess- fahigen, vorzugsweise nicht-spruhbaren, Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass sie - vorzugsweise auswechselbar - an einer Entnahmevorrichtung für Wischbehelfe wie Hygienetucher, Wattebausche und dergleichen fixierbar ist und einen Spenderbehalter (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e) enthalt, der entweder selbst als Abdeckung (4e) für die Wischbehelfe ausgebildet ist oder der Mittel zur Befestigung an einer solchen Abdeckung (4, 4a, 4b, 4c, 4d) enthalt, und der ausserdem mindestens eine am - m betriebsfertig montiertem Zustand - tiefstliegenden Punkt befindliche und nach unten gerichtete, halsformige Auslassoffnung (11, 11a) aufweist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderbehalter (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e) an seiner Oberseite - m betriebsfertig montiertem Zustand betrachtet - zumindest einen Teilbereich aufweist, der aus druckelastischem, biegeelastischem oder knautschbarem Material besteht, wobei durch Ausübung von Druck auf diesen Teilbereich eine gewünschte Menge an im Spenderbehalter befindlichem Medium (9) dosierbar ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auslassoffnung mit Mitteln zur - vorzugsweise stufenlosen - Einstellung des
O fnungsdurch esε^L s ausgestattet ist.
4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderbehalter (8, 8b, 8d) für eine Befestigung an der Unterseite der Abdeckung (4, 4b, 4d) ausgebildet und mit Befestigungs- mitteln für eine rasche, insbesondere werkzeugfreie, Montage und Demontage ausgestattet ist, vorzugsweise mit seitlichen Auswolbungen und/oder Einbuchtungen, die im betriebsfertig montierten Zustand im wesentlichen komplementär geformte - vorzugsweise an zwei Seitenflügeln (4b') der
EP99915428A 1998-04-22 1999-04-22 Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien Withdrawn EP1073359A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91998 1998-04-22
CH91998 1998-04-22
PCT/CH1999/000164 WO1999053815A1 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1073359A1 true EP1073359A1 (de) 2001-02-07

Family

ID=4198230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915428A Withdrawn EP1073359A1 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6613144B1 (de)
EP (1) EP1073359A1 (de)
JP (1) JP2002512062A (de)
AU (1) AU755791B2 (de)
CA (1) CA2330132A1 (de)
NO (1) NO20005210L (de)
WO (1) WO1999053815A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101441B2 (en) * 2003-03-02 2006-09-05 Kennard Wayne M Toilet paper dispenser
DE10310944B4 (de) * 2003-03-13 2006-05-18 Ferdinand Likosar Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier
EP1477082A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 The Procter & Gamble Company Vorrichtung und Methode zum Anbringen einer Schutzhülle um eine Haarsträhne
ES1055751Y (es) * 2003-10-17 2004-04-16 Escobar Miguel Gonzalez Portarrollos de papel higienico.
US7914891B2 (en) 2005-12-28 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials
US7497351B2 (en) 2006-05-30 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system
US7654412B2 (en) 2006-05-30 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes
US8192841B2 (en) 2006-12-14 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core
US7681725B2 (en) * 2007-02-23 2010-03-23 The Procter And Gamble Company Container with ability to transfer a material to container content
US20090217870A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet Product and Flowable Product Dispenser System
US7924142B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned self-warming wipe substrates
GB201204354D0 (en) * 2012-03-13 2012-04-25 Kerr Roger J Toilet paper dispenser apparatus for the application of liquid to sheets
GB2512853B (en) * 2013-04-09 2015-09-30 Mitat Cetinkaya Hair highlighting device
US9532684B2 (en) 2014-01-10 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Wet/dry sheet dispenser and method of using
US9603495B2 (en) * 2014-02-28 2017-03-28 Marcie MANFREDONIA Earring post wipe dispenser
US9504363B2 (en) 2014-06-20 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Wet/dry sheet dispenser with dispensing cup
US10271694B2 (en) 2015-03-12 2019-04-30 Material Encapsulation Inc. Method to manufacture substrate with latent wetting device
EP3267866A4 (de) * 2015-03-12 2018-11-07 Proctor, Charles Handbefeuchtetes papier
US10285544B2 (en) * 2017-05-24 2019-05-14 The Clorox Company Apparatus for multi dosing of wipe at point of dispensing
US20190029476A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Melanie H. McCarthy Device for dispensing sterile on-demand, heated towelettes
ES1222924Y (es) * 2018-08-02 2019-04-04 Regalado Leopoldo Antonio Alvarez Portarrollos lubricador de papel higiénico
US11103111B1 (en) * 2020-03-02 2021-08-31 Wei Huang Hand drying apparatus with squeezing and dispensing arrangement
EP4258963A1 (de) * 2020-12-09 2023-10-18 Medtekk, Inc. Verfahren und system zur abgabe eines nassen papiertuchs mit desinfektionsfunktion
EP4262500A1 (de) * 2020-12-15 2023-10-25 Ecolab Usa Inc. Wischtuchspender und verfahren
USD1035038S1 (en) 2021-12-14 2024-07-09 Ecolab Usa Inc. Chemistry bottle
USD1039169S1 (en) 2021-12-14 2024-08-13 Ecolab Usa Inc. Chemistry bottle
DE102022134364A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Paul Engel Toilettenpapierhalter für eine Toilettenpapierrolle mit einer Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652174A (en) * 1968-03-25 1972-03-28 Philip Boone Hermetically-sealed products and related method for cleansing and other uses
DE3535330A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Florjancic Peter Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen
DE3601591C1 (en) * 1986-01-21 1987-07-02 Siegfried Mueller Toilet-paper holder
EP0584065B1 (de) 1991-05-07 1996-08-28 Rémy SALEUR Vorrichtung zum befeuchten von papier und abgabevorrichtung von befeuchtetem hygienepapier
AU2493592A (en) 1991-09-03 1993-04-05 Viktor Pech Toilet paper dispenser
WO1993022961A1 (de) 1992-05-20 1993-11-25 Walter Wolf Windisch Hygienebox
EP0624337A1 (de) 1993-04-27 1994-11-17 Marc Schaer Entnahmeeinheit für Flüssigkeit aus einem Toilettenpapierhalter mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
US5672206A (en) * 1995-10-11 1997-09-30 Gorman; Tom Moistening dispenser for a roll of paper sheets
DE19630686C2 (de) 1996-07-30 1999-06-10 Albert Schneider Spender für Reinigungstücher
DE29809967U1 (de) * 1998-06-04 1998-10-29 Krüger, Andre, 51377 Leverkusen Papierbefeuchtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9953815A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053815A1 (de) 1999-10-28
NO20005210D0 (no) 2000-10-17
AU755791B2 (en) 2002-12-19
US6613144B1 (en) 2003-09-02
AU3404299A (en) 1999-11-08
CA2330132A1 (en) 1999-10-28
NO20005210L (no) 2000-12-19
JP2002512062A (ja) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073359A1 (de) Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien
EP1107685A1 (de) Papierspender
EP1283686B1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von toilettenpapier
WO1993004622A1 (de) Toilettenpapier-spender
DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
DE8812344U1 (de) Applikator zum Auftragen von flüssigen Mitteln auf die Haut
WO1993022961A1 (de) Hygienebox
CH653874A5 (en) Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
DE2912972A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer behandlungsfluessigkeit auf zellstofftuecher, insbesondere zum bespruehen von toilettenoder reinigungspapiertuechern
EP3723567A1 (de) Reinigungstuch sowie rolle und spender für reinigungstücher
DE202019106293U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbaren Toilettenbecken
DE10024065C2 (de) Toilettenpapierspender mit integriertem Patronenwechselsystem
WO2000042892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von reinigungsmittel
DE19937881B4 (de) Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
DE10393584B4 (de) Spendevorrichtung für Tissueprodukte
DE3115928C2 (de) Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem seitlich offenen Aufbewahrungsraum für ein Reinigungswerkzeug
DE8408201U1 (de) Reinigungspapierspender
DE202007017965U1 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Befeuchten von Hygienepapieren, insbesondere mit Colostrum haltigen Liquid
EP3811819A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von schnitthaaren
DE20308547U1 (de) System zur Körperpflege
DE20211602U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Putztüchern
DE19851386A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Papierrolle
DE202004018522U1 (de) Papierrollenbefeuchter mit Aufnahme für Einweg-Flüssigkeitsbehälter
EP0910979A1 (de) WC-Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040608